DE277754C - - Google Patents

Info

Publication number
DE277754C
DE277754C DENDAT277754D DE277754DA DE277754C DE 277754 C DE277754 C DE 277754C DE NDAT277754 D DENDAT277754 D DE NDAT277754D DE 277754D A DE277754D A DE 277754DA DE 277754 C DE277754 C DE 277754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
sine
rod
gear
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT277754D
Other languages
German (de)
Publication of DE277754C publication Critical patent/DE277754C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/02Magnetic compasses
    • G01C17/04Magnetic compasses with north-seeking magnetic elements, e.g. needles
    • G01C17/10Comparing observed direction with north indication
    • G01C17/12Comparing observed direction with north indication by sighting means, e.g. for surveyors' compasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 277754 KLASSE 42 c. GRUPPE- M 277754 CLASS 42 c. GROUP

$Mpl..3ng. HERMANN KOLLER in CASSEL. Rollmeßtisch mit Reduktionsvorrichtung.$ Mpl..3ng. HERMANN KOLLER in CASSEL. Roller measuring table with reduction device.

Zusatz zum Patent 268112.Addendum to patent 268112.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. September 1912 ab. Längste Dauer: 6. April 1927.Patented in the German Empire on September 17, 1912. Longest duration: April 6, 1927.

In der Beschreibung· des Hauptpatentes 268112 war angenommen worden, daß der Aufsatz des Rollmeßtisches auf jede einzelne Staboder Bandlänge der Abszissenmeßvorrichtung besonders aufgesetzt und nach der Abrollung derselben wieder abgenommen werden sollte. Bei geneigtem Gelände war Staffelmessung und unter Umständen ein mehrmaliges Abheben und Aufsetzen des Aufsatzes für die einzelne Stablänge erforderlich. Ferner mußte an der Zeichenvorrichtung jede einzelne Messungslinie für sich kartiert und zwischendurch der Zeichenbogen für die neue Messungsrichtung orientiert werden. Diese örtlich not- wendigen Umstellungen erfordern Zeit und Mühe. Sie sollen durch Verwendung der nachstehend zu beschreibenden Konstruktion entbehrlich werden. Es ist dazu zwischen Aufnahmerad und Zeichen- bzw. Schreibvorrich- tung ein Mechanismus eingeschaltet, der die von der Längenmeßvorrichtung aufgenommenen Umdrehungen des Aufnahmerades reduziert. Staffelmessung wird dadurch entbehrlich. Die Abszissenmeßvorrichtung kann dem Gelände entsprechend in geneigten Lagen auf den Picken befestigt werden. Die Picken bzw. Stative ragen nicht über die Meßvorrichtung hinaus und sind oben so eingerichtet, daß der Aufsatz beim Vorhandensein von zwei abwechselnd vorzutragenden Meßstäben während der ganzen Messung aufgesetzt bleiben kann. Während dann die Umdrehungen des Aufnahmerades denIn the description of the main patent 268112 it was assumed that the article of the roller measuring table to each individual rod or strip length of the abscissa measuring device especially put on and should be removed again after unwinding the same. In the case of sloping terrain, relay measurements were carried out and, under certain circumstances, repeated take-offs and attachment of the attachment required for the individual rod length. Furthermore had to Each individual measurement line is mapped on the drawing device and in between the drawing sheet can be oriented for the new measurement direction. This locally emergency Agile changes take time and effort. You should by using the below the construction to be described can be dispensed with. For this purpose, it is between the recording wheel and the drawing or writing device device switched on a mechanism that recorded by the length measuring device Revolutions of the take-up wheel reduced. This makes graduated measurement unnecessary. the Abscissa measuring device can be placed on the pecks in inclined positions depending on the terrain be attached. The picks or tripods do not protrude beyond the measuring device and are set up above so that the essay is to be presented alternately in the presence of two Measuring rods can remain in place during the entire measurement. Then while the revolutions of the receiving wheel

unter dem Neigungswinkel α schräg gerichteten Meßstablängen I entsprechen, entsprechen die reduzierten Umdrehungen den Maßen V — I · cos a, und diese können je nach dem Richtungswinkel φ der durchrollten Messurigslinie wiederum reduziert werden auf die Unterschiede der Hauptkoordinaten l\x = V cos φ und Ay = V sin φ. Ändere sich α oder φ, so werden Umstellungen vorgenommen. Für Aufnahmepunkte, die um eine Strecke h seitlich von der jeweiligen Messungslinie entfernt liegen, können die Unterschiede der Hauptkoordinaten Δ χ =h sin φ und Ay = A cos φ durch dieselbe Reduktionsvorrichtung mittels besonderer einfacher Umstellvorrichtung mechanisch ermittelt werden. Die ermittelten Koordinatenunterschiede addieren sich algebraisch, so daß auf Schreib- und Zeichenvorrichtung unmittelbar die Hauptkoordinaten X und Y abgedruckt bzw. aufgezeichnet werden können. Die Zeichenvorrichtung besteht aus einem Koordinatographen, der ganz unabhängig vom Aufsatz ist und gegebenenfalls in einem geschützten Zelt seine Bewegungen durch Vermittlung elektrischer Wellen erhalten könnte. Die Reduktionsvorrichtung stellt eine wirkliche Rechenmaschine vor und kann daher auch zu sonstigen Ermittlungen, z. B. zur Flächenberechnung der aufgemessenen Grundstücke, benutzt werden. Sie läßt sich in sehr verschiedener Weise ausführen, z. B. unter Verwendung einer Rechenrolle nach Patent 245849. In den beiliegendencorrespond to diagonally directed measuring rod lengths I under the angle of inclination α , the reduced revolutions correspond to the dimensions V - I cos a, and these can in turn be reduced to the differences between the main coordinates l \ x = V cos φ and depending on the direction angle φ of the measured measuring line Ay = V sin φ. If α or φ changes, adjustments are made. For recording points that are a distance h to the side of the respective measurement line, the differences in the main coordinates Δ χ = - h sin φ and Ay = A cos φ can be determined mechanically by the same reduction device using a special simple changeover device. The determined differences in coordinates add up algebraically, so that the main coordinates X and Y can be printed or recorded directly on the writing and drawing device. The drawing device consists of a coordinatograph which is completely independent of the attachment and could possibly receive its movements in a protected tent by means of electrical waves. The reduction device represents a real calculating machine and can therefore also be used for other determinations, e.g. B. can be used to calculate the area of the measured plots. It can be carried out in very different ways, e.g. B. using a calculating roll according to patent 245849. In the enclosed

Zeichnungen und Beschreibungen ist indessen ■ eine zwangläufige Konstruktion vorgezogen worden.Drawings and descriptions is, however, ■ an inevitable construction was preferred.

Fig. ι zeigt die Seitenansicht, Fig. 2 die Vorderansicht des Aufsatzes nach Abnahme eines Schildes vom Gehäuse. In beiden Figuren sind außer Teilen des Gehäuses auch die in den Fig. 3, 4,6 und 7 näher dargestellten Getriebeteile fortgelassen. Fig. 3 stellt einen Horizontalabschnitt in den Höhen A-B (s. Fig. 2) durch den Aufsatz dar und enthält zum Teil die Aufsicht auf die dort befindlichen Räder des Reduktionstriebwerkes, zum Teil einen Schnitt durch dieselben. Fig. 4 zeigt in dem Schnitt C-D (Fig. 3) die Ansicht eines Teiles (der Additionsvorrichtung) des Reduktionstriebwerkes. Fig. 5 enthält die Aufsicht auf den Teilkreis, der sich oben, auf dem Aufsatz befindet. In Fig. 6 ist ein aufrechter Schnitt nach E-F (s. Fig. 3) durch die Entnahmevorrichtung für die reduzierten Drehbewegungen, in Fig. 7 die seitliche Ansicht davon dargestellt. Zugleich enthalten diese Fig. 6 und 7 auch die Umstellvorrichtung von additiven in substraktive Drehungen und die Umstellvorrichtung für Ordinatenaufmessung für seitlich gelegene Punkte. In den Fig. 8 bis 10 sowie 12 und 13 sind später zu erklärende Einzelheiten gezeichnet, in Fig. 11 der Teil eines Schnittes nach G-H (s. Fig. 1) mit Aufsieht auf den Reduktionszylinder. Fig. 14 stellt die Abwicklung des Reduktionszylinders, Fig. 15 des Einstellzylinders dar. Während die bisher genannten Figuren den Aufsatz selbst betreffen, sind in den Fig. 16 bis 19 zwei verschiedene Kartierungsapparate in Aufsichten und Ansichten dargestellt. In den Fig. 20 bis 25 ist die Längenmeßvorrichtung gezeichnet, auf welcher der Aufsatz vorgerollt wird, nebst Einzelheiten für die Auflagerung. Fig. 20 gibt die Seitenansicht, Fig. 21 die Aufsicht, Fig. 22 den Querschnitt davon wieder, die Fig. 23 bis 25 enthalten Einzelheiten der Auflagerung der Längenmeßvorrichtung auf den Picken.Fig. Ι shows the side view, Fig. 2 shows the front view of the attachment after removing a shield from the housing. In both figures, apart from parts of the housing, the transmission parts shown in more detail in FIGS. 3, 4, 6 and 7 have been omitted. Fig. 3 shows a horizontal section at heights AB (see Fig. 2) through the attachment and contains partly a plan view of the wheels of the reduction engine located there, partly a section through the same. Fig. 4 shows in the section CD (Fig. 3) the view of part (of the addition device) of the reduction engine. Fig. 5 contains the plan view of the pitch circle, which is on top of the essay. FIG. 6 shows an upright section according to EF (see FIG. 3) through the removal device for the reduced rotary movements, and FIG. 7 shows the side view thereof. At the same time, these FIGS. 6 and 7 also contain the changeover device from additive to subtractive rotations and the changeover device for measuring the ordinates for laterally located points. In FIGS. 8 to 10 as well as 12 and 13 details to be explained later are drawn, in FIG. 11 the part of a section according to GH (see FIG. 1) with a view of the reduction cylinder. FIG. 14 shows the development of the reduction cylinder, FIG. 15 the setting cylinder. While the figures mentioned so far relate to the attachment itself, FIGS. 16 to 19 show two different mapping apparatuses in top and bottom views. In FIGS. 20 to 25, the length measuring device is drawn on which the attachment is rolled, together with details for the support. Fig. 20 shows the side view, Fig. 21 shows the plan view, Fig. 22 shows the cross section thereof, Figs. 23 to 25 contain details of the support of the length measuring device on the pick.

Es soll nun zunächst eine Übersicht über die verschiedenen Maschinenteile des Aufsatzes und ihre Wirkungen gegeben werden. Die Teile 9 bis 14 dienen zur Feststellung des Aufsatzes mit der Längenmeßvorrichtung, welch letztere mit den Teilen 1 bis 8 dargestellt ist. Die Lage der oberen Aufsatzteile läßt sich durch Benutzung der Teile 15 bis 19 noch nach dem Festklemmen ein wenig ändern, so daß die Dosenlibelle 22 zum Einspielen gebracht werden kann. Ein Rahmen mit festen Zwischenstützen, bestehend aus den Teilen 23 bis 27, 36, 40 hält die verschiedenen Stücke des Aufsatzoberteils zusammen. Letzterer trägt oben einen Winkelkopf oder kleinen Theodoliten mit den Sonderteilen 115 bis 119, 153. Er dient zum Messen bzw. Einstellen der Richtungswinkel (Azimute). Zur Längenübertragung von der Längenmeßvorrichtung dient das Laufrad 21, durch dessen Achse 20 die die Längenwerte darstellenden Umdrehungen auf das Zahnrad 28 übertragen werden. Dessen Umdrehungen werden durch Vermittlung der Teile 29 bis 39, 41, 42 und eines nicht gezeichneten Höhensektors mit Libelle an der Längenmeßvorrichtung so reduziert und auf. die angeschlossenen Ubertragungsteile ' 43 bis 47, 51, 87, 89 übertragen, daß die durch die weiteren Umdrehungen angegebenen Längenmaße den Horizontalreduktionen der wirklich gemessenen entsprechen. Aus den derart bestimmten Abszissenlängen oder aus Ordinatenlängen, die mit dem Rollband gemessen, und deren Maße durch die Teile 48 bis 50 übertragen werden, als ersten Faktoren und aus den vierstelligen Sinus- und Cosinuswerten der eingestellten Richtungen als zweiten Faktoren werden dann die Unterschiede von Hauptkoordinaten mechanisch berechnet. Dazu werden die Funktionswerte im Anschluß an die Richtungsbestimmung eingestellt, und zwar die i. und 4. Stelle je für sich und die 2. und 3. Stelle gemeinsam. Die Einstellung geht von Hand aus unter Benutzung der Teile 83,122,123, 129 bis 132. Die erste Stelle wird festgelegt durch die Teile 119 bis 121, 133 bis 152,160,170, die zweite und dritte Stelle durch die Teile 124 bis 128 und die vierte Stelle durch die Teile 154 bis 159. Die Produktbildung geschieht für die erste Stelle durch die Teile 51 bis 56, für die zweite und dritte durch 84 bis 87, für die vierte Stelle durch 89 bis 94. Die gebildeten Teilprodukte werden dann durch die Teile 57 bis 82, 88 algebraisch addiert. Die Räder 62 und 88 liefern die fertigen Koordinatenunterschiede, und diese werden dann je nach der Vorzeicheneinstellung durch die Teile 95 bis 114 algebraisch addiert. Von den Entnahmewellen können die Hauptkoordinaten an Zählwerke zum ziffernmäßigen Abdrucken und an Koordinatographen zum'Kartieren weitergegeben werden.It should now first give an overview of the various machine parts of the attachment and their effects are given. Parts 9 to 14 are used to determine the essay with the length measuring device, the latter with parts 1 to 8 being shown. The location the upper attachment parts can still be used after clamping by using parts 15 to 19 change a little so that the circular level 22 can be brought into play. A frame with fixed intermediate supports, consisting of parts 23 to 27, 36, 40 holds the different pieces of the tower shell together. The latter has an angled head at the top or small theodolites with the special parts 115 to 119, 153. It is used for measuring or setting the direction angles (azimuths). For transferring length from the length measuring device serves the impeller 21, through whose axis 20 the length values representing Revolutions are transmitted to the gear 28. Whose revolutions are through Mediation of parts 29 to 39, 41, 42 and an elevation sector (not shown) with a dragonfly at the length measuring device so reduced and on. the connected transmission parts' 43 to 47, 51, 87, 89 transferred that the length dimensions indicated by the further turns correspond to the horizontal reductions of those actually measured. From the so determined Abscissa lengths or ordinate lengths, which are measured with the roller tape, and the dimensions of which are transferred through the parts 48 to 50 as the first factors and from the four-digit sine and cosine values of the set Directions as the second factor are then the differences from main coordinates mechanically calculated. For this purpose, the function values are used following the Direction determination set, namely the i. and 4th position each for itself and the 2nd and 3rd position together. The setting is made manually using parts 83,122,123, 129 to 132. The first digit is determined by parts 119 to 121, 133 to 152, 160, 170, the second and third digit by parts 124 to 128 and the fourth digit by parts 154 to 159. The product formation happens for the first place by the parts 51 to 56, for the second and third through 84 to 87, for the fourth digit through 89 to 94. The partial products formed are then added algebraically by parts 57 to 82, 88. The wheels 62 and 88 provide the finished coordinate differences, and these are then depending on the sign setting by parts 95 to 114 added algebraically. From the extraction shafts Main coordinates on counters for numerical printing and on coordinatographs to be passed on for mapping.

Die Abszissenmeßvorrichtung 1 ist nach Fig. 20 als Gitterträger aus Leichtmetall gedacht, der sich an einigen Stellen durch Lösung von Gelenkbolzen in kürzere Meßstäbe zerlegen läßt. Sein Obergurt 2 trägt die Zahnstange 3 und dient mit seinen seitlich hervorragenden Teilen als Führung für den Aufsatz (s. Fig. 1). iro Die mit Stativbeinen versehenen Picken haben oben ein ausziehbares und festklemmbares Rohr 4 mit hohlem Querstück 5. In letzterem kann ein Bügel 6 um ein geringes Maß verschoben werden. Dieser Bügel dient zur Auflagerung des Abszissenstabes 1 nach Fig. 23 bis 25. Letzterer wird an seinem einen' Ende mittels eines, an seinem anderen Ende mittels zweier dünner Stahlhaken 7 bzw. 8 auf die Bügel 6 der benachbarten Picken gelegt. Er kann bei dieser Auflagerung offenbar beliebig geneigte Lagen einnehmen (s. Fig. 20), und er kann auch mit einemThe abscissa measuring device 1 is intended according to Fig. 20 as a lattice girder made of light metal, which can be broken down into shorter measuring rods in some places by loosening hinge pins leaves. His upper belt 2 carries the rack 3 and is used with its protruding laterally Share as a guide for the essay (see Fig. 1). iro Have the picks with tripod legs above an extendable and clampable tube 4 with a hollow crosspiece 5. In the latter a bracket 6 can be moved a small amount. This bracket is used for support of the abscissa bar 1 according to Fig. 23 to 25. The latter is at its one end by means of a, at its other end by means of two thin steel hooks 7 and 8 on the bracket 6 of the neighboring Peck laid. With this support, it can evidently assume any inclined position (see Fig. 20), and he can also use a

Ende samt dem Bügel 6 an dem quer zur .Messungslinie gerichteten Querstück 5 seitlich um ein geringes Maß verschoben und dadurch schnell genau in die Messungslinie gelegt werden, wenn die Picke sich nicht genau in dieser Linie befindet. Auf dem Abszissenstab soll ein Neigungsmesser angebracht sein (nicht gezeichnet). Der Aufsatz (Fig. 1, 2 und 3) läßt sich mit seiner Haltevorrichtung 9 bis 15 über den Obergurt 2 des Abszissenstabes überschieben und auf ihm mittels der Klemmschrauben 12 an beliebiger Stelle festklemmen. An dem wiegeförmig gebogenen C-Profil 9 können seitlich die beiden unten offenen Bügel 10 in aufrechten Führungen auf und nieder gleiten. Die untersten Enden 14 dieser Bügel umfassen den Obergurt 2 des Abszissenstabes. An beiden Enden der Wiege 9 sind zentrisch (über der Zahnstange 3) Lager für je eine mit Rechts- und Linksgewinde versehene Schraube 12 angebracht. Die Mutter für das obere Gewinde befindet sich im wagerechten Querstück des äußeren Bügels 10, die Mutter für das untere Gewinde befindet sich in dem entsprechenden wagerechten Querstück eines inneren, die Zahnstange 3 übergreifenden Bügels, von dem in Fig. 2 die untersten Seitenteile 13 zu erkennen sind.. Durch Anziehen einer Schraube 12 können gleichzeitig die unteren Enden 14 des äußeren Bügels 10 von unten und die unteren Enden 13 des inneren Bügels von oben gegen den Obergurt 2 des Abszissenstabes geklemmt werden, so daß durch Anziehen beider Schrauben 12 die gesamte Haltevorrichtung 9 bis 19 fest auf dem Abszissenstab befestigt werden kann. Ein oben vorragender, auf der Wiege 9 befestigter Arm 15 umfaßt die Achse 20 des Laufrades 21, so daß auch diese durch Anziehen der Schrauben 12 über irgendeiner Stelle der Messungslinie auf dem Abszissenstab festgehalten werden kann. Sind die Schrauben 12 nicht angezogen, so kann der ganze Aufsatz über dem Abszissenstab vor- und zurückgeschoben werden, wobei, sich das Laufrad ,21 samt seiner Achse 20 vor- oder rückwärts dreht. Führungsrollen 11 in den Bügeln 10 sollen während der erwähnten Längsverschiebung größere seitliche Aufsatzbewegungen verhindern.End together with the bracket 6 on the transverse piece 5 directed transversely to the measurement line shifted by a small amount and thus quickly placed precisely in the measurement line, if the pick is not exactly in this line. An inclinometer should be placed on the abscissa attached (not shown). The essay (Fig. 1, 2 and 3) can be with his holding device 9 to 15 slide over the upper belt 2 of the abscissa rod and clamp on it by means of the clamping screws 12 at any point. On the cradle-shaped curved C-profile 9 can laterally upright the two brackets 10, which are open at the bottom Guides slide up and down. The lowermost ends 14 of these brackets encompass the upper belt 2 of the abscissa rod. At both ends of the cradle 9 are centrically (above the rack 3) Bearings for one right-hand and one left-hand thread screw 12 are attached. The mother for the upper thread is located in the horizontal cross piece of the outer bracket 10, which The nut for the lower thread is located in the corresponding horizontal crosspiece an inner, the rack 3 overlapping bracket, of which in Fig. 2 the lowermost side parts 13 can be seen .. By tightening a screw 12, the lower Ends 14 of the outer bracket 10 from below and the lower ends 13 of the inner bracket from be clamped above against the upper belt 2 of the abscissa rod, so that by tightening both screws 12, the entire holding device 9 to 19 firmly attached to the abscissa rod can be. A protruding above, attached to the cradle 9 arm 15 includes Axis 20 of the impeller 21, so that this too by tightening the screws 12 over any Location of the measurement line can be recorded on the abscissa rod. Are the Screws 12 are not tightened, so the entire attachment can be pushed back and forth over the abscissa bar be, wherein, the impeller, 21 together with its axis 20 forwards or backwards turns. Guide rollers 11 in the bracket 10 are intended prevent larger lateral attachment movements during the mentioned longitudinal displacement.

Gegenüber dem Arm 15 an der anderen (linken)Opposite arm 15 on the other (left)

Seite des Laufrades 21 hängt auf der Achse 20 ein Stellarm 16, dessen unteres, wagerecht abgebogenes Ende das Muttergewinde für eine Schraube 19 trägt, die in der für den Durchgang der Zahnstange 3 geschlitzten Wiege- 9 drehbar gelagert ist. Durch Anziehen der Stellschraube 19 kann der Stellarm 16 um ein geringes Maß gehoben oder gesenkt und damit zugleich die Laufradachse 20 um ein geringes Maß gedreht, der ganze, von der Laufradachse getragene Aufsatz also seitlich gekippt und die Libelle 22 in der Richtung quer zur Messungslinie zum Einspielen gebracht werden. Größere Kippbewegungen müßten durch Drehung des ganzen Abszissenstabes hervorgerufen werden. In der Längsrichtung der Messungslinie können größere Drehbewegungen unmittelbar am Aufsatz vorgenommen werden. Dazu ist ein. Teil 23 des noch zu beschreibenden Aufsatzrahmens in einem um die Laufradachse sich krümmenden Kreisbogenstück am Stellarm 16 dicht vorbeigeführt. Dieses Rahmenstück 23 trägt einen kreisbogenförmigen Schlitz, durch den mit Spielraum eine im Stellarm 16 drehbar gelagerte Schraubenspindel hindurchgeführt ist. Beim Vor- und Zurückkippen des Aufsatzes um die Laufradachse 20 gleitet also der kreisbogenförmige Schlitz im Rahmenstück 23 über der bei dieser Kippbewegung am Stellarm 16 festliegenden Schraubenspindel 18 hin und her, kann aber in jeder dieser Kipplagen durch Anziehen der Schraube 18 festgehalten werden, indem dabei die auf der Spindel 18 sitzende Mutter 17 das geschlitzte Rahmenstück 23 fest zwischen sich und den Stellarm 16 einpreßt. Zu dieser gröberen Kippbewegung läßt sich eine (nicht gezeichnete) Feinbewegung anbringen, so daß die Libelle 22 auch in der die Messungslinie enthaltenden lotrechten Ebene und demnach allseitig zum Einspielen gebracht werden kann.On the side of the impeller 21, an actuating arm 16 hangs on the axis 20, the lower one of which is bent horizontally End of the nut thread for a screw 19 carries, which is in the for the passage the rack 3 slotted weighing 9 is rotatably mounted. By tightening the set screw 19, the actuating arm 16 can be reduced by a small amount Measure raised or lowered and thus at the same time the impeller axis 20 by a small amount rotated, the whole attachment carried by the wheel axle tilted sideways and the Dragonfly 22 can be brought in in the direction transverse to the measurement line. Bigger ones Tilting movements would have to be caused by rotating the entire abscissa rod. In the longitudinal direction of the measurement line, larger rotary movements can be made directly on the attachment be made. To do this is a. Part 23 of the still-to-be-described attachment frame in a circular arc piece curving around the impeller axis on the actuating arm 16 closely. This frame piece 23 carries a circular arc-shaped slot through which A screw spindle rotatably mounted in the actuating arm 16 is passed through. At the Tilting the attachment forwards and backwards about the running wheel axis 20 thus slides the circular arc Slot in the frame piece 23 above the one that is fixed on the actuating arm 16 during this tilting movement Screw spindle 18 back and forth, but can be in each of these tilted positions by tightening the screw 18 are held by the seated on the spindle 18 Nut 17 presses the slotted frame piece 23 firmly between itself and the actuating arm 16. A fine movement (not shown) can be added to this coarser tilting movement, so that the level 22 is also in the vertical plane containing the measurement line and accordingly can be brought in on all sides.

Das schon erwähnte Rahmengestell des Aufsatzes kann aus einem Kasten oder auch, wie in den beiliegenden Zeichnungen, aus zwei Seitenschilden 24 bestehen, die durch Stehbolzen und Bleche 25 nach Bedarf miteinander fest verbunden sind. Das Gestell liefert die Lager für die an festen Stellen drehbaren Räder, Zylinder usw. und enthält auch die Lager für die Laufradachse 20. Es können sich also, wenn der Aufsatz nicht festgeklemmt ist, sowohl die Haltevorrichtung 9 bis 19, wie das Laufrad 21, wie auch das Gestell 23, 24 ff. mit dem Getriebe um die Laufradachse unabhängig voneinander drehen. Beiderseitig in der Fortsetzung der Laufradachse enthält der Rahmen zwei festeAnsätze 26, die zur Führung des Aufsatzes beirn Vorrollen dienen sollen. Im.unteren Teil des Aufsatzes sind die Schilde 24 zu einem breiteren Kasten zusammengeschlossen, um der Reduktionsvorrichtung zur Bildung der Hauptkoordinaten Platz zu gewähren. Im oberen Teil des Aufsatzes befindet sich, fest in den Rahmen eingefügt, das Lager 27 für die Stehachse eines Winkelkopfes bzw. (wie in Fig. 1 und 2 angenommen) eines kleinen Repetitionstheodoliten besonderer Konstruktion.The already mentioned frame of the attachment can be made of a box or like in the accompanying drawings, consist of two side shields 24 secured by studs and sheets 25 are firmly connected to one another as required. The rack provides the bearings for the wheels, cylinders etc. that can be rotated at fixed points and also contains the bearings for the wheel axle 20. It can therefore, if the attachment is not clamped, both the holding device 9 to 19, as well as the impeller 21, as well as the frame 23, 24 ff. with rotate the gearbox around the impeller axis independently of each other. Both sides in the sequel On the wheel axle, the frame contains two fixed lugs 26 which are used to guide the attachment to serve at the fore-roll. In the lower part of the essay, the shields are 24 to one wider box joined to form the main coordinates of the reduction device To grant space. In the upper part of the attachment is, firmly in the frame inserted, the bearing 27 for the vertical axis of an angle head or (as assumed in Fig. 1 and 2) of a small repetition theodolite of special construction.

Es möge nun zuerst die für sich, unabhängig von dem Koordinatenrechnungs-Triebwerk angeordnete Vorrichtung zur Reduktion der schräg gemessenen Abszissenlängen auf die Horizontalebene beschrieben werden. Dabei und auch späterhin dürfte es lediglich aus Rücksicht auf die Einfachheit der BeschreibungLet it now first be the one arranged independently of the coordinate calculation engine Device for reducing the obliquely measured abscissa lengths to the Horizontal plane to be described. Here and later it should only be out of consideration on the simplicity of the description

zweckmäßig sein, sogleich bestimmte Längenmaße als Beispiele einzuführen. Es muß indessen ausdrücldich hervorgehoben werden, daß sich die Triebwerke auf Grund der allgemein gültigen Ideen auch mit anderen Längenmaßen und im einzelnen auch mit ganz anderen Längenverhältnissen durchführen lassen.It may be useful to introduce certain length dimensions as examples. It must meanwhile It should be emphasized that the engines are based on the general valid ideas with other length dimensions and, in particular, with completely different length ratios have it carried out.

Das Laufrad 21 ist in den Zeichnungen so bemessen, daß es sich auf je 50 cm Länge des Abszissenstabes einmal herumdreht. Zugleich dreht sich die mit dem Laufrad befestigte Laufradachse 20 und das fest auf ihr aufgekeilte Zahnrad 28. In dieses greift Rad 29 mit fest im Rahmen gelagerter Achse 30 ein, dreht sich infolge seines kleineren Umfanges aber schon bei 20 cm schräger Abszissenlänge einmal herum. Über die Achse 30 ist lose übergeschoben die Hohlachse 31 eines 20 zähnigen Zahnrades 32, dessen Umdrehungen von denen des Rades 29 abhängig gemacht sind, doch so, daß das Zahnrad 32 bei einer oder mehreren Umdrehungen immer um je eine Zahnteilung gegenüber der Drehung des Rades 29 aufgehalten werden kann. Um diesen Zweck zu erreichen, ist im Rad 29 eine Achse 35 drehbar gelagert, auf welcher an der. einen Radseite das im Eingriff mit 32 befindliche kleine breite Zahnrad 33 und an der anderen Seite das Hemmrad 34 aufgekeilt sitzt. Einen Schnitt durch die Achsen 30 und 35 zwischen den Rädern 34 und 29 entlang nebst der Ansicht des hernach zu beschreibenden Hebelgestänges 37, 38 zeigt Fig. 12. Das Hemmrad 34 gleitet mit seinen Hemmflächen längs einer am Rahmengestell befestigten hervorstehenden Rundung 36 und wird während dieses Entlanggleitens samt dem Zahnrad 33 an einer eigenen Drehung um die gemeinsame Achse 35 verhindert. Die dann gerade mit dem Zahnrad 32 in Eingriff befindlichen Zähne des Zahnrades 33 wirken als Mitnehmer und drehen das Zahnrad 32 zugleich mit 29 mit derselben Winkelgeschwindigkeit herum. Der untere Teil der festen Rundung am Rahmenteil 36 ist nun ersetzt durch die bewegliche Rundung am Hebelarm 37 eines Hebelgestänges und kann aus der Bahn des' Hemmrades 34 zurückbewegt werden, und zwar immer dann, wenn sich der mit 37 gekuppelte Hebelarm 38 mit seinem oberen nasenförmigen Ende in den hervortretenden Teil der Bahn des breiten Mitnehmerzahnrädchens 33 vorbewegt. Bei dieser Bewegung des Hebelgestänges 37, 38 stößt während der Drehung des Rades 29 der innerste, vortretende Zahn des Mitnehmerzahnrädchens 33 von unten gegen die. Nase 38. Das Mitnehmerrad 33 dreht sich dann unter Mitdrehung des Zahnrades 32 um eine Zahnteilung zurück, da es inzwischen infolge des Zurücktretens des Hebels 37 nicht durch das angeschlossene Hemmrad 34 gehemmt wird.The impeller 21 is dimensioned in the drawings so that it is on each 50 cm length of the Turns the abscissa bar around once. At the same time, the wheel axle attached to the wheel rotates 20 and the gearwheel 28 firmly keyed onto it. In this gearwheel 29 engages firmly in the frame mounted axle 30, but already rotates due to its smaller circumference with a 20 cm inclined abscissa length once around. About the axis 30 is loosely pushed over the Hollow axle 31 of a 20-tooth gear 32, the revolutions of which differ from those of the wheel 29 are made dependent, but so that the gear 32 with one or more revolutions can always be stopped by one tooth pitch with respect to the rotation of the wheel 29. To achieve this purpose, an axle 35 is rotatably mounted in the wheel 29, on which the. a wheel side which is in mesh with 32 small wide gear 33 and on the the other side of the jamming wheel 34 is wedged. A section through axes 30 and 35 between the wheels 34 and 29 along with the view of what is to be described below Lever linkage 37, 38 is shown in FIG. 12. The jamming wheel 34 slides along with its jamming surfaces a protruding rounding 36 attached to the frame and is during this Sliding along with the gear 33 on its own rotation about the common axis 35 prevented. The teeth of the gearwheel which are then just in engagement with the gearwheel 32 33 act as a driver and rotate the gear 32 at the same time with 29 at the same angular speed hereabouts. The lower part of the fixed curve on the frame part 36 has now been replaced by the movable curve on the lever arm 37 a lever linkage and can be moved back out of the path of the ratchet wheel 34, and always when the lever arm 38 coupled with 37 with its upper nose-shaped End in the protruding part of the path of the wide driving gear 33 is advanced. With this movement of the lever linkage 37, 38 is hit by the innermost protruding tooth of the wheel 29 as it rotates Driving gear 33 from below against the. Nose 38. The driver wheel 33 rotates then while the gear 32 rotates back by one tooth pitch, as it has meanwhile been due the stepping back of the lever 37 is not inhibited by the connected ratchet wheel 34.

Unmittelbar darauf bei der Weiterdrehung des Rades 29 mit 33 und 34 übernimmt die feste Rundung 36 wieder die Hemmung beider Rädchen 34 und 33, welch letzteres also auch wiederals Mitnehmer die gleichschnelle Mitdrehung des Zahnrades 32 nebst Hohlachse 31 mit dem Zahnrad 29 veranlaßt, bis zur nächsten Einwirkung des Hebelgestänges 37, 38. Der Hebel 38 ist durch Nut und Feder 0. dgl. auf seiner Achse 39 aufgesetzt. Wird diese gedreht, so dreht sich also das Hebelgestänge 37, 38 mit und veranlaßt durch die Einwirkung des Mitnehmerrades 33, daß sich das Rad 32 mit seiner Hohlachse 31 (bei den gewählten Zähnezahlen) nur um 19 Zahnteilungen dreht, während das Rad 29 sich um 20 Zahnteilungen dreht, d. h. während der Aufsatz um 20 cm schräger Abszissenlänge vorgerückt ist. Die Hohlachse 31 gibt also bei der Drehung der Achse 39 an das übrige Getriebe nur das reduzierte Abszissenmaß von 19 cm (statt 20 cm) weiter, oder anders ausgedrückt: es wird auf einer schrägen Abszissenlänge von 20 cm eine Maßverkürzung um ι cm vorgenommen. Die Achse 39 kann nun in ihren Lagern seitwärts verschoben werden, während das Hebelgestänge 37, 38 durch den am Rahmen befestigten Querstab 40 an einer gleichzeitigen Verschiebung verhindert wird. Bei solcher Verschiebung verschiebt sich indessen der an der Achse 39 starr befestigte Hebelarm 41 seitlich mit; sein freies Ende gleitet dabei an einem mit Zähnen verschiedener Breite versehenen Reduktionszylinder 42 entlang. Dieser wird durch Schnecke von der Achse 30 aus bewegt, und zwar ist bei dem gezeichneten Beispiel angenommen, daß er sich bei einer schrägen Abszissenlänge von 10 m einmal um seine Achse dreht. Stößt bei dieser Drehung des Reduktionszylinders einer seiner Zähne gegen die ein wenig federnde Nase des Hebelarmes 40, so wird letzterer zurückgedreht, die Achse 39 dreht sich mit und zugleich auch das Hebelgestänge 37, 38, deren beide Nasen sich zur vorbeschriebenen Reduktion bereitstellen. In Fig. 14 ist die Abwicklung des Reduktionszylinders 42 dargestellt. Die schwarzen, starken Striche deuten die -Zähne an. Im äußersten Zylinderquerschnitt vorn am Aufsatz, rechts in den Fig. 1 und 14, befindet sich kein Zahn; im äußersten Querschnitt hinten links sind in gleichen Zwischenräumen 50 Zähne angebracht. Zwischen diesen beiden äußersten Querschnitten nimmt die Zähnezahl in gleichen Abständen von Zahn zu Zahn zu, und zwar sind die neu hinzutretenden Zähne immer möglichst gleichmäßig über den Umfang verteilt. Die Achse 39 läßt sich nun, einer (nicht dargestellten) Skala entsprechend, durch Verschiebung so einstellen, daß die Nase des Hebelarms 41 jedem der 51 verschiedenen Querschnitte des Reduktionszylinders gegenübertreten kann. Bei den ge- wählten Umfangsgeschwindigkeiten der Räder 29 und 42 können demnach je nach der Ver-Immediately afterwards with the further rotation of the wheel 29 with 33 and 34, the fixed rounding 36 again takes over the inhibition of both wheels 34 and 33, which the latter also causes the same speed of rotation of the gear 32 and the hollow shaft 31 with the gear 29 until the next Action of the lever linkage 37, 38. The lever 38 is placed on its axis 39 by means of tongue and groove or the like. If this is rotated, the lever linkage 37, 38 rotates with it and, through the action of the driver wheel 33, causes the wheel 32 to rotate with its hollow axle 31 (with the selected number of teeth) only by 19 tooth pitches, while the wheel 29 rotates 20 tooth pitches rotates, ie while the attachment is advanced by 20 cm inclined abscissa length. When the axis 39 is rotated, the hollow axis 31 only passes on the reduced abscissa dimension of 19 cm (instead of 20 cm) to the rest of the gear, or in other words: a dimension shortening of ι cm is made on an inclined abscissa length of 20 cm. The axis 39 can now be shifted sideways in its bearings, while the lever linkage 37, 38 is prevented from being displaced at the same time by the transverse rod 40 attached to the frame. In the event of such a displacement, however, the lever arm 41, which is rigidly attached to the axis 39, moves laterally with it; its free end slides along a reduction cylinder 42 provided with teeth of different widths. This is moved by a screw from the axis 30, and it is assumed in the example shown that it rotates once about its axis with an inclined abscissa length of 10 m. If during this rotation of the reduction cylinder one of its teeth hits the slightly resilient nose of the lever arm 40, the latter is turned back, the axis 39 rotates with it and at the same time the lever rod 37, 38, the two noses of which are available for the reduction described above. In Fig. 14 the development of the reduction cylinder 42 is shown. The black, strong lines indicate the teeth . In the outermost cylinder cross-section at the front of the attachment, on the right in FIGS. 1 and 14, there is no tooth; in the outermost cross-section at the rear left, 50 teeth are attached in the same spaces. Between these two outermost cross-sections, the number of teeth increases at equal intervals from tooth to tooth, and the newly added teeth are always distributed as evenly as possible over the circumference. The axis 39 can now, according to a (not shown) scale, adjusted by displacement so that the nose of the lever arm 41 can face each of the 51 different cross-sections of the reduction cylinder. At the selected circumferential speeds of the wheels 29 and 42, depending on the

Schiebungseinstellung der Achse 39 auf einer schrägen Abszissenlänge von 10 m ο bis 50 einzelne Maßverkürzungen von je 1 cm Länge vorgenommen werden. Dann übertragen sich auf das Koordinatenrechnungs-Triebwerk statt der Länge I des schräg gelegten Abszissenstabes von 10 m die reduzierten Abszissenlängen V zu 9,99 m bzw. 9,98 m usw. bis zu 9,50 m. Es wird nun für zweckmäßig gehalten, auf dem am Abszissenstab befestigten Neigungsmesser Teilstriche für die Winkel arc cos , o ΐο,οο 9,98 ,. 9,50
arc cos -^-^— usw. bis arc cos -^-^— anzu-10,10 10,00
Adjustment of the shift of the axis 39 on an inclined abscissa length of 10 m ο up to 50 individual shortenings of 1 cm length each. Then instead of the length I of the inclined abscissa rod of 10 m, the reduced abscissa lengths V to 9.99 m or 9.98 m etc. up to 9.50 m are transferred to the coordinate calculation engine. on the inclinometer attached to the abscissa rod, graduation marks for the angles arc cos, o ΐο, οο 9.98,. 9.50
arc cos - ^ - ^ - etc. to arc cos - ^ - ^ - an -10.10 10.00

bringen. Die Pickenträger haben beim Vorlegen des Abszissenstabes durch Hebung oder Senkung des Pickenrohres 4 (Fig. 20, 23 und 24) die Libelle bzw. den.Zeiger des Neigungsmessers auf einen der vorbezeichneten Winkelteilstriche einzustellen. Am Aufsatz wird dann von dem messenden Techniker die Achse 39 durch Verschiebung auf den entsprechenden Teilstrich eingestellt, so daß gerade diejenige Maßverkürzung entsteht, die zwischen 10 m schräger Abszissenlänge und deren Horizontalprojektion besteht. Nach Vorrollung des Aufsatzes über . den ganzen Abszissenstab hinweg werden dann immer zwangläufig genau reduzierte Längenmaße V an das Koordinatenrechnungs-Triebwerk von der Hohlachse 31 weitergegeben. Die Zwischenmaße Γ sind wegen der möglichst gleichmäßigen Verteilung der Zähne auf dem Umfang des Reduktionszylinders 42 nur um sehr geringe Beträge fehlerhaft, die für die Praxis keine Rolle spielen. Es ist ohne weiteres einzusehen, daß man in entsprechender Weise auch die Höhenunterschiede der überrollten Abszissenstrecken maschinell registrieren könnte. In dem vorgelegten Projekt ist aber davon ■ 40 abgesehen worden. Wie beim Hauptpatent ; näher beschrieben, werden die einzelnen Messungspunkte von Messungslinien aus durch Abszissen und Ordinaten oder Lote aufgenommen. Diese Messungselemente V und h sollen in der folgenden Beschreibung »Messungskoordinaten« genannt werden. Sie bilden nach dem Projekt des Hauptpatents auch die EIe-: mente der Zahlenregistrierung und Kartierung. ; Nach dem vorliegenden Projekt können diese : bring. When the abscissa rod is presented, the pick bearers have to adjust the level or the pointer of the inclinometer to one of the above-mentioned angle graduation marks by raising or lowering the pick tube 4 (Figs. 20, 23 and 24). The measuring technician then adjusts the axis 39 on the attachment by shifting it to the corresponding graduation so that precisely that diminution occurs which exists between 10 m of inclined abscissa length and its horizontal projection. After rolling the essay over . Along the entire abscissa, precisely reduced linear dimensions V are then always passed on to the coordinate calculation engine from the hollow axis 31. The intermediate dimensions Γ are faulty only by very small amounts, which play no role in practice, because the teeth are distributed as uniformly as possible on the circumference of the reduction cylinder 42. It is readily apparent that the height differences of the abscissa stretches overrun could also be recorded by machine in a corresponding manner. In the project presented, however, this has been ■ 40 not done. As with the main patent ; Described in more detail, the individual measurement points are recorded from measurement lines through abscissas and ordinates or perpendiculars. These measurement elements V and h shall be called “measurement coordinates” in the following description. They form after the project of the main patent also EIe- mente number registration and mapping. ; According to the present project, these can :

Messungskoordinaten zwar auch auf bekannte Weise mechanisch registriert, für die Kartierung sollen sie indessen nicht verwendet werden. Vielmehr wird es für zweckmäßig gehalten, alle Messungskoordinaten V und h in »Hauptkoordinaten« für ein einziges Koordinatensystem umzurechnen. Diese Umrechnung : geschieht im unteren Teil des Aufsatzes und geht ' von der Achse 47 aus.Measurement coordinates are also registered mechanically in a known manner, but they should not be used for mapping. Rather, it is considered expedient to convert all measurement coordinates V and h into "main coordinates" for a single coordinate system. This conversion: takes place in the lower part of the essay and is based on the axis 47.

Auf der sich verhältnisgleich mit den reduzierten Abszissenlängen V drehenden Hohlachse 31 ist die Kettenscheibe 43 verschiebbar i angebracht. Eine Kette 45 überträgt zwangläufig die Drehungen der Hohlachse 31 unter Vermittlung der Scheibe 43 auf die beiden Achsen 46 und 47. In den Unterlagen ist angenommen, daß die Achsen sich gleichschnell mitdrehen, d. h. auf 20 cm horizontaler Abszissenlänge soll eine einmalige Umdrehung erfolgen. Es können nun auch die Ordinatenentfernungen h nach seitlich gelegenen Messungspunkten · in gleichem Verhältnis zwischen Messungslänge und Umdrehung als Drehungen auf jene Achsen 46 und 47 übertragen werden. Dazu ist an der vorderen Schildseite des Aufsatzes die Rollbandhülse 48 angebracht, darüber die Meßrolle 49, die auf dem Umfang in gleichen Entfernungen Stifte trägt. Ein entsprechend gelochtes Rollband wird je nach der Lage des Messungspunktes aus der Hülse 48 nach rechts oder links über die Meßrolle 49 gelegt. Diese dreht sich mithin beim Ausziehen des. Rollbandes zur Messung einer Ordinate h rechts oder links herum und teilt ihre Drehungen vermittels der Übertragungsglieder 50 der Achse 46 und auch mittels der Kette 45 der Achse 47 mit. Beide Achsen drehen sich in gleichem Sinn wie beim Vorrollen des Aufsatzes auf der Abszissenlinie, wenn das Rollband zur Messung einer rechts seitwärts gelegenen Ordinate nach rechts über die Meßrolle 49 gelegt wird; im anderen Falle drehen sich die Achsen 46 und 47 rückläufig, gleichsam so, als ob die Ordinate —h nach links abgemessen würde. Bei solchen Abmessungen von Loten oder Ordinaten soll die Scheibe 43 (durch nicht gezeichneten Ausrückhebel) auf ihrer Achse seitwärts verschoben und dabei von der Achse 31 entkuppelt werden, so daß die Scheibe 43 leer mitläuft, also die Hohlachse 31 sich nicht mitdreht. Die Strecken h müssen wagerecht abgemessen werden.The chain pulley 43 is mounted displaceably on the hollow axis 31 rotating in relation to the reduced abscissa lengths V. A chain 45 inevitably transmits the rotations of the hollow axle 31 to the two axles 46 and 47 through the intermediary of the disk 43. In the documents it is assumed that the axles rotate at the same speed, ie a single rotation should take place over a horizontal abscissa length of 20 cm. The ordinate distances h to laterally located measurement points can now also be transferred as rotations to those axes 46 and 47 in the same ratio between measurement length and revolution. For this purpose, the roller band sleeve 48 is attached to the front shield side of the attachment, above the measuring roller 49, which carries pins at equal distances on the circumference. A correspondingly perforated roller tape is placed from the sleeve 48 to the right or left over the measuring roller 49, depending on the position of the measurement point. When the roller belt is pulled out, this rotates to the right or left to measure an ordinate h and communicates its rotations to the axis 46 by means of the transmission members 50 and also to the axis 47 by means of the chain 45. Both axes rotate in the same direction as when the attachment is rolled forward on the abscissa line when the roller tape is placed over the measuring roller 49 to the right to measure an ordinate to the right; in the other case the axes 46 and 47 rotate in reverse, as if the ordinate - h were measured to the left. With such dimensions of perpendiculars or ordinates, the disk 43 should be shifted sideways on its axis (by release lever not shown) and thereby decoupled from the axis 31 so that the disk 43 runs idle, so the hollow axis 31 does not rotate. The distances h must be measured horizontally.

Die Messungskoordinaten U und h sollen nun mechanisch in Hauptkoordinaten verwandelt werden. Die Unterschiede solcher Hauptkoordinaten für Messungspunkte auf einer Messungslinie (Abszissenlinie), die den Richtungswinkel qj gegen die Hauptabszissenachse besitzt, werden bekanntlich berechnet nach den Formeln Δ χ = V cos ψ und Ay = V sin φ. Für Messungspunkte, die rechtwinklig zu dieser Messungslinie den Abstand h haben, werden die Unterschiede der Hauptkoordinaten für das Lot h berechnet nach den Formeln Δ % —h · sin φ und Ay = h ■ cos φ, wobei das Lot h rechts positiv, links negativ zu rechnen ist. Die Hauptkoordinaten selbst ergeben sich durch algebraische Addition zu X = Σ Δ χ und Y = ^Ay. Diese mechanisch zu berechnenden Werte können auf bekannte Weise mechanisch registriert und auch an den Koordinatographen zur mechanischen Kartierung ■ weitergegeben werden. .The measurement coordinates U and h are now to be converted mechanically into main coordinates. The differences of such main coordinates for measurement points on a measurement line (abscissa line), which has the direction angle qj to the main abscissa axis, are known to be calculated according to the formulas Δ χ = V cos ψ and Ay = V sin φ. For measurement points that have a distance h at right angles to this measurement line, the differences in the main coordinates for the perpendicular h are calculated using the formulas Δ % - - h · sin φ and Ay = h ■ cos φ, where the perpendicular h is positive on the right, left is to be expected negatively. The main coordinates themselves result from algebraic addition to X = Σ Δ χ and Y = ^ Ay. These values to be calculated mechanically can be registered mechanically in a known manner and also passed on to the coordinateograph for mechanical mapping. .

Für die Messungspraxis genügt es, wenn die Werte für sin φ und cos φ als vierstellige Dezimalbrüche in die obigen Formeln eingesetzt werden. Die Multiplikation mit der ersten Dezimalstelle wird auch mechanisch als Multiplikation durchgeführt von der Achse 47 (Fig. i, 2 und 3) aus. Auf ihr sind 10 Kegelräder 51 fest angebracht, deren kleinstes acht und deren größtes 80 Zähne besitzt, während die Zwischenräder so viele Zähne aufweisen, wie die dazwischenliegenden, durch 8 teilbaren Zahlen angeben. Mit einem dieser zehn Kegelräder 51 können in später zu beschreibender Weise durch achsiale Verschiebung in Eingriff gebracht werden je für sich die beiden Kegelräder 52 und 55 mit je 80 Zähnen. Wenn letztere nacheinander mit dem 8-, 16-, 24-. . . 80-zähnigen Rad 51 in Eingriff gebracht werden, müssen sie mithin nacheinander von den Drehungen der Achse 47 das 0,1-, 0,2-, 0,3-. . . 1,0-fache als Drehung weitergeben an ihre Achsen 53 und 56, mit denen sie in beliebigen Lagen durch Nut und Feder verbunden bleiben. Diese Dezimaldrehungen werden auf die beiden fest auf den Achsen 53 und 56 sitzenden Scheiben 54 und 57 übertragen. Letztere drehen sich also bei der Abrollung einer wagerechten Abszissenlänge von 20 cm je nach der Stellung der betreffenden Kegelräder 52 und 55 nur so viel, als ob 2, 4, 6... 20 cm abgerollt wären. Bei der Abrollung einer wagerechten Abszissenlänge von 10 m entsprechen die Drehungen der Scheiben 54 und 57 den Strecken 1,00, 2,00, 3,00 . . . 10,00 m, je nach der Verschiebungslage der Kegelräder 52 und 55, oder anders ausgedrückt: die Drehungen der Scheiben 54 und 57 geben die Werte der Sinus- bzw. Cosinusprodukte an für die runden Funktionswerte 0,1, 0,2, 0,3 ... 1,0. Di eZwischenwerte der Funktionsprodukte werden erhalten, indem zu den einzelnen Teildrehungen der Scheiben 54 und 57 noch anderweite Teildrehungen hinzugefügt oder abgezogen werden, also durch additive Reduktion, wie sie bereits zwischen den Rädern 29 und 32 wirksam war. Die zugehörigen Triebwerksteile sind für die Bildung der Sinus- und Cosinusprodukte gleichartig durchgebildet. Des halb soll im folgenden nur das Sinustriebwerk beschrieben werden.For practical measurement purposes, it is sufficient if the values for sin φ and cos φ are four-digit decimal fractions can be used in the above formulas. Multiplication by the first decimal place is also mechanically called multiplication carried out from the axis 47 (Fig. i, 2 and 3). There are 10 bevel gears on it 51 firmly attached, the smallest of which has eight and the largest of which has 80 teeth, while the intermediate gears have as many teeth as the intermediate ones, divisible by 8 Specify numbers. With one of these ten bevel gears 51 can be described in later The two can be brought into engagement by axial displacement Bevel gears 52 and 55 with 80 teeth each. If the latter one after the other with the 8-, 16-, 24-. . . 80-toothed Wheel 51 are brought into engagement, they must therefore one after the other of the Rotations of the axis 47 the 0.1-, 0.2-, 0.3-. . . Pass 1.0 times the rotation to their axes 53 and 56, with which they remain connected in any position by tongue and groove. These decimal rotations are made on the two disks that are firmly seated on the axes 53 and 56 54 and 57 transferred. The latter rotate when a horizontal one unwinds Abscissa length of 20 cm depending on the position of the bevel gears 52 and 55 in question just like that much as if 2, 4, 6 ... 20 cm were unrolled. When unrolling a horizontal abscissa length from 10 m the rotations of the disks 54 and 57 correspond to the distances 1.00, 2.00, 3.00. . . 10.00 m, depending on the displacement position of the bevel gears 52 and 55, or different In other words: the rotations of the disks 54 and 57 give the values of the sine and cosine products, respectively on for the round function values 0.1, 0.2, 0.3 ... 1.0. The intermediate values of the functional products are obtained by adding other partial rotations to the individual partial rotations of the disks 54 and 57 or deducted, i.e. through additive reduction, as it is already between the wheels 29 and 32 was effective. The associated engine parts are for the formation of the sine and Cosine products formed in the same way. Therefore, in the following only the sinusoidal engine to be discribed.

Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, sind über die Achsen 53 und 56 Hohlachsen übergeschoben, von denen die für das Sinusproduktwerk mit 58 bezeichnet ist. Auf ihr sind befestigt das 20-zähnige Schneckenrad 59 und das Kegelrad 62.As shown in FIGS. 3 and 4, hollow axles are pushed over the axles 53 and 56, of which the one for the Sinusproduktwerk is denoted by 58. The 20-toothed one is attached to it Worm gear 59 and bevel gear 62.

In ersteres greift die als Mitnehmer wirkende Schraube 60 ein, deren Lager in der Scheibe 54 befestigt sind. Auf derselben Achse wie Schraube 60 sitzt das Zahnrad 61 mit außen abgerundeten Zähnen. Es greift in ein auf fest gelagerten Achsen drehbares Getriebe von vier oder mehr doppelt konisch geformten Zahnrädern 63 ein, deren Umfang von einem Kleinstmaß nach beiden Seiten hin derart zunimmt, daß ihre innere Begrenzung nahezu einen Kreis bildet, dessen Mittelpunkt in der Achse der Wellen 58 bzw. 53 liegt. Die Zahnräder 63 sind durch Kegelradübersetzung 64 zu stets gemeinsamer Drehung verbunden. Die Zahndicke der doppeltkonischen Zahnräder 63 paßt in die Zahnlücke des Rades 61, so daß jene das letztere in Drehung versetzen können. Konvexe Wulste 65, die die breiteren Zahnlücken der doppelt konischen Räder 63 einengen und die Zähne des Rades 61 seitlich begrenzen, sollen etwaiges Schleudern des Rades 61 verhindern, falls nicht Selbsthemmung schon durch die geringe Steigung der Schraube 60 eintritt. Bei einer beliebigen, durch die Drehung der Scheibe 54 veranlaßten Stellung des Rades 61 wird durch einmalige Umdrehung des Rädergetriebes 63 eine einmalige Umdrehung des eingreifenden Rades 61 und zugleich der Schraube 60 herbeigeführt, die ihrerseits das 2ozähnige Rad 59 um einen Zahn herumdreht. In solchem Falle wird also je nach dem Drehungssinn des Rädergetriebes 63 die Hohlachse 58 sich gegen die Achse 53 um 1Z20 Umdrehung vor- oder zurückdrehen.In the former, the screw 60 acting as a driver engages, the bearings of which are fastened in the disk 54. On the same axis as screw 60 sits the gear 61 with teeth rounded on the outside. It engages in a gear mechanism, rotatable on fixed axles, of four or more double-conically shaped gears 63, the circumference of which increases from a minimum to both sides in such a way that its inner limit almost forms a circle, the center of which is in the axis of the shafts 58 or 53 is located. The gears 63 are connected by bevel gear ratio 64 to always rotate together. The tooth thickness of the double-conical gears 63 fits into the tooth gap of the wheel 61, so that they can set the latter in rotation. Convex bulges 65, which narrow the wider tooth gaps of the double conical wheels 63 and laterally limit the teeth of the wheel 61, are intended to prevent the wheel 61 from skidding if self-locking does not occur due to the slight pitch of the screw 60. In any position of the wheel 61 caused by the rotation of the disk 54, a single rotation of the gear train 63 causes a single rotation of the engaging wheel 61 and at the same time of the screw 60, which in turn rotates the 2ozähnige wheel 59 around a tooth. In such a case, depending on the direction of rotation of the gear train 63, the hollow axle 58 will rotate forward or backward against the axle 53 by 1 Z 20 revolutions.

Die Drehung des Rädergetriebes 63 wird durch Auf- und Niederbewegung des Hebels 66 erzeugt (Fig. 3, 4, 8 und 9). Die Achse 67 dieses Hebels ist im Rahmengestell befestigt. Der eine (gebogene) Arm des Hebels ist gelenkig an die aufrechte Stange 68 angeschlossen. Sein anderer Arm umfaßt mit einer länglichen und seitlich gezahnten öffnung das Zahn- und Hemmrad 69. Letzteres hat, ebenso wie die Seiten der Öffnung im Hebelarm, η Zähne nebeneinander. Der Rest des Radumfangs in etwa η + 2 Zahnteilungen Weite ist zahnlos. An diesem zahnlosen Teil des Umfangs befindet sich eine Hemmstrecke 70 zur Anlage an die Querflächen der öffnung. Die Zahnstrecke des Rades ist ein wenig schräg zur Längsrichtung der Öffnung gestellt, so daß bei der Kippbewegung des Hebels ein Radzahn von einem der Hebelzähne erfaßt werden kann. Dann wird bei der weiteren Kippbewegung das Rad 69 von der einen Zahnstrecke in der Hebelöffnung um etwa 180 ° gedreht, die Hemmstrecke 70 legt sich darauf an die entgegengesetzte Querwandung der Öffnung und veranlaßt die genaue Abgrenzung der Drehbewegung des Rades auf 180 °. Aus der Lage in Fig. 8 ist die Lage in Fig. 9 geworden. Beim Zurückkippen des Hebels erzeugt sodann die zweite, gegen , die zuerst wirksame versetzte Zahnstrecke in der Hebelöffnung die Weiterdrehung des Rades 69 in derselben Drehrichtung auf volle 360 °. Die endliche Drehlage wird dann wieder durch Fig. 8 dargestellt. Durch einmaliges Auf- und Niederkippen des Hebels 66 mittels der Stange 68 wird also das Zahn- undThe rotation of the gear train 63 is generated by moving the lever 66 up and down (FIGS. 3, 4, 8 and 9). The axis 67 of this lever is fixed in the frame. One (curved) arm of the lever is hinged to the upright rod 68. His other arm, with an elongated and laterally toothed opening, encompasses the toothed and ratchet wheel 69. The latter, like the sides of the opening in the lever arm, has η teeth next to one another. The rest of the wheel circumference in about η + 2 tooth pitches is toothless. On this toothless part of the circumference there is an inhibiting section 70 for bearing against the transverse surfaces of the opening. The tooth path of the wheel is set a little obliquely to the longitudinal direction of the opening, so that a wheel tooth can be grasped by one of the lever teeth when the lever is tilted. Then, during the further tilting movement, the wheel 69 is rotated by about 180 ° from the one toothed section in the lever opening, the inhibiting section 70 then lies against the opposite transverse wall of the opening and causes the exact delimitation of the rotational movement of the wheel to 180 °. The position in FIG. 8 has become the position in FIG. 9. When the lever is tilted back, the second, against the first effective, offset tooth path in the lever opening then produces the further rotation of the wheel 69 in the same direction of rotation to a full 360 °. The finite rotational position is then shown again by FIG. 8. By tilting the lever 66 up and down once by means of the rod 68, the tooth and

Hemmrad 69 samt dem Rädergetriebe 63 einmal herumgedreht und damit zugleich die Hohlachse 58 gegen die Achse 53 um 1Z90 Umdrehung vor- oder zurückgedreht.Jamming wheel 69 together with the gear train 63 is rotated once and thus at the same time the hollow axle 58 is rotated forwards or backwards against the axle 53 by 1 Z 90 revolutions.

Das Zahn- und Hemmrad 69 ist mit der Hohlachse 71 und dem Kegelrad 72,fest verbunden (Fig. 3 und 4) und über die in festen Lagern drehbare Achse 73 mit Spielraum übergeschoben. Auf der Achse 73 ist fest angebracht das Kegelrad 76 und die mit seitlicher Durchlochung versehene Scheibe 74. In dieses Loch oder diese Löcher passen ein oder mehrere Stifte 75, die seitlich am Rad 69 angebracht sind. Die Hohlachse 71 kann nun auf der Achse 73 seitlich verschoben werden. In der einen, in Fig. 4 gezeichneten äußersten Seitenlage der Hohlachse greift, das durch das Rad 69 getriebene Kegelrad 72 in-das Kegelrad 77 ein. Dreht sich bei diesem Eingriff — von dem in der äußeren Wand 24 gelegenen Lager der Achse 73 aus gesehen — das Rad 69 mit seiner Hohlachse 71 rechtsherum, so dreht sich das Rädergetriebe 63 innen nach dem Kegelrad 62 hin, wie die Pfeilrichtung in Fig. 3 andeutet. Das Zahnrad 61 mit der Schraube 60 dreht sich in umgekehrtem Sinn, so daß das Zahnrad 59 zu der von der Achse 53 empfangenen Multiplikationsbewegung noch von der Schraube 60 eine additive Drehbewegung in dem gleichen Drehungssinn erhält, der in Fig. 4 durch einen Pfeil angedeutet ist. Die letztere Drehbewegung vergrößert die erstere. Es mag erwähnt werden, daß sich zugleich die fest gelagerte Achse 73 mit dem Lochrad 74 — von außen gesehen — linksherum, d. h. in umgekehrter Richtung wie die Hohlachse 71 dreht. Diese Drehung ist im geschilderten Fall wirkungslos. Wird aber die Hohlachse 71 seitlich nach außen verschoben, so kommen die Zahnräder 72 und 77 außer Eingriff, dafür tritt aber der seitliche Stift 75 am Rad 69 in die Durchlochung der Scheibe 74. Wird dann wiederum das Rad 69 durch dieselbe- Hebelbewegung, wie oben beschrieben, in demselben Sinn (rechtsherum) gedreht, so dreht sich die Achse 73 in demselben Sinn wie die Hohlachse 71. Das auf 73 befestigte Kegelrad 76 erzeugt dabei eine Umdrehung des Rädergetriebes 63, die innen vom Kegelrad 62 fort nach der Scheibe 54 hin, also umgekehrt wie vorher, gerichtet ist. Zahnrad 61 und Schraube 60 drehen sich dann so, daß das 20 zähnige Zahnrad 59 die umgekehrte Drehungsrichtung aufweist wie die Scheibe 54. Die rein· additive Drehbewegung des Rades 59 verkleinert dabei die von der Scheibe 54 erhaltene Multiplikationsbewegung. The toothed and ratchet wheel 69 is firmly connected to the hollow axle 71 and the bevel gear 72 (FIGS. 3 and 4) and pushed over the axle 73, which is rotatable in fixed bearings, with clearance. The bevel gear 76 and the disc 74 provided with lateral perforations are fixedly attached to the axle 73. One or more pins 75, which are attached to the side of the wheel 69, fit into this hole or these holes. The hollow axle 71 can now be shifted laterally on the axle 73. In the one outermost lateral position of the hollow axle, shown in FIG. 4, the bevel gear 72 driven by the gear 69 engages into the bevel gear 77. If during this engagement - viewed from the bearing of the axle 73 located in the outer wall 24 - the wheel 69 rotates with its hollow axle 71 to the right, the gear train 63 rotates inwardly towards the bevel gear 62, as the direction of the arrow in FIG. 3 indicates. The gearwheel 61 with the screw 60 rotates in the opposite direction, so that the gearwheel 59 receives an additive rotational movement from the screw 60 to the multiplication movement received from the axis 53 in the same direction of rotation, which is indicated in FIG. 4 by an arrow . The latter rotation increases the former. It should be mentioned that at the same time the fixed axle 73 with the perforated wheel 74 - seen from the outside - rotates to the left, ie in the opposite direction to the hollow axle 71. This rotation is ineffective in the case described. If, however, the hollow axle 71 is shifted laterally outwards, the gears 72 and 77 disengage, but the side pin 75 on the wheel 69 enters the perforation of the disc 74. The wheel 69 is then again activated by the same lever movement as above described, rotated in the same direction (clockwise), the axis 73 rotates in the same direction as the hollow axis 71. The bevel gear 76 attached to 73 generates a rotation of the gear train 63, which is inside from the bevel gear 62 towards the disk 54, that is, reversed as before, is directed. Gear 61 and screw 60 then rotate so that the 20-tooth gear 59 has the opposite direction of rotation to disk 54. The purely additive rotary movement of wheel 59 reduces the multiplication movement obtained from disk 54.

Die die Drehungsrichtung des 20 zähnigen Rades 59 umkehrende Seitwärtsverschiebung der Hohlachse 71 wird erzeugt durch die Drehung des auf fester Achse drehbaren einarmigen Hebels 78 (Fig. 3, 4 und 10). Dieser besteht in seinem unteren Ende aus einem gebogenen Blech, dessen mittlerer Teil schräg gerichtet ist zur Hohlachse 71 wie auch zu seiner festen Umdrehungsachse. Auf der Hohlachse 71 befinden sich zwei Ringe 79, die außen beiderseitig den Hebel 78 berühren. Durch eine geringe Drehbewegung des Hebels 78 um seine parallel zur Hohlachse 71 gelagerte Drehachse wird die schräge Hebelfläche gegen einen der Ringe gedruckt und dadurch die Hohlachse 71 seitlich verschoben. In der Regel wird durch eine schwache Feder der Hebel 78 (wie in den Figuren dargestellt) in solcher Lage gehalten, daß die additive Reduktionsbewegung positiv Ausfällt; durch einen geringen Zug an der Schnur oder Kette 80 kann indessen der umgekehrte Drehungssinn der additiven Reduktion erzeugt werden. Die Schnur 80, durch deren Vermittlung das Vorzeichen der additiven Reduktion rechnerisch bestimmt wird, ist von ihrem oberen Ende an dem einen Arm des Hebels 81 (Fig. 1 und 2) befestigt, dessen anderer Arm mit einer Nase in später zu beschreibender Weise von einer seitlichen Führung 82 vom Einstellzylinder 83 unter Mitwirkung einer starken Feder gelenkt wird. Durch die Drehung, die diesem Einstellzylinder 83 erteilt wird, wird die Hebelnase von der Führung nach oben oder unten gedrückt, und dadurch bestimmt sich auch zugleich von selbst das Vorzeichen der additiven Reduktion. Die zur Vermittlung der additiven Reduktion dienende Stange 68 ist mit ihrem oberen Ende gelenkig an den. Arm 84 angeschlossen, der auf der drehbar gelagerten Achse 86 befestigt ist (Fig. 1 und 2). Auf derselben Achse 86 ist durch Nut und Feder verschiebbar aufgesetzt der Arm 85, dessen Nase bei der Verschiebung (durch nicht gezeichnete Feder) gegen den Reduktionszylinder 87 gedrückt wird. Letzterer ist ganz so ausgebildet wie der oben beschriebene Reduktionszylinder 42. Seine Abwicklung wird also auch durch Fig. 15 wiedergegeben. Der Arm 85 wird bei der Einstellung in später zu beschreibender Weise mit seiner ein wenig federnden Nase (entsprechend wie Hebelarm 41) gegenüber von einem der 51 unterschiedenen gleichbreiten Teilzylinder von 87 gestellt, die mit 0, i, 2 ... 50 Zähnen versehen sind. Der Reduktionszylinder 87 dreht sich^ durch Schnecke getrieben, zugleich mit der Drehung der Achse 46, und zwar bei den im Projekt verwendeten Längenverhältnissen einmal herum bei einer Abrollung von 10 m wagerechter Abszissenoder Ordinatenlänge. Zugleich dreht sich das Kegelrad 52, falls es sich im Eingriff mit dem gleichgroßen Kegelrad 51 befindet, 5omal herum, d. h. auf je 20 cm wagerechter Abszissenlänge einmal. Ebenso drehen sich bei der bezeichneten Stellung des Kegelrades 52 sowohl die Scheibe 54 wie auch das 2ozähnige Rad 59. Letzteres dreht sich dann also bei 1 cmThe sideways shift reversing the direction of rotation of the 20-tooth wheel 59 the hollow axle 71 is generated by the rotation of the one-armed shaft which can be rotated on a fixed axis Lever 78 (Figs. 3, 4 and 10). This consists of a curved one at its lower end Sheet metal, the middle part of which is directed obliquely to the hollow axis 71 as well as to his fixed axis of rotation. On the hollow axle 71 there are two rings 79, the outside on both sides touch the lever 78. By a slight rotation of the lever 78 about its parallel The axis of rotation mounted on the hollow axis 71 becomes the inclined lever surface against one of the rings printed and thereby the hollow axis 71 shifted laterally. Usually a weak spring of the lever 78 (as shown in the figures) held in such a position that the additive reduction movement fails; by a slight pull on the cord or Chain 80 can, however, produce the opposite direction of rotation of the additive reduction will. The cord 80, through which the sign of the additive reduction arithmetically is determined, is from its upper end on one arm of the lever 81 (Fig. 1 and 2) attached, the other arm of which with a nose in a manner to be described later from a Lateral guide 82 steered by the adjusting cylinder 83 with the help of a strong spring will. By the rotation given to this adjusting cylinder 83, the lever nose of the guide pushed up or down, and thereby also determines itself at the same time of even the sign of the additive reduction. The one to convey the additive reduction serving rod 68 is articulated with its upper end to the. Arm 84 connected, which is attached to the rotatably mounted axle 86 (Fig. 1 and 2). On the same axis 86 the arm 85 is attached so that it can be displaced by tongue and groove, its nose during the displacement (by a spring, not shown) is pressed against the reduction cylinder 87. The latter is designed in exactly the same way as the reduction cylinder 42 described above. Its development is thus also represented by FIG. The arm 85 will be used in adjustment later to be described with its slightly springy nose (similar to the lever arm 41) placed opposite one of the 51 differentiated partial cylinders of 87 of equal width, the are provided with 0, i, 2 ... 50 teeth. The reduction cylinder 87 rotates through Worm driven, at the same time as the rotation of the axis 46, namely in the case of the project used length ratios once around with a roll of 10 m horizontal abscissa or Ordinate length. At the same time, the bevel gear 52 rotates if it is in engagement with the bevel gear 51 of the same size, 5om times around, i.e. H. once for every 20 cm horizontal abscissa length. Likewise turn at the indicated position of the bevel gear 52 both the disk 54 and the 2ozähnige Wheel 59. The latter then rotates at 1 cm

wagerechter Abszissenlänge um eine Zahnteilung weiter, falls keine additive Reduktion wirkt, d. h. wenn der Arm 85 auf den Teilzylinder von 87 eingestellt ist, der am weitesten nach vorn (rechts in Fig. 1 und 14) gelegen ist und der keinen Zahn enthält. Bei irgendeiner anderen Lage des Armes 85 ändert sich der Drchwinkel des 20 zähnigen Rades 59 gegenüber dem Drehwinkel der Scheibe 54 immer dann, wenn ein Zahn auf 87 den Arm 85 abhebt, und zwar um den Betrag einer 1 cm entsprechenden Zahnteilung. Das von Kegelrad 62 übertragene Längenmaß ändert sich also um 1 cm. Da der auf 10 m einmal drehbare Reduktionszylinder 50 Zähne besitzt, so kann das durch Multiplikationsreduktion übertragene Längenmaß auf 10 m wagerechter Abszissenlänge höchstens um 50 cm verändert werden. Steht z. B. das Kegelrad 52 im Eingriff mit dem größten Kegelrad 51, so können von 10 m wagerechter Abszissenlänge je nach der Stellung des Armes 85 seitens des Kegelrades 62 die Längenmaße 10,00 bis 9,50 m übertragen werden usw. Steht das Kegelrad 52 im Eingriff mit dem kleinsten Kegelrad 51, so können 1,50 bis 1,00 bis 0,50 m seitens des Kegelrades 62 übertragen werden. Wenn endlich das Kegelrad 52 außer Eingriff mit den Kegelrädern 51 gestellt ist, sich also in Ruhe befindet, so können dennoch allein durch additive Reduktion die Längenmaße 0,50 bis 0,00 m vom Kegelrad 62 weiter übertragen werden. Ganz entsprechendes, wie soeben für die Sinusprodukte oder »Hauptordinaten« beschrieben wurde, gilt auch für die Cosinusprodukte oder »Hauptabszissen«, welche das Kegelrad 88 (Fig. 4) liefert.horizontal abscissa length by one tooth pitch, if no additive reduction acts, d. H. when arm 85 is set to the part cylinder of 87, the furthest forward (right in Figs. 1 and 14) is located and which does not contain a tooth. Any other position of the arm 85 changes the twist angle of the 20 toothed wheel 59 with respect to the angle of rotation of the disc 54 whenever one tooth on 87 lifts off arm 85 by the amount of a tooth pitch corresponding to 1 cm. The length dimension transmitted by bevel gear 62 thus changes by 1 cm. Since the If the reduction cylinder has 50 teeth that can be rotated once per 10 m, this can be achieved through multiplication reduction transferred length dimension on 10 m horizontal abscissa length at most can be changed by 50 cm. Is z. B. the bevel gear 52 in engagement with the largest bevel gear 51, depending on the position of the arm 85 on the part of the bevel gear 62, the length measurements from 10.00 to 9.50 m are transferred, etc. Bevel gear 52 in engagement with the smallest bevel gear 51, so can 1.50 to 1.00 to 0.50 m on the side of the bevel gear 62 are transmitted. When finally the bevel gear 52 is out of engagement with the Bevel gears 51 is placed, so is at rest, so can still go through alone additive reduction, the length dimensions 0.50 to 0.00 m from the bevel gear 62 can be transferred further. Quite the same as just described for the sine products or "principal ordinates" also applies to the cosine products or "main abscissas" which the bevel gear 88 (Fig. 4) delivers.

Nach der bisherigen Beschreibung können die Hauptkoordinaten auf 10 m wagerechter Streckenabrollung (oder einmaliger Umdrehung des Reduktionzsylinders 87) bis auf etwa 1 cm genau von den Kegelrädern 62 und 88 abgenommen werden. Die gleiche absolute Genauigkeit läßt sich nun durch mechanische Zwischenschaltung in der additiven Reduktion leicht noch auf größere Streckenabrollung erlangen, wenn nur die Möglichkeit gegeben wird, daß nach je einmaliger Umdrehung des Reduktionzsylinders ein Hilfszahn in Tätigkeit treten oder doch eine Drehung der Achse 86 vorgenommen werden kann. Die entsprechenden Einrichtungen etwa für Zentimetergenauigkeit auf 100 m wagerechter Streckenabrollung sind in den Fig. 1, 2 und 11 angedeutet. Von der Achse des Reduktionszylinders 87 aus wird durch Schnecke die Drehung des kleinen Reduktionszylinders 89 veranlaßt, so daß nach der Abrollung einer wagerechten Abszissenstrecke von 100 m eine volle Umdrehung des letzteren geschieht. Dieser kleine Reduktionszylinder 89 soll nur zehn Zähne erhalten. Sie können in entsprechenden Stufenlängen nur in gleichmäßigem, und zwar geringerem Abstande angebracht sein wie die zehn Zähne auf den äußersten elf Teilzylindern von 42 oder 87 an der vorderen Aufsatzseite (rechts in Fig. 1 und 14). Neben 89 befinden sich auf einer Achse 90 ein verschiebbarer Arm 91 und ein unterer, nicht verschiebbarer 92. Beide drehen sich, sobald sich an der Nase des verschiebbaren Armes 91 ein Zahn des kleinen Reduktionszylinders 89 vorbeibewegt. Bei solcher Drehung drückt der Arm 92 auf den einen unteren Arm eines zweiarmigen Hebels 93, der in einem Lager seitlich am Reduktionszylinder 87 drehbar angebracht ist, der andere (obere) Arm des Hebels 93 wird dabei seitwärts (in Fig. ι nach rechts) gedrückt und stößt nach der vollen Umdrehung des Reduktionszylinders 87 gegen einen auf der Achse 86 befestigten Arm 94 (der ganz so ausgebildet sein kann wie der Arm 85). Zu dieser Zeit befindet sich die Nase des Armes 83 in der breiten Zahnlücke des Reduktionszylinders 87 (in Fig. 2 oben auf 87) und stört also die Wirkung des Armes 94 nicht. Für die' Sinus- und Cosinusprodukte sind zwei verschiedene Achsen 90 mit Hebeln 91 und 92 und zwei verschiedene Hebel 93 an der vorderen Grundfläche des Reduktionszylinders 87 angebracht. Diese Doppelteile müssen aber selbstverständlich getrennt voneinander wirken, und ihre Bewegungen dürfen sich nicht stören. Die Hebel 91 werden in später zu beschreibender Weise für Sinus und Cosinus gesondert eingestellt auf einen bestimmten Teilzylinder von 89 mit bestimmter Zähnezahl, die zwischen null und zehn liegt. Ebensooft wie durch diese Zahne der betreffende Arm 91 abgedreht wird, ebensooft dreht sich nach je einer Reduktionszylinderdrehung (10 m Streckenlänge) der Arm 94 mit der Achse 86, wodurch die mechanische Addition von je 1 cm Maßlänge veranlaßt wird. Die in den Fig. 1, 2 und 11 angedeutete mechanische Zwischenschaltung veranlaßt also eine derartige Erhöhung der Genauigkeit, daß bei einer Streckenabrollung von 100 m alle Zwischenzahlenwerte von 0,00, 0,01, 0,02 usw. bis 99,98, 99,99, 100,00 in bestimmten Drehungseinheiten etwa auf Zentimeter genau vom Kegelrad 62 je nach der Einstellung des Kegelrades 52 und der Hebelarme 85 und 91 entnommen werden können. Entsprechendes gilt für die Maßentnahme vom Kegelrad 88. Bei längerer Abrollung können Fehler entstehen, z. B. bei der Abrollung von 1 km würde im ungünstigsten Falle ein absichtlich zugelassener Fehler von rund 10 cm vorkommen können, der zwar durch weitere Zwischenschaltung vermeidbar, praktisch aber belanglos ist. Die angegebenen, dem Kegelrad 62 entnehmbaren Zahlenwerte stellen Produkte der abgerollten Streckenlängen mit echten Brüchen dar, welch letztere durch die Festlegung des Kegelrades 52 und der Hebelarme 85 und 91 eingestellt werden. Wählt manAccording to the description so far, the main coordinates can be taken from the bevel gears 62 and 88 with an accuracy of about 1 cm on 10 m horizontal line unrolling (or a single rotation of the reduction cylinder 87). The same absolute accuracy can now easily be achieved through mechanical interposition in the additive reduction even on larger route unrolling, if only the possibility is given that after each one revolution of the reduction cylinder an auxiliary tooth can come into operation or a rotation of the axis 86 can be made . The corresponding devices, for example for centimeter accuracy on 100 m horizontal line unrolling, are indicated in FIGS. 1, 2 and 11. From the axis of the reduction cylinder 87, the rotation of the small reduction cylinder 89 is caused by a screw, so that a full revolution of the latter occurs after a horizontal abscissa distance of 100 m. This small reduction cylinder 89 is supposed to have only ten teeth. They can be attached in the corresponding step lengths only at even, and indeed smaller, spacing than the ten teeth on the outermost eleven partial cylinders of 42 or 87 on the front attachment side (right in Fig. 1 and 14). Next to 89 are a displaceable arm 91 and a lower, non-displaceable 92 on an axis 90. Both rotate as soon as a tooth of the small reduction cylinder 89 moves past the nose of the displaceable arm 91. With such a rotation, the arm 92 presses on the one lower arm of a two-armed lever 93, which is rotatably mounted in a bearing on the side of the reduction cylinder 87, while the other (upper) arm of the lever 93 is pressed sideways (to the right in FIG. 1) and after the reduction cylinder 87 has fully rotated, it strikes against an arm 94 (which can be designed in exactly the same way as arm 85) fastened on axis 86. At this time the nose of the arm 83 is located in the wide tooth gap of the reduction cylinder 87 (in FIG. 2 at the top of 87) and therefore does not interfere with the action of the arm 94. For the sine and cosine products, two different axes 90 with levers 91 and 92 and two different levers 93 are attached to the front base of the reduction cylinder 87. Of course, these double parts must act separately from one another, and their movements must not interfere with one another. The levers 91 are set separately in a manner to be described later for sine and cosine to a certain partial cylinder of 89 with a certain number of teeth, which is between zero and ten. Is just as often as filmed by these teeth of the arm 91 in question, just as often (10 m length) turns to a respective reduction cylinder rotation of the arm 94 with the axis 86, thereby causing the mechanical addition of 1 per cm of gage length. The mechanical interconnection indicated in FIGS. 1, 2 and 11 thus causes such an increase in the accuracy that, for a distance of 100 m, all intermediate numerical values from 0.00, 0.01, 0.02, etc. to 99.98, 99 , 99, 100.00 can be taken from the bevel gear 62 and the lever arms 85 and 91 to the nearest centimeter, depending on the setting of the bevel gear 52 and the lever arms 85 and 91 in certain units of rotation. The same applies to the measurement of the bevel gear 88. In the event of prolonged unwinding, errors can arise, e.g. B. when rolling 1 km, in the worst case, an intentionally admitted error of around 10 cm could occur, which is avoidable by further interposition, but practically irrelevant. The specified numerical values, which can be taken from the bevel gear 62, represent products of the unrolled route lengths with real fractions, the latter being set by defining the bevel gear 52 and the lever arms 85 and 91. One chooses

diese Einstellung nach dem Sinus des Richtungswinkels φ der abgerollten Strecke, so zeigen die Drehungen des Kegelrades 62 die Sinusprodukte, d.h. die Hauptordinaten der abgerollten Strecken an. Entsprechend kann man dem Kegelrad 88 die Hauptabszissen entnehmen. this setting according to the sine of the direction angle φ of the unrolled distance, the rotations of the bevel gear 62 show the sine products, i.e. the main ordinates of the unrolled routes. Correspondingly, the main abscissa can be taken from the bevel gear 88.

Die diesen Hauptkoordinaten entsprechenden Raddrehungen werden von den Kegelrädern 62 und 88 zunächst durch Übertragung den Kegelrädern 95 und 96 mitgeteilt (s. Fig. 3, 6 und 7). Vor jedem dieser Kegelräder befindet sich ein Wendegetriebe bekannter Art auf verschiebbarer Hohlachse. Z. B. ist gegenüber dem Kegelrad 95 die Hohlachse 99 mit den beiden auf ihr befestigten Kegelrädern 97 und 98 auf der Achse 101 verschiebbar gelagert, mit ihr aber durch Nut und Feder zur DrehungsübertragungThe wheel rotations corresponding to these main coordinates are determined by the bevel gears 62 and 88 first communicated by transmission to the bevel gears 95 and 96 (see FIGS. 3, 6 and 7). In front of each of these bevel gears there is a known type of reversing gear that can be slid Hollow axle. For example, opposite the bevel gear 95, the hollow axle 99 with the two is open her fixed bevel gears 97 and 98 mounted displaceably on the axis 101, but with her by tongue and groove for rotation transmission

■ verbunden. Die Hohlachse 99 trägt einen ringförmigen Wulst 100, der in die schraubenförmige Rille auf dem Umfang eines kurzen Zylinders 102 eingreift. Dieser Zylinder sitzt fest auf seiner Achse zugleich mit dem Kegelradgetriebe 103, das durch die kleine Kurbel 104 von Hand eine geringe Drehung erhalten kann. Die Stellung der Kurbel läßt sich festlegen. Wird die Kurbel aus ihrer einen Endlage in die andere gebracht, so dreht sich zugleich der Zylinder 102 mit der schraubenförmigen Vertiefung mit. Dadurch wird der Wulst 100 und zugleich die Hohlachse 99 mit den Kegelrädern 97 und 98 verschoben. Griff vor der Drehung der Kurbel 104 das eine jener Kegelräder zu additiver Drehung in das Kegelrad 95 ein, so greift nach der Kurbeldrehung das andere ein und übermittelt die umgekehrte, subtraktive Drehrichtung auf die Achse 101. Entsprechendes gilt für die Drehbewegung der Achse 105. Die Umstellung der Drehrichtung kann zu beliebiger Zeit erfolgen, so daß algebraische Addition nach bestimmter Formel ausführbar ist. Von den beiden Achsen 101 und 105 werden die Drehbewegungen weiter übertragen, und zwar von jeder Achse einerseits auf das Zählwerk für die Hauptabszissen bzw. Hauptordinaten, andererseits auf den Koordinatographen zur Kartierung jener Maße. In den Fig. 6 und 7 ist angedeutet, daß an die Achsen 101 und 105 zur Entnahme der Drehbewegungen biegsame, in den Scheiben 106 und 107 lagernde Wellen angeschlossen sind, doch läßt sich auch leicht elektrische Übertragung einrichten, wobei die Elektrizität etwa durch die Rollbewegung mit erzeugt werden kann.■ connected. The hollow axle 99 carries an annular bead 100 which is in the helical Groove on the circumference of a short cylinder 102 engages. This cylinder is stuck on its axis at the same time with the bevel gear 103, which is operated by the small crank 104 can be given a slight rotation by hand. The position of the crank can be determined. If the crank is moved from its one end position to the other, the rotates at the same time Cylinder 102 with the helical recess with. This makes the bead 100 and at the same time the hollow axle 99 with the bevel gears 97 and 98 is moved. Handle before turning the Crank 104 that one of those bevel gears engages in the bevel gear 95 for additive rotation after turning the crank the other one and transmits the reverse, subtractive direction of rotation on the axis 101. The same applies to the rotary movement of the axis 105. The changeover the direction of rotation can be done at any time, so that algebraic addition after certain formula can be executed. The rotary movements are made by the two axes 101 and 105 further transmitted, from each axis on the one hand to the counter for the main abscissas or main ordinates, on the other hand on the coordinatograph to map those dimensions. In FIGS. 6 and 7 it is indicated that on axes 101 and 105 for removal flexible shafts mounted in disks 106 and 107 are connected to the rotary movements, but it is also easy to set up electrical transmission, with electricity being about can be generated by the rolling movement.

In der bisherigen Beschreibung ist dargelegt worden, daß sich die Achsen 101 und 105 entsprechend den Maßzahlen der Hauptkoordinaten einer vom Laufrad 21 (oder auch von der Meßrolle 49) abgerollten Strecke drehen,' falls die Einstellungen des Kegelrades 52 (bzw. 55) und der zugehörigen Arme 85 und 91 entsprechend dem Sinus bzw. Cosinus der abgerollten Strecke festgelegt sind. Soll z. B. ein seitwärts der Messungslinie belegener Messungspunkt angewinkelt werden, so können auf die angegebene Weise die Hauptkoordinaten des Lotfußpunktes Y= Σ I' sin φ und 1 = 2/' cos φ als Achsdrehungen von den Achsen 101 und 105 entnommen werden. Sollen darauf die Unterschiede der Hauptkoordinaten für die Lotstrecke h durch Abrollung des Rollbandes über die Meßrolle 49 in richtiger Weise zu den bisherigen Hauptkoordinaten algebraisch addiert werden, so muß außer der Seitwärtsverstellung der Band- oder Kettenscheibe 43 (außer Eingriff mit der Hohlachse 31) noch erst eine Umstellung der Entnahmevorrichtung derart vorgenommen werden, daß zu den bisherigen Sinusprodukten das Produkt h · cos φ addiert und von den bisherigen Cosinusprodukten das Produkt h ■ sin φ subtrahiert wird. Zu diesem Zwecke sind die die Lager der Entnahmewellen tragenden Scheiben 106 und 107 ohne feste Verbindung mit dem Rahmen 24 angeordnet und in Schlitzen einer Scheibe. 108 verschiebbar geführt. Die Scheibe 108 ist um die Achse 109 drehbar und in zwei um 180 ° verschiedenen Lagen feststellbar. Feste, an der Scheibe 108 angebrachte Ansätze 110 geben die Lager für eine Achse in ab. Letztere besitzt durch Nut und Feder aufgeschobene Aufschieblinge 112,. die gegen die festen Ansätze 110 schraubenförmig abgegrenzt sind. An den Aufschiebungen 112 sind Wulste 113 befestigt, die in die Scheiben 106 und 107 eingreifen. Die Achse in ist nicht zentrisch zur ganzen Entnahmevorrichtung angebracht, sondern kann durch Drehung der Scheibe 108 um die Achse 109 gegenüber zu der Achse 101 oder der Achse 105 gestellt werden. An einem geriffelten Kopf läßt sie sich von Hand drehen. Dabei gleiten die schraubenförmigen Abgrenzungen der Aufschieblinge 112 an den Ansätzen 110 entlang; sie schieben zugleich infolge ihrer Drehung sich selbst und auch die Scheiben 106 und 107 auseinander. Somit schieben sich die Lager der biegsamen Entnahmewellen von den Enden der Entnahmeachsen 101 und 105 ab. Nunmehr wird die Scheibe 108 samt den Scheiben 106 und 107 und den Teilen 110 bis 113 um die Achse 109 um 180° gedreht. Die Wellen, welche früher die Sinusprodukte entnommen haben, treten dadurch denjenigen Entnahmeachsen gegenüber, die die Cosinusprodukte liefern, und umgekehrt. Die Achse in wird sodann von Hand mittels des geriffelten Kopfes in die frühere Stellung zurückgedreht. Dadurch schieben sich die biegsamen Wellen wieder über die ihnen gegenüberliegenden Achsen und kuppeln sich mit ihnen infolge geeigneter Kupplungsvorrichtungen. Die Sinuswellen drehen sich nun entsprechenden Cosinusprodukten, und um-In the previous description it has been shown that the axes 101 and 105 rotate according to the dimensions of the main coordinates of a path unrolled by the impeller 21 (or also by the measuring roller 49), 'if the settings of the bevel gear 52 (or 55) and the associated arms 85 and 91 are set according to the sine and cosine of the unrolled route. Should z. If, for example, a measurement point on the side of the measurement line is angled, the main coordinates of the plumb line base point Y = Σ I ' sin φ and 1 = 2 /' cos φ can be taken from axes 101 and 105 as axis rotations. If the differences in the main coordinates for the plumb line h are to be added algebraically in the correct way to the previous main coordinates by rolling the roller band over the measuring roller 49, then in addition to the sideways adjustment of the band or chain pulley 43 (out of engagement with the hollow axle 31), the first step a conversion of the removal device are made such that is added to the previous sinus products, the product h * cos φ added and the product from the previous Cosinusprodukten h ■ sin φ subtracted. For this purpose, the disks 106 and 107 carrying the bearings of the extraction shafts are arranged without a fixed connection to the frame 24 and in slots of a disk. 108 slidably guided. The disk 108 can be rotated about the axis 109 and can be locked in two positions different by 180 °. Fixed lugs 110 attached to the disk 108 provide the bearings for an axle in FIG. The latter has slip-ons 112, pushed on by tongue and groove. which are delimited in a helical manner from the fixed lugs 110. Beads 113, which engage in disks 106 and 107, are fastened to push-ups 112. The axis in is not attached centrally to the entire removal device, but can be set opposite the axis 101 or the axis 105 by rotating the disk 108 about the axis 109. It can be turned by hand on a fluted head. The helical delimitations of the push-on blades 112 slide along the lugs 110; at the same time, as a result of their rotation, they push themselves and also the disks 106 and 107 apart. Thus, the bearings of the flexible extraction shafts slide away from the ends of the extraction shafts 101 and 105. Now the disk 108 together with the disks 106 and 107 and the parts 110 to 113 is rotated about the axis 109 by 180 °. The waves, which previously removed the sine products, thereby oppose those removal axes that supply the cosine products, and vice versa. The axis in is then rotated back to its previous position by hand using the knurled head. As a result, the flexible shafts push themselves again over the axes opposite them and couple with them as a result of suitable coupling devices. The sine waves now rotate according to the cosine products, and

gekehrt. Die Achse in hat aber auch ihre Lage vertauscht. Es mag angenommen werden, daß sie sich vorher der Achse 105 gegenüber befand, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Dann liegt sie nachher der Achse 101 gegenüber und hat bei der Drehung um die Achse 109 sich mit einem bei 114 angebrachten Zahnbogen in einen Zahnbogen des gegenüber der Achse 101 befindlichen Zylinders 102 hineingeschoben. Nachher bei der Zurückdrehung der Achse 111 von Hand wird durch diesen Zahneingriff der Zylinder 102, der gegenüber 101 liegt, gedreht und somit das Wendegetriebe für die Sinusprodukte verschoben, welch letztere daher subtrahiert werden,, wenn sie vorher addiert wurden, und umgekehrt. Der den Cosinusprodukten zugeordnete Zylinder 102 besitzt keinen Zahnbogen, sondern statt seiner eine Verjüngung, die außer Berührung mit dem Zahnbogen 114 auf der Achse in bleibt, so. daß bei der vor der Messung des Lots h erforderlichen Umschaltung der Teile 110 bis 114 nur die. Sinusprodukte mit umgekehrten Vorzeichen zu den früheren Cosinusprodukten mechanisch addiert werden, während die neuen Cosinusprodukte zu den früheren Sinusprodukten mit dem gleichen Vorzeichen zugefügt werden.swept. The axis in has also reversed its position. It may be assumed that it was previously opposite the axis 105, as shown in FIG. Then afterwards it lies opposite the axis 101 and, during the rotation about the axis 109, has pushed itself with a toothed arch attached at 114 into a toothed arch of the cylinder 102 located opposite the axis 101. Afterwards, when the axis 111 is rotated back by hand, this tooth engagement rotates the cylinder 102, which is opposite 101, and thus shifts the reversing gear for the sine products, which are therefore subtracted if they were added beforehand, and vice versa. The cylinder 102 associated with the cosine products does not have a dental arch, but instead has a taper which remains out of contact with the dental arch 114 on the axis in FIG. that in the switching of parts 110 to 114 required before the measurement of the lot h, only the. Sine products with opposite signs are added mechanically to the earlier cosine products, while the new cosine products are added to the earlier sine products with the same sign.

Wie die bisherige Beschreibung zeigt, enthalten die Fig. 1 bis 4, 6 bis 14 u. a. die Darstellung zweier gleichartig konstruierter zwangläufiger Rechengetriebe, deren jedes Produkte zweier Faktoren algebraisch addiert. Bei beiden Getrieben wird der eine Faktor durch die streckenweise Abrollung des Laufrades 21 bzw. der Meßrolle 49 eingestellt, während der andere Faktor an dem einen Getriebe durch die Einstellungen des Kegelrades 52 und der Arme 85 und 91 als vierstelliger Dezimalbruch festgelegt wird. Beim zweiten Getriebe sind ganz entsprechende Vorrichtungen angeordnet. Im folgenden soll nun gezeigt werden, wie für die beiden Rechengetriebe die beiden zweiten Faktoren als Sinus und Cosinus des jeweiligen Richtungswinkels eingestellt werden.As the description so far shows, Figures 1 to 4, 6 to 14 include, among others. the representation two similarly constructed inevitable computing gears, each of which is a product two factors algebraically added. With both transmissions, one factor is determined by the stretched rolling of the impeller 21 or the measuring roller 49 set, while the other Factor on one gear through the settings of the bevel gear 52 and the arms 85 and 91 is specified as a four-digit decimal fraction. The second gearbox is quite the same Devices arranged. In the following it should now be shown how the two second factors apply to the two calculating gears can be set as sine and cosine of the respective direction angle.

Es ist schon erwähnt worden, daß der obere Teil des Aufsatzes nach Fig. 1 bis 3 einen Winkelkopf oder kleinen Repetitionstheodoliten enthält. Die Sehachse desselben (innerhalb des Rahmenteils 27) kann, wie oben beschrieben, durch Benutzung der Schrauben 18 und 19 auch auf schräggelegtem Abszissenstab lotrecht gestellt werden. Dann läßt sich nach bekannter Ausführung die Sehachse des Theodolitfernrohrs in lotrechten Ebenen auf- und niederkippen. Die Ferrirohrbeobachtung geschieht unter Vermittlung eines Prismas 115 von oben. Der Beobachtung kurzer Strecken dienen die Spiegel 116 und zugehörige Diopter. Zum Errichten und Fällen von Loten können die Spiegel 117 und zugehörige. Diopter dienen, falls man nicht das Fernrohr selbst benutzen will.It has already been mentioned that the upper part of the attachment according to FIGS. 1 to 3 has an angle head or small repetition theodolites. The visual axis of the same (within the Frame part 27) can, as described above, by using the screws 18 and 19 be placed vertically on an inclined abscissa rod. Then you can go after familiar Execution tilt the visual axis of the theodolite telescope up and down in vertical planes. The ferrite tube observation takes place with the mediation of a prism 115 from above. The mirrors 116 and associated diopters are used to observe short distances. To erect and felling of plumb bobs can use the mirrors 117 and associated. Diopter serve, in case one does not want to use the telescope itself.

Die Alhidade des Winkelinstruments ist gegen den Limbus, letzterer gegen den Aufsatz durch Klemm- und Feinstellvorrichtung in bekannter Weise verschiebbar und feststellbar gemacht. Der Limbus braucht für die Hauptverwendung des Instruments nicht in Grade geteilt zu sein. Er trägt aber nach Fig. 3 eine unregelmäßige Einteilung zur Einstellung auf alle diejenigen Winkelmaße, deren Sinus oder Cosinus die runden Werte + 0,0, + 0,1, + 0,2 usw. bis + 0,9 besitzen. Zweckmäßig werden auch die Zwischenwerte 0,05, 0,15 usw. bis 0,95 angedeutet. Beide Teilungen für Sinus und Cosinus sollen durch verschiedene Farbe oder Strichsignaturen leicht auseinandergehalten wer-" den können. In Fig. 5 sind die Anfangsbuchstaben c und s vor die betreffenden Zahlen gesetzt worden. Die Alhidade besitzt zwei um 180° entfernte Zeigerstriche. Zwei kleine Mikroskope oder Lupen 118, die dicht über der Limbusteilung Zeigerstriche tragen, sind an den Rahmenschilden umklappbar angebracht und sollen zur Einstellung der Koinzidenz eines Alhidade- und Limbusstrichs, außerdem aber auch zur Festlegung bestimmter fester Kreisradien dienen. Auf der Unterseite des Limbus sind Stäbchen 119 fest angebracht, deren verschiedene Länge den Teilwerten 0,0, 0,1, 0,2 usw. bis 0,9 zugeordnet ist. Ihre Winkelentfernung um den Limbus herum ist auch die der Sinusteilung oben auf dem Limbus, nur ist ihre Orientierung gegeneinander versetzt, derart, daß die einem Sinuswert 0,0 zugeordnete Stäbchenlänge 119 dann der Einstellfläche 120 an der Stange 121 gegenübersteht, wenn auch die Einstellungen 118 auf die oberen Sinusteilstriche 0,0 zeigen.The alidade of the angular instrument is against the limbus, the latter against the attachment can be displaced and locked in a known manner by means of a clamping and fine adjustment device made. The limbus does not need in degrees for the main use of the instrument to be divided. However, according to FIG. 3, it has an irregular division for adjustment all those angular dimensions whose sine or cosine has the round values + 0.0, + 0.1, + 0.2 etc. to + 0.9. The intermediate values 0.05, 0.15, etc. to 0.95 are also useful indicated. Both divisions for sine and cosine are said to be by different color or Bar signatures can be easily distinguished. In FIG. 5, the initial letters are c and s have been placed in front of the relevant numbers. The alidade has two 180 degrees removed pointer strokes. Two small microscopes or magnifying glasses 118, placed close to the limbal division Carry pointer lines, are attached to the frame shields so that they can be folded down and are intended to set the coincidence of a Alidade and limbus lines, but also to define certain fixed circle radii to serve. On the underside of the limbus, sticks 119 are firmly attached, various of them Length is assigned to the partial values 0.0, 0.1, 0.2, etc. to 0.9. Your angular distance around the limbus there is also that of the sinus division on top of the limbus, only is their orientation offset from one another in such a way that the one assigned to a sine value 0.0 Rod length 119 then the adjustment surface 120 on the rod 121 faces, albeit the adjustments 118 on the upper sine tick marks 0.0 show.

Zur mechanischen Einstellung auf Zwischenwerte der Funktionen zwischen den runden Werten 0,0, 0,1, 0,2 usw. dient der schon erwähnte, zum Reduktionszylinder 87 parallel gelagerte Einstellzylinder 83, dessen Abwicklung in Fig. 16 dargestellt ist. Auf seinem Umfang ist die Sinuslinie stückweise gekennzeichnet. Von einer Erzeugenden des Zylinders aus, die als Nullinie gilt, sind nach oben diejenigen Teilstrecken der Sinuslinie aufgezeichnet, die den Sinuswerten 0,00 bis 0,05, 0,10 bis 0,15, 0,20 bis 0,25 usw. bis 0,90 bis 0,95 entsprechen, und zwar zählen die Ziffern werte der Sinus längs der Erzeugenden, die Gradwerte längs des Zylinderumfangs. Von der erwähnten Nullinie aus sind nach unten zu die Reststrecken der Sinuskurven in Spiegelbildern aufgetragen, also die Kurvenstrecken, welche den Sinuswerten ' 0,10 bis 0,05, 0/20 bis 0,15 usw. bis 0,90 bis 0,85, 1,00 bis 0,95 entsprechen. Diese Spiegelbilder sind durch Umklappen der bezeichneten Funktionsstrecken um diejenigen Geraden entstanden, die den Ziffernwerten 0,10, 0,20 usw. bis 1,0 entsprechen. Die aufgetragenen TeilstreckenFor mechanical adjustment to intermediate values of the functions between the rounds For values 0.0, 0.1, 0.2, etc., the one already mentioned, parallel to the reduction cylinder 87, is used mounted adjusting cylinder 83, the development of which is shown in FIG. On its scope the sine line is marked piece by piece. From a generatrix of the cylinder, the is considered to be the zero line, those sections of the sine curve are recorded upwards that correspond to the Sine values 0.00 to 0.05, 0.10 to 0.15, 0.20 up to 0.25 etc. up to 0.90 to 0.95, namely the numerical values of the sine count along the generatrix, the degree values along the cylinder circumference. From the zero line mentioned from are plotted downwards to the remaining sections of the sinusoids in mirror images, i.e. the curve sections, which correspond to the sine values' 0.10 to 0.05, 0/20 to 0.15 etc. to 0.90 to 0.85, 1.00 to 0.95. These mirror images are created by folding over the designated functional sections around the straight lines that correspond to the numerical values 0.10, 0.20, etc. to 1.0 correspond. The subsections applied

der Sinuslinie umfassen also in Ziffernwerten je 50 Einheiten der dritten Dezimalstelle. Vor dem Einstellzylinder läßt sich längs der Nullinie das Einstellkreuz 124 mittels des Handgriffs 126 verschieben, wobei diese beiden Teile auf der Stange 125 entlang gleiten. Sie nehmen dabei mit sich die beiden fest angeschlossenen Führungsbleche 127, zwischen welche der geriffelte Sektor 128 durch Drehung der geriffelten Rundstange 129 eingedreht werden kann. Letzterer ist mit der Schiebehülse des Armes 85 zwischen Wulsten drehbar verbunden. Ist der Sektor 128 zwischen die Führungsbleche 127 zwischengedreht, so können mit dem Handgriff 126 zugleich das Einstellkreuz 124 und der Arm 85 um gleiche Beträge seitlich längs der beiden Zylinder verschoben werden. Es ist nun die Zifferneinheit für die dritte Dezimale der Sinuswerte längs der Erzeugenden des Einstellzylinders gleich der Höhe der Teilzylinder am Reduktionszylinder gewählt worden. Wird also mit' dem Handgriff 126 das Einstellkreuz 124 um eine Zifferneinheit der dritten Sinusdezimale längs des Einstellzylinders verschoben, so wird bei eingedrehtem Sektor 128 zugleich der Arm 85 vom bisherigen auf den benachbarten Teilzylinder von 87 verschoben, der einen Zahn mehr oder weniger besitzt. Die längs des Zylinderumfangs gewählte Gradeinheit für die Aufzeichnung der Sinuslinien ist durch das Übersetzungsverhältnis und die Lage der Schnecke 122 bedingt, welche die Drehung des Einstellzylinders 83 veranlaßt und deren Achse zugleich zur Feinbewegung dient, um den Limbus gegen den Aufsatz zu verdrehen. Immer, wenn sich der Limbus durch Drehung des Schraubenkopfes 123 unter den Einstellupen 118 fort um 1° dreht (der nicht auf dem Limbus aufgetragen zu sein braucht), so dreht sich auch der Einstellzylinder 83 um eine Gradeinheit, wie sie der Auftragung der Sinuslinien zugrunde gelegt ist. Wenn also mittels des Schraubenkopfes 123 der Limbus sich unter den Einstellupen 118 vom Sinusteilstrich ο zum Sinusteilstrich 0,05 bewegt hat, so ist an die Stelle der Nullinie in die Bahn des Einstellkreuzes 124 diejenige Erzeugende des Einstellzylinders vorgedreht worden, welche dem Wert arc sin 0,05 entspricht usw. Der nicht festgeklemmte Limbus läßt sich nun — am besten mit Hilfe einer nicht dargestellten besonderen Feinbewegung — ohne Benutzung des Schraubengetriebes 122, 123 beliebig drehen ; es kann also unter der Einstellupe 118 jeder beliebige Limbusteilstrich, z. B. arc sin 0,1, arc sin 0,2 usw., oder auch jede andere Richtung eingestellt werden, während zugleich die Nullinie des Einstellzylinders in der Bahn des Einstellkreuzes 124 verblieben ist. Wird dann bei festgeklemmtem Limbus letzterer lediglich durch Benutzung des Schraubenkopfes 123 ein wenig vorgedreht, so tritt bei entsprechender Wahl der Schneckenbewegung auf 123 in die Bahn des Einstellkreuzes 124 immer ein Punkt der Sinuslinienstrecke 0,10 bis 0,15 bzw. 0,20 bis 0,25 usw. mit so vielen Zifferneinheiten der drei Sinusdezimalen, als Zähne auf demjenigen Teilzylinder von 87 enthalten sind, der dem Arm 85 zur Einwirkung gegenübersteht, wenn das Einstellkreuz 124 bis auf die zugehörige Sinuslinienstrecke verschoben wird. Beim Zurückdrehen des Einstellzylinders werden zuerst die Ergänzungsstrecken 1,0 bis 0,95, 0,90 bis 0,85 usw. in die Bahn des Finstellkreuzes 124 gedreht. Beim Verschieben des letzteren auf den durch das Maß der Drehung sich ergebenden Bahnpunkt der Kurvenstrecke 1,0 bis 0,95 bzw. 0,90 bis 0,85 usw. steht der mitverschobene Arm 85 dem Teilzylinder auf 87 mit so vielen Zähnen zur Einwirkung gegenüber, als Zifferneinheiten der dritten Sinusdezimalen an der oberen der vorgenannten Zahlen fehlen. Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß für jeden beliebigen Winkelwert zwischen zwei aufeinanderfolgenden Limbusteilstrichen (die runden Sinuswerten entsprechen) die Werte der zweiten und dritten Sinusdezimalen eine zahlenmäßig zugeordnete Einstellung des Armes 85 längs des Reduktionszylinders 87 finden unter Vermittlung des Einstellzylinders 83. In Wirklichkeit soll sich nun nach dem Projekt die Schneckenbewegung in umgekehrter Richtung vollziehen. Es wird nicht der Limbusteilstrich, sondern die gegebene Richtung ohne Benutzung der Schraube ^23 eingestellt; darauf wird mit Benutzung der Schraube 123 die Einstellung auf den nächsten Limbusstrich bewirkt. Der Erfolg ist dann derselbe. Bei einem Richtungswinkel, dessen Sinus in seiner zweiten Dezimalstelle eine Ziffer von 0 bis 4 aufweist, wird nach Einstellung der Richtung ohne die Schraube 123 der nächst vorhergehende Limbusstrich mit Benutzung der Schraube 123 bei festgeklemmter Alhidade eingestellt. Infolgedessen tritt ein der eingestellten Richtung zugeordneter Punkt der betreffenden Sinuskurvenstrecke 0,0 bis 0,49 oder 0,1 bis 0,149 usw. in die Bahn des Einstellkreuzes 124. Wird dann bei eingedrehtem Sektor 128 der Handgriff 126 so verstellt, daß das Strichkreuz 124 über diesem Bahnpunkt steht, so steht der Arm 85 so vielen Zähnen des Reduktionszylinders 87 gegenüber, als die zweite und dritte Sinusdezimale des eingestellten Richtungswinkels angeben. Die additive Reduktion wird dann positiv; das gibt sich mechanisch dadurch zu erkennen, daß die Nase des Hebels 81 durch den Führungsring 82 nach außen gedrückt wird. Die Schnur 80 übermittelt dann dem Arm 78 die positive Zählung bzw. sie verändert die ohnehin vorhandene positive Zählung nicht. Bei einem Richtungswinkel aber, dessen Sinus in seiner zweiten Dezimalstelle eine Ziffer von 5 bis 9 aufweist, wird nach Einstellung der Rieh-of the sine curve thus comprise 50 units of the third decimal place in numerical values. before The setting cross 124 can be attached to the setting cylinder along the zero line by means of the handle 126 move, these two parts slide on the rod 125 along. You take it with it the two firmly connected guide plates 127, between which the corrugated Sector 128 can be screwed in by rotating the corrugated round rod 129. The latter is rotatably connected to the sliding sleeve of the arm 85 between beads. Is the sector 128 rotated between the guide plates 127, so can with the handle 126 at the same time the adjustment cross 124 and the arm 85 by equal amounts laterally along the two cylinders be moved. It is now the unit of digits for the third decimal of the sine values along the generatrix of the adjusting cylinder has been chosen to be equal to the height of the partial cylinder on the reduction cylinder. So with 'the Handle 126 lengthways the setting cross 124 by one digit unit of the third sine decimal of the adjusting cylinder, so when the sector 128 is rotated at the same time, the arm 85 of the previous shifted to the adjacent partial cylinder of 87, which is one more tooth or owns less. The unit of degrees chosen along the circumference of the cylinder for recording the Sinus lines is due to the transmission ratio and the position of the worm 122, which causes the rotation of the adjusting cylinder 83 and its axis at the same time for fine movement serves to twist the limbus against the attachment. Whenever the limbo is by turning the screw head 123 under the adjusting magnifiers 118 continues to rotate by 1 ° (the need not be applied to the limbus), the adjusting cylinder also rotates 83 by a unit of degree, as it is based on the plot of the sine lines. If so by means of the screw head 123 the limbus moves under the magnifying glasses 118 from the sinus graduation ο has moved 0.05 to the sine graduation, then the point of the zero line is in the path of the Setting cross 124 that generating line of the setting cylinder has been rotated, which corresponds to the value arc sin 0.05, etc. The limbus, which is not clamped down, can now be - am best with the help of a special fine movement not shown - without use the screw gear 122, 123 rotate arbitrarily; So everyone can do it under the magnifying glass 118 any limbal tick, e.g. B. arc sin 0.1, arc sin 0.2 etc., or any other direction be adjusted while at the same time the zero line of the adjustment cylinder in the path of the Setting cross 124 has remained. If the limbus is clamped, the latter only becomes by using the screw head 123 a little forward, it occurs with the corresponding Selection of the screw movement on 123 in the path of the setting cross 124 always a point the sinusoidal line 0.10 to 0.15 or 0.20 to 0.25 etc. with as many digit units as three sine decimals, as teeth on that partial cylinder of 87, which is the arm 85 is opposite to the action when the setting cross 124 except for the associated sinusoidal line is moved. When turning back the adjusting cylinder, the supplementary sections 1.0 to 0.95, 0.90 to 0.85 are first etc. rotated into the path of the Finstellkreuzes 124. When moving the latter to the through the degree of rotation resulting on the path point of the curve section 1.0 to 0.95 or 0.90 up to 0.85, etc., the arm 85, which is also displaced, is available to the partial cylinder on 87 with as many teeth Action opposite, as numerical units of the third sine decimal at the upper of the aforementioned Numbers are missing. From the above it follows that for any angle value between two successive limbal tick marks (which correspond to round sine values) the values of the second and third Sine decimals a numerically assigned setting of the arm 85 along the reduction cylinder 87 can be found through the intermediary of the setting cylinder 83. In reality, after the project, the worm's movement is supposed to take place in the opposite direction. It will not the limbal graduation, but the given direction without using the screw ^ 23 set; then, using screw 123, the setting is adjusted to the next Limbal stroke causes. The success is then the same. At a direction angle, its sine has a digit from 0 to 4 in its second decimal place, after setting the direction without the screw 123, the next preceding limbal stroke using the Screw 123 adjusted with the alidade clamped. As a result, the set occurs Direction assigned point of the relevant sinusoidal curve 0.0 to 0.49 or 0.1 to 0.149 etc. into the path of the setting cross 124. When the sector 128 is turned in, the handle 126 adjusted so that the line cross 124 is above this point on the path, the arm is standing 85 as many teeth of the reduction cylinder 87 as the second and third sine decimal of the set direction angle. The additive reduction will then positive; this is shown mechanically by the fact that the nose of the lever 81 through the guide ring 82 is pressed outward. The string 80 then communicates to the arm 78 the positive count or it does not change the already existing positive count. In the case of a direction angle, however, the sine of which has a digit of 5 in its second decimal place to 9, after setting the right

tung ohne Hilfe der Schraube 123 der nächstfolgende Linibusstrich mit Benutzung der Schraube 123 bei festgeklemmter Alhidade eingestellt. Darauf wird der Handgriff 126 bei eingedrehtem Sektor 128 entsprechend auf den Bahnpunkt der zugehörigen Sinuskurvenstrecke 0,1 bis 0,5 oder 0,2 bis 0,15 usw. verschoben. Der Arm 85 steht dann so vielen Zähnen des Reduktionszylinders 87 gegenüber, als zur Ergänzung der zweiten und dritten Sinusdezimalen auf die nächsthöhere runde Sinusziffer nötig sind. Die additive Reduktion wird dabei, wie oben bereits ausgeführt wurde, negativ, was sich mechanisch dadurch zu erkennen gibt, daß die Nase des Hebels 87 durch den Führungsring 82 unter Mitwirkung einer starken, oberhalb des gebogenen Hebelarms von 81 befindlichen Feder nach innen gelenkt wird. Die äußerste Lage des Hebels 81 ist dabei durch ein Anschlagplättchen für den geraden Hebelarm begrenzt. Der Zug an der Schnur überwindet den Widerstand der schwachen Feder, die gegen den Hebel 78 wirkt, und dreht ihn vor zur Einleitung der subtraktiven Zählung. Ob für einen Richtungswinkel die zweite Sinusdezimale unter oder über 5 liegt, ist ohne weiteres an der Lage des betreffenden Zwischenteilstriches für arc sin 0,05, arc sin 0,15 usw. erkennbar. Eine eingehendere Beschreibung des Einstellungsvorgangs unter Berücksichtigung der vierten Sinusdezimalen wird später gegeben werden. Ganz entsprechend können die zweiten und dritten Cosinusdezimale mit demselben Handgriff 126 und demselben Einstellzylinder 83 eingestellt werden, so daß der Cosinusarm 171 (Fig. 2) eine zugeordnete Lage erhält.tion without the help of the screw 123, the next Linibus line using the Screw 123 adjusted with the alidade clamped. Then the handle 126 is at rotated sector 128 corresponding to the path point of the associated sinusoidal curve 0.1-0.5 or 0.2-0.15 etc. shifted. The arm 85 then faces as many teeth of the reduction cylinder 87 as to complement it the second and third sine decimal to the next higher round sine number are. The additive reduction is, as already stated above, negative, what can be recognized mechanically by the fact that the nose of the lever 87 through the guide ring 82 with the help of a strong one located above the bent lever arm of 81 Spring is directed inwards. The outermost position of the lever 81 is through a stop plate limited for the straight lever arm. The pull on the cord overcomes that Resistance of the weak spring acting against lever 78, and rotates it forward to initiation the subtractive count. Whether for a direction angle the second sine decimal below or is above 5, is easily due to the position of the relevant sub-division for arc sin 0.05, arc sin 0.15 etc. recognizable. A more in-depth one Description of the setting process taking into account the fourth sine decimal will be given later. Correspondingly, the second and third cosine decimals can be made with the same handle 126 and the same adjusting cylinder 83 are adjusted so that the cosine arm 171 (Fig. 2) a assigned location.

Um nun auch die erste Sinusdezimale auf bequeme Weise in Verbindung mit der vorbeschriebenen Einstellung festlegen zu können, ist die mit Riffelung versehene Rundstange 129 nebst angeschlossenen Teilen eingefügt (Fig. 1, 2 und 11). Wie schon erwähnt, dient sie u. a. zur Eindrehung des geriffelten Sektors 128 zwischen die Führungsbleche. 127. An ihrem hinteren Ende ist sie drehbar im hinteren Schild 24 gelagert, an ihrem vorderen Ende wird sie von einer Hülse 132 mit Längsführung umfaßt, die von dem Kopf 130 von Hand gedreht werden kann. Eine Feder drückt die Führungshülse ständig nach vorn, wobei ein Stift 131 bei den beiden Ruhelagen der Rundstange in entsprechende Austiefungen am vorderen Schild eingreifen und eine Festlegung veranlassen kann. Die Rundstange 129 kann also aus ihrer einen Endlage in die andere übergeführt werden, wenn unter Anspannung der Feder zuerst auf den Knopf 130 gedrückt und derselbe dann gedreht wird, bis der Sitft 131 aus der einen in die andere Austiefung des Vorderschildes 124 gelangt ist. Diese Drehung veranlaßt außer der Bewegung des Sektors 128 noch verschiedene andere Bewegungen. To now also use the first sine decimal in a convenient way in conjunction with the previously described To be able to determine the setting is the ribbed round rod 129 inserted along with connected parts (Fig. 1, 2 and 11). As already mentioned, it serves among other things. to the Turning the corrugated sector 128 between the guide plates. 127. At her back End it is rotatably mounted in the rear shield 24, at its front end it is of a sleeve 132 with longitudinal guide, which are rotated by the head 130 by hand can. A spring constantly pushes the guide sleeve forward, with a pin 131 in the both rest positions of the round bar in corresponding recesses on the front shield can intervene and initiate a determination. The round rod 129 can so from their one end position can be transferred to the other when the spring is under tension first button 130 is pressed and then rotated until button 131 is off one of which has entered the other recess of the front shield 124. This twist causes various other movements in addition to the movement of sector 128.

Die Rundstange 129 trägt einen Arm 133, der zwischen zwei Ansätzen 135 der aufrechten, zwischen Führungen auf und nieder verschiebbaren Stange 134 durchgreift. Der Arm 133 veranlaßt mithin eine Auf- und Abwärtsbewegung der Schiebestange 134, sobald die Rundstange 129 zwischen ihren Endlagen gedreht wird. Nahe ihrem unteren Ende besitzt, die dort breit ausgeführte Stange 134 einen langen, teilweise schrägen Schlitz 136, in welchem ein Stift 137 (s. Fig. 2, 3 und 13) geführt wird. Dieser Stift ist in Fig. 2, 3 und in Fig. 13 erkennbar, welch letztere einen Schnitt durch das linke Lager der Achse 47 darstellt. Der Stift 37 ist an diesem wagerecht verschiebbaren Lager der Achse 47 befestigt und bewegt sich außer in der vorbezeichneten aufrechten Führung auch noch in einer wagerechten, die in dem festen Lager 138 angebracht ist. Bei einer durch Linksdrehung der Rundstange 129 veranlaßten Abwärtsbewegung der Schiebestange 134 veranlaßt der schräge Schlitz 136 durch Vermittlung des Stiftes 137 eine geringe Bewegung der Achse 47 nach links, wodurch die Kegelräder 51, die mit den beiden Kegelrädern 52 und 55 vorher in Eingriff waren, außer Eingriff gerückt (entkuppelt) werden. Unmittelbar darauf werden durch dieselbe Abwärtsbewegung der Schiebe-, stange 134 auch noch die Kegelräder 51 zur nächsten Kupplung mit den Kegelrädern 52 und 55 bereitgestellt. Die Stange 134 besitzt nämlich noch einen Ansatz 139, der am Schluß der vorbezeichneten Abwärtsbewegung, und zwar nach der Entkupplung der Räder 51, 52, 55 in einen der acht gebogenen Schlitze der Scheibe 140 eingreift und diese samt der Achse 47, auf der sie festsitzt, auf eine' von acht ausgezeichneten Drehlagen festlegt. Es sind dies diejenigen acht Lagen, in welchen die Kegelräder 52 und 55 in irgendeines der Kegelräder 51 eingreifen können, denn wie vorher erwähnt, sind alle diese Räder mit einer durch acht teilbaren Zähnezahl ausgerüstet.The round rod 129 carries an arm 133, the between two lugs 135 of the upright, up and down between guides Rod 134 reaches through. The arm 133 thus causes an up and down movement the push rod 134 as soon as the round rod 129 is rotated between its end positions. Vicinity at its lower end, the rod 134, which is made wide there, has a long, partially inclined slot 136 in which a pin 137 (see FIGS. 2, 3 and 13) is guided. This pen can be seen in Fig. 2, 3 and in Fig. 13, the latter a section through the left bearing of the Represents axis 47. The pin 37 is on this horizontally displaceable bearing of the axle 47 attached and moves in addition to the aforementioned upright guidance also in a horizontal one that is mounted in the fixed bearing 138. With one by turning to the left the round rod 129 caused downward movement of the push rod 134 causes the inclined slot 136 a slight movement of the axis 47 through the intermediary of the pin 137 to the left, whereby the bevel gears 51, which with the two bevel gears 52 and 55 previously in Were engaged, disengaged (uncoupled). Immediately afterwards by the same downward movement of the sliding rod 134 also the bevel gears 51 for next clutch with the bevel gears 52 and 55 is provided. The rod 134 has namely another approach 139, the one at the end of the aforementioned downward movement, and after the disengagement of the wheels 51, 52, 55 in one of the eight curved slots in the disc 140 engages and this, together with the axis 47 on which it is stuck, on one of eight excellent Specifies the rotational positions. These are the eight positions in which the bevel gears 52 and 55 can engage in any of the bevel gears 51, because as previously mentioned, all are these wheels are equipped with a number of teeth that can be divided by eight.

An der Rundstange 129 befinden sich noch für die Sinus- und Cosinuseinstellung getrennt (nur für die erstere sind die betreffenden Teile in den Fig. 1, 2 und 11 dargestellt) je ein Sektor no 170 eines zylindrischen Schraubenrades und ein federnder Arm 160. Dieser greift zwischen die Ansätze 141 einer aufrechten Schiebestange 142. Letztere trägt, ebenso wie die schon früher erwähnte Stange 121, Ansätze oder Zähne 152 in Abständen gleich der Differenz der Längen, die den Stäbchen 119 für die einzelnen runden Sinuswerte 0,0, 0,1, 0,2 usw. bis 0,9 gegeben sind. Die Ansätze 152 der Stange 142 können zwischen die Ansätze der Stellstange 121 zwischengeschoben werden. Die Schiebestange 142 besitzt außer den Ansätzen 152 auch noch ent-On the round rod 129 there are also separate sine and cosine settings (only for the former, the relevant parts are shown in FIGS. 1, 2 and 11) one sector no 170 of a cylindrical helical gear and a resilient arm 160. This engages between the lugs 141 of an upright push rod 142. The latter carries, as well as the earlier one mentioned rod 121, lugs or teeth 152 at intervals equal to the difference in the lengths that round the rod 119 for each Sine values 0.0, 0.1, 0.2 etc. to 0.9 are given. The lugs 152 of the rod 142 can inserted between the approaches of the actuating rod 121 will. In addition to the shoulders 152, the push rod 142 also has

sprechende 151, die in einige Ansätze innen am Sektor 143 bei 147 eingreifen, so daß nach Fig. 11 die Stange 142 von dem Sektor 143 in einer Lage getragen und festgelegt wird, die einer bestimmten Stäbchenlänge entspricht. Die Stange 121 kann innerhalb fester Führungen nur auf und nieder bewegt werden. Die Stange 142 läßt sich nicht nur heben und senken, sondern auch um ihre untere Führung zwischen festen An-Sätzen (in Fig. 3 erkennbar) ein wenig drehen. Sie trägt dort eine Zahnstrecke, die beim Auf- und Niederschieben das Zahnrad 144 und zugleich das mit letzterem auf derselben Achse sitzende größere Zahnrad 145 dreht. Dieses wiederum greift in die Zahnstrecke 146 ein, die oben auf einer Hülse der Achse 53 befestigt ist, aber an der Achsendrehung selbst nicht teilnimmt, wie sich aus-der in Fig. 3 für das Cosinusrad 55 (im Schnitt) gezeichneten bekannten Konstruktion ergibt. Der obere Teil der Schiebestange 142 kann, wie Fig. 11 besonders zeigt, -von den beiden Ansätzen 147 und 148 eines zylindrischen, innen offenen Schraubensektors 143 bei dessen Drehung vor und zurück gestoßen werden. Dadurch wird die vorerwähnte geringe Drehung der Schiebestange 142 hervorgerufen. Der Sektor 143 steht im Eingriff mit dem Sektor 170 an der Rundstange 129. Wird diese mittels des Knopfes 130 in der oben beschriebenen Weise nach der in Fig. 2 dargestellten Pfeilrichtung gedreht, so sinkt der federnde Arm 160 und nimmt mit sich nach· unten die Schiebestange 142. Diese gelangt schließlich in ihre durch einen festen Ansatz bestimmte tiefste Stellung, wobei ihre beiden Ansätze 149 gerade unterhalb und oberhalb des Ansatzes 150 an der Stange 121 dieser gegenüberstehen. Während dieser Senkung der Stange 142 hat sich der Sektor 170 auch herabgedreht und die Drehung des Sektors 143 in der in Fig. 11 dargestellten Pfeilrichtung veranlaßt. Mit dem Sektor 143 dreht sich anfangs die auf ihm ruhende Schiebestange 142, doch nur so weit, bis ihr unterer Ansatz 149, der jetzt noch nicht in tiefster Lage ist, gegen den jetzt festliegenden Ansatz 150 der Stellstange 121 stößt. Darauf dreht sich der Sektor 143 allein weiter. Sehr bald verliert dann die Stange 142 ihre vom Sektor 143 gewährte Unterstützung und fällt völlig in ihre tiefste Lage hinunter. Hier ruht sie so lange, bis sie vom Ansatz 148 gestoßen wird. Dieser dreht nunmehr die Stange 142 noch weiter herum, wobei deren Ansätze 152 zwischen die entsprechenden der Stange 121 zwischengeschoben werden. Beide Stangen werden also damit zu gemeinsamer Auf- und Abwärtsbewegung vorübergehend verbunden. Die Rundstange 129 hat dann auch ihre andere Endlage erreicht. Dabei nimmt das durch die Räderübersetzung 144, 145 mitbewegte Kegelrad 52 seine Nullage. ein und befindet sich außer Eingriff mit irgendeinem der Kegelräder 51. Die Bewegung des Kegelrades 52 war, wie vorher schon . beschrieben, durch Linksverschiebung der Achse 47 mittels der Stange 137 ermöglicht worden/ Wird die Rundstange aus ihrer Endlage wieder zurückgedreht in die in den Fig. 1, 2 und 11 dargestellte Lage, so treten die Bewegungen in umgekehrter Reihenfolge auf. Die beiden nach Vorstehendem verbundenen Stangen 142 und 121 werden durch den federnden Arm 160 nach oben bewegt, bis die Einstellfläche 120 an der Stange 121 gegen eins der Stäbchen 119 stößt. Bei weiterer Drehung schieben sich die Ansätze 147 des Sektors 143 zwischen die Ansätze 151 derSchiebestange 142 und stoßen diese dann von der Stange 121 ab. Letztere wird ihrer Unterstützung beraubt, sie fällt nieder (der Limbus kann wieder gedreht werden), die Stange 142 aber behält, von den Ansätzen 147 getragen, ihre Höhenlage, die durch die Länge des betreffenden Stäbchensspeaking 151, which in some approaches in am Sector 143 engage at 147 so that according to FIG the rod 142 is supported and fixed by the sector 143 in a position which is a particular one Treble crochet length. The rod 121 can only on and within fixed guides be moved down. The rod 142 can not only be raised and lowered, but also Turn a little around its lower guide between fixed approaches (can be seen in Fig. 3). It carries a toothed line there which, when pushed up and down, the gear 144 and at the same time the larger gear 145, which is seated on the same axis as the latter, rotates. This in turn engages in the tooth path 146, which is fastened on top of a sleeve of the axis 53, but does not take part in the axis rotation itself, as can be seen in FIG. 3 for the cosine wheel 55 (in section) drawn known construction results. The upper part of the push bar 142 can, as FIG. 11 particularly shows, -of the two approaches 147 and 148 one cylindrical, internally open screw sector 143 pushed back and forth during its rotation will. This causes the aforementioned slight rotation of the push rod 142. The sector 143 is in engagement with the sector 170 on the round rod 129. Will this by means of the button 130 in the manner described above according to that shown in FIG Rotated in the direction of the arrow, the resilient arm 160 sinks and takes the downward with it Push rod 142. This finally arrives in its determined by a solid approach lowest position, with its two lugs 149 just below and above the lug 150 on the rod 121 face this. During this lowering of the rod 142 has sector 170 is also rotated down and the rotation of sector 143 in that shown in FIG Direction of arrow. With sector 143, the one on it rotates initially resting push rod 142, but only so far, until its lower attachment 149, which is not yet is in the lowest position against the now fixed extension 150 of the control rod 121 abuts. The sector 143 then continues to rotate on its own. Very soon the rod 142 then loses its support given by Sector 143 and falls completely to its lowest point. here it rests until it is pushed by the attachment 148. This now turns the rod 142 still further around, with their lugs 152 between the corresponding ones of the rod 121 be inserted. Both rods thus become a common upward and downward movement temporarily connected. The round rod 129 then also has its other end position achieved. The bevel gear moved along by the gear ratio 144, 145 takes place 52 its zero position. and is out of engagement with any of the bevel gears 51. The movement of the bevel gear 52 was as before. described, by shifting to the left the axis 47 has been made possible by means of the rod 137 / the round rod is made their end position turned back into the position shown in FIGS. 1, 2 and 11, so step the movements in reverse order. The two connected below Rods 142 and 121 are moved upward by the resilient arm 160 until the adjustment surface 120 on the rod 121 against one of the chopsticks 119 hits. With further Rotation pushes the lugs 147 of the sector 143 between the lugs 151 of the push rod 142 and then push them off the rod 121. The latter is deprived of its support, it falls down (the limbus can be turned again), but keeps the rod 142, carried by the lugs 147, their elevation determined by the length of the rod in question

119 ihr unter Vermittlung der Stellstange 121 gegeben wurde, und diese Höhenlage hat wiederum die Einstellung des. Keglerades 52 zum Eingriff mit einem bestimmten Kegelrade 51 vermittelt. Jedes der zehn Stäbchen 119 veranlaßt durch seine bestimmte, den Sinuswerten 0,0 bis 0,9 zugeordnete Länge den Eingriff mit dem zugeordneten Kegelrad 51 von 8, i6, 24 usw. oder 80 Zähnen, oder von dem 0,1-, 0,2- usw. bis i, ofachen der Zähnezahl 80. Da der Arm 160 federt, so läßt sich die Rundstange 129 noch bis in ihre Endlage drehen, wenn auch vorher schon die Berührung der Einstellfläche119 her through the intermediary of the control rod 121 was given, and this altitude in turn has the setting of the bowling wheel 52 mediated for engagement with a specific bevel gear 51. Each of the ten sticks 119 causes the intervention by its specific length assigned to the sine values 0.0 to 0.9 with the associated bevel gear 51 of 8, i6, 24 etc. or 80 teeth, or of the 0.1, 0.2 etc. to i, of the number of teeth 80. Since the arm 160 is springy, the round rod can be 129 still turn to its end position, even if you have already touched the setting surface beforehand

120 mit dem Stäbchen 119 erfolgt war. Der Eingriff des Kegelrades 52 in das betreffende Kegelrad 51 ist ermöglicht worden, weil inzwischen die zum Eingriff bereitgestellten Kegelräder 51 nebst ihrer Achse 47 wieder nach rechts verschoben sind. Auf die beschriebene Weise erhält also das Kegelrad 52 eine der Länge des berührten Stäbchens 119 und damit der eingestellten ersten Sinusdezimalen entsprechende Lage, um bei der Bewegung des Laufrades 21 oder der Meßrolle 49 die Produkte der eingestellten ersten Sinusdezimalen mit der abgerollten wagerechten Meßlänge ständig in ■, Drehungsmaßen anzuzeigen und dieselben mittels der Achse 53 an die Scheibe 54 zu über- no mitteln. In ganz entsprechender Weise kann die Einstellung und Festlegung des Cosinuskegelrades 55 zum Eingriff mit einem der Kegelräder 51 erfolgen. Zur Festlegung können dabei zweckmäßig die Sinusstäbchen 119 benutzt werden, wenn nur die Einstellfläche 153 für die Cosinuseinstellstange um 90 ° gegen die Einstellfläche 120 der Sinuseinstellstange 121 versetzt ist (s. Fig. 3). Das Cosinusrad 55 nebst seiner Achse 56 wird dann Drehungen erhalten und an die Scheibe 57 weitergeben, die den Produkten der ersten Cosinusdezimalen mit120 was done with the stick 119. Of the Engagement of the bevel gear 52 in the relevant bevel gear 51 has been made possible because meanwhile the bevel gears 51 provided for engagement along with their axis 47 again are shifted to the right. In the manner described, the bevel gear 52 receives one of the Length of the touched rod 119 and thus corresponding to the set first sine decimal Location to the movement of the impeller 21 or the measuring roller 49 the products the set first sine decimal with the unrolled horizontal measuring length constantly in ■, To display the rotational dimensions and to transfer them to the disk 54 by means of the axis 53 average. The setting and definition of the cosine bevel gear can be done in a very similar manner 55 to engage with one of the bevel gears 51. To determine can thereby The sinus rods 119 are expediently used if only the adjustment surface 153 for the Cosine adjusting rod offset by 90 ° with respect to adjusting surface 120 of sine adjusting rod 121 is (see Fig. 3). The cosine wheel 55 and its axis 56 are then given rotations and pass them on to disk 57 containing the products of the first cosine decimal

dem am Laufrad 21 oder an der Meßrolle 49 abgerollten wagerechten Meßlängen verhältnisgleich sind. Diese durch mechanische Multiplikation erzeugten Drehungen werden darauf in der oben beschriebenen Weise durch additive Reduktion vergrößert oder verringert, so daß die den Kegelrädern 62 und 88 entnommenen Drehungen den wirklichen vierstelligen Sinus- und Cosinusprodukten der wagerecht abgerollten Meßlängen verhältnisgleich sind.the horizontal measurement lengths unrolled on the impeller 21 or on the measuring roller 49 are. These rotations generated by mechanical multiplication are added to it increased or decreased in the manner described above by additive reduction, so that the rotations taken from the bevel gears 62 and 88 correspond to the real four-digit sine and cosine products of the measured lengths unrolled horizontally are proportionate.

Es ist noch die Einstellung der vierten Sinusdezimalen zu beschreiben. Auf dem Einstellzylinder 83 sind Umfangskreise verzeichnet, die den auf drei Dezimalen abgerundeten Sinuswerten entsprechen. Das Einstellkreuz 124 wird zuerst durch Verschiebung des Handgriffs 126 auf denjenigen Umfangskreis eingestellt, der dem eigentlichen Bahnpunkt unmittelbar . voransteht. Dann steht der Arm 85 gerade mitten auf dem zugehörigen Teilzylinder, und nach Vorstehendem können dann auch die ersten drei Sinusdezimalen mechanisch eingestellt sein. Die vierte Sinusdezimale wird nun nachträglich noch eingestellt, indem der Einstellzylinder um so viel nach vorn geschoben wird, bis der eigentliche genaue Bahnpunkt unter dem Einstellkreuz liegt. Dadurch wird der Einstellzylinder 83 um eine Anzahl von Zehntelhöhen der Teilzylinder von 87 verschoben und der oben schon erwähnte Arm 91 auf denjenigen Teilzylinder von 89 eingestellt, der ebensoviel Zähne enthält, als die Verschiebungslänge in jenen Zehntelhöhen ausmacht. Zu dieser Interpolationseinstellung ist zwischen dem Einstellzylinder 83 und dem Reduktionszylinder 87 noch für die vierte Sinusstelle die Stange 154 angebracht. Sie kann von Hand mit dem Arm 155 so gedreht werden, daß ihre beiden Ansätze 156 unten um den Einstellzylinder 83 greifen. Es können dann Einstellzylinder 83 nebst Stange 154 um einen Bruchteil von der Länge eines der Teilzylinder auf 87 von Hand verschoben werden. Zwei feste Ansätze der Stange 154 drehen bei dieser Verschiebung einen Stift 157, der an einem auf fester Achse drehbaren Arm befestigt ist. Mit diesem Arm und Stift 157 dreht sich der auf derselben Achse befestigte Zahnsektor 158 und dieser schiebt die Zahnstange 159 in eine Lage, die der Stellung der Stange 154, also auch der vierten Sinusdezimalen zugeordnet ist. Die Zahnstange 159 verschiebt mit sich den oben bereits erwähnten Arm 91, der mithin längs des kleinen Reduktionszylinders 89 eine Einstellung auf einen von dessen zehn Teilzylindern erhält, die der vierten Sinusdezimalen zugeordnet ist. Nach dieser Einstellung wird die Stange 154 mittels des Handhebels 155 wieder so gedreht, daß ihre beiden Ansätze 156 vom Einstellzylinder abgedreht werden. Für die Einstellung der vierten Cosinusdezimalen sind entsprechende Einrichtungen vorzusehen. The setting of the fourth sine decimal has yet to be described. On the adjusting cylinder 83 circumferential circles are recorded, the sine values rounded to three decimals correspond. The adjustment cross 124 is first moved by moving the handle 126 set to that circumferential circle which is directly adjacent to the actual orbit point . precedes. Then the arm 85 is just in the middle of the associated part cylinder, and According to the above, the first three sine decimals can then also be set mechanically be. The fourth sine decimal is now set afterwards by pressing the Adjustment cylinder is pushed forward until the actual exact path point is below the setting cross. Thereby, the adjusting cylinder 83 becomes a number of tenths of a height the partial cylinder of 87 moved and the arm 91 already mentioned above on that Partial cylinder set of 89, which contains as many teeth as the displacement length in those tenths of a height. This interpolation setting is between the setting cylinder 83 and the reduction cylinder 87, the rod 154 for the fourth sinus point appropriate. It can be rotated by hand with the arm 155 so that both of you Grip lugs 156 around the adjusting cylinder 83 at the bottom. Adjustment cylinders 83 together with rod 154 by a fraction of the length of one of the partial cylinders to 87 by hand be moved. Two fixed lugs on the rod 154 rotate during this displacement a pin 157 which is attached to an arm rotatable on a fixed axis. With that arm and pin 157, the sector gear 158 mounted on the same axis rotates and pushes it the rack 159 in a position that corresponds to the position of the rod 154, including the fourth Is assigned to sine decimals. The rack 159 moves with the above-mentioned Arm 91, which consequently has an adjustment along the small reduction cylinder 89 receives one of its ten sub-cylinders, which is assigned to the fourth sine decimal. After this setting, the rod 154 is rotated again by means of the hand lever 155 so that that their two lugs 156 are twisted off the adjusting cylinder. For the Appropriate facilities must be provided for setting the fourth cosine decimal.

Nunmehr soll der Gebrauch des Aufsatzes im Zusammenhang nochmals erläutert werden: Zuerst wird der Richtungswinkel der abzurollenden Strecke am Limbus eingestellt, während die Alhidade ihre Nullage behält, die Sehachse des Fernrohrs also die Richtung der Messungslinie zeigt. Die Einstellung kann auf ver- schiedene Weise, z. B. örtlich von einer gegebenen festen Nullrichtung aus, geschehen. Es werden dann bei festgeklemmtem Aufsatz zuerst Limbus nebst Alhidade in der Nullrichtung auf Null gestellt, darauf beide ohne Benutzung der Schraube 123 in die gegebene Richtung φ gedreht (erste Tätigkeit). Als Beispiel möge φ = 31 ° 25' gewählt werden. Dann ist sin φ = 0,5213 und cos1 φ = 0,8534 = °»9° — 0,0466. Die Einstellungen zeigen also auf eine Kreisstelle zwischen arc sin 0,50 und arc sm 0,55 bzw. zwischen arc cos 0,90 und arc cos 0,85. Nunmehr werden (als zweite Tätigkeit) Limbus und Alhidade durch Rückwärtsdrehung mittels der Schraube 123 genau auf den nächsten runden Sinuswert, d. h. auf 0,5, gestellt. Dadurch ist auch genau über der Sinuseinstellfläche 120 dasjenige Stäbchen 119 erschienen, dessen Länge dem Wert 0,5 zugeordnet ist, ferner hat sich der Einstellzylinder 83 so gedreht, daß von der hier in Betracht kommenden Sinuskurvenstrecke 0,50 bis 0,55 sich derjenige Punkt in der Bahn des Einstellkreuzes 124 befindet, der vom Nullpunkt um 0,0213 Zifferneinheiten, also um 2i3/10 Einheiten der dritten Sinusdezimalen entfernt liegt. Die Sinuseinstellung ist also durch die Drehung des Einstellzylinders vorbereitet. Nunmehr wird als dritte Tätigkeit der Kopf 130 unter Anspannung der Feder zurückgedrückt und die runde Riffelstange 129 nach der in Fig. 2 angedeuteten Pfeilrichtung in die andere Endlage gedreht. Dadurch wird durch den Arm 133 und die Stange 134 die Kegelradachse 47 zurückgerückt (entkuppelt) und zu erneutem Eingriff der Zähne 51 und 52 (bzw. 55) bereitgestellt. Inzwischen ist durch den federnden Arm 160 unter Vermittlung des Schraubenradsektors 170 die Stange 142 in die tiefste Nullage geschoben, wodurch auch, unter Vermittlung der Zahnräder 144, 145. das Sinuskegelrad 52 seine Nullage (am weitesten links hinten) erhalten hat. Während der Drehung ist auch der Sektor 128 zwischen die Führungsbleche 127 zwischengeschoben. Darauf wird als vierte Tätigkeit der Handgriff 126 so weit nach hinten geschoben, daß das bisher auf dem Umfangskreis 0 stehende Einstellkreuz 124 auf den Umfangskreis 21 zu stehen kommt, der der nächstniedere vor dem Bahnpunkt des Einstellkreuzes 124 ist. Dadurch tritt der Arm 85 dem mit 21 Zähnen ausgestatteten TeilzylinderThe use of the essay will now be explained again in context: First, the directional angle of the route to be rolled is set on the limbus, while the alidade retains its zero position, i.e. the visual axis of the telescope shows the direction of the measurement line. The setting can be done in different ways, e.g. B. locally from a given fixed zero direction, happen. With the attachment clamped, first the limbus and alidade are set to zero in the zero direction, then both are turned in the given direction φ without using the screw 123 (first activity). As an example, let φ = 31 ° 25 'be chosen. Then sin φ = 0.5213 and cos 1 φ = 0.8534 = ° »9 ° - 0.0466. The settings therefore point to a point in the circle between arc sin 0.50 and arc sm 0.55 or between arc cos 0.90 and arc cos 0.85. Now (as a second activity) the limbus and alidade are set exactly to the next round sine value, ie to 0.5, by turning the screw 123 backwards. As a result, that rod 119 appeared exactly above the sinusoidal setting surface 120, the length of which is assigned the value 0.5, and the setting cylinder 83 has rotated so that that point extends from the sinusoidal curve 0.50 to 0.55 under consideration here located in the path of Einstellkreuzes 124 that is away from zero to 0.0213 units digits, so to 2i 3/10 units of the third Sinusdezimalen. The sine adjustment is prepared by turning the adjustment cylinder. Now, as a third activity, the head 130 is pushed back under tension of the spring and the round corrugated rod 129 is rotated in the direction of the arrow indicated in FIG. 2 into the other end position. As a result, the bevel gear axle 47 is moved back (uncoupled) by the arm 133 and the rod 134 and made available for renewed engagement of the teeth 51 and 52 (or 55). In the meantime, the rod 142 is pushed into the lowest zero position by the resilient arm 160 through the intermediary of the helical gear sector 170, whereby the sinusoidal bevel gear 52 has also received its zero position (furthest to the rear to the left) through the intermediary of the gears 144, 145. During the rotation, the sector 128 is also pushed between the guide plates 127. Then, as a fourth activity, the handle 126 is pushed back so far that the setting cross 124, which was previously on the circumferential circle 0, comes to rest on the circumferential circle 21, which is the next lower in front of the path point of the setting cross 124. As a result, the arm 85 enters the partial cylinder equipped with 21 teeth

auf 87 zur Einwirkung gegenüber. Als fünfte Tätigkeit wird nun die Stange 154 am Handgriff 155 gedreht und samt dem Einstellzylinder 83 um 3/10 Einheiten verschoben und zurückgedreht, dadurch wird unter Vermittlung der Teile 157 bis 159 der Arm 91 auf den mit drei Zähnen versehenen Teilzylinder von 89 zur Einwirkung eingestellt. Als sechste Tätigkeit wird nun unter Druck auf den Knopf 130 dieser nebst der geriffelten Stange 129 zurückgedreht in seine Anfangslage. Der federnde Arm 160 hebt die vorher vereinigten Stangen 142 und 121, bis die Einstellfläche 120 gegen das der ersten Sinusdezimalen 0,5 zugeordnete Stäbchen 119 stößt und die Einstellung des Sinuskegelrades 52 auf das zugehörige Kegelrad 51 mit 5 · 8 = 40 Zähnen veranlaßt. Darauf wird die Stange 142 unter Beibehaltung ihrer Höhenlage durch Vermittlung der Schrauben-Sektoren 170 und 143 von der Stange 121 abgedreht und letztere fällt hinunter, um weitere Limbusdrehungen zu ermöglichen. Inzwischen ist die Achse 47 durch die Stange 134 wieder nach rechts gerückt und dadurch der Eingriff des 40 zähnigen Kegelrades 51 in das Kegelrad 52 erfolgt. Der Arm 139 hat sich in seine Anfangslage begeben und stört die Drehung der Achse 47 nicht. Der Sektor 128 hat sich aus den Führungsblechen 127 herausgedreht.on 87 to act as opposed to. As a fifth operation, the rod will be 154 rotated by the handle 155 and moved together with the adjusting cylinder 83 by 3/10 units and turned back, thereby the parts 157 is set to 159, the arm 91 on is provided with three teeth part cylinder 89 to act through the intermediary . As a sixth activity, the button 130 is then rotated back into its initial position together with the corrugated rod 129 by pressing the button. The resilient arm 160 lifts the previously combined rods 142 and 121 until the adjustment surface 120 abuts against the rod 119 assigned to the first sine decimal 0.5 and causes the adjustment of the sine bevel gear 52 to the associated bevel gear 51 with 5 × 8 = 40 teeth. The rod 142 is then turned off the rod 121 while maintaining its height position by means of the screw sectors 170 and 143 and the rod falls down to enable further limbal rotations. In the meantime, the shaft 47 has been moved to the right again by the rod 134 and the 40-tooth bevel gear 51 engages in the bevel gear 52 as a result. The arm 139 has moved into its initial position and does not interfere with the rotation of the axis 47. The sector 128 has rotated out of the guide plates 127.

Die Sinuseinstellung ist beendet. Der Handgriff 126, auch der Einstellzylinder 83 und der Limbus mit Hilfe der Schraube 123 können in ihre Anfangslagen zurückgeschoben werden, ohne daß die soeben ausgeführte Sinuseinstellung sich ändert. In ganz entsprechender Weise wird nunmehr die Cosinuseinstellung vorgenommen. Der Limbus wird dazu mittels der Schraube 123 genau auf arc cos 0,90 vorgedreht. Die Stange 129 wird in der Pfeilrichtung gedreht, das Einstellkreuz 124 auf den Umfangskreis 46 gestellt, der der nächstniedere vor dem Bähnpunkt der Kurvenstrecke 0,90 bis 0,85 ist. Die noch fehlenden 6/]0 Einheiten werden durch Drehung und Verschiebung einer der Sinusstange 154 entsprechenden (nicht dargestellten) Cosinusstange nebst Verschiebung des Einstellzylinders 83 eingestellt. Darauf wird die Stange 129 in ihre Anfangslage zurückgedreht und die Cosinuseinstellung ist beendet. Einstellkreuz 124, Einstellzylinder 83 und Limbus werden in ihre Anfangslagen vor der Cosinuseinstellung zurückgestellt. Der Limbus kann dann diejenige Stellung behalten, die den /$_ φ unter den Einstellungen erkennen läßt. Die Alhidade wird zurückgedreht, so daß die Sehachse in die Richtung der Messungslinie zeigt. Es ist zweckmäßig, nun erst noch zu prüfen, ob die beiden Vorzeichenkurbeln 104 diejenigen Stellungen einnehmen, die den Vorzeichen von sin ψ und cos φ entsprechen, bzw. diese Kurbeln richtig einzustellen. Jetzt kann der Aufsatz vom Nullpunkt der Messungslinie vorgerollt werden. Alle wagerecht abgemessenen Abszissen werden dann maschinell und zwangläufig mit den Werten sin φ = 0,5213 und cos qi = 0,8534 multipliziert. Die Produkte addieren sich mechanisch zu anderen Zahlen, die schon auf den Abnahmewellen eingestellt waren. Will man eine Ordinate abmessen, so dreht man die Scheibe 108 um die Achse 109 und schaltet die Hohlachse 31 von der Drehung aus. Dann werden die mit dem Bandmaß abgemessenen Strecken durch Vermittlung der Meßrolle 49 entsprechend mit cos φ = 0,8534 und —sin φ = — 0,5213 multipliziert. Vor dem Weitermessen der Abszissenlinie muß die Ordinatenstrecke wieder zurückgemessen werden, wodurch die früheren Koordinaten des Lotfußpunktes wieder erhalten werden. Alle wichtig erscheinenden Koordinatenmaße können zahlenmäßig mittels Zifferndruckvorrichtung bekannter Art und zeichnerisch mittels eines Koordinatographen festgelegt werden.The sine adjustment is finished. The handle 126, as well as the adjusting cylinder 83 and the limbus with the aid of the screw 123 can be pushed back into their starting positions without the sinus adjustment just carried out changing. The cosine setting is now carried out in a completely corresponding manner. For this purpose, the limbus is pre-turned to arc cos 0.90 using screw 123. The rod 129 is rotated in the direction of the arrow, the setting cross 124 is placed on the circumferential circle 46, which is the next lower before the path point of the curve section 0.90 to 0.85. The 6 / ] 0 units that are still missing are set by rotating and shifting a cosine rod (not shown) corresponding to the sine bar 154 and by shifting the setting cylinder 83. The rod 129 is then rotated back to its initial position and the cosine setting is ended. Adjustment cross 124, adjustment cylinder 83 and limbus are reset to their initial positions before the cosine adjustment. The limbus can then keep that position which reveals the / $ _ φ under the settings. The alidade is turned back so that the visual axis points in the direction of the measurement line. It is expedient to now first check whether the two sign cranks 104 assume those positions which correspond to the signs of sin ψ and cos φ, or to set these cranks correctly. Now the attachment can be rolled forward from the zero point of the measurement line. All horizontally measured abscissas are then automatically and inevitably multiplied by the values sin φ = 0.5213 and cos qi = 0.8534. The products add up mechanically to other numbers that were already set on the take-off shafts. If an ordinate is to be measured, the disk 108 is rotated about the axis 109 and the hollow axis 31 is switched off from the rotation. Then the distances measured with the tape measure are multiplied by cos φ = 0.8534 and —sin φ = −0.5213 through the intermediary of the measuring roller 49. Before further measuring the abscissa line, the ordinate distance must be measured back again, whereby the previous coordinates of the plumb line are obtained again. All coordinate dimensions that appear to be important can be determined numerically by means of a number printing device of a known type and graphically by means of a coordinateograph.

Die Fig. 16 und 17 zeigen Aufsicht und Ansicht eines ebenen, die Fig. 18 und 19 Seiten- und Vorderansicht eines zylindrischen Koordinatographen. Auf ersterem ist der Zeichenbogen auf einem ebenen Rahmen zwischen den Teilen 161 und 162 befestigt, während er auf letzterem mit großem Radius aufgerollt ist. Es sind nur die Gesamtanordnungen der Zeichenapparate dargestellt, da die Einzelheiten nicht für die Pateriterwirkung in Frage kommen. Jeder Koordinatograph enthält zwei Triebwerke, die von den oben erwähnten Entnahmewellen für die Hauptkoordinaten angetrieben werden. Durch das Triebwerk bei 163 werden die Achsen 161 von der Entnahmewelle für die Hauptabszissen und durch das TriebwerkFIGS. 16 and 17 show top and bottom views 18 and 19 are side and front views of a cylindrical coordinatograph. On the former, the drawing sheet is attached to a flat frame between parts 161 and 162 while it is on the latter is rolled up with a large radius. It is only the overall arrangement of the drawing apparatus shown because the details are not in question for the Pateriter effect. Each coordinatograph contains two thrusters driven by the above-mentioned extraction shafts for the main coordinates are driven. Be through the powerplant at 163 the axes 161 from the take-off shaft for the main abscissas and through the engine

164 wird die Bewegungsschraube 165 von der Entnahmewelle für die Hauptordinaten in Umdrehung versetzt. Entsprechend der Drehung der Achsen 161 werden zwei durchlochte Stahlbänder 162 verschoben. Sie nehmen eine seitlich geführte Schiene 166 mit, auf welcher das Triebwerk 164 und die Bewegungsschraube 165 befestigt sind. Durch die Drehung der Schraube164 is the movement screw 165 of the Extraction shaft for the main ordinates set in rotation. According to the rotation of the axes 161, two perforated steel strips 162 are shifted. You take one sideways guided rail 166 with, on which the engine 164 and the movement screw 165 are attached. By turning the screw

165 wird der Schiebekörper 167, der eine über 165 passende Mutter enthält, längs der Schiene 166 verschoben. Die Bewegungsübertragung ist so eingerichtet, daß der Schiebekörper 167 mit einer auf ihm angebrachten Zeichennadel 168 um gleiche Strecken parallel zu den Teilen 161 und 162 bewegt wird, sobald sich die Entnahmewellen für die Hauptordinaten und Hauptabszissen um gleiche Beträge drehen. Die Zeichennadel stellt sich daher jeweils über Punkten der Zeichenfläche ein, die eine ähnliche Abbildung zu der Horizontalprojektion der Aufnahmepunkte darstellen. Wird auf dem Schiebekörper 167 noch ein um die Nadel 168 drehbarer leichter Gradbögen an eingeteilten165 becomes the sliding body 167, the one above 165 Contains matching nut, moved along the rail 166. The transmission of motion is set up so that the sliding body 167 with a drawing needle 168 is moved by equal distances parallel to the parts 161 and 162 as soon as the removal shafts rotate by equal amounts for the main ordinates and main abscissas. The drawing needle therefore moves over each time Points on the drawing surface that are similar to the horizontal projection of the Represent pick-up points. If there is another one around the needle 168 on the slide body 167 rotatable light degree arcs on divided

Radien angebracht, so können von jedem aufgenommenen Punkte aus noch andere Punkte durch Polarkoordinaten von Hand kartiert werden. Zur schnellen Aufmessung solcher Punkte kann außer einer Gradteilung am Limbus ein Entfernungsmesser im Fernrohr dienen.Radii attached so that other points can be added from each recorded point mapped by hand using polar coordinates. For quick measurement of such In addition to a graduation on the limbus, a range finder in the telescope can be used for points.

Bei dem zylindrischen Koordinatographen wird der die Zeichenspitze tragende Schiebekörper 169 längs der Schiene, auf welcher er geführt ist, im gleichen Verhältnis zur Maßzahl der Hauptordinaten bewegt, während der Zylinder mit dem aufgerollten Zeichenpapier bestimmter Stärke im gleichen Verhältnis zur Maßzahl der Hauptabszissen gedreht.wird. EsIn the case of the cylindrical co-ordinatograph, the sliding body carrying the drawing tip is used 169 along the rail on which it is guided, in the same proportion to the dimension number the main ordinate moves while the cylinder with the rolled up drawing paper certain strength is rotated in the same proportion to the measure of the main abscissa. is. It

!j entsteht dann auch eine ähnliche Abbildung der aufgemessenen Punkte. Indessen läßt sich eine Kartierung von Hand durch Polarkoordinaten nicht so einfach erreichen, wie bei dem ebenen Koordinatographen. Bei beiden Zeichenvorrichtungen muß die Nadel Justiervorrichtungen besitzen, zur ständigen Berücksichtigung des Papierschwunds und ähnlich wirkender Fehlerquellen. Es soll nun die Handhabung des beschriebenen Rollmeßtisches kurz wiederholt werden: Auf dem Zeichenbogen ist vorher ein Quadratnetz dargestellt, und die Aiischlußpunkte der Stückvermessung sind maßstäblich eingezeichnet worden. Die Längenmeßvorrichtung wird über der Messungslinie auf den Picken eingerichtet und, falls zwei Exemplare davon zur Verfügung stehen, hernach im Laufe der Messung abwechselnd vorgetragen. Der Aufsatz wird über dem Nullpunkt der Messung aufgesetzt und die Zeichennadel über dem zugehörigen Bildpunkt orientiert. Der Limbus wird auf den Richtungswinkel der Messungslinie eingestellt. Das kann bei fastgeklemmtem Aufsatz geschehen unter Verwendung des Fernrohrs, falls die NuIlrichtung örtlich festgelegt ist, oder durch Einstellung an einer Gradteilung, falls solche vorhanden ist, oder durch Einstellung des Sinus (oder Cosinus) vom Richtungswinkel der Messungslinie. Bei der zuletzt gekennzeichneten Einstellungsart hat man (ohne Benutzung der Schraube 123) den Limbus so zu drehen, daß die Einstellupen über dem Sinusstrich stehen, der dem zunächstgelegenen, auf Zehntel abgerundeten Sinuswert entspricht. Darauf hat man unter Benutzung der Schraube 123 den Einstellzylinder 83 so zu drehen, daß die zweite bis vierte Stelle des zugehörigen Zweiges der Sinuskurve in der Bahn des Einstellkreuzes 124 liegen, was durch Verschiebung des Einstellkreuzes genau beobachtet werden kann. Dabei hat sich der Limbus von selbst auf den zugehörigen Richtungswinkel gedreht. Würde man die Alhidade mit ihren Nullstrichen zur Koinzidenz auf Limbusnull drehen, so würde das Fernrohr nunmehr in die Nullrichtung zeigen. Dreht man aber das Fernrohr in die Richtung der Messungslinie, so zeigen die Nullstriche der Alhidade auf den eingestellten Richtungswinkel. Man kann also bei der zuletzt bezeichneten Alhidadenstellung auch etwa den Einstellzylinder 83 mittels der Schraube 123 in seine Ausgangslage zurückdrehen und ohne Benutzung der Schraube 123 das Fernrohr allein durch Limbusdrehung wieder in die Messungsrichtung einstellen und hat wieder den Richtungswinkel am Limbus eingestellt, während zugleich der Einstellzylinder mit seiner Nullinie in der Bahn des Einstellkreuzes steht. Von dieser Lage aus werden nun der Sinusimd Cosinuswert des Richtungswinkels für das Reduktionsgetriebe eingestellt. Man dreht den Limbus mittels der Schraube 123 so, daß die Einstellupen über dem zunächstgelegenen Limbusteilstrich für volle Sinuszehntel stehen, dreht mit dem geriffelten Schraubenkopf 130 unter Andrücken der Feder die Rundstange 129 herum in ihre andere Endlage und bereitet dadurch die Sinuseinstellung vor, verschiebt nunmehr den Handgriff 126, bis das Einstellkreuz über dem Umfangskreis des Einstell- 85: Zylinders 83 steht, der sich dicht vor dem Bahnpunkt der zugehörigen Sinusteilkurve befindet, dreht die Rundstange 129 zurück und legt dadurch die Einstellung der drei ersten Sinusdezimalen zugleich fest, dann dreht man den Handgriff 155 und verschiebt ihn samt dem Einstellzylinder ein wenig, bis genau der Bahnpunkt der zugehörigen Sinusteilkurve sich unter dem Einstellkreuz 124 befindet, wodurch die vierte Sinusdezimale eingestellt wird. Der Einstellzylinder allein wird zurückgeschoben (oder geht durch Feder in seine Normalstellung zurück). Er wird sodann wieder mittels der Schraube 123 zurückgedreht, bis seine Nulllinie sich wieder in der Bahn des Einstellkreuzes 124 befindet, letzteres wird mit dem Handgriff 126 in die Anfangslage zurückgeschoben. Die unmittelbar der Einstellung von Hand dienenden Teile haben ihre Normalstellung wieder erreicht, während die Einstellung selbst geblieben ist. In entsprechender Weise wird darauf der Cosinuswert für das Triebwerk eingestellt. Die Vorzeichen für die Funktionen werden an der kleinen Kurbel 104 je für sich eingestellt.! j then creates a similar mapping of the measured points. However, mapping can be done by hand using polar coordinates not as easy to achieve as with the flat coordinateograph. With both drawing devices The needle must have adjustment devices for constant consideration of paper shrinkage and similar effects Sources of error. The handling of the roller measuring table described will now be briefly repeated: On the drawing sheet is previously a square network was shown, and the closing points of the piece measurement are to scale been drawn. The length measuring device is above the measuring line set up on the picks and, if two copies are available, afterwards alternately presented in the course of the measurement. The essay is above zero the measurement and the drawing needle is oriented over the associated image point. The limbus is adjusted to the angle of direction of the measurement line. This can be done with the attachment almost clamped under Using the telescope if the focus is fixed or by adjustment on a graduation, if there is one, or by setting the sine (or cosine) from the direction angle of the measurement line. The last one marked The type of adjustment is to rotate the limbus (without using screw 123) in such a way that that the setting magnifiers are above the sine line, the nearest to the tenth rounded sine value. Then, using screw 123 to rotate the adjusting cylinder 83 so that the second to fourth digits of the associated branch of the sine curve lie in the path of the setting cross 124, which is achieved by moving the setting cross can be observed closely. The limbus has itself on the associated Direction angle rotated. If one were to turn the alidade with its zero lines to coincidence on limbal zero, then it would now point the telescope in the zero direction. But if you turn the telescope into the In the direction of the measurement line, the zero lines of the alidade point to the set Direction angle. So one can also say about the last-mentioned alidad position Turn the adjusting cylinder 83 back into its starting position by means of the screw 123 and without Use screw 123 to reinsert the telescope into the telescope solely by turning the limbal Set the measurement direction and has again set the direction angle on the limbus while at the same time the setting cylinder is with its zero line in the path of the setting cross. From this position, the sine and cosine value of the direction angle for the Reduction gear set. The limbus is rotated by means of screw 123 so that the setting magnifiers are above the nearest limbal graduation for full sine tenths, rotates the round rod 129 with the corrugated screw head 130 while pressing the spring around to its other end position and thereby prepares the sine adjustment, shifts now the handle 126 until the setting cross is over the circumference of the setting 85: Cylinder 83, which is located just in front of the point on the path of the associated partial sine curve, rotates the round rod 129 back and thereby sets the adjustment of the first three Sine decimals at the same time, then you turn the handle 155 and move it together with the Adjust the cylinder a little, until the point on the path of the associated partial sine curve is below the setting cross 124, whereby the fourth sine decimal is set. Of the Adjustment cylinder alone is pushed back (or goes into its normal position by means of a spring return). It is then turned back again by means of screw 123 until its zero line is again in the path of the setting cross 124, the latter is with the Handle 126 pushed back into the starting position. The immediate setting manual parts have returned to their normal position during the adjustment stayed himself. The cosine value for the Engine discontinued. The signs for the functions are given on the small crank 104 each set for itself.

Nunmehr kann mit der Aufmessung nach den Regeln der Koordinatenmethode begonnen werden. Der Aufsatz wird auf der Längenmeßvorrichtung vorgerollt. Nach Bedarf werden seitlich der Messungslinie belegene Punkte mit dem Rollband auf 48 eingemessen, wobei durch Drehung der Achse in und Umstellung der Scheibe 108 um die Achse 109 herum sowohl die Vertauschung der Entnahmewellen für Sinus und Cosinus, wie auch die Änderung des Sinusvorzeichens erfolgt. Alle Einstellungen zur Aufmessung seitlich gelegener Punkte sindYou can now start measuring according to the rules of the coordinate method will. The attachment is rolled forward on the length measuring device. Will be as needed to the side of the measurement line, measured points with the roller tape on 48, whereby through Rotation of the axis in and displacement of the disc 108 around the axis 109 both the exchange of the extraction waves for sine and cosine, as well as the change of the Sine sign. All settings for measuring lateral points are

in umgekehrter Reihenfolge durch Rückwärtsbewegung wieder abzustellen, bevor der Aufsatz weiter vorgerollt wird. Falls Punkte vergessen sind, kann auch der Aufsatz wieder zurückgerollt und die Aufmessung kann nachgeholt werden.turn off in reverse order by moving backwards before the attachment is further rolled forward. If points are forgotten, the essay can be repeated rolled back and the measurement can be made up.

Während der Aufmessung stellen sich die Koordinatenmaße der Messungspunkte auf dem (nicht dargestellten) Zählwerk ein und könnenDuring the measurement, the coordinate dimensions of the measurement points appear on the (not shown) counter and can

ίο an beliebiger Stelle abgedruckt werden, ferner stellt sich die Zeichenspitze an dem Kartierungsapparat ein, so daß die Nadel nur jeweils niedergedrückt zu werden braucht, damit eine zwangläufig genaue Kartierung erfolgt. Es ist zweckmäßig, Maßstäbe aus Leichtmetall zu verwenden und ihre Ausdehnung während der Messung ständig zu berücksichtigen.ίο be printed anywhere, furthermore the tip of the drawing adjusts itself on the mapping apparatus, so that the needle only needs to be depressed so that an inevitably accurate mapping occurs. It it is advisable to use light metal rules and their expansion during the Measurement to be taken into account at all times.

Das dargestellte Projekt kann in der Weise weiter ausgebaut werden, daß die Festlegung der Richtung selbsttätig durch einen Kompaß geschieht und die Funktionswerte durch Ubertragungseinrichtungen selbsttätig auf das Reduktionsgetriebe eingestellt werden. Lassen sich durch den mitgeführten Kompaß die Richtungswerte genau genug erhalten, so kann man ohne eigentliche Messungslinien auskommen und die Messung gleichsam von einem Polygonzug mit unendlich vielen Seiten aus vornehmen, ev. vielleicht sogar bei Verwendung eines selbstreduzierenden Meßrades die Längenmeßvorrichtung entbehren.The project shown can be expanded in such a way that the definition the direction is done automatically by a compass and the function values by transmission devices can be automatically adjusted to the reduction gear. Can you read the direction values using the compass If it is obtained precisely enough, it is possible to do without actual measurement lines and the measurement of a polygon course, as it were with an infinite number of sides, possibly even when using a self-reducing one Measuring wheel dispense with the length measuring device.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Rollmeßtisch zur Abszissenauf messung mit Zeichenbogen und Zeichenstift, die bei der Messung relativ zueinander bewegt werden, nach Patent 268112, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Reduktionsvorrichtungen (29 bis 42, 51 bis 94), welche die vom Aufnahmerad (21) auf der Längenmeßvorrichtung überrollten Strecken derart reduzieren, daß sich bestimmte Funktionswerte, z. B. Produkte der überrollten Strecken mit dem Sinus oder Cosinus des Neigungs- oder Richtungswinkels der Längenmeßvorrichtung ergeben.i. Roller measuring table for measuring the abscissas with a drawing sheet and pen, which are included in the measurement are moved relative to each other, according to patent 268112, characterized by one or more reduction devices (29 to 42, 51 to 94), which the routes rolled over by the receiving wheel (21) on the length measuring device in this way reduce that certain function values, e.g. B. Products of the routes driven with the sine or cosine of the Inclination or direction angle of the length measuring device result. 2. Reduktionsgetriebe zur Multiplikation abgerollter Längenmaße nach Anspruch 1, mit einem zweiten Faktor, gekennzeichnet durch die Hintereinanderschaltung eines Multiplikationsgetriebes (51 bis 56) und Additionsgetriebes (57 bis 94), von denen das erstere aus geeigneten Vorgelegen (51, 52, 55) besteht, die die auf sie vom Aufnahmerad her übertragenen Umdrehungsmaße gleichmäßig vergrößern oder verkleinern, während das Additionsgetriebe an die vom Multiplikationsgetriebe abhängigen Umdrehungsglieder (52 bis 55) angeschlossen ist, um deren Drehungsmaße periodisch abzuändern.2. Reduction gear for multiplying unrolled length dimensions according to claim 1, with a second factor, characterized by the series connection of one Multiplication gear (51 to 56) and addition gear (57 to 94), of which the former consists of suitable templates (51, 52, 55) that are placed on them by the receiving wheel increase or decrease evenly the transmitted rotational dimensions, while the addition gear is connected to the rotation members (52 to 55) dependent on the multiplication gear, by their rotation dimensions to be changed periodically. 3. Reduktionsgetriebe zur Ausführung additiver Reduktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß über die Achsen (30, 53) die entsprechend den zu reduzierenden Zahlen- (Produkt-) Werten in Umdrehung versetzt werden, mittels lösbarer Verbindung Hohlachsen (31, 58) mit Zahnrädern (32, 59) übergeschoben sind, welch letztere gegen die zuerst erwähnten inneren Achsen um so viele Umdrehungseinheiten vor- oder zurückgedreht werden können, als der zu reduzierende Zahlenwert vergrößert oder verkleinert werden soll.3. Reduction gear for performing additive reduction according to claim 2, characterized characterized in that the axes (30, 53) correspond to the ones to be reduced Numerical (product) values are set in rotation by means of a detachable connection Hollow axles (31, 58) with gears (32, 59) are pushed over, which the latter against the first mentioned inner axes rotated forward or backward by as many units of revolution can be increased or decreased as the numerical value to be reduced shall be. 4. Stativkopf zur Unterstützung von Längenmeßvorrichtungen für Rollmeßtische, dadurch gekennzeichnet, daß oben auf dem oberen ausziehbaren Stativrohr (4) ein Querstück (5) mit Gleitbahn befestigt ist, auf welchem sich die Meßvorrichtung seitlich verschiebbar auflagern läßt, so daß die letztere bei festgestelltem Stativ in die Messungsrichtung genau eingerichtet und von dem Laufrad überrollt werden kann.4. Tripod head to support length measuring devices for roller measuring tables, characterized in that there is a cross piece on top of the upper extendable stand tube (4) (5) is attached with a slide on which the measuring device can be placed laterally so that the latter with the tripod fixed in the direction of measurement and set up by the Impeller can be rolled over. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT277754D Active DE277754C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE277754C true DE277754C (en)

Family

ID=533829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT277754D Active DE277754C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE277754C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7302053U (en) PHOTOGRAPHIC MATT DISC CAMERA
DE277754C (en)
DE1436605C3 (en) Device for attaching printing forms to a printing plate or roller
DE584730C (en) Device for determining the points necessary for a perspective representation
DE2134793C2 (en) Drawing device attachable to a drawing table
DE268112C (en)
DE669463C (en) Device for the optional visualization of different surface representations
DE432395C (en) Arrangement for the square addition of two numerical or measured quantities by mechanical means
DE247068C (en)
DE214400C (en)
DE869019C (en) Stencil machine
DE356840C (en) Device for measuring flat surfaces
DE6804927U (en) LENGTH MEASURING DEVICE WITH TWO SCALES CALIBRATED IN DIFFERENT MEASUREMENT SYSTEMS
AT151258B (en) Method for adding and weighing suitable for carrying out the method.
DE379908C (en) Angle measuring device (directional circle, panoramic telescope, etc.)
DE185715C (en)
DE53953C (en) Perpetual calendar with adjustable ribbons at the same time
DE570083C (en) Profile recording device, especially for river profiles
DE555864C (en) Measuring machine for pairs of measuring images
DE499025C (en) Device for the determination of quantities essential for fire control, especially for ship artillery purposes
DE48219C (en) Drawing board with ruler
DE822017C (en) Coordinate recording device
DE594582C (en)
DE825608B (en) Calculating machine for calculating function values, especially for lower geodesy
DE1574733C3 (en) Display mechanism with number wheels