DE278969C - - Google Patents

Info

Publication number
DE278969C
DE278969C DENDAT278969D DE278969DA DE278969C DE 278969 C DE278969 C DE 278969C DE NDAT278969 D DENDAT278969 D DE NDAT278969D DE 278969D A DE278969D A DE 278969DA DE 278969 C DE278969 C DE 278969C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
rake
bar
sheet metal
rake teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT278969D
Other languages
German (de)
Publication of DE278969C publication Critical patent/DE278969C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D7/00Rakes
    • A01D7/08Rakes with exchangeable tines

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Rechen für den Garten- und Feldgebrauch. Rechen mit auswechselbaren Zähnen, insbesondere auch solche, bei denen der Balken in einer Blechumkleidung ruht, sind bekannt geworden. The subject of the invention is a rake for garden and field use. Rakes with replaceable teeth, especially those where the bar is in a sheet metal cladding rests, have become known.

Von diesen bekannt gewordenen Einrichtungen unterscheidet sich indessen der Erfindungsgegenstand wesentlich dadurch, daß die ίο zum Einsetzen der Zähne dienende Durchbohrung im Blechmantel so angeordnet ist, daß die Zähne streng schließend eingepaßt werden. Das Einsetzen der Rechenzähne geschieht dann dadurch, daß dieselben unter Anwendung eines achsialen Druckes gedreht werden, wobei sich durch die scharfen Kanten der Blechkörper gewindeförmige Rinnen in den Zähnen bilden, durch welche die Zähne unverrückbar festgehalten werden, während sich durch das Arbeiten der aus Holz bestehenden Zähne und des Holzkernes des Trägerbalkens bei anderen Einrichtungen ein Lockerwerden der Zähne ergibt.The subject of the invention differs from these known devices, however, in that the through-hole used for inserting the teeth is arranged in the sheet metal jacket in such a way that the teeth are fitted tightly. The insertion of the rake teeth is then done by rotating them using axial pressure, the sharp edges of the sheet metal body forming thread-shaped grooves in the teeth, through which the teeth are immovably held, while the ones made of wood move through the work Teeth and the wooden core of the beam in other devices results in loosening of the teeth.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt:The subject of the invention is shown in the drawing, for example:

Fig. ι zeigt eine teilweise perspektivische Darstellung,Fig. Ι shows a partial perspective view,

Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Rechenblock.
Fig. 2 is a side view,
3 shows a cross section through the computing block.

Der Rechenblock α ist mittels einer den Rechenblock U-förmig umschließenden Klammer b und Streben c am Stiel d befestigt. Der Rechenbalken besteht aus einem HoIzkern e, um den eine U-förmige, zweckmäßig aus Weißblech bestehende Leiste f gezogen ist. In den offenen Schenkel, und auf dem Holzkern liegend, ist noch eine aus Blech bestehende Leiste g gelegt, welche durch Nachinnenbiegen der Schenkel des U-förmigen Körpers befestigt wird. Die Leiste g könnte jedoch auch mit dem U-förmigen Körper zusammenhängen und durch Umbiegen eines höheren Schenkels gebildet sein. Der Rechenbalken ist mit Durchbohrungen zur Aufnahme der Rechenzähne h ausgestattet; hierbei stehen die Löcher in dem Blechkörper über dem Rand der Löcher des Holzkörpers etwas vor. Das Einschrauben der Rechenzähne geht dann unter Anwendung eines achsialen Druckes vor sich, wobei die scharfen Kanten der Blechkörper Gewinde in die Rechenzähne einschneiden. Mittels Haftschraube i wird das Zurückdrehen der Rechenzähne verhütet. Die Rechenzähne sind dann noch mit einem Stahlkern k ausgestattet, der diesen eine hohe Festigkeit verleiht. Die Umkleidung des Holzkernes des Rechens verleiht demselben bei großer Leichtigkeit eine sehr große Festigkeit und Sicherheit gegen Reißen und Verwerfen des Trägers.The arithmetic block α is attached to the handle d by means of a bracket b and struts c surrounding the arithmetic block in a U-shape. The rake bar consists of a wooden core e, around which a U-shaped bar f is drawn, suitably made of tinplate. In the open leg and lying on the wooden core, a strip g made of sheet metal is placed, which is attached by bending the legs of the U-shaped body inward. The bar g could, however, also be related to the U-shaped body and be formed by bending over a higher leg. The rake bar is equipped with holes to accommodate the rake teeth h ; here the holes in the sheet metal body protrude slightly above the edge of the holes in the wooden body. The screwing in of the rake teeth is then carried out using axial pressure, with the sharp edges of the sheet metal bodies cutting threads into the rake teeth. The locking screw i prevents the rake teeth from turning back. The rake teeth are then equipped with a steel core k , which gives them a high level of strength. The cladding of the wooden core of the rake gives it great strength and security against tearing and warping of the carrier with great ease.

Claims (1)

Patent-Anspkuch:Patent claim: Rechen, bei welchem der Rechenbalken mit einer Umkleidung aus Blech ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Steg des U-förmigen Körpers (e) und der Leiste (g) eingebohrten Löcher zum Einsetzen der Rechenzähne etwas geringeren Durchmesser besitzen, wie der Durchmesser der Rechenzähne beträgt, wodurch die Befestigung der Rechenzähne, die unter achsialem Druck gewindeartig eingeschraubt werden können, erfolgt zu dem Zwecke, ein Lockerwerden der Zähne zu verhindern.Rake, in which the rake bar is equipped with a casing made of sheet metal, characterized in that the holes drilled into the web of the U-shaped body (e) and the bar (g) for inserting the rake teeth have a slightly smaller diameter than the diameter of the rake teeth, whereby the attachment of the rake teeth, which can be screwed in thread-like under axial pressure, is done with the aim of preventing the teeth from becoming loose. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT278969D Active DE278969C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE278969C true DE278969C (en)

Family

ID=534926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT278969D Active DE278969C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE278969C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE278969C (en)
DE2329149A1 (en) CLAMPING DEVICE
DE102007039289A1 (en) Device for splitting cut logs or the like
DE2514119C3 (en) Plastic tool handle
DE840380C (en) Handle attachment for striking tools
DE159512C (en)
DE1917193A1 (en) Tool steel holder
DE50894C (en) Drill head
DE579214C (en) Cutting device for mining machines
DE289473C (en)
DE202024100889U1 (en) Hoof knife
DE252237C (en)
DE343365C (en)
DE190389C (en)
DE151459C (en)
DE89183C (en)
AT237912B (en) Cut to length
CH246506A (en) Mortise drill.
DE139982C (en)
AT54544B (en) Device for tightening and loosening the wedges that hold the knives of cutter heads for woodworking and can be axially displaced in longitudinal grooves.
DE116483C (en)
DE137229C (en)
DE202022102543U1 (en) clamping system
DESC001183MA (en)
DE81614C (en)