DE2754252C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2754252C2
DE2754252C2 DE19772754252 DE2754252A DE2754252C2 DE 2754252 C2 DE2754252 C2 DE 2754252C2 DE 19772754252 DE19772754252 DE 19772754252 DE 2754252 A DE2754252 A DE 2754252A DE 2754252 C2 DE2754252 C2 DE 2754252C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pore size
bimodal
powder according
distribution
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772754252
Other languages
German (de)
Other versions
DE2754252A1 (en
Inventor
Joseph Jack Wilmington Del. Us Kirkland
Wallace Wen-Chuan Newark Del. Us Yau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/826,171 external-priority patent/US4160728A/en
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2754252A1 publication Critical patent/DE2754252A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2754252C2 publication Critical patent/DE2754252C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28016Particle form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28088Pore-size distribution
    • B01J20/28092Bimodal, polymodal, different types of pores or different pore size distributions in different parts of the sorbent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/282Porous sorbents
    • B01J20/283Porous sorbents based on silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3291Characterised by the shape of the carrier, the coating or the obtained coated product
    • B01J20/3295Coatings made of particles, nanoparticles, fibers, nanofibers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/52Physical parameters
    • G01N2030/524Physical parameters structural properties
    • G01N2030/525Physical parameters structural properties surface properties, e.g. porosity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Pulver für die Chromatographie, insbeson­ dere die Größenausschlußchromatographie, und die Zu­ sammensetzung der bei dieser Chromatographie verwendeten Pulver.The invention relates to powders for chromatography, in particular the size exclusion chromatography, and the Zu Composition of the used in this chromatography Powder.

Die US-PS 35 05 785 beschreibt oberflächlich poröse Mikrosphäroide, die einen mittleren Durchmesser im Bereich von 5 bis 500 µm haben und aus einem undurch­ lässigen Kern und einer Vielzahl von den Kern umhüllen­ den Einfachschichten aus kolloidalen anorganischen Teilchen einer mittleren Größe im Bereich von 0,005 bis 1,0 µm bestehen. Die US-PS 38 55 172 beschreibt Mikro­ sphäroide, die durchgehend porös sind und einen mitt­ leren Teilchendurchmesser im Bereich von 0,5 bis 20 µm aufweisen. Sie bestehen aus kolloidalen anorganischen feuerfesten Teilchen mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von 0,005 bis 1,0 µm.The US-PS 35 05 785 describes superficially porous Microspheroids having a mean diameter in the Range from 5 to 500 microns and have an undurch casual core and a variety of envelop the core the monolayers of colloidal inorganic Particles of mean size in the range of 0.005 to 1.0 μm exist. The US-PS 38 55 172 describes micro spheroids, which are porous throughout and have a mitt Larger particle diameter in the range of 0.5 to 20 microns respectively. They consist of colloidal inorganic refractory particles with a mean diameter in the Range of 0.005 to 1.0 μm.

Die Verwendung von Mikrosphäroiden dieser Art für die Chromatographie, insbesondere die Größenausschlußchro­ matographie, ist allgemein bekannt. Bei dieser Anwendung werden poröse Mikrosphäroide als Füllmaterial für die Trennungszone des Chromatographen verwendet. Sie bewir­ ken die Trennung der Komponenten einer Probe auf der Grundlage von Unterschieden in der hydrodynamischen Größe der Komponenten. Das Molekulargewicht (MG) der Komponenten kann als Funktion der hydrodynamischen Größe berechnet werden. Eine graphische Darstellung der bei einem gegebenen Retentionsvolumen (V R) für ein bestimmtes Füllmaterial eluierten Molekulargewichts­ fraktion ergibt, daß bei einem gegebenen Porenvolumen im Füllmaterial bestimmte Molekulargewichtsfraktionen auf Grund ihrer großen Abmessung vollständig ausge­ schlossen werden und bestimmte Molekulargewichtsfrak­ tionen auf Grund ihrer geringen Größe vollständig durch­ laufen. Zwischen diesen beiden Extremen liegt ein Be­ reich von Molekulargewichtsfraktionen, die durch Be­ rührung mit den porösen Teilchen bevorzugt zurückge­ halten oder verzögert werden; Materialien, die diese Molekulargewichtsfraktionen enthalten, können durch dieses spezielle Füllmaterial fraktioniert werden.The use of microspheres of this type for chromatography, especially size exclusion chromatography, is well known. In this application, porous microspheroids are used as filler for the separation zone of the chromatograph. They effect the separation of the components of a sample based on differences in the hydrodynamic size of the components. The molecular weight (MW) of the components can be calculated as a function of hydrodynamic size. A graphical representation of the molecular weight fraction eluted at a given retention volume (V R ) for a given fill material shows that for a given pore volume in the fill, certain molecular weight fractions are completely excluded due to their large size and certain molecular weight fractions completely due to their small size to run. Between these two extremes lies a range of molecular weight fractions which are preferably retained or retarded by contact with the porous particles; Materials containing these molecular weight fractions can be fractionated by this particular filler.

Die tatsächliche Arbeitsbeziehung in der Größenaus­ schlußchromatograhie ist die Molekulargewichts-Eich­ kurve, die normalerweise eine logarithmische graphische Darstellung des Molekulargewichts in Abhängigkeit vom Rückhalte- oder Retentionsvolumen ist. Molekulargewichts- Eichkurven weisen charakteristischerweise einen im wesentlichen linearen Teil auf, so daß das Molekular­ gewicht einer zurückgehaltenen Fraktion einer Probe genau bestimmt werden kann, wenn das Rückhaltevolumen für diese bestimmte Molekulargewichtsfraktion im linea­ ren Teil der Molekulargewichts-Eichkurve auftritt, und weniger genau ist, wenn es außerhalb dieses linearen Bereichs auftritt. Molekulargewichts-Eichkurven weisen charakteristischerweise lineare Teile auf, die sich über ungefähr zwei Dekaden in der log. Molekulargewichts­ skala für eine einzelne Porengröße erstrecken. Um eine Eichkurve mit einem linearen Teil zu erhalten, der sich über mehr als zwei Dekaden der Molekulargewichtsskala erstreckt, verwendet man gewöhnlich eine chromatogra­ phische Trennungszone, die aus zahlreichen Säulen be­ steht, von denen jede eine andere Porengröße hat. Wie in "Know More About Your Polymer", herausgegeben 1976 von Waters Associates, Milford, Mass., beschrieben, kombiniert man zur Ausdehnung des linearen Bereichs der Molekulargewichts-Eichkurve in einer solchen Weise, daß Materialien, die einen weiten Bereich von Moleku­ largewichtsfraktionen enthalten, getrennt und nachge­ wiesen werden können, vier oder fünf Säulen, die je­ weils Molekulargewichts-Eichkurven aufweisen, deren lineare Teile einander überschneiden.The actual working relationship in size Final chromatography is the molecular weight calibration curve, which is usually a logarithmic graphic Representation of the molecular weight as a function of Retention or retention volume. Molecular weight Calibration curves characteristically have a essential linear part so that the molecular Weight of a retained fraction of a sample can be determined exactly when the retention volume for this particular molecular weight fraction in linea ren part of the molecular weight calibration curve occurs, and less accurate, if it is outside of this linear Area occurs. Have molecular weight calibration curves characteristically linear parts that extend across about two decades in the log. molecular weight scale for a single pore size. To one Calibration curve with a linear part, which is over more than two decades of the molecular weight scale usually one uses a chromatogra phische separation zone, the be of numerous columns be each of which has a different pore size. As in "Know More About Your Polymer", published in 1976 described by Waters Associates, Milford, Mass.,  combined to the extension of the linear range the molecular weight calibration curve in such a way that materials that cover a wide range of molecules large-size fractions contained, separated and nachge may be four or five columns, each because they have molecular weight calibration curves whose linear parts overlap one another.

Leider tritt die erwartete lineare Molekulargewichts­ eichung nicht auf. Der geradlinige Teil der Molekular­ gewichts-Eichkurve für die kombinierten Teilchen kann in dieser Weise vergrößert werden, aber das Maximum scheinen nur etwa drei Dekaden zu sein. Dies ist häufig weniger als de Molekulargewichtsbereich, der in nor­ malen Probenzusammensetzungen zu finden ist.Unfortunately, the expected linear molecular weight occurs do not open. The straight-line part of the molecular weight calibration curve for the combined particles be enlarged in this way, but the maximum only seem to be about three decades. This is common less than the molecular weight range found in nor can be found sample compositions.

Gegenstand der Erfindung ist ein Pulver für Chromatographen, mit dem ein weiterer Bereich von Gerad­ linigkeit in seiner Molekulargewichts-Eichkurve erzielt und der Nachteil der Verwendung mehrerer Säulen mit ein­ ander überschneidenden linearen Teilen der Eichkurve vermieden wird. Dieses Pulver enhält eine Viel­ zahl von porösen Makroteilchen, die so gewählt sind, daß eine bimodale Porenverteilung vorliegt, wobei die mittlere Porengröße für jeden Ver­ teilungsmodus derart ist, daß die geradlinigen Teile der Molekulargewichts-Eichkurven für jede Porengröße in der bimodalen Verteilung sich im wesentlichen nicht über­ schneiden, und jeder Verteilungsmodus ein solches Poren­ volumen hat, daß die vorstehend genannten geradlinigen Teile im wesentlichen parallel verlaufen. Der hier ge­ brauchte Ausdruck "mittlere Porengröße" bezeichnet die volumenmäßige mittlere Porengröße. Um den maximalen Bereich des geradlinigen Teils der Molekulargewichts- Eichkurve zu erreichen, müssen die Porengrößen der Typen von bimodaler Verteilung um etwa eine Größenord­ nung auseinander liegen. Der hier gebrauchte Ausdruck "bimodale Porenverteilung" ist nicht so zu verstehen, daß die Verwendung von mehr als zwei Arten von Teil­ chengrößenverteilungen ausgeschlossen ist, so lange benachbarte Verteilungsweisen im wesentlichen parallele lineare, einander nicht überschneidende Teile ihrer Eichkurven aufweisen, wobei die mittleren Porenvolumina jeder der beiden benachbarten Verteilungsweisen um etwa eine Größenordnung getrennt sind.The invention relates to a powder for Chromatographs, with which another area of Gerad achieved in his molecular weight calibration curve and the disadvantage of using multiple columns overlapping linear parts of the calibration curve is avoided. This powder contains a lot number of porous macroparticles that are chosen that a bimodal pore distribution is present, wherein the average pore size for each Ver division mode is such that the rectilinear portions of the Molecular weight calibration curves for each pore size in the bimodal distribution is essentially not over cut, and every distribution mode such a pore volume has that the above-mentioned rectilinear Parts are essentially parallel. The here ge needed phrase "mean pore size" refers to the volumetric mean pore size. To the maximum Range of the straight-line portion of the molecular weight To reach calibration curve, the pore sizes of the Types of bimodal distribution of about one order of magnitude apart. The term used here  "bimodal pore distribution" is not to be understood that the use of more than two types of part size distributions is excluded, as long as adjacent distributions are substantially parallel linear, non-intersecting parts of their Have calibration curves, wherein the average pore volumes each of the two adjacent distributions by approximately an order of magnitude are separated.

Die für die Zwecke der Erfindung geeigneten Makroteil­ chen können feuerfeste Teilchen beispielsweise aus Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid sein, oder sie können aus vernetzten Polymergelen bestehen. Bei der bevor­ zugten Ausführungsform sind die Makroteilchen feuerfeste Makroteilchen, die hauptsächlich aus Siliciumdioxid bestehen, wobei die Komponente der bimodalen Porenverteil­ lung mit dem kleineren mittleren Porendurchmesser 30 bis 60%, vorzugsweise 40 bis 60%, insbesondere 40 bis 55% des gesamten Porenvolumens der Makroteilchen in dem Pulver ausmacht und ein Anteil von 45 bis 55% besonders bevorzugt wird, während der Rest des gesamten Poren­ volumens durch die Komponente der bimodalen Porenver­ teilung mit dem größeren mittleren Porendurchmesser beigetragen wird. Das Pulver kann aus einer Viel­ zahl von Makroteilchen bestehen, von denen jedes eine bimodale Porenverteilung aufweist, oder es kann aus einer Vielzahl von Makroteilchen mit der gleichen Poren­ verteilung in jedem Teilchen in Kombination mit einer Vielzahl von Makroteilchen mit einer anderen Porenver­ teilung bestehen. The macrotext suitable for the purposes of the invention For example, refractory particles may consist of Be silica or alumina, or they may consist of crosslinked polymer gels. In the before zugten embodiment, the macroparticles are refractory Macroparticles, mainly of silica consist, the component of the bimodal pore distribution ment with the smaller mean pore diameter 30 to 60%, preferably 40 to 60%, especially 40 to 55% of the total pore volume of macroparticles in the Powder makes up and a share of 45 to 55% especially is preferred while the rest of the entire pores volume through the component of the bimodal pore ver division with the larger average pore diameter is contributed. The powder can be from a lot number of macroparticles, each containing a has bimodal pore distribution, or it may look a variety of macroparticles with the same pores distribution in each particle in combination with a Variety of macroparticles with a different pore ver division.  

Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Abbildungen beschrieben.The invention will be described below with reference to FIGS Illustrations described.

Fig. 1 zeigt eine repräsentative Eichkurve des Molekular­ gewichts in Abhängigkeit vom Rückhaltevolumen im log. Maßstab. Fig. 1 shows a representative calibration curve of the molecular weight as a function of the retention volume in the log. Scale.

Fig. 2 zeigt eine Eichkurve für eine aus sechs verschie­ denen Teilchen mit unterschiedlichen Porengrößen be­ stehende Trennungszone. FIG. 2 shows a calibration curve for a separation zone consisting of six different particles with different pore sizes . FIG .

Fig. 3 ist eine schematische Darstellung eines Flüssig­ keitschromatographen mit der Einspritzstelle 12 für die Trägerflüssigkeit, der Trennungszone 13 und dem Detektor 14 und zeigt insbesondere Trennungszonen, die aus 1 und 2 getrennten Säulen bestehen. Fig. 3 is a schematic representation of a liquid keitschromatographen with the injection point 12 for the carrier liquid, the separation zone 13 and the detector 14 and in particular shows separation zones consisting of 1 and 2 separate columns.

Fig. 4 zeigt eine repräsentative Eichkurve für bimodale und polymodale Pulver. Fig. 4 shows a representative calibration curve for bimodal and polymodal powders.

Fig. 5 zeigt schematisch teilweise aufgeschnitten eine Ausführungsform eines vollständig porösen Makroteilchens mit bimodaler Porenverteilung. Fig. 5 shows schematically partially cut away an embodiment of a completely porous macroparticle with bimodal pore distribution.

Fig. 6 zeigt schematisch und teilweise aufgeschnitten eine zweite Ausführungsform eines vollständig porösen Makroteilchens mit bimodaler Porenverteilung. Fig. 6 shows schematically and partially cut away a second embodiment of a fully porous macroparticle with bimodal pore distribution.

Fig. 7 zeigt schematisch und teilweise aufgeschnitten eine Ausführungsform eines oberflächlich porösen Makro­ teilchens mit bimodaler Porenverteilung. Fig. 7 shows schematically and partially cut away an embodiment of a superficially porous macro particle with bimodal pore distribution.

Fig. 8 zeigt eine Quecksilber-Intrusionsdarstellung für Teilchen, wie sie in Fig. 6 dargestellt sind. FIG. 8 shows a mercury intrusion plot for particles as shown in FIG .

Fig. 9 zeigt einen Vergleich der Eichkurve, die unter Verwendung von zwei der in Fig. 2 dargestellten Teilchen mit sich nicht überschneidenden Teilchengrößenvertei­ lungen erhalten worden ist, mit einer Eichkurve, die unter Verwendung von fünf der in Fig. 2 dargestellten Teilchen, deren Teilchengrößenverteilungen sich sämt­ lich überschnitten, erhalten wurde. FIG. 9 shows a comparison of the calibration curve obtained using two of the particles having non-intersecting particle size distributions shown in FIG. 2 with a calibration curve using five of the particles shown in FIG. 2 and their particle size distributions all overlapped, was obtained.

Fig. 10 zeigt eine Eichkurve, die unter Verwendung der in Fig. 6 dargestellten bimodalen Teilchen erhalten wurde. Fig. 10 shows a calibration curve obtained by using the bimodal particles shown in Fig. 6.

Für die Größenausschlußchromatographie wird ein Chroma­ tograph, wie er schematisch in Fig. 3 dargestellt ist, verwendet. Das zu trennende Material wird an einer Ein­ spritzstelle 12 in einen Trägerflüssigkeitsstrom ge­ spritzt und unter Druck durch eine chromatographische Trennungszone 13, bestehend aus dem erfindungsgemäßen Pulver, einem Detektor 14 zugeführt. Beim Durchgang durch die Trennungszone be­ rühren die Materialien im Trägermedium das Füllmaterial in der Tren­ nungszone, wobei sie während einer Zeit, die für ihr Molekulargewicht (MG) charakteristisch ist, zurückge­ halten werden. Nach einer gewissen Zeit, nachdem ein größeres Volumen des Trägermediums durch die Chromato­ graphiesäule gelaufen ist, wird das vorübergehend vom Füllmaterial zurückgehaltene Material aus der Säule eluiert. Mit dem Detektor wird bestimmt, wann jede Komponente des Materials die Trennungszone verläßt. For size exclusion chromatography, a chroma tograph as shown schematically in Fig. 3 is used. The material to be separated is sprayed at an injection point 12 into a carrier liquid flow and injected under pressure through a chromatographic separation zone 13 , consisting of the powder according to the invention, to a detector 14 . When passing through the separation zone, the materials in the support medium stir the filler in the separation zone, retaining them for a time characteristic of their molecular weight (MW) . After some time, after a larger volume of the carrier medium has passed through the chromatographic column, the material temporarily retained by the filler material is eluted from the column. The detector determines when each component of the material leaves the separation zone.

Das Ausgangssignal des Detektors ist ein charakteri­ stischer Peak, wie er in Fig. 4 unten schematisch darge­ stellt ist.The output signal of the detector is a characteri stic peak, as shown schematically in Fig. 4 Darge is below.

Als Trennungszonen werden für die Größenausschlußchro­ matographie im allgemeinen Säulen verwendet, die mit porösen Teilchen, wie sie in den US-PSen 35 05 785 und 38 55 172 beschrieben werden, oder in neuerer Zeit mit den makroporösen Mikrosphäroiden, die in der US-Patent­ anmeldung 6 39 111 (15.6.1976) beschrieben werden, ge­ füllt sind.As separation zones are for the size exclusion Matography in general uses columns with porous particles, as described in US-PS 35 05 785 and 38 55 172, or more recently with the macroporous microspheroids disclosed in US Patent application 6 39 111 (15.6.1976) be described ge are filled.

Für die Verwendung solcher Füllmaterialien ist eine typische Beziehung von log. (MG) (eine Funktion des hydrodynamischen Radius des gelösten Stoffs (solute hydrodynamic radius)) in Abhängigkeit vom Rückhalte­ volumen (V R) durch die einzelne ausgezogene Linie auf der linken Seite von Fig. 1 dargestellt. Das begrenzende Zurückhaltevolumen am Punkt A ist als Gesamtausschluß­ volumen bekannt, das durch die maximale Porengröße, die für die Durchdringung durch die gelösten Stoffe ver­ fügbar ist, die aus dem Eluat des inneren Porenvolumens (internal porosity elute) bei diesem Rückhatevolumen vollständig abgewiesen werden, bestimmt wird. Die ge­ lösten Stoffe, die diesem Molekulargewicht und einem höheren Molekulargewicht entsprechen, werden durch das System nicht fraktioniert. Der Punkt B stellt das Volumen der Spezies dar, die die inneren Poren des Füll­ materials vollständig durchdringen, und ist als Gesamt­ permeationsvolumen bekannt. Materialien, die diesem und einem niedrigeren Molekulargewicht entsprechen, können somit durch dieses Trennsystem praktisch nicht fraktioniert werden. Der Unterschied zwischen den Rück­ haltevolumina A und B stellt eine teilweise Permeation der gelösten Stoffe dar, und innerhalb dieses Volumens findet die Trennung statt. Der Unterschied zwischen dem Rückhaltevolumen bei B und dem Rückhaltevolumen bei A ist eine Funktion des gesamten inneren Porenvolumens des Füllmaterials. Zwischen den Rückhaltevolumina bei A und B ist ein ungefähr linearer Bereich der Kurve von log. MG in Abhängigkeit vom Rückhaltevolumen (Punkte C bis D) vorhanden, der durch die folgenden Gleichungen dargestellt wird:For the use of such fillers, a typical relationship of log. (MG) (a function of the hydrodynamic radius of the solute (solute hydrodynamic radius)) depending on the retention volume (V R ) represented by the single solid line on the left side of Fig. 1. The limiting retention volume at point A is known as the total exclusion volume determined by the maximum pore size available for permeation through the solutes that are completely rejected from the eluate of the internal pore volume (internal porosity elute) at that return volume becomes. The dissolved substances corresponding to this molecular weight and a higher molecular weight are not fractionated by the system. The point B represents the volume of the species that completely penetrate the inner pores of the filling material, and is known as total permeation volume. Materials corresponding to this and a lower molecular weight can thus practically not be fractionated by this separation system. The difference between the holding volumes A and B represents a partial permeation of the solutes, and within this volume the separation takes place. The difference between the retention volume at B and the retention volume at A is a function of the total internal pore volume of the filling material. Between the retention volumes at A and B is an approximately linear range of the log of log. MG depending on the retention volume (points C to D) represented by the following equations:

V R = C₁ - C₂ log. MG (1) V R = C ₁ - C ₂ log. MG (1)

undand

MG = De - DV R (2) MG = De - DV R (2)

C₂ ist die Neigung des geradlinigen Teils der Eichkurve (in ml/Dekade-MG), und C₁ ist die Länge dieses gerad­ linigen Teils. Um Auskunft über das Molekulargewicht aus dieser Eichkurve zu erhalten, werden Versuchschroma­ togramme und die vorstehende Gleichung 2 verwendet. D₁ bezeichnet den Abschnitt dieses linearen Teils der Eichkurve und D₂ ihre Neigung. Diese Gleichungen sind dem Fachmann allgemein bekannt und werden zur Charakte­ risierung von Makromolekülen weitgehend verwendet. C ₂ is the slope of the rectilinear part of the calibration curve (in ml / decade MW ) , and C ₁ is the length of this straight-ligne part. To obtain information about the molecular weight from this calibration curve, experimental graphograms and the above equation 2 are used. D ₁ denotes the portion of this linear part of the calibration curve and D ₂ their inclination. These equations are well known to those skilled in the art and are widely used to characterize macromolecules.

Die additiven Charakteristiken von zwei gleichen Säulen, die in der Größenausschußchromatographie verwendet werden, sind allgemein bekannt. Wie in Fig. 1 darge­ stellt, ist das Verbinden von zwei identischen Säulen (gleiche Teilchen, gleiche Länge) mit identischen Eichkurven, die durch die beiden ausgezogenen Linien dargestellt sind, gleichbedeutend mit einer Verdoppe­ lung der Länge einer einzelnen Säule. Wie in der Ab­ bildung dargestellt, wird durch Verbinden dieser beiden Säulen das insgesamt verfügbare Porenvolumen erhöht und damit der Bereich des Retentionsvolumens zwischen ge­ samter Permeation und gesamtem Ausschluß erhöht, jedoch der gleiche Molekulargewichtsfraktionsbereich aufrecht erhalten. Wie Fig. 1 zeigt, bleibt, wenn zwei Säulen verbunden werden, der Bereich der Molekulargewichts­ fraktion bei etwa 3000 bis 80 000, obwohl das Reten­ tionsvolumen verdoppelt wird. Die Eichkurve für die Kombination der beiden Säulen ist durch die gestrichelte Kurve dargestellt. Die additive Funktion, die diese Beziehung beschreibt, lautetThe additive characteristics of two equal columns used in size-exclusion chromatography are well known. As shown in Fig. 1 Darge, the joining of two identical columns (same particles, same length) with identical calibration curves, which are represented by the two solid lines, equivalent to a doubling ment the length of a single column. As illustrated in the figure, by combining these two columns, the total available pore volume is increased, thereby increasing the range of retention volume between total permeation and total exclusion but maintaining the same molecular weight fraction range. As shown in Fig. 1, when two columns are joined, the range of the molecular weight fraction remains about 3,000 to 80,000, although the retention volume is doubled. The calibration curve for the combination of the two columns is shown by the dashed curve. The additive function that describes this relationship is

Die Polymerfraktionierung wird üblicherweise mit Füllun­ gen vorgenommen, die die weitestmögliche Porengrößen­ verteilung aufweisen. Dies wird normalerweise dadurch erreicht, daß man mehrere Säulen von unterschiedlicher Porengröße verbindet und hierdurch ein Trennsystem aus­ bildet, das den interessierenden Molekulargewichtsbe­ reich erfaßt. Fig. 2 zeigt eine Reihe von Molekularge­ wichts-Eichkurven für sechs verschiedene chromatogra­ phische Trennzonen, von denen jede mit porösen Silicium­ dioxidteilchen mit verschiedenen Porengrößen gefüllt ist. Die Bezeichnung und das mittlere Porenvolumen für diese sechs Teilchen sind in der folgenden Tabelle ge­ nannt.The polymer fractionation is usually carried out with Füllun gene, which have the widest possible pore size distribution. This is usually achieved by connecting several columns of different pore size and thereby forming a separation system that detects the molecular weight range of interest. Figure 2 shows a series of molecular weight calibration curves for six different chromatographic separation zones, each filled with porous silica particles of different pore sizes. The name and average pore volume for these six particles are listed in the following table.

Bezeichnungdesignation Porengröße (Å)Pore size (Å) 1 PMS-501 PMS-50 6060 2 PMS-3002 PMS-300 125125 3 PMS-6003 PMS-600 195195 4 PMS-8004 PMS-800 300300 5 PMS-15005 PMS-1500 750750 6 PMS-40006 PMS-4000 35003500

Diese Teilchen wurden nach den in der US-Patentanmel­ dung 6 39 111 (15.6.1976) und in der US-PS 37 82 075 beschriebenen Verfahren hergestellt. These particles were prepared according to the methods described in US Pat 6 39 111 (15.6.1976) and in US-PS 37 82 075 prepared method described.  

Die Stäbchendiagramme rechts in Fig. 2 geben den gerad­ linigen Bereich jeder Eichkurve an. Um eine geradlinige kombinierte Eichkurve, die einen Molekulargewichtsbe­ reich von 10³ bis 10⁶ überspannt, zu erreichen, würde üblicherweise eine Kombination von sechs Säulen ver­ wendet, von denen jede aus den einzelnen Teilchen, die den sechs Diagrammen entsprechen, besteht.The bar graphs on the right in FIG. 2 indicate the straight line region of each calibration curve. In order to achieve a linear combined calibration curve spanning a molecular weight range of 10³ to 10⁶, a combination of six columns would normally be used, each consisting of the individual particles corresponding to the six diagrams.

Gemäß der Erfindung wird die in Gleichung 3 gegebene Beziehung ausgenutzt, um die Genauigkeit, Vielseitigkeit und Eignung des Größenausschlußprozesses zu verbessern. Diese Beziehung sagt eine bisher nicht erkannte Er­ scheinung voraus, daß nämlich zur Erzielung einer wei­ ten linearen Beziehung von log. MG zu Retentionsvolumen eine Reihe von Säulen mit sich wesentlich überschneiden­ den geradlinigen Molekulargewichtsfraktionierungsbe­ reichen (d. h. geradlinigen Teilen) nicht verwendet wer­ den sollte. Statt dessen sollten Säulen, die nur zwei Porengrößen aufweisen, die so gewählt sind, daß die geradlinigen Teile der Kurve von Molekulargewicht in Abhängigkeit vom Retentionsvolumen sich nicht über­ schneiden, verwendet werden. Hierdurch wird ein weit größerer linearer Bereich in der Eichkurve erhalten. Wie in Fig. 4 repräsentativ dargestellt, ergibt eine polymodale Porenverteilung in der Trennzone einen engen geradlinigen Teil auf der Molekulargewichts-Eichenkurve, während eine bimodale Verteilung einen viel größeren linearen Teil ergibt. Die Eichkurve für die polymodale Verteilung umschließt nicht die gesamte Molekularge­ wichtsverteilung der Probe innerhalb ihres geradlinigen Bereichs, während dies bei der Eichkurve für die bi­ modale Verteilung der Fall ist.According to the invention, the relationship given in Equation 3 is exploited to improve the accuracy, versatility and suitability of the size exclusion process. This relation predicts a phenomenon not previously recognized, namely that in order to obtain a linear relationship of log. MG to retention volume a series of columns with significantly overlap the straight Molekulargewichtsfraktionierungsbe rich (ie straight parts) is not used to who should. Instead, columns having only two pore sizes chosen so that the rectilinear parts of the curve of molecular weight do not intersect depending on the retention volume should be used. As a result, a much larger linear range is obtained in the calibration curve. As representatively illustrated in Figure 4, a polymodal pore distribution in the separation zone gives a narrow rectilinear portion on the molecular weight oak curve, while a bimodal distribution gives a much larger linear portion. The calibration curve for the polymodal distribution does not encompass the total molecular weight distribution of the sample within its rectilinear range, whereas in the calibration curve for the bi-modal distribution.

Der Vorteil der Verwendung von Chromatographiesäulen mit bimodaler Porenverteilung, gleichgültig, ob Säulen mit einheitlicher Porengröße verbunden oder Säulen, die ein physikalisches Gemisch von Teilchen enthalten, die zwei Porengrößen aufweisen, verwendet werden, ist daher aus Fig. 4 ersichtlich. Molekulargewichts-Eichkurven des Typs, den die bimodale Porengrößenverteilung zeigt, werden besonders bevorzugt, wenn versucht wird, ein Polymerisat mit der unten in der Darstellung gezeigten Art der Molekulargewichtsverteilung zu charakterisieren.The advantage of using chromatographic columns with bimodal pore distribution, whether connected to columns of uniform pore size or columns containing a physical mixture of particles having two pore sizes, is therefore evident from FIG . Molecular weight calibration curves of the type exhibited by the bimodal pore size distribution are particularly preferred when attempting to characterize a polymer having the type of molecular weight distribution shown below in the graph.

Einen quantitativen Vergleich einer polymodalen Poren­ größenverteilung mit dem System der bimodalen Poren­ größenverteilung zeigt Fig. 9. Diese Abbildung zeigt eine Polystyrol-Eichkurve für eine polymodale und eine bimodale Trennzone. Die Gruppe von Säulen, die verwen­ det werden, um die polymodale Verteilung hervorzubrin­ gen, ist mit einem Füllmaterial gefüllt, das in Fig. 2 mit 1, 2, 4, 5 und 6 bezeichnet ist. Die einzelnen Säulen weisen sich wesentlich überschneidende Eich­ kurven wie beim üblichen Modus auf. Der ungefähr gerad­ linige Bereich der Eichkurve (die gestrichelte Linie ist die geradlinige Anpassung) dieser kombinierten Gruppe von weiten Porenverteilungen umfaßt nur 2,5 Molekulargewichtsdekaden. Im Gegensatz hierzu ergibt die in Fig. 9 dargestellte bimodale Verteilung, die durch Verbinden von Säulen von nur zwei Porengrößen erhalten wird (die der Teilchen 1 und 5 in Fig. 2) eine gerad­ linige Molekulargewichts-Eichkurve, die sich über mehr als vier Dekaden des Molekulargewichts erstreckt. FIG. 9 shows a quantitative comparison of a polymodal pore size distribution with the system of the bimodal pore size distribution . This figure shows a polystyrene calibration curve for a polymodal and a bimodal separation zone. The group of columns to be det to gen hervorzubrin the polymodal distribution of the USAGE is filled with a filling material, which is designated in Fig. 2 having 1, 2, 4, 5 and 6. The individual columns have substantially overlapping calibration curves as in the usual mode. The approximately straight line region of the calibration curve (the dotted line is the straight line fit) of this combined set of wide pore distributions comprises only 2.5 molecular weight decades. In contrast, the bimodal distribution shown in Figure 9, obtained by joining columns of only two pore sizes (those of particles 1 and 5 in Figure 2), gives a straight line molecular weight calibration curve that spans more than four decades of the molecular weight.

Um diese überraschenden und verbesserten Ergebnisse zu erzielen, dürfen die einzelnen Eichkurven für die in der bimodalen Verteilung verwendeten beiden Porengrößen sich nicht überschneiden. Dies wird durch Wahl von Teil­ chen mit der geeigneten Porengröße erreicht. Die mitt­ leren Porengrößen der bimodalen Verteilung sollten einen Abstand von etwa einer Größenordnung haben. Mit diesem bimodalen Weg werden lineare Eichkurven erhalten, die bis zu fünf Dekaden des Molekulargewichtsbereichs um­ fassen. Mit einer trimodalen Anordnung des gleichen Typs könnten geradlinige Teile der Eichkurve, die bis zu sieben Dekaden des Molekulargewichtsbereichs umfassen, erhalten werden. Abgesehen von Molekulargewichts-Eich­ kurven, die sich nicht überschneiden, muß das innere Porenvolumen der beiden Verteilungsweisen derart sein, daß die geradlinigen Teile der Eichkurven im wesentlichen parallel verlaufen. Der Ausdruck "im wesentlichen paral­ lel" besagt, daß die Formen der geradlinigen Teile der Eichkurven nicht genau parallel verlaufen müssen, voraus­ gesetzt, daß eine gewisse Abweichung von der Geradlinig­ keit in Kauf genommen werden kann. Beispielsweise zeigt Fig. 9, daß die überschneidende polymodale Eichkurve, die den stand der Technik darstellt, über den vorausgesagten Bereich bei weitem nicht geradlinig ist. Wenn etwa 30 bis 60%, vorzugsweise 40 bis etwa 60%, insbesondere etwa 40 bis 55% und, was besonders bevorzugt wird, etwa 45 bis 55% des Gesamtporenvolumens der Makroteilchen in jeder Trennzone in der Komponente der bimodalen Poren­ verteilung mit der kleineren mittleren Porengröße ent­ halten sind, während der Rest auf die Komponente mit der größeren mittleren Porengröße entfällt, sind die gerad­ linigen Teile der einzelnen Eichkurven im wesentlichen parallel. Fig. 10 veranschaulicht die Abweichung von der Geradlinigkeit in der Eichkurve, wenn das Verhältnis der Porenvolumina 40 : 60 beträgt. Bei der besonders be­ vorzugten Ausführungsform sollten jedoch auf jede Kom­ ponente der bimodalen Porenverteilung etwa 50% des ge­ samten Porenvolumens des Makroteilchens in der Trennzone entfallen, um die Abweichung von der Geradlinigkeit in der Eichkurve zu verringern.To achieve these surprising and improved results, the individual calibration curves for the two pore sizes used in the bimodal distribution must not overlap. This is achieved by choosing Part chen with the appropriate pore size. The median pore sizes of the bimodal distribution should be about one order of magnitude apart. This bimodal path gives linear calibration curves covering up to five decades of the molecular weight range. With a trimodal arrangement of the same type, rectilinear parts of the calibration curve covering up to seven decades of the molecular weight range could be obtained. Apart from molecular weight calibration curves that do not overlap, the internal pore volume of the two distributions must be such that the rectilinear portions of the calibration curves are substantially parallel. The term "substantially paral lel" states that the shapes of the rectilinear parts of the calibration curves need not be exactly parallel, provided that some deviation from the straight-line speed can be accepted. For example, Fig. 9 shows that the intersecting polymodal calibration curve representing the prior art is far from being straightforward over the predicted range. When about 30 to 60%, preferably 40 to about 60%, more preferably about 40 to 55% and, most preferably, about 45 to 55% of the total pore volume of the macroparticles in each separation zone in the component of the bimodal pore distribution with the smaller mean Pore size are keep ent, while the remainder is attributable to the component with the larger average pore size, the straight-ling parts of the individual calibration curves are substantially parallel. Fig. 10 illustrates the deviation from the straightness in the calibration curve when the ratio of the pore volumes is 40:60. However, in the most preferred embodiment, each component of the bimodal pore distribution should account for about 50% of the total pore volume of the macroparticle in the separation zone to reduce the deviation from straightness in the calibration curve.

Die besten Ergebnisse werden bekanntermaßen erhalten, wenn Füllmate­ rialien mit sehr enger Porengrößenverteilung verwendet werden. Die Porengrößenverteilungen jedes bimodalen Systems sollten 1,0 oder weniger (2 σ) betragen, wie die üblichen log.-normalen Diagramme der Quecksilber­ porosimetrie zeigen. Bereiche von 0,5 (2 σ) werden be­ vorzugt. Innerhalb dieser Bereiche ist die Porengrößen­ verteilung ein unbedeutender Faktor bei der Bestimmung des D₂-Wertes der Eichkurve, und das Innenvolumen der Teilchen ist maßgebend bei der Bestimmung des D₂-Wertes der Eichkurve. Wenn die Porengrößenverteilung größer ist als die vorstehend genannten Werte, bestimmt die Wechselbeziehung von Porengrößenverteilung plus Innen­ volumen die Neigung der Eichkurve.The best results are known to be obtained when filling materials with very narrow pore size distribution are used. The pore size distributions of each bimodal system should be 1.0 or less (2 σ ), as shown by the usual log normal graphs of mercury porosimetry. Areas of 0.5 (2 σ ) are preferred. Within these ranges, the pore size distribution is an insignificant factor in determining the D ₂ value of the calibration curve, and the internal volume of the particles is decisive in determining the D ₂ value of the calibration curve. When the pore size distribution is larger than the above values, the correlation of pore size distribution plus internal volume determines the slope of the calibration curve.

Die gemäß der Erfindung angewandte bimodale Porenver­ teilung kann nach einer von zwei Methoden erreicht werden. Die bimodale Porenverteilung kann durch eine Vielzahl von Mikroteilchen, die sämtlich eine bimodale Porenverteilung aufweisen, eingestellt werden. In diesem Fall kann eine einzige Säule, wie sie im oberen Teil von Fig. 3 dargestellt ist, verwendet werden. Die bimo­ dale Porenverteilung kann aber auch durch Verwendung einer Vielzahl von Makroteilchen, die eine einheitliche Porenverteilung aufweisen, und eine Vielzahl von Makro­ teilchen mit einer anderen Porenverteilung eingestellt werden. Zwar können Teilchen mit verschiedenen Poren­ größenverteilungen in einer Säule gemischt werden, jedoch ist die Füllung dieser Säulen weniger zweck­ mäßig. Am besten ist die Verwendung von zwei oder mehr Säulen, von denen jede mit Teilchen eines bestimmten Typs gefüllt ist.The applied according to the invention bimodal pore distribution can be achieved by one of two methods. The bimodal pore distribution can be adjusted by a variety of microparticles, all of which have a bimodal pore distribution. In this case, a single column as shown in the upper part of Fig. 3 may be used. However, the bimodal pore distribution can also be adjusted by using a plurality of macroparticles having a uniform pore distribution and a plurality of macro particles having a different pore distribution. Although particles with different pore size distributions can be mixed in one column, the filling of these columns is less convenient. It is best to use two or more columns, each filled with particles of a certain type.

Einzelteilchen mit der zur Erzielung der bimodalen Porenverteilung gewünschten Porengröße können nach den Verfahren, die in den oben genannten Patentschriften und Patentanmeldungen beschrieben werden, hergestellt werden. Polymere Gele, Aluminiumoxid und der weite Bereich von feuerfesten Teilchen, die in diesen Patent­ schriften und Patentanmeldungen genannt sind, können verwendet werden, jedoch ist Siliciumdioxid das bevor­ zugte Material, insbesondere für chromatographische Trennungen. Teilchen mit einer bimodalen Porenverteilung können entweder vollständig poröse oder oberflächlich poröse Makroteilchen sein. Unter dem hier gebrauchten Ausdruck "Makroteilchen" ist das (entweder vollständig oder oberflächlich poröse) Verbundmakroteilchen mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 0,5 bis 500 µm zu verstehen. Das vollständig poröse Teilchen ist in Fig. 5 dargestellt. Dieses Makroteilchen 15 hat einen mittleren Durchmesser von etwa 0,5 bis 500 µm. Bevorzugt werden Makroteilchen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 5 bis 50 µm. Das Makroteilchen besteht aus einer Vielzahl von Mikroteilchen 16, die jeweils einen mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 0,005 bis 1,0 µm, vorzugsweise von etwa 0,005 bis 0,5 µm haben. Die einzelnen Mikroteilchen bestehen ihrerseits aus einer Vielzahl von Ultramikroteilchen 17 mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 1,0 bis 30,0 nm, vorzugsweise von 2 bis 20 nm. Zwischen allen Mikroteilchen sind Mikroporen 18 und zwischen allen Ultramikroteilchen Mikroporen 19 vorhanden. Im allge­ meinen können diese Teilchen jede beliebige Form haben, jedoch wird die Kugelform bevorzugt, so daß die Makro­ teilchen in Wirklichkeit Makrokügelchen, die Mikroteil­ chen Mikrokügelchen und die Ultramikroteilchen Ultra­ mikrokügelchen sind. Durch die Kugelform dieser Mate­ rialien wird ihre Leistung in Chromatographiesäulen verbessert.Individual particles having the pore size desired to achieve the bimodal pore distribution may be prepared by the methods described in the aforementioned patents and patent applications. Polymer gels, alumina, and the broad range of refractory particles disclosed in these patents and patent applications may be used, but silica is the preferred material, particularly for chromatographic separations. Particles having a bimodal pore distribution may be either completely porous or superficially porous particulates. By the term "macroparticles" as used herein is meant the composite macroparticle (either completely or superficially porous) having a mean diameter in the range of about 0.5 to 500 microns. The completely porous particle is shown in FIG . This macroparticle 15 has an average diameter of about 0.5 to 500 microns. Preference is given to macroparticles having a mean diameter of about 5 to 50 microns. The macroparticle consists of a plurality of microparticles 16 each having a mean diameter in the range of about 0.005 to 1.0 μm, preferably about 0.005 to 0.5 μm. The individual microparticles in turn consist of a plurality of ultramicrogranules 17 having a mean diameter in the range of about 1.0 to 30.0 nm, preferably 2 to 20 nm. Micropores 18 are present between all microparticles and micropores 19 between all microparticles. In general, these particles may have any shape, but the spherical shape is preferred so that the macro particles are in fact macrobeads, the micro-microspheres microparticles and the ultra-micro particles are ultra-microspheres. The spherical shape of these materials improves their performance in chromatography columns.

Als Alternative kann, wie in Fig. 6 dargestellt, das vollständig poröse Makroteilchen 15 aus einem Kern 20, der aus einer Vielzahl von Ultramikroteilchen 21 mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 1 bis 30 nm besteht, und einer Haut, die aus einer Vielzahl von Mikroteilchen 22 mit einem Durchmesser im Bereich von je etwa 0,1 bis 1,0 µm oder vorzugsweise 0,1 bis 0,5 µm besteht, bestehen. Die nach den heute bekannten Verfahren hergestellten, vollständig porösen Makroteil­ chen haben vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich von etwa 0,5 bis 50 µm.Alternatively, as shown in Fig. 6, the wholly porous macroparticle 15 may be composed of a core 20 consisting of a plurality of ultramicrogranules 21 having a mean diameter in the range of about 1 to 30 nm, and a skin consisting of a plurality of microparticles 22 having a diameter in the range of about 0.1 to 1.0 microns, or preferably 0.1 to 0.5 microns exist. The completely porous Makroteil surfaces prepared by the methods known today have preferably a diameter in the range of about 0.5 to 50 microns.

Eine Ausführungsform eines oberflächlich porösen Makro­ teilchens ist in Fig. 7 dargestellt. Dieses Makroteilchen 22 hat einen Durchmesser im Bereich von etwa 0,5 bis 500 µm, vorzugsweise von 5 bis 50 µm, und besteht aus einem undurchlässigen Makrokern 24 und einer Hülle aus einer Vielzahl von gleichen Einfachschichten aus glei­ chen kolloidalen anorganischen Mikroteilchen 25, die miteinander verbunden sind und den Kern umgeben. Jedes Mikroteilchen hat einen mittleren Durchmesser im Be­ reich von etwa 0,005 bis 1,0 µm oder vorzugsweise von 0,1 bis 0,5 µm und macht etwa 0,2 bis 25% des Gesamt­ volumens des Makroteilchens aus. Das Mikroteilchen kann dem in Fig. 5 dargestellten Mikroteilchen, das vollstän­ dig aus Ultramikroteilchen besteht, oder dem in Fig. 7 dargestellten Mikroteilchen gleichen, das aus einem undurchlässigen Mikrokern 27 und einer Hülle aus einer Vielzahl von gleichen Einfachschichten aus gleichen kolloidalen anorganischen Ultramikroteilchen 28 be­ steht, die mit dem Kern verbunden sind und ihn umgeben.An embodiment of a superficially porous macro particle is shown in Fig. 7. This macroparticle 22 has a diameter in the range of about 0.5 to 500 .mu.m, preferably from 5 to 50 .mu.m, and consists of an impermeable macrokernel 24 and a sheath of a plurality of same monolayers of coextensive colloidal inorganic microparticles 25 , which together are connected and surrounded the core. Each microparticle has a mean diameter ranging from about 0.005 to 1.0 μm, or preferably from 0.1 to 0.5 μm, and constitutes about 0.2 to 25% of the total volume of the macroparticle. The microparticle may be similar to the microparticle shown in FIG. 5, which consists entirely of ultramicrogels, or the microparticle shown in FIG. 7, which may consist of an impermeable microkernel 27 and a shell of a plurality of like monolayers of the same colloidal inorganic ultramicrogranules 28 standing, which are connected to the core and surround it.

In beiden Fällen, d. h. bei den vollständig porösen und den oberflächlich porösen Teilchen, werden die Poren zwischen den einzelnen Mikroteilchen im Makroteilchen als Makroporen 30 bezeichnet, die eine Art der bimodalen Porenverteilung darstellen, während die Poren zwischen den einzelnen Ultramikroteilchen als Mikroporen 31 bezeichnet werden, die die andere Art der bimodalen Porenverteilung darstellen. Nach der neueren Termino­ logie werden die Poren der hier als "Mikroporen" be­ zeichneten Größe als "Mesoporen" bezeichnet. In both cases, ie the fully porous and the superficially porous particles, the pores between the individual microparticles in the macroparticle are referred to as macropores 30 , which are a type of bimodal pore distribution, while the pores between the individual ultramicroparticles are referred to as micropores 31 , which represent the other type of bimodal pore distribution. According to the newer terminology, the pores of the size referred to here as "micropores" are referred to as "mesopores".

Beispiel 1Example 1

Nachstehend wird die Herstellung von "pellicular" Teilchen mit bimodaler Porengrößenverteilung beschrieben. Ein solcher Aufbau ist in Fig. 7 dargestellt.The production of "pellicular" particles with bimodal pore size distribution will be described below. Such a construction is shown in FIG .

75 g eines Chromatographie-Trägers aus oberflächlich porösem Siliciumdioxid (< 37 µm) wurden mit 800 ml 0,5%iger Reinigungs­ lösung für Laboratoriumsgeräte 30 Minuten sachte gerührt. Die überschüssige Lösung wurde durch Dekantieren entfernt, worauf mit destilliertem Wasser gewaschen wurde. Diese Maßnahmen wurden siebenmal wiederholt. Das erhaltene Pulver wurde dann auf einem groben Sinterglasfilter filtriert und an der Luft getrocknet. Das trockene Pulver wurde dann in einen groben Sinterglastrich­ ter filtriert und an der Luft getrocknet. Das trockene Pulver wurde dann in einen groben Sinterglastrichter von 7,6 cm Durch­ messer gegeben und mit 100 ml einer 0,5%igen Lösung eines Anti­ statikmittels und Formentrennmittels (Poly(diethylaminoethyl­ ethylmethacrylat)acetat) 5 Minuten gerührt. Die behandelten Perlen wurden abfiltriert und dann zweimal mit 200 ml destil­ liertem Wasser gewaschen und im Trichter unter vermindertem Druck getrocknet.75 g of a chromatography support of superficially porous Silica (<37 μm) was treated with 800 ml of 0.5% cleaning solution for laboratory equipment gently stirred for 30 minutes. The Excess solution was removed by decantation, whereupon was washed with distilled water. These measures were repeated seven times. The resulting powder was then on a filtered coarse sintered glass filter and dried in air. The dry powder was then placed in a coarse sintered glass filtered and dried in air. The dry powder was then passed through into a coarse sintered glass funnel of 7.6 cm Knife and with 100 ml of a 0.5% solution of an anti statikmittels and mold release agent (poly (diethylaminoethyl ethyl methacrylate) acetate) for 5 minutes. The treated ones Beads were filtered off and then distilled twice with 200 ml washed water and in the funnel under reduced pressure Pressure dried.

Die Perlen wurden dann mit 100 ml 10%igem Kieselsol, herge­ stellt aus Ammoniak-stabilisiertem Siliciumdioxid-Sol, 24 nm (Siliciumdioxidteilchen von etwa 140 Å Teilchengröße), (125 g 30%iges Siliciumdioxid, Ammoniak-stabilisiertes Silicium­ dioxid-Sol, 24 nm, mit destilliertem Wasser auf 400 g ver­ dünnt), behandelt. Das Gemisch aus Perlen und Kieselsol wurde 15 min im Trichter unter häufigem leichtem Rühren stehen gelassen. Das überschüssige Siliciumdioxid wurde dann abfil­ triert und der erhaltene nasse Kuchen viermal durch vor­ sichtiges Aufschlämmen mit etwa 400 ml Leitungswasser und Fil­ tration gewaschen. Der Kuchen wurde dann der Trocknung im Filter unter Vakuum an der Luft überlassen. Dieses Material wurde dann eine Stunde bei 150°C im Wärmeschrank mit Luft­ durchwirbelung getrocknet. Eine kleine Probe wurde zur Messung der Oberfläche entnommen.The beads were then mixed with 100 ml of 10% silica sol, Herge prepared from ammonia-stabilized silica sol, 24 nm (Silica particles of about 140 Å particle size), (125 g 30% silica, ammonia stabilized silicon dioxide sol, 24 nm, with distilled water to 400 g ver thin). The mixture of pearls and silica sol was Stand in the funnel for 15 minutes with frequent gentle stirring calmly. The excess silica was then filtered off triggers and the received wet cake four times before careful slurrying with about 400 ml of tap water and fil washed. The cake was then dried in the oven Leave filters under vacuum in the air. This material  was then one hour at 150 ° C in a warming cabinet with air whirled through. A small sample was taken for measurement taken from the surface.

Die vorstehend beschriebene Behandlung mit dem oben genannten Antistatikmittel und Formentrennmittel und dem Kieselsol wurde noch dreimal wiederholt, wobei sich eine Kruste aus den Kiesel­ sol-Ultramikroteilchen von 140 Å Teilchengröße auf der Ober­ fläche der 2000 Å großen Siliciumdioxid-Mikroteilchen bildete, die ursprünglich die Kruste der Teilchen des Chromatogrophie- Trägers bildeten. Die endgültigen Teilchen wurden getrocknet und 2 Stunden bei 650°C erhitzt, um die organische Zwischen­ schicht auszubrennen und die Teilchen zu einem mechanisch stabilen Zustand zu sintern. Diese gesinterte Probe wurde dann 2 Stunden in einem großen Überschuß von 0,001-molarem Ammo­ niumhydroxid unter häufigem Rühren stehen gelassen. Die Teil­ chen wurden dann zweimal mit einem großen Überschuß von destilliertem Wasser durch Dekantieren gewaschen, auf einem groben Sinterglastrichter filtriert, an der Luft getrocknet und 2 Stunden in einem umgewälzten Luftbad bei 150°C erhitzt. Das endgültige Material wurde mit Sieben aus nichtrostendem Stahl trocken gesiebt, wobei 45 g einer Fraktion einer Teilchengröße von < 38 µm erhalten wurden.The treatment described above with the above Antistatic agent and mold release agent and the silica sol repeated three more times, leaving a crust from the pebbles sol ultramicroparticles of 140 Å particle size on top surface of the 2000 Å silica microparticle, originally the crust of the particles of chromatogrophy Carrier formed. The final particles were dried and heated for 2 hours at 650 ° C to the organic intermediate burn-out layer and the particles to a mechanical to sinter stable state. This sintered sample was then 2 hours in a large excess of 0.001 molar ammo ammonium hydroxide with frequent stirring. The part were then twice with a large excess of washed by decantation on a distilled water coarse sintered glass funnel, dried in air and 2 hours in a circulating air bath at 150 ° C heated. The final material was made with stainless steel sieves dry sieved, with 45 g of a fraction of a particle size of <38 microns were obtained.

Die Oberfläche der während der Synthesestufen erhaltenen Pro­ dukte wurde nach der Stickstoffströmungsmethode gemessen. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten: The surface of the Pro. Obtained during the synthesis steps was measured by the nitrogen flow method. The the following results were obtained:  

Die Porenmessung bei dieser Probe durch Quecksilberporosimetrie ergab drei Knickpunkte in der Quecksilberintrusionskurve, einen bei etwa 10 µm, der das Eindringen von Quecksilber zwischen die Einzelteilchen darstellt, einen Knickpunkt bei etwa 0,07 µm (700 Å), der die Makroporen zwischen den Solmikroteilchen in der Kruste des ursprünglichen Chromatographie-Trägers darstellte und einen Knickpunkt bei etwa 0,006 µm (60 Å), der die Poren zwischen den 140 Å-Ultramikrosolteilchen darstellte, die nach dem hier beschriebenen Verfahren in vielen Schichten auf den ursprünglichen Chromatographie-Träger aufgebracht wurden. Auf die bimodale Porenverteilung entfielen die folgenden Volumina: The pore measurement in this sample by mercury porosimetry revealed three breakpoints in the mercury intrusion curve, one at about 10 microns, which is the penetration of mercury between the Single particle represents a break point at about 0.07 microns (700 Å), which is the macropores between the sol microparticles in the Represented crust of the original chromatography vehicle and a break point at about 0.006 μm (60 Å), which is the pores between the 140Å ultramicrosol particles following the method described here in many layers on the original chromatography carrier were applied. On the bimodal pore distribution accounted for the following volumes:  

Makroporen (700 Å)Macropores (700 Å) 0,011 cm³/g0.011 cc / g Makroporen (60 Å)Macropores (60 Å) 0,014 cm³/g0.014 cc / g

Diese Werte zeigen, daß die endgültigen Teilchen die gewünschte bimodale Porengestaltung mit einer Größendifferenz von etwa einer Dekade zwischen den beiden verschiedenen Porengrößen und ungefähr gleichen Porenvolumina für jede Porengröße aufwiesen.These values show that the final particles are the desired bimodal pore design with a size difference of about a decade between the two different pore sizes and had approximately equal pore volumes for each pore size.

Beispiel 2example 2

Teilchen der in Fig. 6 dargestellten Art können wie folgt hergestellt werden: 15 g poröse Siliciumdioxid-Mikrokügelchen (PSM-40; Poren von 47 Å), hergestellt gemäß den US-PSen 37 82 075 und 38 55 172 der Anmelderin, wurden mit 200 ml 0,001-molarem Ammoniumhydroxid behandelt, 10 Minuten unter gelegentlichem Rühren stehen gelassen und in einer 250 ml-Poly­ ethylenflasche 2 Minuten (vom Beginn) bei etwa 2000 UpM zentri­ fugiert. Der klare Überstand wurde dekantiert. Zum nassen Kuchen wurden 100 ml einer mit Ammoniumhydroxid auf pH 7 ein­ gestellten 0,5%igen Lösung des obengenannten Antistatikmittels gegeben. Das System wurde vorsichtig aufgeschlämmt und dann 10 Minuten unter gelegentlichem leichtem Rühren stehen ge­ lassen. Das erhaltene Gemisch wurde eine Minute in der oben beschriebenen Weise zentrifugiert. Die überschüssige Lösung des Antistatikmittel wurde dekantiert. Der nasse Kuchen wurde zweimal mit 200 ml destilliertem Wasser (mit Ammoniumhydroxid auf pH 7 eingestellt) durch vorsichtiges Aufschlämmen, Zentri­ fugieren für 1 Minute und Dekantieren gewaschen.Particles of the type shown in Figure 6 can be prepared as follows: 15 g of porous silica microspheres (PSM-40, pores of 47 Å) prepared according to Applicant's US Patents 3,782,075 and 3,855,172 have been designated 200 treated with 0.001 molar ammonium hydroxide, allowed to stand for 10 minutes with occasional stirring, and centrifuge in a 250 ml polyethylene bottle for 2 minutes (from the beginning) at about 2000 rpm. The clear supernatant was decanted. To the wet cake was added 100 ml of a 0.5% solution of the above antistatic agent adjusted to pH 7 with ammonium hydroxide. The system was cautiously slurried and then allowed to stand for 10 minutes with occasional gentle stirring. The resulting mixture was centrifuged for one minute in the manner described above. The excess solution of the antistatic agent was decanted. The wet cake was washed twice with 200 ml of distilled water (adjusted to pH 7 with ammonium hydroxide) by gentle slurrying, centrifuging for 1 minute and decanting.

Zu diesen behandelten Teilchen wurden 50 ml eines auf pH 8 eingestellten 5%igen (Gewicht) Kieselsolgemisches von 2000 Å gegeben. (Das Sol kann nach dem von W. Stober, A. Fink und E. Bohn in J. Colloid, Inter. Sci. 26 (1968) 62 beschriebenen Ver­ fahren hergestellt werden). Das Gemisch wurde sorgfältig auf­ geschlämmt und gelegentlich 10 Minuten gerührt. Dieses Gemisch wurde in der oben beschriebenen Weise zentrifugiert und dekan­ tiert. Das überschüssige Sol wurde zurückgehalten. Die beschichteten Perlen wurden dann zweimal mit 200 ml destil­ liertem Wasser (pH 7) durch Aufschlämmen, Zentrifugieren und Dekantieren gewaschen. Die bei der zweiten Wäsche bei dieser Behandlung dekantierte Flüssigkeit war klar. Der nasse Kuchen wurde dann auf einem 3 µm-Filter (Polycarbonatscheibenmembran) filtriert und 2 Stunden im Wärmeschrank mit Luftdurchwirbelung bei 150°C getrocknet. Die Probe wurde dann eine Stunde im Muffelofen bei 700°C gebrannt. Ein geringer Teil dieses Materials wurde unter dem Abtastelektronenmikroskop untersucht. Hierbei wurde eine ausgezeichnete Bedeckung der Oberfläche der ur­ sprünglichen Perlen mit dem Kieselsol von 2000 Å Teilchengröße festgestellt. Keine unbedeckten Stellen waren auf den Teilchen erkennbar.To these treated particles was added 50 ml of one to pH 8 adjusted 5% (weight) silica sol mixture of 2000 Å given. (The sol can after the W. Stober, A. Fink and E. Bohn in J. Colloid, Inter. Sci. 26 (1968) 62 described Ver  be made). The mixture was carefully slurried and occasionally stirred for 10 minutes. This mixture was centrifuged in the manner described above and decane advantage. The excess sol was retained. The coated beads were then distilled twice with 200 ml Littered water (pH 7) by slurrying, centrifuging and Washed decanting. The at the second wash at this Treatment decanted liquid was clear. The wet cake was then on a 3 micron filter (polycarbonate disc membrane) filtered and 2 hours in a warming cabinet with air circulation dried at 150 ° C. The sample was then imbibed for one hour Muffle furnace fired at 700 ° C. A small part of this Material was examined under the scanning electron microscope. This was an excellent covering of the surface of the ur nascent beads with the silica sol of 2000 Å particle size detected. No uncovered spots were on the particles recognizable.

Nachdem die gebrannten Siliciumdioxidteilchen über Nacht in 0,01molarer Salzsäure hydrolysiert worden waren und die Säure durch Waschen mit destilliertem Wasser entfernt worden war, wurde eine zweite Schicht von 2000 Å-Kieselsol auf die PSM- Teilchen in der vorstehend beschriebenen Weise aufgebracht. Das Material wurde erneut mit dem obengenannten Antistatikmittel und anschließend mit dem Å-Sol (25 ml "frisches" Sol plus zurückgewonnenem überschüssigem Sol aus der ersten Behandlung) in der oben beschriebenen Weise behandelt. Die Prüfung dieses Materials mit dem Abtastelektronenmikroskop ergab, daß der zweite Überzug in der gewünschten Weise geschichtet war. Nur sehr wenig bloße Stellen waren auf den Perlen sichtbar, und nur eine sehr geringe Überbrückung von Teilchen wurde festgestellt.After the fired silica particles are heated overnight in 0.01 molar hydrochloric acid had been hydrolyzed and the acid had been removed by washing with distilled water, a second layer of 2000Å silica sol was applied to the PSM Particles applied in the manner described above. The Material was redone with the above antistatic agent and then with the Å sol (25 ml "fresh" sol plus recovered excess sol from the first treatment) treated in the manner described above. The test of this Material with the scanning electron microscope showed that the second coating was layered in the desired manner. Just very few bare spots were visible on the beads, and only very little bridging of particles was noted.

Eine dritte, vierte, fünfte und sechste Behandlung der Perlen wurde im wesentlichen in der gleichen Weise, wie vorstehend beschrieben, durchgeführt, um die gewünschte Kruste aus Kiesel­ solteilchen von 2000 Å Durchmesser auf den Teilchen auszubil­ den. Diese behandelten Perlen wurden eine Stunde bei 750°C gebrannt und in der vorstehend beschriebenen Weise durch Behand­ lung mit verdünnter Säure rehydrolysiert. Die Untersuchung der endgültigen Perlen mit dem Abtastelektronenmikroskop ergab gute Bedeckung, jedoch war es nicht möglich, die genaue Dicke der gewünschten, oberflächlich porösen Kruste zu erkennen.A third, fourth, fifth and sixth treatment of the beads was essentially in the same manner as above  described, performed to the desired crust of pebbles Sol particle of 2000 Å diameter on the particles trainee the. These treated beads were at 750 ° C for one hour burned and in the manner described above by treatment rehydrolyzed with dilute acid. The investigation of final beads with the scanning electron microscope gave good Covering, however, it was not possible to determine the exact thickness of the desired, superficially porous crust to recognize.

Die in Fig. 8 dargestellten Ergebnisse der Messungen des Porenvolumens durch Quecksilberintrusion zeigen, daß das Poren­ volumen der größeren Poren dieser Teilchen etwa 40% des gesam­ ten Porenvolumens und das Volumen der kleineren Poren etwa 60% des gesamten Porenvolumens ausmacht. Die Eichkurve von log. Molekulargewicht in Abhängigkeit vom Retentionsvolumen für eine Säure dieser Teilchen von 25 cm Länge und 0,62 cm Innendurch­ messer ist in Fig. 10 dargestelllt. Auf Grund des bei diesen Verteilungsweisen auftretenden Unterschiedes in den inneren Volumina ergibt sich eine gewisse Abweichung von der Geradlinigkeit.The results of measurements of pore volume by mercury intrusion shown in Fig. 8 show that the pore volume of the larger pores of these particles accounts for about 40% of the total pore volume and the volume of the smaller pores about 60% of the total pore volume. The calibration curve of log. Molecular weight as a function of the retention volume for an acid of these particles of 25 cm length and 0.62 cm internal diameter is dargestelllt in Fig. 10. Due to the difference in the internal volumes occurring in these distribution modes, there is some deviation from the straightness.

Claims (15)

1. Pulver für chromatographische Trennungen, aus einer Vielzahl von gesonderten porösen Makroteilchen, von denen jedes einen mittleren Durchmesser von 0,5 bis 500 µm und eine bimo­ dale Porengrößenverteilung aufweist, wobei die mittleren Poren­ größen der Komponenten der bimodalen Verteilung um etwa eine Größenordnung auseinander liegen und auf die Komponente der bimodalen Verteilung mit der kleineren mittleren Porengröße 30 bis 60% des gesamten Porenvolumens und auf die Komponente der bimodalen Verteilung mit der größeren mittleren Porengröße 70 bis 40% des gesamten Porenvolumens entfallen.1. Powder for chromatographic separations, from a Variety of separate porous macroparticles, each of which a mean diameter of 0.5 to 500 microns and a bimo dale pore size distribution, wherein the average pores sizes of the components of the bimodal distribution by about one Magnitude are different and on the component of the bimodal distribution with the smaller mean pore size 30 to 60% of the total pore volume and to the component of bimodal distribution with the larger average pore size 70 up to 40% of the total pore volume omitted. 2. Pulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Komponente der bimodalen Porengrößenverteilung mit der kleine­ ren mittleren Porengröße 40 bis 55% des gesamten Porenvolumens und auf die Komponente der bimodalen Verteilung mit der größeren mittleren Porengröße 45 bis 60% des gesamten Porenvolumens entfallen. 2. Powder according to claim 1, characterized in that on the Component of the bimodal pore size distribution with the small average pore size 40 to 55% of the total pore volume and to the component of the bimodal distribution with the larger mean pore size 45 to 60% of the total pore volume omitted.   3. Pulver nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jede Komponente der bimodalen Porengrößenverteilung 45 bis 55% des gesamten Porenvoulumens entfallen.3. Powder according to claim 2, characterized in that on every component of the bimodal pore size distribution 45 to 55% account for the entire pore volume. 4. Pulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Makroteilchen oberflächlich poröse Makroteilchen mit einem undurchlässigen Kern und einer Hülle aus einer Vielzahl von gleichen Einfachschichten aus sich berührenden und den Kern umgebenden kolloidalen Mikroteilchen sind, die einen Durch­ messer von 0,005 bis 1,0 µm haben und 0,2 bis 25% des gesamten Volumens des Makroteilchens ausmachen.4. Powder according to claim 1, characterized in that the Macroparticles superficially porous macroparticles with a impermeable core and a sheath of a variety of same simple layers of touching and the core surrounding colloidal microparticles are a through have from 0.005 to 1.0 microns and 0.2 to 25% of the total Make out volume of macroparticle. 5. Pulver nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroteilchen einen Durchmesser von 0,1 bis 0,5 µm und die Makroteilchen einen Durchmesser von 5 bis 50 µm haben.5. Powder according to claim 4, characterized in that the Microparticles have a diameter of 0.1 to 0.5 microns and the Macroparticles have a diameter of 5 to 50 microns. 6. Pulver nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Makroteilchen in der Hauptsache aus Siliciumdioxid bestehen und auf die Komponente der bimodalen Porengrößenverteilung mit der kleineren mittleren Porengröße 40 bis 55% des gesamten Poren­ volumens und auf die Komponente der bimodalen Porengrößenver­ teilung mit der größeren mittleren Porengröße 60 bis 45% des gesamten Porenvolumens entfallen.6. Powder according to claim 5, characterized in that the Macroparticles mainly consist of silica and on the component of the bimodal pore size distribution with the smaller mean pore size 40 to 55% of the total pores volume and the component of the bimodal pore size ver division with the larger mean pore size 60 to 45% of the total pore volume omitted. 7. Pulver nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf jede Komponente der bimodalen Porengrößenverteilung 45 bis 55% des gesamten Porenvolumens entfallen.7. Powder according to claim 6, characterized in that on every component of the bimodal pore size distribution 45 to 55% the total pore volume omitted. 8. Pulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Makroteilchen vollständig porös sind und jedes Makroteilchen aus einer Vielzahl von Mikroteilchen besteht, die einen Durch­ messer von 0,005 bis 1,0 µm haben. 8. Powder according to claim 1, characterized in that the Macroparticles are completely porous and each macroparticle consists of a large number of microparticles, one through have from 0.005 to 1.0 microns.   9. Pulver nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Makroteilchen einen Durchmesser von 5 bis 50 µm und die Mikro­ teilchen einen Durchmesser von 0,005 bis 0,5 µm haben.9. Powder according to claim 7, characterized in that the Macroparticles have a diameter of 5 to 50 microns and the micro particles have a diameter of 0.005 to 0.5 microns. 10. Pulver nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Makroteilchen in der Hauptsache aus Siliciumdioxid bestehen und auf die Komponente der bimodalen Porengrößenverteilung mit der kleineren mittleren Porengröße 40 bis 55% des gesamten Poren­ volumens und auf die Komponente der bimodalen Porengrößenver­ teilung mit der größeren mittleren Porengröße 60 bis 45% des gesamten Porenvolumens entfallen.10. Powder according to claim 9, characterized in that the Macroparticles mainly consist of silica and on the component of the bimodal pore size distribution with the smaller mean pore size 40 to 55% of the total pores volume and the component of the bimodal pore size ver division with the larger mean pore size 60 to 45% of the total pore volume omitted. 11. Pulver nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf jede Komponente der bimodalen Porengrößenverteilung 45 bis 55% des gesamten Porenvolumens entfallen.11. A powder according to claim 10, characterized in that on every component of the bimodal pore size distribution 45 to 55% the total pore volume omitted. 12. Pulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Makroteilchen vollständig porös sind und einen Kern aus einer Vielzahl von Ultramikroteilchen mit einem Durchmesser von 1 bis 30 nm und eine Hülle aus einer Vielzahl von Mikroteilchen mit einem Durchmesser von 0,1 bis 1,0 µm aufweisen.12. Powder according to claim 1, characterized in that the Macroparticles are completely porous and have a core of one Variety of ultramicrogels with a diameter of 1 to 30 nm and a shell of a plurality of microparticles with have a diameter of 0.1 to 1.0 microns. 13. Pulver nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Makroteilchen einen Durchmesser von 5 bis 50 µm und die Mikro­ teilchen einen Durchmesser von 0,1 bis 0,5 µm haben.13. A powder according to claim 12, characterized in that the Macroparticles have a diameter of 5 to 50 microns and the micro particles have a diameter of 0.1 to 0.5 microns. 14. Pulver nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Makroteilchen aus Siliciumdioxid bestehen und auf die Kompo­ nente der bimodalen Verteilung mit der kleineren mittleren Porengröße 40 bis 55% des gesamten Porenvolumens und auf die Komponente der bimodalen Verteilung mit der größeren Porengröße 60 bis 45% des gesamten Porenvolumens entfallen. 14. A powder according to claim 13, characterized in that the Macroparticles consist of silica and on the compo of the bimodal distribution with the smaller mean Pore size 40 to 55% of the total pore volume and on the Component of the bimodal distribution with the larger pore size 60 to 45% of the total pore volume omitted.   15. Pulver nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf jede Komponente der bimodalen Porengrößenverteilung 45 bis 55% des gesamten Porenvolumens entfallen.15. Powder according to claim 14, characterized in that on every component of the bimodal pore size distribution 45 to 55% the total pore volume omitted.
DE19772754252 1976-12-08 1977-12-06 SEPARATION ZONE FOR CHROMATOGRAPHY, PROCESS FOR CHROMATOGRAPHIC SEPARATION AND POWDER TO BE USED FOR IT Granted DE2754252A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74876976A 1976-12-08 1976-12-08
US05/826,171 US4160728A (en) 1976-12-08 1977-08-22 Bimodal chromatographic resolving zone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2754252A1 DE2754252A1 (en) 1978-06-15
DE2754252C2 true DE2754252C2 (en) 1989-03-09

Family

ID=27114997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754252 Granted DE2754252A1 (en) 1976-12-08 1977-12-06 SEPARATION ZONE FOR CHROMATOGRAPHY, PROCESS FOR CHROMATOGRAPHIC SEPARATION AND POWDER TO BE USED FOR IT

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5371899A (en)
CA (1) CA1101827A (en)
CH (1) CH634661A5 (en)
DE (1) DE2754252A1 (en)
DK (1) DK544977A (en)
FR (1) FR2373316B1 (en)
GB (1) GB1592885A (en)
IE (1) IE45932B1 (en)
IT (1) IT1089344B (en)
LU (1) LU78658A1 (en)
NL (1) NL7713517A (en)
SE (1) SE442591B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2506165B (en) * 2012-09-24 2017-04-12 Thermo Electron Mfg Ltd Improvements in and relating to chromatography columns
GB2506166B (en) * 2012-09-24 2014-12-17 Thermo Electron Mfg Ltd Improvements in and relating to chromatography columns

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505785A (en) * 1967-06-20 1970-04-14 Du Pont Superficially porous supports for chromatography

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5371899A (en) 1978-06-26
IT1089344B (en) 1985-06-18
CA1101827A (en) 1981-05-26
IE45932B1 (en) 1982-12-29
SE442591B (en) 1986-01-20
DK544977A (en) 1978-06-09
JPS6410779B2 (en) 1989-02-22
FR2373316B1 (en) 1985-07-19
NL7713517A (en) 1978-06-12
CH634661A5 (en) 1983-02-15
FR2373316A1 (en) 1978-07-07
SE7713892L (en) 1978-06-09
IE45932L (en) 1978-06-08
LU78658A1 (en) 1978-07-11
DE2754252A1 (en) 1978-06-15
GB1592885A (en) 1981-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754360C2 (en)
DE2446375C2 (en) Ion exchange composition and its use
EP0724021B1 (en) Process for preparing an electro-conductive cermet
DE2422426C2 (en) Filter made from a negatively charged filter material and process for its manufacture
DE3022008C2 (en) Adsorbent, process for its production and its use
DE2647701A1 (en) SOLES AND GELS AND THE PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING
EP0154246B1 (en) Phase supports for the partition chromatography of macromolecules, process for their preparation and their use
DE3908320A1 (en) EXHAUST GAS PURIFICATION CATALYST
DE68904732T2 (en) ION EXCHANGE AND SEPARATION METHOD.
DE4205876A1 (en) TEST CARRIER FOR DETERMINING AN ANALYTE FROM WHOLE BLOOD
DE2754252C2 (en)
DE69203769T2 (en) Process for the production of cordierite honeycomb structures.
DE1924836A1 (en) Metal fibre filter element
DE3622517A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AN OVEN COMPONENT
DE2728087A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A MAGNETIC RECORDERING MEDIUM WITH A MAGNETIC LAYER OF MAGNETIC POWDER PARTICLES COVERED WITH A MONOMOLECULAR LAYER COMPOSED SUBSTANTLY OF LEZITHIN
DE2601930C2 (en)
DE3226523C2 (en) Ion exchanger for ion exchange chromatography and process for its manufacture
DE2431197C3 (en) Filters, in particular for breathing apparatus
EP3848108A1 (en) Filter medium with antiallergic substances
DE4410633C1 (en) Filter system for antigens and antibodies
DE2841782C2 (en)
DE68904704T2 (en) PAPER FILTER ELEMENT.
DE2854926A1 (en) CARBON RESISTOR AND METHOD FOR MANUFACTURING A CARBON FILM RESISTOR
Blank et al. Gefügecharakterisierung gesinterter hochporöser Filterwerkstoffe aus Cr-Ni-Stahlpulvern/The Microstructural Characterisation of Highly Porous Sintered Cr-Ni-Steel Powder Filter Materials
DE1436280A1 (en) Analytical double-layer ultrafilter and process for its manufacture

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 20/28

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition