DE2803748A1 - Rohrbuendelwaermeuebertrager - Google Patents

Rohrbuendelwaermeuebertrager

Info

Publication number
DE2803748A1
DE2803748A1 DE19782803748 DE2803748A DE2803748A1 DE 2803748 A1 DE2803748 A1 DE 2803748A1 DE 19782803748 DE19782803748 DE 19782803748 DE 2803748 A DE2803748 A DE 2803748A DE 2803748 A1 DE2803748 A1 DE 2803748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
inlet
tube bundle
longitudinal axis
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782803748
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Grund
Hans-Walter Dipl Ing Magnus
Ernst Dipl Ing Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWERMASCH LIEBKNECHT VEB K
Original Assignee
SCHWERMASCH LIEBKNECHT VEB K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWERMASCH LIEBKNECHT VEB K filed Critical SCHWERMASCH LIEBKNECHT VEB K
Publication of DE2803748A1 publication Critical patent/DE2803748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/226Transversal partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Titel der Erfindung
  • Rohrbündelwärmeübertrager Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung benffÜ einem Rohrbündelwärmeübertrager für den Wasser- bzw. Ölkreislauf von Schiffdieselmotoren oder anderen aggregaten, bei dem aggressive Medien, z.B.
  • Seewaser als Kühlmittel Verwendung finden.
  • Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Wärmeübertrager, bei denen aggresive Medien, z.B. Seewasser, als Kühlmittel Verwendung finden, sind meist als ein- oder mehrflut;ige Rohrbündelwärmeübertrager mit ausziehbarem Rohrbündel ausgeführt. Dabei strömt das aggressive Itledium als Kühlmittel durch die Bündelrohre. Infolge der Aggressivität des Kühlmediums sind derartige Wärmeübertrager einem hohen Verschleiß durch Korrosion bzw. Erosion ausgesetzt, so daB dadurch trotz des Einsatzes hochwertiger Materialien vorzeitig ein Funktionsversagen des gesamten apparates erfolgt und seine Lebensdauer deshalb nur sehr begrenzt ist.
  • Als Schutz gegen die Korrosion und Erosion werden die Dekkel des Wärmeübertragers mit beständigen Matrialien beschichtet. Ein Schutz der Rohrböden und Bündelrohre gegen horrosion bzw. Erosion durch eine entsprechende widerstandsfahige Beschichtung ist nicht möglich.
  • Beim Betrieb derartiger Wärmeübertrager mit aggressiven Medien hat es sich gezeigt, daß die Schäden durch Korrosion bzw. Erosion fast ausschließlich nur an dem dem eintretenden aggressiven Medium ausgesetzten Rohrboden und einem exlg begrenzten Bereich der Strömungseinlaufstrecke in den Bündelrohren auftreten. Diese Schäden führen dann zu einem Punktionsversagen des gesamten iipparates, obwohl nur ein eng begrenzter Bereich des Wärmeübertragers beschädigt ist, während alle übrigen Bauteile noch voll funktionsfähig sind.
  • Die Mindestfolge davon ist, daß das nur einlaufseitig stark verscillissene Rohrbündel wegen Unbrauchbarkeit ausgetauscht werden muß. Der dadurch auftretende Schaden ist, gemessen am Gesamtwert dew Wärmeübertragers erheblich. Hinzu kommen weiterhin noch Ausfalls- und Stillstandszeiten für Denontage des alten und Montage des neuen Rohrbündels.
  • Ziel der Erfindung Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Lebensdauer von Rohrbündelswärmeübertragern, bei denen aggresive Medien als Kühlmittel Verwendung finden, dadurch wesentlich zu erhöhen, daß die korrosiv bzw. erosiv hoch beaxlspruchten, aber räumlich eng begrenzten Weile des apparates so auszuführen sind, daß sie sich nicht während der gesamten Betriebszeit in dem Bereich befinden, in dem durch das aggressive Kühlmedium die stärksten Korrosions- bzw. Erosionserscheinungen auftreten.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist darin zu sehen, daß durch eine weitgehende Vereinheitlichung von Bauteilen eine vereinfachte und verbesserte Montage und Lagerhaltung erfolgen kann.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, einen Rohrbündelwärmeübertrager gestaltungsmäßig so auszuführen, daß der durch das aggressive Kühlmedium hervorgerufene korrosive bzw. erosive Verschleiß im zeitlichen Verlauf der gesamten Betriebsdauer des Apparates bei allen mit dem Kühlmedium in Verbindung stehenden Teilen nahezu gleichmäßig auftritt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelötet, daß die Anschlüsse, die Öffnungen und die Befestigungen des Rohrbündelwärmeübertragers, gebildet aus einem ein Rohrbündel enthaltenden Mantel mit sich seitlich daran anschließenden Kammern bildenden Zwischenzargen und Deckeln nach Lage und Ausführung auf der Einlauf- und Auslaufseite spiegelbildlich zur Normalebene der Längsachsenmitte ausgeführt sind.
  • Besondere Ausgestaltungen des Rohrbündelwärmeübertragers sehen vor, daß sich die spiegelbildliche Ausführung der Einlauf- und Auslaufseite zur Normalebene der Längsachsenmitte nur aufden Mantel und die sich eeitlich anschließenden, durch die Zwischenzargen gebildeten Räume bzw. lediglich auf den das Rohrbündel enthaltenden Mantel erstreckt.
  • Dabei kann im einlauiseitigen Deckel ein an sich bekannter Strömungsleitkörper angeordnet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Gestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Abstand zwischen dem Rohranschluß am Deckel und der quer zur Längsachsenmitte angeordneten Ebene eines Rohranschlusses und einer verschließbaren Öffnung im Mantel sowie der Abstand zwischen dem Rohranschluß im Deckel und der quer zur Längsachsenmitte angeordneten Ebene von verschließbaren Öffnungen, der Zwischenzarge auf der Einlauf- und Auslaufseite spiegelbildlich zur Normalebene der Längsachsenmitte ausgeführt sind.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung eines Rohrbündelwärmeübertragers bringt eine spiegelbildliche Anordnung aller Anschlüsse und Öffnungen und der Spannbandbefestigungen der Einlauf-und Auslaufseite. Die bei der Kühlung mit einem aggressiven Medium auftretende Korrosion bzw. Erosion beschränkt sich fast nur auf den einlaufseitigen Rohrboden und eine kurze Strömungseinlaufstrecke in den BUndelrohren. Wenn nun nach einer bestimmten Betriebszeit infolge Korrosion bzw. Erosion ein Austauschen, mindestens des Rohrbündeis mit den beiden Rohrböden, erforderlich wäre, so kann bei dem erfindungsgemäßen Rohrbündelwärmeübertrager dieser lediglich in seiner Strdmungsrichtung umgekehrt werden, doh. durch Drehen des Wärmetauschers im Gesamtsystem werden die Einlauf- und die Auslaufseite vertauscht. Dadurch wird nun der bisher auf der Auslaufseite befindliche rohrboden der Strömung des Kühlmitteleinlaufes ausgesetzt und die enge Zone, in der korrosion bzw. Erosion verstärkt auftritt, befindet sich nun im Bereich dieses Rohrbodens, Hierdurch ist es nun mölich, den gleichen Apparat, der nach bisheriger Xusfihrung wegen des korrosiven bzw. erosiven Verschleifes ausgetauscht werden mußte, noch einmal zur fast der gleichen Lebensdauer zu betreiben. Durch die spiegelbildliche Atissührung der i6inlauf- und der Auslaufseite ist es also möglich, eine fast doppelt so hohe Lebensdauer für einen Rohrbündelwärmeaustauscher zu erreichen.
  • In Gleicher Weise kann naturlich auch verfahren werden, wenn sich das Vertauschen der Einlauf- und Auslaufseite nur auf den Mantel des Wärmeaustauschers zusammen mit dem Rohrbündel und den sich beiderseits anschließenden Kammern bzw. lediglich allein auf den Mantel mit dem Rohrbündel oder das Rohrbündel im Mantel bezieht. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft für den Wechsel der Einlauf- und Auslaufseite erwiesen, daß ein bestiunter gleicher Abstand zwischen dem Rohranschiuß am Deckel und einer quer zur Längsachsenmitte angeordneten Ebene besteht, auf der einer der Rohranschlüsse für das zu kühlende Medium bzw. eine verschließbare Öffnung im Mantel auf der Einlauf- bzw. Auslaufseite angeordnet sind.
  • Gleichermaßen vorteilhaft ist ein anderer, aber ebenfalls gleicher Abstand zwischen dem Rohranschluß am Deckel und einer anderen quer zur Längsachsenmitte angeordneten Ebene auf der verschließbare Öffnungen der Zwischenzarge angeordnet sind.
  • Aus führungsb e isiel Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Rohrbündelwärmeübertrager.
  • Der Raum um die Bündelrohre 1 wird nach außen durch den iVlantel 2, zur einlaufseitig gelesenen Verteilerkammer 5 durch den Rohrboden 3 und zur auslaufseitig gelegenen Sammelkammern 6 durch den Rohrboden 4 begrenzt. Die Bündelrohre 1 zusammen mit den an ihren Enden angeordnete Rohrböden 3 und 4 bilden das ausziehbare Rohrbündel des Wärmeübertragers. Der Mantel 2 ist zusammen mit dem ausziehbaren Itohrbündel in Sattellagern 7 gelagert und mit Spannbändern 8 befestigt.
  • Die Verteilerkammer 3 wird durch den Rohrboden 3, eine Zwischenzarge 9 und den einlaufseitigen Deckel 10 gebildet.
  • In entsprechender reise wird die Sammelkammer 6 durch den Rohrboden 4, eine Zwischenzarge 9 und den auslaufseitigen Deckel 11 gebildet. An den Deckeln 10 und 11 befinden sich die Rohranschöüsse 12 i-ür das aggressive Lledium, Im einlaufseitigen Deckel 10 kann zur besseren Mediumsverteilung ein an sich bekannter Strömungsleitkörper 13 angeordnet sein, Im mantel 2 sind Rohranschlüsse 14 vorgesehen, die der Zu-und Abführung des um die Bündelrohre 1 strömende Mediums dienen. In der bleichen ebene, quer zur Längsachsenmitte, wie die Rohranschlüsse 14 sind im Mantel 2 verschließbare Öffnungen 15 angeordnet, die zur Entlüftung des um die Bündelrohre 1 befindlichen Raumes vorgesehen sind. Diese Ebene hat einen abstand ii 1 zum Rohranschluß 12.
  • Zur Entlüftung und Entleerung der Verteilerkammer 5 bzw, dr Sammelkammer 6 sind in den Zwischenzargen 9, jeweils in einer Ebene quer zur Längsachsenmitte des Wärmeübertragers, verschließbare Offnungen 16 angeordnet. L 2 ist der Abstand dieser Ebene vom Rohranschluß 12.
  • Der Rohrbündelwärmeübertragers weist zwei voneinander getrennte Druckräume auf, wobei der eine aus dem Rohrinnere der Bündelrohre 1, der Verteilerkammer 3 und der Sammelkammer 6 und der andere aus den Raum um die Bündelrohre 1 im Bereich des mantels 2 besteht. Dvr Mantel 2 mit dem darin befindlichen Rohrbündel 1 einschließlich seiner Befestigung im Sattellager 7 und alle Rohrleitungsanschlüsse des Wärmeübertragers sind so ausgeführt, daß eine seitenverkehrte Verwendung bezogen auf die Strömungsrichtung des aggressiven Mediums möglich ist.
  • Zeigen sich nach einer bestimmten Betriebszeit an dem Rohrbündelwärmeübertrager, bei dem das aggressive Medium durch die BUndelrohre 1 geführt wird, stärkere Korrosions- bzw.
  • Erosionserscheinungen an dem Rohrboden 3 auf der Mediumeintrittsseite und an den Strömungseinläufen der Bündelrohre 1, wobei jedoch die Funktionstüchtigkeit des Apparates noch gewährleistet ist, so ist eine Umkehr - des gesamten Rohrbündelwärmeübetragers zwischen den beiden Rohranschlüssen 12, oder - des Mantels 2 mit dem Rohrbündel und den anschliessenden Zwischensargen 9, oder - des Mantels 2 einschließlich des Rohrbündels, oder - des Rohrbündels im Mantel 2, bezogen auf die Strömungsrichtung des aggressiven Mediums vorzunehmen.
  • Durch diese Umkehr sind die durch die Korrosion bzw. Erosion bereite angegriffenen, jedoch noch voll funktionstUchtigen Teile bzw. Zonen von der Einlauf- auf die Auslaufseite des Apparates verlagert worden und umgekehrt. Die bisher noch unversehrten Teile bzw. Zonen befinden sich nunmehr auf der Seite der Strömungseinlaufstrecke; es sind also dadurch wiederum die erhaltungsmäßig vollwertigen Teile des Apparates der höheren Beanspruchung ausgesetzt.
  • Wenn im einlaufseitigen Deckel 10 ein Strömungsleitkörper 13 angeordnet ist, muß natürlich bei der Umkehr darauf geachtet werden, daß dieser Strömungsleitkörper auch hinterher einlaufseitig angeordnet bleibt0 Durch diese Maßnahme des Umkehrens des Rohrbündelwärmeübertragers oder wesentlicher Funktionseinheiten desselben in bezug auf die Strömungsrichtung des aggressiven Mediums ist, bedingt durch die erfindungagemäße spiegelbildliche AusfUhrung aller Befestigungen, Anschlüsse und Öffnungen auf der Einlauf- und Auslaufseite, die Voraussetzung geschaffen worden, den gleichen Apparat mit einer nahezu doppelten Lebensdauer zu betreiben.

Claims (4)

  1. Erfindungs anspruch 1. Rohrbündelwärmeübertrager für den Wasser- bzw. Ölkreislauf von Schifsdieselmotoren oder anderen Aggregaten, bei dem aggressive Medien, z.B. Seewasser, als Kühlmittel Verwendung finden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse, die Öffnungen und die Befestiguagen des Rohrbündelwärmeübertragers, gebildet aus einem ein Rohrbündel enthaltenden Mantel (2), sich seitlich daran anschließenden Kammern (5; 6) bildende Zwischenzarge (9) und Deckel (10g 11), bzw. einzelner dieser Funktionseinheiten nach Lage und Ausführung auf der Einlauf- und Auslaufseite spiegelbildlich zur Normalebene der Längsachsenmitte ausgeführt sind.
  2. 20 Rohrbündelwärmeübertrager nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse, Öffnungen und die Befestigungen des Mantels (2) und der sich seitlich daran anschliessenden Zwischenzargen (9) nach Lage und Ausführung auf der Einlauf- und Auslaufseite spiegelbildlich zur Normalebene der Längsachsenmitte ausgeführt sind und daß im einlaufseitigen Deckel (10) ein an sich bekannter Strömungsleitkörper (13) vorgesehen ist.
  3. 3. Rohrbündelwärmeübertrager nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse, Öffnungen und die Bsfeatigungen des Mantels (2) nach Lage und Ausführung auf der Einlauf- und Auslaufseite spiegelbildlich zur Normalebene der Längsachsenmitte ausgeführt iind und daß im einlaufseitigen Deckel (10) ein an sich bekannter Strömungsleitkörper (13) vorgesehen ist.
  4. 4. Rohrbündelwärmeübertrager nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (L 1) zwischen dem Rohranschluß (12) der Deckel (10 bzw. 11) und der quer zur Längsachsenmitte angeordneten Ebene eines Rohranschlusses (14) und einer verschließbaren Öffnung (15) des Mantels (2) sowie der Abstand (L 2) zwischen dem Rohranschluß (12) der Deckel (10 bzw. 11) und der quer zur Längsachsenmitte angeordneten Ebene von verschließbaren Öffnungen (16) der Zwischenzarge (9) auf der Einlauf- und Auslaufseite spiegelbildlich zur Normalebene der Längsachsenmitte ausgeführt sind.
DE19782803748 1977-03-22 1978-01-28 Rohrbuendelwaermeuebertrager Withdrawn DE2803748A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19798177 1977-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2803748A1 true DE2803748A1 (de) 1978-09-28

Family

ID=5507750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803748 Withdrawn DE2803748A1 (de) 1977-03-22 1978-01-28 Rohrbuendelwaermeuebertrager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2803748A1 (de)
NL (1) NL7802864A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1724544A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-22 Balcke-Dürr GmbH Wärmeaustauschverfahren und Wärmetauscher
EP1975400A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-01 Ford Global Technologies, LLC Kühlvorrichtung für rückgeführtes Abgas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1724544A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-22 Balcke-Dürr GmbH Wärmeaustauschverfahren und Wärmetauscher
EP1975400A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-01 Ford Global Technologies, LLC Kühlvorrichtung für rückgeführtes Abgas

Also Published As

Publication number Publication date
NL7802864A (nl) 1978-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153278A1 (de) Wärmetauscher
DE3020557C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher als Ölkühler für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3128497A1 (de) "waermeaustauscher"
DE2356274C2 (de) Rotor eines Drehspeicherwärmetauschers
DE60214872T2 (de) Geschweißter Wärmetauscher mit Plattenstruktur
DE2803748A1 (de) Rohrbuendelwaermeuebertrager
DE3511037A1 (de) Waermetauscher
DE2829121A1 (de) Waermeaustauscher
DE1805264A1 (de) Waermeaustauscher
DE3140687A1 (de) Rohrwaermetauscher
DE2638602C3 (de) Absperrklappe für einen Heißwindkanal
DE3124918A1 (de) Vorrichtung zum waermetausch zwischen mindestens zwei medien
DE2624217A1 (de) Dichtungsanordnung an einem drehspeicherwaermetauscher
DE3023089C2 (de) Duo-Kältemittelverdampfer
DE2442027A1 (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE1020213B (de) OElkuehler fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE3304716C1 (de) Wärmetauscher
DE501111C (de) Im Gegenstrom betriebener Rekuperator, dessen die Waerme austauschende Waende aus Waerme gut leitenden Stoffen bestehen
DE102005043936B4 (de) Wärmeübertrager mit innenberippten Rohren
DE102023125153A1 (de) Wärmetauscher mit Reinigungsfunktion
DE2100664A1 (de) Verdampfer für Kälteanlagen
DE3319385A1 (de) Waermetauscher
AT221552B (de) Wärmeaustauscher
DE2220670A1 (de) Blockwaermeaustauscher
AT231600B (de) Regenerativer Wärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee