DE2755585A1 - Vorrichtung zum auftragen oberflaechenhaertender schichten auf die wendeln von foerderschnecken - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen oberflaechenhaertender schichten auf die wendeln von foerderschnecken

Info

Publication number
DE2755585A1
DE2755585A1 DE19772755585 DE2755585A DE2755585A1 DE 2755585 A1 DE2755585 A1 DE 2755585A1 DE 19772755585 DE19772755585 DE 19772755585 DE 2755585 A DE2755585 A DE 2755585A DE 2755585 A1 DE2755585 A1 DE 2755585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
workpiece
drive
measuring
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772755585
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dumont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of DE2755585A1 publication Critical patent/DE2755585A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/084Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to condition of liquid or other fluent material already sprayed on the target, e.g. coating thickness, weight or pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0442Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to separate articles rotated during spraying operation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/129Flame spraying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Auftragen oberflächenhärtender Schichten
  • auf die Wendeln von Förderschnecken Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von kreisring-, wendelartigen oder ähnlichen Werkstücken, insbesondere zum Auftragen oberflächenhärtender Schichten auf die Wendeln von Förderschnecken, bestehend aus einem an das Werkstück heranbringbaren Werkzeug sowie einer Hilfsvorrichtung zur Aufnahme des Werkstückes, die mit einem Drehantrieb verbunden ist und das Werkstück um seine Rotationsachse dreht.
  • Die Zerlegung von Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen in einer Schneckenzentrifuge in die festen und flüssigen Anteile ist mit einem mehr oder minder starken Verschleiß der Wendeln der Förderschnecke durch chemisch aggressiv oder abrasiv wirkende Komponenten des Feststoff-Flüssigkeits-Gemisches verbunden.
  • Die Oberflächen der Wendeln müssen daher mit einer verschleißmindernden, härtenden Schicht überzogen werden, die beispielsweise aus Wolframkarbid oder anderen Karbiden bestehen kann. Das aufzutragende Hartmetall, dessen Schmelzpunkt durch Legierungszusätze herabgesetzt wird, liegt dabei in der Form von Pulver vor, das bis in die Nähe des Schmelzpunktes erhitzt und auf den zu behandelnden Bereich der Wendel aufgetragen wird, wobei eine Bindung durch atomare Kohäsionskräfte zwischen Hart- und Grundmetall entsteht.
  • Das bekannte manuelle Auftragen des Hartmetallpulvers, bei dem ein sowohl das Verteilen und Erwärmen des Pulvers als auch das Erwärmen der Wendel bewirkendes Werkzeug von Hand geführt wird, bringt eine Reihe von Schwierigkeiten mit sich. eben dem gleichmäßigen Verteilen des nach dem Erwärmen auf eine Temperatur in der Nähe des Schmelzpunktes als teigige Masse vorliegenden Pulvers auf der Wendeloberfläche kommt es auch auf ein gleichmäßiges Einbringen von Wärme im die Wendel zur Erzielung einer bestimmten Temperaturverteilung an, damit für den Aufbau der Bindung zwischen Hart- und Grundmetall optimale, das heißt im Hinblick auf eine gleichbleibende Qualität der aufgetragenen Schicht geeignete Bedingungen herrschen. Ein manuelles Führen des Werkzeuges bringt Unregelmäßigkeiten sowohl in der Dicke der aufgetragenen Schicht als auch in der Erwärmung der Wendel, die im folgenden allgemein als Werkstück bezeichnet wird, mit sich und ist außerdem mit einem verhältnismäßig großen Arbeitsaufwand verbunden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen von oberflächenhärtenden Schichten zu schaffen, die die Nachteile des manuellen Verfahrens, auch in wirtschaftlicher Hinsicht vermeidet und sich durch eine gleichbleibende Qualität der aufgetragenen Schichten auszeichnet.
  • Dies wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch erreicht, daß das Werkzeug mit einem, eine in Bezug auf das Werkstück hin- und hergehende Bewegung erzeugenden, an sich bekannten Antrieb in Verbindung steht, daß das Werkzeug und/oder die Hilfsvorrichtung gemäß der Orientierung der zu behandelnden Oberfläche beweglich gelagert sind/ist und daß zur Koordinierung der Bewegungen des Werkzeuges und/oder des Werkstückes Meß- und Regeleinrichtungen vorgesehen sind.
  • Sowohl das Werkzeug als auch das Werkstück sind beweglich gelagert, so daß die zu behandelnde Oberfläche des Werkstückes immer in eine geeignete Position zum Werkzeug gebracht werden kann. Diese beweglichen Lagerungen des Werkzeuges und des Werkstückes können konstruktiv beispielsweise derart gestaltet sein, daß ihre Jeweiligen Bewegungsbereiche einander ergänzen, so daß sich insgesamt ein großer Arbeitsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt. Die Position des Werkzeuges bzw. dessen Bewegung relativ zum Werkstück wird durch Meßeinrichtungen zuverlässig erfaßt, deren Ausgangssignale über Regeleinrichtungen zur Regelung der Bewegungen des Werkzeuges und/oder des Werkstückes benutzt werden. Aus der Anordnung von Meß- und Regeleinrichtungen folgt in Verbindung mit den konstruktiv gegebenen vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten des Werkzeuges und/oder des Werkstückes ein hoher Automatisierungsgrad und ein breiter Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht das Werkzeug aus einem ersten, mit Abstand oberhalb der zu behandelnden Oberfläche angeordneten Brenner und vorzugsweise einem zweiten Brenner, der mit Abstand oberhalb oder unterhalb der zu behandelnden Oberfläche angeordnet ist, der in Bewegungsrichtung des Werkstückes gesehen dem ersten Brenner vorgeschaltet ist. Hierbei kann der erste Brenner in vorteilhafter Weise so ausgebildet sein, daß er gleichzeitig die Zuführung des Pulvers bewirkt. Der zweite Brenner dient dem beschleunigten Erwärmen des Werkstückes, insbesondere bei zum Beispiel dicken, einen raschen WärmeabfluB begünstigenden Wendeln, wodurch auch in diesen schwierigen Fällen eine gleichmäßige Verteilung der Oberflächentemperatur sichergestellt ist. In der Anordnung eines zweiten Brenners unterhalb der zu behandelnden Oberfläche liegt somit eine konstruktive, prozeßverbessernde Maßnahme, die eine Leistungserhöhung der Vorrichtung durch schnelleres Auftragen des Hartmetallpulvers ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der eine hin und hergehende Bewegung des Werkzeuges erzeugende Antrieb durch eine, in einer ungefähr vertikalen Führung beweglich angeordnete Hebebühne gehalten, die mit einem Translationsantrieb versehen ist. In Verbindung mit einer Meß- und Regeleinrichtung wird auf diese Weise erreicht, daß das Werkzeug über eine verhältnismäßig große Strecke automatisch geführt werden kann.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die vertikale Führung auf einem in Richtung auf das Werkstück hin, vorzugsweise mittels eines Motors verschiebbaren Schlitten angeordnet ist. Durch diese Maßnahme werden Reparatur- und Wartungsarbeiten, insbesondere am Werkzeug erleichtert. Gleichzeitig wird hierdurch die Vorrichtung anpassungsfähiger an besondere Konturen des Werkstückes.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die das Werkzeug tragende Hebebühne um wenigstens eine in der Horizontalebene liegende Achse, vorzugsweise in Richtung auf das Werkstück hin schwenkbar gelagert und mit einem Schwenkantrieb versehen. Die schwenkbare Lagerung der das Werkzeug tragenden Hebebühne ist eine weitere, die Anpassungsfähigkeit der Vorrichtung an das Werkstück erhöhende konstruktive Maßnahme.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung besteht die Hilfsvorrichtung aus einem Tisch, der um die Rotationsachse des Werkstückes drehbar, um wenigstens eine Horizontalachse schwenkbar gelagert und mit einem Schwenkantrieb ausgerüstet ist und mit einem Antrieb zur Höhenverstellung versehen ist. Diese Gestaltung der das Werkstück tragenden Hilfsvorrichtung gestattet vielfältige Zustellbewegungen relativ zum Werkzeug, so daß ein breiter Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegeben ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer berührungslosen Meßeinrichtung zum Messen des Abstandes zwischen dem ersten Brenner und der zu behandelnden Oberfläche versehen. Es ist für ein einwandfreies Arbeiten der Vorrichtung wesentlich, daß der Abstand zwischen dem Werkzeug und der Oberfläche des Werkstückes an der Stelle gemessen wird, an der sich das Werkzeug befindet oder zumindest in unmittelbarer Nähe. Im Hinblick auf die stark erwärmte Oberfläche des Werkstückes an der jeweils behandelten Stelle kommt eine berührungslose Meßeinrichtung dieser Anforderung am besten entgegen.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer berührungslosen Meßeinrichtung zur überwiegend horizontalen Positionierung des Werkzeuges relativ zum Werkstück versehen. Auf diese Weise wird in Verbindung mit der ersten Meßeinrichtung, die den Abstand der hin- und hergehenden, im wesentlichen parallel zu der zu behandelnden Oberfläche orientierten Bewegung des Werkzeuges erfaßt, diesem auch eine zuverlässige Einstellbarkeit in einem sehr genau definierten, radialen Bereich der zu behandelnden Wendel verliehen.Auch diese zweite Meßeinrichtung ist zweckmäßigerweise als berührungsloser Meßfühler ausgebildet..
  • In einer anderen Ausgestatlung der Erfindung stehen die, der horizontalen Positionierung des Werkzeuges relativ zum Werkstück dienende Meßeinrichtung, der Schwenkantrieb der Hilfsvorrichtung und/oder der Motor zum Antrieb des das Werkzeug tragenden Schlittens mit einer Regeleinrichtung in Wirkverbindung. Auf diese Weise besteht sehr vorteilhaft die Möglichkeit einer weitgehend automatischen Behandlung der Oberflächen solcher Förderschnecken, die sowohl einen zylindrischen als auch einen konischen Teil aufweisen. Mit Erreichen des konischen Teiles werden selbsttätig durch die, die horizontale Positionierung bewirkende Meßeinrichtung der Schwenkantrieb der das Werkstück tragenden Hilfseinrichtung und der Antrieb des Schlittens aktiviert. Das heißt, die Position und die Bewegung des Werkzeuges und des Werkstückes zueinander werden der jeweiligen Gestalt der Förderschnecke entsprechend ausgesteuert. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, insbesondere bei ausschließlich radial zur Achsrichtung der Förderschnecke sich erstreckenden Wendeln, lediglich den Antrieb des Schlittens zu betätigen. Diese Regelungsvorgänge können nahezu ohne Unterbrechung der Oberflächenbehandlung erfolgen, da sich aus dem Zusammenwirken beider Meßeinrichtungen stets eine exakte und zuverlässige Führung des Werkzeuges in einem genau definierten Bereich parallel zu der zu behandelnden Oberfläche ergibt.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung stehen die, der Erfassung des Abstandes zwischen dem ersten Brenner und der zu behandelnden Oberfläche dienende Meßeinrichtung, der Trans lations antrieb und/oder der Antrieb zur Höhenverstellung der Hilfsvorrichtung mit einer Regeleinrichtung in Wirkverbindung.
  • Dadurch, daß sowohl Werkzeug als auch Werkstück motorisch in der Höhe verfahrbar gehalten sind, vergrößert sich der Arbeitsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung ganz beträchtlich. (axiale Länge der Förderschnecke). Dabei kann die zeitliche und räumliche Zuordnung beider, Höhenverstellungen bewirkender Bewegungen jeweils speziellen Gegebenheiten angepaßt werden.
  • Schließlich kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Schwenkantrieb der Hebebühne mit einer Regeleinrichtung in Wirkverbindung stehen. Auf diese Weise besteht in Verbindung mit den Merkmalen des vorangegangenen Anspruches die Möglichkeit, die Neigung der Ebene, in der die hin- und hergehende Bewegung des Werkzeuges abläuft, der Neigung der Wendeln einer Förderschnecke anzupassen. Dies geschieht dadurch, daß gleichzeitig der Antrieb des das Werkzeug tragenden Schlittens und der Schwenkantrieb der Hebebühne derart betätigt werden, daß die hin- und hergehende Bewegung des Werkzeuges in radialer Richtung parallel zur Dberfläche der Wendel der Förderschnecke erfolgt. Diese Maßnahme ermöglicht somit eine sehr schnelle und exakte Einstellung bzw. Umstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf unterschiedliche Förderschnecken.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 eine teilweise Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung in vergrößerter Darstellung gemäß Pfeil II Fig. 3 einen Ausschnitt III der Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vergrößerter Darstellung., Fig. 4 eine Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Meßeinrichtungen, Fig. 5 den Ausschnitt V der Fig. 4 in vergrößerter, vereinfachter Darstellung Fig. 6 eine Seitenansicht einer anderen erfindungsgemäßen Vorrichtung mit drei Meßeinrichtungen Fig. 7 eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit drei Meßeinrichtungen Fig. 8 eine Ausschnitt VIII der Fig. 7 Fig. 9 eine Draufsicht IX der Fig. 8 Im einzelnen zeigt Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung, bestehend aus einer Hilfsvorrichtung 1 und einem das Werkzeug 2 tragenden Teil 3. Der Teil 3 besteht aus einem Schlitten 4, der auf einer horizontalen Führung 5 gelagert ist und eine vertikale Führung 6 trägt. Der Schlitten 4 kann mittels eines Motors 7, dessen Antrieb über geeignete, in der Zeichnung nicht dargestellte Zwischenglieder mit der horizontalen Führung 5 in Verbindung steht, längs der horizontalen Führung 5 bewegt werden. Auf der vertikalen Führung 6 sitzt eine, um eine in der Horizontalebene liegende Achse 8 schwenkbare Hebebühne 9, die mittels eines Translationsantriebes 10 mit der vertikalen Führung 6 in Verbindung steht und auf diese Weise längs der vertikalen Führung 6 bewegt werden kann. Im unteren Bereich der Hebebühne 9 befindet sich auf der, der Hilfsvorrichtung 1 zugekehrten Seite eine berührungslose, zum Beispiel eine kapazitive Meßeinrichtung ll, bestehend aus einem Meßfühler 12 und einem Meßumformer 13.
  • Die Hebebühne 9 trägt ferner einen Antrieb 14, der aus einer Motor-Getriebe-Einheit besteht, auf deren einem, der Hilfsvorrichtung 1 zugekehrten Ende ein Arm 15 vorspringt, der durch den Antrieb 14 in eine hin- und her gehende Bewegung versetzt wird. Der Arm 15 trägt auf seiner oberen Seite einen ersten Brenner 16, der gleichzeitig dem Zuführen und Verteilen des Metallpulvers dient und auf seiner unteren Seite einen zweiten Brenner 17, der gegenüber dem Brenner 16 in seiner Horizontalebene versetzt ist, wie insbesondere Fig. 2 zeigt.
  • Dabei deutet der Pfeil 18 die zum Brenner 16 gehörenden Leitungen für das Metallpulver, den Brennstoff, die Verbrennungelutt oder Sauerstoff sowie gegebenenfalls ein Schutzgas an, wohingegen der Pfeil 19 die zum Brenner 17 PUhrenden Leitungen für den Brennstoff und die Verbrennungsluft oder Sauer tot symbolisiert.
  • Die Hilfsvorrichtung 1 besteht aus einer Spindel 20, einer motorisch längs der Spindel bewegbaren Trageinrichtung 21 sowie aus einem, das Werkstück 22, hier die gestrichelt gezeichnete Förderschnecke 22 tragenden Tisch 23, auf dem das Werkstück mit geeigneten Mitteln gehalten ist, der mit einem Drehantrieb 24 versehen ist, der den Tisch 23 in Drehungen um die gestrichelt gezeichnete Achse 25 versetzt. Gleichzeitig kann der Tisch 23 um die Achse 26 in Richtung auf das Werkzeug hin geschwenkt werden.
  • Der Meßumformer 13 erzeugt ein, dem Abstand A (Fig. 3) zwischen dem ersten, das Metallpulver auftragenden Brenner 16 und der Wendel 27 der Förderschnecke 22 proportionales Meßsignal, das als Istwert mit dem in einer Regeleinrichtung 28 vorgebbaren Sollwert für den Abstand A verglichen wird. Ein der Differenz zwischen Soll- und Istwert proportionales Signal steuert den Translationsantrieb 10 und hält auf diese Weise den Abstand A auf dem vorgebbaren Sollwert. Die Zeichnung zeigt schematisch durch Pfeil 29 den Informationsfluß des gestrichelt dargestellten Regelkreises.
  • Zum Auftragen des Metallpulvers wird der das Werkzeug 2 tragende Schlitten 4 an das Werkstück 22 herangerahren,und zwar so weit, bis der mit Hartmetallpulver zu behandelnde Bereich 30 (in Fig. 3 stark ausgezogen gezeichnet) der Wendel 27 durch das hin- undhergehende Werkzeug erfaßt werden kann. Anschließend wird das Werkstück 22 in Drehungen um die Achse 25 versetzt, wobei sich das Werkzeug 2 längs der Wendeln 27 mit konstantem Abstand zur Wendeloberfläche und im Bereich 30 hin- und hergehend bewegt.
  • Das auf die erwärmte Wendel aufgetragene, durch den ersten Brenner 16 in einen teigigen Zustand versetzte Hartmetallpulver verbindet sich dabei mit dem Grundmetall der Wendel auf der Grundlage atomarer Kohäsionskräfte und bildet so eine zusammenhängende Schicht.
  • Die radiale Erstreckung des oberflächengehärteten Bereiches 30 der Wendeln 27 von Förderschnecken, die in Zentrifugen zur Trennung von Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen eingesetzt werden, hängt von dem zu erwartenden maximalen Feststoffgehalt ab und muß in dem sich konisch verjüngenden Teil der Förderschnecke erhöht werden. Es ist in diesem Zusammenhang von besonderem Vorteil, wenn der Antrieb 14 so ausgebildet ist, daß die Amplitude der hin- und hergehenden Bewegung während des Betriebes der Vorrichtung von Hand aus oder automatisch verstellt werden kann. Dem gleichen Ziel, nämlich der Erhöhung der Anpassungsfähigkeit an das Werkstück dient auch die um die Achse 26 schwenkbare Lagerung des Tisches 23 der Hilfsvorrichtung 1, wodurch besonders die Behandlung des konischen Teils der Förderschnecke vereinfacht wird.
  • Fig. 1 zeigt zusätzlich die Schnecke 22 strichpunktiert in einer um die Achse 26 um den Winkel ot geschwenkten Position.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils eine Draufsicht und einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich des Werkzeugen. Bei der Ausbildung des Meßfühlers 12 muß durch geeignete Maßnahmen dafür Sorge getragen werden, daß der kapazitiv wirkende Teil weder durch die hin- und hergehenden Massen der beiden Brenner noch durch das Metallpulver beeinflußt wird, da sein Meßgenauigkeit sonst beeinträchtigt würde. Ferner ist es ftir die Stabilität den Regelkreisen von Vorteil, daß die Empfindlichkeit der Meßeinrichtung 11 so gewählt wird, daß geringfügige Xnderungen den Abstandes A, zum Beispiel in der Größenordnung der Oberflächenrauhigkeit, nicht angezeigt v.rden können. BeidenAnforderungen kann zum Beispiel Ii einracher Weise dadurchbegegnet werden, daß der Meßfühler 12 unterhalb der zu behandelnden Oberfläche an seinem,dem M@ßumformer 13 (in Pis. 2 und 3 nicht dargestellt) abgekehrten lade ringförmig ausgebildet und im übrigen Teil in einem Bogen @@@ dem Bereich des Werkzeuges 4 ist.
  • Von Vorteil ist es auch, den Abstand B (Fig. 2) zwischen den beiden Brennern sowie in Verbindung mit der Regeleinrichtung 28 den Abstand A des Brenners 16 und den Abstand C des Brenners 17 von der Wendel 27 durch geeignete Befestigung der Brenner 16 und 17 auf dem Arm 15 verstellbar vorzusehen, wodurch die Möglichkeiten zur Steuerung der Temperatur der Wendeloberfläche weiter verfeinert werden.
  • Im Zusammenwirken mit variierbaren Umdrehungsgeschwindigkeiten der Hilfsvorrichtung 1 um die Achse 25 erweitert der sich der Einsatzbereich der Vorrichtung im Hinblick auf unterschiedliche Dicken der Wendeln.
  • Gemäß Fig. 4, die weitestgehend Fig. 1 entspricht, ist die Trageeinrichtung 21 mit einem Antrieb 31 zur Höhenverstellung versehen, der über eine Getriebeeinheit 32 eine translatorische Bewegung der Trageeinrichtung 21 längs der Spindel 20 ermöglicht.
  • Ein Schwenkantrieb 33, der mit einem vereinfacht gestrichelt dargestellten Zahnkranz 34 im Eingriff steht, ermöglicht ine motorische Schwenkbewegung des Tisches 23 um die Horizontalachse 26.
  • Die Hebebühne 9 ist mit einem Schwenkantrieb 35 versehen, so daß eine motorische Schwenkmöglichkeit um die Horizontalachse 8 gegeben ist.
  • Eine weitere Regeleinrichtung 36 steht über eine Leitung 37 mit dem Schwenkantrieb 33 und über eine Leitung 38 mit dem Motor 7 des Schlittens 4 in Verbindung. Eine Leitung 39 verbindet die Regeleinrichtung 28 mit dem Schwenkantrieb 35, während über die Leitung 40 eine Verbindung zum Antrieb 31 hergestellt ist.
  • An der Hebebühne 9 befindet sich ein weiterer Meßumformer 41 einer Meßeinrichtung 42, deren Meßfühler 43 der Einfachheit halber nur gestrichelt angedeutet ist. Der Meßumformer 41 steht über einer Leitung 44 mit der Regeleinrichtung 36 in Verbindung.
  • Die Pfeile auf den Leitungen 37, 39, 40 und 44 deuten schematisch den Informationsfluß der Regelkreise an.
  • Fig. 5 zeigt vereinfacht ohne Darstellung des Werkzeuges einen Ausschnitt V der Fig. 4 in vergrößerter Darstellung. Man erkennt eine Wendel 27 im Schnitt, auf der stark ausgezogen der Bereich 30 gezeigt ist, der der Oberflächenbehandlung unterzogen wird. Unterhalb und seitlich der Wendel befinden sich in einem bestimmten Abstand jeweils Meßfühler 12 und 43 zweier berühungsloser Meßeinrichtungen 11 und 42. Die Meßfühler 12 und 43 erfassen jeweils die Abstände D und E und leiten die so gewonnenen Signale Meßumformern 13 und 41 zu.
  • Von den Meßumformern 13 bzw. 41 führen Leitungen 29 bzw.
  • 44 zu den Regeleinrichtungen 28 bzw. 36. (Fig. 4) Ziffer 9 deutet die Hebebühne an.
  • Gemäß Fig. 6, die im wesentlichen Fig. 4 entspricht, ist die Hebebühne 9 mit einem Meßumformer 45 einer Meßeinrichtung zum Messen der Temperatur der zu beschichtenden Oberfläche versehen. Diese Meßeinrichtung ist jedoch der Einfachheit halber zeichnerisch nicht dargestellt.
  • In einer zum Brenner 17 führenden ZufUhrungsleitun 19'für Brennstoff ist ein fernbetätigbares Steuerorgan 46 angeordnet, das über eine Leitung 47 mit einer Regeleinrichtung 48 in Wirkverbindung steht. Eine weitere Leitung 49 verbindet diese Regeleinrichtung 48 mit dem Meßumformer 45.
  • Die Pfeile auf allen gestrichelt dargestellten Leitungen deuten wiederum die Richtung des Informationsflusses der Regelkreise an.
  • Mittels der Temperaturmesseinrichtung wird ein der Temperatur der zu beschichtenden Oberfläche entsprechendes Meßsignal gewonnen, wobei in Abhängigkeit von der Differenz zwischen diesem Meßsignal und einem in der RegeLeinrichtung 48 vorgebbaren Sollwert für diese Temperatur die Brennstoffzufuhr zum Brenner 17 geregelt wird. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige, genau einstellbare Wärmemenge auf das Werkstück übertragen, so daß in der zu beschichtenden Oberfläche optimale Bedingungen für den Aufbau einer stabilen Bindung zwischen dem aufgetragenen Hartmetall und dem Grundmetall gegeben sind.
  • Es ist zweckmäßig, in der Position des Brenners 17 fläche haft wirkende Brenner einzusetzen, insbesondere um lokale Überhitzungen zu vermeiden.
  • Gemäß Fig. 7, die im wesentllchen Fig. 6 entspricht, jedoch eine Weiterentwicklung derselben mit Hinblick auf einen hoherenAutomatisierungsgrad darstellt, ist der Brenner 16 mit zuführungsleitungen 18' für Brennstoff und 18'' für das aufzutragende Material ausgerüstet. Im Verlauf der Zuführungsleitung 18" ist ein fernbetätigbares SteuerorSan 50 angeordnet, weiches tiber ein Leitung 51 mit der Regeleinrichtung 48 in Wirkverbindung steht.
  • Auf der Hebebühne 9 befinden sich zwei, in der Zeichnung vereinfacht durch Position 45' angedeutete Meßumformer von zwei zeichnerisch nicht dargestellten Meßeinrichtungen zum Messen der Dicke der aufgetragenen Schicht und der Temperatur der zu beschichtenden Oberfläche. Eine Leitung 49 zur Übertragung des Temperaturmeßsignals und eine Leitung 49' zur Übertragung des Schichtdickenmeßsignals verbinden die Meßumformer 45' mit der Regeleinrichtung 48, in welcher nunmehr auch ein Sollwert für die Dicke der aufzutragenden Schicht vorgebbar ist. Bei einer Regelabweichung zwischen der gewünschten Schichtdicke und der gemessenen Schichtdicke kann über eine Leitung 52 die Drehzahl des DrehanundSoder triebes 24 erhöht bzw. erniedrigt werden die Zufuhr an aufzutragendem Material mittels des Steuerorganes 50 entsprechend ausgeregelt werden.
  • Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt VIII der Fig. 7 in vergrößerter detaillierter Darstellung. Man erkennt neben den bereits in Fig. 5 dargestellten und beschriebenen Meßeinrichtungen 11 und 42 eine weitere Meßeinrichtung 53 mit einem Meßfühler 54.
  • Der Meßfühler 54 ist mit einem bestimmten Abstand zur unbeschichteten Oberfläche der Wendel 27 justiert und erfaßt kapazitiv den Abstand F, so daß aus dem, auf diese Weise gebildeten Meßsignal die Schichtdicke G im Bereich 30 ermittelt werden kann. Mit 45 sind zwei - in Blickrichtung senkrecht zur Zeichenebene - hintereinander angeordnete Meßumformer bezeichnet, von denen Leitungen 49 und 49' zur Regeleinrichtung 48 (Fig. 7) führen. Einer der beiden Meßumformer 45' steht mit einem Temperaturfühler 55, beispielsweise einem Infrarot fühler in Verbindung, welcher die Temperatur der zu beschichtenden Oberfläche mißt.
  • Fig. 9, die im wesentlichen von Fig. 2 ausgeht, wobei jedoch er Einfachheit halber auf eine Darstellung der Brenner verzichetet ist, zeigt eine Draufsicht gemäß Pfeil IX in Fig. 8. Man erkennt die horizontale Zuordnung der Meßfühler 12, 42, 54 und 55 relativ zur Drehrichtung der Wendel. Dabei erfaßt der Temperaturfühler 55 die Temperatur der Oberfläche der Wendel 27 in einem ungefähr mittigen Bereich zwischen den beiden Brennern 16 und 17.
  • Durch diese zusätzlichen erfindungsgemäßen Maßnahmen wird eine weitestgehend selbständige Steuerung der Führung des Werkzeuges auch bei wechselnder Form der zu behandelnden Förderschnecke ermöglicht und der Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung erheblich erweitert. Es sind mehrdimensionale, motorisch durchführbare, exakt regelbare Bewegungen von Werkstück und Werkzeug relativ zueinander möglich, welche gleichzeitig oder nacheinander in beliebiger räumlicher oder zeitlicher Reihenfolge ablaufen können. Insgesamt wird ein hoher Automatisierungsgrad erreicht, der den Betrieb und die Handhabung derartiger Vorrichtungen wesentlich vereinfacht.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung der Oberflächen von kreisring-, wendelartigen oder ähnlichen Werkstücken, insbesondere zum Auftragen oberflächenhärtender Schichten auf die Wendeln von Förderschnecken, bestehend aus einem an das Werkstück heranbringbaren Werkzeug, sowie einer Hilfsvorrichtung zur Aufnahme des Werkstückes, die mit einem Drehantrieb verbunden ist und das Werkstück um seine Rotationsachse dreht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Werkzeug (2) mit einem eine in Bezug auf das Werlzstück (22) hin und hergehende Bewegung erzeugenden, an sich bekannten Antrieb (14) in Verbindung steht, daß das Werkzeug (2) und/oder die Hilfsvorrichtung (1) gemäß der Orientierung der zu behandelnden Oberfläche beweglich gelagert sind/ist und daß zur Koordinierung der Bewegungen des Werkzeuges (2) und/oder des Werkstückes (22) Meß- und Regeleinrichtungen (11, 28/11, 42, 28, 36) vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (2) aus einem ersten, mit Abstand oberhalb der zu behandelnden Oberfläche angeordneten Brenner (16) und vorzugsweise einem zweiten Brenner (17) besteht, der oberhalb oder unterhalb der zu behandelnden Oberfläche angeordnet ist und der in Bewegungsrichtung des Werkstückes (22) gesehen dem ersten Brenner (16) vorgeschaltet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (2) mit einem meßfühler (54) fUr die Messung der Dicke der aufgetragenen Schicht und/oder mit einem Me5-fühler (55) für die Messung der Temperatur der zu beschichtenden Oberfläche im Bereich des Brenners (16) versehen ist, Dicke de welche in Abhngigkeit von derçaufgetragenen Schicht und/oder der Temperatur der zu beschichtenden Oberfläche die Zufuhr an Brennstoff, an aufzutragenden Materialien und/oder die Bewegungen des Werkstückes (22) und/oder des Werkzeuges (2) regeln.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (14) durch eine in einer ungefähr vertikalen Führung (6) beweglich angeordnete Hebebühne (9) gehalten ist, die mit einem Translationsantrieb (10) versehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Führung (6) auf einem in Richtung auf das Werkstück (22) hin, vorzugsweise mittels eines Motors (7) verschiebbaren Schlitten (4) angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch II oder 5dadurch gekennzeichnet, daß die das Werkzeug (2) tragende Hebebühne (9) um wenigstens eine in der Horizontalebene liegende Achse (8), vorzugsweise in Richtung auf das Werkstück (22) hin schwenkbar gelagert und mit einem Schwenkantrieb (35) versehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsvorrichtung (1) aus einem Tisch (23) besteht, der um die Rotationsachse (25) des Werkzeuges (22) drehbar, um wenigstens eine Horizontalachse (26) schwenkbar gelagert und mit einem Schwenkantrieb (33) ausgerüstet ist und mit einen Antrieb (31) zur Hohenverstellung versehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine berührungslose Meßeinrichtung (11) zum Messen des Abstandes zwischen dem ersten Brenner (16) und der zu behandelnden Oberfläche.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine berührungslose Meßeinrichtung (42) zur überwiegend horizontalen Positionierung des Werkzeuges (2) relativ zum Werkstück (22).
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (42), der Schwenkantrieb (33) und/oder der Motor (7) mit der Regeleinrichtung (36) in Wirkverbindung stehen.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (11), der Translationsantrieb (10) und/oder der Antrieb (31) mit der Regeleinrichtung (28) in Wirkverbindung stehen.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb (35) mit der Regeleinrichtung (28) in Wirkverbindung steht.
DE19772755585 1977-10-14 1977-12-14 Vorrichtung zum auftragen oberflaechenhaertender schichten auf die wendeln von foerderschnecken Pending DE2755585A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84231377A 1977-10-14 1977-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2755585A1 true DE2755585A1 (de) 1979-04-19

Family

ID=25287040

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755585 Pending DE2755585A1 (de) 1977-10-14 1977-12-14 Vorrichtung zum auftragen oberflaechenhaertender schichten auf die wendeln von foerderschnecken
DE7738066U Expired DE7738066U1 (de) 1977-10-14 1977-12-14 Vorrichtung zum auftragen oberflaechenhaertender schichten auf die wendeln von foerderschnecken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7738066U Expired DE7738066U1 (de) 1977-10-14 1977-12-14 Vorrichtung zum auftragen oberflaechenhaertender schichten auf die wendeln von foerderschnecken

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2755585A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2517567A1 (fr) * 1981-12-05 1983-06-10 Paragerm France Dispositif pour controler la distance entre un dispositif de pulverisation, notamment un pistolet de pulverisation, et un objet destine a recevoir le produit pulverise, notamment un mur.
FR2519185A1 (fr) * 1981-12-28 1983-07-01 Europ Composants Electron Procede et dispositif de metallisation de condensateurs
EP0166654A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 UNION SIDERURGIQUE DU NORD ET DE L'EST DE LA FRANCE par abréviation "USINOR" Verfahren und Vorrichtung zur Verkleinerung des Blühens von galvanisierten Stahlblechen
EP0579417A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-19 Nordson Corporation Von einem Roboter bewegte Spritzpistole
WO2000029635A2 (en) * 1998-11-13 2000-05-25 Thermoceramix, L.L.C. System and method for applying a metal layer to a substrate
WO2002083972A1 (en) * 2001-04-17 2002-10-24 Ford Motor Company Limited An automated spray form cell
CN108580119A (zh) * 2018-05-21 2018-09-28 重庆市魏来雄鑫橡塑制品有限责任公司 一种喷胶装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2517567A1 (fr) * 1981-12-05 1983-06-10 Paragerm France Dispositif pour controler la distance entre un dispositif de pulverisation, notamment un pistolet de pulverisation, et un objet destine a recevoir le produit pulverise, notamment un mur.
EP0115710A1 (de) * 1981-12-05 1984-08-15 PARAGERM-FRANCE S.A. Société dite: Vorrichtung zum Kontrollieren des Abstandes zwischen einer Pulversprühvorrichtung, insbesondere einer Pulversprühpistole, und einem zur Pulverbeschichtung bestimmten Objekt, insbesondere einer Wand
FR2519185A1 (fr) * 1981-12-28 1983-07-01 Europ Composants Electron Procede et dispositif de metallisation de condensateurs
EP0166654A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 UNION SIDERURGIQUE DU NORD ET DE L'EST DE LA FRANCE par abréviation "USINOR" Verfahren und Vorrichtung zur Verkleinerung des Blühens von galvanisierten Stahlblechen
EP0579417A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-19 Nordson Corporation Von einem Roboter bewegte Spritzpistole
WO2000029635A2 (en) * 1998-11-13 2000-05-25 Thermoceramix, L.L.C. System and method for applying a metal layer to a substrate
WO2000029635A3 (en) * 1998-11-13 2000-09-08 Thermoceramix L L C System and method for applying a metal layer to a substrate
WO2002083972A1 (en) * 2001-04-17 2002-10-24 Ford Motor Company Limited An automated spray form cell
US6640878B2 (en) 2001-04-18 2003-11-04 Ford Motor Company Automated spray form cell
CN108580119A (zh) * 2018-05-21 2018-09-28 重庆市魏来雄鑫橡塑制品有限责任公司 一种喷胶装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE7738066U1 (de) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306841C2 (de)
DE102006019135B4 (de) Verfahren zur Verschleißkompensation eines Finishwerkzeuges
EP0526907B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer vorgewählten Kehrspiegelbreite eines Walzenbesens
WO2015144115A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERHÖHUNG DER QUALITÄT DER SCHWEIßNAHT BEIM RÜHRREIBSCHWEIßEN
DE2453588A1 (de) Gesteuerte schweisseinrichtung
DE3436226C2 (de)
DE3021656A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern des bandsaegeblattvorschubes einer horizontalbandsaegemaschine
EP0344548A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs von Hon- oder Schleifmaschinen
DE2755585A1 (de) Vorrichtung zum auftragen oberflaechenhaertender schichten auf die wendeln von foerderschnecken
DE19508584C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Absorptionsgrades beim Oberflächen-Festphasenhärten von Werkstücken mittels Laserstrahlung
CH700798A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wasserstrahlschneiden.
DE102009003504A1 (de) Verfahren zum Vermessen bzw. Bearbeiten einer Oberfläche und zugehörige Verrichtung
EP2162806A1 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
EP2952268A1 (de) Biegemaschine
DE102006036004B4 (de) Verfahren zur Oberflächenfeinstbearbeitung von Planflächen metallischer oder keramischer Werkstücke
DE4222790C1 (de) Verfahren und Anlage zum Entgraten und Weiterbearbeiten von Werkstücken, insbesondere aus keramischem Material
EP1035938A1 (de) Maschine zum bearbeiten von werkstücken mit schneidzähnen, insbes. von sägeblättern
DE102014203018B4 (de) Finishbearbeitungsverfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung
DE19721330C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Aufnehmen und Entladen von Werkstücken, wie Rohren oder Stangen
DE2712029A1 (de) Nocken(wellen)schleifmaschine
AT523205B1 (de) Roboter-Bearbeitungskopf sowie Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Bearbeitungskopf
DE2646523A1 (de) Vorrichtung zum auftragen oberflaechenhaertender schichten auf die wendeln von foerderschnecken
DE3730762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spanabhebenden verformen eines urspruenglich zylindrischen werkstueckes
DE7632204U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen oberflächenhärtender Schichten auf die Wendeln von Förderschnecken
DE19952805C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee