DE2805652C3 - Device for inserting electrical components in printed circuit boards - Google Patents

Device for inserting electrical components in printed circuit boards

Info

Publication number
DE2805652C3
DE2805652C3 DE19782805652 DE2805652A DE2805652C3 DE 2805652 C3 DE2805652 C3 DE 2805652C3 DE 19782805652 DE19782805652 DE 19782805652 DE 2805652 A DE2805652 A DE 2805652A DE 2805652 C3 DE2805652 C3 DE 2805652C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
guide channel
conveyor
guide
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782805652
Other languages
German (de)
Other versions
DE2805652B2 (en
DE2805652A1 (en
Inventor
Albert 8640 Kronach Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DE19782805652 priority Critical patent/DE2805652C3/en
Publication of DE2805652A1 publication Critical patent/DE2805652A1/en
Publication of DE2805652B2 publication Critical patent/DE2805652B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805652C3 publication Critical patent/DE2805652C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/043Feeding one by one by other means than belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsetzen von lose zugeführten elektrischen Bauelementen mit einseitig abstehenden, parallelen Zuleitungen in Leiterplatten, mit einem zur Leiterplatte senkrechten Führungskanal, in welchem die einzelnen Bauelemente schrittweise von einem Klinkenförderer gefördert und in die Leiterplatte mit ihren Zuleitungen in kongruente Bohrungen eingesetzt werden.The invention relates to a device for inserting loosely supplied electrical components with one-sided protruding, parallel supply lines in circuit boards, with one perpendicular to the circuit board Guide channel in which the individual components are gradually conveyed by a ratchet conveyor and be used in the circuit board with their leads in congruent holes.

Bei den Bauelementen kann es sich beispielsweise um sogenannte radiale Bauelemente oder auch um Bauelemente mit axial herausstehenden, abgewinkelten Anschlußdrähten oder schließlich um Bauelemente mit einer Vielzahl von einseitig abstehenden oder abgebogenen, in Reihen angeordneten Anschlüssen handeln.The components can be, for example so-called radial components or components with axially protruding, angled connecting wires or finally to components with a multitude of one-sided protruding or bent, act in rows arranged connections.

Aus der US-PS 29 49 665 sind Vorrichtungen zum automatischen Einsetzen von lose zugeführten, mit bereits richtiger Länge und Formgebung der Anschlußdrähte versehenen Bauelementen bekannt, in denen die Bauelemente von eintm Magazin in einen Führungskanal eingeschoben und mittels eines Einsetzstempels in die Leiterplatte mit ihren Anschlußdrähten eingesetzt warden. Der Einsetzstempel bewegt sich dabei innerhalb des Führungskanal und ergreift jeweils ein Bauelement aus dem Magazin und schiebt es mit den Anschlußdrähten senkrecht in die Leiterplatte hinein Da die Entnahme des Bauelementes aus dem Zuführkanal des Magazins, das Einschieben in den Führungskanal und das Einsetzen in die Leiterplatte mit ein und demselben Stempel in einem Arbeitsgang erfolgt, ist es nicht ausgeschlossen, daß das Bauteil beim Eingießen in den Führungskanal und beim gleichzeitigen Herausdrücken aus demselben derart verkantet, daß die Anschlußdrahtenden auf der Leiterplatte aufsetzen und nicht in die vorgesehenen DurchgangsbohrungenFrom US-PS 29 49 665 devices for the automatic insertion of loosely supplied, with already correct length and shape of the connecting wires provided components known in which the Components pushed from a magazine into a guide channel and inserted into the circuit board with its connecting wires are inserted. The insertion punch moves within of the guide channel and takes a component from the magazine and pushes it with the Connecting wires vertically into the printed circuit board As the removal of the component from the feed channel of the magazine, inserting it into the guide channel and inserting it into the circuit board with and the same stamp is carried out in one operation, it cannot be ruled out that the component may be poured into the guide channel and while simultaneously pushing out of the same canted in such a way that the Place the connecting wire ends on the circuit board and not in the through holes provided

greifen.to grab.

Aus der DE-AS 15 91 777 ist eine Vorrichtung für eine automatische Bestückung von Leiterplatten mit integrierten Schaltkreisen bekannt, die in gleicher Weise arbeitet Aus einem Magazin wird über einen Zuführka- ■; nal mittels eines angetriebenen Armes der jeweilige integrierte Schaltkreis in einen Führungskanal eingeschoben. Der den integrierten Schaltkreis einschiebende Arm weist zu diesem Zweck an seinem Ende eine Blattfeder auf, die hinter Mitnehmer des integrierten u> Schaltkreises greift und den Schaltkreis vorschiebt Beim Rückhwb wird die Blattfeder durch den nächstfolgenden integrierten Schaltkreis nach oben gedrückt und gleitet über diesen zum Ende hinter den Vorschubsvorsprung. Damit bei diesem Rückhub die im Zuführkanal r, hintereinandergereiht angeordneten integrierten Schaltkreise nicht zurückgeschoben wer«! ι ist eine Rückschubsperre vorgesehen, die synchron "■'"eitet Die in den Führungskanal eingeschobene*·, ^tegrierten Schaltkreise werden entsprechend de>- «·>- jer beschriebenen bekannten Ausführung mit · eines Einsetzstempels in die Leiterplatte trit ",ureu Anschlußdrähten eingeführt Bei dieser Vorr;-J .■ -ig endet der Einführkanal ebenfalls unmittelbar am Ende des Führungskanals, so daß zur Bestückung der Leiterplatte entsprechender Freiraum für die Aufnahme des entsprf 'henden Bauelementes in der Leiterplatte freigehalten werden muß. Eine enge Bestückung, wie sie z. B. im 2,5 mm Raster heute üblich ist ist mit einer solchen Vorrichtung nicht durchführbar. Dasselbe trifft auch für die im m vorhergehenden Abschnitt beschriebene Ausführung nach der US-PS 29 49 665 zu.From DE-AS 15 91 777 a device for automatic assembly of printed circuit boards with integrated circuits is known, which works in the same way. nal by means of a driven arm, the respective integrated circuit is pushed into a guide channel. For this purpose, the arm that pushes in the integrated circuit has a leaf spring at its end that engages behind the driver of the integrated circuit and advances the circuit the feed projection. So that the integrated circuits arranged one behind the other in the feed channel r are not pushed back during this return stroke. ι is a push-back blocking provided the synchronous "■ '" eitet The inserted into the guide channel * · ^ tegrated circuits are d according to e> -'*> - jer described known design with · a Einsetzstempels into the PCB trit "Ureu connecting wires In this Vorr; -J. ■ -ig the insertion channel also ends directly at the end of the guide channel, so that appropriate space must be kept free for receiving the relevant component in the circuit board for the assembly of the circuit board z. B. in the 2.5 mm grid is common today is not feasible with such a device. the same is true also for the preceding section in the m execution of US-PS 29 49 665 too described.

Aus der US-PS 29 68 809 ist eine Vorrichtung zum Einsetzen von Röhrenfassungen bekannt bei der die einzelnen Röhrenfassungen schrittweise von einem Klinkenförderer durch einen vertikalen Führungskanal befördert und in die Leiterplatte eingesetzt werden. Eine Klinke, die in dem beweglichen Führungskanal angeordnet ist wird beim Rückhub des Führungskanals durch das nächste Bauelement verschwenkt und greift mit der Stirnkante auf einen Flansch des Bauteils auf. Beim Vorschub wird das letzte Bauteil durch die darüberlief?nden in die Leiterplatte eingesetzt und mittels eines Rastvorsprunges in einer nicht bewegten Verlängerung des Führungskanals in der Leiterplatte v> festgehalten. Hier sind die einzusetzenden Bauteile stapelweise übereinander angeordnet und über einen oben angebrachten Zuführkana! einem Maga?in entnommen. Diese Vorrichtung eignet sich aber nur zum Einsetzen vcti planparallelen Bauteiles, die so ausgebildet sind, daß ihre Anschlußdrähte weder den Bewegungsablauf hemmen noch zur Auflage auf das darunterliegende Bauelement kommen. Ferner müssen die Bauelemente zum Eiiretzen so ausgerichtet sein, daß durch Führungsansätze an den Flanschen möglich ist, daß sie :n der richtigen Lage eingesetzt werden. Bauelemente wie Axialwiderstände können hiermit nicht eingesetzt werden.From US-PS 29 68 809 a device for inserting tube sockets is known in which the individual tube sockets are gradually conveyed by a pawl conveyor through a vertical guide channel and inserted into the circuit board. A pawl, which is arranged in the movable guide channel, is pivoted through the next component during the return stroke of the guide channel and engages with the front edge on a flange of the component. When the last feed component is also ran through the? Employed ligand in the circuit board and held v> in the printed circuit board by means of a latching projection in a non-moving extension of the guide channel. Here the components to be used are arranged in stacks on top of each other and via a feed channel attached at the top! taken from a magazine. However, this device is only suitable for inserting plane-parallel components which are designed so that their connecting wires neither inhibit the movement nor come to rest on the component below. Further, the devices must be aligned to Eiiretzen so that that it is possible by guiding projections on the flanges: n the correct position can be used. Components such as axial resistors cannot be used with this.

A.üsgehend vor. einer Vorrichtung der eingangs genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe f>o zugrunde, eine Vorrichtung zum Einsetzen von losen Bauteilen so auszubilden, daß die Bauteile einzeln in einem Führungskanal vorangeschoben werden, der Zuführkanai aus dem Magazin im oberen Bereich der Vorrichtung angeordnet ist und Bauteile eingeführt werden können, die nicht übereinander stapelbar sind, wie integrierte Schaltkreise, Kondensatoren verschiedener Ausführung, Transistoren usw.A. going forward. A device of the type mentioned, the invention is based on the task of designing a device for inserting loose components in such a way that the components are advanced individually in a guide channel, the supply channel from the magazine is arranged in the upper region of the device and components that cannot be stacked on top of each other, such as integrated circuits, capacitors of various types, transistors, etc.

Die Aufgabe wiiJ erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 wiedergegebene technische Lehre gelöst.The task wiiJ according to the invention by the im Characteristics of claim 1 reproduced technical teaching solved.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.Advantageous further developments of the invention are described in the subclaims.

Durch den mehrfachen Vorschub einzelner Bauelemente innerhalb des Führungskanals bis zum Einsetzen des Bauelementes in die Leiterplatte ist sichergestellt, daß die Bauelemente nach dem Eintritt aus dem Einführkanal mit jedem Arbeitshub des Klinkenförderers weiter ausgerichtet werden, so daß nach wenigen Arbeitshüben stets sichergestellt ist, daß die Anschlußzuleitungsenden in die zugeordneten Löcher eingeführt werden. Die Bauteile müssen selbstverständlich zum Einsetzen geordnet aus einem Magazin iii den Führungskanal eingeführt werden. Die Anschlußdrähte gleiten dabei in die entsprechenden Führungsnuten ein.Due to the multiple advance of individual components within the guide channel until they are inserted of the component in the circuit board ensures that the components after entering from the Insertion channel to be aligned with each working stroke of the ratchet conveyor, so that after a few Working strokes always ensure that the connection lead ends are inserted into the associated holes will. The components must of course be sorted from a magazine iii the insertion Guide channel are introduced. The connecting wires slide into the corresponding guide grooves.

Auch ist es vorteilhaft, die Zuleitungsenden der Bauelemente leicht nach außen vorzubiegen, so daß sie beim Einführen in den Führungskanal der Vorrichtung leicht zusammengedrückt und unter eigener Federwirkung in den Füh>-ungsnuten klemmend gehahen werden. In der Regel weisen handelsüblic'ie lose Bauelemente bereits in dieser Weise vorgespan.i* Anschlußenden auf.It is also advantageous to bend the lead ends of the components slightly outward so that they when inserted into the guide channel of the device slightly compressed and under its own spring action are jammed in the guide grooves. As a rule, commercially available loose components already pre-machined in this way.

Eine nach Anspruch 7 ausgebildete Vorrichtung zum Einsetzen integrierter Schaltkreise weist den Vorteil auf, daß durch die Eir führung der einzelnen Anschlußenden in die Führungsnuten des Führungskanals und den schrittweisen Vorschub ein Verkanten der iC's und ein Verbiegen der Anschlußenden ausgeschlossen ist Selbst bei leicht verbogenen Zuleitungsenden erfolgt durch die Führungsnuten in den Seit^nwänden des Führungskanal ein Ausrichten der Zuleitungsenden. Sie verlassen erst beim Einführen in die Durchgangsbohrungen in der Leiterplatte den Führungskanal, so daß sie zwangsläufig bei kongruenter Lage eingeführt werden.A device designed according to claim 7 for inserting integrated circuits has the advantage on that through the Eir leadership of the individual connection ends in the guide grooves of the guide channel and the gradual feed prevents tilting of the iCs and bending of the connecting ends Even with slightly bent lead ends, the guide grooves in the side walls of the Guide channel aligning the lead ends. They only leave when they are inserted into the through-holes the guide channel in the printed circuit board so that they are inevitably introduced when the position is congruent.

Durch die Verwendung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Klinkenfördeiers ist sichergestellt, daß die zum Vorschub der Bauelemente notwendige Druckkraft stets senkrecht auf die Bauteile ausgeübt wird. Ein Verkanten wird hierdurch vermieden.The use of a latch conveyor designed according to the invention ensures that the pressure force necessary to advance the components is always applied perpendicularly to the components will. This avoids tilting.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, und einzelne Vorteile werden hervorgehoben, in den Zeichnungen zeigtThe invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawings Explained, and individual advantages are highlighted in the drawings shows

F i g. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung mit z. T. im Schnitt dargestellten Einzelteilen in der Ruhestellung und abgenommener vorderer Seitenplatine mit dem daran befestigten vorderen Seitenteil des Führungskanals,F i g. 1 is a side view of an inventive device with z. T. shown in section Individual parts in the rest position and removed front side plate with the attached front side part of the guide channel,

F i g. la einen Führungskanal im Querschnitt,F i g. la a guide channel in cross section,

F i g. 2 eine Vorrichtung nach F i g. 1, bei der sowohl der Einseti.siernpel ils auch der Schieber des Kiinkenförderers in der unteren Hubstellung stehen, kurz bevor das Bauteil in die Leiterplatte eingesetzt wird,F i g. 2 shows a device according to FIG. 1, with both the inserting pusher and the pusher of the link conveyor stand in the lower stroke position shortly before the component is inserted into the circuit board,

Fig. 3 einen Führungskanal für Transistoren bzw. Bauelemente mit nehreren radialen Anschlüssen,3 shows a guide channel for transistors or components with several radial connections,

F i g. 4 eine Draufsicht des in M g. J dargestellten Führungskanals und des Einführkanals,F i g. 4 is a plan view of the in M g. J illustrated Guide channel and the insertion channel,

F i g. 5 einen Eingang in den Führungskanal mit einer entsprechenden Anzahl von Führungsnuten zum Einsetzen von integrierten Schaltungen undF i g. 5 an entrance into the guide channel with a corresponding number of guide grooves for inserting integrated circuits and

Fig.6 einen Führungskanal für Bauelemente, z.B. Widerstände, mit axialen, abgewinkelten Zuleitungsenden. Fig. 6 shows a guide channel for components, e.g. Resistors with axial, angled lead ends.

In Fig. 1 ist eine ertindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung dargestellt, von der die vordere Seitenplati-In Fig. 1 a device designed according to the invention is shown, of which the front Seitenplati-

nc, an der das vordere Seitenteil des Führungskanals befestigt ist, abgenommen ist. Die hintere Seitenplatine 30 ist an einer nicht dargestellten Kopfplatte und über einen Querriegcl 31 mit der parallel angeordneten, ebenfalls nicht dargestellten vorderen Seitenplatine verbunden. In die Seitenplatine 30 sind Langlöcher 32 eingearbeitet, in denen verschiebbar ein Trägerbolzen 33 gelagert ist, der mit einem nicht dargestellten Antrieb der in senkrechter Richtung auf ihn einwirkt, mechanisch verbunden ist. Auf dem Bolzen ist drehbar eine Kurbel 34 mit zwei Schenkeln gelagert- An dem Schenkel 35 ist ein Gestänge 36 für den Antrieb eines bewegbar gelagerten Einsetzstempeis 17 angelenkt und an dem zweiten Schenkel 37 ein Gestänge 38 /um Antrieb des Klinkenförderers 12. der ebenfalls vertikal verschiebbar gelagert ist. Die Hubbewegungen der Kurbelschenkel 35, 37 werden durch die Langlochführungen 41,42 begrenzt. Indem Einsetzstempel 17ist ein Führungskanal 1 vorgesehen, der aus dem in F ί g. 1 teilweise längs geschnitten dargestellten hinteren Seitenteil 2a und dem vorderen Seitenteil 2b gebildet wird. Der Führungskanal ist als Einheit in Fig. Ia im Querschnitt gezeichnet: er wird gebildet durch die Seitenteile 2a und 2b. in denen in Durchgangsbohrungen 43 Zugfedern 11 eingelegt sind, die die paarweise angeordneten Klemmbacken 8 gegeneinanderdrücken. In die Seitenteile 2a und 2b sind Führungsnuten eingearbeitet, die einen solchen Querschnitt aufweisen, daß in ihnen die Zuleitungsenden des einzuführenden Bauelementes 5 einrasten können. Unterhalb der Austrittsöffnungen der Führungsnuten 3 sind die Bohrungen der zu bestückenden Leiterplatte 7 kongruent ausgerichtet. Die Klemmbacken 8 weisen Ausnehmungen 9 auf. die in Vorschubnchtung mit schrägen Druckflächen 44 versehen sind, auf deren Bedeutung später eingegangen wird, und am oberen Ende einen Sperrvorsprung 45 aufweisen, der verhindert, daß ein nach unten befördertes Bauelement zurückgeschoben werden kann. Die letzte Ausnehmung 3. die unmittelbar oberhalb der Leiterplatte 7 endet, ist etwas kürzer ausgebildet als die übrigen, so daß das Bauelement 5 zwangsläufig beim Vorschub aus dem Führungskanal 1 heraustreten muß. Die Weiterbeförderung der Bauelemente 5 innerhalb des Führungskanals 1 erfolgt mittels des Klinkenförderers 12. der einen Schieber 14 aufweist, an dem Klinken 13a bis 13e angelenkt sind. Die Klinken 13a und 136 bestehen aus je einem doppelseitigen Hebel Mit einem Hebelarm gelangen sie zur Auflage auf je einen Anschlag 16a bis 16e. weiche Anschläge unterhalb des Hebelarms angeordnet sind und die Schwenkbewegung begrenzen. Da die in Eingriff mit den Anschlägen 16a bis 16e kommenden Hebelarme 13a bis 13e schwerer ausgebildet bzw. die Längen unterschiedlich gewählt sind, ist sichergestellt, daß die Hebelarme stets auf den zugeordneten Anschlägen i6a bis 16e aufliegen, sofern die Klinken nicht verschwenkt werden. Die zweiten Hebelarme greifen in den Führungskanal 1 ein und fassen mit je einer Drucksache 15a bis 15e auf die in den Führungskanal eingeschobenen Bauelemente bzw. bei gabelförmiger Ausbildung auf die axial aus dem Bauelement herausgeführten Zuleitungen.nc, to which the front side part of the guide channel is attached, is removed. The rear side plate 30 is connected to a head plate (not shown) and via a cross bar 31 to the parallel front side plate, which is also not shown. In the side plate 30 elongated holes 32 are incorporated, in which a support bolt 33 is slidably mounted, which is mechanically connected to a drive, not shown, which acts on it in the vertical direction. A crank 34 with two legs is rotatably mounted on the bolt - on the leg 35 a linkage 36 for driving a movably mounted insertion punch 17 is articulated and on the second leg 37 a linkage 38 / to drive the ratchet conveyor 12, which is also vertically displaceable is stored. The stroke movements of the crank legs 35, 37 are limited by the elongated hole guides 41, 42. In the insertion punch 17, a guide channel 1 is provided, which consists of the one shown in FIG. 1 is formed partially longitudinally sectioned shown rear side part 2a and the front side part 2b . The guide channel is shown as a unit in Fig. Ia in cross section: it is formed by the side parts 2a and 2b. in which tension springs 11 are inserted into through bores 43, which press the clamping jaws 8, which are arranged in pairs, against one another. In the side parts 2a and 2b , guide grooves are incorporated which have a cross section such that the lead ends of the component 5 to be inserted can snap into them. Below the outlet openings of the guide grooves 3, the bores of the printed circuit board 7 to be assembled are aligned congruently. The clamping jaws 8 have recesses 9. which are provided with inclined pressure surfaces 44 in advance, the meaning of which will be discussed later, and at the upper end have a locking projection 45 which prevents a component that has been conveyed down from being pushed back. The last recess 3, which ends directly above the circuit board 7, is made somewhat shorter than the rest, so that the component 5 must inevitably emerge from the guide channel 1 when it is advanced. The components 5 are conveyed further within the guide channel 1 by means of the pawl conveyor 12, which has a slide 14 to which pawls 13a to 13e are articulated. The pawls 13a and 136 each consist of a double-sided lever. With a lever arm, they each come to rest on a stop 16a to 16e. soft stops are arranged below the lever arm and limit the pivoting movement. Since the lever arms 13a to 13e coming into engagement with the stops 16a to 16e are made heavier or the lengths are selected differently, it is ensured that the lever arms always rest on the associated stops 16a to 16e, provided the pawls are not pivoted. The second lever arms engage in the guide channel 1 and each hold a printed matter 15a to 15e on the components pushed into the guide channel or, in the case of a fork-shaped design, on the supply lines axially led out of the component.

Im letzten Arbeitsgang werden die Zuleitungsenden in die Leiterplatte eingeschoben. Beim Niederführen des Kurbelantriebes 34 in der Langlochführung 32 werden sowohf der Einsetzstempel 17 als auch der Klinkenförderer 12 nach unten bewegt. Dabei kommt eine Einführkante 47 des Einsetzstempels 17 in Eingriff mit einem im Einführkanal !9 eingelegten Bauelement 5 und drückt dieses gegen einen Querriegel 20, der von einer Druckfeder 46 in den Führungskanal 1 hineingedrückt wird, so daß das Bauelement 5 erst nach Überwinden ί der Federkraft in den Führungskanal 1 eintreten kann, und drückt das Bauelement in den Führungskanal 1. Bei weiterem Vorschub des Kurbelantriebs kommt die Druckfläche 15a der Klinke 13a zur Auflage auf das Bauelement 5. Durch die aufeinander abgestimmtenIn the last step, the lead ends are pushed into the circuit board. When the crank drive 34 is lowered into the slot guide 32, both the insertion punch 17 and the ratchet conveyor 12 are moved downwards. An insertion edge 47 of the insertion punch 17 comes into engagement with a component 5 inserted in the insertion channel 9 and presses it against a cross bar 20, which is pressed into the guide channel 1 by a compression spring 46, so that the component 5 only after overcoming ί of the spring force can enter the guide channel 1 , and presses the component into the guide channel 1. With further advance of the crank drive, the pressure surface 15a of the pawl 13a comes to rest on the component 5. By the coordinated

ι« Hübe des Einsetzschiebers und des Klinkenförderers wird erreicht, daß kurz vor Beendigung des Hubes des klinkenförderers die Klinken 13a bis 13e mit ihren Pruckflächen 15a bis 15e die Bauelemente nach unten schieben, wobei die Bauelemente mit ihren Anschlüssenι «Strokes of the insert slide and the ratchet conveyor it is achieved that shortly before the end of the stroke of the pawl conveyor the pawls 13a to 13e with their pressure surfaces 15a to 15e the components down slide, the components with their connections

Ii gegen die Druckflächen 44 drücken und die beiden spiegelbildlich angeordneten Klemmbacken 8 gegen die Kraft der eingelegten Feder 11 auseinanderdrücken. Befindet sich bereits ein Bauelement 5 in der letzten Ausnehmung, so wird es aus dieser herausgedrückt undIi press against the pressure surfaces 44 and the two mirror-inverted clamping jaws 8 against the Push apart by force of the inserted spring 11. There is already a component 5 in the last Recess, so it is pushed out of this and

J" in die zu bestückende Leiterplatte eingeführt. Mit einsetzendem Rückhub sorgt ein Rastgesperre 48 dafür, daß der Klinkenförderer 12 zunächst festgehalten wird, wozu dieser einen Ansatz 49 mit einer Ausnehmung 50 aufweis:, in die ein federbelasteter Bolzen 51 eingreift.J "inserted into the printed circuit board to be assembled. With As the return stroke begins, a locking mechanism 48 ensures that the pawl conveyor 12 is initially held, for which purpose this has a projection 49 with a recess 50: into which a spring-loaded bolt 51 engages.

r. Nunmehr wird auch das in dem Führungskanal des Einsetzstempels 17 sich befindende Bauelement 5 beim Rückhub des Einsetzstempels 17 in die erste Ausnehmung eingeschoben. Erreicht der Einselzstempel 17 seine Endstellung, die durch Anschläge oder dier. The component 5 located in the guide channel of the insertion punch 17 is now also in the Return stroke of the insertion punch 17 pushed into the first recess. If the individual stamp reaches 17 its end position, which by stops or the

i'i Langloch':ihrung 41 begrenzt ist. so bewirkt der gemeinsame Kurbelantrieb, daß der Klinkenförderer 12 aus der Rasie 48 herausgezogen und zurückgestellt wird. Dabei fassen die in den Führungskanal 1 eingreifenden Hebelarme der Klinken 13a bis 13e unteri'i elongated hole ': their value 41 is limited. so does the common crank drive that the ratchet conveyor 12 pulled out of the razor 48 and reset will. The lever arms of the pawls 13a to 13e engaging in the guide channel 1 grasp below

r> die gegen die Bewegungsrichtung durch die Druckkanten 45 blockierten Bauelemente 5 und werden verschwenkt, so daß sie über die jeweiligen Baueiemente 5 hinweggleiten und wieder in ihre Normallage zurückschwenken. Mit dem nächsten Arbeitshub wer-r> the components 5 and are blocked against the direction of movement by the pressure edges 45 pivoted so that they over the respective components 5 slide away and swivel back into its normal position. With the next working stroke

·»" den die Bauelemente in die nächsten Ausnehmungen geschoben, bis ein jedes aus der letzten Ausnehmung direkt in die Leiterplatte durch die Klinke 13e eingeschoben wird.· »" The components in the next recesses pushed until each from the last recess directly into the circuit board through the latch 13e is inserted.

In F i g. 2 ist die gleiche Vorrichtung wie in F i g. 1In Fig. 2 is the same device as in FIG. 1

■»> dargestellt, jedoch in der unteren Betriebsstellung, d. h. in dem Zustand, in dem das unterste Bauelement gerade in die Leiterplatte mit seinen Zuleitungen eingeführt ist. Es ist ersichtlich, daß der Verriegelungsbolzen 51 der Raste 48 in die Ausnehmung 50 des Ansätze» 49 des■ »> shown, but in the lower operating position, i. H. in the state in which the lowermost component has just been inserted into the circuit board with its leads. It can be seen that the locking bolt 51 of the catch 48 in the recess 50 of the lugs »49 of the

">" Klinkenförderers 12 eingreift.">" Latch conveyor 12 engages.

Der beschriebene Antrieb für den Einsetzstempel und den Klinkenförderer bei der dargestellten Vorrichtung weist den Vorteil auf, daß die Distanz zwischen einem sich in Ruhestellung befindenden Einsetzstempel undThe drive described for the insertion punch and the ratchet conveyor in the device shown has the advantage that the distance between an insertion punch in the rest position and

« der zu bestückenden Leiterplatte relativ groß ist und daß das Bauteil mit dem heruntergeführten Einsetzstempel bis unmittelbar oberhalb der Leiterplatte heruntergeführt werden kann, und daß das Bauteil mit den abgewinkelten Zuleitungsenden in den Führungsnuten 3 geführt bleibt, bis es bereits durch die letzte Klinke 13e in die Leiterplatte eingeschoben ist. Anstelle des verwendeten Kurbelantriebs können für beide Stempel gesonderte Antriebe vorgesehen sein, die über eine Pneumatik gesteuert werden. Der Einsetzstempel 17 braucht auch nicht verschiebbar gelagert zu sein; der Führungskanal 1 kann auch fester Bestandteil der Vorrichtung sein. Er muß jedoch in einem definierten Abstand zur Leiterplatte enden, damit die abgewinkel-«The printed circuit board to be assembled is relatively large and that the component with the inserted punch to just above the circuit board can be led down, and that the component with the angled lead ends in the guide grooves 3 remains out until it is already through the last pawl 13e is pushed into the circuit board. Instead of Crank drive used can be provided for both stamps separate drives that have a Pneumatic controlled. The insertion punch 17 also does not need to be mounted so as to be displaceable; the Guide channel 1 can also be an integral part of the device. However, it must be defined in a Distance to the printed circuit board so that the angled

ten Zuleitungsendcn bereits in die mit den Führungsnuten fluchtenden Bohrungen eingreifen, bevor die Zuleitungsenden über die gesamte Länge aus dem Führungskanal herausgeschoben werden. Der Klinkenförderer weist den Vorteil auf, daß die Druckflächen 13a r> bis 13e stets senkrecht auf das einzuschiebende Bauelement zur Auflage kommen, so daß ein Verkanten des Bauelementes im Führungskanal praktisch nicht möglich ist, so daß auch Bauelemente, wie integrierte Senkungen, mit einer Vielzahl von 7>ileitungsendcn eingeführt werden können. Entsprechend dem einzusetzenden Bauten" müssen der Einführkanal 19 sowie der Führungskanal 1 den in den Seuenwänden 2a, 2b eingearbeiteten Führungsnuten 3 angepaßt ausgebildet sein. r>The first feed line ends already engage in the bores aligned with the guide grooves before the feed line ends are pushed out of the guide channel over the entire length. The pawl conveyor has the advantage that the pressure surfaces 13a r > to 13e always come to rest perpendicular to the component to be inserted, so that tilting of the component in the guide channel is practically impossible, so that components such as integrated depressions also have a large number of 7> line endcn can be introduced. According to the structure to be used, the insertion channel 19 and the guide channel 1 must be designed to be adapted to the guide grooves 3 machined into the stone walls 2a, 2b

Ein Ausführungsbeispiel eines Führungskanals für einen Transistor ist in Fi g. 3 dargestellt. Die Klinke 13 greift auf die Kopffläche des Transistors, der ausgerichtet in den Führungskanal eintritt und mit zwei Leitungen, die radial ausgeführt sind, in zwei zugeordne- m te Führungsnuten in einem Seitenteil geführt wird, und mit dem dritten Anschluß in einen Führungskanal des zweiten Seitenteils. Der Weitertransport von einer Ausnehmung in die andere erfolgt gemäß der Figurenbeschreibung nach Fig.) und 2 oder bei 2r, feststehendem Führungskanal 1 durch die Klinken selbst, die durch das Niederdrücken des Transistors die Klemmbacken 8 auseinanderdrücken, zu welchem Zwecke der Transistor mit seinen Gehäuseaußenseiten auf die Druckflächen 44 greift, so daß die beiden Klemmbacken auseinandergedrückt werden.An exemplary embodiment of a guide channel for a transistor is shown in FIG. 3 shown. The pawl 13 engages on the top surface of the transistor, the aligned enters the guide channel and is fed with two lines, which are configured radially, in two zugeordne- m te guide grooves in a side part, and with the third terminal into a guide channel of the second side part . The further transport from one recess to the other takes place according to the description of the figures according to Fig.) And 2 or with 2 r , fixed guide channel 1 by the pawls themselves, which press the clamping jaws 8 apart by pressing the transistor, for which purpose the transistor with its housing outer sides engages on the pressure surfaces 44 so that the two clamping jaws are pressed apart.

in F i g. 4 ist die Anordnung, d. h. der Führungskanal mit eingesetztem Transistor in der Draufsicht gezeichnet. in Fig. 4 is the arrangement; H. the guide channel Drawn with inserted transistor in plan view.

In Fig. 5 und 6 sind Führungskanäle mit trichterförmigen Eingängen dargestellt, die vorgesehen sind, damit die Bauteile mit ihren Anschlüssen lagerichtig in die zugeordneten Führungsnuten an den Seitenwänden des Führungskanals 1 eintreten können. Nicht dargestellt sind die Klemmbacken. In Fig. 5 sind vier Führungsnuten 3 dargestellt, in die die Zuleitungen eines integrierten Schaltkreises 60 eingeführt werden. Damit auch bei leichtem Verkanten der Zuleitungsenden sichergestellt ist. daß sie in die Führungsnuten eintreten, sind trichterförmige Eingänge 21 vorgesehen, die hinterschnitten sind, so daß auch bei nach innen geneigten Zuleitungsenden zwangsläufig ein Eintritt in die Führungsnil ten gewährleistet ist.In Fig. 5 and 6 guide channels are funnel-shaped Inputs shown, which are provided so that the components with their connections in the correct position in the assigned guide grooves on the side walls of the guide channel 1 can occur. Not shown are the jaws. In Fig. 5 there are four guide grooves 3, into which the leads of an integrated circuit 60 are inserted. In order to is ensured even if the lead ends are slightly tilted. that they enter the guide grooves, funnel-shaped entrances 21 are provided, which are undercut, so that even with inward inclined supply line ends inevitably an entry into the guiding grooves is guaranteed.

Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 ist ein Führungskanal für Bauelemente mit axial herausgeführten Zuleitungsenden dargestellt, die zum Eintritt in die entsprechenden Führungsnuten 3 durch einen Trichter geführt werden, so daß auch bei nach außen gespannten Zuleitungsenden ebenfalls ein Eintritt sichergestellt ist.In the embodiment according to FIG. 6 is a guide channel for components with axially led out Lead ends shown, the entry into the corresponding guide grooves 3 through a funnel are performed, so that entry is also ensured when the supply line ends are stretched outwards.

Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 130 223/261 For this purpose 4 sheets of drawings 130 223/261

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Einsetzen von lose zugeführten elektrischen Bauelementen mit einseitig abstehenden, parallelen Zuleitungen in Leiterplatten, mit einem zur Leiterplatte senkrechten Führungskanal, in welchem die einzelnen Bauelemente schrittweise von einem Klinkenförderer gefördert und in die Leiterplatte mit ihren Zuleitungen in kongruente Bohrungen eingesetzt werden, gekennzeichnet durch einen Klinkenförderer (12), der mehrere an einen Schieber (14) angelenkte Klinken (13a—e) aufweist, die die Bauelemente (5) einzeln mit großem Abstand in mehreren Hüben durch den Führungskanal (1) fördern, wobei in den Führungskanal (1) eingreifende Klemmbacken (8) nach beendetem Vorschub definierte Raststellen für die Bauelemente (5) bilden und mit beginnendem Hub des Klinkenförderers (12) das Bauelement (5) für den Vorschub freigeben.1. Device for inserting loosely supplied electrical components with unilaterally protruding, parallel supply lines in circuit boards, with a guide channel perpendicular to the circuit board, in which the individual components are gradually conveyed by a pawl conveyor and inserted into the circuit board with their supply lines in congruent bores by a pawl conveyor (12) which has a plurality of pawls (13a- e) linked to a slide (14), which convey the components (5) individually at a large distance in several strokes through the guide channel (1), with the guide channel ( 1) engaging clamping jaws (8) form defined locking points for the components (5) after the feed has ended and release the component (5) for the feed with the start of the stroke of the pawl conveyor (12). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken (i3a—e) so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie beim Vorschub mit einer Druckfläche (15a—e) auf das zu fördernde Bauelement (S) drücken und während des Rückhubes des Schiebers (14) unter die durch die Klemmbacken in ihren definierten Raststellungen arretierten Bauelementen (5) greifen und von ihnen derart verschwenkt werden, daß sie über die Bauelemente (5) gleiten und nach beendetem Rückhub in die Vorschubsposition zurückschweiiken.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the pawls (i3a-e) are designed and arranged so that they press with a pressure surface (15a-e) on the component to be conveyed (S) and during the return stroke of the Slide (14) grip under the components (5) locked in their defined locking positions by the clamping jaws and are pivoted by them in such a way that they slide over the components (5) and weld back into the advance position after the return stroke has ended. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (1) in einem Einsetzstempel (17) eingearbeitet ist, der ebenfalls in einem defii'men Hub senkrecht zur Leiterplatte bewegbar ist, daß der Abstand der Raststellen der Klemmbacken (8) geringer is: als der Hub des Einsetzstempels (!7) zuzüglich der Hublänge des Klinkenförderers (12) und daß die Antriebsvorrichtung für den Einsetzstempel (17) und die für den Klinkenförderer (12) derart aufeinander abgestimmt arbeiten, daß mit Beendigung des Vorschubes des Klinkenförderers (12) zunächst der Rückhub des Einsetzstempels (57) eingeleitet und beendet wird und dann der Rückhub des Klinkenförderers (12) einsetzt, wobei die Klemmbacken (8) über die Bauteile (5) arretierend greifen.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the guide channel (1) is incorporated in an insertion die (17) which is also movable in a defined stroke perpendicular to the circuit board, that the distance between the locking points of the clamping jaws (8 ) is less : than the stroke of the insertion punch (! 7) plus the stroke length of the pawl conveyor (12) and that the drive device for the insertion punch (17) and that for the pawl conveyor (12) work in such a way that the end of the advance of the Ratchet conveyor (12) first the return stroke of the insertion punch (57) is initiated and terminated and then the return stroke of the ratchet conveyor (12) begins, with the clamping jaws (8) engaging in a locking manner over the components (5). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klinkenförderer (12) und der Einsetzstempel (17) mit einem drehbar gelagerten Kurbelgestänge (33, 34, 35, 36, 37) verbunden sind, dessen Drehlager in einem ortsfesten Langloch von einem Antrieb vertikal verschiebbar gelagert ist.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the ratchet conveyor (12) and the insertion punch (17) is connected to a rotatably mounted crank linkage (33, 34, 35, 36, 37) are, the pivot bearing is mounted vertically displaceably by a drive in a fixed elongated hole. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (1) aus zv/ei gegenüberliegenden Seitenteilen (2a, 2b)gebildet wird, in denen Führungsnuten (3) in Bewegungslängsrichtung zur Führung der Zuleitungsenden der Bauteile (5) eingearbeitet sind, welcne huhrungsnuten im Einlaßbereich der Bauelemente (5) V-förmige Einführöffnungen (21) aufweisen. 5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the guide channel (1) is formed from zv / egg opposite side parts (2a, 2b) in which guide grooves (3) are incorporated in the longitudinal direction of movement to guide the feed ends of the components (5) are, which have guide grooves in the inlet region of the components (5) V-shaped insertion openings (21). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (22) zwischen zwei benachbarten Führungsnuten (3) hinterschnitten sind, derart, daß Bauelemente (5) mit leicht nach innen gewölbten Zuleitungsenden in die Führungsnuten (3) gepreßt werden. 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the partition walls (22) between two adjacent guide grooves (3) are undercut, so that components (5) with slightly after inside curved lead ends are pressed into the guide grooves (3). 7 Vorrichtung nach einem der vorhergehenden ,..isprüche zum Einsetzen von Bauelementen mit einer Vielzahl von Zuleitungen, die beidseitig der Bauelemente herausgeführt und abgewinkelt sind (integrierte Schaltkreise), dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenteilen (2s, 2b) des Führungskanals (1) eine entsprechende Anzahl von Führungsnuten (3) mit gleichem Rastermaß angeordnet sind, und daß die seitlich angeordneten, in den Führungskanal (1) eingreifenden Klemmbacken (8) eine Ausnehmung aufweisen, die so ausgebildet ist, daß sie mit der oberen Kante auf das Bauteil greift, und die nächste Ausnehmung von der ersten entsprechend der addierten Hublänge entfernt angeordnet ist, wodurch die definierten Raststellen für die Bauelemente gebildet werden.7 Device according to one of the preceding, ... is claims for inserting components with a large number of supply lines which are led out and angled on both sides of the components (integrated circuits), characterized in that in the side parts (2s, 2b) of the guide channel (1) a corresponding number of guide grooves (3) are arranged with the same grid dimension, and that the laterally arranged, in the guide channel (1) engaging clamping jaws (8) have a recess which is designed so that it engages with the upper edge of the component , and the next recess is arranged away from the first in accordance with the added stroke length, whereby the defined locking points are formed for the components. 8. Vorrichtung ntch einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Einsetzen von Bauelementen mit axial herausgeführten abgewinkelten Zuleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (8) so weit in den Führungskanal (1) eingreifen, daß sie die abgewinkelten Zuleilungsenden in die Fühn-ngsnuten drücken und mit überstehenden Voisprüngen über den axialen Zuleitungsteil greifen, wodurch das Bauelement (5) gegen Rückzug gesichert ist8. Device according to one of claims 1 to 6 for inserting components with axially led out angled supply lines, characterized in that the clamping jaws (8) so far in engage the guide channel (1) so that they insert the angled feed ends into the guide grooves Press and grip with protruding Voi jumps over the axial supply line part, whereby the Component (5) is secured against retraction 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Einsetzen von Bauelementen, deren Zuleitungsenden über den Mante! des Gehäuses nicht hinaustreten, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (5) mit ihrem Gehäuse in dem Führungskanal geführt sind.9. The device according to claim 1 for inserting components whose lead ends on the Mante! of the housing do not step out, characterized in that the components (5) with their Housing are guided in the guide channel.
DE19782805652 1978-02-10 1978-02-10 Device for inserting electrical components in printed circuit boards Expired DE2805652C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805652 DE2805652C3 (en) 1978-02-10 1978-02-10 Device for inserting electrical components in printed circuit boards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805652 DE2805652C3 (en) 1978-02-10 1978-02-10 Device for inserting electrical components in printed circuit boards

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2805652A1 DE2805652A1 (en) 1979-08-16
DE2805652B2 DE2805652B2 (en) 1980-10-09
DE2805652C3 true DE2805652C3 (en) 1981-06-04

Family

ID=6031633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805652 Expired DE2805652C3 (en) 1978-02-10 1978-02-10 Device for inserting electrical components in printed circuit boards

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2805652C3 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949665A (en) * 1955-10-14 1960-08-23 Gen Mills Inc Disc capacitor inserter
US2968809A (en) * 1959-06-01 1961-01-24 Sylvania Electric Prod Component assembly apparatus
US3442430A (en) * 1966-08-23 1969-05-06 Universal Instruments Corp Module insertion machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2805652B2 (en) 1980-10-09
DE2805652A1 (en) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221995C2 (en) Device on plug connection for printed circuit boards
DE2166754C3 (en) Shifting tool for establishing and separating an electrical plug contact connection
DE10392590B4 (en) Cable connector latch assembly
DE2914167A1 (en) SOCKET STRIP FOR FORCE-FREE PLUG CONNECTION
DE2433385A1 (en) ASSEMBLY CARRIER
DE2856071A1 (en) SOCKET STRIP FOR FORCE-FREE PLUG CONNECTION
DE1915159A1 (en) Device for inserting electronic components into a circuit board
DE2725508A1 (en) WIRE CUTTER AND INSERTION DEVICE
EP2196074A1 (en) Locking mechanism for a housing to hold a plug-in module
DE2747164A1 (en) DEVICE FOR HANDLING ELECTRICAL COMPONENTS
DE102014106277B4 (en) An electronics housing with a terminal block for an electronic device
DE2806177A1 (en) DEVICE FOR FEEDING AND HOLDING PENS
DE2718511A1 (en) CONNECTING DEVICE
EP0426798A1 (en) Device for handling objects and use of said objects.
DE1502144A1 (en) Feeding device for pen-shaped objects on pressing machines
DE2805652C3 (en) Device for inserting electrical components in printed circuit boards
DE102019211603A1 (en) Substrate magazine, substrate magazine system and substrate assembly system
DE4136301C2 (en)
DE3602446C2 (en) Arrangement for locking assemblies
DE102017121543A1 (en) Connecting device for connecting an electrical line
EP0031181A2 (en) Inserting and withdrawing device for printed circuit assemblies
DE2600719C2 (en) Device for pulling out locked plug-in circuit cards
DE102019123099B3 (en) Device and method for producing switching modules with a housing and at least one electronic component inserted therein
DE3125097C2 (en) Magazine for electrical components in chip design
DE3412427A1 (en) MOUNTING DEVICE FOR AXIAL LOCKINGS

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LOEWE OPTA GMBH, 8640 KRONACH, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee