DE2807098A1 - Material strip tension monitoring system - keeps chamber volume constant in pneumatic ram of jockey roller - Google Patents

Material strip tension monitoring system - keeps chamber volume constant in pneumatic ram of jockey roller

Info

Publication number
DE2807098A1
DE2807098A1 DE19782807098 DE2807098A DE2807098A1 DE 2807098 A1 DE2807098 A1 DE 2807098A1 DE 19782807098 DE19782807098 DE 19782807098 DE 2807098 A DE2807098 A DE 2807098A DE 2807098 A1 DE2807098 A1 DE 2807098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pneumatic
cylinder
pressure
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782807098
Other languages
German (de)
Inventor
Roberto Feller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ticho Engineering Holding S A
Original Assignee
Ticho Engineering Holding S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ticho Engineering Holding S A filed Critical Ticho Engineering Holding S A
Publication of DE2807098A1 publication Critical patent/DE2807098A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1888Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling web tension

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

The system which monitors the tension in a strip of material when winding or unwinding, has a jockey roller swinging under the action of a pneumatic ram. The reaction point of the pneumatic piston follows the oscillations of the jockey roller keeping the volume of the pressure chamber at the piston crown constant. The ram cylinder can also follow the piston so as to keep the pressure constant. There can be a copying mechanism with a valve controlling a hydraulic ram. This in turn controls the pneumatic cylinder. The valve can be arranged to control the pneumatic system so that if the material should tear the jockey roller reaches the end position with constant speed as determined by the hydraulic flow.

Description

Vorrichtung zur Kontrolle der Spannung einer abwickelnden oder aufwickelnden Materialbahn Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Vorrichtungen, die dazu bestimmt sind, eine vorbestimmte Spannung einer sich abwickelnden oder aufwickelnden Materialballn aufrechtzuerhalten, und hat eine Verbesserung der "Tänzerwalze" oder "Tänzerzylinder" genannten Vorrichtung zum Gegenstand, die in allen en Fällen Anwendung findet, in denen es darum geht, die Spannung einer bewegten Materialbahn (z.B. aus Papier, Zellophan, Kunststoff-Folie und so weiter) konstant zu halten und diese Spannung beim Abwickeln bzw. beim Aufwickeln zu beherrschen.Device for controlling the tension of an unwinding or winding Web of Material The present invention relates to the devices that do this are determined, a predetermined tension of an unwinding or winding To maintain balls of material, and has an improvement on the "dancer roll" or "Dancer cylinder" called device to the subject, which is used in all cases finds, which are about the tension of a moving material web (e.g. from Paper, cellophane, plastic film and so on) and keep this constant To master tension when unwinding or when winding up.

Die Spannung wird normalerweise dem Material vermittelst der "Tänzerwalze" durch eine Kraft erteilt, die auf die Walze einwirkt. Diese Kraft kann pneumatisch oder durch ein Gewicht oder sonstwie zur Wirkung kommen.The tension is normally applied to the material by means of the "dancer roller" given by a force acting on the roller. This force can be pneumatic or come into effect through a weight or in some other way.

Abgesehen von der Art der auf die Walze wirkenden Kraft, kann die Tänzerwalze von der Art mit mehrfachen Material-durchgängen im Vertikalhub oder von der "Fahne" genannten Hebeltype sein.Regardless of the type of force acting on the roller, the Dancer roller of the type with multiple material passages in vertical stroke or be of the lever type called "flag".

Die fragliche Vorrichtung wird bekanntermassen bei Druckmaschinen, bei Textilmaschinen und überhaupt bei Maschinen verwendet, bei denen das Problem besteht, die Spannung einer Bahn oder eines Bandes zu kontrollieren.The device in question is known to be used in printing machines, used in textile machines and in general in machines where the problem is to control the tension of a web or belt.

Alle Geschwindigkeitsänderungen der Materialbahn werden durch die Tänzerwalze kontrolliert, die in dem einen oder dem entgegengesetzten Sinn schwingend und über ein diese Bewegung signalisierendes Gerät (Potentiometer, Wandler bzw. Transduktor) das koaxial auf der Achse der Tänzerwalze sitzt oder mit derselben in Wirkverbindung steht, elektrisch oder p.eumatisch mit Motoren oder mit Bremsen in Verbindung steht, die den neuen durch die Tänzerwalze gestellten Erfordernissen entsprechen.All speed changes of the material web are through the Controlled dancer roll swinging in one sense or the other and via a device that signals this movement (potentiometer, converter or Transducer) that sits coaxially on the axis of the dancer roller or with the same is in operative connection, electrically or pneumatically with motors or brakes is related to the new requirements made by the dancer roll correspond.

Die bekannten und üblicherweise eingesetzten Vorrichtungen der genannten Art weisen jedoch Mängel und Nachteile auf, die nachstehend aufgeführt werden.The known and commonly used devices of the above However, Art have shortcomings and disadvantages, which are listed below.

Die Tänzerwalze mit Gewichten, - die aus einem auf Schienen geführten Zylinder besteht, dessen Gleichgewicht durch Zugabe oder Wegnahme von Gewichten auf höheres oder niedrigeres Gewicht gebracht werden kann, wodurch die gewünschte Spannung des Bandes erreicht wird, das dieselbe in Schwebe hält, - weist einen ersten Nachteil insofern auf, als die Zunahme oder Abnahme des Gewichts der Tänzerwalze, und damit die Zunahme oder Abnahme der Bandspannung durch Zufügen oder Ersetzen von Metallplatten erfolgt, die sich als unpraktisch und ungenau erweisen.The dancer roll with weights - the one guided on rails Cylinder exists whose equilibrium is achieved by adding or removing weights Can be brought to higher or lower weight, creating the desired Tension of the band is reached, which holds it in suspension, - indicates a first Disadvantage insofar as the increase or decrease in the weight of the dancer roll, and thus the increase or decrease in belt tension by adding or replacing from metal plates which are found to be impractical and imprecise.

Ein zweiter Nachteil der Gewichts-Tänzerwalze ergibt sich, wenn man mit einem Material zu tun hat, das einen besonders starken Zug (z.B. 40 kg) erfordert und die Tänzerwalze daher mit ganzen ao kg beschwert werden muß und wegen Erscheinungen, wie sie bei der Arbeit des öfteren auftauchen, das Material zerreißt und die .<nzerwalze das Ende des Weges mit übergroßer Geschwindigkeit erreicht und so auf den Endanschlag mit solc,. r Wucht aufschlägt, daß ungeachtet des Einsatzes guter Dämpfvorrichtungen, sowohl das mechanische System der Tänzerwalze selbst als auch das elektrische Reglerpotentiometer zu Schaden kommen.A second disadvantage of the weight dancer roll arises when one has to do with a material that requires a particularly strong pull (e.g. 40 kg) and the dancer roll must therefore be weighed down with a whole ao kg and because of phenomena, how they often appear at work, tearing the material and the roller reached the end of the path with excessive speed and so on the end stop with solc ,. r impact that regardless of the use of good damping devices, as well as the mechanical system of the dancer roller itself as well as the electrical regulator potentiometer come to harm.

Ein dritter Nachteil der Gewichts-Tänzerwalze liegt in der Verspätung in der Kontrolle der Zugänderungen, die durch die große Trägheit und die großen Reibungen des mechanischen Systems bedingt sind; dieser Nachteil wirkt sich in Pendelungen der Trägerwalze und mithin in einer Unstetigkeit des Wertes der Spannung aus.A third disadvantage of the weight dancer roll is the delay in the control of the train changes caused by the great inertia and the great Frictions of the mechanical system are caused; this disadvantage affects pendulums of the carrier roller and therefore in a discontinuity in the value of the tension.

Was die bekannte mit Luftdruck arbeitende Hebel-Trägerwalze anlangt, so besteht dieselbe aus einer Welle, die auf KUgf) lagern gelagert i;t, um die Walzreibung zwischen zelle und Tragschultern zu verringern. Mit der Welle sind fest verbunden zwei Arme, die an ihren Enden den Zylinder bzw. die Zylinder tragen, auf den bzw. die die Materialbahn aufläuft.As for the well-known lever carrier roller that works with air pressure, so it consists of a shaft which is mounted on KUgf) bearings in order to reduce the rolling friction between the cell and shoulder shoulders. Are firmly connected to the shaft two arms, which at their ends carry the cylinder or cylinders, on the or which the material web runs up.

Die Tänzerwalze wird in ihrem physischen Gewicht dadurch leichter oder schwerer gemacht, daß an einem Ende der Tänzerwalze ein mit dem Ende an der Maschinenwandung befestiger pneumatischer Zylinder angebracht wird. Die dem Wert der Zugspannung entsprechende Belastung erhält man dadurch, daß die eine oder die andere Seite des Zylinders mit Druck beaufschlagt wird, je nachdem ob eine gröPre oder eine geringere Spannung gewünscht wird, als dem Gewicht der Lånzerwalze entspricht.This makes the dancer roll lighter in its physical weight or made heavier that at one end of the dancer roll one with the end at the Machine wall fastened pneumatic cylinder is attached. The value the tensile stress corresponding load is obtained by one or the other the other side of the cylinder is pressurized, depending on whether a larger or a lower tension is required than the weight of the longitudinal roller.

Alle Pendelungen der Tänzerwalze zwingen den Kolben sich im Zylinder zu verschieben, wodurch offenbar, wenn die Pendelungen schnell erfolgen, L.uck- bzw. Gegendruckänderungen hervorgerufen werden, die eben Anderungen in der Spannung der Materialbahn mit sich bringeNld.h. Spannungsfehler, mit daraus folgender Beeinträchtigung einer vollkommenen Arbeitsweise der durch die Lage oder Stellung und durch die Bewegung der Tänzerwalze gesteuert Crzane (rotoren und Bremsen).All oscillations of the dancer roll force the piston into the cylinder shift, which evidently, if the oscillations occur quickly, L.uck- or back pressure changes are caused, the changes in tension the material web with itNld.h. Voltage error, with consequent impairment a perfect way of working by position or posture and by movement controlled by the dancer roller Crzane (rotors and brakes).

Auch die mit pneumatischem Druck arbeitende Tänzerwalze weist Nachteile auf: im Fall d zu die Bahn unter Spannung reißt, wird die Tänzerwalze gegen den (oberen oder unteren) Endpunkt geschleuder:, und dies mit um so größerer Kraft als der vom Zug erforderte Druck größer ist, wodurch dem mechanischen Teil der Tänzerwalze sowie dem Potentiometer und dem elektrischen Teil Schaden zugefügt wird.The dancer roller working with pneumatic pressure also has disadvantages on: if the web breaks under tension, the dancer roll is against the (upper or lower) end point flung: and this with the greater force than the pressure required by the train is greater, thereby reducing the mechanical part of the dancer roll as well as damage to the potentiometer and the electrical part.

Die vorliegende Erfindung bewältigt die Aulgabe, eine Vorrichtung der "Tänzerwalze" genannten Art zu schaffen, bei der die oben erwähnten Nachteile überwunden sind.The present invention overcomes the problem of an apparatus the type called "dancer roll", in which the above-mentioned disadvantages are overcome.

Grundsätzlich bildet Gegenstand vorliegender Erfindung eine Kontrollvorrichtung mit unter Luftdruck oszillierender Tänzerwalze, mit pneumatischem Zylinder und Kolben und einer Druckkammer an der Kopfseite des Kolbens, welche Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß der Angriffspunkt der Reaktion des pneumatischen Kolbens die Tänzerwalze in ihren Schwingungen verfolgt derart, daß infolge dieser Verfolgung die Druckkammer ein konstantes Volumen behält.In principle, the subject matter of the present invention is a control device with dancer roller oscillating under air pressure, with pneumatic cylinder and piston and a pressure chamber on the head side of the piston, which device is characterized is that the point of application of the reaction of the pneumatic piston is the dancer roller tracked in their vibrations in such a way that as a result of this tracking the pressure chamber maintains a constant volume.

Während bei den üblichen bekannten Luftdruck-Tänzerwalzen, besonders wenn die Oszillation der Tänzerwalze schnell erfolgt, diese Änderungen in Druck oder Bremsung der Tänzerwalze bedingt wegen des Widerstands, dem der Kolben begegnet um die Luft aus der Kammer des Zylinders schnell auszustoßen; finden mit der Vorrichtung zur Kontrolle der Spannung mit unter Luftdruck oszillierender Tänzerwalze gemäß vorliegen der Erfindung in den Schwingungsphasen keine Druckänderungen statt, da der pneumatische Zylinder den Kolben verfolgt und daher die Druckluft zu keiner Druckänderung veranlaßt.While with the usual known air pressure dancer rollers, especially when the oscillation of the dancer roll is fast, this changes in pressure or braking of the dancer roll due to the resistance encountered by the piston to quickly expel the air from the chamber of the cylinder; find with the device to check the tension with the dancer roller oscillating under air pressure according to present the invention in the oscillation phases no pressure changes take place, since the pneumatic cylinder tracks the piston and therefore the compressed air to none Pressure change initiated.

Gemäß vorliegender Erfindung weist die Vorrichtung zur Kontrolle der Spannung mit oszillierender Tänzerwalze und Luftdrucksystem "Verfolgungsmittel" vorzugsweise in Gestalt eines hydraulischen Kopierventils auf, das einen hydraulischen Kolben steuert, der seinerseits einen Steuerarm des Zylinders des besagten Luftdrucksystems betätigt.According to the present invention, the device for controlling the Tension with oscillating dancer roll and air pressure system "tracking means" preferably in the form of a hydraulic copier valve that has a hydraulic The piston controls a control arm of the cylinder of the said air pressure system actuated.

Dank dem verwendeten Verfolgungskopiersystem ergibt sich, daß im Falle das die zu kontrollierende gespannte Bahn reißt, der auf die Tänzerwalze zum Spannen des Materials ausgeübte Druck die Tänzerwalze nicht mit dem pneumatischen Druck entsprechender Geschwindigkeit gegen ihren Endanschlag schleudert, was im Fall beträchtlichen Drucks bedeuten würde, daß die Tänzerwalze mit Wucht gegen den Endanschlag aufprallt und die mechanischen und auch elektrischen Organe der Tänzerwalze beschädigt.Thanks to the trace copier system used, it turns out that in the case that tears the tensioned web to be controlled, that on the dancer roll for tensioning the pressure exerted by the material does not affect the dancer roller with the pneumatic pressure corresponding speed against their end stop, which is considerable in the case Pressure would mean that the dancer roll hits the end stop with force and the mechanical and electrical organs of the dancer roll are damaged.

Mit dem gemäß vorliegender Erfindung vorgeschlagenen hydropneumatischen System vermeidet man also im Fall, daß die Bahn reißt, dieses Aufprallen auf (lie Endanschläge, das äußerst schädlich ist und mit Tänzerwalzen bekannter Art vorkommen würde. Das Kopierventil mit dem von demselben gesteuerten hydraulischen System ist ja dem pneumatischen Drucksystem der Tänzerwalze zugeordnet und zwingt in diesem Fall die Tänzerwalze auf die (immer gleiche) konstante Geschwindigkeit herunterzugehen, die durch die Steuerung des hydraulischen Flusses vorgegeben ist.With the proposed according to the present invention hydropneumatic In the event that the web breaks, the system avoids this impact on (lie End stops that are extremely harmful and occur with dancer rollers of a known type would. The copier valve with the hydraulic system controlled by the same is yes assigned to the pneumatic pressure system of the dancer roller and forces in this If the dancer roll goes down to the (always the same) constant speed, which is given by the control of the hydraulic flow.

Die Vorrichtung zur Spannungskontrolle mit Tänzerwalze gemäß vorliegender Erfindung, die "hydropneumatische Tänzerwalze" genannt werden darf, ist nachstehend an Hand beigefügter Zeichnungen näher beschrieben. Beschreitang und Zeichnungen sind als Beispiele iri den Umfang der Erfindung nicht einschränkendem Sinne aufzufassen.The device for tension control with dancer roll according to the present Invention that may be called "hydropneumatic dancer roll" is below described in more detail with reference to the accompanying drawings. Description and drawings are as Examples are not intended to limit the scope of the invention The senses.

In den Zeichnungen zeigen: Figur 1, schematisch eine Hebel- ("Fahnen"-) Tänzerwalze mit dem hydropneumatischen System gemäß vorliegender Erfindung; die Figuren 2 bis 8, schematisch Vorrichtung bzw. Gruppen zur Spannungskontrolle mittels Tänzerwalzen gemäß vorliegender Erfindung.The drawings show: FIG. 1, schematically a lever ("flag") Dancer roll with the hydropneumatic system according to the present invention; the Figures 2 to 8, schematically device or groups for voltage control by means of Dancer rolls according to the present invention.

Unter Bezugnahme auf Figur 1> ist mit 1 die Materialbahn bezeichnet, die von einer nicht dargestelltex. Bobile abgezogen oder darauf aufgewickelt, im Sinne der Pfeile 4 über Umlenkrollen 2, 3, die nicht dargestellte Maschine durchläuft. Die Umlenkrollen 3 sind am Ende an den Maschinenwandungen drehbar gelagert. Die Rollen 2, deren jede mit einer Rolle 3 ein Rollenpaar bildet, sind drehbar in den Hebelarmen 5 und 6 gelagert, welche parallel und an den Enden einer Welle 7 befestigt sind; letztere ist in 8, 9 mittels nicht dargestellter Lager in den Maschinenwandungen drehbar gelagert. Eines der Enden der Welle 7 beeinflußt ein Abnahmegerät 10, das z.B. ein Potentiometer, ein Wandler oder Transduktor sein kann und die Schwingungen der Welle 7 signalisiert, die durch die Schwingungen der Hebelarme 5 und 6 hervorgerufen werden. Die Pfeile 11 deuten die entgegengesetzten Sinne der Schwenkbewegung an, welche die Hebel 5 und 6 infolge der positiven oder negativen Schwankungen der Material bahn 1 auszuführen streben; diese Schwenkbewegung teilt sich dem entgegengesetzten und mit dem Hebelarm 5 fest verbundenen Hebelarm 12 mit. Am Hebelarm 5 ist in 13 die Kolbenstange 14 eines im Zylinger-Körper 16 gleitenden pneumatischen Kolbens angelenkt. Besagter Körper ist seinerseits in 17 am Endes eines Arms eines Hebels ersten Grades 18 angelenkt, der in 19 in der Maschinenwandung seinen Drehstützpunkt hat. Am anderen Arm des Hebels 18 ist mit Drehpunkt in 40 die Kolbenstange 20 eines hydraulischen Kolbens 21 angelenkt, der in einem fest an der Maschinenwandung befestigten Körper 22 gleitet. An der der Kolbenstange 20 entgegengesetzten Seite tragt der Kolben 21 eine weitere Kolbenstange J3, die ihrerseits den Körper 24 eines hydraulischen Kopierventils trägt, dessen Ventilzapfn 25 den an der Welle 7 in dem Hebel 5 entgegengesetzter Lage befestigten Hebelarm 12 abtastet. Die Hebelvorrichtung 5 - 6 hat ein Eigengewicht, das stets auf der Materialbahn 1 lasten und dieselbe stets in Spannung halten würde. Um diese schädliche Anspannung zu vermeiden ist es notwendig, das System auszuwuchten, entweder durch eine vorgespannte Feder 27, die in der unteren Kammes des Körpers 16, unterhalb des Kolbens 15, untergebracht ist, oder durch ein Gegengewicht, welches das Gewicht des ganzen Systems ausgleicht. In der entgegengesetzten Kammer 28 oberhalb des Kolbens 15 des Körpers 16 wird Druckluft eingelassen, durch den Kanal 29, der sie mit einer durch einen Druckregler 30 kontrollierten Druckluftquelle in Verbindung setzt. Durch Anderung des Drucks in der Kammer 28 ändert sich der Wert des Spannungsgrads der Bahn 1. Beim Anlaufen der Maschine legt man nämlich die Bahn 1 durch das System 5 - 6 - 2 - 3 vor, und indem man hierauf das (nicht dargestellte) Ab- bzw. Aufspulaggregat der Maschine in Tätigkeit setzt und Druckluft in die Kammer 28 sendet, erteilt man der Materialbahn 1 die gewünschte Spannung.With reference to Figure 1> 1 denotes the material web, that of a not shown x. Bobile peeled off or wound onto it, im Direction of the arrows 4 via pulleys 2, 3, the machine, not shown, passes through. The pulleys 3 are rotatably mounted at the end on the machine walls. the Rollers 2, each of which forms a pair of rollers with a roller 3, are rotatable in the Lever arms 5 and 6 mounted, which are parallel and attached to the ends of a shaft 7 are; the latter is in FIGS. 8, 9 by means of bearings (not shown) in the machine walls rotatably mounted. One of the ends of the shaft 7 influences a removal device 10, the E.g. a potentiometer, converter or transducer and the vibrations the shaft 7, which is caused by the vibrations of the lever arms 5 and 6 will. The arrows 11 indicate the opposite directions of the pivoting movement, which the levers 5 and 6 as a result of positive or negative fluctuations in the material strive to carry out lane 1; this pivoting movement is shared by the opposite one and with the lever arm 5 firmly connected to the lever arm 12. On the lever arm 5 is shown in FIG the piston rod 14 of a pneumatic piston sliding in the cylinder body 16 hinged. Said body is itself in 17 at the end of one Articulated arm of a first degree lever 18, which in 19 in the machine wall has its pivot base. The other arm of the lever 18 is at the pivot point in 40 the piston rod 20 of a hydraulic piston 21 articulated, which is fixed in a body 22 attached to the machine wall slides. At the piston rod 20 opposite side of the piston 21 carries another piston rod J3, which in turn carries the body 24 of a hydraulic copier valve, the valve pin 25 of which the on the shaft 7 in the lever 5 opposite position attached lever arm 12 scans. The lever device 5 - 6 has its own weight, which is always on the material web 1 and would always keep it under tension. About this harmful tension to avoid it is necessary to balance the system, either by a preloaded Spring 27, which is housed in the lower crest of the body 16, below the piston 15 or by a counterweight that balances the weight of the whole system. In the opposite chamber 28 above the piston 15 of the body 16 is compressed air admitted through the channel 29, which they controlled with a pressure regulator 30 Compressed air source connected. By changing the pressure in chamber 28 the value of the degree of tension of path 1 changes. When the machine starts up, it sets namely, the path 1 through the system 5 - 6 - 2 - 3 forwards, and by clicking on it sets the (not shown) unwinding or winding unit of the machine into action and sends compressed air into the chamber 28, the material web 1 is given the desired Tension.

Jeder Ausfall der Synchronisierung zwischen Materialvorschub und Zugspannung des Materials ruft Schwankungen an den Armen 5 - 6 -12 hervor. Infolge einer jeden Schwankungen von 5 - 6 - 12 führt der Abtastzapfen 25 des hydraulischen Kopierventils eine achsiale Gleitbewegung in Körper 24 derselben aus. Ein (nicht dargestelltes Hydraulikaggregat liefert Cl unter Druck an die Kammer 31 des Kopierventils, ferner an die seitlichen AbLeitungen 36 oder 37, die den Kolben 21 versorgen, in derselben Richtung, in der sich das Ende 12 des Hebels 5 verschoben hat, mit absoluter Genauigkeit was die Cröße der erforderlichen Verschiebung des Materials der Bahn 1 betrifft und mit einer Kraft, die am Anschluß 40 gleich dem hydraulischen Druck des Sterugeräts für den nutzbaren Querschnitt des Kolbens 21 ist. Bei jeder Veschiebung durch die Kammern 3'4 und 35 fließt das Auslaßöl ab. Die Folge ist, daß sich der Arm genau parallel zu den Armen der "Tänzerwalze 5 - 6 verschiebt. Dank der bekannten Eigenschaften der hydraulischen Kopierventile, die hier nicht erörtert zu werden brauche, ergibt sich, daß bei jeder Schwingung der Arme 5 - 6 der "Tänrwalze " die Stange 18 genau dieselben Schwingungen kopiert. Nun sei angenommen, daß Druckluft in die Kammer 28 geschickt wird. Vorausgesetzt, daß das gesamte mechanische System der "Tänzerwalze" wie oben gesagt durch die Feder 27 oder durch eine andere Art von Gegen- bzw. Ausgleich-Gewicht ins Gleichgewicht gebracht worden sei, wird der Luftdruck den Kolben 15 in die Richtung zum Arm 5 drücken, es wird also die auf der "Tänzerwalze" auflaufende Materialbahn die vom pneumatischen Kolben hervorgerufene Kraft überwinden müssen und auf di e Weise kommt die Materialbahn in Spannung. Jede Schwankung der "Tänzerwalze" wiederholt sich am Kopierventil, das den betreffenden Arm 18 verschiebtderart, daß der auf die Tänzerwalze ausgeübte Druck stets nur der pneumatische Druck ist, ohne daß der pneumatische Kolben selbst in seinem Zylinder zu gleiten braucht und dabei wie oben gesagt Druckänderungen hervorrufen würde, mit den Folgen für die Stabilität der Zugspannung.Any failure of the synchronization between material feed and tension of the material causes fluctuations in arms 5 - 6 -12. As a result of everyone The scanning pin 25 of the hydraulic copier valve guides fluctuations of 5 - 6 - 12 an axial sliding movement in body 24 of the same. A (not shown Hydraulic unit supplies Cl under pressure to chamber 31 des Copier valve, also to the lateral discharge lines 36 or 37, which supply the piston 21, in the same direction in which the end 12 of the lever 5 has shifted, with absolute Accuracy what the amount of required displacement of the material of the web 1 concerns and with a force that is equal to the hydraulic pressure at connection 40 of the sterilization device for the usable cross section of the piston 21. With every shift The outlet oil flows through the chambers 3'4 and 35. The result is that the Arm moves exactly parallel to the arms of the "dancer roll 5 - 6. Thanks to the well-known Properties of the hydraulic copier valves that are not to be discussed here need, it turns out that with every oscillation of the arms 5 - 6 of the "Tänrwalze" Rod 18 copies exactly the same vibrations. Now assume that compressed air is sent to the chamber 28. Assuming the entire mechanical system the "dancer roller", as stated above, by the spring 27 or by some other type has been brought into equilibrium by counterweight or balance weight, becomes the Air pressure pushes the piston 15 in the direction of the arm 5, so it will open the material web running up the "dancer roller" is the one produced by the pneumatic piston Have to overcome force and this is how the web of material comes into tension. Every Fluctuation of the "dancer roll" is repeated at the copier valve, which is the relevant Arm 18 moves so that the pressure exerted on the dancer roller is always only the Pneumatic pressure is without the pneumatic piston itself in its cylinder needs to slide and, as mentioned above, would cause pressure changes, with the consequences for the stability of the tensile stress.

Dieses ist das grundiegende Prinzip des erfindungsgemäRen Systems, welches auch in den Schw ngungsphasen der Tänzerwalze eine vollkommen konstante Spannung des Materials der Bahn gewährleistet; und dank der vollkommenen Kontrolle des Mlflusses erreicht man eine dämpfende Wirkung.This is the basic principle of the system according to the invention, which is also a completely constant one in the oscillation phases of the dancer roll Tension of the material of the web is ensured; and thanks to the perfect Controlling the flow of oil achieves a dampening effect.

Ferner wird im Fa'l eines Reissens der Bahn 1, was im Betrieb des öfteren geschehen kann, die "Tänzerwalze" nicht gegen den Endanschlag geschleudert selbst wenn der von der Spannung geforderte pneumatische Druck sehr hoch sein sollte, weil die Bewegung der "Tänzerwalze" durch das Kopierventil geregelt wird, das immer eine konstante Geschwindigkeit hat, weshalb bei Ankunft am Endanschlag die "Tänzerwalze" ohne Stöße stehen bleiben wird; solche Stöße sind bei den herkömmlichen Tänzerwalzen äußerst schädlich.Furthermore, in the case of a break in the web 1, which occurs in the operation of the can happen more often, the "dancer roller" is not thrown against the end stop even if the pneumatic pressure required by the voltage is very high, because the movement of the "dancer roller" is regulated by the copier valve, which always has a constant speed, which is why the "dancer roller" when it reaches the end stop will stop without bumps; such shocks are with the conventional dancer rolls extremely harmful.

Figur 2 stellt schematisch ein Aggregat zur Kontrolle der Spannung mit gebremstem Abzug und Wiederaufwickeln mit Gleichstrommotor dar. Mit 1 ist die Materialbahn bezeichnet, mit 41 ist die Tänzerwalze für das Wiederaufwickeln bezeichnet. Die Tänzerwalze ist hier vom sogenannten Vertikaltyp.FIG. 2 shows schematically a unit for controlling the tension with braked trigger and rewinding with DC motor. With 1 is the Designated web of material, with 41 the dancer roller is designated for rewinding. The dancer roller here is of the so-called vertical type.

Figur 3 stellt schematisch ein Spannungskontrollaggregat dar mit Gleichstromzuführung und Gleichstrom-Wideraufwickler. Mit 42 ist die pneumatische Fahnen-Tänzerwalze zur Kontrolle der Spannung in der Zuführung bezeichnet; mit 43 ist die Fahnen-Tänzerwalze zur Kontrolle der Spannung beim Wiederaufwickeln bezeichnet; mit 1 ist die Materialbahn bezeichnet.FIG. 3 shows schematically a voltage control unit with a direct current supply and DC rewinder. At 42 is the pneumatic flag dancer roller for checking the tension in the feeder; at 43 is the flag dancer roll to control the tension when rewinding; with 1 is the material web designated.

Figur 4 stellt schematisch eine Spannungskontrolle dar mit Abzugsvorrichtung mit Gleichstrommotofund Wiederaufwickler mit Gleichstrommotor. Mit 1 ist die Materialbahn bezeichnet.FIG. 4 shows schematically a tension control with a trigger device with DC motor and rewinder with DC motor. With 1 is the material web designated.

Mit 44 ist eine Fahnen-Tänzerwalze zur Kontrolle der Spannung der Abzugsvorrichtung bezeichnet; mit 45 ist eine Fahnen-T6nzerwalze zur Kontrolle der Spannung des Wiederaufwicklers bezeichnet Figur 5 stellt schematisch eine Spannungskontrolle einer Gleichstrom-Zuführungsvorrichtung und eines Wiederaufwicklers mit Gleichstrommotor dar. Mit 1 ist die Materialbahn bezeichnet.At 44 there is a flag dancer roller to control the tension of the Trigger device referred to; at 45 is a flag dancer roll to control the Rewinder tension Figure 5 shows schematically a tension control of a DC power supply device and a rewinder with a DC motor. With 1, the material web is referred to.

Mit 46 ist der Zuführungszylinder bezeichnet, der durch einen Gleichstrommotor betätigt und durch eine Vertikal-Tänzerwalze 47 kontrolliert ist; mit 48 ist eine Fahnen-Tänzerwalze bezeichnet.Designated at 46 is the feed cylinder, which is driven by a direct current motor operated and controlled by a vertical dancer roll 47; at 48 is a Flag dancer roller labeled.

Figur 6 stellt schematisch eine Spannungskontrolle beim Wiederaufwickeln mit Gleichstrommotor dar. Mit 1 ist die Materialbahn bezeichnet; mit 49 ist eine Fahnen-Tänzerwalze bezeichnet.Figure 6 shows schematically a tension control during rewinding with a direct current motor. 1 denotes the material web; at 49 is a Flag dancer roller labeled.

Figur 7 stellt schematisch eine Spannungskontrolle beim Abziehen mit Gleichstrom-Zuführer und beim Wiederaufwickeln mit Gleichstrommotor dar. Mit 50 und 51 sind die betreffenden Fahnen-Tänzerwalzen bezeichnet.FIG. 7 shows, schematically, a tension control when peeling off DC feeder and when rewinding with DC motor. With 50 and 51 the respective flag dancer rollers are designated.

Figur 8 stellt schematisch eine Spannungs kontrolle beim Abzeihen von zwei nebeneinander laufenden elektromagnetischen Bändern dar. Mit 52 ist eine Fahnen-Tänzerwalze bezeichnet.FIG. 8 shows schematically a tension control during peeling of two electromagnetic bands running next to each other. With 52 is one Flag dancer roller labeled.

Mit 53 ist eine Vertikal-Tänzerwalze bezeichnet.A vertical dancer roller is designated by 53.

LeerseiteBlank page

Claims (6)

Patentansprüche c Vorrichtung zur Kontrolle der Spannung einer Materialbahn beim Abziehen und/oder beim Aufwickeln, mit unter Luftdruck schwingender Tänzerwalze, mit Zylinder mit pneumatischem Kolben und einer Druckkammer an der Kopfseite des Kolbens; dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt der Reaktion des pneumatischen Kolbens die Tänzerwalze in ihren Schwingungen verfolgt derart, daß durch die Wirkung dieser Verfolgung die Druckkammer bei konstantem Volumen bleibt.Claims c Device for controlling the tension of a material web when pulling off and / or winding up, with the dancer roller swinging under air pressure, with cylinder with pneumatic piston and a pressure chamber on the head side of the Piston; characterized in that the point of application of the reaction of the pneumatic Piston tracks the dancer roll in its vibrations in such a way that by the effect in this pursuit the pressure chamber remains at constant volume. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische Zylinder den Kolben derart verfolgt, daß der Druck auch in den Schwingungsphasen der Tänzerwalze konstant bleibt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the pneumatic The cylinder tracks the piston in such a way that the pressure is also maintained in the oscillation phases the dancer roller remains constant. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch "Verfolgungs"- bzw. Kopiermittel, die ein hydraulisches Kopierventil einschließen, das einen hydraulischen Kolben steuert, welcher seinerseits ein Steuerorgan des Zylinders des pneumatischen Drucksystems der Tänzerwalze steuert.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized by "tracking" - or copying means including a hydraulic copier valve that has a hydraulic Piston controls, which in turn is a control element of the cylinder of the pneumatic Controls the pressure system of the dancer roller. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall die Bahn reißt, das Kopierventil mit dem von demselben gesteuerten hydraulischen System, das dem pneumatischen Drucksystem der "Tänzerwalze" zugeordnet ist, letztere zwingt den Endpunkt mit konstanter Geschwindigkeit zu erreichen, d e durch die Kontrolle des hydraulischen lusses vorgegeben ist.4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that in case the web breaks, the copier valve with the hydraulic one controlled by the same System that is assigned to the pneumatic pressure system of the "dancer roller", the latter forces to reach the end point at constant speed, d e through control the hydraulic flow is given. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n r z e i c h n e t, daß sie wenigstens ein Führungsrollenpaar der besagten Bahn einschließt, wobei eine Rolle eines jeden Paars fest und die andere auf einem Arm eines zweiarmigen Hebelsystems angelenkt ist; einen pneumatischen Zylinder mit Kolben, dessen Kolbenstange an dem die besagte Rolle bzw. die besagten Rollen tragenden Arm angelenkt ist, wobei der Köri,er des besagten pneumatischen Zylinders mit zwei Kammern am Ende eines Arms eines zweiarmigen Hebels angelenkt ist, dessen Hebelstütze sich an der Hiaschinenwandung befindet; eine KolbenstanGe eines hydraulischen Zylinders mit zwei Kammern, die am anderen Arm des besagten an der Maschinenwanuung abgestützten Hebels angelenkt ist; ein hydraulisches Kopierventil, dessen Körper mit der Kolbenstange des besagten hydraulischen Zylinders fest verbunden ist, und dessen Zapfen auf den anderen Arm des die besagte Rolle oder die besagten Rollen tragenden Hebels einwirkt; wobei die obere Kammer und die untere Kammer des Ventils mit der unteren und der oberen Kammer des besagten hydraulischen Zylinders in Verbindung gesetzt werden können; Mittel um öl unter Druck durch besagtes \«ntil umzuwälzen und Mittel um mit Druckluft den auf den Kolben des besagten pneumatischen Zylinders ausgeübten Druck zu regeln; vorbelastete elastische Mittel, die unter den besagten Kolben des besagten pneumatischen Zylinders eingesetzt sind und geeignet sind das Gewicht des Hebels auszugleichen, der die Rollen trägt und an der Kolbenstange des genannten Kolbens angelenkt ist; und ühlermittel, z.B. mit Potentiometer, welche die Schwingungen einer Welle, auf welcher besagtes die Rolle tragendes Hebelsystem abgestützt ist, über einen elektronischen Kreis einem Antriebsorgan der Bahn weitergibt.5. Apparatus according to claim 1 to 4, d a d u r c h g e k e n r z it is true that it includes at least one pair of guide rollers of said web, with one roll of each pair fixed and the other on one arm of a two-armed Lever system is articulated; a pneumatic cylinder with piston, its piston rod to which the arm carrying said roller or said rollers is articulated, wherein the Köri, he of the said pneumatic cylinder with two chambers at the end of one Arms of a two-armed lever is articulated, the lever support of which is on the hi-machine wall is located; a piston rod of a hydraulic cylinder with two chambers, the hinged to the other arm of said lever supported on the machine wall is; a hydraulic copier valve, the body of which with the piston rod of the said hydraulic cylinder is firmly connected, and its pin on the other arm the lever acting on said roller or rollers; whereby the upper chamber and the lower chamber of the valve with the lower and the upper Chamber of said hydraulic cylinder can be put in communication; Means to circulate oil under pressure through said valve and means to use compressed air to regulate the pressure exerted on the piston of said pneumatic cylinder; preloaded elastic means located under said pistons of said pneumatic Cylinders are inserted and are suitable to counterbalance the weight of the lever, which carries the rollers and is articulated on the piston rod of said piston; and sensor means, e.g. with a potentiometer, which control the vibrations of a shaft which said lever system supporting the roller is supported via an electronic one Circle passes on a drive element of the train. 6. Vorrichtung ganz oder teilweise wesentlich wie beschrieben und dargestellt und für die angegebenen Zwecke.6. Device in whole or in part essentially as described and illustrated and for the purposes indicated. - Ende - - End -
DE19782807098 1977-05-06 1978-02-20 Material strip tension monitoring system - keeps chamber volume constant in pneumatic ram of jockey roller Pending DE2807098A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU77274A LU77274A1 (en) 1977-05-06 1977-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2807098A1 true DE2807098A1 (en) 1978-11-16

Family

ID=19728561

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787805079 Expired DE7805079U1 (en) 1977-05-06 1978-02-20 DEVICE FOR CONTROLLING THE TENSION OF A WEB OF MATERIAL WHILE PULLING AND / OR WINDING IT UP
DE19782807098 Pending DE2807098A1 (en) 1977-05-06 1978-02-20 Material strip tension monitoring system - keeps chamber volume constant in pneumatic ram of jockey roller

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787805079 Expired DE7805079U1 (en) 1977-05-06 1978-02-20 DEVICE FOR CONTROLLING THE TENSION OF A WEB OF MATERIAL WHILE PULLING AND / OR WINDING IT UP

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE7805079U1 (en)
IT (1) IT1074342B (en)
LU (1) LU77274A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109304396A (en) * 2018-08-10 2019-02-05 涿州皓原箔业有限公司 A kind of film rewinder with embossing device
DE102013003940B4 (en) 2013-03-07 2020-07-02 Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Device for regulating the preheating of a thermoforming machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003940B4 (en) 2013-03-07 2020-07-02 Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Device for regulating the preheating of a thermoforming machine
CN109304396A (en) * 2018-08-10 2019-02-05 涿州皓原箔业有限公司 A kind of film rewinder with embossing device
CN109304396B (en) * 2018-08-10 2023-10-20 涿州皓原箔业有限公司 Rewinding machine with embossing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE7805079U1 (en) 1979-03-15
LU77274A1 (en) 1977-09-26
IT1074342B (en) 1985-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644298A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING A BOBINE MADE OF PAPER OR ANY OTHER MATERIAL TO ANOTHER BOBINE
CH659233A5 (en) DEVICE FOR REWINDING A DOMESTIC FLOW FROM PAPER SHEET.
DE1268926B (en) Roll stand for the continuous tension-constant delivery of web-shaped goods, especially made of paper
DE10250863B4 (en) Winding device for web-shaped materials, in particular plastic films
DE2411482C3 (en) Device for maintaining tension in a web of paper, film or the like.
DE2807098A1 (en) Material strip tension monitoring system - keeps chamber volume constant in pneumatic ram of jockey roller
DE102005028334B4 (en) Method for regulating the web tension
DE19955822A1 (en) Adjusting material web tension e.g. for production of envelopes by applying braking force based on dancer motion and feed roller diameter
DE4204550A1 (en) CONTROL OF THE TENSION OF A MOVING MATERIAL
DE3034674C2 (en) Winding roll carrier
EP1675795A2 (en) Method and device for adjusting the contact force of a pressure roll on a product guide roll
DE102004000033A1 (en) winder
DE2130020B2 (en) Beam machine
EP1414726B1 (en) Method and winding machine for the continuous winding of a web of material
DE19748995A1 (en) Method for continuous reeling of strip of material esp. for paper or cardboard
DE102004014777B4 (en) Web catching device of a web-fed rotary printing press
EP0118062B1 (en) Strip coiler, in particular an under-floor coiler in hot strip mills with a regulating device for the press rolls and/or reversing plates
DE102005059822B3 (en) Device for adjusting the strip tension in a plant for continuous heat treatment of metal strip comprises a pivot arm with a sliding weight and a pivot arm with an auxiliary weight
CH416256A (en) Device for regulating the winding tension of goods guided in web form
DE1136178B (en) Device on machines for rolling up or unrolling webs of paper, plastic or the like.
DE2544164C3 (en) Pneumatic belt tension control device
DE2502569B2 (en) Tape tension control device
DE2560056C2 (en) Pneumatic belt tension control device
AT411590B (en) Method for continuously winding web of tissue on to drum comprises feeding it over support roller before winding, pressure in nip between roller and drum being measured and kept constant using hydraulic cylinder which moves secondary arm
DE102011085101A1 (en) Web treatment device

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee