DE279418C - - Google Patents

Info

Publication number
DE279418C
DE279418C DENDAT279418D DE279418DA DE279418C DE 279418 C DE279418 C DE 279418C DE NDAT279418 D DENDAT279418 D DE NDAT279418D DE 279418D A DE279418D A DE 279418DA DE 279418 C DE279418 C DE 279418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
balance beam
lever
balance
trolley according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT279418D
Other languages
German (de)
Publication of DE279418C publication Critical patent/DE279418C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/08Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings
    • B65G49/085Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings for loading or unloading racks or similar frames; loading racks therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHES A IMPERIAL A

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 80«. GRUPPECLASS 80 «. GROUP

ERICH HARTZ in KETZIN a. H.ERICH HARTZ in KETZIN a. H.

Die Erfindung betrifft einen Förderwagen mit heb- und senkbarer Plattform zum Absetzen von Ton ο. dgl. in etwa Handhöhe. Die Eigenart des Absetzwagens besteht in einer besonderen Entlastung des Handhebels, die dadurch erreicht wird, daß die Plattform mittels Schneiden so auf Wagebalken gelagert wird, daß sie bei deren einseitigem Anheben und Senken ohne besondere Führung parallel auf und nieder geht.The invention relates to a trolley with a platform that can be raised and lowered for depositing of sound ο. Like. At about hand height. The peculiarity of the pick-up truck consists in a special relief of the hand lever, which is achieved by the fact that the platform is mounted on balance beam by means of cutting so that it is lifted on one side and lowering goes up and down in parallel without any special guidance.

Die bekannten Einrichtungen zum Heben und Senken der Plattformen von Förderwagen, wie solche in der Ziegelindustrie gebräuchlich sind, setzen sich aus ungleicharmigen Doppelhebeln mit geeigneten Lenkern zusammen, wobei dieses Hebelsystem einerseits am Wagengestell und andererseits an der beweglichen Plattform unter Vermittelung von Gelenken befestigt ist. Die Gelenke verschmutzen aber, besonders bei der Tonbeförderung, leicht und erschweren dann das Auf- und Abbewegen der Plattform. Ferner ist es mit Hebeln nicht möglich, die Last genügend weit zu verminde n, oder doch nur mit sehr verwickelten Hebelwerken.The known devices for raising and lowering the platforms of trams, as are common in the brick and tile industry, are made up of unequal double levers with suitable handlebars together, this lever system on the one hand on the carriage frame and on the other hand is attached to the movable platform by means of joints. But the joints get dirty especially when conveying clay, light and then make it difficult to move up and down the platform. Furthermore, it is not possible to use levers to increase the load sufficiently reduce n, or at least only with very complex leverage.

Nach der Erfindung wird die Bewegung der Last durch Wagebalken bewirkt, wodurch die zur Bewegung der Last nötige Kraft auf ein Hundertstel und weniger vermindert werden kann. Dabei hat man es in der Hand, die Schneiden, welche die Unterstützungspunkte auf den Wagebalken bilden, durch Austauschen der letzteren zu verändern und dadurch das Moment der Kraft gegenüber dem Moment der Last willkürlich zu verringern. Zum Anheben des einen Endes der Wagebalken können Vorrichtungen beliebiger bekannter Art verwendet werden. Z. B. wird an einem Traggestell ein zweiarmiger Hebel gelagert, an dessen einem Arm in verschiedenen Punkten Tragketten angreifen, von denen eine den Wagebalken mit größerem Hub, die andere die Plattform mit kleinerem Hub am gleichen Ende anhebt oder senkt. Das andere Ende der Plattform wird durch die verschiedenen Lagerungspunkte des Wagebalkens und der Plattform gehoben und gesenkt. Finden zwei sich kreuzende Wagebalken mit entsprechenden Schneiden Anwendung, so werden diese zweckmäßig an einem an sich bekannten Winkelhebel mit Lenkern aufgehängt und so beide von einem Handhebel zugleich bewegt. Die Parallelführung der Plattform geschieht dann zwangläufig durch die Wagebalken. Da der Hub der Plattform bei den Ton- und Ziegelförderwagen nur gering zu sein braucht, genügt der mit dem Wagebalken erzielte Hub. Als Unterstützung der freien Enden von Wagebalken und Plattform in der Ruhelage dienen feste Auflager. . ·According to the invention, the movement of the load is brought about by balance beams, as a result of which the force required to move the load can be reduced to a hundredth and less. It is up to you to change the cutting edges, which form the support points on the balance beam, by exchanging the latter, thereby arbitrarily reducing the moment of force compared to the moment of load. For lifting one end of the balance beam devices of any known type may be used. For example, a two-armed lever is mounted on a support frame, on one arm of which support chains attack at various points, one of which raises or lowers the balance beam with a larger stroke, the other the platform with a smaller stroke at the same end. The other end of the platform is raised and lowered through the various bearing points of the balance beam and the platform. If two crossed balance beams with corresponding cutting edges are used, they are expediently suspended on an angle lever with handlebars known per se and so both are moved by one hand lever at the same time. The platform is then inevitably guided in parallel by the balance beam. Since the lift of the platform only needs to be small in the clay and brick conveyor wagons, the lift achieved with the balance beam is sufficient. Fixed supports serve to support the free ends of the balance beam and platform in the rest position. . ·

Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungs beispiele der neuen Einrichtung schematisch dargestellt.In the drawing, two execution examples of the new facility are schematically shown.

Fig. ι ist eine Ansicht des Wagens mit angehobener Plattform.Fig. Ι is a view of the car with the platform raised.

Fig. 2 zeigt den Absetzwagen mit gesenkter Plattform.Fig. 2 shows the skip with the platform lowered.

In Fig. 3 ist eine Ausführungsform des Absetzwagens dargestellt, bei welcher zwei Wagebalken an einen Handhebel angelenkt sind.In Fig. 3, an embodiment of the Abetzwagens is shown in which two Balance beams are hinged to a hand lever.

Die Plattform e des Wagens gemäß Fig. ι ! und 2 ist mit einer Schneide f auf einem j Wagebalken g etwa nach Art. einer Dezimalwage gelagert. Der Wagebalken g stützt sich am gleichen Ende mittels Schneide h auf das Wagengestell c und ist am anderen Ende mit der Kette i an einem zweiarmigen Hebel k aufgehängt. An den gleichen Arm des Hebels k greift eine Kette I an, welche mit demThe platform e of the car according to Fig. Ι! and 2 is mounted with a cutting edge f on a j balance beam g roughly in the manner of a decimal balance. The balance beam g is supported at the same end by means of cutter h on the carriage frame c and is suspended at the other end with the chain i on a two-armed lever k. On the same arm of the lever k , a chain I engages, which with the

ίο freien Ende der Plattform e- verbunden ist. Das andere Ende k1 des bei m drehbar gelagerten Hebels k ist durch Kette η mit dem parallel zu k liegenden Hebel ο verbunden, der mit dem bei q drehbar gelagerten Handhebel p fest verbunden ist.ίο free end of the platform e- is connected. The other end k 1 of the lever k rotatably mounted at m is connected by a chain η to the lever ο lying parallel to k , which is firmly connected to the hand lever p rotatably mounted at q.

Beim Beladen des Wagens nimmt die Plattform e, wie in Fig. 2 gezeigt ist, ihre tiefste Stellung ein, und die Hebel g sowie die Plattform e ruhen in dieser Stellung mit ihrem freien Ende auf festen Auflagern r. Beim Einfahren in die Absetzgerüste wird der Hebel p in der Pfeilrichtung (Fig. 2) abwärts gedrückt und in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung gebracht, so daß die Plattform e so weit angehoben wird, daß sie gerade über die Absetzgerüste hinwegreicht. Zum Absetzen der auf die Plattform gelegten Unterlagen b mit dem Fördergut wird der Hebel p wieder in seine Ruhestellung gebracht, so daß sich die Plattform e des Wagens senkt und die Unterlagen b mit dem Gut auf das Absetzgerüst d ablegt. Der Wagen wird nun wieder ausgefahren.When loading the car, the platform e, as shown in Fig. 2, assumes its lowest position, and the lever g and the platform e rest in this position with their free end on fixed supports r. When moving into the settling frames, the lever p is pressed down in the direction of the arrow (FIG. 2) and brought into the position shown in FIG. 1, so that the platform e is raised so far that it just extends over the settling frames. To set down the documents b placed on the platform with the goods to be conveyed, the lever p is returned to its rest position, so that the platform e of the trolley is lowered and the documents b and the goods are deposited on the setting frame d. The car is now extended again.

Bei der Ausführungsform des Wagens nach Fig. 3 erfolgt die Entlastung des Handhebels p durch Verdoppelung des Wagebalkens. Hierbei ruhen die beiden Wagebalken g und g1 einerseits mit ihren Schneiden f, f1 in am Wagen festen Unterstützungen und sind andererseits unter Vermittelung von Zwischenhebeln s, s1 an die bei t, t1 drehbar gelagerten Winkelhebel u, u1 angelenkt. Die Verlängerung des freien Endes des Winkelhebels u bildet der Handgriff p. Der Hebel u1 ist durch Stange ν bei w mit dem Handgriff p verbunden. Beim Niederlegen des Handgriffes p wird der eine Arm der Winkelhebel u, u1 nach rechts gezogen, während der andere aufwärtsgeht und durch die Zwischenglieder s, s1 die Wagebalken g, g1, welche sich um f, f1 drehen, anhebt. Dabei wird die Plattform e des Wagens, die auf den Schneiden χ ruht, ebenfalls angehoben. Die Entfernung der Schneiden χ von den Drehpunkten f, f1 ist im Bedarfsfalle veränderlich. Es findet also eine zwangläufige Bewegung der Wagebalken und der Plattform statt.In the embodiment of the carriage according to FIG. 3, the hand lever p is relieved by doubling the carriage beam. The two balance beams g and g 1 rest on the one hand with their cutting edges f, f 1 in supports fixed on the carriage and on the other hand are articulated to the angle levers u, u 1 rotatably mounted at t, t 1 through the intermediary of intermediate levers s, s 1. The extension of the free end of the angle lever u forms the handle p. The lever u 1 is connected to the handle p by rod ν at w . When the handle p is put down, one arm of the bell crank u, u 1 is pulled to the right, while the other goes up and, through the intermediate links s, s 1 , lifts the balance beams g, g 1 , which rotate around f, f 1. The platform e of the carriage, which rests on the cutting edges χ , is also raised. The distance of the cutting edges χ from the pivot points f, f 1 can be changed if necessary. So there is an inevitable movement of the balance beam and the platform.

Durch diese eigenartige Ausbildung der Heb- und Senkvorrichtung läßt sich die auf der Plattform ruhende Last gegenüber dem Handhebel auf ein Hundertstel und darüber hinaus beliebig verringern, so daß es mit Hilfe dieses Wagens möglich ist, auch weniger kräftige Arbeiter zum Befördern großer Lasten, heranzuziehen. Bei Anwendung dieses Wagebalkensystems fallen die durch Reibung viel Kraft beanspruchenden Lager und Gelenke, wie sie z. B. bei Kniehebelbewegung erforderlich sind, fort. Auch das Lager des Handhebels ist fast gänzlich entlastet, da es je nach Art des gewählten Verhältnisses der Lastübertragung von den Wagebalken aus, z. B. bei einer Entlastung von 10:1, nur mit einem Zehntel gegenüber der Plattform belastet ist. Bei Gelenkhebelwerken würde hingegen das letzte Lager die Summe der Reibung aller vorhergehenden aufzunehmen haben.Due to this peculiar design of the lifting and lowering device, the the platform resting load opposite the hand lever to a hundredth and above In addition, reduce it at will, so that it is possible with the help of this car, even less to employ strong workers to move large loads. When applying this The balance beam system, the bearings and joints, which require a lot of force due to friction, how they z. B. are required for toggle lever movement, continue. The warehouse of the Hand lever is almost completely relieved, as it depends on the type of ratio chosen Load transfer from the balance beam, e.g. B. with a relief of 10: 1, only with a tenth of the load compared to the platform. In the case of articulated lever works, however, would the last bearing have to absorb the sum of the friction of all the preceding ones.

Claims (5)

Paten t-An Sprüche:Godfather t-An sayings: 1. Förderwagen mit heb- und senkbarer Plattform zum Absetzen von Ton ο. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform des Wagens, nach Art der Dezimalwage auf Schneiden ruhend, mittels Wagebalken heb- und senkbar ist.1. Trolley with a platform that can be raised and lowered for depositing clay ο. like., characterized in that the platform of the carriage rests on cutting edges in the manner of a decimal scale, by means of a balance beam can be raised and lowered. 2. Förderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewegen des freien Wagebalkenendes auf dem Wagengestell ein zweiarmiger Hebel beweglieh gelagert ist, an dessen einen Hebelarm verschieden weit vom Hebeldrehpunkte (m) zwei Ketten, Hebel o. dgl.2. A trolley according to claim 1, characterized in that a two-armed lever is movably mounted on the carriage frame to move the free end of the balance beam, on one of which the lever arm is at a different distance from the fulcrum (m) two chains, levers or the like. (i, I) angelenkt sind, von denen die dem Hebeldrehpunkt nähere (I) an die Wagenplattform (e) und die vom Drehpunkt entfernte (i) an den Wagebalken (g) angreift. (i, I) are articulated, one of which the fulcrum closer (I) to the car platform (s) and remote from the pivot point (i) acts on the balance beam (g). 3. Förderwagen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (e) durch zwei Wagebalken (g, g1) zwangläufig bewegt wird.3. Trolley according to claim 1 and 2, characterized in that the platform (e) is inevitably moved by two balance beams (g, g 1 ). 4. Förderwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Wagebalken (g, g1) durch bekannte Zwischenglieder (s, f, u) an einen gemeinsamen Handhebel (p) angeschlossen sind.4. A trolley according to claim 3, characterized in that the free ends of the balance beam (g, g 1 ) are connected to a common hand lever (p) by known intermediate members (s, f, u) . 5. Förderwagen nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch feste Auflagen (r) für die freien Enden der Wagebalken (g, g1) und der Plattform (e) in der Ruhelage. no5. Trolley according to claim 1 to 4, characterized by fixed supports (r) for the free ends of the balance beam (g, g 1 ) and the platform (e) in the rest position. no Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT279418D Active DE279418C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE279418C true DE279418C (en)

Family

ID=535333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT279418D Active DE279418C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE279418C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457958B2 (en) VEHICLE FOR TRANSPORTING A CONTAINER
DE2560463C2 (en) Device for parking vehicles on at least two stacked, in particular vertically movable, platforms
DE279418C (en)
DE1937845B2 (en) Lift truck
DE4040913A1 (en) Self-propelled elevating truck for containers, pallets etc. - has vertical hydraulic cylinders at each end of scissors lift to give additional support
DE3507282C2 (en)
DE3731111C2 (en) Mechanical safety device for loads
DE270957C (en)
DE2856350A1 (en) Transporter lorry for drum loads - has recessed flaps in load surface forming troughs
DE195991C (en)
DE166456C (en)
DE202011051064U1 (en) Device for receiving and transferring loads
DE15315C (en) Locking device for decimal and centesimal scales
DE1787367U (en) LIFTING CARRIAGE.
DE51888C (en) Innovation in barriers
DE300286C (en)
DE4015332C2 (en)
DE194172C (en)
DE252506C (en)
DE285674C (en)
DE210031C (en)
DE312119C (en)
DE86242C (en)
DE54910C (en) Loading device for loading coal into locomotive tenders, wagons or stacking boxes
DE818568C (en) Hydraulic lifting device