DE2760134C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2760134C2
DE2760134C2 DE19772760134 DE2760134A DE2760134C2 DE 2760134 C2 DE2760134 C2 DE 2760134C2 DE 19772760134 DE19772760134 DE 19772760134 DE 2760134 A DE2760134 A DE 2760134A DE 2760134 C2 DE2760134 C2 DE 2760134C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
bracket
tire
housing
skid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772760134
Other languages
German (de)
Inventor
Tilo Dipl.-Ind.-Designer 8051 Eching De Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz U Co 7080 Aalen De GmbH
Original Assignee
Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz U Co 7080 Aalen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz U Co 7080 Aalen De GmbH filed Critical Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz U Co 7080 Aalen De GmbH
Priority to DE19772760134 priority Critical patent/DE2760134C2/de
Priority claimed from DE19772710057 external-priority patent/DE2710057A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2760134C2 publication Critical patent/DE2760134C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/10Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzkette für Fahrzeug­ reifen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to an anti-skid chain for vehicles mature according to the preamble of claim 1.

Eine Gleitschutzkette dieser Art ist aus der FR-OS 21 57 893 bekannt. Bei der bekannten Gleitschutz­ kette findet als hintere und vordere Halterung jeweils eine biegsame Metallstange Verwendung, wobei das eine Ende der hinteren Halterung umgebogen ist, um einen Durchziehring für eine am anderen Ende der hinteren Halterung befestigte Spann­ kette zu bilden. Bei der Montage der bekannten Gleitschutz­ kette wird die hintere Halterung im gebogenen Zustand über den Reifen gelegt. Der Durchziehring und die Spannkette hän­ gen anschließend an der Reifeninnenseite dergestalt nach unten, daß man beide nach vorn ziehen kann, um dort die Spannkette in den Durchziehring einfädeln und daraufhin die hintere Hal­ terung von der Vorderseite des Reifens schließen zu können. Die bekannte Gleitschutzkette, deren Vorteil gegenüber ande­ ren z. B. aus dem DE-GM 70 39 707 bekannten Gleitschutzketten mit einstückigen schließbaren hinteren Halterungen darin be­ steht, daß sich Schließvorgänge an einer ungünstigen Stelle, nämlich hinter dem Fahrzeugreifen, erübrigen, vermag aus einer Reihe von Gründen nicht voll zu befriedigen. So lassen sich bei der Kettenmontage Verformungen der Metallstange und ein hieraus resultierender fehlerhafter Sitz der Gleitschutz­ kette nicht ausschließen. Nachteilig ist zudem, daß eine Führung der Spannkette dergestalt, daß ihr freies Ende bei der Kettenmontage im vorderen Bereich des Reifens verbleibt, fehlt. Die Führung der Spannkette im Durchziehring läßt zudem zu wünschen übrig, da dieser keine befriedigende Auflage bildet und folglich sowohl das Anziehen der Spannkette bei der Ketten­ montage als auch deren Lösen bei der Kettendemontage erschwert. Als ungünstig erweist es sich schließlich, daß die Befesti­ gungs- und Führungsmittel für die Spannkette keine Bewegungen gegenüber der hinteren Halterung ausführen können.This is an anti-skid chain known from FR-OS 21 57 893. With the well-known anti-slip chain finds one as the rear and the front bracket flexible metal rod use, with one end of the rear bracket is bent over to a pull ring for a turnbuckle attached to the other end of the rear bracket to form a chain. When installing the well-known anti-skid chain, the rear bracket is bent over put the tire. The pull ring and the tension chain hang then downwards on the inside of the tire that both can be pulled forward to the tension chain there thread into the pull ring and then the rear neck from the front of the tire. The well-known anti-skid chain, its advantage over others ren z. B. from DE-GM 70 39 707 anti-skid chains with one-piece lockable rear brackets in it stands that closing operations are in an unfavorable place, namely behind the vehicle tire, spare, can unsatisfactory for a number of reasons. Let it be  deformation of the metal rod and a resulting incorrect fit of the anti-skid do not exclude chain. Another disadvantage is that a Guide the tension chain in such a way that its free end at the chain assembly remains in the front area of the tire, is missing. The leadership of the tension chain in the pull ring also leaves to be desired, since this is not a satisfactory requirement and consequently both tightening the tension chain on the chains assembly as well as their loosening during chain disassembly. Finally, it turns out to be unfavorable that the fastening Means of movement and guidance for the tension chain no movements can run against the rear bracket.

Eine Gleitschutzkette mit einer hinteren Halterung, die von einer Seitenkette gebildet wird, deren Enden durch ein das Spannen der Kette ermöglichendes Zugseil verbunden sind, ist aus der US-PS 22 75 994 bekannt. Bei dieser bekannten Gleit­ schutzkette verbleibt das freie Ende des im Bereich der hinteren Halterung nach Art eines Flaschenzuges geführten Zugseiles zwar beim Auflegen der Kette im vorderen Reifenbe­ reich, infolge der Verwendung einer Seitenkette als hintere Halterung läßt sich diese Gleitschutzkette jedoch nicht an­ nähernd so einfach montieren wie eine Gleitschutzkette mit einer einstückigen hinteren Halterung.An anti-skid chain with a rear bracket designed by a side chain is formed, the ends of which by a Tensioning the chain enabling the pull rope is connected known from US-PS 22 75 994. With this well-known sliding chain of protection remains the free end of the range rear bracket guided in the manner of a pulley Traction ropes when placing the chain in the front tire section rich, due to the use of a side chain as the rear This anti-skid chain cannot be attached to the bracket Assemble almost as easily as using an anti-skid chain an integral rear bracket.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleitschutz­ kette der in Betracht gezogenen Art so auszubilden, daß deren Auflegen, Betriebsbereitmachen und Abnehmen nur von vorne mit wenigen Handgriffen in kürzester Zeit und selbst unter erschwerten Umständen vorgenommen werden kann, wobei die Umlenkmittel für die Spannkette im Bereich der hinteren Halterung leichtgängig und an die Wölbung der Reifenflanke anpaßbar sein sollen.The invention has for its object a non-slip chain of the type under consideration so that hanging up, ready for use and taking off only from at the front in a few simple steps and in no time can be made under difficult circumstances, whereby the deflection means for the tension chain in the area of the rear Bracket runs smoothly and on the curvature of the tire flank  should be customizable.

Diese Aufgabe wird bei einer Gleitschutzkette nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß mit dessen ge­ kennzeichneten Merkmalen gelöst.This object is achieved according to the invention in an anti-skid chain according to the preamble of patent claim 1 with its ge characterized features resolved.

Die erfindungsgemäße Gleitschutzkette befriedigt ein seit langem bestehendes Bedürfnis nach einer leicht montierbaren Gleitschutzkette in überraschend einfacher Weise durch eine besonders glückliche Auswahl geeigneter Mittel aus einer Fülle an sich bekannter Möglichkeiten. Durch die Verwendung eines hochelastischen, formstabilen Ringes als hintere Hal­ terung wird erreicht, daß die Enden des Ringes, nachdem die­ ser über den Reifen gestülpt worden ist, automatisch in eine Position springen, in der das Kettennetz geordnet auf dem Reifen sitzt. Einfädelarbeiten erübrigen sich, und die End­ montage der Gleitschutzkette von der Reifenvorderseite ist nicht zuletzt deshalb unproblematisch, weil die Ringenden auch bei einer Teildrehung des Rades ihre Position beibe­ halten. Der erzielte technische Fortschritt ist insbesondere hinsichtlich der Handhabbarkeit der neuen Gleitschutzkette erheblich, denn der elastische, formstabile Ring in Verbin­ dung mit der beanspruchten Ausgestaltung der Enden der hin­ teren Halterung und dem ständig im vorderen Reifenbereich verbleibenden freien Ende der Spannkette ermöglicht eine außer­ ordentlich bequeme Montage und Demontage. Als günstig er­ weist sich schließlich der Umstand, daß die Gleitschutzkette stets montagebereit ist, d. h. vor der Montage nicht erst "entheddert" werden muß.The anti-skid chain according to the invention satisfies a long-standing need for an easily assembled Anti-skid chain in a surprisingly simple way by a particularly happy selection of suitable funds from a Abundance of known possibilities. By using it a highly elastic, dimensionally stable ring as a rear neck It is achieved that the ends of the ring after the has been put over the tire, automatically into one Jump position in which the chain network is arranged on the Tire sits. Threading work is unnecessary, and the end assembly of the anti-skid chain from the front of the tire Not least because of the ring ends keep their position even when the wheel is partially turned hold. The technical progress achieved is special regarding the manageability of the new anti-skid chain considerable, because the elastic, dimensionally stable ring in connection with the claimed design of the ends of the lower bracket and that is always in the front tire area remaining free end of the tension chain allows one except neatly convenient assembly and disassembly. As cheap he Finally, the fact that the anti-skid chain is always ready for installation, d. H. not before assembly must be "unraveled".

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigt The invention is based on the drawing tion explained in more detail. It shows  

Fig. 1 die Seitenansicht eines Endes einer hinteren Halte­ rung, Fig. 1 is a side view tion one end of a rear support,

Fig. 2 die Draufsicht auf das in Fig. 1 dargestellte Ende der hinteren Halterung, Fig. 2 is a plan view of that shown in Fig. 1 the end of the rear bracket,

Fig. 3 die Seitenansicht des dem in Fig. 1 dargestellten Ende der hinteren Halterung gegenüberliegenden Endes der hinteren Halterung, Fig. 3 is a side view of the side opposite the end of the rear bracket shown in Fig. 1 end of the rear bracket,

Fig. 4 die Draufsicht auf das in Fig. 3 dargestellte Ende der hinteren Halterung und Fig. 4 is a plan view of the end of the rear bracket shown in Fig. 3 and

Fig. 5 die Vorderansicht des in den Fig. 3 und 4 dargestell­ ten Endes der hinteren Halterung. Fig. 5 shows the front view of the in Figs. 3 and 4 dargestell th end of the rear bracket.

Die hintere Halterung ist in den Figuren mit 1 bezeichnet. Auf dem mit einer Abkröpfung 2 versehenen einen Ende der hinte­ ren Halterung ist ein Teil 6 gelagert, das eine Öse 3 zum Be­ festigen oder Durchführen einer Spannkette 7 und eine Öse 4 zum Anschluß einer Querkette des Laufnetzes aufweist.The rear bracket is designated by 1 in the figures. On the provided with an offset 2 one end of the rear bracket Ren is a part 6 which has an eyelet 3 for loading or carrying a tension chain 7 and an eyelet 4 for connecting a cross chain of the running network.

Auf dem anderen in den Fig. 3 bis 5 dargestellten mit einer Abkröpfung 10 versehenen Ende ist schwenkbar das Lager 12 für ein Gehäuse 8 angeordnet, das eine Eintrittsöffnung 27 und ei­ ne Austrittsöffnung 28 für die Spannkette 7 aufweist. Im Inneren des Gehäuses 8 ist ein als Achse ausgebildetes Widerlager 13 mit seitlichen Be­ grenzungsstücken 15 angeordnet, die zur Führung und Abstützung der Kettenglieder der Spannkette dienen. Die obere Wand des Gehäuses 8 ist mit einem Schlitz 14 versehen, dessen Seiten­ ränder in Zugrichtung der abgehenden Spannkette 7 leicht di­ vergieren. In Fig. 3 sind zwei Stellungen der Spannkette 7 an­ gedeutet. In der Stellung a kann sich die Spannkette nicht in Richtung der Eintrittsöffnung bewegen. In der Stellung b ist dagegen eine solche Bewegung möglich.On the other shown in FIGS . 3 to 5 provided with an offset 10 end, the bearing 12 for a housing 8 is pivotally arranged, which has an inlet opening 27 and ei ne outlet opening 28 for the tension chain 7 . In the interior of the housing 8 , an abutment 13 designed as an axis with lateral loading limit pieces 15 is arranged, which serve to guide and support the chain links of the tension chain. The upper wall of the housing 8 is provided with a slot 14 , the sides of the edges in the pulling direction of the outgoing tensioning chain 7 easily di die. In Fig. 3 two positions of the tension chain 7 are interpreted. In position a , the tension chain cannot move in the direction of the inlet opening. In position b , however, such a movement is possible.

Ähnlich wie das Teil 6 ist auch das Lager 12 für das Gehäuse 8 mit einer Öse 9 zum Anschluß einer Querkette des Laufnetzes ausgestattet, d. h. daß sowohl das Teil 6 als auch das Gehäuse 8 bei der Montage durch die an die Ösen 4 und 9 angreifenden Kettenstrangabschnitte in eine zur Reifenflanke ausgerichtete Lage überführt werden. Bei Bedarf kann die Drehbarkeit des Teiles 6 und des Gehäuses 8 begrenzt werden.Similar to the part 6 , the bearing 12 for the housing 8 is equipped with an eyelet 9 for connecting a cross chain of the running network, ie that both the part 6 and the housing 8 during assembly by the chain strand sections acting on the eyelets 4 and 9 be transferred into a position aligned with the tire flank. If necessary, the rotatability of the part 6 and the housing 8 can be limited.

Claims (3)

1. Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen mit je einer bei mon­ tierter Kette gegen die Innenseite und die Außenseite des Reifens zur Anlage kommenden hinteren und vorderen Halterung für sich über die Lauffläche erstreckende Kettenstrangab­ schnitte, bei der mindestens die hintere Halterung als ein­ stückiger Bügel ausgebildet ist und zum Spannen und Arre­ tieren der hinteren Halterung in der Arbeitsstellung eine Spannkette dient, die im montierten Zustand der Gleitschutz­ kette den Zwischenraum zwischen den Enden der hinteren Halte­ rung überbrückt und deren freies Ende nach mindestens einmali­ ger Umlenkung über die Lauffläche des Reifens zur vorderen Halterung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die hintere Halterung (1) als besonders elastischer, formstabiler, über den Reifen streifbarer Ring ausgebildet ist,
  • b) die Spannkette (7) so ausgebildet und geführt ist, daß ihr freies Ende auch beim Auf­ legen der Gleitschutzkette im vorderen Reifenbe­ reich bleibt,
  • c) die Spannkette (7) nach Art eines Flaschenzuges ein mit einem Ende der hinteren Halterung (1) ver­ bundenes Gehäuse (8) durchläuft, das mit einer Ein­ trittsöffnung (27) und einer Austrittsöffnung (28) sowie mit einer Umlenkeinrichtung versehen ist, und das Gehäuse (8) gegenüber dem Ende der hinteren Halte­ rung (1) drehbar gelagert ist.
1. Anti-skid chain for vehicle tires, each with a rear and front bracket for mounted chain against the inside and outside of the tire for chain strands extending over the tread, in which at least the rear bracket is designed as a piece bracket and for Tensioning and locking the rear bracket in the working position is a tension chain that bridges the gap between the ends of the rear bracket tion in the assembled state of the anti-skid chain and the free end of which is guided to the front bracket after at least one deflection via the tread of the tire , characterized in that
  • a) the rear bracket ( 1 ) is designed as a particularly elastic, dimensionally stable ring that can be slid over the tire,
  • b) the tension chain ( 7 ) is designed and guided so that its free end remains rich when the anti-skid chain is placed in the front tire area,
  • c) the tension chain ( 7 ) in the manner of a pulley passes through a housing ( 8 ) connected to one end of the rear bracket ( 1 ), which is provided with an inlet opening ( 27 ) and an outlet opening ( 28 ) and with a deflection device, and the housing ( 8 ) against the end of the rear holding tion ( 1 ) is rotatably mounted.
2. Gleitschutzkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gehäuse (8) und einem am anderen Ende der hinteren Halte­ rung (1) ebenfalls drehbar gelagerten Teil (6) eine Öse (9 bzw. 4) oder eine ähnliche Einrichtung zum Einhängen bzw. Befestigen eines Kettenstrangabschnittes des Laufnetzes zugeordnet ist.2. Anti-skid chain according to claim 1, characterized in that the housing ( 8 ) and at the other end of the rear holding tion ( 1 ) also rotatably mounted part ( 6 ) has an eyelet ( 9 or 4 ) or a similar device for hanging or Attaching a chain strand section of the running network is assigned. 3. Gleitschutzkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbarkeit des Gehäuses (8) bzw. des Teiles (6) durch einen Anschlag begrenzbar ist.3. Anti-skid chain according to claim 2, characterized in that the rotatability of the housing ( 8 ) or of the part ( 6 ) can be limited by a stop.
DE19772760134 1977-03-08 1977-03-08 Expired DE2760134C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772760134 DE2760134C2 (en) 1977-03-08 1977-03-08

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772760134 DE2760134C2 (en) 1977-03-08 1977-03-08
DE19772710057 DE2710057A1 (en) 1977-03-08 1977-03-08 DEVICE FOR TENSIONING AND SECURING SNOW CHAINS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2760134C2 true DE2760134C2 (en) 1988-01-07

Family

ID=25771698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772760134 Expired DE2760134C2 (en) 1977-03-08 1977-03-08

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2760134C2 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1878841A (en) * 1929-06-28 1932-09-20 Gause Frederick Taylor Tire chain
US2059100A (en) * 1936-06-09 1936-10-27 Fulton A Green Tire chain
US2074616A (en) * 1934-06-28 1937-03-23 Edgar J Martel Automobile tire chain
US2275994A (en) * 1940-09-09 1942-03-10 Ruhkala Gideon Michael Tire chain
DE7039707U (en) * 1970-10-28 1971-07-01 Kastl M SNOW CHAIN FOR MOTOR VEHICLE TIRES
FR2157893A1 (en) * 1972-10-17 1973-06-08 Guillem Guy
US3893499A (en) * 1974-03-08 1975-07-08 Der Hellen Robert L Von Inside latch unit for tire chains

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1878841A (en) * 1929-06-28 1932-09-20 Gause Frederick Taylor Tire chain
US2074616A (en) * 1934-06-28 1937-03-23 Edgar J Martel Automobile tire chain
US2059100A (en) * 1936-06-09 1936-10-27 Fulton A Green Tire chain
US2275994A (en) * 1940-09-09 1942-03-10 Ruhkala Gideon Michael Tire chain
DE7039707U (en) * 1970-10-28 1971-07-01 Kastl M SNOW CHAIN FOR MOTOR VEHICLE TIRES
FR2157893A1 (en) * 1972-10-17 1973-06-08 Guillem Guy
US3893499A (en) * 1974-03-08 1975-07-08 Der Hellen Robert L Von Inside latch unit for tire chains

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142489C2 (en) Anti-skid device for wheels
DE2556115C2 (en) Snow chain for car tires
DE2133801C2 (en) Tire chain
EP0060804B1 (en) Anti-skid tyre chain
DE3105795A1 (en) SNOW CHAIN
DE2710057C2 (en)
DE2760134C2 (en)
EP0389831A2 (en) Device for binding elongated objects
DE2625651C2 (en) Snow chain
EP1534543B1 (en) Anti-skid chain
EP0263778B1 (en) Tyre chain
DE3111271C2 (en) "Anti-skid chain"
DE3149237C2 (en) Anti-skid chain for vehicle wheels
EP0125676B1 (en) Anti-skid device for vehicle tyres
DE202004012076U1 (en) Clamp for motor vehicle wheel snow chain has housing containing reels for opposed tensioning cords to retain chain
EP0302261B1 (en) Vehicle with a tarpaulin mounted on hoops
DE2321937C2 (en) Return device for long wood
CH661249A5 (en) TIRE CHAIN.
AT393811B (en) TIRE CHAIN, IN PARTICULAR TIRE SLIDING CHAIN
DE3122512A1 (en) Snow chain for a vehicle tyre
DE3941064C2 (en)
AT412333B (en) Snow chain
DE102015109172A1 (en) Commercial vehicle body with a tarpaulin, commercial vehicle with such a commercial vehicle body and method for producing a commercial vehicle body
EP4277711A1 (en) Climbing wall and safety system therefor
DE3840695C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 2710057

Ref country code: DE

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: RIEDEL, TILO, 8051 ECHING, DE

8161 Application of addition to:

Ref document number: 2556115

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2710057

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2710057

Format of ref document f/p: P

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee