DE2802960A1 - Abwasserbehandlungsvorrichtung - Google Patents

Abwasserbehandlungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2802960A1
DE2802960A1 DE19782802960 DE2802960A DE2802960A1 DE 2802960 A1 DE2802960 A1 DE 2802960A1 DE 19782802960 DE19782802960 DE 19782802960 DE 2802960 A DE2802960 A DE 2802960A DE 2802960 A1 DE2802960 A1 DE 2802960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solids
housing
liquid
baffles
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782802960
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond P Briltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLOBAL POLLUTION CONTROL CO 19
Original Assignee
GLOBAL POLLUTION CONTROL CO 19
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLOBAL POLLUTION CONTROL CO 19 filed Critical GLOBAL POLLUTION CONTROL CO 19
Publication of DE2802960A1 publication Critical patent/DE2802960A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5281Installations for water purification using chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0018Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation provided with a pump mounted in or on a settling tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0042Baffles or guide plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • B01D21/04Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • B01D21/2461Positive-displacement pumps; Screw feeders; Trough conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/451Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting one liquid into another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3132Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3132Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices
    • B01F25/31323Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices used successively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • B01F25/43161Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod composed of consecutive sections of flat pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431972Mounted on an axial support member, e.g. a rod or bar
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

Patentanwalt
•W-Ing. 6. &Ätf2!!5Sn 2 k. JAN. 1978 '
^58 MHUc ϋϋ^
Widenmayerair >:Ja 46
Global Pollution Control Co. (1975) Ltd. Regina, Saskatchewan/Kanada
Abwasserbehandlungsvorrichtung
e09830/-09t!
. 5 _ 2802SS0
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen bei der Klärung von Flüssigkeiten, wie z.B. Abwasser. Obwohl sich die Beschreibung hauptsächlich auf die Klärung von Abwasser bezieht, ist darauf hinzuweisen, daß das System und die Vorrichtung zum Klären jeglicher Flüssigkeiten verwendet werden können, in denen eine Ausflockung oder Auskristallisation von Feststoffen dadurch erreicht werden kann, daß man verschiedene Chemikalien mit der Flüssigkeit mischt. Dieses Gemisch wird gemäß der Erfindung durch Klärrohre hindurchgeführt. Die Erfindung umfaßt auch andere Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen, wie z.B. Kühltechniken.
üblicherweise wird Abwasser zunächst in Becken vorbehandelt, um Feststoffe zum Absetzen zu bringen, worauf es dann durch erste und zweite Filtertanks oder ähnliches geführt wird, worin die verbleibenden Feststoffe entfernt werden sollen. Der Abstrom wird dann in Gewässer abgelassen, wie z.B. in Flüsse, Bäche usw. Unglücklicherweise enthält dieser Abstrom noch eine große Menge Verunreinigungen. Weiterhin ist das bisherige Verfahren zeitraubend und erfordert verhältnismäßig große Landflächen für die Becken.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht nun die Erzielung eines Abstroms, der solche Standards erreicht, daß der Abstrom für den menschlichen Verbrauch geeignet ist, wobei der Abstrom aus einem ersten Behandlungsreservoir kommt und der Abstrom in einer kurzen Zeit gereinigt wird, wobei Chemikalien zur Ausflockung der Verunreinigungen in der Lösung und innere Leitbleche zur Abtrennung des ausgeflockten Materials verwendet werden. Der gereinigte Abstrom kann dann durch übliche erste und zweite Filtriertanks geführt werden, so daß eine kompakte sekundäre und tertiäre Behandlungsanlage erzielt wird, um die Verunreinigung der Gewässer zu verringern.
Gegenstand der Erfindung ist also eine Abwasserbehandlungsvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie in Kombination folgende Einrichtungen aufweist: eine Einrichtung zur Behandlung der Flüssigkeit, um die Bildung von Feststoffen in der
8098 3 0/0968
— ο —
Flüssigkeit zu veranlassen; mindestens ein Klärrohr mit einem Gehäuse, einem Eintritt in das Gehäuse, der mit der zuerst erwähnten Einrichtung verbunden ist, so daß behandelte Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen kann, mit einem Austritt aus dem Gehäuse für Feststoff und einem Austritt aus dem Gehäuse für Flüssigkeit sowie mit einer Förderschnecke, die drehbar im Gehäuse angeordnet ist, so daß die abgesessenen Feststoffe in Richtung auf den Austritt für Feststoffe bewegt werden und die Flüssigkeiten aus dem Gehäuse durch den Austritt für Flüssigkeit abfließen.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Röhrenklärvorrichtung für die Verwendung in einer Abwasserbehandlungsvorrichtung, welche in Kombination folgendes aufweist: ein längliches zylindrisches Gehäuse, einen Eintritt in der Nachbarschaft eines Endes des Gehäuses, einen Feststoffaustritt in der Nachbarschaft des anderen Endes des Gehäuses und einen Flüssigkeitsaustritt ebenfalls in der Nachbarschaft des anderen Endes des Gehäuses, wobei eine Förderschnecke drehbar innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, so daß die abgesessenen Feststoffe in Richtung auf den Feststoffaustritt bewegt werden, wobei die Flüssigkeit aus dem Gehäuse durch den Flüssigkeitsaustritt abfließt.
DieErfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Behandlung von verunreinigten Flüssigkeiten, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man zunächst die Feststoffe zum Abscheiden aus der Flüssigkeit veranlaßt, das Gemisch aus Feststoffen und Flüssigkeit durch ein Klärrohr führt, wodurch die Feststoffe aufgrund der Schwerkraft zum Absetzen gebracht werden, die Feststoffe durch das Klärrohr bewegt und dann die abgesessenen Feststoffe aus einem Austritt und den geklärten Abstrom aus einem anderen Austritt aus dem Klärrohr abführt.
Die Erfindung wird durch die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
809830/0966
2802360 — / —
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 ein schematisches Blockdiagramm der Gesamtanlage;
Figur 2 eine geschnittene Seitenansicht eines Teils einer Ausführungsform eines Klärrohrs;
Figur 3 einen Querschnitt durch Figur 2;
Figur 4 eine geschnittene Seitenansicht eines Teils einer alternativen Ausführungsform eines Klärrohrs;
Figur 5 einen Querschnitt von Figur 4;
Figur 6 eine geschnittene Seitenansicht eines Teils einer weiteren Ausführungsform eines Klärrohrs;
Figur 7 einen Querschnitt von Figur 6;
Figur 8 eine geschnittene Seitenansicht eines Teils einer anderen Ausführungsform eines Klärrohrs;
Figur 9 einen Querschnitt von Figur 8; Figur 10 eine geschnittene Seitenansicht einer Mischkammer;
Figur 11 eine Aufsicht auf eines der Leitbleche in der Mischkammer ;
Figur 12 einen Querschnitt durch die Mischkammer;
Figur 13 eine ähnliche Ansicht wie Figur 2, wobei jedoch Einspritzdüsen im Rohr (und nicht in der Mischkammer) vorgesehen sind;
Figur 14 ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der Gesamtanlage;
Figur 15 eine geschnittene Seitenansicht des Kopfrohrs der bevorzugten Ausführungsform; und
Figur 16 eine Seitenansicht von Figur 15.
Gemäß Figur 1 wird Rohabwasser oder eine andere Flüssigkeit, welche der Klärung bedarf, in eine Mischkammer 10 über eine Leitung eingeführt, und zwar entweder durch Schwerkraft oder durch eine Pumpe 13, wobei gleichzeitig Chemikalien mit dem Abwasser gemischt werden, wobei diese Chemikalien durch mehrere Injektionsdüsen 12A, B, C, D etc. eingespritzt werden.
Das chemisch behandelte Abwasser fließt dann durch eine Röhrenklärvorrichtung 14, welche einen Abfluß für ausgeflocktes Material aufweist, der zu einem ein Filtriermedium enthaltenden Filtriertank 17 führt, welcher seinerseits ein Ablaßrohr 18 besitzt.
Bei der dargestellten Ausführungsform kann das behandelte Abwasser mit verschiedenen Chemikalien gemischt werden, die in die Mischkammer durch die Einspritzdüsen 12A etc. eingeführt werden.
Es ist erforderlich, daß die Chemikalien in der richtigen Reihenfolge eingeführt und die Chemikalienmengen so gewählt werden, daß sich die gewünschten Ergebnisse einstellen. Die verwendeten Chemikalien, ihre Mengen und die Reihenfolge hängen von Konstruktionsgegebenheiten ab und bilden keinen Teil der Erfindung. Es entstehen dabei auf jeden Fall Flocken, Kristalle oder andere Feststofformen aus den löslichen Bestandteilen im behandelten Abwasser.
Wenn nach der Behandlung die chemischen Reaktionen eingesetzt haben und wenn das behandelte Abwasser durch die Röhrenklärvorrichtungen hindurchgeht, setzt sich ein Schlamm an der Unterseite derselben ab.
Verschiedene Ausführungsformen von Klärröhren sind in den Figuren 2 bis 9 gezeigt. Die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Aus-
809830/095$
führungsform eines Klärrohrs besteht aus einem Förderrohr 19 mit einer Förderwelle 20, die innerhalb des Rohrs gedreht wird und eine perforierte Förderschnecke 21 aufweist. Es wird darauf hingewiesen, daß der Durchmesser der Förderschnecke im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Förderrohrs 19 ist, so daß alles abgesessene ausgeflockte Material sich allmählich zur Sedimentabführeinrichtung 15 am anderen Ende des Förderrohrs bewegt. Es ist klar, daß sich die Förderschnecke verhältnismäßig langsam drehen soll, um dem ausgeflockten Material ausreichend Zeit zu geben, aufgrund der Schwerkraft zur Unterseite des Förderrohrs abzusinken, und um eine Rückmischung oder übermäßige Aufrührung des Materials zu verhindern. Die Geschwindigkeit, mit der das Abwasser das Klärrohr betritt und verläßt, wird durch die Pumpe 13 geregelt, und zwar so, daß das Abwasser durch das Förderrohr mit einer solchen Geschwindigkeit strömt, daß ausreichend Zeit für den überwiegenden Teil des ausgeflockten Materials besteht, zum Boden des Rohrs zu sinken und durch die Förderschnecke vorwärts bewegt zu werden. Die Förderschnekke wird durch eine geeignete Kraftquelle angetrieben, die schematisch durch 14A angedeutet ist.
Die alternative Ausführungsform, die in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist, besitzt ebenfalls ein Förderrohr 19 mit festen oder einstellbaren Leitblechen 22, die Perforationen aufweisen und die innerhalb des Rohrs im Abstand und parallel zueinander angeordnet sind.
Eine rotierende Förderwelle 2OA ist innerhalb von Öffnungen, die im unteren Teil der Leitbleche ausgebildet sind, angeordnet, und eine perforierte Förderschnecke 21A ist an der Welle befestigt, wie dies klar zu sehen ist. Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform entspricht der vorstehend beschriebenen.
Die Ausführungsform, die in den Figuren 6 und 7 gezeigt ist, besitzt ein Förderrohr 19 mit mehreren feststehenden perforierten Leitblechen 23, die einen Teil des Förderrohrs 19 im Abstand und parallel zueinander durchqueren. Das Förderrohr 19 ist mit einem unteren Teil 24 versehen, innerhalb dessen
809830/096$
eine perforierte Förderschnecke 21B auf einer Förderwelle 2OB befestigt ist und in ähnlicher Weise wie die oben beschriebenen Förderschnecken wirkt. Die Leitbleche 23 besitzen vorzugsweise die in Figur 6 gezeigte Neigung, also nach vorne und unten in Bewegungsrichtung des Abstroms durch das Förderrohr, wie diese durch den Pfeil 19A angedeutet ist.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine weitere Ausführungsform, bei der ein Förderrohr 19 mehrere einstellbare zentrale Leitbleche 25 aufweist, die von einer rotierenden äußeren Förderschnecke 21C umgeben sind, die wiederum dazu dient, das ausgeflockte Material in Richtung einer Sedimentabführeinrichtung 15 zu bewegen .
Die Figuren 10, 11 und 12 zeigen die bevorzugte Ausführungsform der Mischkammer 10, die bei dieser Ausführungsform aus einem zylindrischen Raum besteht, der mehrere Leitbleche 26 aufweist, die innerhalb des Raums auf einer sich in Längsrichtung erstrekkenden Trägerstange 27 befestigt sind.
Jedes Leitblech 26 besitzt die Form eines Kreissektors, wobei die Trägerstange 27 sich durch eine öffnung 28, die in der Nähe des Scheitels 29 ausgebildet ist, erstreckt. Mehrere Löcher 30 sind in den Leitblechen angebracht, und die Leitbleche verteilen sich spiralenförmig entlang der Trägerstange 27 und sind dort beispielsweise angeschweißt. Die Positionierung der Leitbleche an einem bestimmten Punkt innerhalb des Raums ist klar in Figur 12 ersichtlich.
Es soll jedoch darauf hingewiesen werden, daß andere Leitblechanordnungen verwendet werden können, wobei der Hauptzweck dieser Leitbleche darin besteht, die durch die Einspritzdüsen 12A etc. eingespritzten Chemikalien sorgfältig mit dem durch die Mischkammer in Richtung des Pfeils 1OA fließenden Abwassers zu mischen.
Alternativ können die Chemikalien direkt in die Röhrenklärvorrichtung eingespritzt werden, wie dies schematisch in Figur 13
809830/09δθ
angedeutet ist. Bei dieser speziellen Anwendung ist dies vorteilhaft, aber unter normalen Fällen ist die in den Figuren 1 und 10 gezeigte Ausführungsform geeignet.
Die bevorzugte Ausführungsform ist in den Figuren 14, 15 und 16 gezeigt, wobei entsprechende Bezugszeichen für solche Teile gewählt wurden, die bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen ebenfalls vorkommen.
Bei dieser speziellen Ausführungsform ist ein Paar von Mischkammern 10 in Reihe geschaltet, so daß der Effekt ähnlich ist wie bei der in Figur 1 beschriebenen Ausführungsform.
Mehrere Klärrohre sind parallel und im Abstand zueinander angeordnet und mit der Mischkammer 10 über ein quer verlaufendes Kopfrohr 31 verbunden, in welches die Eintrittsenden 32 des Klärrohrs hineinragen. Eine Leitung 33 erstreckt sich zwischen dem Austritt der Mischkammer und einem Ende des quer verlaufenden Kopfrohrs 31.
In ähnlicher Weise sind die Austrittsenden 34 der Klärrohre mit einem quer verlaufenden Kopfrohr 35 verbunden.
Die Wirkungsweise der einzelnen Klärrohre 14 ist ähnlich der oben beschriebenen.
Jedoch werden der Schlamm bzw. die Feststoffe und die geklärte Flüssigkeit in das hintere quer verlaufende Kopfrohr 35 bewegt, wobei sich die Feststoffe auf der unteren Seite dieses quer verlaufenden Kopfrohrs absetzen.
Die geklärte Flüssigkeit tritt durch einen Abfluß 16 aus und gelangt dann zum Filtertank 17.
Eine linksläufige und rechtsläufige Schnecke ist drehbar innerhalb des hinteren Kopfrohrs 35 angeordnet. Sie wird durch einen Motor 37 (schematisch in Figur 15 gezeigt), dessen Drehgeschwindigkeit veränderlich ist, angetrieben. Es wird darauf
809830/09 6 6
hingewiesen, daß diese doppelt wirkende Förderschnecke in der Nähe der unteren Seite des Kopfrohrs vorgesehen ist und einen kleineren Durchmesser aufweist als der Durchmesser des Kopfrohrs,
Die gegenläufige Förderschnecke 36 nimmt die durch die einzelnen Klärrohre abgeschiedenen Feststoffe auf und bewegt sie zu einem Schlammaustritt 38, der zwischen den Enden des hinteren Kopfrohrs und auf der Unterseite desselben angeordnet ist, wie es klar in den Figuren 14, 15 und 16 zu sehen ist. Die Geschwindigkeit der gegenläufigen Förderschnecke wird durch den Motor
37 mit variabler Geschwindigkeit so eingestellt, wie es den
Umständen entspricht, so daß ein übermäßiges Aufwirbeln des
Schlamms oder der Feststoffe, während sie zum Schlammaustritt
38 bewegt werden, vermieden wird.
Bei allen Ausführungsformen ist es natürlich klar, daß ein
Schlammabscheider oder ein Schlammsammler erforderlich ist, um zu verhindern, daß Flüssigkeit durch den unteren Schlammaustritt abfließt.
Ein solcher Schlammabscheider ist schematisch mit 39 bezeichnet und kann jede zweckmäßige Form aufweisen. Er benötigtnatürlich Absperrorgane, die schematisch durch gestrichelte Linien 40
und 41 angedeutet sind. Wenn das Absperrorgan 40 offen und das Absperrorgan 41 geschlossen ist, dann sammelt sich zunächst
Flüssigkeit im Schlammabscheider an. Diese wird allmählich aufgrund des Absetzensdes Schlamms verdrängt, bis der Schlammabscheider voll ist. Hierauf wird das Absperrorgan 4O geschlossen und das Absperrorgan 41 geöffnet, so daß eine Schlammpumpe 42 diesen Schlamm durch ein Ablaßrohr 43 abführen kann, worauf die Stellung der Absperrorgane wieder umgekehrt wird und sich das Verfahren wiederholt. Dieses öffnen und Schließen der Absperr organe erfolgt vorzugsweise automatisch. Für diesen Zweck kann jedes geeignete System verwendet werden.
Die Figuren 4 und 8 zeigen schematisch Leitbleche 22 bzw. 25, die in ihrer Neigung eingestellt werden können. Bei der Aus-
2802360
führungsform von Figur 4 sind die Leitbleche über Scharniere 46 an der Oberseite des Förderrohrs 19 angelenkt. Verbindungen 44 sind schwenkbar zwischen den Leitblechen und einem Betätigungsstab 45 angebracht. Eine Längsverschiebung des Betätigungsstabs 45 sorgt für die nötige Einstellung der Neigung der Leitbleche. Eine ähnliche Ausführungsform ist in Figur 8 zu sehen, obwohl wegen der äußeren Förderschnecke 21C die Leitbleche nicht am Förderrohr 19 angelenkt werden können. Jedoch kann ein Ende der Leitbleche schwenkbar an einer Stirnseite des Förderrohrs (nicht dargestellt) angelenkt sein. Es gibt noch mehrere Mittel, mit denen diese spezielle Einstellung der Neigung erreicht werden kann.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß es bisher noch keine zufriedenstellende Anordnung für eine wirksame Entfernung des Sediments gegeben hat. Gemäß dem Stand der Technik gibt es die verschiedensten Absetzrohre sowohl zum Herausfiltrieren des ausgeflockten Materials als auch zum Abführen nach unten.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die erfindungsgemäßen Prinzipien und die mechanische Bauweise der Röhrenklärvorrichtung auch in anderen Industrien mit anderen Chemikalien verwendet werden können, welche entweder eine Ausflockung der Feststoffe oder eine Ausfällung und Kristallisation der Feststoffe ergeben. Weiterhin können Kühltechniken verwendet werden, um diese Ausscheidung der Feststoffe zu verursachen, während sie durch die Klärrohre hindurchgehen, so daß die Feststoffe dann aufgrund von Schwerkraft absetzen gelassen werden können und das Sediment oder ausgeflockte Material aus der Sedimentabführeinrichtung 15 austritt und eine geklärte Flüssigkeit für die Abführung in den Filtriertank 17 zurückbleibt.
809830/0986

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Abwasserbehandlungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Kombination folgende Einrichtungen aufweist: eine Einrichtung zur Behandlung der Flüssigkeit, um die Bildung von Feststoffen in der Flüssigkeit zu veranlassen; mindestens ein Klärrohr mit einem Gehäuse, einem Eintritt in das Gehäuse, der mit der zuerst erwähnten Einrichtung verbunden ist, so daß behandelte Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen kann, mit einem Austritt aus dem Gehäuse für Feststoff und einem Austritt aus dem Gehäuse für Flüssigkeit sowie mit einer Förderschnecke, die drehbar im Gehäuse angeordnet ist, so daß die abgesessenen Feststoffe in Richtung auf den Austritt für Feststoffe bewegt werden und die Flüssigkeiten aus dem Gehäuse durch den Austritt für Flüssigkeit abfließen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Gehäuse eine Einrichtung aufweist, die zum Aussieben mindestens eines Teils der Feststoffe aus der durch das Gehäuse strömenden Flüssigkeit dient, um das Absetzen durch Schwerkraft der Feststoffe innerhalb des Gehäuses zu erleichtern.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke eine drehbar innerhalb des Gehäuses angeordnete Welle aufweist und die Schnecke selbst perforiert und an der Welle befestigt ist, wobei die perforierte Schnecke als Einrichtung zum Aussieben mindestens eines Teils der Feststoffe dient.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung im Gehäuse zum Aussieben mindestens eines Teils der Feststoffe mehrere im Abstand angeordnete perforierte Leitbleche innerhalb des Gehäuses umfaßt, wobei diese Leitbleche eine kreisförmige Öffnung innerhalb des unteren Teils aufweisen, durch welche sich die Förderschnecke erstreckt.
809830/0906 ._..,
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung im Gehäuse zum Aussieben mindestens eines Teils der Feststoffe eine Reihe von im Abstand angeordneten perforierten Leitblechen innerhalb des Gehäuses umfaßt, wobei die Förderschnecke drehbar unterhalb der unteren Ränder der Leitbleche angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung im Gehäuse zum Aussieben mindestens eines Teils der Feststoffe eine Reihe von im Abstand angeordneten perforierten Leitblechen innerhalb des Gehäuses, eine Einrichtung zur Befestigung der Leitbleche konzentrisch innerhalb des Gehäuses und eine Förderschnecke, welche die Leitbleche umgibt und zwischen den Leitblechen und dem Gehäuse angeordnet ist, umfaßt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Behandlung der Flüssigkeit zwecks Bildung von Feststoffen innerhalb der Flüssigkeit eine Mischkammer, einen Flüssigkeitseintritt in der Nachbarschaft eines Endes der Kammer, einen Flüssigkeitsaustritt in der Nachbarschaft des anderen Endes der Kammer, welcher mit dem Eintritt zum erwähnten Gehäuse verbunden ist, und mehrere mit Öffnungen versehene Leitbleche innerhalb der Kammer umfaßt, wobei sich ein zentraler Halter durch die Kammer erstreckt, die Leitbleche am zentralen Halter befestigt sind und jedes Leitblech aus einem Kreissektor besteht, der mit seiner Spitze am Halter befestigt ist, wobei diese kreissektorförmigen Leitbleche hintereinander spiralenförmig auf dem Halter befestigt sind und sich von einem Ende der Kammer zum anderen Ende erstrekken.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zur Einstellung der Lage der Leitbleche innerhalb bestimmter Grenzwerte aufweist, so daß der Neigungswinkel der Leitbleche im Verhältnis zur Längsachse des Gehäuses verändert werden kann.
809830/0966
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Teile aufweist: mehrere Klärrohre, wobei jedes Klärrohr ein Gehäuse und einen Eintritt an einem Ende umfaßt, der mit der zuerst erwähnten Einrichtung zur Behandlung der Flüssigkeit verbunden ist; ein quer verlaufendes Kopfrohr, wobei jedes der Gehäuse mit seinem anderen Ende mit dem quer verlaufenden Kopfrohr verbunden ist; einen Flüssigkeitsaustritt an der oberen Seite des Kopfrohrs; einen Flüssigkeitsaustritt, der zentral im Kopfrohr in der Gegend der Unterseite angeordnet ist; und eine linksläufige und rechtsläufige Förderschnekke, die innerhalb des Kopfrohrs drehbar angeordnet ist, so daß sie die von den Klärrohren austretenden Feststoffe aufnehmen kann und diese Feststoffe von jedem Ende des Kopfrohrs zum Feststoffaustritt bewegt; sowie einen Feststoff sammler , der mit dem Feststoffaustritt verbunden ist.
10. Verfahren zur Behandlung von verunreinigten Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst die Feststoffe zum Abscheiden aus der Flüssigkeit veranlaßt, das Gemisch aus Feststoffen und Flüssigkeit durch ein Klärrohr führt, wodurch die Feststoffe aufgrund der Schwerkraft zum Absetzen gebracht werden, die Feststoffe durch das Klärrohr bewegt und dann die abgesessenen Feststoffe aus einem Austritt und den geklärten Abstrom aus einem anderen Austritt aus dem Klärrohr abführt.
809830/0066
DE19782802960 1977-01-24 1978-01-24 Abwasserbehandlungsvorrichtung Pending DE2802960A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB275977 1977-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2802960A1 true DE2802960A1 (de) 1978-07-27

Family

ID=9745357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802960 Pending DE2802960A1 (de) 1977-01-24 1978-01-24 Abwasserbehandlungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS53111648A (de)
AU (1) AU3217678A (de)
DE (1) DE2802960A1 (de)
ES (1) ES466244A1 (de)
FR (1) FR2377972A1 (de)
GR (1) GR65947B (de)
IT (1) IT1109175B (de)
NL (1) NL7800627A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830746A (en) * 1988-05-06 1989-05-16 K & D Industries, Inc. Device for separating solids and intermixed liquids from industrial waste

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1624385A (en) * 1925-11-02 1927-04-12 Harold E Bergen Apparatus for recovering solids from press liquids
US2012298A (en) * 1930-02-11 1935-08-27 Raffinerie Tirlemontoise Sa Apparatus for diffusion
FR1379343A (fr) * 1964-01-02 1964-11-20 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Procédé de déshydratation de boues fines
US3392114A (en) * 1965-05-26 1968-07-09 Ingersoll Rand Canada Apparatus and method for decontaminating pulp and paper machine effluent
IT956297B (it) * 1971-05-27 1973-10-10 Krupp Gmbh Dispositivo per separare con conti nuita la frazione liquida da sospen sione di solidi con basso contenu to di solidi e piccola grandezza delle particelle solide
AR206029A1 (es) * 1974-05-23 1976-06-23 Orgonics Procedimiento para tratar tortas de filtrado provenientes del tratamiento de aguas servidas y obtener un producto granulado inodoro de elevado contenido en nitrogeno y producto resultante
FR2315302A1 (fr) * 1975-06-25 1977-01-21 Ermac Etude Realisa Mat Carrie Dispositif de recuperation a l'etat sec d'elements solides en suspension dans un liquide
FR2321456A1 (fr) * 1975-08-19 1977-03-18 Alsthom Cgee Procede pour le compactage et l'essorage des boues fluides chargees de matieres fibreuses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830746A (en) * 1988-05-06 1989-05-16 K & D Industries, Inc. Device for separating solids and intermixed liquids from industrial waste

Also Published As

Publication number Publication date
AU3217678A (en) 1979-07-12
IT1109175B (it) 1985-12-16
ES466244A1 (es) 1978-10-16
FR2377972A1 (fr) 1978-08-18
GR65947B (de) 1981-01-09
IT7819561A0 (it) 1978-01-24
JPS53111648A (en) 1978-09-29
NL7800627A (nl) 1978-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ent fernen suspendierter Feststoffe aus einer diese enthaltenden Flüssigkeiten (Trübe)
DE2150760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Ablaufwasser
DE2743963A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser
DE1658101C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von organische Abfallstoffe enthaltendem Abwasser
DE1442401A1 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung
EP0072388B1 (de) Verfahren zur Entfernung bzw. Teilentfernung von in einem ein Gefälle aufweisenden Fliessgewässer enthaltenen störenden Inhaltsstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3920196C2 (de)
EP1165200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung
EP0998341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen und leiteinrichtung hierfür
DE2802960A1 (de) Abwasserbehandlungsvorrichtung
DE3325203C2 (de)
DE3147920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE1922982C3 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung mittels einer Mehrspalt-Klärvorrichtung
DE3324072C2 (de) Vorrichtung zur anaeroben Abwasserreinigung
DE2436965C2 (de) Filter zum Filtern von Flüssigkeiten
DE2653573C2 (de) Filteranlage für Wasser
DE1960602A1 (de) Absetzbecken fuer verunreinigte Fluessigkeiten
EP1441829B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abwasser
DE1584917C3 (de) Kläranlage zur chemischen und biologischen Reinigung von Raffinerie- und Chemierabwässern
DE2936568C1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
DE19939679C2 (de) Abwasserreinigungsvorrichtung mit Feststoffakkumulation
DE2107393A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Schlamm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2030969C (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Reinigung von Wasser
DE1708602C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwässern
WO2021180277A1 (de) Vorfiltereinheit und reinigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee