DE275692C - - Google Patents

Info

Publication number
DE275692C
DE275692C DENDAT275692D DE275692DA DE275692C DE 275692 C DE275692 C DE 275692C DE NDAT275692 D DENDAT275692 D DE NDAT275692D DE 275692D A DE275692D A DE 275692DA DE 275692 C DE275692 C DE 275692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
spoon
last
pliers
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT275692D
Other languages
German (de)
Publication of DE275692C publication Critical patent/DE275692C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/10Devices for removing lasts

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

"-Jlß 275692-KLASSE 71 c. GRUPPE "-Jlß 275692- CLASS 71c. GROUP

FRIEDRICH WALZ in BOEBLINGEN.FRIEDRICH WALZ in BOEBLINGEN.

Schuh-Entleistmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 26, November 1913 ab.Shoe-removing machine. Patented in the German Empire on November 26, 1913.

, Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Maschine zum Ausleisten von Schuhen, welche sich den bekannten Maschinen gegenüber durch ihre einfache Handhabung ganz besonders auszeichnet.The present invention relates to a novel machine for finishing shoes, which are quite different from the known machines due to their easy handling particularly distinguishes.

Es sind bereits Maschinen bekannt gewor-Machines have already become known

. den, bei denen der Schuh maschinell vom Schuhleisten entfernt wird und bei denen der Leisten durch einen verspreizbaren Leistenstift. those where the shoe is mechanically removed from the shoe last and where the Last with an expandable pin

ίο gehalten, während der Schuh durch löffelartige, verschiebbare Schienen, welche zwischen Leisten und Schuhschaft eingetrieben werden, von dem Leisten entfernt wird.ίο held while the shoe is held by spoon-like, sliding rails, which are driven between the last and the shoe upper, removed from the last.

Derartige Maschinen haben nun verschiedene Nachteile, welche die Arbeit erschweren. Außerdem ist die Maschine infolge ihrer Kompliziertheit verhältnismäßig teuer.Such machines now have various disadvantages which make the work difficult. In addition, because of its complexity, the machine is relatively expensive.

Die Nachteile der bekannten Maschinen . bestehen unter anderem darin, daß für die Bewegung-(Schließung) des zangenartigen Leistenstiftes und für das Eintreiben der Löffel je ein besonderer Fußhebel erforderlich ist, ferner darin, daß der Leisten nicht ohne weiteres auf den Leistenstift aufgesteckt werden kann, weil letzterer in der Ruhelage in Spreizstellung ist, so daß es für das Aufstecken eines Leistens erforderlich ist, zuerst den Leistenstift mit Hilfe eines Fußhebels zu schließen. Die Benutzung eines weiteren Fußhebeis ist dann nötig, um die Löffel einzutreiben. The disadvantages of the known machines. consist, among other things, that for the Movement (closure) of the pliers-like bar pin and for driving in the spoons a special foot lever is required, furthermore that the last is not without another can be attached to the bar, because the latter is in the rest position in Spread position is, so that it is necessary for the attachment of a last, first to close the last pin with the help of a foot lever. The use of another foot lifter is then necessary to drive in the spoons.

Die Maschine gemäß der Erfindung gestattet nun das Aufstecken eines Leistens auf den Leistenstift ohne vorherige Beeinflussung des Stiftes und ferner ein Festhalten des Schuhleistens sowie Eintreiben der Löffel durch nur einen Hebel.The machine according to the invention now allows a last to be slipped on the last pin without prior influencing of the pin and also holding the Shoe lasts as well as driving in the spoon with just one lever.

Eine besondere Achtsamkeit bei der Bedienung der Maschine ist somit nicht erforderlich, und es kann mit der neuen Maschine bedeutend schneller gearbeitet werden als bisher, sie ist somit leistungsfähiger als die bekannten Maschinen.Special care when operating the machine is therefore not required, and you can work significantly faster with the new machine than before, it is therefore more powerful than the known machines.

Auch die Bauart der Maschine ist sehr vereinfacht und ihre Herstellung dementsprechend billig. Infolge ihrer Einfachheit und des Wegfalles bisher nötiger gesteuerter Hebel eignet sich die Maschine auch für ganz maschinelle Arbeit.The design of the machine is also very simplified and its manufacture is accordingly cheap. As a result of their simplicity and the elimination of previously required controlled levers the machine is also suitable for completely machine work.

Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel zur Darstellung gebracht.The subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment in the drawing brought.

Fig. ι zeigt die neue Maschine in geschnittener Vorderansicht bei weggelassenem Fußteil des Maschinengestelles. "Fig. Ι shows the new machine in a sectional front view with the foot part omitted of the machine frame. "

Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht mit entferntem, vorderem Löffel und verstelltem Einstellorgan für die Löffel.Fig. 2 is a partially sectioned side view with the front spoon and removed adjusted adjustment device for the spoons.

Fig. 3 zeigt den zangenartigen Leistenstift in geöffneter Stellung, währendFig. 3 shows the pliers-like bar pin in the open position, while

Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch die Fig. 3 darstellt.FIG. 4 shows a horizontal section through FIG. 3.

In dem Maschinengestell α ist eine Doppelschiene b geführt, welche unter Wirkung von Federn c steht und sich mit ihrem Anschlag d gegen einen festen Teil stützt. Die Doppelschiene b trägt in ihrem oberen Teile einen als Zange f ausgebildeten Leistenstift g, deren Schenkel h unter Zuhilfenahme von Zwischengelenken i mit einer Zugstange k in Verbin-In the machine frame α a double rail b is guided, which is under the action of springs c and is supported with its stop d against a fixed part. The double rail b carries in its upper part a f as a gripper formed g last pin, the legs h with the aid of intermediate joints i k with a tie rod in conjunc-

dung stehen, die ihrerseits mit einem nicht dargestellten Fußhebel verbunden ist, so daß beim Abwärtsgang der Stange k die Zangenteile h sich "um den Bolzen / drehen und die Zange f, somit auch der Leistenstift g sich öffnet (Fig. 3).stand, which in turn is connected to a foot lever, not shown, so that when the rod k is down, the pliers parts h "rotate around the bolt / and the pliers f, thus also the bar pin g opens (Fig. 3).

Die Stange k ist nun mit einem Anschlag m versehen (Fig. 2), welcher beim Niedergang der Stange k auf den Teil 0 der Doppelschiene b auftrifft und diese bei der weiteren Abwärtsbewegung, entgegen der Wirkung der Federn c, mitnimmt.The rod k is now provided with a stop m (FIG. 2), which strikes part 0 of the double rail b when the rod k descends and takes it with it during the further downward movement, against the action of the springs c.

Es senken sich also die Stange k, Doppelschiene b, Zange f nebst Leistenstift g und mit diesem der aufgesteckte Leisten, während die bei fi drehbar im Maschinengestell α gelagerten und zwischen dem Leisten und dem Schuhschaft liegenden Löffel q stehenbleiben und dadurch den Schuh entleisten.So the bar k, double bar b, pliers f and last pin g and with this the attached lasts lower, while the spoons q , which are rotatably mounted in the machine frame α at fi and lie between the lasts and the shoe shaft, stop and thereby derail the shoe.

Um die Löffel q der Schuhleistenbreite entsprechend einstellen zu können, ist ein Doppelhebel r vorgesehen, welcher um den Zapfen s geschwungen werden kann. Für die Verstellung des Hebels r dient ein Handrad /, Griff o. dgl., welcher unter Federwirkung steht und in seiner jeweiligen Stellung durch Rasten u gehalten wird. Die Löffel q stehen sodann noch unter der Wirkung einer Feder v. In order to be able to adjust the spoon q according to the width of the shoe last, a double lever r is provided, which can be swung around the pin s. A handwheel /, handle or the like, which is under spring action and is held in its respective position by notches u , is used to adjust the lever r. The spoons q are then still under the action of a spring v.

Die Arbeitsweise der Maschine ist, kurz beschrieben, folgende:The operation of the machine is briefly described as follows:

Zunächst wird der mit dem Schuhschaft versehene Leisten auf den Leistenstift g aufgesteckt, hierauf der Fußhebel niedergedrückt, wodurch die Zange f sich öffnet, der ausge-First, the last provided with the shoe upper is placed on the last pin g, then the foot lever is depressed, whereby the pliers f opens, the

spreizte Stift g den Leisten erfaßt und sich mit diesem senkt, gleichzeitig aber auch die Löffel q den Schuhschaft gewissermaßen abstreifen, so daß der Schaft entfernt werden kann.Spread pin g grips the last and lowers itself with it, but at the same time also the spoon q to a certain extent strip off the shoe upper, so that the upper can be removed.

Der Tiefgang der Stange k kann durch einen Anschlag begrenzt werden.The draft of the rod k can be limited by a stop.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Schuh-Entleistmaschine, bei welcher der Leisten von einem zangenartigen Leistenstift erfaßt wird und zwischen Leisten und Schaft Löffel sich einschieben, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistenstift (g) in seiner Ruhelage geschlossen ist und ohne weiteres das Aufsetzen des Schuhleistens ermöglicht.1. Shoe demining machine, in which the ledge is gripped by a pincer-like crimp and between ledges and shank spoon slide in, characterized in that the groin pin (g) is closed in its rest position and easily putting on the shoe last enables. 2. Schuh-Entleistmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit den schwenkbar (p), aber nicht verschiebbar angeordneten Löffeln (q) eine in ihrer Längsrichtung verschiebbare Zange (f· S> h) zusammen wirkt zu dem Zwecke, die Löffel in das Schuhwerk einzuführen.2. Shoe-removing machine according to claim i, characterized in that with the pivotable (p), but non-displaceably arranged spoons (q) a longitudinally displaceable pair of pliers (f · S> h) cooperates for the purpose of turning the spoon into to introduce the footwear. 3. Schuh-Entleistmaschine nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zange (f, g, h) in einer verschiebbaren Schiene (b) fest gelagert ist.3. Shoe-removing machine according to claim ι and 2, characterized in that the pliers (f, g, h ) is fixedly mounted in a displaceable rail (b). 4. Schuh-Entleistmaschine nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verstellung der Löffel (q) ein doppelarmiger Hebel (?) verwendet wird, gegen den die Löffel (q) mit Hilfe einer Feder (υ) angedrückt werden.4. Shoe-removing machine according to claim ι and 2, characterized in that a double-armed lever (?) Is used for adjusting the spoon (q) , against which the spoon (q) are pressed with the aid of a spring (υ). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT275692D Active DE275692C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE275692C true DE275692C (en)

Family

ID=531961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT275692D Active DE275692C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE275692C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE275692C (en)
DE200364C (en)
DE2953000C1 (en) Pliers unit for a shoe lasting machine
DE506051C (en) Tab device for typewriters
DE277336C (en)
DE375530C (en) Nail puller
DE671615C (en) Overtaking machine
DE517619C (en) Machine for the production of pegged wood panels
DE222128C (en)
DE1510012A1 (en) Method and pincer drive for overtaking the upper leather of footwear, in particular for overtaking and pinching machines
DE271510C (en)
DE219196C (en)
DE207143C (en)
DE543002C (en) Piercing device for gas generator
DE204659C (en)
DE631229C (en) Buyer for automatic ceramic presses
AT156566B (en) Nail lifter.
DE580466C (en) Forceps-like device for pulling in ribbon-shaped ear tags
DE351551C (en) Pincer-shaped gripper
DE501925C (en) Method and machine for making cord sole sandals
DE419833C (en) Switching device for the ribbon of time stamps and other devices
DE560517C (en) Holding device for slaughtered animals provided with firing pin device
DE173760C (en)
DE660078C (en) Die setting and line casting machine with a device for centering the line of dies in the casting slot or for placing it on one side or the other
DE228119C (en)