DE219196C - - Google Patents

Info

Publication number
DE219196C
DE219196C DENDAT219196D DE219196DA DE219196C DE 219196 C DE219196 C DE 219196C DE NDAT219196 D DENDAT219196 D DE NDAT219196D DE 219196D A DE219196D A DE 219196DA DE 219196 C DE219196 C DE 219196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
jaws
lifting
fuse
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT219196D
Other languages
German (de)
Publication of DE219196C publication Critical patent/DE219196C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/02Lasting machines with one single lasting gripper

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 219196 KLASSE 71 c. GRUPPE- M 219196 CLASS 71 c. GROUP

Schuhwerkaufzwickmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Oktober 1907 ab. Shoe winder. Patented in the German Empire on October 27, 1907.

Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Schuhwerkaufzwickmaschine, bei welcher die zum Erfassen des Oberleders beim Überlegen desselben über die Brandsohle dienende Zange in an sich bekannter Weise beim Anheben des Werkstückes geschlossen und durch die nach dem Eintreiben einer Zwecke sich selbsttätig stillsetzende Nagelungsvorrichtung selbsttätig wieder geöffnet wird.The subject of the present invention is a shoe lasting machine which is used to grasp the upper leather when thinking about it over the insole Pliers closed in a manner known per se when lifting the workpiece and after driving a purpose self-stopping nailing device is automatically opened again.

ίο Bei der vorliegenden Maschine ist die Sicherung zum Festhalten der Zangenbacken in der Verschlußlage derart angeordnet, daß sie vollkommen außerhalb des Bereiches des unter die Zangenbacken zu bringenden Schuhwerkes liegt, so daß eine unbeabsichtigte Betätigung der Verschluß- und öffnungsvorrichtungen beim Einbringen des Werkstückes in die Maschine ausgeschlossen ist.ίο The safety device on this machine is for holding the pliers jaws in the closed position so arranged that they perfectly lies outside the range of the footwear to be brought under the pliers jaws, so that unintentional actuation the closing and opening devices when inserting the workpiece into the machine is excluded.

Die Erfindung ist auf den beiliegenden Zeichnungen in beispielsweiser Ausführungsform in verschiedenen Stellungen veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 die Maschine in der Offenstellung, Fig. 2 in der geschlossenen Lage unmittelbar nach der Betätigung der die Verschlußlage sichernden Einrichtung. Fig. 3 zeigt die Teile unmittelbar vor dem öffnen der geschlossenen Zange nebst den das Öffnen vermittelnden Teilen der Nagelungsvorrichtung. Fig. 4 ist eine Sonderdarstellung der Zangenbacken in geöffnetem Zustande und im teilweisen Schnitt. Fig. 5 verdeutlicht die an der Zange angebrachte bewegliche Sicherung, durch welche die Verschlußlage herbeigeführt wird. Fig. 6 ist eine Vorderansicht der Vorrichtung, vermittels weleher die Treiberstange der Nagelungsvorrichtung in der Längsrichtung verstellt werden kann, um die Zwecke verschieden tief eintreiben zu können.The invention is illustrated on the accompanying drawings in an exemplary embodiment in different positions, namely Fig. 1 shows the machine in the open position, Fig. 2 in the closed position Position immediately after the actuation of the device securing the locking position. Fig. 3 shows the parts immediately before opening the closed pliers as well as the opening mediating parts of the nailing device. Fig. 4 is a special view the jaws in the open state and in partial cut. Fig. 5 clarifies the movable safety device attached to the pliers, through which the locking position is brought about. Fig. 6 is a front view of the device by means of which the driver rod of the nailing device can be adjusted in the longitudinal direction can, in order to be able to drive in the purposes of different depths.

Die Zange besteht im wesentlichen aus den beiden Backen 17 und 18, die mit den einander zugekehrten Greiferflächen α und b versehen sind, welche zweckmäßigerweise gezahnt, gerillt oder aufgerauht sein können. Die Backe 18 ist seitlich verlängert und besitzt einen an der Zangenspitze unter einem Winkel zur Backe 18 angebrachten Arm 20, welcher um den Zapfen 21 drehbar ist und unter der Wirkung der Feder 22 steht. Dieser Arm 20 ist außen, da wo er sich an das Zangenende ansetzt, mit einer Streichfläche c versehen, um das Oberleder bequem an die Brandsohle andrücken und durch Entlangbewegen des Schuhes an der Streichfläche c überholen zu können. Am Ende der Zange befindet sich auch das freie Ende der zweckmäßigerweise röhrenförmig gestalteten Zuführungsvorrichtung 10 für die Zwecken, welche mit der üblichen Treiberstange 100 versehen ist, die die Zwecke in bekannter Weise einschlägt. Um die Mündung der Zuführungsvorrichtung 10 möglichst dicht bei der Zange zu haben, ist die Backe 18 bzw. der seitliche Ansatz 20 derart gestaltet, daß die Zuführungsvorrichtung 10 an dem Arm 20 vorbeigehen und sich unmittelbar neben die Zangenöffnung stellen kann. Zu diesem Zweck kann man beispielsweise, wie es beiThe pliers essentially consist of the two jaws 17 and 18, which are provided with the facing gripper surfaces α and b , which can expediently be toothed, grooved or roughened. The jaw 18 is laterally extended and has an arm 20 attached to the tip of the pliers at an angle to the jaw 18, which arm can be rotated about the pin 21 and is under the action of the spring 22. This arm 20 is provided on the outside, where it attaches to the end of the pliers, with a brush surface c in order to be able to comfortably press the upper leather against the insole and to be able to overtake it by moving the shoe along the brush surface c. At the end of the pliers there is also the free end of the suitably tubular feed device 10 for the purposes, which is provided with the usual driver rod 100 which strikes the purposes in a known manner. In order to have the mouth of the feed device 10 as close as possible to the pliers, the jaw 18 or the lateral extension 20 is designed such that the feed device 10 can pass the arm 20 and stand directly next to the pliers opening. For this purpose, for example, as is the case with

dem vorliegenden Ausführungsbeispiel geschehen ist, die Düse io in eine öffnung 26' in der Streichfläche c des Armes 20 eintreten lassen. Der Treiber 100 wird durch ein auf der Welle 11 sitzendes Exzenter 12 unter Vermittlung geeigneter Antriebsvorrichtungen, beispielsweise der mit der Kupplung 14 versehenen Losscheibe 13, betätigt. Die Bewegung der Kupplung 14 wird beispielsweise durch den Hebel 140 und eine in Fig. 3 angedeutete Auslösevorrichtung geregelt, vermittels welcher die Welle 11, wenn die Düse 10 nach oben bewegt wird, sich einmal drehen kann, um das Eintreiben einer einzelnen Zwecke zu bewirken und bei der Vollendung dieser Drehung stillzustehen. Das Exzenter 12 ist mit Ansätzen, einer Hubfläche oder gleichwertigen Vorrichtungen versehen, vermittels welcher es bei seiner Drehung auf eine Klinke oder X^erschlußstange 31 einwirken kann, welche mit den Zangenbacken in Eingriff steht und beim Stillsetzen der Nagelungsvorrichtung in an sich bekannter Weise die Zangenbacken erfaßt und öffnet. Bei der vorliegenden beispielsweisen Ausführungsform ist die Klinke oder Stange 31 um die Treiberstange 100 herumgebogen und mit einer aufrechten, in der Hülse 36 sitzenden Welle 34 verbunden, welche durch das Exzenter 12 bzw. dessen Hubflächen beeinflußt wird und dadurch eine Drehung erfährt, die in eine Längsbewegung, der Hakenstange oder Klinke 31 umgesetzt wird. Bei der vorliegenden beispielsweisen Ausführungsform ist die Stange 31 durch einen Arm 33 mit der Welle 34 verbunden, welche an ihrem anderen Ende einen ähnlichen Arm 35 trägt, der durch eine an der Welle 34 sitzende Feder 37 gegen einen Ansatz oder einen Hubdaumen oder die entsprechend gestaltete Hinterseite des Exzenters 12 angedrückt erhalten wird.In the present exemplary embodiment, the nozzle 10 is allowed to enter an opening 26 ′ in the brush surface c of the arm 20. The driver 100 is actuated by an eccentric 12 seated on the shaft 11 with the intermediation of suitable drive devices, for example the loose disk 13 provided with the clutch 14. The movement of the coupling 14 is regulated, for example, by the lever 140 and a triggering device indicated in FIG. 3, by means of which the shaft 11, when the nozzle 10 is moved upwards, can rotate once to effect the driving-in of a single purpose and to stand still in completing this rotation. The eccentric 12 is provided with lugs, a lifting surface or equivalent devices, by means of which it can act on a pawl or X ^ locking rod 31, which is in engagement with the pincer jaws and when the nailing device is stopped in a manner known per se, by means of which it can act grasps and opens. In the present exemplary embodiment, the pawl or rod 31 is bent around the driver rod 100 and connected to an upright shaft 34 seated in the sleeve 36, which shaft 34 is influenced by the eccentric 12 or its lifting surfaces and thereby experiences a rotation that results in a Longitudinal movement, the hook rod or pawl 31 is implemented. In the present exemplary embodiment, the rod 31 is connected by an arm 33 to the shaft 34, which at its other end carries a similar arm 35, which by a spring 37 seated on the shaft 34 against a projection or a lifting thumb or the correspondingly shaped Rear side of the eccentric 12 is obtained pressed.

Die Klinke oder Hakenstange. 31 kann, wenn sie beispielsweise nach der rechten Seite der Zeichnung gezogen wird, mit ihrem Haken die Zangenbacke 17 erfassen und dadurch die Backen öffnen. Man kann sie beispielsweise durch eine Öffnung 29 der Zan-' genbacke 17 hindurcihtreten lassen. Eine Feder 24, auf welcher eine Stellschraube 25 wirkt, dient dazu, um die Zangenbacken zu schließen. Auf der einen Zangenbacke, der Backe 17, ist eine Sicherung angebracht, welche unter Federdruck auf- und abwärts bewegt wird und in der Offenstellung mit dem Hakenende der Stange oder Klinke 31 schnäbeln bzw. sich über das Hakenende stellen kann. Diese Sicherung besteht beispielsweise, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, aus einem in einer Führung der Backe 17 entlang beweglichen Block 30, welcher durch eine Feder 43 nach abwärts gezogen wird. Auf der unteren Seite ist an dem Block 30 ein drehbares, unter der Wirkung der Feder 27 stehendes Glied angebracht, durch dessen Vermittlung der sich gegen die Stange 31 mit seiner Unterseite legende Block 30 der Wirkung der Feder 43 entgegen angehoben werden kann. Dieses Anheben geschieht durch einen Fühlhebel 26, welcher am Maschinengestell bei 40 angelenkt und an der Zangenbacke 18 bei 41 drehbar befestigt ist. Beim Anheben der Zange tritt das freie Ende dieses Fühlers 26 unter das Glied 28 und bewirkt dadurch das Anheben des Blockes 30 der Sicherung.The latch or hook bar. 31 can, for example, if they look to the right the drawing is drawn, the gripper jaw 17 grasp with its hook and thereby open the jaws. They can, for example, be allowed to pass through an opening 29 in the jaws 17. A feather 24, on which an adjusting screw 25 acts, is used to close the pliers jaws conclude. A fuse is attached to one of the pliers jaws, jaw 17, which is moved up and down under spring pressure and in the open position with the hook end of the rod or pawl 31 beak or over the hook end can put. This fuse consists, for example, as shown in FIG. 5, from one in a guide of the jaw 17 along movable block 30, which by a spring 43 is pulled downwards. On the lower side of the block 30 is a rotatable, attached under the action of the spring 27 member, through its mediation which is against the rod 31 with its bottom block 30 of the action of Spring 43 can be raised against. This lifting is done by a feeler lever 26, which is hinged to the machine frame at 40 and to the gripper jaw 18 at 41 is rotatably attached. When the pliers are raised, the free end of this feeler 26 occurs under the link 28 and thereby causes the block 30 of the fuse to be raised.

Die Betätigung der Vorrichtung geschieht in der Weise, daß man zunächst den freien Rand des Oberleders in das offene Zangenmaul einführt, den Schuh dann etwas aufwärts bewegt, hierdurch die Zange . anhebt und durch das gleichzeitig erfolgende Anheben des Fühlers 26 die Sicherung 30 in der oben beschriebenen Weise außer Eingriff mit der Hakenstange 31 bringt. Ist die Sicherung auf diese Weise ausgelöst, so kann die Verschlußfeder 24 zur Wirkung gelangen, und indem sie sich spreizt, die Zangenbacke 17 gegen die Backe 18 drücken und auf diese Weise das Zangenmaul schließen und den Rand des Oberleders festklemmen. Man setzt alsdann die Aufwärtsbewegung des Schuhes 9" fort, indem man den Schuh etwas seitlich bewegt, um das Oberleder glatt über den Rand der Brandsohle herüberzulegen und durch die Streichfläche c anzudrücken, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Bei dieser fortgesetzten Aufwärtsbewegung' stößt der Schuh gegen die Hülse 10 der Zuführungsvorrichtung für die Zwecken und setzt diese Vorrichtung in Gang. Bei dem durch die Feder 24 bewirkten Schließen der Zangenbacken ist auch gleichzeitig mit der Backe 17 das drehbare Glied 28 der Sicherung seitlich geschwungen worden, so daß es außer Eingriff mit dem Fühler 26 kommt. Dadurch kann die Feder 43 wieder zur Wirkung kommen und zieht den Block 30 gegen den wegen der seitlichen Drehung der Backe 17 jetzt unmittelbar unter dem Block 30 befindlichen Haken der Hakenstange oder Klinke 31 und hält diese fest, ohne jedoch ihre Weiterbewegung zu behindern. Durch den von ihr ausgeübten Druck von oben unterstützt die federnde Sicherung (30,45) das. Geschlossenhalten der Backen.The operation of the device is done in such a way that one first introduces the free edge of the upper leather into the open jaws of the pliers, then moves the shoe a little upwards, thereby the pliers. lifts and by the simultaneous lifting of the sensor 26 brings the fuse 30 in the manner described above out of engagement with the hook rod 31. If the fuse is triggered in this way, the locking spring 24 can come into effect, and by spreading, press the pliers jaw 17 against the jaw 18 and in this way close the pliers jaws and clamp the edge of the upper leather. The upward movement of the shoe 9 ″ is then continued by moving the shoe slightly to the side in order to lay the upper leather smoothly over the edge of the insole and to press it through the contact surface c , as can be seen from FIG the shoe against the sleeve 10 of the feed device for the purposes and sets this device in motion. When the forceps jaws are closed by the spring 24, the rotatable member 28 of the fuse has also been swung sideways at the same time as the jaw 17 so that it is disengaged comes with the feeler 26. As a result, the spring 43 can come into effect again and pulls the block 30 against the hook of the hook rod or pawl 31, which is now located immediately below the block 30 because of the lateral rotation of the jaw 17, and holds it firmly, but without its Due to the pressure exerted by it from above, the resilient safety (30, 45) supports the closed holding the jaws.

Wird nun bei Fortsetzung der Aufwärtsbewegung des aufzuzwickenden Schuhes die Zuführungsvorrichtung für die Zwecken in Gang gesetzt und dadurch auch die Betätigungsvorrichtung für die Treiberstange 100 ausgelöst, so gleitet zunächst der Arm.35 an dem Ansatz bzw. der Hubfläche des Exzenters 12 entlang und bewegt dadurch die Welle 34, oder diese der Welle erteilte SchwingungIf the upward movement of the shoe to be pinched is continued Feeding device set in motion for the purposes and thereby also the actuating device triggered for the driver rod 100, the arm.35 slides on first the approach or the lifting surface of the eccentric 12 along and thereby moves the shaft 34, or this vibration imparted to the wave

wird auf andere Weise vom Exzenter 12 aus bewirkt, und durch diese Schwingung werden die Arme 35 und 33 so bewegt, daß die Hakenstange oder Klinke^3i nach der linkenis effected in a different way from the eccentric 12, and by this oscillation the arms 35 and 33 moved so that the hook bar or pawl ^ 3i to the left

Seite der Zeichnung, nach vorn bewegt wird und in die Stellung der Fig. 3 der Zeichnung gelangt. Dadurch gleitet der Block 30 weiter nach unten und stellt sich hinter den Haken der Stange 31. Wenn nun die Welle 11 ihre Drehung vollendet hat, so werden die Arme 35, 33 nach der entgegengesetzten Richtung bewegt und der Haken 31 nach der rechten Seite der Zeichnung gezogen, so daß er in die Stellung der Fig. 1 und 4 der Zeichnung gelängt. Durch den hierbei erfolgenden Zug auf die Hakenstange31 wird auch die Zangenbacke 17 nach rechts gedreht und die Zange geöffnet. Durch den Eingriff des Blockes 30 mit dem Hakenende der Stange 31 bleibt die Zange in der Offenstellung stehen. Durch das Herausziehen des. Schuhes senkt sich nunmehr die Zange und damit der Fühlhebel 26, und die Teile nehmen die ursprüngliche Lage der Fig. ι wieder an. Die Rechtsbewegung der Stange 31 erfolgt, sobald die Welle 11 ihre Drehung vollendet und das Eintreiben einer Zwecke bewirkt hat.Side of the drawing, is moved forward and into the position of Fig. 3 of the drawing got. As a result, the block 30 slides further down and stands behind the hook of the rod 31. Now when the shaft 11 has completed its rotation, the arms will 35, 33 moved in the opposite direction and the hook 31 to the right Side of the drawing drawn so that it is in the position of FIGS. 1 and 4 of the drawing. As a result of the pulling on the hook rod 31 that takes place, the pliers jaw also becomes 17 turned to the right and the pliers opened. By engaging the block 30 with the hook end of the rod 31, the pliers remain in the open position. By the Pulling out the. Shoe now lowers the pliers and thus the feeler lever 26, and the parts assume the original position of FIG. The right movement of the Rod 31 takes place as soon as the shaft 11 is its Has completed rotation and effected the driving in of a purpose.

Bei der vorliegenden Vorrichtung geschieht die Betätigung der Zange also durch unmittelbares Anheben derselben ■ durch den Schuh selbst. Man kann mittels dieser Vorrichtung, ohne befürchten zu müssen, daß das Oberleder herausgleitet, es in jedem gewünschten Grade spannen und straff halten, und kann es auf diese Weise besser als bei den bisherigen Vorrichtungen auf die Brandsohle auflegen.In the present device, the operation of the pliers is done directly Lifting of the same ■ by the shoe itself. You can use this device, without having to fear that the upper leather slips out, it can be done to any desired degree tension and hold it taut, and can do it better in this way than with the previous devices place on the insole.

Die Zange erhält bei der vorliegenden Vorrichtung außer der beschriebenen Bewegung noch eine Bewegung in der Längsrichtung quer zur Schuhsohle, um den freien Rand des Oberleders mit ziehender Bewegung durch die seitliche Verschiebung der Streichfläche c auf die Brandsohle auflegen und dadurch fester und glatter andrücken zu können. Diese seitliche Bewegung wird durch vorspringende Teile 23 hervorgebracht, um bei der Aufwärtsbewegung der Zange auch selbsttätig den Arm 20 und damit die Zange selbst, wie aus einem \^ergleich von Fig. ι und 2 sich ergibt, seitlich bewegen zu können. Beispielsweise ist ein solcher vorspringender Teil 23 an der Zangenbacke 18 angebracht, und eine entsprechende Hubfläche kann bei 32 an dem feststehenden Teil der . 55 Maschine befindlich -sein. Wird durch den Schuh dieZange angehoben, so verschiebt sich der Arm 20, die Zangenbacke 18 und die damit bei 19 drehbar verbundene Backe 17 ebenfalls etwas seitlich. Zur Ermöglichung dieser seitlichen Bewegung sitzt bei dieser Ausführungsform der den Fühler 26. befestigende Drehzapfen 40 in einem Schlitz des Fühlers, und ebenso ist der Stift oder Zapfen 21, an dem der Arm. 20 sitzt, in einem Schlitz 201 angebracht. Die Feder 22 ist derart angeordnet,, daß sie nicht allein die Zange nach abwärts zieht, sondern auch nach der rechten Seite der Zeichnung bewegt, so daß die Teile durch Einwirkung dieser Feder 22 wieder in ihre aus Fig. 1 ersichtliche Ruhelage gelangen. .In addition to the movement described, the pliers in the present device also receive a movement in the longitudinal direction transversely to the shoe sole, in order to be able to place the free edge of the upper leather on the insole with a pulling movement through the lateral displacement of the stroke surface c and thus to be able to press it on more firmly and smoothly. This lateral movement is brought about by protruding parts 23 in order to be able to move the arm 20 and thus the forceps themselves when the forceps are moved upwards, as can be seen from a comparison of FIGS. 1 and 2. For example, such a protruding part 23 is attached to the tong jaw 18, and a corresponding lifting surface can at 32 on the fixed part of the. 55 The machine is located. If the tongs are lifted by the shoe, the arm 20, the tong jaw 18 and the jaw 17 rotatably connected to it at 19 also move somewhat to the side. To enable this lateral movement, in this embodiment the pivot pin 40 securing the feeler 26 is seated in a slot in the feeler, and likewise is the pin or pin 21 on which the arm is attached. 20 is seated in a slot 201. The spring 22 is arranged in such a way that it not only pulls the pliers downwards, but also moves it to the right-hand side of the drawing, so that the parts return to their rest position shown in FIG. 1 by the action of this spring 22. .

In Fig. ι und 6 ist noch eine Anordnung dargestellt, um die Eintreibevorrichtung derart einzustellen, daß sie die Zwecke verschieden tief eintreibt. Die Vorrichtung besteht aus einem Schieber 63, der mit einem schrägen Schlitz 64 versehen ist und sich in den Führungen 61, 62 einer Kurvenscheibe o. dgl. verschieben kann, die vom Exzenter 12 beeinflußt wird. Ein an der Treiberstange 100 angebrachter Stift. 65 tritt in den Schlitz 64 ein. Je nach der seitlichen Verstellung des Schiebers 63 wird die Treiberstange 100 verschieden hoch eingestellt, so daß dementsprechend auch die Tiefe wechselt, bis zu welcher die Zwecken eingetrieben werden.In Fig. Ι and 6 another arrangement is shown to the driving device in such a way adjust so that it drives in the ends at different depths. The device consists from a slide 63 which is provided with an inclined slot 64 and is in the Guides 61, 62 of a cam o. The like. Can be influenced by the eccentric 12 will. A pin attached to the driver rod 100. 65 enters slot 64 a. Depending on the lateral adjustment of the slide 63, the driver rod 100 is different set high so that the depth changes accordingly, up to which the purposes are being driven in.

Der Schuh kann selbstverständlich auf einem Gestell 50 aufruhen. .The shoe can of course rest on a frame 50. .

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Schuhwerkauf zwickmaschine, deren Zange beim Anheben des Werkstückes sich schließt und unter Vermittlung der Nagelungsvorrichtung beim Eintreiben einer Zwecke selbsttätig geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösen der die Schließvorrichtung der Zangen in ihrer Ruhelage festhaltenden Sicherung durch unmittelbares Anheben der Zange selbst geschieht. ■ .1. Schuhwerkaufschlickmaschine whose pliers when lifting the workpiece closes and is automatically opened with the mediation of the nailing device when driving a purpose, thereby characterized in that the triggering of the locking device of the pliers in its rest position holding the fuse happens by directly lifting the pliers themselves. ■. 2. Schuhwerkaufzwickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Auslösen der Sicherung bewirkende, mit einer der Zangenbacken drehbar verbundene Hebel oder Fühler (26) am Maschinengestell selbst angelenkt ist und beim Anheben der Zange die Sicherung auslöst, so daß die Zangenbacken sich schließen können.2. Shoe lasting machine according to claim 1, characterized in that the lever or sensor (26) that triggers the safety device and is rotatably connected to one of the pliers jaws is hinged to the machine frame itself and when lifting the pliers the fuse triggers so that the jaws can close. 3. Schuhwerkaufzwickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung aus einem im wesentlichen in der Längsrichtung der Zange beweglichen Block, Bolzen o. dgl. (30) besteht, der durch auf ihn wirkenden Druck oder Zug gegen den daruntertretenden, das Öffnen der Zangenbacken in bekannter Weise bewirkenden und von der Bewegung der Zweckeneintreiberstange abhängigen Haken, eine Klinke o. dgl. (31) bewegt wird und unter Vermittlung eines daran drehbar befestigten Ansatzes (28)3. Shoe lasting machine according to claim 1, characterized in that the fuse consists of a movable substantially in the longitudinal direction of the pliers Block, bolt or the like (30) consists of the pressure or train acting on it against the stepping down, the Opening the jaws in a known manner and causing the movement the hook, a pawl or the like (31) is moved and with the mediation of an attachment rotatably attached to it (28) von der in der Offenstellung der Zange daruntertretenden Fühler (26) angehoben werden kann.can be lifted by the sensor (26), which is below it when the pliers are in the open position. 4. Schuhwerkaufzwickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zange mit Anschlägen oder Hubflächen (23) versehen ist, mittels welcher sie beim Anheben, an dem gegenüberliegenden Maschinenteil' entlang gleitend, etwas seitlich bewegt werden kann, um das Oberleder möglichst fest überholen und anlegen zu können.4. shoe lasting machine according to claim 1, characterized in that the pliers are provided with stops or lifting surfaces (23) by means of which they are lifted against the opposite one Machine part 'sliding along, something can be moved to the side to be able to overtake and put on the upper leather as firmly as possible. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT219196D Active DE219196C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE219196C true DE219196C (en)

Family

ID=480347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT219196D Active DE219196C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE219196C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248161B2 (en) STAPLING TOOL
DE219196C (en)
DE1536209C3 (en) Hand tool for tensioning a binding strap that locks itself in a sleeve
DE595661C (en) Overtaking machine with articulated grippers
DE236586C (en)
DE190329C (en)
DE233277C (en)
DE265775C (en)
DE254354C (en)
DE560091C (en) Machine for processing footwear parts, in particular for inserting fasteners
DE222118C (en)
DE972740C (en) Lasting machine for footwear stapled with one-legged clips
DE222128C (en)
AT66620B (en) Overtaking machine.
DE186687C (en)
DE207752C (en)
DE622118C (en) Overtaking machine for attaching the upper leather to the insole lip with clips
DE230314C (en)
DE571475C (en) Footwear sewing machine with device for holding and cutting off the frame and sewing thread
DE224760C (en)
DE274862C (en)
DE225468C (en)
DE64932C (en) Threading machine for embroidery machine needles
DE241112C (en)
DE305270C (en)