DE2756318A1 - Schraube zum befestigen von bauteilen aus asbestzement - Google Patents

Schraube zum befestigen von bauteilen aus asbestzement

Info

Publication number
DE2756318A1
DE2756318A1 DE19772756318 DE2756318A DE2756318A1 DE 2756318 A1 DE2756318 A1 DE 2756318A1 DE 19772756318 DE19772756318 DE 19772756318 DE 2756318 A DE2756318 A DE 2756318A DE 2756318 A1 DE2756318 A1 DE 2756318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
cutting
point
chisel
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772756318
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Gehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAGE MANFRED GEHRING
Original Assignee
MAGE MANFRED GEHRING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAGE MANFRED GEHRING filed Critical MAGE MANFRED GEHRING
Priority to DE19772756318 priority Critical patent/DE2756318A1/de
Publication of DE2756318A1 publication Critical patent/DE2756318A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • F16B25/103Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws by means of a drilling screw-point, i.e. with a cutting and material removing action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0026Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a hard non-organic material, e.g. stone, concrete or drywall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0068Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw with multiple-threads, e.g. a double thread screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0084Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by geometric details of the tip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Schraube zum Befestigen von Bauteilen aus Asbest-
  • zement Die Erfindung bezieht sich auf eine Schraube zum Befestigen von Bauteile:i, insbesondere Fassadenplatten, aus Asbestzement auf aus Holz bestehenden Tragelementen, deren Schaft ein Holzschraubengewinde und eine Schneidspitze aufweist.
  • Eine solene hraube ist aus dem DT-GM 76 00 741 bekannt.
  • Die bekannte Schraube hat eine Bohr- oder Schneidspitze, die im wesentlichen die Form einer scharfkantigen, vierseitigen Pyramide besitzt. Eine solche Bohr- oder Schneidspitze erleichtert das Eindrehen der Schraube in das Holz zur Tragelemente und ermöglicht auch das Hindurchschrauben durch Aluminiumb che bis zu etwa 2 mm Dicke, die häufig als Ilinterkonstruktion hinter F;+ssadenverkleidungen aus Asbestzementplatten angebracht werden. Dagegen ist es nicht möglich, die bekannte Schraube unmittelbar in Bauteile aus A 'estzement einzudrehen, weil die scharfen Kanten der y;^amidenförmigen Spitze sich äußerst schnell abnutzen und stumpf sind, bevor eine nennenswerte Eindringtiefe erreicht ist. Sowohl die Härte der Asbestfasern als auch dr els Bindemittel verwendeten Zementes in Verbindung mit dem mehl- oder sandartigen Abrieb, der beim Eindrehen solcher Schrauben entsteht und die Bohrspitze umgibt, so daß die Bohrspitze in einer sandartigen Masse zu mahlen beg mt, ohne weitere Schneid- und Vortriebskräfte zu entwickeln, erfordern es, daß bisher in Asbestzement-Bauteile an den Stellen, an denen Befestigungsschrauben gesetzt werden sollen, besondere Löcher gebohrt werden. Die vor stehend beschriebene Erscheinung ist auch bei anderen, bisher bekannten Bohr- und Schneidspitzen zu beobachten, die alle dazu entwickelt sind, das Eindrehen von Schrauben in Holz, Kunststoff oder Blech zu erleichtern und ggf. ohne Vorbohren zu ermöglichen.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schraube zu scbnffen, die auch in Bauteile ohne Vorbohren einschraubbar ist, die aus Asbestzement besteht.
  • D ese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der schaft der Schraube als Schneidspitze an seinem Ende eine in eine Schneide auslaufende, meißelartige Abflachung aufweist.
  • Die am Ende cZ{-rs meißelartigen Abflachung gebildete Schneide de ist ausreichend scharf um beim Eindrehen der Schraube am Boden des Schraubenloches das Material des Bauteiles abzutragen und auf diese Weise bohrend zu wirken. Da der Materialabtrag stets am Boden des Bohrloches stattfindet, auf dem die Schneide aufsitzt, kann abgetragenes Material die Wirkung der Schneide nicht beeinträchtigen. Auch eine Abnutzung der Schneide fährt nicht zu einer nennenswerten Abstumpf1mg der Schneidspitze, da das material an dieser Stelle relativ dünn ist und der Boden des Bohrloches annähernd senkrecht auf den Seitenflächen der meißelartigen Abflachung steht, so daß hier eine Art Selbstschärtung eintritt. Welche Gründe im einzelnen auch ausschlaggebend sein mögen, es hat sich erwiesen, daß die nach der Erfindung vorgesehene Ausbildung der Schneidspitze ein Durchbohren von Bauteilen aus Asbestzement unmittelbar mit der Befestigungsschraube ermöglicht, ohne daß vorher ein Bohrloch vorgesehen werden müßte.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Schneide zwei etwa in der Achse des Schaftes zusammen-,toßende, zur A hse symmetrische Abschnitte auf, die einen Winke von mehr lls 10( einschließen. Auf diese Weise entsteht ine flache Spitze, die eine gewisse Zentrierwirkung hat und daher das Eindrehen der Schraube erleichtert, ohne dad die Wirkung die sich aus der Anordnung einer im wewesentlichen gendlinigen Schneide am Ende der Schraube ergeben, beeintrachtigt werden.
  • Eine be}-rzugte Ausführungsform der Schraube besitzt einen zylindrischen Schaft. Die Länge der Schneide ist in diesem Fall etwa gleich dem Kerndurchmesser des Schaftes.
  • Ieie Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Schraube nach der Erfindung, bei dem das Gewinde durch Rollen auf einen Schraubenrohling aufgebracht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß die meißelförmige Abflachung vor dem Aufrollen des Gewiudes an den Schraubenrohling angepresst wird. Dieses Verfahlen hat nicht nur den Vorteil, daß das Herstellen der meißelartigen Abflachung mit einfachen Werkzeugen möglich ist, ohne daß die Gefahr einer Verletzung des Gewindes best@nt, sondern es ist auch gewährleistet, daß das Gewinde bis in den Bereich der Schneidspitze reicht und sich inebesondere über die parallelen Seitenflächen der meißelartigen Abflachung bis nahe zur Schneide reicht. Hierdurch wird die Schneid- und Vortriebswirkung der erfindungsgemäßen Schraube besonders günstig beeinflußt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen @@@fahren kann die Schneide durch Abschner n von beim Anpressen der meißelförmigen Abflachung entstehenden Grate geformt werden. Das Abschneide kann mit Hilfe eines Kombinationswerkzeuges in einem Arbeitsgang mit dem Anpressen der Abflachung erfolgen .
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsform einer Schraube näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Busführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Koibination inwendung finden. Es zeigen: Fig. 1 teilweise in Seitenansicht und teilweise im Schnitt eine Schraube nach der Erfindung in stark vergrößertem Maßstab und j. 2 eine Seitenansicht des Endabschnittes der Schraube nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II.
  • Die in der Zeichnung in stark vergrößert ei Maßstab dargesteilte Schraube weist einen zylindrischen Schaft 1 und einen an einem Ende des Schaftes angebrachten Kopf 2 auf.
  • Die Umfangsfläche 4 des Kopfes ist als Kegelfläche ausge-Idet, die sich in Rihtung auf den Schaft 1 der Schraube rjungt, so dn's auf den Kopf eine angepaßte Abdeckkappe 5 aufgesetzt werden kann, die in der Zeichnung strichpunktiert angedelltet ist und mit ihrem Rand 6 die Umfangsfläche 4 des Kopfes 2 hintergreift. Zum Ansetzen eines Schraubendrehers ist der Kopf 2 in seiner Mitte mit einem Kreuzschlitz 7 versehen.
  • Der Schaft 1 der als Ausführungsbeispiel dargestellten Schraube ist mit einem zweigängigen Gewinde versehen. Dabei hat er eine Gang 8 einen größeren Spitzendurchmesser als der andere Gang 9. Es handelt sich also um ein sogenanntes Hi -lo-Gewinde. Das freie Ende des Schaftes 1 ist mit einer Schneidspitze 10 versehen, welche die Form einer meißelartigen Abflachung mit einer Schneide 11 aufweist. Wie aus Figur 2 ersichtlich, hat die Schneide 11 eine Länge, die dem Durchmesser des Schaftes 1 gleich ist. Die Schneide 11 umfaßt zwei zur Achse 14 des Schaft es 1 im wesentlichen symmetrische Abschnitte 12 und 13, die in der Wachse 14 des Schaftes zusammenstoßen und einen Winkel X einschließen, del oder als 1000 ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel DC 1100.
  • Eine solche Schraube kann durch Rollen aus einem Rohling hergestellt werden. Das Anbringen der Schneidspitze 10 erfolgt he eits am Rohling mit Hilfe eines Werkzeuges, das nacheinander, jedoch in einem Arbeitsgang, die meißelartige Abflachung durch Pressen erzeugt und danach den sich am Schei ! 1 der rißelartigen Abflachung bildenden Grat in Form der Sehne de 11 abschneidet. Das durch Pressen und Schneiden erfolgende Anbringen der Schneidspitze ist nicht nur am Rohling besonders einfach, weil die Maßnahme ohne Rücksicht auf ein bereits bestehendes Gewinde erfolgen kahn, sondern es laufen die nachträglich angebrachten Gewindegänge bis in die Schneidspitze hinein und insbesondere über die seitlichen Abschnitte der Schneidspitze hinweg, wie es die Figuren 1 und 2 deutlich zeigen. Diese bis in die Spitze laufenden Gewindegänge unterstützen das bbführen von ohrmehl und das Vortreiben der Schraube schon beim Beginn des Eindrehens.
  • Die beschriebene Ausbildung der Schneidspitze erlaubt es, die dargestellte Schraube in Bauteile aus Asbestzement einzudrehen, ohne daß für die Schrauben Löcher vorgebohrt werden müßten. In dieser Hinsicht ist die Anbringung eines Kreuzschlitzes im Kopf besonders günstig, weil ein Kreuzschlitz uje Anwendung von motorisch angetriebenen Schraubwerkzeugen ermöglicht, die das Hindurchbohren der Schraube durch Bauteile aus Asbestzement erleichtern.
  • Die erfindungsgemäße Schraube wird vorzugsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt, weil rostfreier Stahl die Korrosionsbeständigkeit aufweist, wie sie für Schrauben zum Befestigen von der Witterung ausgesetzten Bauteilen gefordert werden muß, und außerdem Stahl die Festigkeit aufweine die erforderlich ist, um die gewünschte Schneidwirkung zu erzielen.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche c 1. Schraube zum Befestigen von Bauteilen, insbesondere Fassadenplenten bein, aus Asbestzement auf aus Holz bestehenden Tragelementen, deren Schaft ein Holzschraubengewinde und eine Schneidspitze aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (1) als Schneidspitze an seinem Ende eine in eine Schneide (11) auslaufende, meißelartige Abflachung (10) aufweist.
  2. 2. Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (11) zwei etwa in der Achse (14) des Schaft es (1) zusammenstoßende, zur Achse symmetrische Abschnitte t12, 13) aufweist, die einen Winkel (c() von mehl an 100° einschließen.
  3. 3. E aube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zylindrischen Schaft (1) besitzt und die Lanze der Schneide (11) etwa gleich dem Durchmesser des @@@@ftes ist.
  4. . Verfahren zur Herstellung einer Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gewinde durch R< Len auf einen Schraubenrohling aufgebracht wird, dadadurch gekennzeichnet, daß die meißelförmige Abflachung vor dem Aufrollen des Gewindes an den Schraubenrohling angepresst wird.
  5. 5. Verfahren @@@@@ Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneiden durch Abschneiden von beim Anpressen der meißelförmigr bflachung entstehenden Graten geformt wird.
DE19772756318 1977-12-17 1977-12-17 Schraube zum befestigen von bauteilen aus asbestzement Pending DE2756318A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772756318 DE2756318A1 (de) 1977-12-17 1977-12-17 Schraube zum befestigen von bauteilen aus asbestzement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772756318 DE2756318A1 (de) 1977-12-17 1977-12-17 Schraube zum befestigen von bauteilen aus asbestzement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2756318A1 true DE2756318A1 (de) 1979-06-21

Family

ID=6026395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756318 Pending DE2756318A1 (de) 1977-12-17 1977-12-17 Schraube zum befestigen von bauteilen aus asbestzement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2756318A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494651A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-15 RAHMEDE SCHRAUBENFABRIK GmbH &amp; CO. KG Schraube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494651A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-15 RAHMEDE SCHRAUBENFABRIK GmbH &amp; CO. KG Schraube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697071B1 (de) Gewindeformende schraube
DE3909725C1 (en) Hole- and thread-forming screw
DE69711336T2 (de) Selbstschneidende Schraube
EP0623759B1 (de) Gewindeformende Schraube
DE69520474T2 (de) Schraube mit verminderter Reibung
EP0464071B1 (de) Loch- und gewindeformende schraube
DE3346704C2 (de)
EP0799387B1 (de) Loch- und gewindeformende schraube sowie verfahren zum eindrehen derselben
EP2229538B1 (de) Befestigungselement und zugehöriges verfahren zum setzen
DE2645045A1 (de) Blechschraube
EP1925828A2 (de) Schraube
DE7530552U (de) Bohrschraube
DE2549147A1 (de) Schraube
DE102008057678A1 (de) Schraube mit einem ersten und einem zweiten , wenigstens teilweise über die Abwicklung verlaufenden gegenläufigen Gewinde
DE3117624C2 (de) Selbstformende Universalschraube
DE3321623C2 (de) Isolierplattendübel aus Kunststoff
DE4222248C2 (de) Verbindungseinsatz
EP0447902B1 (de) Schraube zum Befestigen von Gipskartonplatten
EP0113390B1 (de) Selbstschneidende Schnellbauschraube
DE202006000666U1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden zweier Bauteile mittels eines Nagels
DE1400911A1 (de) Schraube
DE2537446C3 (de) Selbstschneidende Blechschraube
DE2756318A1 (de) Schraube zum befestigen von bauteilen aus asbestzement
DE2603217A1 (de) Schraube mit flachkopf und holzschraubengewinde
DE4445806C1 (de) Loch- und gewindeformende Schraube sowie Verfahren zum Eindrehen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection
OI Miscellaneous see part 1