DE2800007C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2800007C2
DE2800007C2 DE19782800007 DE2800007A DE2800007C2 DE 2800007 C2 DE2800007 C2 DE 2800007C2 DE 19782800007 DE19782800007 DE 19782800007 DE 2800007 A DE2800007 A DE 2800007A DE 2800007 C2 DE2800007 C2 DE 2800007C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active
active body
braking
bodies
ejection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782800007
Other languages
German (de)
Other versions
DE2800007A1 (en
Inventor
Detlef Ing.(Grad.) 5000 Koeln De Goericke
Heinz 5210 Troisdorf De Kroschel
Kurt 5000 Koeln De Zwicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19782800007 priority Critical patent/DE2800007A1/en
Publication of DE2800007A1 publication Critical patent/DE2800007A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2800007C2 publication Critical patent/DE2800007C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F1/00Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/62Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Ausstoßvorrichtung für Wirkkörper mit mehreren in einem Ausstoßrohr axial hinter­ einander angeordneten Wirkkörpern, die aus diesem mittels einwirkender Axialkräfte nach vorn zur Mündung hin ausstoß­ bar sind.The invention is directed to an ejection device for Active body with several axially behind in one discharge tube active bodies arranged one above the other by means of this ejecting axial forces towards the mouth are cash.

Wirkkörper, wie Minen, Hohlladungen bzw. ähnliche Spreng­ körper oder Leuchtkörper, Ortungsgeräte, Sender bzw. ähn­ liche Nachrichtenmittel u. a. m. werden bisher im Gelände ent­ weder von Hand verlegt oder einzeln durch Wurf von Fahrzeu­ gen oder z. B. von Flugzeugen, Granaten oder Raketen aus in das Gelände geschleudert. Diese Wurfverlegung ist zwar erheb­ lich zeitsparender als die Verlegung von Hand, was in manchen militärischen Situationen von ausschlaggebender Bedeutung sein kann, jedoch ist es dabei nur schwer oder nicht möglich, eine einigermaßen gleichmäßige Verteilung der Wurfkörper im Gelände zu erreichen.Active bodies, such as mines, shaped charges or similar explosives body or illuminant, locators, transmitters or the like liche news media u. a. m. are so far ent in the area neither laid by hand or individually by throwing vehicles gene or z. B. from aircraft, grenades or rockets in hurled the terrain. This laying of the litter is considerable Lich time-saving than laying by hand, which in some military situations of crucial importance can be, but it is difficult or not possible a reasonably uniform distribution of the towers in the To reach the site.

Weiter kann bei der Wurfverlegung der Wirkkörper durch Auf­ schlag mit hoher Geschwindigkeit und/oder Auftreffen auf Ge­ stein oder andere harte Materialien eine Beschädigung ins­ besondere elektronischer Bauteile, von beispielsweise Nach­ richtenmitteln oder Zündern, eintreten. Furthermore, the active body can be moved when laying the litter strike at high speed and / or hit Ge stone or other hard materials damage the special electronic components, for example after straightening means or detonators.  

Eine Vorrichtung für den Ausstoß mehrerer Projektile mit Hilfe einer Treibladung ist in der US-PS 28 97 757 beschrieben. Die Projektile sind durch spezielle Zwischenstücke gekoppelt, über die im Rohr im wesentlichen die axiale Kraft der Treibladung auf alle Projektile im Rohr übertragen wird. Die Zwischenstücke weisen eine radiale Unsymmetrie auf, wodurch eine Kraftkompo­ nente relativ zwischen zwei aufeinanderfolgenden Projektilen senkrecht zur Ausstoßrichtung entsteht, um die Pro­ jektile seitlich abzulenken und damit flächig im Zielgebiet zu verteilen.A device for ejecting multiple projectiles with the help a propellant charge is described in US Pat. No. 2,897,757. The Projectiles are coupled through special spacers in the tube essentially the axial force of the propellant charge is transferred to all projectiles in the pipe. The spacers have a radial asymmetry, which makes a force compo nente relative between two successive projectiles perpendicular to the direction of ejection occurs to the Pro to deflect jectile laterally and thus to cover the target area to distribute.

Gemäß der DE-OS 25 08 391 sollen Streifen oder Nadeln (Düppel) eines reflektierenden Materials über einem großen Bereich in geeigneter Höhe mittels gleichzeitig abgefeuerter Ge­ schosse verteilt werden; eine dafür geeignete Abschußvorrichtung mit nebeneinander angeordneten Abschußrohren enthält ein Leitungs­ system, durch das dafür gesorgt wird, daß ein von einer gemein­ samen Druckgaspatrone erzeugter Treibgasstrom eine kritische Ge­ schwindigkeit erreicht und so auf die nebeneinander angeordne­ ten Geschosse einwirkt, daß ihre Anfangsgeschwindigkeit ziemlich unabhängig von Temperaturschwankungen ist. Es ist weiterhin aus dieser Schrift bekannt, zur Verbesserung der Ausbreitung der Düppel pyrotechnische Ladungen oder Federn vorzusehen, um das Zusammenballen der Düppel in Klumpen mehr oder weniger zu ver­ hindern.According to DE-OS 25 08 391 strips or needles (dowel) of a reflective material over a large area in suitable height by means of simultaneously fired Ge bullets are distributed; a suitable launching device with launch tubes arranged side by side contains a line system that ensures that one of a common seed compressed gas cartridge generated propellant gas flow a critical Ge speed reached and so arranged on the side by side bullets that their initial speed is quite high is independent of temperature fluctuations. It is still out this document is known to improve the spread of the Dowel pyrotechnic charges or springs to provide the Bunching the chaff in lumps more or less to ver prevent.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gleichmäßige Verteilung der Wirkkörper aus einer Ausstoßvorrichtung in Aus­ stoßrichtung zu erreichen, d. h. eine Verlegeeinrichtung für Wirkkörper und/oder die Wirkkörper selbst so auszubilden, daß innerhalb möglichst kurzer Zeit die Verlegung von möglichst vielen Wirkkörpern erfolgt und die Abstände der im Gelände verlegten Wirkkörper möglichst gleichmäßig sind.The invention has for its object a uniform Distribution of the active bodies from an ejection device in Aus to reach the direction of thrust, d. H. a laying device for Active body and / or the active body itself so that within as short a time as possible many active bodies take place and the distances of those in the field installed active bodies are as uniform as possible.

Zur Lösung der Aufgabe ist eine Ausstoßvorrichtung für Wirk­ körper vorgesehen, die gekennzeichnet ist durch wenigstens ein Bremsmittel, das so angeordnet ist, daß beim Verlassen der Aus­ stoßvorrichtung jeder nachfolgende Wirkkörper eine größere Ab­ bremsung (Verzögerung) als die vorangegangenen Wirkkörper er­ fahren hat.To solve the problem is an ejection device for knitting body provided, which is characterized by at least one  Brake means, which is arranged so that when leaving the off push device each subsequent active body from a larger braking (deceleration) than the previous active bodies has to drive.

In das Ausstoßrohr werden wenigstens zwei, vorzugsweise jedoch eine größere Anzahl von Wirkkörpern eingesetzt, die mittels der auf den hintersten Wirkkörper einwirkenden, z. B. von einer vorgespannten Schraubenfeder, vorzugsweise jedoch von einer pyrotechnischen Treibsatzladung, aufgebrachten Axialkraft ge­ meinsam zur Mündung des Ausstoßrohrs hin ausgestoßen werden. Gemäß der Erfindung sind zusätzlich zu der auf den hintersten Wirkkörper einwirkenden Ausstoßkraft ein oder mehrere die Aus­ stoßgeschwindigkeit der jeweiligen Wirkkörper unterschiedlich verringernden Bremsmittel vorgesehen.At least two, but preferably, are placed in the discharge tube a larger number of active bodies used by the act on the rearmost active body, for. B. from one preloaded coil spring, but preferably by one pyrotechnic propellant charge, applied axial force ge be ejected together towards the mouth of the ejection tube. According to the invention, in addition to that on the rear Active body ejecting force one or more the Aus impact speed of the respective active bodies different reducing brake means provided.

Die Ausstoßgeschwindigkeit des jeweiligen Wirkkörpers direkt nach Verlassen der Mündung der Ausstoßvorrichtung ist bedingt durch die auf den hintersten Wirkkörper einwirkende Axialkraft, vermindert um die Summe der verzögernden Bremskräfte durch die Bremsmittel an allen vorangegangenen Wirkkörpern.The ejection speed of the respective active body directly after leaving the mouth of the ejection device is conditional due to the axial force acting on the rearmost active body, reduced by the sum of the decelerating braking forces by the Braking agent on all previous active bodies.

Das vorgesehene Bremsmittel ist vorzugsweise als Reibbremse ausgebildet, könnte jedoch grundsätzlich auch beispielsweise entsprechend einer elektromagnetischen Bremse wirken.The brake means provided is preferably a friction brake trained, but could also, for example, in principle act according to an electromagnetic brake.

Es ist vorgesehen, daß das bzw. die Bremsmittel auf den zweiten Wirkkörper und die nachfolgenden, im allgemeinen aber auch be­ reits auf den ersten einwirken. Da die im Ausstoßrohr axial hintereinanderliegenden Wirkkörper sich während ihrer Bewegung innerhalb des Ausstoßrohrs wie ein quasi einstückiger Körper verhalten, wird nicht nur der z. B. zweite Wirkkörper durch Ein­ wirken der Bremsmittel auf diesen verzögert, sondern auch die noch hinter ihm befindlichen. Entsprechend der geringeren Aus­ stoßgeschwindigkeit der nachfolgenden Wirkkörper werden deren Wurfweiten verringert, wodurch die geformte Längsstreuung in der Ausstoßrichtung erreicht wird.It is envisaged that the braking means or the second Active body and the following, but generally also be act on the first one. Because the axial in the discharge tube active bodies lying one behind the other during their movement inside the discharge pipe like a quasi one-piece body behave, not only the z. B. second active body by a the braking means act on this delayed, but also the still behind him. According to the lower off impact speed of the subsequent active bodies are their Throwing distances are reduced, reducing the shaped longitudinal scatter  in the ejection direction is reached.

Damit hat man es in der Hand, im Einzelfall geforderte maximale Wurfweite und die Abstände zwischen den verlegten Wirkkörpern über die Größe der axialen Ausstoßkraft und der ausgeübten Bremswirkung festzulegen. Geringe Abweichungen in den tatsäch­ lichen Abständen sind im wesentlichen nur noch dadurch bedingt, daß die Wirkkörper nach dem erstmaligen Aufprall auf dem Gelän­ deboden, je nach dessen Dämpfungseigenschaften, noch unterschie­ liche Nachbewegungen ausführen können.So you have it in hand, the maximum required in individual cases Throwing distance and the distances between the installed active bodies about the size of the axial ejection force and the exerted Determine braking effect. Slight deviations in the actual distances are essentially only due to the fact that that the active body after the first impact on the terrain deboden, depending on its damping properties, still different able to carry out post movements.

Angepaßt an den im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt der Ausstoßvorrichtung sind die Wirkkörper mit zylindrischer oder im großen und ganzen zylindrischer Oberfläche ausgebildet. Grundsätzlich können die Wirkkörper aber auch eine beliebige andersgeformte Oberfläche aufweisen.Adapted to the substantially circular cross section of the Ejection devices are the active bodies with cylindrical or formed on the whole cylindrical surface. In principle, however, the active bodies can also be any have a differently shaped surface.

In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Bremsmittel als vorzugsweise an oder nahe der Mündung ange­ ordnetes, von den Wirkkörpern beim Ausstoß nacheinander passier­ tes Element ausgebildet ist.In an expedient embodiment of the invention it is provided that the braking means as preferably at or near the mouth ordered, the active bodies pass one after the other during the ejection tes element is formed.

Ortsfest an der Ausstoßvorrichtung ausgebildete Bremsmittel sind bevorzugt an jedem Ausstoßrohr nur einmal bzw. als mehrere zusammenwirkende Bremselemente vorhanden. Das Bremsmittel kann beispielsweise in Form von wenigstens zwei längs des Umfangs des Ausstoßrohrs symmetrisch verteilt angeordneten Bremsklötzen ausgebildet sein, die beim Passieren der Wirkkörper an deren Mantelfläche entlangschleifen und entsprechend der radialen An­ preßkraft, der Anpreßfläche und des Reibungskoeffizienten brem­ send auf die Wirkkörper wirken.Braking means designed to be stationary on the ejection device are preferred only once or as several on each discharge pipe interacting brake elements available. The brake can for example in the form of at least two along the circumference of the discharge pipe arranged symmetrically distributed brake pads be formed when passing the active body at the Grind the lateral surface and according to the radial approach pressing force, the contact surface and the coefficient of friction brake act on the active bodies.

Die Anordnung an oder nahe der Mündung des Ausstoßrohrs ermög­ licht eine konstruktive einfache Verbindung des Bremsmittels mit dem Ausstoßrohr. Sofern das Ausstoßrohr nicht erst unmittelbar vor dem Verlegen der Wirkkörper mit diesem geladen wird, son­ dern bereits im geladenen Zustand vom Munitionsdepot o. dgl. angegeben, transportiert und entsprechend gehandhabt wird, er­ weist es sich als vorteilhaft, das oder die Bremsmittel so an­ zuordnen, daß sie unmittelbar am ersten Wirkkörper anliegen oder diesen auch bereits reibschlüssig umgreifen, um mittels der Bremsmittel eine Lagesicherung der Wirkkörper innerhalb des Ausstoßrohrs zu erreichen.The arrangement at or near the mouth of the discharge pipe enables light a simple constructive connection of the brake means the exhaust pipe. Unless the ejection tube is not immediately  before the active body is loaded with it, son already loaded from the ammunition depot or the like. specified, transported and handled accordingly, he it proves to be advantageous to the brake means or so assign that they rest directly on the first active body or grasp this already frictionally in order to use the Brake means securing the position of the active body within the To reach the exhaust pipe.

Das oder die Bremsmittel ragen in den von den Wirkkörpern beim Durchgang durch das Ausstoßrohr ausgefüllten Querschnittsteil des Ausstoßrohrs hinein und sind elastisch deformierbar. Die beispielsweise als radial angeordnete Lamellen oder Zungen ausgebildeten Bremsmittel werden dann beim Durchgang der Wirkkörper durch diese nach außen ela­ stisch aufgeweitet. Da bei dieser Aufweitung auch größere radi­ ale Toleranzen der einzelnen Teile die erzielte Wirkung prak­ tisch nicht beeinflussen, ist damit eine vorteilhafte Ferti­ gungsvereinfachung erreicht.The one or more brake means protrude from the active bodies Passage through the cross-section part filled in the discharge pipe of the discharge tube and are elastically deformable. The for example as radially arranged lamellae or tongues trained brake means then when the active bodies pass through them to the outside ela spread out. Since with this expansion also larger radi ale tolerances of the individual parts the effect achieved practically Do not influence the table is an advantageous ferti simplification achieved.

In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist das Bremsmit­ tel als die Wirkkörper bei deren Durchgang reibschlüssig um­ greifende ringförmige Bremseinrichtung ausgebildet.In an advantageous embodiment of the invention, the Bremsmit tel as the active bodies in their passage around frictionally engaging ring-shaped braking device.

Die Ausbildung als Ringscheibe oder -zylinder erleichtert die Montage, da z. B. keine symmetrische Verteilung zu berücksich­ tigen ist und erweist sich auch bezüglich der aufzubringenden Bremskräfte als vorteilhaft.Training as an annular disc or cylinder facilitates this Assembly because z. B. no symmetrical distribution is and also proves itself with regard to those to be applied Braking forces as beneficial.

In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das Bremsmit­ tel auf der zylindrischen Mantelfläche der Wirkkörper ausge­ bildet. Bevorzugt ist das Bremsmittel als Teil der zylindri­ schen Mantelfläche der Wirkkörper ausgebildet, indem es als an oder in der zylindrischen Mantelfläche der Wirkkörper lie­ gendes Element ausgebildet ist. Eine besonders bevorzugte Aus­ führungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmittel aus einer Ummantelung oder Teilummantelung aus einem elastischen Werkstoff besteht, wobei diese Ummantelung außen auf der zylin­ drischen Mantelfläche des Wirkkörpers angeordnet ist oder diese bildet.In another embodiment of the invention, the brake is tel out on the cylindrical surface of the active body forms. The braking means is preferably part of the cylinder rule outer surface of the active body formed by it as on or in the cylindrical surface of the active body lie ing element is formed. A particularly preferred off  is characterized in that the brake means a sheathing or partial sheathing made of an elastic Material is made, this jacket on the outside of the cylin or the outer surface of the active body is arranged forms.

Die Bremsmittel können als Rippen, Nocken, Bremsklötze oder Ringe an oder in der zylindrischen Mantelfläche der Wirkkörper ausgebildet sein. Es ist möglich, alle Wirkkörper einer Ausstoß­ vorrichtung mit gleichen oder auch voneinander verschiedenen Bremsmitteln zu versehen.The braking means can be used as ribs, cams, or brake pads Rings on or in the cylindrical surface of the active body be trained. It is possible to eject all active bodies device with the same or different from each other To provide braking means.

Das Bremsmittel der Wirkkörper kann in Längsrichtung, d. h. in Ausstoßrichtung und/oder radial in Querrichtung, ggf. in Spi­ ralform, an der zylindrischen Mantelfläche oder in Aussparungen der zylindrischen Mantelfläche angeordnet sein. Das Bremsmittel kann auch ggf. in Art einer Kappe auf der kreisförmigen Kopf­ fläche des Wirkkörpers aufgesetzt und ggf. durch z. B. Kleben befestigt sein. Es ist auch möglich, ein an sich starr ausge­ bildetes Bremsmittel, z. B. in einer Nut oder Aussparung, zusam­ men mit einer elastischen Unterlage, z. B. einem Gummikissen oder -ring oder einem Federelement, anzuordnen.The braking agent of the active body can in the longitudinal direction, ie. H. in Ejection direction and / or radially in the transverse direction, possibly in the spi ralform, on the cylindrical surface or in recesses the cylindrical outer surface can be arranged. The brake fluid may also be in the form of a cap on the circular head surface of the active body and if necessary by z. B. Gluing be attached. It is also possible to make one rigid in itself formed brake means, for. B. together in a groove or recess men with an elastic pad, e.g. B. a rubber cushion or ring or a spring element to be arranged.

Wenn das Bremsmittel ein Teil der Mantelfläche ist, ergibt sich eine vereinfachte Fertigung.If the braking means is part of the outer surface, it results simplified manufacturing.

Das Bremsmittel kann eine regelmäßige oder unregelmäßige Gestalt oder Anordnung besitzen oder in einer rauhen Oberflächenstruktur der Wirkkörperoberfläche bestehen. Unregelmäßige Oberflächen verleihen den Wirkkörpern gute Tarnungseigenschaften im Gelände.The braking means can be regular or irregular in shape or have arrangement or in a rough surface structure the active body surface exist. Irregular surfaces give the active bodies good camouflage properties in the field.

In vorteilhafter Weise kann das Bremsmittel so angeordnet wer­ den, daß außenliegende Konstruktionselemente der Wirkkörper wie Federn, Sensoren, Hebel geschützt werden bzw. das Verbin­ dungselemente durch Aussparungen geführt sind. Es ist damit auch ein Ausgleich bei Durchmessertoleranzen zwischen Außen­ durchmesser des Wirkkörpers und dem Innendurchmesser des Aus­ stoßrohrs möglich.The braking means can advantageously be arranged in this way that that external construction elements of the active body such as springs, sensors, levers or the connector are protected tion elements are guided through recesses. It is with it  also compensation for outside diameter tolerances diameter of the active body and the inner diameter of the off shock tube possible.

Zusätzlich zu wenigstens einem Bremsmittel können erfindungs­ gemäß zwischen jeweils zwei Wirkkörpern Federn oder pyrotech­ nische Ladungen angeordnet sein, um die Verteilung der Wirk­ körper in Ausstoßrichtung weiter zu fördern.In addition to at least one brake means can fiction between springs or pyrotech between two active bodies African charges can be arranged to distribute the active continue to promote bodies in the direction of discharge.

Die Erfindung ist in der Zeichnung in Ausführungsbeispielen ge­ zeigt und wird anhand dieser nachstehend noch näher erläutert. Es zeigtThe invention is in the drawing in exemplary embodiments ge shows and is explained in more detail below with reference to this. It shows

Fig. 1 ein Ausstoßrohr mit eingesetzten Wirkkörpern im Längs­ schnitt, Fig. 1 is a discharge pipe with inserted effective bodies cut in the longitudinal,

Fig. 2 einen Ausschnitt hieraus im vergrößerten Maßstab, Fig. 2 shows a detail thereof in an enlarged scale,

Fig. 3 die Wurfbahnen, Fig. 3 shows the trajectories,

Fig. 4 ein Ausstoßrohr mit eingesetzten Wirkkörpern im Längsschnitt, Fig. 4 is a discharge pipe with inserted effective bodies in longitudinal section;

Fig. 5 bis 9 Wirkkörper, Fig. 5 to 9 submunitions,

Fig. 10 und 11 Ausschnitte im vergrößerten Maßstab aus Wirkkörpern im Längsschnitt, Fig. Cutouts 10 and 11 on an enlarged scale of effective bodies in longitudinal section;

Fig. 12 ein Ausstoßrohr mit eingesetztem Wirkkörper im Längs­ schnitt, Figure 12 is a discharge pipe section. With inserted active body in the longitudinal,

Fig. 13 einen ummantelten Wirkkörper, Fig. 13 a jacketed active body,

Fig. 14 Querschnitt eines ummantelten Wirkkörpers und Fig. 14 cross section of a coated active body and

Fig. 15 bis 18 Ausschnitte aus Ummantelungen. Fig. 15 to 18 sections of jackets.

In das in Fig. 1 gezeigte, beispielsweise aus Stahl, Aluminium oder auch glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellte Ausstoß­ rohr 1 sind die Wirkkörper 2 bis 8 mit im wesentlichen kreis­ zylindrischer Mantelfläche axial hintereinander eingesetzt. An der Mündung 9 des Ausstoßrohrs 1 ist das Bremsmittel 10, hier eine Ringscheibe, angeordnet, deren lichter Querschnitt 11 kleiner als der Wirkkörperquerschnitt ist. Das Bremsmittel 10 liegt am ersten Wirkkörper 2 an und bewirkt dadurch gleichzei­ tig eine axiale Lagesicherung der Wirkstoffe 2 bis 8 während des Transports und der Handhabung der die Wirkkörper enthal­ tenden Ausstoßvorrichtung. Das Bremsmittel 10 ist aus einem elastisch deformierbaren Material wie beispielsweise Gummi, Kunststoff wie Polyäthylen, Polypropylen, weichem PVC oder auch federndem Material, vorzugsweise Stahl, hergestellt. Im letzteren Falle könnte die Ringscheibe z. B. nach mit vom inne­ ren Rand ausgehenden radialen Schlitzen versehen werden, um ggf. das radiale Aufweiten der Bremsmittel zu erleichtern.In the shown in Fig. 1, for example made of steel, aluminum or glass fiber reinforced plastic ejection tube 1 , the active bodies 2 to 8 are used axially one behind the other with a substantially circular cylindrical outer surface. At the mouth 9 of the discharge tube 1 , the braking means 10 , here an annular disc, is arranged, the clear cross section 11 of which is smaller than the cross section of the active body. The braking means 10 is applied to the first active body 2 and thereby simultaneously causes an axial position securing of the active ingredients 2 to 8 during transport and handling of the ejection device containing the active bodies. The brake means 10 is made of an elastically deformable material such as rubber, plastic such as polyethylene, polypropylene, soft PVC or springy material, preferably steel. In the latter case, the washer z. B. are provided with radial slots extending from the inner edge, in order to facilitate the radial expansion of the braking means, if necessary.

An dem der Mündung 9 des Ausstoßrohres 1 gegenüberliegenden Ende ist dieses mit dem geschlossenen Boden und in diesem eingesetz­ ter Ausstoßladung 13 versehen, die über das Zündelement 14 mit den beiden Zünddrähten 15 elektrisch zündbar ist. Zwischen dem hintersten Wirkkörper 8 und der Ausstoßladung 13, hier einer pyrotechnischen Treibsatzladung, ist der Treibspiegel 16 aus beispielsweise Kunststoff oder Pappe angeordnet, um eine mög­ lichst günstige Ausnutzung der von der Ausgestaltung 13 nach deren Zündung erzeugten und auf den Treibspiegel 16 einwirken­ den Treibgase zu erreichen.At the end of the mouth 9 of the ejection tube 1 , this is provided with the closed bottom and in this inserted ter ejection charge 13 , which is electrically ignitable via the ignition element 14 with the two ignition wires 15 . Between the rearmost active body 8 and the exhaust charge 13 , here a pyrotechnic propellant charge, the sabot 16, for example made of plastic or cardboard, is arranged in order to make the best possible use of the propellant gases generated by the configuration 13 after its ignition and act on the sabot 16 to reach.

Fig. 2 zeigt das vordere Ende des Ausstoßrohres 1 während des Ausstoßvorganges. Das Bremsmittel 10 ist an der Mündung 9 mit­ tels des beispielsweise eingeschraubten Ringflansches 17 gehal­ ten. Der erste Wirkkörper 2 hat das Ausstoßrohr 1 bereits ver­ lassen, während der zweite Wirkkörper 3 das Bremsmittel 10 etwa zur Hälfte passiert hat. Beim Durchgang der Wirkkörper 2 bis 8 wird der innere Bereich der Ringscheibe unter elastischer De­ formation in axialer Richtung nach außen gedrückt, sozusagen um­ gestülpt, bis mit dem so gebildeten axialen Kragen an der Mantelfläche der Wurfkörper anliegt und diese durch die hier­ durch auftretenden Reibungskräfte abbremst. Fig. 2 shows the front end of the discharge tube 1 during the discharge process. The brake means 10 is at the mouth 9 with means of, for example, screwed-in ring flange 17. The first active body 2 has already let the ejection tube 1 pass, while the second active body 3 has passed the brake medium 10 approximately in half. During the passage of the active bodies 2 to 8 , the inner region of the annular disk is pressed outward in the axial direction with elastic deformation, so to speak, until the thrust body rests with the axial collar formed in this way and is braked by the friction forces occurring here .

Der Bremsvorgang läuft im einzelnen wie folgt ab: Die Wirkkör­ per 2 bis 8 treten bei fehlendem Bremsmittel 10 alle mit der Austrittsgeschwindigkeit V 0 aus dem Austrittsrohr 1 aus und lie­ gen dann im Gelände mehr oder weniger dicht beieinander, unab­ hängig von der Ausbildung der Ausstoßladung. Die geforderte Streuung in der Schußlinie wird nicht erreicht. Durch das er­ findungsgemäße Bremsmittel 10 wird der erste Wirkkörper 2 beim Durchgang durch dieses und damit auch die nachfolgenden Wirk­ körper 3 bis 8 von der Geschwindigkeit V 0 auf die Geschwindig­ keit V 1 abgebremst. Der Wirkkörper 2 fliegt also mit der Aus­ trittsgeschwindigkeit V 1 in seine ballistische Bahn.The braking process proceeds in detail as follows: The active bodies per 2 to 8 , in the absence of brake means 10, all emerge from the outlet pipe 1 with the exit velocity V 0 and then lie more or less closely together in the terrain, regardless of the formation of the discharge charge . The required spread in the firing line is not achieved. By he inventive braking means 10 , the first active body 2 is braked when passing through this and thus the subsequent active body 3 to 8 from the speed V 0 to the speed V 1 . The active body 2 flies at the exit speed V 1 in its ballistic path.

Beim Durchgang des zweiten Wirkkörpers 3 durch das Bremsmittel 10 werden dieser und auch die nachfolgenden Wirkkörper 4 bis 8 auf die Austrittsgeschwindigkeit V 2 bis V 7 abgebremst. Der Wirkkörper 3 fliegt mit der Geschwindigkeit ebenfalls in eine ballistische Bahn, die kürzer ist als die des ersten Wirkkör­ pers 2.When the second active body 3 passes through the braking means 10 , this and the subsequent active bodies 4 to 8 are braked to the exit speed V 2 to V 7 . The active body 3 also flies at a speed in a ballistic path that is shorter than that of the first active body 2 .

Bei den restlichen Wirkkörpern 4 bis 8 wiederholt sich dieser Vorgang. Dabei ist selbstverständlich die Ausstoßladung 13 so groß zu wählen, daß auch der letzte Wirkkörper 8 noch einwand­ frei ausgestoßen wird.This process is repeated for the remaining active bodies 4 to 8 . Of course, the ejection charge 13 should be chosen so large that the last active body 8 is still ejected properly.

In der Fig. 3 sind die unterschiedlichen ballistischen Bahnen der Wirkkörper 2 bis 8 dargestellt, aus denen sich die unter­ schiedlichen Aufschlagorte auf dem Geländeboden 18 ergeben und damit die geforderte Längsstreuung der Wirkkörper 2 bis 8 erreicht wird.In Fig. 3, the different ballistic paths of the active bodies 2 to 8 are shown, from which the different impact sites on the ground 18 result and thus the required longitudinal scattering of the active bodies 2 to 8 is achieved.

Durch die Abstimmung der Reibung zwischen den Wirkkörpern 2 bis 8 und dem Bremsmittel 10 lassen sich die Wurfweiten und die Ab­ stände zwischen den einzelnen Wirkkörpern den Erfordernissen des Einzelfalls entsprechend festlegen. So kann beispielsweise vor­ gesehen werden, daß die maximale Reichweite etwa 80 m und der Abstand zwischen zwei benachbarten Wirkkörpern etwa 10 m beträgt. Das Ausstoßrohr 1 liegt gemäß Fig. 3 auf einer schematisch dar­ gestellten Abschußeinrichtung 19 auf, bei der es sich z. B. um ein unmittelbar auf den Geländeboden 18 aufgesetztes Abschußge­ stell oder auch ein Fahrzeug mit entsprechender Positionsein­ richtung handeln kann. By coordinating the friction between the active bodies 2 to 8 and the braking means 10 , the throwing distances and the distances between the individual active bodies can be determined according to the requirements of the individual case. For example, it can be seen that the maximum range is approximately 80 m and the distance between two adjacent active bodies is approximately 10 m. The discharge tube 1 is shown in FIG. 3 on a schematically presented launching device 19 , which is z. B. can be placed directly on the ground floor 18 or a vehicle with a corresponding Positionein direction.

In dem in Fig. 4 gezeigten vorderen Teil des Ausstoßrohres 1 sind die hintereinander eingesetzten Wirkkörper 2, 3 und teil­ weise 4 sichtbar und durch eine ggf. vorzusehende vor dem Aus­ stoß abnehmbare Lagesicherung 20 gehalten.In the front part of the discharge tube 1 shown in FIG. 4, the active bodies 2, 3 and part 4 inserted one behind the other are visible and held by a position securing device 20, which can be provided before the shock is removed.

In den zylindrischen Mantelflächen der Wirkkörper 2 bis 4 sind die Bremsmittel 22, hier O-Ringe aus Gummi oder elastischem Kunststoff, in Ringnuten 21 eingelegt. Das Bremsmittel 22 ragt etwas über die zylindrische Mantelfläche des Wirkkörpers heraus und liegt an der Innenseite des Ausstoßrohrs ringförmig an.The braking means 22 , here O-rings made of rubber or elastic plastic, are inserted into ring grooves 21 in the cylindrical outer surfaces of the active bodies 2 to 4 . The braking means 22 protrudes somewhat beyond the cylindrical outer surface of the active body and rests in a ring on the inside of the ejection tube.

Fig. 5 zeigt einen Wirkkörper des Ausstoßrohrs nach Fig. 4 mit einem Bremsmittel 22 in Gestalt eines O-Rings, der in einer nicht sichtbar darunterliegenden Ringnut angeordnet ist, welche in der zylindrischen Mantelfläche 23 des Wirkkörpers parallel zur Kante der kreisförmigen Kopffläche ausgespart ist. FIG. 5 shows an active body of the ejection tube according to FIG. 4 with a braking means 22 in the form of an O-ring, which is arranged in an annular groove (not visible underneath) which is recessed in the cylindrical outer surface 23 of the active body parallel to the edge of the circular head surface.

Fig. 6 zeigt zwei bremsklotzartige Bremsmittel 24, welche in die zylindrische Mantelfläche 23 des Wirkkörpers einander gegen­ überliegend und in gleichem Abstand von der kreisförmigen obe­ ren Kopffläche in jeweils einer, nicht sichtbaren Aussparung angeordnet sind. Fig. 6 shows two brake block-like brake means 24 , which are arranged in the cylindrical outer surface 23 of the active body opposite each other and at the same distance from the circular top surface Ren in each, a not visible recess.

Fig. 7 zeigt drei rippenförmige Bremsmittel 25, welche als Be­ standteil der zylindrischen Mantelfläche parallel zur Zylinder­ achse in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind und zusammen mit dieser in einem Arbeitsgang, z. B. durch Spritz­ gießen eines elastischen Kunststoffs, ausgeformt wurden. Die rippenförmigen Bremsmittel 25 könnten auch als stabförmige ela­ stische Körper in Nuten der zylindrischen Mantelfläche, auf der ganzen Länge zwischen den kreisförmigen Kopfflächen oder einem Teil dieser Länge, eingesetzt sein. Fig. 7 shows three rib-shaped braking means 25 , which are part of the cylindrical lateral surface parallel to the cylinder axis are arranged at regular intervals to each other and together with this in one operation, for. B. by injection molding an elastic plastic, were formed. The rib-shaped braking means 25 could also be used as a rod-shaped ela-elastic body in grooves of the cylindrical outer surface, over the entire length between the circular head surfaces or a part of this length.

Fig. 8 zeigt einen Wirkkörper mit drei rippenförmigen, an der zylindrischen Mantelfläche angeordneten Bremsmitteln 26, welche über die auf der kreisförmigen vorderen Kopffläche aufliegen­ den Verbindungsstegen 27 miteinander verbunden sind. Die flach ausgebildeten Bremsmittel 26 sowie die ebenfalls flach ausge­ bildeten Verbindungsstege 27 liegen eng an der zylindrischen Mantelfläche des Wirkkörpers an und werden als ein paßgerechter Formkörper in einem Arbeitsgang ausge­ formt. Zwischen den Verbindungsstegen 27 kann eine Aussparung 28 vorgesehen werden, in der ggf. axial wirkende Federelemente oder eine kleine Treibsatzladung oder ggf. außenliegende Kon­ struktionselemente der Wirkkörper angeordnet werden können. Fig. 8 shows an active body with three rib-shaped, arranged on the cylindrical outer surface of braking means 26, which rest on the front surface on the circular head of the connecting webs 27 are connected to each other. The flat brake means 26 and the also flat out connecting webs 27 lie closely against the cylindrical outer surface of the active body and are formed as a fitting molded body in one operation. A recess 28 can be provided between the connecting webs 27 , in which, if appropriate, axially acting spring elements or a small propellant charge or, if appropriate, external construction elements of the active bodies can be arranged.

Fig. 9 zeigt einen Wirkkörper mit einem haubenförmig über den vorderen, der Mündung des Ausstoßrohrs zugewandten Teil des Wirkkörpers aufgesetzten Bremsmittel 29. Der als Bremsmittel wirkende ringförmige Rand 30 liegt an der zylindrischen Mantel­ fläche des Wirkkörpers an und kann an dieser mehr oder weniger weit heruntergeführt sein. Dieses haubenförmige Bremsmittel kann als beispielsweise aus elastischen Kunststoffen gefertig­ ter Formkörper zugleich als Teilummantelung des Wirkkörpers ausgebildet sein, welcher den vorderen Teil des Wirkkörpers, der in den meisten Fällen im Gelände aufschlägt, vor Beschä­ digungen schützt. Ein jeweils gleichartiges haubenförmiges Element auf dem vorderen Teil und dem hinteren Teil des Wirk­ körpers, welche durch hochelastische Bänder entlang den zylin­ drischen Mantelflächen verbunden sind, könnte den Schutz des Wirkkörpers vor Beschädigungen verstärken. Es ist auch möglich, das haubenförmige Element anstelle der kreisförmigen Mantelflä­ che des Gehäuses vorzusehen. Fig. 9 shows an active body with a hood-shaped facing across the front of the mouth of the discharge pipe part of the active body mounted brake means 29. The annular rim 30 acting as a braking means lies against the cylindrical jacket surface of the active body and can be guided more or less far down on it. This hood-shaped braking means can be formed as, for example, made of elastic plastics ter body at the same time as a partial sheathing of the active body, which protects the front part of the active body, which opens in the majority of cases, from damage. A similar hood-like element on the front part and the rear part of the active body, which are connected by highly elastic bands along the cylindrical outer surfaces, could strengthen the protection of the active body from damage. It is also possible to provide the hood-shaped element instead of the circular Mantelflä surface of the housing.

Der in Fig. 10 gezeigte Ausschnitt eines Wirkkörpers zeigt ein in einer Ringnut des Gehäuses 31 des Wirkkörpers 32 einge­ legtes Bremsmittel 33 in Form einer parallel zur Kante der kreisförmigen Grundfläche liegenden Manschette, die hier zu­ sätzlich mit einem in einer Vertiefung der Nut liegenden ring­ förmigen Spannband 34 gehalten ist. Beim Laden des Ausstoßrohrs entgegen der Pfeilrichtung hält das Spannband 34 das Bremsmit­ tel in der gezeigten Lage; bei Ausstoß des Wirkkörpers in Pfeil­ richtung wird der nach vorn liegende Teil 35 des Bremsmittels durch Reibung an der Rohrwand 36 gestaucht und wirkt als Bremse.The section of an active body shown in FIG. 10 shows a brake means 33 inserted in an annular groove of the housing 31 of the active body 32 in the form of a sleeve lying parallel to the edge of the circular base surface, which here is additionally ring-shaped with a recess in the groove Tension strap 34 is held. When loading the discharge tube against the direction of the arrow, the strap 34 holds the Bremsmit tel in the position shown; when the active body is ejected in the direction of the arrow, the part 35 of the brake means lying forward is compressed by friction on the tube wall 36 and acts as a brake.

In Fig. 11 ist in einer im wesentlichen rechteckigen Ausnehmung ein Bremsmittel 37 als durch eine Feder 38 belasteter Bremsklotz eingelegt, der an die innere Rohrwand 36 angedrückt wird. Im allgemeinen ist am gegenüberliegenden Teil der zylindrischen Mantelfläche ein gleichartiges Bremsmittel 37 vorgesehen.In Fig. 11, a braking means 37 is inserted in a substantially rectangular recess as a brake block loaded by a spring 38 , which is pressed against the inner tube wall 36 . In general, a similar braking means 37 is provided on the opposite part of the cylindrical surface.

In das in Fig. 12 gezeigte Ausstoßrohr 1 sind in den Wirkkör­ pern 2 bis 6 zentral in beiden kreisförmigen Grundflächen zy­ lindrische Aussparungen 39 angeordnet, welche zwischen jeweils zwei Wirkkörpern zylindrische Kammern bilden, in denen axial wirksame Federelemente, hier zylindrische Druckfedern 40, ange­ ordnet sind. Die Druckfedern können auch konische oder recht­ eckige Querschnitte haben.In the discharge tube 1 shown in Fig. 12 are in the Wirkkör pern 2 to 6 centrally in two circular bases zy-cylindrical recesses 39 which form cylindrical chambers between two active bodies, in which axially active spring elements, here cylindrical compression springs 40 , are arranged are. The compression springs can also have conical or rectangular cross sections.

Anstelle der Federelemente können auch kleine Ausstoßladungen angeordnet sein.Instead of the spring elements, small ejection charges can also be used be arranged.

Die Federelemente wie auch die zusätzlichen Ausstoßladungen be­ wirken, daß der Wirkkörper 2 eine größere Geschwindigkeit, der nachfolgende Wirkkörper 3 eine geringere und je­ der folgende Wirkkörper eine jeweils dem vorangehenden gegenüber verminderte Geschwindigkeit erreichen.The spring elements as well as the additional ejection charges act that the active body 2 at a higher speed, the subsequent active body 3 at a lower speed and each of the following active bodies each achieve a speed which is lower than the previous one.

Der in Fig. 13 in Seitenansicht gezeigte Wirkkörper weist eine der zylindrischen Form angepaßte Ummantelung 42 als Teilumman­ telung auf, welche beide kreisförmige Kopfflächen und einen Teil der zylindrischen Mantelfläche 41 umfaßt. Die aus ela­ stischem Kunststoffmate­ rial in einem Stück gefertigte Teilummantelung weist auf der Oberfläche parallel zur Zylinderachse Rippen 43 von verschie­ dener Querschnittsgestalt auf, die in Fig. 13 in Aufsicht auf eine kreisförmige Kopffläche beispielhaft gezeigt sind.The active body shown in FIG. 13 in side view has a jacket 42 adapted to the cylindrical shape as a partial jacket, which comprises both circular head faces and part of the cylindrical jacket surface 41 . The partial sheathing made of elastic plastic material in one piece has ribs 43 of various cross-sectional shape on the surface parallel to the cylinder axis, which are shown in FIG. 13 as an example in a view of a circular head surface.

Die in Fig. 14 gezeigten Rippen 44 und 45 der Ummantelung ver­ stärken bei Aufschlag des Wirkkörpers im Gelände die dämpfenden und vor Beschädigungen schützenden Eigenschaften der Ummante­ lung und erleichtern zugleich die radiale Fixierung der Wirk­ körper im Ausstoßrohr; die am weitesten über den Umfang hinaus­ ragenden Rippen 45 mit den Reibungsrippen 46 wirken über die ge­ nannten Eigenschaften hinaus als Bremsmittel des Wirkkörpers bei dem Ausstoß; die zwischen zwei Rippen ausgebildete Nut 47 kann außenliegende Konstruktionselemente geschützt aufnehmen, ebenso wie die zu Nockenreihen angeordneten Nocken 48 und 49 zwischen sich Konstruktionselemente oder Verbindungselemente geschützt aufnehmen können.The ribs 44 and 45 shown in FIG. 14 reinforce the reinforcement upon impact of the active body in the field, the damping and damage-protecting properties of the jacket and at the same time facilitate the radial fixation of the active body in the discharge tube; the most protruding beyond the circumference ribs 45 with the friction ribs 46 act beyond the properties mentioned ge as a braking agent of the active body during the ejection; the groove 47 formed between two ribs can receive outer construction elements in a protected manner, just as the cams 48 and 49 arranged in rows of cams can receive construction elements or connecting elements between them in a protected manner.

Die beispielshaft gezeigten Rippenquerschnitte können am glei­ chen Wirkkörper oder an verschiedenen vorhanden sein.The rib cross-sections shown as examples can be seen on the same Chen active body or be present at various.

Die in den Fig. 15 und 16 gezeigten Ausschnitte aus Ummante­ lungen 42 der zylindrischen Mantelfläche 41 zeigen eine als Brems­ mittel ausgebildete Erhebung auf der zylindrischen Mantelflä­ che; die halbkugelig hervortretende Nocke 50 kann in mehrfa­ cher Ausbildung in Reihen parallel zur Zylinderachse oder parallel zur Kante der kreisförmigen Kopffläche des Wirkkörpers aus­ gebildet sein; das als Reibungsrippe 51 ausgebildete Bremsmit­ tel kann einmal oder mehrfach parallel zur Zylinderachse oder parallel zur Kante der Kopffläche als Teil der Ummantelung aus­ gebildet sein.The sections shown in Figures 15 and 16 from Ummante lunges 42 of the cylindrical lateral surface 41 show a surface designed as a braking medium on the cylindrical Mantelflä surface. the hemispherical protruding cam 50 can be formed in a multiple formation in rows parallel to the cylinder axis or parallel to the edge of the circular head surface of the active body; formed as a friction rib 51 Bremsmit tel can be formed once or several times parallel to the cylinder axis or parallel to the edge of the head surface as part of the casing.

Die in den Fig. 17 und 18 gezeigten Ausschnitte aus der Um­ mantelung 42 weisen eingesetzte Bremsmittel 53 und 54 in Form eines Bremsklötzchens 53 bzw. eines mit einer Rippe versehenen Bremsklötzchens 54 auf, welche von Federelementen 55 an die Rohrwandungen angedrückt werden und welche mehrfach in regel­ mäßiger oder unregelmäßiger Anordnung in die Ummantelung einge­ setzt sein können.The sections shown in FIGS . 17 and 18 from the jacket 42 have inserted brake means 53 and 54 in the form of a brake block 53 or a brake block 54 provided with a rib, which are pressed against the tube walls by spring elements 55 and which are repeatedly in regular or irregular arrangement can be inserted into the casing.

Claims (7)

1. Ausstoßvorrichtung für Wirkkörper mit mehreren in einem Ausstoßrohr axial hintereinander angeordneten Wirkkörpern, die aus diesem mittels einwirkender Axialkräfte nach vorn zur Mündung hin ausstoßbar sind, gekennzeichnet durch wenigstens ein Bremsmittel, das so angeordnet ist, daß beim Verlassen der Ausstoßvorrichtung jeder nachfolgen­ de Wirkkörper eine größere Abbremsung (Verzögerung) als die vorausgegangenen Wirkkörper erfahren hat.1. ejection device for active bodies with a plurality of active bodies arranged axially one behind the other in an ejection tube, which can be ejected from the front by means of acting axial forces towards the mouth, characterized by at least one braking means which is arranged in such a way that each successive de active body leaves the ejection device has experienced greater braking (deceleration) than the previous active bodies. 2. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmittel als vorzugsweise an oder nahe der Mün­ dung angeordnetes, von den Wirkkörpern beim Ausstoß nachein­ ander passiertes Element ausgebildet ist.2. ejection device according to claim 1, characterized in that the braking means as preferably at or near the coin dung arranged by the active bodies after ejection the other passed element is formed. 3. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmittel als die Wirkkörper bei deren Durchgang reibschlüssig umgreifende ringförmige Bremseinrichtung aus­ gebildet ist.3. ejection device according to claim 2, characterized in that the braking agent as the active bodies in their passage ring-shaped braking device encompassing frictionally is formed. 4. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmittel auf der zylindrischen Mantelfläche der Wirkkörper ausgebildet ist.4. ejection device according to claim 1, characterized in that the braking agent on the cylindrical surface of the Active body is formed. 5. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmittel als Teil der zylindrischen Mantelfläche der Wirkkörper ausgebildet ist, indem es als an oder in der zylindrischen Mantelfläche der Wirkkörper liegendes Element ausgebildet ist.5. ejection device according to claim 4, characterized in that the braking means as part of the cylindrical surface the active body is formed by being on or in the cylindrical outer surface of the active body lying element is trained. 6. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bremsmittel aus einer Ummantelung oder Teilummantelung aus einem elastischen Werkstoff besteht, wobei diese Ummantelung außen auf der zylindrischen Mantel­ fläche des Wirkkörpers angeordnet ist oder diese bildet.6. ejection device according to claim 4 or 5, characterized records that the braking means from a jacket or Partial sheathing consists of an elastic material, this sheath outside on the cylindrical sheath  Surface of the active body is arranged or forms it. 7. Ausstoßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen den Wirkkörpern Federn oder pyrotechnische Ladungen zusätzlich angeordnet sind.7. ejection device according to one of claims 1 to 6, there characterized in that between the active bodies springs or pyrotechnic charges are additionally arranged.
DE19782800007 1978-01-02 1978-01-02 Scattering equipment for mines or communications device - comprises barrel accommodating mines etc. one behind another for discharging at variable force Granted DE2800007A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800007 DE2800007A1 (en) 1978-01-02 1978-01-02 Scattering equipment for mines or communications device - comprises barrel accommodating mines etc. one behind another for discharging at variable force

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800007 DE2800007A1 (en) 1978-01-02 1978-01-02 Scattering equipment for mines or communications device - comprises barrel accommodating mines etc. one behind another for discharging at variable force

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2800007A1 DE2800007A1 (en) 1982-08-19
DE2800007C2 true DE2800007C2 (en) 1987-09-24

Family

ID=6028843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782800007 Granted DE2800007A1 (en) 1978-01-02 1978-01-02 Scattering equipment for mines or communications device - comprises barrel accommodating mines etc. one behind another for discharging at variable force

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2800007A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466332A (en) * 1982-07-01 1984-08-21 Honeywell Inc. Dispersing mine dispenser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897757A (en) * 1955-07-15 1959-08-04 Jacob J Kulluck Gun cartridge
CH535419A (en) * 1971-03-02 1973-03-31 Glatz Roger Aircraft defense explosive projectile
GB1489988A (en) * 1974-02-27 1977-10-26 Magnusson A Apparatus for launching projectiles
DE2558060C2 (en) * 1975-12-22 1986-01-23 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Carrier projectile for ejectable bodies

Also Published As

Publication number Publication date
DE2800007A1 (en) 1982-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936554C2 (en) Device for distributing interfering material particles
DE3048617C2 (en)
DE3327043C2 (en)
EP0806623A1 (en) Spin stabilised carrier projectile
EP0265369B1 (en) Small weight sabot for a high-velocity subcalibre projectile
CH625879A5 (en)
DE2558060A1 (en) SUPPORT BULLET FOR EJECTABLE BODY
DE3934042C2 (en)
DE2800007C2 (en)
WO2018042000A1 (en) Projectile with penetrator
DE3737997A1 (en) Swirl-damped practice floor with selectable safety flight range
EP0265609B1 (en) Device for the ejection of containers, particularly ammunition
EP0237711B1 (en) Primer for a cartridge propellant charge
EP3091328B1 (en) Projectile with explosive charge having a predetermined volume and predetermined external form
DE3040721C1 (en) Projectile for dispersing material into atmos.
DE4101392C2 (en) Mortar shell
DE19629389C1 (en) Warhead for destruction of aerial targets
DE3735481A1 (en) Discarding sabot having a low intrinsic mass for a sub-calibre, high-speed flying projectile
WO2021063615A1 (en) Active element and method for igniting an active element
DE3902761C2 (en)
DE3716609C1 (en) Low calibre, torsion=stabilised drive cage projectile
EP1884737A2 (en) Rubber pellet package
DE2502456C1 (en) Missile to deploy a cloud of missiles
DE3732752A1 (en) Cluster munition (submunition carrier projectile) with submunitions
EP0049757B1 (en) Anti-tank mine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DYNAMIT NOBEL AG, 5210 TROISDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee