DE2802166A1 - Gruppenschaltgetriebe - Google Patents

Gruppenschaltgetriebe

Info

Publication number
DE2802166A1
DE2802166A1 DE19782802166 DE2802166A DE2802166A1 DE 2802166 A1 DE2802166 A1 DE 2802166A1 DE 19782802166 DE19782802166 DE 19782802166 DE 2802166 A DE2802166 A DE 2802166A DE 2802166 A1 DE2802166 A1 DE 2802166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
group
shift
shaft
ratios
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782802166
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Droeschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782802166 priority Critical patent/DE2802166A1/de
Publication of DE2802166A1 publication Critical patent/DE2802166A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • F16H2037/045Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion comprising a separate gearing unit for shifting between high and low ratio range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds

Description

  • Gruppenschaltgetriebe
  • Gegenstand der Erfindung sind Zahnradwechselgetriebelin Gruppe penbauweise entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, und zwar insbesondere mit 9 Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang Gruppen-Schaitgetriebe sind bei Nutz- und Gel indefahrzeugen bekannt. Die am meisten verwendeten beiden Hauptarten sind nachfolgend erläutert.
  • Die Vorschalt-Gruppe, auch Splitter-Gruppe genannt: sie ist meist vor dem Schaltgetriebe angeordnet oder vorn im Schaltgetriebe mit eingebaut. Sie kann aber auch in der Nachschaltgruppe angebracht sein, z.B. bei Getrieben der Marke "Ful' er". Hierdurch wird bei den Gängen des eigentlichen Schaltgetriebes ein Zwischengang erreicht. Nachteilig ist erstens die Betätigung der Gruppenschaltung für den Fahrer bei jedem Gangwechsel, falls die Sprünge im eigentlichen Schaltgetriebe für die betreffende Situation zu groß sind. Mit Rücksicht auf die Fahrweise ohne Gruppe sind diese Sprünge zwischen den oberen Gängen enger als zwischen den unteren, so daß dieser Zwischengang nur einen Kompromiß darstellen und auch nicht so eng zum obersten Gang liegen kann, wie dies aus später erwähnten Gründen wünschenswert wäre.
  • Die Nachschaltgruppe, auch Bereichs- oder Range-Gruppe genannt: Hierbei ist hinter dem Schaltgetriebe ein schaltbares Zusatzgetriebe angeordnet, das aus einem Planetengetriebe oder einem Vorgelege besteht. Dieses ist bei bekannten Ausführungen vom Vorgelege des eigentlichen Schaltgetriebes getrennt. Letzteres hat ein eigenes Vorgelege und der Abtrieb zum Zusatzgetriebe erfolgt in jedem Gang über die Abtriebswelle des eigentlichen Schaltgetriebes, die coaxial zur Antriebswelle derselben ist. Infolgedessen sind die Sprünge zwischen den Gängen im oberen und im unteren Bereich vollkommen gleich. Deshalb ist es mit Rücksicht auf den unteren Bereich nicht möglich, den Sprung zwischen dem höchsten und dem zweithöchsten Gang so eng auszuführen, wie dies aus den im folgenden Absatz aufgeführten Gründen erforderlich wäre. Ferner können bei gleicher GesamLtbersetzung bei Varianten ohne oder mit Synchronisierwig im Schaltgetriebe die Übersetzungen zwischen letzteren und der Gruppe nicht so verändert sein, wie dies für Platsbedarf und Funktion sinnvoll sein würde.
  • Um flache, lange Autobahnsteigungen mit höchstmöglicher Geschwindigkeit befahren zu können, benötigt ein Nutzfahrzeug zum obersten Gang einen möglich geringen Sprung. Infolge der gesetzlichen Höchstgeschwindigkeit für Nutzfahrzeuge können sich diese -im Gegensatz zu Personenwagen - nur an den Steigungen von >tutobahnen überholen. Auch dafür ist dieser enge Sprung besser. Für geringsten Kraftstoffverbrauch ist es zweckmäßig, wenn der Motor bei Höchstgeschwindigkeit in der Ebene nur eine beschränkte Drehzahl hat, weil er deshalb im Gebiet niedrigen Verbrauchs arbeitet.
  • Nachteilig ist, daß dann an Steigungen oder zum Beschleunigen früher als sonst ziirückgeschalten werden muß, weiL sonst das Fahrzeug zu langsam ist. Ist aber der Sprung zum höchsten Gang eng ausgelegt, so wird dieser Nachteil dabei vermieden Aus diesen Gründen ist es bekannt, ein SchaStgetriebe sowohl mit Vorschalt- wie mit Nachschaltgruppe zu versehen. Der Aufwand ist jedoch sehr hoch trend der Fahrer wird durch die Betätigung beider Gruppen überfordert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Gruppen-Schaltgetriebe zu schaffen, das sich durch niedrigen Aufwand und einfache Bedienung auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Zahnradwechselgetriebt der eingangs aufgeführten Gattung durch die im Kennzeichen des Ansprucils 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Durch die Erfindung entsteht in vorteilhafter Weise ein zusätzlicher direkter oberer Gang, von dem die Übersetzungsverhält nisse der in beiden Bereichen wiederkehrenden anderen Gängen unabhängig sind, so daß dessen Sprung zum nächsten Gang beliebig ausgeführt sein kann. Der Aufwand ist wesentlich geringer als üblich, weil kein Planetengetriebe und nur insgesamt 3 Wellen erforderlich sind, was einem normalen Schaltgetriebe ohne Nachschaltgruppe entspricht. Der Wirkungsgrad ist gut, weil nur 2 Zahneingriffe bei den übersetzten Vorwärtsgängen vorhanden sind und der oberste Gang direkt ist. Die Anordnung ist kompakt und der Aufbau einfach.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung und Weiterbildung ist in den Untera;,8prüchen aufgeführt.
  • Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 hat den Vorteil, flaß bei 9+R Gängen der Aufwand an Zahnrädern wie üblicherweise bei nur 8+ R Gängen ist.
  • Die Ausgestaltung gemä,3 Anspruch 3 hat den Vorteil, in an sich bekannter Weise die Gruppenschaltung insbesondere mittels Druckluft und Ausführungen des Schaltgetriebes mit oder ohne Synchronisierung der Handschaltung zu ermöglichen. Ferner kann bei gleicher Gesamtiibersetzung von Varianten ohne oder mit Synchron~ sierung die Übersetzung innerhalb Schaltgetriebe und Gruppe verschoben werden, so daß die jeweils günstigsten maximalen Übersetzungen wie folgt ausgeführt werden können: Ohne Synchronisierung der Handschaltung: max. ijbersetzun im Schaltgetrif?be gleich oder etwas höher als in der Nachschaltgruppe, Mit Synchlonisierung: max. iibersetzung im Schaltgetriebe kleiner als in der Nachschaltgruppe wegen Funktion und Platzbedarf der Synchronisierung für die Handschaltung, Die Weirerbildung gemäß Anspruch 4 gestattet in vcrteilhafter Weise im obersten Gang die dann nicht benötigte Grllppenschaltung auszuschalten, so daß insbesondere die ZwischenwelLe mit verminderter Drehzahl umlaufen kann, so daß Reibung und Pantschverluste vermieden werden.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 erlaubt dieses euf einfache Art und Weise.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 hat den Vorteil, daß für die Schaltung des Rückwärtsganges keine zusätzliche Baulänge des Getriebes benötigt wird.
  • In den Zeichnungen ist ein Beispiel der Erfindung in zwei Varianten schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 ein Schaltschema für wiederkehrende Schaltung, Fig. 2 das Gruppenschaltgetriebe im Längsschnitt, Fig. 3 ein anderes Schaltschema für fortlaufende Schaltung als Doppel-H, Fig. 4 den Kraftfluß, die Übersetzungen i sowie die Sprünge derselben und Fig. 5 jeweils das Getriebe in den verschiedenen Gangstellungen, wobei die dabei zur Kraftübertragung dienenden Teile dicker gezeichnet sind.
  • Anordnung Das Getriebe hat die Vorwärtsgänge 1 bis 9 sowie den Riicl~ wärtsgang R. In einem Gehäuse 10 ist vorn die Antriebswelle 11 und hinten die Abtriebswelle 12 drehbar gelagert, die sich in cler Zwischenwand 13 abstützen. Unten (bzw. seitlich) ist die Zwischenwelle 14. Auf der Antriebswelle 11 sind fest die Zahnräder 1, 16, 17, 18, 19 und der Schaltzahnkranz 20 anlobracht. Auf der Zwischenwelle 14 sind fest die Zahnräder 21 und 22; sind drehbar die schaltbaren Zahnräder 23, 24, 25, 26 und 27; sind drehfest, aber längsverschiebbar die schaltmuffen 28, 2? und 30. Auf der Abtriebswelle 12 sind drehbar die schaltbaren Zahnräder 31 und 32; ist drehfest, aber längsverschiebbar die Schaltmuffe 33 mit Synchron sierungen und die Schaltmuffe 34.
  • Zur Betätigung der Schaltmuffen sind die Schlltgabeln 35, 36, 37, 38 und 39 vorhanden, die jeweils mit den lan=,verschiebbaren Schaltstangen 40, 41, 42, 43 und 44 fest verbunden sind. Selbstverständlich können entsprechende Schwingen verwe l-et werden. Diese manuellen Schaltstangen sind nur schematisch, nicht tatsächlich mit Fig. 1, dem Handschalt-Schema, verbunden. Die Schaltstange 44 für die Gruppenschaltung ist mit der Schaltgabel 39 und mit dem Kolben 45 verbunden. Dieser ist längsbeweglich im Zyli;l-ler 46 angeordnet, der zwei Zuleitungen 47 und 48 hat. Für die Gruppenschaltung betätigt der Fahrer wie üblich einen Schalter, so daß bei ausgerückter Kupplung iiber diese Zuleitungen mittels Druckluft die Gruppe H für hohe oder die Gruppe L für langsame Ge ,chwindigkeit eingeschalten wird. Für den Rückwärts-Gang ist das im Gehciuse 10 gelagerte Zahnrad 49, welches in die Zahnräder 19 und 27 eingreift.
  • Bei dem wahlweisen Schaltschema gemäß Fig. 3 werden die Gänge vom Fahrer fortlaufend geschalten, wobei die Gruppenschaltung beim Wechsel vom 4. in den 5. Gang ohne dessen Beihilfe erfolgt.
  • Wirkungsweise Der Fahrer hetätigt den Schalthebel entweder entsprechend Fig. 1 in Verbindung mit der Gruppenschaltung oder bemäß Fig. 3 ohne letztere, die dann selbsttätig schaltet. Wie ersichtlich,sind R sowie der 1. bis 8. Gang übersetzt. Mit Rücksicht auf die doppel te Verwendung von I bis IV sind die Sprünge zwischen diesen Vorwärtsgängen gleich, z.B. 1234. Der 9. Gang ist direkt bei eingerücleter Schaltmuffe 34 ohne Benutzung einer Gruppe. Er k<qn eiren beliebigen Sprunwzum 8. Gang haben, z,!1 1,.9, Einzelheiten der Wirktuig ergeben sich aus der Darstellung und bediirfen keiner Erläuterung.
  • Variante A mit Schaltklauen Das Schema von Fig. 1 entspricht dieser Ausführung, also nur die Schaitmuffe 33 der Gruppenschaltung ist synchronisiert. Hierbei ist die Übersetzung iL und iI etwa gleich gewählt, wobei iI wegen des vorn kleineren Drehmoments etwas größer sein kann. Aus il = 9,31 ergeben sich mit den erwähnten Sprüngen die in Fig. 4 ohne Klammer geschriebenen Übersetzungen der Zahnradpaare. Im direkten 9. Gang dreht die Zwischenwelle 14 bei eingeschaltener (jedoch nicht benötigter) Gruppe H langsamer als die anderen Wellen 11 und 12, weil die Übersetzung iH = 0,94 ist, also kleiner 1.
  • Variante B mit Synchronisierunz Diese zeigt Fig. 5 (bzw. Blatt 2). Hierbei baben auch die Schaltmuffen 23 und 29 (Fig. 2) Synchronisierungen, welche so groß und breit wie an der Schaltmuffe 33 fttr die Gruppe sind. D e Schaltmuffe 34, die nur zum Aufwärtsschalten in den 9. Gang mit dem kleinen Sprung 1,2 dient, kann synchronisiert sein, braucht es aber nicht unbedingt.
  • Bei einem anderen üblichen 8-Gang-Gruppengetriebe w;re die maximale Übersetzung für die Synchronisierung il(3:7) = = 2,6. Diese Übersetzung wurde hier für iI am Radpaar 15, 23 gewählt. Damit ergeben sich bei gleichen Gesamt-Übersetzungen die Gänge wie bei A die Übersetzungen der anderen Radpaare, welche in Fig. 4 in Klammern angegeben sind. Weil die Übersetzung iH = 1,11 jetzt größer als 1 wird, muß im direkten 9. Gang die (durch einen nicht gezeigten Ausschalter bei Wählbewegung in Schaltgasse 9) drucklose obere Gruppe H mittels der strichlinierten Anschläge 50 und 51 ausgeschalten werden. Diesen Zustand zeigt Fig. 5 beim 9. Gang. Dadurch wird eine Überdrehzahl der Zwischenwelle 14 vermieden. Diese wird durch das geringe Schleppmoment der losen Zahnräder 23 bis 27, 31 und 32 langsam angetrieben, so daß einige Pantschverluste vermieden werden un<1 die Relativdrehzahlen am Zahnrad für den R-Gang (27), ferner für den I. Gang (23) geringer als üblich sind. Infolge des Platzbedarfs der Synchronisierung kann durch d; vorn schmäleren Zahnräder das eingeleitete Motordrehmoment nicht sc groß wie bei Ausführung A mit Klauen sein.
  • Deshalb ist der Platz im hinteren Teil des Getriebes ausreichend für die hier höhere Übersetzung iL = 3,58 statt 3,02 bei Ausführung A.
  • Mögliche andere Ausführungen Bei Ausführung A mit Klauenschaltung kann im 9. Gang die Einrichtung zum Ausschalten der Gruppe ebenfalls vorhanden sein.
  • Bei Ausführung B mit Synchronisierung kann mit etwas größeren iI bis iIV auf das Ausschalten der Gruppe im 9. Gang verzichtet werden.
  • Andere Gangzahlen und Ubersetzungen der Gänge sind möglich, insbesondere 13+R Gänge. Die Gruppe kann auch anders als pneumatisch geschalten werden, z.B. elektrisch, hydraulisch oder mechanisch von Hand, ebenso das ausrücken der Gruppe im 9. Gang.
  • Innerhalb des Gruppenschaltgetriebes können die Zahnräder anders als gezeichnet verteilt sein, zum Beispiel Gruppe vorn und Schaltgetriebe hinten. Oder die Schaltung für 9. itnd R-Gang ist im Gehäuseteil der Gruppe.
  • Ferner wären auch Aiisführungen denkbar, bei denen von einer Sorte Wellen mehrere vorhanden sind, zum Beispiel zwei Zwischenwellen.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche Gruppenschaitgetriebe wZahnradlfechselgetrisbe in Gruppenbauweise für Kraftfahrzeuge, bestehend hauptsächlich nur aus 3 Arten von Wellen, nämlich der Antriebswelle und der dazu gleichachsigen Abtriebswelle und parallel dazu mindestens einer Zwischenvelle, wobei zwischen An- und Abtriebswelle eine Schaltmuffe zur direkten Verbindung vorhanden ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß zwischen der Zwischenwelle (14) und einer der beiden übrigen Wellen (11 oder 12) mehrere schaltbare Zahnradpaare (15, 23/ 16, 24/ 17, 25/ 18, 26) mit jeweils kleinem Unterschied und zwischen Zwischenwelle (14) und der anderen der beiden übrigen Wellen (12 oder 11) mindestens 2 schaltbare Zahnrädpaare (21, 31/ 22, 32) mit großem Unterschied zwischen ihren jeweiligen Übersetzungen vorhanden sind.
  2. 2. Zahnradwechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Zahnradpaare (15, 23/ 16, 24/ 17, 25/ 18, 26) für die Vorwärtsgänge 4 ist und diese sich vorn im Getriebe befinden, während die Anzahl der Zahnradpaare (21, 31/ 22, 32) für die Gruppenschaltung 2 ist, die sich hinten im Getriebe befinden.
  3. 3. Zahnradwechselgetriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekannzeichnet, daß Synchronisierungen an den vorderen Schaltnuffen (28, 29) vorhanden sein können, aber an der hinteren Schaltmuffe (33) vorhanden sind, wobei letztere mittels eines Schaltkolbens (45) betätigt wird.
  4. 4. Zahnradwechselgetriebe nach Anspruch loder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppenschaltung der Schaltmuffe (33) mit einer geeigneten Einrichtung versehen ist, um sie im nicht benötigten Zustand, also im direkten Gang auszurücken.
  5. 5. Zahnradfechselgetriebe nach Anspruch 1 urwd 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schaltstange (44) des Schaltkolbens (45) für die Gruppenschaltung ein Anschlag (so) vorhanden ist, der beim Einrücken der Schaltstange (42) des direkten obersten Ganges durch einen daran befindlichen anderen Anschlag (51) das Ausrücken der Gruppe bewirkt, also die Schaltmuffe (33) aus der Stellung für die obere Gruppe in die Mittelstellung bewegt.
  6. 6. Zahnradwechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Rückwärtsgang drei Zahnräder (19, 49, 27) in einer Ebene angeordnet sind und die dazugehörige Schaltmuffe (30) sich auf der Zwischenwelle (30) an der Stelle befindet, an der gegenüber auf der anderen Welle (11 oder 12) die Schaltmuffe (34) für den obersten direkten Gang angebracht ist.
DE19782802166 1978-01-19 1978-01-19 Gruppenschaltgetriebe Pending DE2802166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802166 DE2802166A1 (de) 1978-01-19 1978-01-19 Gruppenschaltgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802166 DE2802166A1 (de) 1978-01-19 1978-01-19 Gruppenschaltgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2802166A1 true DE2802166A1 (de) 1979-07-26

Family

ID=6029838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802166 Pending DE2802166A1 (de) 1978-01-19 1978-01-19 Gruppenschaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2802166A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512523C1 (de) * 1985-03-21 1986-09-11 Friedrich Prof. Dr.-Ing. 4300 Essen Jarchow Stufenlos einstellbares, leistungsverzweigendes Verbund-Lastschaltgetriebe mit Gruppenschaltungen
DE3605203A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-27 Jarchow Friedrich Stufenlos einstellbares, leistungsverzweigendes verbund-lastschaltgetriebe mit gruppenschaltungen
WO2002086352A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe
EP1439327A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-21 Raffaele Capuano Getriebe für Lastkraftwagen
FR2852652A1 (fr) * 2003-03-21 2004-09-24 Renault Sa Boite de vitesse pour vehicule automobile
WO2008031557A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-20 Daimler Ag Nutzfahrzeuggetriebe mit einer hauptgruppe und einer nachschaltgruppe
CN109068570A (zh) * 2016-04-01 2018-12-21 Ls美创有限公司 农用作业车辆的传动设备
US11867265B2 (en) 2016-04-01 2024-01-09 Ls Mtron Ltd. Transmission apparatus of agricultural working automobile

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512523C1 (de) * 1985-03-21 1986-09-11 Friedrich Prof. Dr.-Ing. 4300 Essen Jarchow Stufenlos einstellbares, leistungsverzweigendes Verbund-Lastschaltgetriebe mit Gruppenschaltungen
DE3605203A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-27 Jarchow Friedrich Stufenlos einstellbares, leistungsverzweigendes verbund-lastschaltgetriebe mit gruppenschaltungen
WO2002086352A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe
US7069799B2 (en) 2001-04-24 2006-07-04 Zf Friedrichshafen Ag Vehicle gearbox
EP1439327A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-21 Raffaele Capuano Getriebe für Lastkraftwagen
FR2852652A1 (fr) * 2003-03-21 2004-09-24 Renault Sa Boite de vitesse pour vehicule automobile
WO2008031557A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-20 Daimler Ag Nutzfahrzeuggetriebe mit einer hauptgruppe und einer nachschaltgruppe
CN109068570A (zh) * 2016-04-01 2018-12-21 Ls美创有限公司 农用作业车辆的传动设备
EP3446556A4 (de) * 2016-04-01 2019-11-27 LS Mtron Ltd. Übertragungsvorrichtung eines landwirtschaftlichen nutzfahrzeugs
US11174920B2 (en) 2016-04-01 2021-11-16 Ls Mtron Ltd. Transmission apparatus of agricultural working automobile
CN109068570B (zh) * 2016-04-01 2022-04-08 Ls美创有限公司 农用作业车辆的传动设备
EP3997972A1 (de) 2016-04-01 2022-05-18 LS Mtron Ltd. Übertragungsvorrichtung eines landwirtschaftlichen nutzfahrzeugs
CN114600570A (zh) * 2016-04-01 2022-06-10 Ls美创有限公司 农用作业车辆的传动设备
US11867265B2 (en) 2016-04-01 2024-01-09 Ls Mtron Ltd. Transmission apparatus of agricultural working automobile
CN114600570B (zh) * 2016-04-01 2024-04-12 Ls美创有限公司 农用作业车辆的传动设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009059B4 (de) Doppelkupplungs-Getriebeanordnungen mit großem Übersetzungsbereich
DE4335995B4 (de) Automatikgetriebe mit Zwischenwelle und Doppelkupplung
EP0128319B1 (de) Wechselgetriebe mit synchronisiertem Rückwärtsgang
DE3822330C2 (de)
EP1097315B1 (de) Getriebesystem
EP0195452B1 (de) Stufenlos einstellbares, leistungsverzweigendes Verbund-Lastschaltgetriebe mit Gruppenschaltungen
DE2150674C3 (de) Aus Brennkraftmaschine, Zahnräderwechselgetriebe und Verteilergetriebe bestehendes Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper oder ähnliche Nutzfahrzeuge
EP1342935A2 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
DE3917579A1 (de) Automatikgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE4436526A1 (de) Verfahren zur Synchronisierung der Schaltkupplungen eines Stirnradwechselgetriebes für ein Kraftfahrzeug und Stirnradwechselgetriebe zur Durchführung des Verfahrens
DE102011076382A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE3001935A1 (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO1987003661A1 (fr) Boite de changement a echelonnement multiple de vitesses
DE102012212370A1 (de) Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE10302258A1 (de) Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102011076381A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP0765445B1 (de) Vielgängiges stufenwechselgetriebe
DE2802166A1 (de) Gruppenschaltgetriebe
EP1455116B1 (de) Kurzbauendes Zahnradwechselgetriebe
EP0105124B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise
DE112011105576B4 (de) Mehrkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2016128154A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe sowie verfahren zum betreiben eines doppelkupplungsgetriebes
EP2880338A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für nutzfahrzeuge und verfahren zur schaltung desselben
DE4226576A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE19948811B4 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee