DE2802852A1 - DUO COMPRESSED AIR CONTROL VALVE FOR VEHICLE BRAKING SYSTEMS - Google Patents

DUO COMPRESSED AIR CONTROL VALVE FOR VEHICLE BRAKING SYSTEMS

Info

Publication number
DE2802852A1
DE2802852A1 DE19782802852 DE2802852A DE2802852A1 DE 2802852 A1 DE2802852 A1 DE 2802852A1 DE 19782802852 DE19782802852 DE 19782802852 DE 2802852 A DE2802852 A DE 2802852A DE 2802852 A1 DE2802852 A1 DE 2802852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
pressure
piston
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782802852
Other languages
German (de)
Inventor
James Edward Fent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Midland Ross Corp
Original Assignee
Midland Ross Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Midland Ross Corp filed Critical Midland Ross Corp
Publication of DE2802852A1 publication Critical patent/DE2802852A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/043Driver's valves controlling service pressure brakes
    • B60T15/045Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems
    • B60T15/046Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems with valves mounted in tandem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

15/515/5

HIDLAInID-ROSS CORPORATION, 55, Public Square,HIDLAInID-ROSS CORPORATION, 55, Public Square,

Cleveland, Ohio 44113, USACleveland, Ohio 44113, USA

Duo-Druckluftsteuerventil für FahrzeugbremsanlagenDuo compressed air control valve for vehicle braking systems

Die Erfindung betrifft ein Duo-Druckluftsteuerventil für Fahrzeugbremsanlagen. Die üblichen Lastkraftwagen für den Fernverkehr können in Lastwagen für den Betrieb ohne Anhänger sowie in Lastenwagen in Form von Kraftfahrzeugzügen, bestehend aus dem Zugwagen und dem Anhänger, unterteilt werden.The invention relates to a dual air pressure control valve for vehicle brake systems. The usual trucks for the Long-distance transport can be in trucks for operation without a trailer and in trucks in the form of motor vehicle trains, consisting of the towing vehicle and the trailer, subdivided will.

Derzeit werden in beiden Arten von Lastwagen Duo-Brems— anlagen eingesetzt, bei denen eine jeweils voneinander unabhängige Druckluftzufuhr zu den Vorder- und Hinterachsen vorhanden ist. Bei Lastwagen ohne Anhängerbetrieb ist es üblich, Druckbegrenzungseinrichtungen wie beispielsweise Wandlerventile einzusetzen, die die Luftabgabe zu den Vorderachsen-bremsen im unteren Bremsbereich bei niedriger Bremskraft auf 50 % der Größe begrenzen, die auf den Hinterachsbremsen aufgebracht wird, ßei höheren Bremskräften gehen derartige Einrichtungen in eine Offenstellung, so daß der volle Druck, bzw. der gleiche Druck an beiden Achsen aufgebracht werden kann.Currently, both types of trucks use duo-brake systems, each of which has an independent compressed air supply to the front and rear axles. In trucks without a trailer, it is common to use pressure limiting devices such as converter valves, which limit the air output to the front axle brakes in the lower braking range with low braking force to 50 % of the size that is applied to the rear axle brakes, with higher braking forces such devices go into one Open position so that full pressure or the same pressure can be applied to both axes.

Es ist ferner allgemein bekannt, Druckbegrenzungsventile zusätzlich zu Duo-Druckluftsteuerfußventilen zur Begrenzung des Bremsdruckes an der Vorderachse bei Lastwagenzügen, bestehend aus Zugwagen und Anhänger, einzusetzen, doch ist dies keineswegs für alle Betriebsbedingungen des Zugwagens zufriedenstellend. Die Bremsdruckluftverteilung bei derartigen Zügen ist am wenigsten kritisch, wenn der Zugwagen mit einem Halb-It is also generally known to add pressure relief valves for duo compressed air control foot valves to limit the brake pressure on the front axle of trucks, consisting of from towing wagons and trailers, but this is by no means satisfactory for all operating conditions of the towing wagon. The brake pressure air distribution on such trains is least critical if the tractor unit is equipped with a half

809851/0734809851/0734

Midland-Ross Corp.Midland-Ross Corp.

Anhänger verbunden ist, weil die wesentliche, wenn nicht überwiegende Bremskraft in Benutzung der Anhängerbremsen auftritt, obwohl die Gesamtbremskraft auch hier durchaus noch verbesserungsbedürftig ist. Wird jedoch ein derartiger Zugwagen dann ohne den Halb-Anhänger benutzt, ist es sehr erwünscht, was allerdings bislang nicht verwirklicht ist, den Druck nun gerade an den Hinterachsbremsen im unteren Bremskraftbereich zu begrenzen. Ein Zugwagen, der ohne Anhänger fährt, ist auf der Vorderachse schwerer belastet, schon im Hinblick auf die vordere Lage des Motors und der Fahrerkabine. Demzufolge würde ein größerer Druck an den Bremsen der Vorderachse dem ohne Anhänger fahrenden Zugwagen mehr Bremsvermögen geben und eine bessere Bremsung ermöglichen, als es mit einer entsprechenden Bremsung der weniger stark belasteten Bremsen der Hinterachse möglich wäre. Bei dieser Ausgangslage hilft die Begrenzung des Druckes an den Hinterachsbremsen, das Hüpfen der Achse zu verhindern und ergibt kürzere Bremswege. Eine derartige Bremsung wäre auch bei Lastwagen erwünscht, die Betriebsbedingungen mit hoch belasteter Hinterachse unterworfen sind, wie beispielsweise Lastwagen oder Zugwagen-Anhänger-Züge mit entfernbaren lasttragenden Boxen. Es wird nämlich nunmehr als vorteilhaft angesehen, die größere Bremskraft an der Vorderachse des Zugwagens zur Verfügung zu haben, wenn ein schwer beladener Anhänger dahinterhängt, und zwar im Hinblick auf den Torsionseffekt an der Vorderachse, der von der Anhängerlast durch das fünfte Rad übertragen wird.Trailer is connected because the essential, if not predominant braking force is in use of the trailer brakes occurs, although the total braking force is still in need of improvement here, too. But it will be one of those The towing wagon is then used without the semi-trailer, it is very desirable, but this has not yet been realized to limit the pressure on the rear axle brakes in the lower braking force range. A pulling car without a trailer drives is more heavily loaded on the front axle, especially with regard to the front position of the engine and the Driver's cab. As a result, greater pressure would be exerted on the brakes on the front axle of the towing vehicle without a trailer give more braking power and enable better braking than with a corresponding braking of the less heavily loaded brakes on the rear axle would be possible. With this starting point, limiting the Pressure on the rear axle brakes to prevent the axle from jumping and results in shorter braking distances. Such a one Braking would also be desirable in trucks that are subject to operating conditions with a heavily loaded rear axle such as trucks or truck-trailer trains with removable load-bearing boxes. Because it will now viewed as advantageous to have the greater braking force available on the front axle of the towing vehicle, when a heavily loaded trailer is hanging behind it, with a view to the torsional effect on the front axle, the is transferred from the trailer load through the fifth wheel.

Weiterhin unbefriedigend bei den bislang bekannten Kombinationen eines Duo-Druckluftsteuerventiles und eines Vorderachs-Wandlerventiles ist der niedrige Anfangsdruck, der durch diese Kombination normalerweise an der Hinterachse entwickelt wird, bevor eine Druckaufbringung auf die Vorderachsbremsen erfolgt.Still unsatisfactory with the combinations known to date a duo compressed air control valve and a front axle converter valve is the low initial pressure that is normally developed on the rear axle by this combination, before pressure is applied to the front axle brakes.

809831809831

Midland-Ross Corp.Midland-Ross Corp.

Es v/ird daher angestrebt und als vorteilhaft angesehen, einen wesentlich höheren Anfangsdruck in den Bremsen an der Vorderachse, oder wenn gewünscht an der Hinterachse, zu haben, um einen beachtlichen Vorbremseffekt an der Achse zu haben, die den höheren Anfsngsdruck hat. Bei den bislang bekannten Ventilkombinationen ist ein weiterer Nachteil, daß der Druck im begrenzten System nicht den des anderen zu einem Punkt erreichen kann, der oberhalb der mittleren Eingabedrücke des Gesamtsystemes liegt.It is therefore desirable and considered advantageous to have a significantly higher initial pressure in the brakes the front axle, or if desired on the rear axle, to have a considerable pre-braking effect on the axle that has the higher initial pressure. Another disadvantage of the valve combinations known up to now is that the pressure in the limited system cannot reach that of the other to a point above the central one Input pressures of the entire system.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Duo-Druckluftsteuerventil der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das den vorstehend im einzelnen dargelegten Forderungen in vollem umfang gerecht wird.The present invention is based on the object of creating a dual compressed air control valve of the generic type, which fully meets the requirements set out in detail above.

Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem kennseichnenden Teil des Anspruches 1.The solution according to the invention results from the characterizing part of claim 1.

Das erfindungsgemäße Duo-Druckluftsteuerventil ist nicht nur dazu in der Lage, gesondert Druckluft auf die Vorder- und Hinterachsen des Fahrzeuges zu verteilen, sondern kann auch von einem niedrigen bis zu einem hohen Grad+Gesamtbremskraft +der der Bremsanlage des Fahrzeuges ein gewünschtes Verhältnis zwischen den Drücken, die auf die Achsen geschickt werden, erzeugen, wobei dieses Verhältnis der Drücke geändert werden kann, wenn die Bremskraft ansteigt.The dual compressed air control valve according to the invention is not only able to distribute compressed air separately to the front and rear axles of the vehicle, but can also achieve a desired ratio between the levels from a low to a high level + total braking force + that of the vehicle's braking system Generate pressures sent to the axles, and this ratio of pressures can be changed as the braking force increases.

Von der Struktur her beinhaltet das normalerweise fußbetätigte Ventil ein Gehäuse mit fünf Kanunern« Eine erste Druckabgabekammer beinhaltet einen Kolben, der vom Pedal betätigt werden kann. Eine zweite Ventilkammer beinhaltet ein erstes Ventilglied, das normalerweise einen ringförmigen Sitz zwischen der ersten und der zweiten Kammer beaufschlagt und von diesem Sitz durch den ersten Kolben abhebbar istj eine dritte Relaisdruckkammer ist mit der ersten Kammer über einen exzentrisch liegenden Durchlaß verbunden. Die vierte Kammer ist eine Druckabgabekammer,Structurally, the normally foot operated valve includes a housing with five canons "A first pressure release chamber includes a piston that can be operated by the pedal. A second valve chamber contains a first valve member, which normally engages an annular seat between and from the first and second chambers The first piston can be lifted off by a third relay pressure chamber is connected to the first chamber via an eccentric passage. The fourth chamber is a pressure release chamber,

809831 /0734809831/0734

Midland-Ross Corp,Midland-Ross Corp,

die mit der dritten Kammer eine Zylinderwand gemeinsam hat, wobei ein zweiter Kolben hier vorgesehen ist, der von der Druckluft, die von der ersten Kammer zur dritten Kammer strömt, und zwar durch einen verbindenden, exentrisch liegenden Durchgang. Der fünften Kammer ist ein zweites Ventilglied zugeordnet, das normalerweise auf einem ringförmigen Sitz zwischen der dritten und vierten Kammer aufsitzt.which has a cylinder wall in common with the third chamber, a second piston being provided here, which is supported by the Compressed air flowing from the first chamber to the third chamber through a connecting, eccentric passage. The fifth chamber is assigned a second valve member, which is normally on an annular seat between the third and fourth chambers.

Die beiden Druckabgabekammern sind mit Auslässen verbunden, die normal mit den Bremseinrichtungen der Vorder- und Hinterachsen verbunden sind. Die beiden Ventilkammern haben Einlasse, die normal mit voneinander getrennten Druckluftspeichern verbunden sind.The two pressure release chambers are connected to outlets, which are normally connected to the braking devices of the front and rear axles. The two valve chambers have inlets, which are normally connected to separate compressed air reservoirs.

Wird somit das erste Ventilglied in der zweiten Kammer vom Sitz abgehoben, kann die erste Kammer unter Druck gesetzt werden, um Druckluft zu der Bremseinrichtung der einen Achse abzugeben. Der in der ersten Kammer aufgebrachte Druck wird in die dritte Kammer übertragen, so daß der zweite Kolben sich ausreichend bewegt, um das zweite Ventilglied in der fünften Kammer vom Sitz abzuheben, woraufhin Druckluft von der fünften Kammer in die vierte Kammer strömt, die als Versorgungsquelle für die Bremseinrichtung der anderen Kammer dient. Der sogenannte Anfangsdruck beträchtlichen Ausmaßes, der mit dem erfindungsgemäßen Ventil erzielbar, ist als derjenige Druck definiert, der vorab in der ersten Kammer erzeugt wird, um die Reibungswiderstände, die den zweiten Kolben stützenden Federn und die Widerstände, die das zweite Ventilglied bei seiner Bewegung fort vom Sitz zu überwinden hat, zu überwinden, sowie ferner den Widerstand gegen die Öffnung dieses zweiten Ventilgliedes, der sich aus dem Druck in der fünften Kammer ergibt.If the first valve member in the second chamber is lifted from the seat, the first chamber can be pressurized, to deliver compressed air to the braking device of one axis. The pressure applied in the first chamber is transferred to the third Chamber transferred so that the second piston moves sufficiently to the second valve member in the fifth chamber from Lift off the seat, whereupon compressed air flows from the fifth chamber into the fourth chamber, which is used as a supply source for the Braking device of the other chamber is used. The so-called initial pressure of considerable magnitude obtained with the inventive Valve achievable is defined as the pressure that is generated in advance in the first chamber in order to reduce the frictional resistance, the springs supporting the second piston and the resistances which the second valve member moves away from Seat has to be overcome, as well as the resistance to the opening of this second valve member, which is results from the pressure in the fifth chamber.

Ein wesentliches Merkmal der Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß dieser Anfangsdruck und die Art und Weise der Veränderung der Differenz der Drücke in den beiden Druckabgabekanunern bestimmt werden kann durch die Relation, die sich aus dem Größen-An essential feature of the invention is based on the knowledge that this initial pressure and the manner of change the difference in the pressures in the two pressure release channels can be determined by the relation resulting from the size

8Q9831/07M "^ :'r -yL 8Q9831 / 07M "^: ' r - yL

Midland-Ross Corp.Midland-Ross Corp.

bereich der Ventilsitzes für da;j zweite Ventilglied in der fünften Kammer mit dem queraxialen Bereich des Querschnittes einor äußeren Fläche deszweiten Ventilgliedes existiert, die in gleitend abgedichtetem Kontakt mit einer umgebenden Wand r, der fünften Kammer steht. Tm Prinzip kann der Größenbereich dec Ventilsitzes über denjenigen des genannten Querschnittsbereichec vergrößert sein, um einen gewünscht hohen Anfangsdruck zu haben. Es hat sich ferner herausgestellt, daß auch andere, später noch im einzelnen beschriebene Größebereiche da^ Gleichgewicht zwischen den Drücken an der Vorderachse und der Hinterachse bei hohen Bremskräften beeinflussen können=.area of the valve seat for the second valve member exists in the fifth chamber with the transverse axial area of the cross section on an outer surface of the second valve member which is in sliding sealed contact with a surrounding wall r of the fifth chamber. In principle, the size range of the valve seat can be enlarged beyond that of the aforementioned cross-sectional area in order to have a desired high initial pressure. It has also been found that other size ranges, which will be described in detail later, can also influence the equilibrium between the pressures on the front axle and the rear axle at high braking forces.

Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß das Ventil in einer Duo-Bremsanlage eingesetzt ist, um andere druckbegrenzende Einrichtungen unnötig zu macheno Another advantage of the subject matter of the invention is that the valve is used in a dual brake system in order to make other pressure-limiting devices unnecessary or the like

Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:An embodiment of the subject invention is shown below with reference to the accompanying drawing. Show it:

Figo 1 eine schaubildliche Darstellung einer bislang üblichen Bremsanlage für ein Zuwagen-Anhängersystem,FIG o 1 is a diagrammatic representation of a hitherto conventional brake system for a trailer Zuwagen system,

Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung einer Bremsanlage2 shows a diagrammatic representation of a brake system

mit einem Druckluftsteuerventil gemäß der Erfindung,with a compressed air control valve according to the invention,

Fig. 3 einen Längsachsenschnitt durch ein Duo-Druckluftsteuerventil gemäß der Erfindung,3 shows a longitudinal axis section through a dual compressed air control valve according to the invention,

Fig. 4 eine Darstellung von Verhältniskurven, wobei auf der Ordinate und der Abszisse die Werte der Drücke4 shows a representation of ratio curves, with the values of the pressures on the ordinate and the abscissa

aufgetragen sind, die von den beiden Abschnitten des Dua-Druckluftsteuerventiles gemäß der Erfindung abgegeben werden.plotted by the two sections of the Dua pneumatic control valve according to the invention be delivered.

SAD ORIGINALSAD ORIGINAL

809831/0794809831/0794

Midland-Roκö Corp.Midland-Roκö Corp.

Fig. 1 zeigt schaubildlich in stark vereinfachter Form eine Bremsanlage bisheriger Bauart für einen Lastwagen oder ein Zugwagen-Anhängersystem, in dem ein Duo-Druckluftsteuerventil 5, das fußbetätigt ist, Druckluft an die Bremseinheiten 6 zur Bremsung der Räder 7 einer Vorderachse durch die Leitungen und 9 und ausgehend von einem Abschnitt des Ventiles 5 mittels eines Speichers 10 abgibt, der mit dem Ventil über die Leitung 11 verbunden ist. Für die Bremseinheiten 21 der Hinterachse wird Druckluft von einem zweiten Speicher 12 über die Leitung 15, einen weiteren Abschnitt des Ventiles 5, die Leitung 16, eine Antiblockiereinrichtung 17 und die Leitungen 18, 19 zugeführt.Fig. 1 shows diagrammatically in a greatly simplified form a brake system of the previous type for a truck or a Towing vehicle trailer system in which a duo compressed air control valve 5, which is foot-operated, compressed air to the brake units 6 for braking the wheels 7 of a front axle through the lines and 9 and starting from a portion of the valve 5 by means of a memory 10, which with the valve via the Line 11 is connected. For the brake units 21 of the rear axle compressed air is from a second accumulator 12 via the line 15, a further section of the valve 5, the line 16, an anti-blocking device 17 and the lines 18, 19 are supplied.

Um zu erreichen, daß an den Rädern 5 eine geringere Bremskraft wirksam wird als an den Rädern 22 der Hinterachse, sind die Leitungen 8 und 9 durch ein Wandlerventil 24 miteinander verbunden, das auf konventionelle Weise den Druck, der zu den Rädern 7 gelangt, begrenzt auf eine Größe, die unter der Druckgröße liegt, mit der die Bremseinheiten 21 der rückwärtigen Räder beaufschlagt werden. Die Druckluft wird dem Gesamtsystem durch eine Pumpe 26 zugeführt, die mit einem Hauptspeicher verbunden ist, von dem aus dann die Druckluft über Rückschlagventile 28 zu den Speichern 10 undl2 gelangt.In order to ensure that a lower braking force is effective on the wheels 5 than on the wheels 22 of the rear axle, the Lines 8 and 9 are connected to one another by a converter valve 24 which, in a conventional manner, controls the pressure that is applied to the Gears 7 wheels, limited to a size that is below the pressure level with which the brake units 21 of the rear Wheels are acted upon. The compressed air is fed to the overall system by a pump 26 which is connected to a main storage unit is connected, from which the compressed air then passes through check valves 28 to the accumulators 10 and 12.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird der Abschnitt 31 des Ventiles 5, der näher dem Pedal 32 liegt, direkt vom Pedal oder irgend einem anderen äußeren Einwirkmittel betätigt, um die Druckluft auf die Bremsen der Hinterachse zu bringen. Der Abschnitt 34 des Ventiles 5, der den Zustrom von Druckluft zu den Vorderachsbremsen steuert, wird entweder in der üblichen Weise von Fußventilen durch direkte Betätigung betätigt, oder arbeitet in Relaisform, d.h. mittels Druckluft, die vom ersten Abschnitt 31 in den zweiten Abschnitt 34 des Ventiles 5 eingeblasen wird. Üblicherweise sind eine kleine Wirkungsverzögerung und/oder ein geringerer Luftdruck so vorgesehen, daß die Bremskraft an der Vorderachse geringer ist als an der Hinterachse. Die Bremskraftverringerung wird in einem wesentlichen Ausmaß von dem Wandler-As can be seen from Fig. 1, the portion 31 of the valve 5, which is closer to the pedal 32, directly from the pedal or any actuated other external agents to bring the compressed air to the brakes of the rear axle. Section 34 of the valve 5, which controls the flow of compressed air to the front axle brakes, is either in the usual way by foot valves operated by direct actuation, or operates in relay form, i.e. by means of compressed air flowing from the first section 31 into the second section 34 of valve 5 is blown. Usually there is a small delay in action and / or less Air pressure provided so that the braking force on the front axle is less than on the rear axle. The braking force reduction is to a significant extent from the converter

809831/073A809831 / 073A

BADBATH

- 1ΰ -- 1ΰ -

Midland-Ross Corp.Midland-Ross Corp.

ventil 24 gesteuert, daö den Druck an den Vorderradbremsen auf einem geringeren Wert hält, als an den Hinterradbremsen herrecht, mit Aufnahme schwerer Vollbremsaktionen am Fahrzeug.valve 24 controlled, daö the pressure on the front brakes holds at a lower value than on the rear brakes come here, with the inclusion of heavy emergency braking actions on the vehicle.

Bei der Bremsanlage nach Fig. 2 ist ein ähnlicher Aufbau wie bei der Anlage nach Fig. 1 vorgesehen, wobei jedoch jetzt die Leitung von dem für die Vorderachse zuständigen Speicher 10 sich durch denjenigen Abschnitt 41 eines Ventiles 40 erstreckt, der dem Pedal 42 am nächsten liegt und der direkt durch die mechanische Aktion des Pedales betätigt wird, so daß der Luft-IQ druck auf die vorderen Bremseinheiten ohne Modifikation, d.h. ohne Einschaltung eines Wandlerventiles, wie in Fig. 1 vorgesehen, übertragen werden kann. Die Druckluft dagen, die auf die Bremseinheiten der Hinterachse übertragen wird, wird in dem Abschnitt 43 des Ventiles 12 moduliert, wie nachfolgend im einzelnen beschrieben.In the brake system according to FIG. 2 , a structure similar to that of the system according to FIG. 1 is provided, but now the line from the memory 10 responsible for the front axle extends through that section 41 of a valve 40 which is closest to the pedal 42 and which is actuated directly by the mechanical action of the pedal, so that the air-IQ pressure can be transmitted to the front brake units without modification, ie without switching on a converter valve, as provided in FIG. 1. The compressed air which is transmitted to the brake units of the rear axle is modulated in the section 43 of the valve 12, as described in detail below.

Das Gehäuse des Ventiles 40 beinhaltet zwei Gehäuseteile 46 und 47, die einen inneren zentralen Durchlaß definieren, der sich durch die beiden Gehäuseteile längs einer Achse N-N erstreckt, und zwar von einem den Betätigungsdruck empfangenden Ende bis zu einem Luftauslaßende. In allgemeiner Form beinhaltet das Gehäuseteil 46 den Primärabschnitt des Ventiles und das Gehäuseteil 47 den Relais-Abschnitt des Ventiles. Der innere Durchlaß ist begrenzt von einer Reihe koaxialer, innerer Zylinderwandflächen variierenden Durchmessers, die begrenzen und teilweise definieren in Reihenfolge eine erste Druckabgabekammer 51, eine zweite Ventilkammer 52, eine dritte Relais-Druckkammer 53, eine vierte Druckabgabekammer 54 und eine fünfte Ventilkammer 55 benachbart dem Luftablaßende.The housing of the valve 40 includes two housing parts 46 and 47, defining an inner central passage extending through the two housing parts along an axis N-N, and from an end receiving the actuation pressure to an air outlet end. In general terms, this includes the housing part 46 the primary section of the valve and the housing part 47 the relay section of the valve. The inner passage is bounded by a series of coaxial, inner cylinder wall surfaces of varying diameter that delimit and partially define in order a first pressure discharge chamber 51, a second valve chamber 52, a third relay pressure chamber 53, a fourth pressure release chamber 54 and a fifth valve chamber 55 adjacent the air release end.

In der ersten Druckabgabekammer ist ein erster Kolben 56 angeordnet, der hin- und herbeweglich an einer zylindrischen Seitenwand 57 der Kammer abgedichtet ist und an der inneren Zylinderfläche einer Wand 58, die als Federhalter wirkt, geführt ist.A first piston 56 is arranged in the first pressure delivery chamber, which is reciprocally sealed on a cylindrical side wall 57 of the chamber and on the inner cylindrical surface a wall 58, which acts as a spring holder, is performed.

0 9 8 31/07340 9 8 31/0734

BADBATH

I-iidland-Roö:. Corp.I-iidland-Roö :. Corp.

- 11 -- 11 -

Lie Ventilkammer ζ-2 beinhaltet ein Ventilglied 60, das von einer Feder 52 federnd gegen einen Ventilsitz 61 gedrückt gehalten ist, die von einem Wandungsabschnitt an der Verbindung zwischen der ersten und zweiten Kammer gebildet ist. Die Kammern 53 und 54 haben eine gemeinsame zylindrische Wandung 108, an der ein zweiter Relaiskolben 64 geführt i::.t, der unter dem Druck einer Feder 97 steht, die den Kolben in Richtung auf die Kammer 52 drückt. Der Kolben 64 weist einen Zentralabschnitt auf, der teilweise als Stößel 65 ausgebildet ist, der sich auf den Kolben 56 au erstreckt und teilweise ein hohler Durchlaß ist, der sich in der vierten Kammer 54 zur fünften Kammer 55 erstreckt und in einem ringförmigen Schurz 67 endet. Die Kammer 55 beinhaltet ein Ventilglied 70, das federnd von einer Feder 1OL gegen einen Ventilsitz 71 gedruckt gehalten irt, der zum Ablaßende des Gehäuses hinweist.Lie valve chamber ζ-2 contains a valve member 60 which is held resiliently pressed by a spring 52 against a valve seat 61 which is formed by a wall section at the connection between the first and second chambers. The chambers 53 and 54 have a common cylindrical wall 108 on which a second relay piston 64 is guided, which is under the pressure of a spring 97 which presses the piston in the direction of the chamber 52. The piston 64 has a central section which is partially designed as a tappet 65 which extends onto the piston 56 and is partially a hollow passage which extends in the fourth chamber 54 to the fifth chamber 55 and ends in an annular skirt 67 . The chamber 55 includes a valve member 70 which is held resiliently urged by a spring 10 against a valve seat 71 which faces the discharge end of the housing.

Die er^te und vierte Kammer, d.h. die Druckabgabekammer 51 und die Druckabgabekarnmer 54, haben jeweils. Auslässe 7 3 und 74. Die zweite und fünfte Kammer, d.h. die Ventilkammer 5? und die Ventilkammer 55, haben jeweils Einlasse 75 und 76. Die Enden der ersten und dritten Kammern 51 und 53, die jeweils an die zweite Kammer 52 angrenzen, sind durch einen exzentrisch liegenden Durchlaß 78 miteinander verbunden.The first and fourth chambers, i.e. the pressure release chamber 51 and the pressure release chambers 54, respectively. Outlets 7 3 and 74. The second and fifth chambers, i.e. the valve chamber 5? and the Valve chambers 55, have inlets 75 and 76, respectively. The ends of the first and third chambers 51 and 53, which are connected to the Adjacent second chamber 52 are connected to one another by an eccentric passage 78.

Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wird der Kolben 56 durch eine Feder 81 gegen einen Rückhaltering 82 gedrückt, der in einer Nut des Gehäuses sitzt und als Anschlag wirkt. Der Kolben 56 bewegt sich während einer Betätigung beispielsweise durch das Pedal 42 (Figo 2) hin und her, wobei das Pedal auf den Kolben über ein Beaufschlagungskraft aufnehmendes Verschlußstück 83 und eine Feder 84 einwirkt, die zwischen dem Verschlußstück 83 und dem Boden einer mittleren Ausnehmung im Kolben angeordnet ist. Ein Rückhaltering 85 in einer Nut in der Innenwandung des Kolbens verhindert, daß sich.das Verschlußstück vom Kolben ablöst.As can be seen from Fig. 3, the piston 56 is pressed by a spring 81 against a retaining ring 82 which is in a Groove of the housing sits and acts as a stop. The piston 56 moves during actuation, for example through the Pedal 42 (FIG. 2) back and forth, with the pedal acting on the piston via a locking piece 83 that absorbs an impact force and a spring 84 acts which is arranged between the locking piece 83 and the bottom of a central recess in the piston. A retaining ring 85 in a groove in the inner wall of the piston prevents the closure piece from becoming detached from the piston.

809831/0734809831/0734

Midland-Ross Corp.Midland-Ross Corp.

- 12 -- 12 -

Diese Ausgestaltung ermöglicht es dem Kolben, sich auf die inneren Ventilkräfte während der in Betätigung relativ zum Pedal in Abhängigkeit vom Pedaldruck, ausgeübt über das Verschlußst"ck 83, einzustellen. Die Außenfläche des Kolbens 56 weist zwei zylindrische Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers auf, die komplementär zu den in Achsrichtung voneinander abständigen Gehäusewandungen 57 und 87 sind, so daß der Kolben in einer präzisen Axialbewegung hin- und hergehen kann, wie sie für eine gute Ventilfunktion benötigt wird. Eine Abdichtung gegenüber der Atmosphäre geschieht durch den O-Ring 88, der gegenüber der Wandung 57 abdichtet. Der Kolben 56 hat einen in Achsrichtung gesehen innenliegenden kegelförmigen Abschnitt 98, dessen äußere kreisförmige Lippe im Durchmesser so groß ist, daß ein kontinuierlicher kreisförmiger Kontakt mit der ringförmigen Oberfläche 81 des Ventilgliedes 60 möglich ist. Wie aus Fig.This configuration enables the piston to relate to the internal valve forces while in actuation Pedal as a function of the pedal pressure, exerted via the locking piece 83, to be discontinued. The outer surface of the piston 56 has two cylindrical sections of different diameters on, which are complementary to the axially spaced apart housing walls 57 and 87, so that the Piston can reciprocate in a precise axial movement, as required for good valve function. A seal with respect to the atmosphere occurs through the O-ring 88, which seals against the wall 57. The piston 56 has one seen in the axial direction inner conical section 98, the outer circular lip of which is so large in diameter that continuous circular contact with the annular surface 81 of the valve member 60 is possible. As shown in Fig.

ersichtlich, ist das erste Ventilglied 60 in der nicht betätigten Stellung gegen den Sitz 61 durch eine Feder 92 gedrückt gehalten, die unter Zusammendrückung in der Ventilkammer 52 zwischen einem ringförmigen Flansch 93 des Ventilkörpers, der mit einem federnden Material überdeckt ist, und einem Ringkörper 94 abgestützt, der am Gehäuse durch einen Sprengring 95 festgelegt ist.it can be seen that the first valve member 60 is held pressed against the seat 61 by a spring 92 in the non-actuated position, which under compression in the valve chamber 52 between an annular flange 93 of the valve body, which with a resilient Material is covered, and an annular body 94 is supported, which is fixed to the housing by a snap ring 95.

Der Kolben 64 ist mittels einer Feder 97 in Richtung auf die Ventilkammer 52 gegen den kegelstumpfförmigen Abschnitt 89 des Kolbens 56 als Anschlag gedrückte Dessen Schurz 67 endet gegenüber der Oberfläche des Ventilgliedes 70 mit einem Spalt 98, der merklich größer ist, und zwar etwa um 1,6 mm, als der Spalt zwischen der Endlippe des kegelstumpfförmigen Absatzes 89 und der Oberfläche 91 des Ventilgliedes 60. Dies gewährleistet, daß der Luftdruck in die Druckabgabekammer 51, ausgehend von der Ventilkammer 52, eintreten kann, wenn das Ventilglied 60 von seinem Sitz 61 abgehoben hat, bevor irgendein Abheben des zweiten Ventilgliedes 70 von seinem Sitz geschieht.The piston 64 is pressed by means of a spring 97 in the direction of the valve chamber 52 against the frustoconical section 89 of the piston 56 as a stop , 6 mm, as the gap between the end lip of the frustoconical shoulder 89 and the surface 91 of the valve member 60. This ensures that the air pressure can enter the pressure delivery chamber 51, starting from the valve chamber 52, when the valve member 60 from its seat 61 has lifted before any lifting of the second valve member 70 from its seat occurs.

809831/0734 bad —-^,:A 809831/0734 bad - ^ ,: A

Midland-RoGi Corp.Midland-RoGi Corp.

Das Ventilglied 70 hat generell den gleichen konstruktiven Aufbau wie das Ventilglied GO, obwohl eo in den Dimensionen abweicht. Es hat einen Flansch 101, der von einem federnden Material überdeckt isb, sowie einen zylindrischen Abschnitt ICZ, dessen Außenmantel an einem ringförmigen Halter 10". geführt i»"L, der im Ablaßeiide des Gehäucej fer-tgelegt ist.The valve member 70 generally has the same structural design as the valve member GO, although eo in terms of dimensions deviates. It has a flange 101, which is covered by a resilient material, and a cylindrical section ICZ, its outer jacket on an annular holder 10 ". guided i» "L, which is laid in the drainage part of the housing.

Das Ablaßende des Ventiles ist so konstruiert, daß die Druckluft schnell aus der Druckabgabekammer 51 und der ReIai-druckkammer 52 abströmen kann, und zwar durch die mittigen Öffnungen in den Ventilgliedern 60 und 7u und dem zweiten Kolben 64.The discharge end of the valve is designed so that the pressurized air is rapidly released from the pressure discharge chamber 51 and the relay pressure chamber 52 can flow out, through the central openings in the valve members 60 and 7u and the second piston 64.

Im Betrieb wird daa Pedal 42 niedergedrückt und e^ L-'cöRt dabei das Verschlußstück 80 in dö.z Innere des Kolben j 56. Der Kolben bewegt sich in das Gehäuse hinein und hebt das Ventilglied 60 von seinem Sitz 61 ab, so daß die Druckluft, die in dem Speieher 10 beispielsweise mit 7 atu bereitgehalten ist, von der Ventilkammer 5 2 in die Druckabgabekammer 51 strömen kann und von dort aus, wie in Fig. 2 dargestellt, die Brem^einheiten 6 der Vorderbremse beaufschlagt. Die Druckluft strömt von der Druckabgabekammer 51 über den Durchlaß 78 in denjenigen Teil der Relaiskammer 53, die der Ventilkaimner 52 benachbart liegt. Der Kolben der Relaiskammer 5 2 bewegt sich gegen die Kraft der Feder 97, bis der Schurz 67 auf das Ventilglied 70 trifft. Nun kommt ein wesentlicher Aspekt der Erfindung int. Spiel, da ein Druck hinter dem Kolben 64 oder in dem Abschnitt der Kammer 53, der an die Kammer 52 angrenzt, entwickelt worden ist, um das Ventilglied 70 vom Sitz abzuheben. Dieser Druck ist als Anfangsdruck zu bezeichnen. Er tritt gleichzeitig in den Kammern 51 und 53 auf und hat einen Wert, der ausreicht, um die Reibung des Kolbens 64 und des Ventiles 70 mit den jeweils umgebenden Wandungen und die Kompressionskräfte der Federn 97 und 105 zu überwinden und die Kraft aufzubringen, die erforderlich ist, um das Ventilglied 70 gegen den Versorgungsdruck der Kammer 55 vom Sitz abzuheben, der auf einen Querschnitt einwirkt, der sichIn operation daa pedal is depressed 42 and e ^ L-'cöRt while the closure member 80 j in dö.z interior of the piston 56. The piston moves into the housing and lifts the valve member 60 from its seat 61, so that the Compressed air, which is held ready in the reservoir 10, for example at 7 atm, can flow from the valve chamber 5 2 into the pressure delivery chamber 51 and from there, as shown in FIG. 2, acts on the brake units 6 of the front brake. The compressed air flows from the pressure delivery chamber 51 via the passage 78 into that part of the relay chamber 53 which is adjacent to the valve chamber 52. The piston of the relay chamber 5 2 moves against the force of the spring 97 until the skirt 67 hits the valve member 70. Now comes an essential aspect of the invention int. Clearance, since pressure has been developed behind the piston 64 or in the portion of the chamber 53 which is adjacent to the chamber 52 in order to lift the valve member 70 from the seat. This pressure is referred to as the initial pressure. It occurs simultaneously in the chambers 51 and 53 and has a value which is sufficient to overcome the friction of the piston 64 and the valve 70 with the respective surrounding walls and the compression forces of the springs 97 and 105 and to apply the force required is to lift the valve member 70 against the supply pressure of the chamber 55 from the seat, which acts on a cross-section that is

809831/0734809831/0734

Kidland-Roζ ζ CorpKidland-Ro ζ ζ Corp

au ο der απ dem 3itz T. definierten Öffnung abzüglich dec Querschnitt .'.bereiehe.?· ergabt, der vor. der äußeren zylindrj i.chen Fläche 10 2 de.: Ventilglieder- τ umschrieben ist. Im Fall eines Fehlen. v;r duck im Prirrn rat-.;chnitt des Ventilen 40 v/ird der Ξ Relairabn chiiitt des Ventiles mechanisch vom Pedal betätigt, wobei der Kolben. 5€ dann alt: Zwischenbetätigungrylied zur 3eaufr.chlagung des Stößel:· CS de.c: Relairkolbens CA wirkt.au ο the opening defined by the 3itz T. minus the cross-section. '. the outer cylindrical surface 10 2 de .: Ventilglieder- τ is circumscribed. In the event of a lack. v; r duck im Prirrn rat - .; section of the valve 40 v / the Ξ Relairabn chiiitt of the valve is actuated mechanically by the pedal, whereby the piston. 5 € then old: Intermediate actuation song for the 3-loading of the ram: · CS de. c : Relair piston CA works.

In» Formalbetrieb irrt die Funktion dec Kclben; 56 und der zugeordneten Feder 81 und S4 r-o ausgelegt, daß der Kolben ::ich re-In formal operation the function dec Kclben is wrong; 56 and the associated Spring 81 and S4 r-o designed that the piston :: i re

U lativ von vom Pedal niedergedrückten Verschlußstuck Sl zurückbev;egen kann, wenn Druckluft durch den geöffneten Ventilrita eintritt, um in Her Kammer 51 zur Erzielung der gewünschten Bremskraft einen Druck aufzubauen. Wenn das Gleichgewicht zwischen der Pedalkraft auf das Vercchlußstück 8" und der eatgegen-U relative to the locking piece S1 depressed by the pedal can move back when compressed air enters through the opened valve hole in order to build up a pressure in H he chamber 51 to achieve the desired braking force. If the equilibrium between the pedal force on the connector 8 "and the counter

IS gesetzten Druckkraft auf den Kolben 55 erreicht ist, bringt die Feder 84 den Kolben in eine Stellung zurück, in der das Ventilglied 60 auf den Ventilsitz Gl aufsetzen kann, vo daß sich der Druck sowohl in der Druckabgabekammer 51 wie in der Relaisdruckkammer 53 stabilisiert.IS set pressure force is reached on the piston 55 brings the spring 84 the piston in a position back, in which the valve member 60 can be placed on the valve seat Gl, vo that the pressure stabilized both in the pressure release chamber 51 as in the relay pressure chamber 53rd

Da der Spalt 39 kleiner ist als der Spalt 98, bewirkt die Öffnung des Primär-Ventilbereiches am Sitz 61 durch die normale Pedalbetätigung nicht die Öffnung des ReIaisventiles am Sitz Im Prinzip wird der Relais-Ventilbereich nicht bet-ätigt, bis ein Anfangsdruck Pl (initial) in der Relaisdruckkammer 53, der auf den Querschnittsbereich A2 innerhalb des Außendurchmessers des Kolbens 64 in Kammer 53 minus des Querschnittsbereiches Al innerhalb des Außendurchmessers desjenigen Teiles des Durchlasses 66, der sich durch die Gehäusewand oder den Ring 94 zwischen den Kammern 52 und 5 3 hindurcherstreckt, über ein Maß hinausgeht, das ausreicht, um die erforderliche Kolbenkraft aufzubringen, um erstens die Kompressivkraft (Sa und Sb) der Federn 97 und 105, zweitens die Reibung F des Kolbens 64 und des Ventilgliedes 70 an den angrenzenden Zylxnderwandungen und drittens die Kraft [jP5 (A3 - A4)^] zu überwinden, die vom Ver-Since the gap 39 is smaller than the gap 98, causes the opening of the primary valve area on the seat 61 by the normal Pedal actuation does not prevent the relay valve on the seat from opening In principle, the relay valve area is not actuated until an initial pressure Pl (initial) in the relay pressure chamber 53, the on the cross-sectional area A2 within the outer diameter of the piston 64 in chamber 53 minus the cross-sectional area Al within the outer diameter of that part of the passage 66, which extends through the housing wall or the ring 94 between the chambers 52 and 5 3, over a measure that is sufficient to apply the required piston force to firstly increase the compressive force (Sa and Sb) of the Springs 97 and 105, secondly the friction F of the piston 64 and the valve member 70 on the adjacent cylinder walls and thirdly, the force [jP5 (A3 - A4) ^] to be overcome by the

809831/0734809831/0734

Midland-Ross Corp.Midland-Ross Corp.

sorgungsdruck P5 in der fünften Kammer 55 auf einen Querschnittsbereich ausgeübt wird, der gleich dem Querschnittsbereich A3 der Öffnung innerhalb des Sitzes 71 minus des Querschnittobereiches A4 i.;t, der gleich dem innerhalb eines trancaxialen Querschnittes des zylindrischen Abschnittes 102 dec Ventilgliedes 70 ist. Die vorstehend geschilderte Relation kann in folgender Gleichung zum Ausdruck gebracht werden:supply pressure P5 in the fifth chamber 55 to a cross-sectional area which is equal to the cross-sectional area A3 of the opening within the seat 71 minus the cross-sectional area A4 i.; T, which is equal to that within a trancaxial cross section of the cylindrical section 102 dec valve member 70 is. The relation described above can be expressed in the following equation:

Pl (initial; -)Pl (initial; -)

A2 - AlA2 - Al

Die bekannten üblichen Duo-Druckluftsteuerventile sind so ausgelegt, daß A3 etwa gleich A4 ist. Demzufolge fällt der Versorgungsdruckfaktor PS (A3 - A4) aus der Gleichung heraus und der Anfangsdruck zur Betätigung des Relais-Ventilmechanismus hat lediglich die Reibung und Federkräfte entsprechend denjenigen der Feder und 105 zu überwinden.Übliche Ventile dieser Art sind durch niedrige Anfangsdrücke, niedriger als 0,35 at, gekennzeichnet, und die Ausgangsdrücke der Relaisabschnitte laufen längs einer Kurve, die eng parallel der geradlinigen Kurve M der Fig. 4 ist, die repräsentativ für die hypothetische Situation ist, daß die Drücke für die Vorder- und Hinterachsen in allen Betätigungsniveaus der Bremsanlage etv.'a gleich sind. Eine derartige Druckparallelität ist dann üblicherweise durch die Verwendung von Wandlerventilen modifiziert worden, die üblicherweise in den Druckleitungen zu der Vorderachse sitzen, wie etwa in den Fig. 3 und 2 der US-PS 3 776 60 2 und 3 776 60 3 gezeigt. Die Bremsbetätigung ist dabei durch einen niedrigen Anfangsdruck gekennzeichnet, was in einem nur sehr geringfügigen Unterschied in der anfänglichen Bremsbetätigung oder der Bremsbetätigung mit niedriger Bremskraft an beiden Achsen resultiert.The well-known common duo compressed air control valves are designed in such a way that that A3 is roughly equal to A4. As a result, the supply pressure factor PS (A3 - A4) drops out of the equation and the initial pressure for actuating the relay valve mechanism only has to overcome the friction and spring forces corresponding to those of the spring and 105. Usual valves of this type are through low Initial pressures, lower than 0.35 at, marked, and the output pressures of the relay sections run along a curve, which is closely parallel to the straight line curve M of FIG. 4, which is representative of the hypothetical situation that the pressures for the front and rear axles are the same in all operating levels of the brake system. Such print parallelism is then usually modified by the use of converter valves, which are usually in the pressure lines to the front axle, such as shown in Figs. 3 and 2 of U.S. Patents 3,776,602 and 3,776,603. The brake actuation is characterized by a low initial pressure, which is only a very minor difference in the initial pressure Brake operation or the brake operation with low braking force on both axles results.

Es wird jedoch nunmehr als vorteilhaft angesehen, eine nennenswert größere Bremskraft an der einen Achse als an der anderen in Bereichen niedriger Bremskraft, beginnend mit dem Dfcuck Null, aufzubringen. Die Bremskraft soll auf eine Achse durch einenHowever, it is now considered beneficial, one worth mentioning greater braking force on one axis than on the other in areas of low braking force, starting with zero pressure, to raise. The braking force should be applied to an axis through a

809831/0734809831/0734

Xi d 1 an d-Ro r ε Co rp .Xi d 1 an d-Ro r ε Co rp.

Anf ar. 3:.dr uck (_P (initial) J aufgebracht werden, wobei der Anfangodruck oi- zu 1,4 at betragen kann. Das Erfindungswesehtliehe bei tcht in Girier Ventil konstruktion, mit- der der gewpnschte hohe Anfang3druck entwickelt werden kann, der das Bremsen auf einer V. Ach:-e ermöglicht, bevcr ein Anfangsdruck überschritten wird, jenc&itr von dem das 2 j. ent sen auf der anderen Achse beginnt. Erfindungsjemäß ict ferner eine Ventilkonstruktion vorgesehen, bei 3er die Anfangsdruckdifferens zwischen den beiden Achsen graduoll reduziert wird, wenn die Gesamtbremskraft des Fahrzeu-Beg ar. 3: .pressure (_P (initial) J can be applied, whereby the initial pressure can be up to 1.4 at. The invention is based on a Girier valve construction, with which the desired high initial pressure can be developed, which enables braking on a V. Ach: -e enables, before an initial pressure is exceeded, that & itr from which the 2 j. ent sen begins on the other axis. According to the invention, a valve construction is also provided in which the initial pressure difference between the two axes is gradually reduced, if the total braking force of the vehicle

Iv ge.-, gesteigert wird. Wird die Bremskraft gesteigert, kann die Druckdifferenz auf Null gebracht werden und kann einen negativen oder umgekehrten Differenzwert bei hohen Bremskräften annehmen, wie mit den Kurven N und Q in Figo 4 illustriert ist. Punkte entlang jeder geraden Linie in Fig. 4 haben einon Abszissenwert, der den pedalinduzierten Druck Pl im Primärabschnitt des Ventilos darstellt. Die Ordinatenwerte entsprechen^ den Drücken P? im RelaisabcChnitt des Ventiles.Iv ge.-, is increased. If the braking force increased, the pressure difference can be brought to zero, and can take a negative or inverse difference value at high braking forces, such as with the curves N and Q o in Fig 4 is illustrated. Points along each straight line in Fig. 4 have an abscissa value representing the pedal-induced pressure P1 in the primary portion of the valve. The ordinate values correspond to the pressures P? in the relay section of the valve.

Die Kurven N und Q präsentieren das Betragen zweier verschiedener Ventile gemäß der Erfindung mit P (initial)-Werten vonThe curves N and Q present the behavior of two different valves according to the invention with P (initial) values of

?n 0,7 und 1,4 at. Die Kurve P zeigt den Effekt, der auftritt, wenn man bei einem konventionellen Ventil die Größen der Werte Sa, Sb, oder Sa + Sb der Federn 97 und 105 steigert. Ein Ventil mit entsprechender Kurve P arbeitet nicht befriedigend, weil die Steigerung in der Federstärke keine Gleichheit der zunächst unterschiedlichen Drücke an Vorderachse und Hinterachde bei höheren Bremskräften bringt.? n 0.7 and 1.4 at. Curve P shows the effect which occurs when the values Sa, Sb, or Sa + Sb of springs 97 and 105 are increased in a conventional valve. A valve with a corresponding curve P does not work satisfactorily because the increase in the spring strength does not bring the initially different pressures on the front axle and rear axle to be equal at higher braking forces.

Gemäß der Erfindung und wie es die Kurven N und Q zeigen, verringert sich die Differenz in den Bremsbetätigungsdrücken der beiden Achsen von einem Maximun entsprechend P (initial) bei niedrigen Drücken auf den Wert Null bei einer Druckbeaufschlagung von 5,6 at an beiden Achsen. Die Kurven N und Q zeigen ferner, daß der Betätigungsdruck derjenigen Achse, deren Druck im niedrigeren Bremskraftbereich kleiner ist, über den-According to the invention and as shown by curves N and Q, the difference in brake actuation pressures is reduced of the two axes of a maximum corresponding to P (initial) at low pressures to the value zero with a pressurization of 5.6 at on both axes. The curves N and Q also show that the actuation pressure of that axle, the pressure of which is lower in the lower braking force range, over the

809831/0734 Ln^809831/0734 L n ^

LD QRLD QR

Mi d 1 an d- Ro <c r Co r ρ.Mi d 1 an d- Ro <c r Co r ρ.

jenigen der zunächst mit höherem Bremsdruck arbeitenden Achse, noch ansteigt, wenn die Bremsung noch über 5,6 at hinaujyesteigert wird, wenn man eine maximale Bren>3druckbeaufschlagung mit 7 at oder noch mehr zugrundelegt.those of the axle initially working with higher brake pressure, still rises if the braking still rises above 5.6 at becomes when one has a maximum Bren> 3 pressurization based on 7 at or even more.

Das Ventil 40 arbeitet der Bremsanlage gemäß Fig. 2 ohne ein Wandlerventil, wie etwa ein Ventil 24 in der Bremsanlage nach der Fig. 1. Es kann jedoch anstelle des T-Stücken 109 in der Nähe der Vorderachse der Anlage nach Fig. 2 ein Schnellentlastungsventil (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Aus den vorstehend beschriebenen Gründen bewirkt das Ventil 40 die unbegrenzte Druckzufuhr vom Primärabschnitt des Ventiles zur Vorderachse, mit einer Modifizierung des Druckes für die Hinterachse und das ist bei Kraftfahrzeugzügen aus Zugwagen und Anhänger ebenso wie bei einigen ohne Anhänger su fahrenden Lastwagentypen erwünscht.The valve 40 works after the brake system according to FIG. 2 without a converter valve, such as a valve 24 in the brake system 1. However, instead of the T-piece 109 in the vicinity of the front axle of the system according to FIG. 2, a quick relief valve can be used (not shown) may be provided. For the reasons described above, the valve 40 effects the unlimited pressure supply from the primary section of the valve to the Front axle, with a modification of the pressure for the rear axle and that is in the case of motor vehicle trains from towing vehicles and Trailer as well as some types of trucks driving without a trailer are desirable.

Wichtig ist die Relation zwischen den in Fig. 3 eingezeichneten Querschnittsbereichen Al, A2, A3 und A4, und damit naturgemäß der entsprechenden Durchmesser Dl, D2. D3 und D4.The relationship between those shown in FIG. 3 is important Cross-sectional areas Al, A2, A3 and A4, and thus naturally the corresponding diameter Dl, D2. D3 and D4.

Ausgehend von einem Konstruktionsbeispiel eines Duo-Druckluftsteuerventiles 40, das mit einem Speicherdruck von 7 at und einem Initialdruck von 1 at arbeiten kann, haben sich die nachfolgenden Relationen als geeignet erwiesen:Based on a construction example of a duo compressed air control valve 40, which can work with a storage pressure of 7 at and an initial pressure of 1 at, the the following relations proved to be suitable:

A3 - 2,86 χ A4; Al = 0,244 χ A4; A2 = 14,2 χ A4. Die jeweiligen Durchmesser der Querschnittsbereiche Al, A2, A3 und A4 betragen dabei Dl = 9,4 mm; D2 = 71,1 mm; D3 = 32 mm; D4 = 17,8 mm. Die betroffenen Querschnittsbereiche Al, A2 und A3A3 - 2.86 χ A4; Al = 0.244 χ A4; A2 = 14.2 χ A4. The respective diameters of the cross-sectional areas A1, A2, A3 and A4 are Dl = 9.4 mm; D2 = 71.1 mm; D3 = 32 mm; D4 = 17.8 mm. The affected cross-sectional areas Al, A2 and A3

1 {1 {

2 2 2 haben dann einen Querschnitt von 68,4 mm , 3968 mm , 800 mm und 279 mm2 2 2 then have a cross-section of 68.4 mm, 3968 mm, 800 mm and 279 mm

Ein derartiges Ventil arbeitet gemäß einer geradlinigen Kurve (nicht dargestellt), die annähernd in der Mitte zwischen den Kurven N und Q der Fig. 4 liegt.Such a valve works according to a straight curve (not shown), which lies approximately in the middle between the curves N and Q of FIG.

809831/0734 ;; "^^,v-809831/0734 ;; "^^, v-

[-.!αϊanc—he ' l Ccr;[-.! αϊanc- he 'l Ccr;

Jk, c" de::; AL/jabc ^rucic P^, äi~o dem Ao-jaLedruck de^ uL.-.ichr^itte^ -Je: /entile:;, der In der Kcin.mer rM ent v.'ifd, ru c;ri:;5rlichcr, rich I;ei heben orcn.^kr'ifttn Cr1 den Zurück P^ anzugleichen, i^i. e.£ „.'ichuig, daß die ott,ic,uric, der Vcntiikurvo grüßer aio 1 i~h. Lie Kurv·:- i: in i'ic,. 1 dcjiiicrii.hiiei ύ •üi..«-· Vcr.til kui ;/c iL.it .!er LLvL jung "1. Jk, c "de ::; AL / jabc ^ rucic P ^, äi ~ o dem Ao-jaLedruck de ^ uL .-. Ir ^ itte ^ -Je: / entile:;, of In the Kcin.mer r M ent v.'ifd, ru c; ri:; 5rlichcr, rich I; ei lift orcn. ^ kr'ifttn Cr 1 to align the back P ^, i ^ ie £ ".'ichuig that the ott, ic, uric, the Vcntiikurvo greeter aio 1 i ~ h. Lie Kurv ·: - i: in i'ic ,. 1 dcjiiicrii.hiiei ύ • üi .. «- · Vcr.til kui; / c iL.it.! Er LLvL young" 1 .

'Jr:Li.r vier Ari',a:;i:i-. , cla^ dia xvurv^ri i; urid Q Lypi^ciie Veriauxskurvcfi IHi: i/rnblie ytmäii der Erfindung £>irid, wird der Primärab-chni Lt der, V-'-nLilC; nit einem Initialdruck P^ (initial) vor, " at betäirijt, der air derjenige Druck zu definieren ict, dtii, fall-; er über schritten wird, die 3etätigung der Relai^- abrchnitteo de^ Venclles auclö-;t. Er, ist dann der Druckwert fer.tsulegen, bei dem die Drücke beider Abschnitte bei hoher Bremskraft einander gleich v/erden. Aue mehreren praktischen Gründen wird diecer Druckwert für 5,6 at angenommen, f,6 at :;ind also derjenige Druckwert, an dem die Drücke Pl und P2 gleich sind.'Jr: Li.r four Ari', a:; i: i-. , cla ^ dia xvurv ^ ri i; urid Q Lypi ^ ciie Veriauxskurvcfi IHi: i / rnblie ytmäii of the invention £> irid, becomes the primary branch of the, V -'- nLilC; nit an initial pressure P ^ (initial) before, "at betäirijt, the air to define that pressure ict, dtii, fall-; it is exceeded, the 3et Operation de r Relai ^ - abrchnitteo de ^ Venclles auclö-; t. He, then set the pressure value at which the pressures of both sections are equal to each other when the braking force is high. For several practical reasons, this pressure value is assumed to be 5.6 at, f, 6 at:; the pressures Pl and P2 are the same.

Die Annahme sine;: cpesifischen Initialdruckes Pl (initial) des Druckausgleichspunktes schafft zwei Punkte auf der Kurve, die die Steigung der Kurve definieren, auf die die Auslegung des Ventile? basiert v/erden kann. Die Steigung einer Kurve mit einerr Initialdruck von lat und einem Ausgleichsdruckpunkt bei 5,G at beträgt 1,?3O Die anwendbare Gleichung unter Zugrundelegung lediglich des Initialdruckes lautet in Arinäherung wie folgt:The assumption sine ;: cpesifischen initial pressure Pl (initial) of the pressure equalization point creates two points on the curve which define the slope of the curve on which the design of the valve? based on / can be grounded. The slope of a curve with an initial pressure of lat and a compensation pressure point at 5, G at is 1.? 3 O The applicable equation based only on the initial pressure is approximately as follows:

Steigung = - 1,23Slope = - 1.23

Die bestimmende Relation zur Festlegung des Initialdrucke.s Pl (initial) wird ausgedrückt durch:The determining relation for the determination of the initial printing s pl (initial) is expressed by:

Sa + Sb + F + P5 (A3 - A4)Sa + Sb + F + P5 (A3 - A4)

Pl (initial) =Pl (initial) =

A2 - AlA2 - Al

809831/0734 AL 809831/0734 AL

Midland-Rorc Corp.Midland-Rorc Corp.

Erfindung^-gemäß i':t A3 immer größer air A4. Die Werte von (A3 - AA) können leicht mit Hilfe dieser Gleichungen durch Wählen der Größe A? b2wo D? gefunden werden, wie beispielsweise Vierte- für D2 zwischen 50 und 76 mm, var zu einem Ventil führt, wac den praktischen räumlichen Erfordern!seen innerhalb eines Lastwagen entcpricht, wobei man dann Dl ausreichend groß hält, beispielsweise auf Werten zwischen G und 12 mm, um einen ausreichend unbehinderten Luftstrom durch den Durchmesser Dl hindurch zu gewährleistenο Sind somit die Dimensionen von A2 und Al festgelegt, ist klar ersichtlich, daß die Relation von A3 zu A4 die entscheidende Bedeutung hat und gesteigert oder verringert werden kann, je nach Wunsch, um einen größeren oder üeineren Wert für Pl (initial) zu erhaltene Um somit den Wert Pl (initial) zu vergroßem, kann entweder der Wert von A3 vergrößert werden oder der Wert von A 4 verkleinert v/erden oder beides.Invention ^ -according to i ': t A3 always bigger air A4. The values of (A3 - AA) can easily be calculated using these equations by choosing the quantity A? b2w o D? can be found, such as fourth for D2 between 50 and 76 mm, var leads to a valve, wac corresponds to the practical spatial requirements within a truck, in which case D1 is kept sufficiently large, for example at values between G and 12 mm, in order to ensure a sufficiently unimpeded air flow through the diameter Dl o If the dimensions of A2 and Al have thus been determined, it is clear that the relationship between A3 and A4 is of decisive importance and can be increased or decreased by one, if desired greater or greater value for P1 (initial) to be obtained In order to increase the value P1 (initial), either the value of A3 can be increased or the value of A4 reduced, or both.

Die Bedeutung des Vorhergehenden besteht darin, daß zwei Hauptfaktoren beim Anmeldungsgegenstand am Werk sind, und zwar erstens die Höhe des Initialdruckes Pl (initial) und zweitensThe importance of the foregoing is that two main factors are at work on the subject of the registration, firstly the amount of the initial pressure Pl (initial) and secondly

A2 — A1A2 - A1

der Einfluß der Größe zur Festlegung einer Verhaltenskurve für das Ventil, welche Kurve eine Steigung größer als 1 hat.the influence of the variable on determining a behavior curve for the valve, which curve has a slope greater than 1 Has.

Das vorstehend beschriebene Ventil schafft ein Duo-Druckluftsteuerventil für Fahrzeugbremsanlagen, das ein gewünschtesThe valve described above creates a dual air pressure control valve for vehicle braking systems, which is a desired

2S Muster von Druckdifferenzen und Druckverhältnissen im niedrigen Bremskraftbereich schaffen kann, und zwar ohne die Verwendung eines Wandlerventiles oder einer sontsigen Druckminderungseinrichtung. Es ist ferner eine Bremsanlage hierdurch geschaffen, in der alle Druckmodulationen zwischen den Vorder- und Hinterachsen mit einem einzigen Ventil, nämlich dem infragestehenden Duo-Druckluftsteuerventil, erreicht werden.. 2 S can create patterns of pressure differences and pressure ratios in the low braking force range, without the use of a converter valve or other pressure reducing device. This also creates a brake system in which all pressure modulations between the front and rear axles are achieved with a single valve, namely the duo compressed air control valve in question.

BADBATH öö

809831/0734809831/0734

Leerse iteBlank

Claims (8)

Patentanwälte Dr. O. Loesenbeck Dipl.-lng. Stracke ku , .md-pr,^; Corp. Dipl.-Ing. Loesenbeck 4S Bielefeld, Herford* Straße 17 P a t e η t a. η "> ρ i" ü c hPatent attorneys Dr. O. Loesenbeck Dipl.-Ing. Stracke ku, .md-pr, ^; Corp. Dipl.-Ing. Loesenbeck 4S Bielefeld, Herford * Strasse 17 P a t e η t a. η "> ρ i" ü c h 1. Duo-Druckluftsteuerventil, dadurch gekennzeichnet, d=iß in dem Ventilgehäuse (46,47) in Aufeinanderfolge fünf koaxiale Kammern,- beginnend vom Betätigungsende bis zum Druckluftablaßende des Ventiles angeordnet sind, und κν/ar eine erste Druckabgabekainmer (51), die einen von außen bewegbaren ersten Kolben (56) beinhaltet, eine zweite Ventilkammer (52), die, ein erstes Ventilglied (60) beinhaltet, das normalerweise federnd gegen einen koaxialen ringförmigen Ventilsitz (61) zwischen der ersten und zweiten Kammer angedrückt ist, wobei dieses Ventilglied (60) in unbetätigter Lage mit einem kleinen Spaltabstand (99) vom ersten Kolben (56) liegt und durch diesen Kolben vom Sitz fortbewegbar ist, sowie ferner eine dritte Relaisdruckkammer (53) und eine vierte Druckabgabekammer (54), wobei die dritte und vierte Kammer teilweise durch eine innere Zylinderwand (108) definiert sind, an der ein zweiter Kolben (64) hin- und herbeweglich geführt ist, der die dritte und vierte Kammer voneinander trennt, wobei der Kolben (64) in der unbetätigten Stellung in Richtung auf die zweite Kammer (52) gedrückt ist, sowie schließlich eine fünfte Kammer (55), die ein zweites Ventilglied (70) auf-1. Duo compressed air control valve, characterized in that d = iß in the valve housing (46,47) in succession five coaxial chambers, - starting from the end of actuation to Compressed air discharge end of the valve are arranged, and κν / ar a first pressure release chamber (51) including an externally movable first piston (56), a second valve chamber (52), which includes a first valve member (60) which is normally resilient against a coaxial annular Valve seat (61) is pressed between the first and second chamber, this valve member (60) in the unactuated Position with a small gap distance (99) from the first piston (56) and can be moved away from the seat by this piston, and further a third relay pressure chamber (53) and a fourth pressure release chamber (54), the third and fourth chambers are partially defined by an inner cylinder wall (108) on which a second piston (64) reciprocally guided separating the third and fourth chambers with the piston (64) in the inoperative position toward is pressed onto the second chamber (52), and finally a fifth chamber (55) which has a second valve member (70) . nimmt, das normalerweise federnd gegen einen koaxialen ringförmigen Ventilsitz (71) zwischen der vierten und fünften Kammer gedruckt ist, wobei die Ventilglieder und er zweite. takes, which is usually resilient against a coaxial annular Valve seat (71) is printed between the fourth and fifth chambers, the valve members and he second > Kolben mittig zum Luftablaßende des Ventiles hin offen sind und ein gesonderter Durchlaß (78) diejenigen Enden der ersten und dritten Kammer (51,53) miteinander verbindet, die der ··'" zweiten Kammer (52) benachbart liegen, derart, daß der zweite Kolben (64) durch Luftdruckvariationen hin- und herbewegbar ist, die von der ersten Kammer zur dritten Kammer übertragen werden, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Druckabgabe-> The pistons are open in the middle of the air outlet end of the valve and a separate passage (78) connects those ends of the first and third chambers (51,53) which the ·· '"are adjacent to the second chamber (52) in such a way that the second piston (64) can be moved to and fro by variations in air pressure which are transmitted from the first chamber to the third chamber, further characterized in that the two pressure delivery- QRIGSNAL INSPECTED . ■. ■QRIGSNAL INSPECTED. ■. ■ 809831/0714809831/0714 Midland-Ross Corp.Midland-Ross Corp. kammern (51,54) jeweils einen Auslaß (73,74) haben und die beiden Ventilkammern (52,55) einen Einlaß (75,76) haben und der zweite Kolben (64) einen axialmittigen, offenen Durchlaß in seinem Inneren hat, der in offener Verbindung zum Inneren der beiden Ventilglieder (60,70) steht, welcher Durchlaß eine Endfläche hat, die in umschließenden Kontakt mit einer ringförmigen Oberfläche des zweiten Ventilgliedes (70) zu bringen ist, in der unbetätigten Stellung jedoch in einem Spaltabstand (98) dazu liegt, wobei das zweite Ventilglied (70) mit einer äußeren zylindrischen Fläche (107) abgedichtet an einem Wandabschnitt (103) des Ventilgehäuses (47) geführt ist, der die fünfte Kammer (55) einschließt und wobei ferner der zweite Ventilsitz (71) einen größeren Durchmesser hat als die äußere zylindrische Fläche (102), derart, daß im Betrieb ein beträchtlicher Initialdruck in der ersten und dritten Kammer (51,53) erzeugbar ist, bevor sich der Druck in der vierten Kammer (54) entwickelt.chambers (51,54) each have an outlet (73,74) and the two valve chambers (52,55) have an inlet (75,76) and the second piston (64) has an axially central, open passage in its interior which is in open communication with the interior of the two valve members (60,70) is, which passage has an end surface in enclosing contact with a is to bring annular surface of the second valve member (70), but in the non-actuated position in one Gap distance (98) to it, the second valve member (70) being sealed with an outer cylindrical surface (107) a wall section (103) of the valve housing (47) is guided, which encloses the fifth chamber (55) and furthermore the second valve seat (71) has a larger diameter than the outer cylindrical surface (102), so that in operation a considerable initial pressure in the first and third chamber (51,53) can be generated before the pressure in the fourth Chamber (54) developed. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fünf Kammern (51 bis 55) durch einen zentralen Durchlaß im Ventilgehäuse (46,47) definiert sind, der eine Anzahl von zylindrischen, zueinander koaxialen inneren Wandabschnitten unterschiedlicher Durchmesser aufweist, die die Kammern in ihrer genannten Aufeinanderfolge definieren.2. Valve according to claim 1, characterized in that the five chambers (51 to 55) through a central passage in the valve housing (46,47) are defined, the a number of cylindrical, mutually coaxial inner wall sections of different Having diameters defining the chambers in their named order. 3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kolben (56) in der ersten Kammer (51) hin- und hergehend und abgedichtet an der zylindrischen Wand (57) der ersten Kammer geführt ist und federnd mittels einer Feder (81) gegen einen Anschlag (85) gedrückt gehalten ist, der sich nahe am Betätigungsende des Gehäuses (46) befindet.3. Valve according to claim 2, characterized in that the first piston (56) in the first chamber (51) and reciprocating is guided in a sealed manner on the cylindrical wall (57) of the first chamber and resiliently by means of a spring (81) against a Stop (85) is held down, which is located near the actuating end of the housing (46). 4. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endfläche des zentralen, in Achsrichtung offenen Durchlasses ringförmig ist.4. Valve according to claim 1, characterized in that the end face of the central, axially open passage is annular. 809831/073*809831/073 * Midland-Ross Corp.Midland-Ross Corp. 5. Ventil nach Anspruch 1 oder 4, gekennzeichnet durch einen Querschnittsbereich Al, definiert als der diametrale Querschnitt des Durchlasses an seiner Außenfläche, die gleitend abgedichtet an einer Wand des Gehäuses zwischen der zweiten und dritten Kammer geführt ist, durch einen weiteren Querschnittsbereich A2, definiert als der Querschnitt des zweiten Kolbens (64), einen weiteren Querschnittsbereich A3, definiert als der Querschnittsbereich des zweiten Ventilsitzes (71), sowie einen weiteren Querschnittsbereich A4, definiert als der diametrale Querschnittsbereich der äusseren Zylinderfläche (102) des zweiten Ventilgliedes (70),5. Valve according to claim 1 or 4, characterized by a cross-sectional area Al, defined as the diametrical cross-section of the passage on its outer surface, which is slidably sealed on a wall of the housing between the second and the third chamber is guided through a further cross-sectional area A2, defined as the cross-section of the second Piston (64), a further cross-sectional area A3, defined as the cross-sectional area of the second valve seat (71), as well as a further cross-sectional area A4, defined as the diametrical cross-sectional area of the outer Cylinder surface (102) of the second valve member (70), A2 — AlA2 - Al wobei die Größe ■ größer ist als 1 oder eine entsprechende Steigungseinheit.where the size ■ is greater than 1 or an equivalent Incline unit. 6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaffung eines Initialdruckes Pl (initial) von ein AT in der ersten und dritten Kammer Al etwa gleich 0,244 A4,6. Valve according to claim 5, characterized in that to create an initial pressure Pl (initial) from an AT in the first and third chambers A1 approximately equal to 0.244 A4, A2 etwa gleich 14,2 A4,A2 approximately equal to 14.2 A4, A3 etwa gleich 2,86 A4 ist.A3 is approximately equal to 2.86 A4. 7. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsbereiche Al, A2, A3 und A4 in dieser Aufeinanderfolge in Millimeter-Quadrat die Größe von 68,4, 3968, 800 und 279 haben.7. Valve according to claim 5, characterized in that the cross-sectional areas Al, A2, A3 and A4 in that order are 68.4, 3968, 800, and 279 in millimeter squares. 8. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (73) der ersten Druckabgabekammer (51) im Primärabschnitt des Ventiles mit den Bremseinrichtungen (6) der Vorderachse des Fahrzeuges und der Auslaß (74) der Druckabgabekammer (54) des Relaisabschnittes des Ventiles mit den Bremseinrichtungen (21) auf der Hinterachse des Fahrzeuges verbunden ist.8. Valve according to claim 1, characterized in that the outlet (73) of the first pressure delivery chamber (51) in the primary section of the valve with the braking devices (6) of the front axle of the vehicle and the outlet (74) of the pressure delivery chamber (54) of the relay section of the valve is connected to the braking devices (21) on the rear axle of the vehicle. 809831/0714809831/0714
DE19782802852 1977-01-28 1978-01-23 DUO COMPRESSED AIR CONTROL VALVE FOR VEHICLE BRAKING SYSTEMS Pending DE2802852A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76358277A 1977-01-28 1977-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2802852A1 true DE2802852A1 (en) 1978-08-03

Family

ID=25068249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802852 Pending DE2802852A1 (en) 1977-01-28 1978-01-23 DUO COMPRESSED AIR CONTROL VALVE FOR VEHICLE BRAKING SYSTEMS

Country Status (9)

Country Link
AR (1) AR213232A1 (en)
BR (1) BR7800509A (en)
CA (1) CA1085434A (en)
DE (1) DE2802852A1 (en)
ES (1) ES466427A1 (en)
FR (1) FR2378657A1 (en)
GB (1) GB1594277A (en)
IT (1) IT1092466B (en)
SE (1) SE7801050L (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102785656A (en) * 2012-09-05 2012-11-21 湖南明鼎科技有限公司 Air valve for use in track traction driver brake controller system and control method of air valve

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2121496B (en) * 1982-05-28 1985-06-26 Lucas Ind Plc Improvements in dual brake valves
CN104210481A (en) * 2014-08-26 2014-12-17 王勤黄 Failure-proof pneumatic vehicle braking system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152844A (en) * 1963-10-25 1964-10-13 Wagner Electric Corp Control valve
FR1388340A (en) * 1964-03-13 1965-02-05 Bendix Westinghouse Automotive Control valve for dual circuit pressurized fluid braking
US3266850A (en) * 1964-03-13 1966-08-16 Bendix Westinghouse Automotive Brake valve or the like for two separate systems
CH469585A (en) * 1966-02-17 1969-03-15 Westinghouse Bremsen Und App B Brake valve for dual-circuit air brake systems in motor vehicles
US3359043A (en) * 1966-08-24 1967-12-19 Tung Sol Electric Inc Control valve
US3450154A (en) * 1967-03-10 1969-06-17 Wagner Electric Corp Control valve
BE755816A (en) * 1969-09-17 1971-02-15 Bendix Westinghouse Automotive VALVE FOR DOUBLE BRAKE CIRCUIT
US3768877A (en) * 1970-02-26 1973-10-30 Bosch Gmbh Robert Control apparatus for two power brakes
US3761139A (en) * 1972-03-27 1973-09-25 Allis Chalmers Vehicle braking system with spring applied parking brake
DE2445700A1 (en) * 1974-09-25 1976-04-08 Wabco Westinghouse Gmbh BRAKE VALVE FOR DUAL CIRCUIT COMPRESSED AIR BRAKE SYSTEMS IN MOTOR VEHICLES, IN PARTICULAR FOR HIGH PRESSURE BRAKE SYSTEMS
DE2507661A1 (en) * 1975-02-22 1976-09-02 Knorr Bremse Gmbh Vehicle dual brake circuit control valve - has conical thrust surfaces for constant activation force with cooperating ball race
DE2508426A1 (en) * 1975-02-27 1976-09-09 Knorr Bremse Gmbh Combined brake and venting valve for pneumatic brakes - has balanced area valve elements to provide pressure-independent operation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102785656A (en) * 2012-09-05 2012-11-21 湖南明鼎科技有限公司 Air valve for use in track traction driver brake controller system and control method of air valve

Also Published As

Publication number Publication date
IT7819586A0 (en) 1978-01-25
IT1092466B (en) 1985-07-12
AR213232A1 (en) 1978-12-29
CA1085434A (en) 1980-09-09
FR2378657A1 (en) 1978-08-25
GB1594277A (en) 1981-07-30
BR7800509A (en) 1978-09-12
ES466427A1 (en) 1978-10-16
SE7801050L (en) 1978-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2426021B1 (en) Parking valve for a commercial vehicle trailer
EP0761519B1 (en) Hydraulic brake system for vehicles
DE2918772C2 (en)
DE2527928B2 (en) Servo device for a vehicle brake system
DE1555763A1 (en) Pneumatic-hydraulic multi-chamber auxiliary power device with hydraulic multi-chamber cylinder
DE2703851C3 (en) Pressure control device for a hydraulic dual-circuit brake system for vehicles
DE1555528C3 (en) Brake pressure distributor for hydraulic vehicle brake applications
EP0348648B1 (en) Brake appliance
DE2241500A1 (en) HYDRAULIC BRAKING SYSTEM WITH A SINGLE PRESSURE EQUIPMENT
DE2522929C2 (en) Brake valve for a hydraulic brake system for motor vehicles
EP2276656A2 (en) Brake cylinder for compressed air operated vehicle disk brakes
DE2942979C2 (en)
DE3506087C2 (en) Brake booster for a dual-circuit brake system
DE19932670C2 (en) Master cylinder assembly
DE2814414A1 (en) BRAKE FORCE CONTROLLER FOR DUAL-CIRCUIT BRAKE SYSTEM
DE4021454A1 (en) HYDRAULIC BRAKE SYSTEM
DE3525532A1 (en) HYDRAULIC BRAKE PRESSURE CONTROL DEVICE FOR VEHICLES
DE2802852A1 (en) DUO COMPRESSED AIR CONTROL VALVE FOR VEHICLE BRAKING SYSTEMS
DE2643805B2 (en) VEHICLE BRAKE DEVICE
DE3049108A1 (en) HYDRAULIC BRAKE SYSTEM FOR TWO-WHEELED VEHICLES
DE3908151C2 (en) Hydraulic brake system
DE1958398B2 (en) Brake pressure control valve for a motor vehicle dual-circuit brake system
DE3042125A1 (en) PRESSURE PRESSURE CONTROL VALVE FOR A TWO-CIRCUIT BRAKE SYSTEM
DE2846724A1 (en) HYDRAULIC PRESSURE REGULATING DEVICE FOR A DIVIDED VEHICLE BRAKING SYSTEM
DE2755156A1 (en) Stabilised dynamic braking control - modulates front and rear brakes before onset of instability

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal