DE278325C - - Google Patents

Info

Publication number
DE278325C
DE278325C DENDAT278325D DE278325DA DE278325C DE 278325 C DE278325 C DE 278325C DE NDAT278325 D DENDAT278325 D DE NDAT278325D DE 278325D A DE278325D A DE 278325DA DE 278325 C DE278325 C DE 278325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
control member
rod
battery according
ball joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT278325D
Other languages
German (de)
Publication of DE278325C publication Critical patent/DE278325C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/056Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with ball-shaped valve members
    • F16K11/0565Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with ball-shaped valve members moving in a combined straight line and rotating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVi 278325 KLASSE 47g. GRUPPE- JVi 278325 CLASS 47g. GROUP

GUSTAV LETMATHE in JERXEN b. DETMOLD.GUSTAV LETMATHE in JERXEN b. DETMOLD.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. August 1913 ab.Patented in the German Empire on August 31, 1913.

Der Gegenstand der Erfindung bildet eine Batterie, bei welcher mittels eines einzigen Stellzeuges sowohl die Ausflußmenge geregelt werden als auch unabhängig davon das Mischungsverhältnis der Flüssigkeiten geändert werden kann. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das die Flüssigkeitszuleitungen mittel- oder unmittelbar überwachende Steuerorgan, ζ. B. ein Kolbenschieber oder ein ίο Ventil, unter Zwischenschaltung eines nach zwei einander kreuzenden Richtungen beweglichen, kinematischen Getriebes (Kugelgelenk, Universalgelenk ο. dgl.) an das Stellzeug angeschlossen ist, so daß die zur Regelung der Auslaufmenge oder des Mischungsverhältnisses der Flüssigkeiten erforderliche Drehung bzw. achsiale Verschiebung des Steuer organs in jeder beliebigen Stellung desselben dadurch bewirkt werden kann, daß man das Stellzeug entweder in der einen oder anderen Richtung bewegt.The subject of the invention forms a battery in which by means of a single Actuating tool both the outflow volume and, independently of it, the Mixing ratio of the liquids can be changed. This is done according to the invention achieved in that the liquid feed lines directly or indirectly monitoring Control body, ζ. B. a piston valve or a ίο valve, with the interposition of one after two Moving, kinematic gearing in directions crossing each other (ball joint, universal joint ο. Like.) Is connected to the setting tool, so that the control of the flow rate or the mixing ratio of the liquids required rotation or axial Displacement of the control organ in any position of the same can thereby be effected can that you move the actuator either in one direction or the other.

Eine Ausführungsfonn der Batterie zeigt die Zeichnung inAn embodiment of the battery is shown in the drawing in

Fig. ι in einem Längsschnitt nach A-A der Fig. 2, inFig. Ι in a longitudinal section according to AA of FIG. 2, in

Fig. 2 in Draufsicht und teilweisem Querschnitt und inFig. 2 in plan view and partial cross-section and in

Fig. 3 in einem Querschnitt nach B-B der Fig. i.Fig. 3 in a cross section according to BB of Fig. I.

Fig. 4 stellt Einzelheiten vergrößert in einem Schaubilde dar, während die schematischenFig. 4 shows details enlarged in a diagram, while the schematic

Fig. 5 bis 13 dazu dienen sollen, die Wirkungsweise zu erläutern.5 to 13 are intended to explain the mode of operation.

An das innen zylindrische Gehäuse 1 der Batterie (Fig. 1 und 2) schließen sich die mit Rückschlagventilen 3 versehenen Zuleitungen 4', 4" an, von denen etwa die eine warmes und die andere kaltes Wasser führt. Der Kolbenschieber 2 und das Schiebergehäuse sind an den Laufflächen ausgebuchst, damit im Falle einer Abnutzung nur die Buchsen ausgewechselt werden müssen. Der Kolbenschieber 2 ist mit den Öffnungen 2', 2", der Schieberzylinder ι mit denjenigen 1', 1" versehen (vgl. auch die Fig. 5 bis 7). Die Kolbenstange 5 ist im Gehäuse 1 geführt und trägt ein Plattenventil 6, das, wenn der Kolbenschieber sich am rechten Hubende befindet, auf dem im Gehäuse vorgesehenen Ventilsitz 7 aufsitzt (Fig. 1). Hinter diesem zweigt die für den Flüssigkeitsaustritt bestimmte Leitung 8 ab. The internal cylindrical housing 1 of the battery (FIGS. 1 and 2) is followed by the feed lines 4 ', 4 "provided with check valves 3, one of which carries hot water and the other cold water. The piston valve 2 and the valve housing are bulged on the running surfaces so that only the bushings have to be replaced in the event of wear. The piston slide 2 is provided with the openings 2 ', 2 ", the slide cylinder ι with those 1', 1" (cf. also FIGS. 5 to The piston rod 5 is guided in the housing 1 and carries a plate valve 6 which, when the piston slide is at the right end of the stroke, rests on the valve seat 7 provided in the housing (Fig. 1) Line 8 off.

Außerhalb des Gehäuses 1 ist der Kopf 9 der Kolbenstange 5 mit einem viereckigen Rahmen 10 verbunden (s. auch Fig. 4), in welchem ein Klötzchen 12 um die zur Achse der Kolbenstange 5 senkrechte Achse zweier Schrauben 11 drehbar ist. Der Kopf 9 gleitet auf einer Schlittenführung 9'. Das Klötzchen 12 ist durchbohrt und dient dem freien Arm 13 eines im Gelenk 14 quer zur Kolbenstange 5 einknickbaren Kniehebels 13, 15 als Führung, dessen anderer Arm 15 von dem in der Schale 16 drehbaren, halbkugeligen Zapfen 17 des Fußtrittes 18 ausgeht.Outside the housing 1 is the head 9 of the piston rod 5 with a square frame 10 connected (see also Fig. 4), in which a block 12 around the axis of the piston rod 5 vertical axis of two screws 11 is rotatable. The head 9 slides on a slide guide 9 '. The block 12 is pierced and serves the free arm 13 of one in the joint 14 transversely to the piston rod 5 collapsible toggle lever 13, 15 as a guide, the other arm 15 of the hemispherical, rotatable in the shell 16 Pin 17 of the foot step 18 goes out.

Die Lagerschale 16 des halbkugeligen Drehzapfens 17 des Fußtrittes 18 sitzt an einem einarmigen Hebel 19 (Fig! ι). Dieser schwingt um eine Achse 21, die in den nach oben gerichteten Wänden 20', 20" eines Sockels 20 für das Gehäuse ι gelagert ist. Der Fußtritt 18 wird (Fig. 1The bearing shell 16 of the hemispherical pivot pin 17 of the foot step 18 sits on a one-armed Lever 19 (Fig! Ι). This swings around an axis 21 which is in the upwardly directed walls 20 ', 20 "of a base 20 for the housing ι is stored. The kick 18 is (Fig. 1

und 3) von einem auf den Wänden 20', 20" sitzenden Hilfsgehäuse 22 umschlossen, das am unteren Ende eine einspringende Randleiste 22' aufweist. Der Hebel 19 ist mit Seitenflügeln 19' (Fig. 3) versehen, welche sich bei seiner Abwärtsbewegung schließlich auf die Randleiste 22' aufsetzen und so die Abwärtsbewegung begrenzen. Die Aufwärtsbewegung wird durch Schlitze 23 in den Seiten wänden des Hilf sgehäuses 22 begrenzt, durch welche seitlich an dem Fußtritt 18 angebrachte Zapfen 24 durchgreifen (Fig. 3). Gegen den Hebel 19 wirkt eine Schraubenfederand 3) enclosed by an auxiliary housing 22 seated on the walls 20 ', 20 ", which on the the lower end has a re-entrant edge strip 22 '. The lever 19 is provided with side wings 19 ' (Fig. 3), which finally on the edge strip 22 'during its downward movement touch down and limit the downward movement. The upward movement is through slots 23 in the side walls of the auxiliary sgehäuses 22 limited, through which the side of the footstep 18 attached pin 24 reach through (Fig. 3). A helical spring acts against the lever 19

25 (Fig. 1), welche ihn ständig nach oben zu drücken bestrebt ist.25 (Fig. 1), which constantly strives to push it upwards.

An der Unterseite des Hebels 19 ist eine StangeAt the bottom of the lever 19 is a rod

26 angelenkt (Fig. 1), die infolge ihres Eigengewichtes auf einer auf dem Sockel 20 angeordneten Führung 27 aufruht. Wenn sich der Hebel 19 auf oder ab bewegt, dann gleitet die Stange 26 auf der Führung 27 vor- oder rückwärts. An der über die Lagerschale 16 hinausragenden Seite des Hebels 19 ist eine Stange 28 drehbar angeschlossen (Fig. 1 und 4), die in dem Gelenk 29 mit dem längeren Arm 30 eines doppelarmigen Hebels 30,31 verbunden ist. Die Achse 32 des letzteren ist in den Wänden 2o', 20" fest gelagert (Fig. 4).26 hinged (Fig. 1), due to their own weight rests on a guide 27 arranged on the base 20. When the lever 19 moves up or down, the slides Rod 26 on the guide 27 forwards or backwards. At the protruding beyond the bearing shell 16 Side of the lever 19 is a rod 28 rotatably connected (Fig. 1 and 4), which in the joint 29 is connected to the longer arm 30 of a double-armed lever 30,31. The axis 32 of the latter is fixedly mounted in the walls 2o ', 20 "(FIG. 4).

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:The device works as follows:

Im Ruhezustände befinden sich die Teile in der Stellung der Fig. 1 und 11. Der Kolbenschieber 2 befindet sich am rechten Hubende und müßte, damit er die Zuleitungen eben zu öffnen beginnt, ein wenig nach links verschoben werden. Das Ventil 6 ist geschlossen und läßt kein Wasser aus der Zuleitung 8 austreten. Der Kniehebel 13, 15 ist gestreckt (Fig. 8). Die Feder 25 drückt den Hebel 19 mit dem Fußtritt nach oben, so daß dessen Zapfen 24 sich am oberen Ende der Schlitze 23 befinden (Fig. 1 und 3). Die Ebene des Fußtritts 18 liegt wagerecht. Das untere Ende der am Hebel 19 drehbaren Stange 26 liegt an der \rorderfläche des am Kolbenstangenkopf 9 befindlichen Rahmens 10 an, während der Arm 31 des doppelarmigen Hebels 30, 31 in der Bahn des Kolbenstangenkopfes 9 liegt.In the idle state, the parts are in the position of FIGS. 1 and 11. The piston valve 2 is at the right end of the stroke and would have to be moved a little to the left in order for it to just begin to open the supply lines. The valve 6 is closed and does not allow any water to escape from the supply line 8. The toggle lever 13, 15 is stretched (Fig. 8). The spring 25 presses the lever 19 upwards with the footstep, so that its pin 24 is located at the upper end of the slots 23 (FIGS. 1 and 3). The level of the step 18 is horizontal. The lower end of the rotatable lever 19 on rod 26 is at the \ r order surface of the frame 10 located on the piston rod head 9, while the arm 31 of the double-armed lever 30, 31 is located in the path of the piston rod head. 9

Drückt man nun den Fußtritt 18 zentral nach abwärts, so gelangen die Teile zunächst in die Stellung der Fig. 12. Mit dem Fußtritt 18, dessen Zapfen 24 in den Schlitzen 23 abwärts gleiten, bewegt sich der Hebel 19 entgegen der Wirkung der Feder 25 nach abwärts, bis seine Seitenflügel 19' (Fig. 3) sich auf die Randleiste 22' des Hilfsgehäuses 22 aufsetzen. Die Zapfen 24 des Fußtrittes 18 befinden sich dann ungefähr in der Mitte der Schlitze 23. Bei der Abwärtsbewegung des Hebels 19 tritt der Hebelarm 31 aus der Bahn des Kolbenstangenkopfes 9 aus, und die beim Niedergange des Hebels 19 auf der Führung 27 vorwärts gleitende Stange 26 schiebt den am Kolbenstangenkopf 9 sitzenden Rahmen 10 und dadurch den Kolbenschieber 2 nach links. Wenn der Hebel 19 mit seinen Seitenflügeln19' auf der Randleiste 22' des Hilfsgehäuses 22 aufsitzt, dann ist der Kolbenschieber 2 in die Öffnungsstellung gebracht, d. h. in diejenige Stellung verschoben worden, in der seine Kanäle 2', 2" diejenigen i', 1" des Gehäuses eben zu überdecken beginnen. Fig. 12 zeigt die neue Stellung der Teile, in welcher nunmehr auch das Ventil 6 geöffnet ist. Während dieser Öffnungsbewegung des Kolbenschiebers 2 bleibt der Kniehebel 13, 15 gestreckt (Fig. 8). .If you now press the foot step 18 downwards centrally, the parts first get into the Position of FIG. 12. With the foot step 18, the pins 24 of which slide downwards in the slots 23, the lever 19 moves against the action of the spring 25 downwards until its side wings 19 '(FIG. 3) sit down on the edge strip 22' of the auxiliary housing 22. The tenons 24 of the foot step 18 are then approximately in the middle of the slots 23. During the downward movement of the lever 19, the lever arm 31 emerges from the path of the piston rod head 9, and the rod 26 sliding forward on the guide 27 when the lever 19 descends pushes the frame 10 seated on the piston rod head 9 and thereby the piston slide 2 to the left. When the lever 19 with its side wings 19 ' is seated on the edge strip 22 'of the auxiliary housing 22, then the piston valve 2 brought into the open position, d. H. has been moved to the position in which its channels 2 ', 2 "those i', 1" of the housing just begin to cover. Fig. 12 shows the new position of the parts in which now the valve 6 is also open. During this opening movement of the piston valve 2, the toggle lever 13, 15 remains stretched (FIG. 8). .

Ist die Batterie auf die angegebene Weise gewissermaßen entsichert worden, so drücktman den Fußtritt, ohne jedoch den Fuß zuvor von ihm wieder abzuheben, da sonst die Teile durch die Feder 25 wieder in die Ruhestellung (Fig. ι und 11) zurückgebracht werden würden, vorn, eventuell auch zugleich rechts oder links seitlich, weiter nach abwärts und stellt hierdurch die Vorrichtung auf die gewünschte Auslaufmenge bzw. das gewünschte Mischungsverhältnis der Flüssigkeiten ein. Ein lediglich senkrechter und nicht zugleich auch seitlicher Druck auf den Fußtritt (vgl. den Pfeil der Fig. 12) bewirkt, da hierbei der Kniehebel 13, 15 gestreckt bleibt (Fig. 8), nur den weiteren Vorschub des Kolbenschiebers 2, wodurch die Zuleitungen 4', 4" geöffnet werden. Je nach der Größe dieses Vorschubes ist die Auslaufmenge eine andere. Das Mischungsverhältnis ist hierbei, wenn der Kolbenschieber 2 in bezug auf das Gehäuse entsprechend Fig. 5 eingestellt ist, ein mittleres, da aus beiden Zuleitungen 4', 4" gleiche Flüssigkeitsmengen in den Auslauf 8 .gelangen. Während des Vorschubes des Kolbenschiebers 2 schiebt sich auch der Kolbenstangenkopf 9 unter dem Arm 31 des doppelarmigen Hebels 30, 31 vor; wenn dann der Fuß vom Fußtritt 18 abgehoben wird, setzt sich der Hebelarm 31 unter der Wirkung der Feder 25 auf den Kolbenstangenkopf 9 auf (Fig. 13). Hierdurch wird verhindert, daß der Hebel 19 mit dem Fußtritt 18 in die Ruhelage zurückgehen kann, womit die Einstellage des Kolbenschiebers 2 gesperrt ist, da die durch die Wirkung der Feder 25 hervorgerufene Reibung zwisehen dem Hebelarm 31 und dem Kolbenstangenkopf eine selbsttätige Verstellung der Teilung ausschließt.If the battery has been unlocked, so to speak, in the specified manner, you press the kick, but without first lifting the foot from it again, otherwise the parts would be brought back to the rest position by the spring 25 (Fig. 1 and 11), in front , possibly also at the same time on the right or left side, further downwards and thereby sets the device to the desired flow rate or the desired mixing ratio of the liquids. An only vertical and not at the same time lateral pressure on the kick (cf. the arrow in FIG. 12), since the toggle lever 13, 15 remains stretched (FIG. 8), only the further advance of the piston valve 2, whereby the supply lines 4 ', 4 "opened. Depending on the size of the feed, the amount of leakage is another. the mixing ratio is in this case, when the spool 2 with respect to the housing corresponding to FIG. 5 is set, an average because of the two leads 4' , 4 " equal amounts of liquid into the outlet 8. Get. During the advance of the piston slide 2, the piston rod head 9 also advances under the arm 31 of the double-armed lever 30, 31; when the foot is then lifted off the footstep 18, the lever arm 31 sits on the piston rod head 9 under the action of the spring 25 (FIG. 13). This prevents the lever 19 from being able to return to the rest position with the foot step 18, whereby the setting position of the piston slide 2 is blocked, since the friction caused by the action of the spring 25 between the lever arm 31 and the piston rod head excludes an automatic adjustment of the pitch .

Durch einen rechten oder linken seitlichen Druck auf den Fußtritt wird das Kugelgelenk 16, 17 um eine mit der Kolbenstange 5 gleichgerichtete Achse gedreht, und hierdurch lediglich eine Drehung des Kolbenschiebers bewirkt. Diese Drehung ist bei einem rechten seitlichen Druck (in der Pfeilrichtung χ der Fig. 8), da der Kniehebel 13,15 nach links einknickt (Fig. 9), eine Linksdrehung und bei einem linken seit-By a right or left lateral pressure on the footstep, the ball joint 16, 17 is rotated about an axis aligned with the piston rod 5, and this only causes a rotation of the piston slide. This rotation is with a right lateral pressure (in the arrow direction χ of Fig. 8), since the toggle lever 13, 15 buckles to the left (Fig. 9), a left turn and with a left lateral

lichen Druck (Pfeilrichtung y der Fig. 8), in welchem Falle der Kniehebel 13,15 nach rechts durchgedrückt wird (Fig. 10), eine Rechtsdrehung. Die Drehungen des Kolbenschiebers 2 werden dadurch begrenzt, daß z. B. bei einem rechten seitlichen Druck auf den Fußtritt 18 dessen rechter Zapfen 24 am unteren Ende des . rechten, und dessen linker Zapfen 24 am oberen Ende des linken in der betreffenden Wand des Hilfsgehäuses 22 vorgesehenen Schlitzes 23 anschlägt. In den Fig. 9 und 10 sind die beiden Grenzstellungen des Kniehebels 13,15, in denFig.6 und 7 diejenigen des Kolbenschiebers 2 gezeichnet. In der linken Grenzstellung des Kolben-Schiebers 2 (Fig. 6) tritt Flüssigkeit nur aus der Zuleitung 4" durch die Kanäle 2", 1" und in der rechten Grenzstellung (Fig. 7) nur aus der Zuleitung 4' durch' die Kanäle 2', 1' in das Innere des Kolbenschiebers 2 und den Auslauf 8 über. Beim Übergang aus einer Grenzstellung in die andere tritt aus beiden Zuleitungen 4', 4", und zwar, je nachdem die jeweilige Stellung des Kolbenschiebers 2 der linken oder rechten Grenzstellung benachbart ist, aus der Zuleitung 4" oder derjenigen 4' mehr Flüssigkeit aus als aus der anderen. Je nachdem man also den Fußtritt 18 rechts oder links seitlich niederdrückt, wird das Mischungsverhältnis der Flüssigkeiten geändert.Union pressure (arrow direction y of Fig. 8), in which case the toggle lever 13.15 is pushed through to the right (Fig. 10), a clockwise rotation. The rotations of the piston valve 2 are limited in that, for. B. with a right lateral pressure on the foot step 18 whose right pin 24 at the lower end of the. right, and the left pin 24 strikes the upper end of the left slot 23 provided in the relevant wall of the auxiliary housing 22. In Figs. 9 and 10, the two limit positions of the toggle lever 13, 15, in denFig.6 and 7 those of the piston valve 2 are drawn. In the left limit position of the piston slide 2 (FIG. 6), liquid only emerges from the supply line 4 "through the channels 2", 1 "and in the right limit position (FIG. 7) only from the supply line 4 'through' the channels 2 ', 1' into the interior of the piston valve 2 and the outlet 8. During the transition from one limit position to the other, both supply lines 4 ', 4 "emerge, depending on the respective position of the piston valve 2 of the left or right Limit position is adjacent, more liquid from the supply line 4 ″ or that 4 'than from the other. So depending on whether the foot step 18 is depressed laterally on the right or left, the mixing ratio of the liquids is changed.

Hebt man nach einem seitlichen Druck auf den Fußtritt 18 den Fuß von diesem wieder ab, so behalten auch jetzt die Teile die Einstellage wieder bei, da während der Drehung des Kolbenschiebers 2 der Arm 31 des doppelarmigen Hebels 30,31 oberhalb des Kolbenstangenkopfes 9 verblieb, der Fußtritt also nicht in die Hochlage zurückgehen kann und die Reibung zwischen Kolbenstangenkopf 9 und Hebelarm 31 eine selbsttätige Verstellung der Teile verhindert.If, after lateral pressure on the kick 18, you lift your foot off it again, in this way, the parts retain their setting position again, since the piston slide is rotating 2 the arm 31 of the double-armed lever 30,31 above the piston rod head 9 remained, so the kick cannot go back to the high position and the friction between piston rod head 9 and lever arm 31 an automatic adjustment of the parts prevented.

Man kann also, wie ersichtlich ist, nachdem man zuvor die Batterie durch einen zentralen Druck auf den Fußtritt 18 entsichert hat, mittels eines vorderen Fußdruckes die Auslaufmenge vergrößern oder nachher durch einen hinteren Fußdruck wieder verringern, gegebenenfalls auch durch einen gleichzeitigen oder folgenden rechten bzw. linken Druck das Mischungsverhältnis ändern, ohne daß sich die neue Einstellage selbsttätig ändern könnte.So you can, as can be seen, after you have previously run the battery through a central Has unlocked pressure on the footstep 18, the amount to be spilled by means of a front foot pressure increase or decrease again afterwards by applying pressure to the back of the foot, if necessary the mixing ratio can also be set by simultaneous or subsequent right or left pressure change without the new setting being able to change automatically.

Will man die Batterie wieder schließen, so hat man nur einen hinteren Druck auf den Fußtritt auszuüben, wodurch der Kolbenschieber 2 wieder zurückgeschoben wird (Fig. 12). Der Hebelarm 31 hat hierdurch auch wieder freie Bahn erhalten, so daß die Feder 25 wirken und den Hebel 19 wieder hochziehen kann. Beim Hochgang des Hebels 19 schlagen beide Zapfen des Fußtrittes 18 an die oberen Ränder der Schlitze '23 des Hilfsgehäuses 22 (Fig. 2 und 3) an, wodurch der Fußtritt eine wagerechte Lage einnimmt, der Kniehebel 13,15 gestreckt und hierdurch der Kolbenschieber 2 in die Ausgangslage (Fig. i, 5, 8 und 11) zurückgebracht wird.If you want to close the battery again, you only have to put pressure on the back of your foot exercise, whereby the piston slide 2 is pushed back again (Fig. 12). Of the As a result, lever arm 31 has again received a free path, so that the spring 25 act and the lever 19 can pull up again. When the lever 19 goes up, both pins strike of the foot step 18 to the upper edges of the slots '23 of the auxiliary housing 22 (Fig. 2 and 3) on, whereby the kick assumes a horizontal position, the toggle lever 13, 15 stretched and as a result, the piston slide 2 is returned to the starting position (FIGS. 1, 5, 8 and 11).

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Batterie zur voneinander unabhängigen, einstellbaren Regelung der Auslaufmenge und des Mischungsverhältnisses mehrerer Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß das die Flüssigkeitszuleitungen mittel- oder unmittelbar überwachende Steuerorgan (2) unter Zwischenschaltung eines nach zwei einander kreuzenden Richtungen bewegliehen, kinematischen Getriebes, z. B. eines Kugelgelenkes (16, 17), eines Universalgelenkes 0. dgl., derart an ein einziges Stellzeug (18) angeschlossen ist, daß die zur Regelung der Auslaufmenge oder des Mischungsverhältnisses der Flüssigkeiten erforderliche Drehung bzw. achsiale Verschiebung des Steuerorgans (2) in jeder beliebigen Stellung desselben durch Bewegung des Stellzeugs (18) entweder in der einen oder anderen der beiden einander kreuzenden Richtungen bewirkt werden kann.1. Battery for independent, adjustable regulation of the flow rate and the mixing ratio of several liquids, characterized in that the control unit (2) monitoring the liquid supply lines directly or indirectly with the interposition of one moving in two directions crossing each other, kinematic transmission, e.g. B. a ball joint (16, 17), a universal joint 0. Like., Is connected to a single setting tool (18) that the for Regulation of the flow rate or the mixing ratio of the liquids required Rotation or axial displacement of the control member (2) in any position thereof by moving the Stellzeugs (18) either in one or the other of the two crossing each other Directions can be effected. 2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelgelenk (16, 17)2. Battery according to claim 1, characterized in that the ball joint (16, 17) z. B. durch Anordnung an einen Hebel (19) go o. dgl. außerdem noch als Ganzes beweglich ist, um mittels dieser Bewegung die Öffnung des Steuerorgans (2) zwangläufig (durch Stange 26) einzuleiten.z. B. by arrangement on a lever (19) go o. The like. In addition, is still movable as a whole in order to initiate the opening of the control member (2) inevitably (by rod 26) by means of this movement. 3. Batterie nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Träger (19) des Kugelgelenkes (16, 17) einen Sperrkörper (31) steuert, der die selbsttätige Verstellung des Steuerorgans (2) hindert. 3. Battery according to claim 1 and 2, characterized in that the movable Carrier (19) of the ball joint (16, 17) one Locking body (31) controls, which prevents the automatic adjustment of the control member (2). 4. Batterie nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der halbkugelige Drehzapfen (17) des Stellzeugs (18) mittels eines Universalgelenkes (11, 14) an die Stange (5) der Steuer organs (2) und der die Halbkugel-4. Battery according to claim 1 to 3, characterized in that the hemispherical pivot pin (17) of the adjusting tool (18) to the rod (5) by means of a universal joint (11, 14) the control organ (2) and the hemispherical . schale (16) tragende, unter der Wirkung einer Feder (25) stehende Hebel (19), z. B. durch einen Lenker (28), kniehebelartig an den einen Arm (30) eines doppelarmigen Hebels (30, 31) angeschlossen ist, dessen freier Arm (31) zunächst in der Bahn eines Ansatzes (9) o. dgl. der Stange (5) des Steuerorgans (2) liegt und sich beim Vorschub des letzteren auf den Ansatz (9) aufsetzt.. shell (16) carrying, under the action of a spring (25) standing lever (19), z. B. by a handlebar (28), toggle-like on one arm (30) of a double-armed lever (30, 31) is connected, the free arm (31) initially in the path of a neck (9) o. The like. The rod (5) of the control member (2) lies and when the latter is advanced on the approach (9) touches down. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT278325D Active DE278325C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE278325C true DE278325C (en)

Family

ID=534334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT278325D Active DE278325C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE278325C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177435B (en) * 1960-09-03 1964-09-03 Gustav Reisser K G Niama Reiss Additional device for completely hand-free operation of a mixer tap for cold and hot water
DE19622171C1 (en) * 1996-06-01 1997-06-19 Eberhard Schlamann Device for control of water outlet at wash basins

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177435B (en) * 1960-09-03 1964-09-03 Gustav Reisser K G Niama Reiss Additional device for completely hand-free operation of a mixer tap for cold and hot water
DE19622171C1 (en) * 1996-06-01 1997-06-19 Eberhard Schlamann Device for control of water outlet at wash basins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE674501C (en) Switching device for gear change transmission, especially of motor vehicles, with remote control by a pressure medium
DE947660C (en) Outline copying machine tool
DE278325C (en)
DE2218476C3 (en) Fine blanking press
DE1169256B (en) Hydraulic straightening press
DE263666C (en)
DE612879C (en) Hydraulic press, preferably forging press
DE870916C (en) Device for taking sea water samples
DE977291C (en) Hydraulic device that can work as a drop hammer or press
DE224379C (en)
DE1650483C3 (en) Actuating device for a valve piston which is axially displaceable in a valve housing against the action of a spring
DE151486C (en)
DE186803C (en)
DE263276C (en)
DE2250475B2 (en) Control valve device for the double-acting working cylinder of an impact device operated with compressed air
DE239562C (en)
DE209647C (en)
DE54155C (en) Steam hammer with expansion slide that is fixed and adjustable while the hammer is moving
DE611001C (en) Crank extrusion press
DE288185C (en)
DE555255C (en) Time control valve
DE175648C (en)
AT11219B (en) Air hammer.
DE278553C (en)
DE282318C (en)