DE2758849A1 - Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen - Google Patents

Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2758849A1
DE2758849A1 DE19772758849 DE2758849A DE2758849A1 DE 2758849 A1 DE2758849 A1 DE 2758849A1 DE 19772758849 DE19772758849 DE 19772758849 DE 2758849 A DE2758849 A DE 2758849A DE 2758849 A1 DE2758849 A1 DE 2758849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
door handle
clamping sleeve
receiving housing
handle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772758849
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Schoepfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772758849 priority Critical patent/DE2758849A1/de
Publication of DE2758849A1 publication Critical patent/DE2758849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0016Defrosting, e.g. heating devices

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Türgriff für Türen von Kraftfahrzeugen Zusatz zu Patent ...
  • (Patentanmeldung amtl. Aktenzeichen P 27 33 644.3) Die Erfindung betrifft einen Türgriff für Türen von Kraftfahrzeugen, mit einem im Bereich des einen Griffendes an dessen Innenseite angeordneten Aufnahmegehäuse, in welchem ein Zylinderschloß angeordnet ist, mit einer Heizvorrichtung, die mindestens ein an eine Quelle elektrischer Energie anschließbares Heizelement zum Erwärmen des Zylinderschlosses aufweist und die mittels einer Klemme am Aufnahmegehäuse angeklemmt ist und mit einem an der Griffinnenseite auf einer Schwenkachse gelagerten und sich in dessen Längsrichtung erstreckenden, doppelarmigen Hebel, dessen einer Hebelarm zur Hebelbetätigung und dessen anderer Hebelarm zur Betätigung eines Riegelgliedes des Türschlosses dient, wozu der letztere Hebelarm durch zwei das Aufnahmegehäuseaneinander gegenüberliegenden Seiten umgreifende und an ihrem freien Ende miteinander zu einem mit dem Riegelglied der Tür zusammenwirkenden Betätigungsstößel vereinigte Schenkel gebildet ist nach Patent .... (Patentanmeldung amtl. Aktenzeichen P 27 33 644.3).
  • Die vorliegende Erfindung soll die Anordnung der Heizvorrichtung mittels der Klemme am Aufnahmegehäuse ermöglichen, ohne daß hierzu eine Umgestaltung von Teilen des Türgriffes erforderlich ist.
  • Die Erfindung besteht in den Merkmalen des Anspruches 1.
  • z.B.
  • Demzufolge können übliche Türgriff, wie sie.bei den Wagentypen Audi, Porsche, V. zur Verwendung kommen, in fertigmontiertem Zustand nachträglich mit einer fleizvorrichtung ausgestattet werden, die lediglich an das Aufnahmegehäuse anzusich klemmen ist, wobei der Zwischenraum zwischen der Schwenkachse des doppelarmigen Hebels und dem Aufnahmegehäuse für das Z~linderschloß zur Unterbrinqung der Heizvorrichtung gut einet.
  • Die Klemme kann verschiedenartig ausgebildet sein. Eine bevorzugte Bauart ist Gegenstand des Anspruches 2. Eine demgemR hülsenartig ausgebildete, auf das Aufnahmegehäuse aufsteckbare Klemme aus gut wärmeleitendem Material stellt einen intensiven Wärmeübergang von der Heizvorrichtung zum Aufnahmegehause, und zwar über dessen gesamten Umfangsbereich sicher. Des weiteren gestaltet sich die Befestigung der Heizvorrichtung besonders einfach, indem hierzu die Klemme lelediglich auf das Aufnahmegehäuse aufzuschieben ist, wobei der zwischen diesen Teilen vorhandene Reibungsschluß eine absolut sichere Befestigung garantiert. Vorteilhafterweise vird man hierbei die hülsenartig ausgebildete Klemme gemäß Anspruch 3 aus Zin-Bronze-Blech herstellen.
  • Sofern die Klemmhülse gemäß Anspruch 4 gestaltet ist, ist nicht nur eine gute Aufheizung des Aufnahmegehäuse gewahrleistet, sondern es ist auch sichergestellt, daß dann, wenn sich die Klemmhülse unter Einflüssen von Schwingungen und dergl.
  • einmal vom Aufnahmegehäuse lösen und axial verlagern sollte, diese Verlagerung nur geringfügig sein kann und das Aufnahmegehäuse zum überwiegenden Teil von der Klemmhülse umschlossen bleibt.
  • Sofern hierbei die Heizvorrichtung im wesentlichen achsparallel zum Zylinderschloß vorgesehen ist, so ergibt sich eine günstige Anordnung derselben nach Anspruch 5. In diesem Falle - DZW. K-iemmnuise --- ------ - - ----- -kann die Klemme'bereits vor Einbau in den Türgriff mit der Heizvorrichtung zu einer Baueinheit komplettiert werden, wobei durch die unmittelbare Anlage der Heizvorrichtung am Aufnahmegehäuse das Aufheizen des letzteren noch intensiviert wird.
  • Dabei wird man die Ausbildung der Klemmhülse günstigerweise gemäß den Ansprüchen 6 und 7 gestalten.
  • Die Befestigung der Heizvorrichtung in der Klemmhülse kann verschiedenartig getroffen sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist hierzu gemäß Anspruch 8 mindestens an dem Ende des die Heizvorrichtung aufnehmenden Teilstückes des Rlemmhülsenmantels, das der Basis des Aufnahmegehäuses zugerichtet ist, ein Lappen angeformt, an dem die Heizvorrichtung befestigt ist. Sofern hierbei die Heizvorrichtung an jedem Stirnende einen Anschlußdraht aufweist, kann hierbei gemäß Anspruch 9 der an Masse anzuschließende Anschlußdraht am Lappen des Klemmhülsenmantels, insbesondere durch Punktschweißen, befestigt sein.
  • Eine weitere, mit besonderem Vorteil zu gebrauchende Befestigungsart ist Gegenstand des Anspruches 10. Diese Konstruktion ermöglicht auf besonders einfache Weise eine auswechselbare Anordnung der Heizvorrichtung in der Klemme. Diese Befestigungsart ist überdies mit Vorteil zu gebrauchen, wenn beide Anschlussdrähte der Heizvorrichtung an einer, insbesondere an der Stirnseite aus dieser austreten, die der Basis des Aufnahmegehäuses abgekehrt ist. In diesem Falle steht nämlich in diesem Bereich kein Anschlussdraht für eine Befestigung der Heizvorrichtung an der Klemme zur Verfügung.
  • Es ist auch möglich, an beiden Enden des die Heizvorrichtung aufnehmenden Teilstückes des Klemmhülsenmantels,und zwar an dessen dem Aufnahmegehäuse gegenüberliegenden Seite, jeweils eilen Lappen vorzusehen. Während dann der eine Lappen zur Befestigung der Heizvorrichtung verwendet werden kann, ermögauch licht der andere Lappen gemäß Anspruch 11/eine zuverlässige Halterung eines die Anschlußstelle mindestens eines Anschlußdrahtes der Heizvorrichtung umgebenden Isolierkörpers an der Heizvorrichtung bzw. an der Klemmhülse. Hierzu ist es günstig, den Isolierkörper nach Anspruch 12 auszubilden und anzuordnen.
  • Die Heizvorrichtung kann durch ein handelsübliches Bauteil gebildet sein, das im wesentlichen quadratischen oder rechteckf8rmioen Querschnitt hat. Dabei ist es jedoch günstig, wenn diese gemäß Anspruch 13 mit ihrer dem Aufnahmegehäuse benachbarten Flachseite an einer ebenen Gegenfläche des letzteren anliegt.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind in der sich anschließenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung und/oder in den Patentansprüchen erläutert. In der Zeichnung zeigen: Figur 1 einen Teillängsschnitt durch einen Türgriff für Türen von Kraftfahrzeugen, dessen das Zylinderschlo aufnehmendes Aufnahmegehäuse ein erstes Ausführungsbeispiel einer durch eine Heizvorrichtung und eine Klemme gebildeten Heizanordnung trägt; Figur 2 eine Draufsicht auf den Türgriff gemäss Fig.1, Figur 3 eine schaubildliche Darstellung der Heizanordnung; Figur 4 eine Draufsicht der Heizanordnung; Figur 5 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Heizanordnung; Figur 6 einen Querschnitt durch die Heizanordnung gemäß Figur5..
  • Aus Figur 1 ist ein Teilstück eines Türgriffes für eine Kraftfahrzeugtür zu ersehen, das als Ganzes mit 10 bezeichnet ist.
  • Der Türgriff ist an der Aussenseite einer Fahrzeugtür 12 befestigbar. Der Türgriff besitzt einen Griffbügel 14, der an seinen beiden Enden schalenförmig ausgebildete Anbaugehäuse aufweist, die mit ihrem Rand unter Zwischenschaltung einer Dichtung am Türblech anliegen. In Fig.1 bezeichnet 16 eines der Anbaugehäuse und 18 der Dichtungen.
  • Das Anbaugehäuse 16 weist eine Befestigungslasche 20 auf, mit deren Hilfe der Türgriff an der Fahrzeugtür festschraubbar ist.
  • An der Innenseite des Anbaugehäuses 16 ist ein Aufnahmegehäuse 22 angeformt, das den Schlossmantel eines Zylinderschlosses bildet. Demgemäss sind bei dieser Konstruktion Anbaugehäuse 16 und Aufnahmegehäuse 22 einstückig aus einem Metallguss hergestellt.
  • Ebensogut kann aber das Anbaugehäuse und der Griffbügel 1 4 aus einem Formteil aus Kunststoff bestehen und in dieses das Aufnahmegehäuse eingesetzt sein. In einer zylindrischen Ausnehmung dieses Aufnahmegehäuses ist ein Schlossmantel 24 verdrehbar und verriegelbar gelagert, wozu, beispielsweise einander diametral gegenüberliegend, am Innenumfang einer den Schlosszylinder aufnehmenden Ausnehmung 26 Längsnuten 28, 30 vorgesehen sind, in die bei abgezogenem Schlüssel 32 Verriegelungsstifte 34 des Schlosszylinders eingreifen.
  • Der Schlosszylinder ist einerseits mit einem Aussenbund 36 und andererseits mit einem zylindrischen Lagerzapfen im Aufnahmegehäuse drehbar gelagert. Auf ein aus dem Aufnahmegehäuse herausragendes Teilstück des Lagerzapfens ist ein als Ganzes mit 38 bezeichneter Mitnehmer, beispielsweise mittels einer Schraube 40, drehfest aufgesetzt.
  • Der Mitnehmer wirkt, was nicht näher gezeigt ist, in üblicher Weise mis einem in die Fahrzeugtür eingebauten Verriegelungsglied zusammen, das, je nach Drehrichtung des Schliissels 32, in seine Verriegelungsstellung zum Verriegeln der Fahrzeugtür bzw. in seine Offenstellung zum Entriegeln derselben bewegbar ist.
  • Zum oeffnen der Fahrzeugtür in unverschlossenem Zustand dient ein als Ganzes mit 42 bezeichneter, doppelarmiger Betätigungshebel, der innerhalb des AnbaugehSuses 16 mittels Lageraugen 44, 46 auf einer Schwenkachse 48 verschwenkbar gelagert ist.
  • Der mit 50 bezeichnete Hebelarm dieses Betätigungshebels dient zur Verschwenkung desselben und damit zur Betätigung eines Schließriegels des Türschlosses, während dessen anderer Hebelarm durch zwei an ihrem freien Ende zu einem Betätigungsstößel 52 vereinigte Hebelarmschenkel 54, 56 gebildet ist, die im Abstand voneinander vorgesehen sind und die das Aufnahmegehäuse 22 in geringem Abstand seitlich umgreifen.
  • Auf das Aufnahmegehäuse 22 ist eine als Ganzes mit 58 bezeichnete Heizanordnung aufgebracht, mit deren Hilfe das Zylinderschloß zur Beseitigung von Vereisung aufheizbar ist. Diese Heizanordnung ist aus den Figuren 3 und 4 des näheren zu ersehen.
  • Diese wird gebildet durch eine auf das Aufnahmegehäuse aufsteckbare und dasselbe umschließende Klemmhülse 60 sowie durch eine Heizvorrichtung 62. Die Klemmhülse 60 weist im wesentlichen die axiale Länge des Aufnahmegehäuses 22 auf, d.h. sie umschließt dasselbe und liegt mindestens zum größten Teil an dessen Außenumfange an. Die Klemmhülse ist durch ein insbesondere aus Zink-Bronze-Blech bestehendes Formteil gebildet und weist zwei einander überlappende Schenkel 64 , 66 auf, die bei 68, beispielsweise durch Punktschweißen,fest miteinander verbunden sind.
  • In aufgeschobenem Zustand der Klemmhülse 60 auf das Aufnahmegehäuse 22 befinden sich deren Schenkel 64, 66 zwischen den Hebelarinschenkeln 54, 56 des Betätigungshebels 42. Die Heizvorrichtung 62 ist innerhalb der Klemmhülse achsparallel zum Aufnahmegehäuse 22 angeordnet. Sie weist ungefähr die Länge des Aufnahmegehäuses auf und ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel vorzugsweise im Querschnitt quadratisch ausgebildet.
  • Sie ist innerhalb eines im Querschnitt U-förmigen Teilstückes mit den Schenkeln 70, 72 und einem diese miteinander verbindenden Verbindungssteg 74 der Klemmhülse gehalten. Die Klemmhülse 60 ist so ausgebildet, daß die Heizvorrichtung mit ihrer Flachseite 76 an einer insbesondere ebenen Gegenfläche des Aufnahmegehäuses 22 anliegt.
  • Das die Heizvorrichtung 62 aufnehmende Klemmhülsenteilstück 70, 72, 74 befindet sich in montiertem Zustand der Heizanordnung 58 zwischen der Schwenkachse 48 des Betätigungshebels und dem Aufnahmegehäuse 22. Diese Anordnung, die ohne konstruktive Veränderungen am Türgriff selbst getroffen werden kann, wird nicht zuletzt durch die Verwendung sehr dünnen Bleches zur Herstellung der Klemmhülse ermöglicht, deren Schenkel 64, 66 noch zwischen Aufnahmegehäuse 22 und Hebelarmschenkeln 54, 56 untergebracht werden können.
  • In abgenommendem Zustand des Mitnehmers 38 van Schlosszylinder ist sonit eine nachrrägliche Montage der Heizanordnung 58 am Türgriff möglich, wobei eine geeignete Schaltvorrichtung z.B.
  • im Griffbügel untergebracht sein kann.
  • BeL dem in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Heizanordnung 58 weist die Heizvorrichtung 62 an jedem Stirnende einen mit deren Heizelement verbundenen Anschlussdraht 78 bzw.
  • 80 auf. Dabei dient der gemäß Figur 1 und 3 untere, an Masse anzuschließende Anschlußdraht 80 zugleich zur Befestigung der Heizvorrichtung 62 im U-förmigen Teilstück des Mantels der Klemmhülse 60.
  • Zu diesem Zweck ist am unteren Ende dieses Teilstückes 70, 72, 74 ein nach unten ragender Lappen 82 angeformt, an dessen Innenseite der Anschlußdraht 80, beispielsweise durch Punktschweißen befestigt ist.
  • Eine weitere Fixierung der Heizvorrichtung 62 an der Kleniinhülse wird mittels eines weiteren Lappens 84 bewerkstelligt, der am gegenüberliegenden Stirnende des im Querschnitt U-förmigen Klemmhülsenteilstückes , ebenfalls am Verbindungssteg 74 angeformt ist. Dieser Lappen durchgreift einen Schlitz 86 eines auf die obere Anschlußleitung 78 aufgesetzten Isolierkörpers 88, wobei dieser Schlitz sich in einem seitlichen Ansatzstück 90 des Isolierkörpers 88 befindet.
  • Der Lappen 84 ist, wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, umgebogen, so daß der Isolierkörper 88 sich nicht vontder unJ somit der letztere Heizvorrichtung abheben ;X-ann un/ ueber den den Anschlußdraht 78 in sich aufnehmenden Isolierkörper 88 an der Klemmhülse gehalten ist.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Heizanordnung 92. Der Unterschied zur vorbeschriebenen Heizanordnung 58 liegt lediglich in der Ausbildung und Anordnung deren Heizvorrichtung' die als Ganzes mit 94 bezeichnet ist.
  • Diese ist, analog zur Heizvorrichtung 62, im Querschnitt ebenfalls im wesentlichen quadratisch ausgebildet und in einem im Querschnitt U-förmigen Teilstück der Klemmhülse gehalten, die in ihrer Ausbildung der Klemmhülse 60 entspricht.
  • Die mit 96 und 98 bezeichneten Anschlußdrähte der Heizvorrichtung 94 sind beide an einem gemeinsamen, gemäß Figur 5 am oberen Stirnende aus dieser herausgeführt. Infolgedessen steht ein Anschlußdraht zur Befestigung der Heizvorrichtung 94 in der Klemmhülse nicht zur Verfügung. Aus diesem Grunde ist an am Lappen 82 des Verbindungssteges 74 der Klemmhülse eine in das Innere des im Querschnitt U-förmigen Mantelteilstückes der Klemmhülse hineinragende Befestigungszunge 100, insbesondere durch Punktschazeißenvbefestigt, die an der Wurzel des Lappens 82 bei 102 abgekröpft ist, so daß sich deren übriges Teilstück ungefähr im Parallelabstand zum Verbindungssteg 74 befindet. Dieses Teilstück weist im wesentlichen die axiale Länge der Klemmhülse 60 auf.
  • Die Heizvorrichtung 94 weist eine im Querschnitt ungeführ T-förmige Längsnut 104 auf, mit deren Hilfe die Heizvorrichtung auf die Befestigungszunge 100 aufschiebbar dadurch in der Klemmhülse 60 befestigbar ist. 106 bezeichnet einen auf die Anschlußdrähte 96, 98 der Heizvorrichtung aufgesteckten Isolierkörper, der ein vom Lappen 84 durchdrungenes Ansatzstück 108 besitzt. Der Lappen 84 ist ebenfalls abgebogen, wodurch der Isolierkörper 106 auf der Heizvorrichtung gesichert ist.
  • Leerseite

Claims (13)

  1. Patentansprüche Türgriff für Türen von Kraftfahrzeugen, mit einem im Bereich des einen Griffendes an dessen Innenseite angeordneten Aufnahmegehäuse, in welchem ein Zylinderschloß angeordnet ist, mit einer Heizvorrichtung, die mindestens ein an eine Quelle elektrischer Energie anschließbares Heizelement zum Erwärmen des Zylinderschlosses aufweist und die mittels einer Klemme am Aufnahmegehäuse angeklemmt ist und mit einem an der Griffinnenseite auf einer Schwenkachse gelagerten und sich in dessen Längsrichtung erstreckenden doppelarmigen Hebel, dessen einer Hebelarm zur Hebelbetätigung und dessen anderer Hebelarm zur Betätigung eines Riegelgliedes des Türschlosses dient, wozu der letztere Hebelarm durch ztrei das Aufnahmegehäuse an einander gegenüberliegenden Seiten umgreifende und an ihrem freien Ende miteinander zu einem mit dem Riegelglied der Tür zusammenwirkenden Betätigungsstößel vereinigte Schenkel gebildet ist, nach Patent ...
    (Patentanmeldung amtliches Aktenzeichen P 27 33 644.3), d a d u r c h gekennzeichnet, daß die an der am Aufnahmegehäuse (22) des Zylinderschlosses festgeklemmten Klemme befestigte Heizvorrichtung (62; 94) in dem Zwischenraum zwischen der Schwenkachse (48) des doppelarmigen Hebels (42) und dem Aufnahmegehäuse (22) angeordnet ist.
  2. 2. Türgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme durch eine das Aufnahmegehäuse (22) umschliessende, auf dieses aufsteckbare Klemmhülse (60) gebildet ist und aus gut wärmeleitfähigem Material besteht.
  3. 3. Türgriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die insbesondere hülsenartig ausgebildete Klemme aus Zink-Bronze-Blech gebildet ist.
  4. 4. Türgriff nach Anspruch 2 oder 3, dadurc»ekennzeichnet, daß sich die Klemmhülse (60) in auf das Aufnahmegehäuse (22) aufgeschobenem Zustand im wese-ntlichen über dessen gesamte axiale Länge erstreckt.
  5. 5. Türgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer im wesentlichen achsparallel zum Zylinderschloß angeordneten länglichen Heizvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (62; 94) zwischen der Klemme bzw. Klemmhülse (60) und dem Aufnahmegehäuse (22) angeordnet ist und am letzteren anliegt.
  6. 6. Türgriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhülse (60) mit einem Teilstück (70, 72, 74) ihres Mantels die Heizvorrichtung (62; 94) umschließt.
  7. 7. Türgriff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Klemmhülse (60) der axialen Länge der Heizvorrichtung (62; 94) im wesentlichen entspricht.
  8. 8. Türgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an dem Ende des die Heizvorrichtung (62; 94) aufnehmenden Teilstückes (70, 72, 74) des Klemmhülsenmantels, das der Basis des Aufnahmegehäuses (22) zugerichtet ist, ein Lappen (82) angeformt ist, an dem die Heizvorrichtung (62; 94) befestigt ist.
  9. 9. Türgriff nach Anspruch 8, dessen Heizvorrichtung an jedem Stirnende einen Anschlußdraht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der an Masse anzuschließende Anschlußdraht (80) am Lappen (82) des Klemmhtlsenmantels, insbesondere durch Punktschweißen, befestigt ist.
  10. 10. Türgriff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Lappen (82) des Klem.nhtlsenmantels eine in das Innere des die Heizvorrichtung (94) aufnehmenden Teilstückes (70, 72, 74) des Klemmhülsenmantels hineinragende Befestigungszunge (100) befestigt ist, aut die die Heizvorrichtung (94) mit einer die Eefestigungszunge (100) aufnehmenden, insbesondere nutartigen Ausnehmung (104) aufsteckbar ist.
  11. 11. Türgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dessen die Heizvorrichtung aufnehmendes Teilstück des Klemmhülsenmantels an beiden Enden, dem Au-fnahmeaehäuse gegenüberliegend, jeweils einen Lappen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem von Basis des AufnahmegehAuses (22) abgekehrten Ende des Klemmhülsenmantels vorgesehene Lappen (84) zur Halterung eines die Anschlußstellen mindestens eines Anschlußdrahtes (78) der Heizvorrichtung umgebenden Isolierkörpers (88) dient.
  12. 12. Türgriff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der koaxial zur Heizvorrichtung (62; 94) angeordnete Isolierkörper (88; 106) ein seitliches, von einem Schlitz (86) durchdrungendes Ansatzstück (90 ;108) aufweist, dessen Schlitz (86) der eine Lappen (84) des Klemmhülsenmantels durchdringt, wobei dessen aus dem Ansatzstück (90, 108) herausragendes Endstück abgebogen ist.
  13. 13. Türgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch wkennzeichnet, daP die Heizvorrichtung (62;94) einen im wesentlichen quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt hat und mit ihrer dem Aufnahmegehäuse (22) benachbarten Flachseite (76) an einer ebenen Gegenfläche des Aufnahmegehäuses (22) anliegt.
DE19772758849 1977-12-30 1977-12-30 Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen Withdrawn DE2758849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758849 DE2758849A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758849 DE2758849A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2758849A1 true DE2758849A1 (de) 1979-07-05

Family

ID=6027708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758849 Withdrawn DE2758849A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2758849A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349722A (en) * 1978-09-16 1982-09-14 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Moisture protection and drainage arrangement for motor vehicle closure locks
US4442341A (en) * 1981-07-20 1984-04-10 Yvan Lesquereux Electric antifreeze heating device for lock cylinders and mounting arrangement therefor
US5573685A (en) * 1996-02-05 1996-11-12 Boncaldo; Paul J. Remote control antifreeze device for a vehicle locking unit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349722A (en) * 1978-09-16 1982-09-14 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Moisture protection and drainage arrangement for motor vehicle closure locks
US4442341A (en) * 1981-07-20 1984-04-10 Yvan Lesquereux Electric antifreeze heating device for lock cylinders and mounting arrangement therefor
US5573685A (en) * 1996-02-05 1996-11-12 Boncaldo; Paul J. Remote control antifreeze device for a vehicle locking unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655902A1 (de) Käfigmutter mit haltevorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE102009059007B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Stromleiters an einem Stromwandlergehäuse
CH649419A5 (de) Buerstenhalter fuer kleine kommutator-motoren, insbesondere fuer heimwerker-kombinationsmaschinen.
DE1936734C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türschloß, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE4141007C2 (de) Einrichtung zum Sickern einer Vorrichtung zum Verbinden einer Schalthebelanordnung mit einem Lenkschloß
DE19614832C1 (de) Säge für chirurgische Zwecke
DE102013111303A1 (de) Elektrisches Heizelement
DE102010063058A1 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Heckklappenantrieb eines Fahrzeugs
DE19743962B4 (de) Scharnier zur Schwenkverstellung einer Kraftfahrzeugtür
DE19548335C1 (de) Gehäuse zum Ansetzen an eine Tragschiene
DE2758849A1 (de) Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen
DE19924028A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE4313739C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines zweiten Bauteils an einem ersten Bauteil
DE19943750B4 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE6808242U (de) Verschlussvorrichtung fuer lineare bewegungsmechanismen
DE19726331A1 (de) Rohrschelle
DE19702251C2 (de) Zentralverriegelungsstellelement für Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen
DE2408238B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen o.dgl. an der Karosserieinnenwand von Fahrzeugen
DE10315556B3 (de) Steckdoseneinsatz einer Steckdose mit in einer Berührungsschutzvorrichtung geführtem Längsschieber
DE2043225C3 (de) Schalteinrichtung für Gangwechsel, Bremsen od.dgl. für Fahrräder o.a. Fahrzeuge
DE102009058815A1 (de) Haltevorrichtung für Anbauteile, insbesondere für Sonnenblenden, von Fahrzeugen
EP0788920A2 (de) Fahrpedaleinheit für Fahrzeuge
DE3926603A1 (de) Vorrichtung mit haltewunschtaste
DE820672C (de) Einstellbarer Lenker
DE2837152A1 (de) Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal