DE2752077A1 - Teil einer rohrverbindung bildendes leitungsstueck sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung - Google Patents

Teil einer rohrverbindung bildendes leitungsstueck sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2752077A1
DE2752077A1 DE19772752077 DE2752077A DE2752077A1 DE 2752077 A1 DE2752077 A1 DE 2752077A1 DE 19772752077 DE19772752077 DE 19772752077 DE 2752077 A DE2752077 A DE 2752077A DE 2752077 A1 DE2752077 A1 DE 2752077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
smooth
sealing
sleeve
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772752077
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Eugene Bram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont a Mousson SA
Original Assignee
Pont a Mousson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7635151A external-priority patent/FR2371628A1/fr
Application filed by Pont a Mousson SA filed Critical Pont a Mousson SA
Publication of DE2752077A1 publication Critical patent/DE2752077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/06Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end
    • F16L47/08Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end with sealing rings arranged between the outer surface of one pipe end and the inner surface of the sleeve or socket, the sealing rings being placed previously in the sleeve or socket
    • F16L47/10Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end with sealing rings arranged between the outer surface of one pipe end and the inner surface of the sleeve or socket, the sealing rings being placed previously in the sleeve or socket the sealing rings being maintained in place by additional means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • B29C66/52292Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being internal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52296Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising sealing elements, e.g. gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7375General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured
    • B29C66/73755General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being fully cured, i.e. fully cross-linked, fully vulcanized
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/87Auxiliary operations or devices
    • B29C66/876Maintenance or cleaning
    • B29C66/8762Cleaning of the joining tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/03Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips
    • F16L17/035Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips the sealing rings having two lips parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/06Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end
    • F16L47/08Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end with sealing rings arranged between the outer surface of one pipe end and the inner surface of the sleeve or socket, the sealing rings being placed previously in the sleeve or socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0042Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
    • B29C66/0044Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined using a separating sheet, e.g. fixed on the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/16EPM, i.e. ethylene-propylene copolymers; EPDM, i.e. ethylene-propylene-diene copolymers; EPT, i.e. ethylene-propylene terpolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Rohrleitungsstücke von der Bauart mit einer Muffe, in der eine Ringdichtungsgarnitur befestigt ist und die eine glatte Ringfläche aus Polyolefin aufweist. Diese Elemente sind bei der Herstellung der Verbindungen zwischen Rohren und dergleichen mit aufgeweitetem Rohrende und Einsteckende und zwischen diese Rohre zwischengelegter Dichtungsgarnitur vorhanden. Diese Elemente können Muffenkelche von Rohren oder Rohrverbindungsmuffen oder Verbindungshülsen oder auch Ringscheiben wie Schutzringe von L-förmigem Querschnitt sein, die dazu bestimmt sind, gegen solche Muffenkelche angeordnet zu werden.
Die Dichtungsgarnitur kann von radialzusammendrückbarer Bauart sein oder auch eine Verankerungenase und einen Spannwulst für das Einsteckende tragen, die durch eine nachgiebige Bahn verbunden sind. In sämtlichen Fällen ist sie einer Mitreißekraft dann ausgesetzt, wenn das Einsteckende in den Kelch eingeführt wird und einer Kraft des Herausdrückens, wenn der Betriebsdruck in der Leitung sich eingestellt hat. Es ist also wichtig, daß die Dichtungsgarnitur axial durch wenigstens eines der in der Dichtung zum Tragen kommenden Elemente gehalten ist.
Die am häufigsten zur Zeit verwendete axiale Halteeinrichtung besteht aus einem radialen Bund der Dichtungsgarnitur oder einem Absatz, die man in eine Ringnut in einem der beiden Rohre verankert. Meiotens ist der radiale Bund außen, die Ringnut innen zum Muffenkelch angeordnet.
Die Reservierung der Ringnut zur Lagerung des Bundes erfolgt relativ einfach, wenn man ein Rohr aus Gusseisen
809821/1016
r/52077
formt oder man kann einen Sandkern geeigneter Form verwenden, der nach dem Gießen sich auflöst. Die Herstellung einer solchen Nut an Rohren aus Kunststoff ist dagegen schwieriger und fordert die Anwendung sehr komplizierter und somit sehr teurer Mechanismen. Auf alle Fälle muß der Absatz dann eine gewisse Volumenausdehnung haben, was vom Standpunkt der Abdichtung zwischen den Rohren einfach unnötig ist. Andererseits erfolgt eine ziemlich große Präzision in den Abmessungen, wenn man will, daß die Verankerung des Absatzes in der Nut ausreichend fest und konstant von einer Verbindung zur nächsten ist. Im übrigen sind die Rohre aus Kunststoffmaterial oft zu dünn als daß man eine Nut unterbringen könnte.
Bekannt ist durch die französische Patentschrift 1 328 die Verankerung eines Dichtungsbundes, die darin besteht, daß dieser Bund zwischen dem Endabschnitt des Muffenkelches und einer gegen letzteren gesetzten Ring eingespannt wird. Auch hier ist eine gewisse Präzision in den Abmessungen zur Herbeiführung dieser Verankerung notwendig und man absorbiert in der axialen Verklemmung des Bundes immer ein Gummivolumen, welches zur Dichtung überhaupt nicht beiträgt. Im übrigen schließt dies eine einfache Befestigung, beispielsweise durch Einrasten wenig hervortretender Reliefs des Ringes wegen der erheblichen Axialkraft aufgrund des Spannens des Bundes, die diese Befestigung tragen muß, aus.
Bekannt sind auch Verfahren zum . Verkleben der Dichtungggarnitur gegen die Muffe. Dies bedeutet eine zusätzliche ziemlich langwierige und somit kostspielige Arbeit und führt zu Problemen hinsichtlich der Verträglichkeit der Klebstoffe einerseits mit der Gummidichtung, andererseits mit dem aufnehmenden Rohrelement, Probleme, die nicht immer einfach zu lösen sind: besteht beispielsweise die Rohrleitung
809821 /1016
aus Kunststoffmaterial, so müssen Klebstoffe gefunden werden, die wirksam sowohl auf dem Kunststoff wie auf dem Kautschuk sind, ohne eine Aggresivität gegenüber Kunststoff oder Kautschuk aufzuweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den axialen Halt einer Dichtungsgarnitur auf eine Weise zu lösen, bei der die oben genannten Nachteile nicht in Kauf zu nehmen sind.
Hierzu richtet sich die Erfindung auf ein Teil einer Rohrverbindung bildendes Leitungsstück, mit einem Muffenteil, in welchem eine Ringdichtungsgarnitur, die eine glatte Ringfläche aus einem Polyolefin aufweist, befestigt ist. Gelöst wird die Aufgabe überraschend dadurch, daß die Dichtungsgarnitur aus mit Schwefel oder mittels einer schwefelabgebenden Substanz vulkanisiertem Äthylen-Propylen-Dien-Methylen-Kautschuk besteht und eine glatte Ringfläche entsprechend der glatten Ringfläche der Muffe besitzt und hiergegen direkt verschweißt ist.
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Rohrleitungsstücks. Nach einer ersten Ausführungsform reinigt man die glatte Oberfläche der Dichtungsgarnitur, heizt die beiden glatten Oberflächen auf benachbarte Temperaturen auf, wobei die glatte Oberfläche des Muffenteils auf die Erweichungstemperatur des Polyolefins gebracht wird und presst diese glatten Flächen gegeneinander.
Nach einer zweiten Ausführungsform reinigt man die glatte Oberfläche der Dichtungsgarnitur und positioniert diese Dichtung in einer Form und formt die Muffe unter Verwendung der Sichtung als Einlage.
809821/1018
Die Erfindung richtet 3ich auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Diese Vorrichtung ist von der Bauart mit einem heizenden mit einem Griff versehenen Element. Die französische Patentschrift 1 183 622 beschreibt eine Vorrichtung dieser Art, die ausschließlich für das Stoßschweißen oder für das Einpressen zweier Rohre aus thermoplastischem Material, insbesondere Polyäthylen,ausgelegt ist. Zum Stoßen gegeneinander besteht sie aus einer metallischen heizenden Platte, die man zwischen die beiden Endabschnitte der zu verschweißenden Rohre, um sie zu erweichen, anordnet. Zum Einpressen befestigt man auf der metallischen heizenden Platte ein Paar von heizenden Muffen, die in den Durchmessern angepasst sind an die Innen- und Außendurchmesser der zusammenzufügenden Kunststoffrohre, wobei die heizenden Muffen lösbar anzubringen sind.
Bei dieser bekannten Vorrichtung ist nicht vorgesehen, eine Dichtungsanordnung zwischen den beiden Rohren anzubringen und eignet sich nicht zum Verschweißen einer solchen Dichtungsgarnitur in einer Muffe, und zwar wegen der Form der heizenden Platte, die nur eine kleine zentrale Bohrung für den Durchgang einer Schraube aufweist.
Die Vorrichtung nach der Erfindung dagegen ist für das oben erwähnte Verfahren dadurch besonders angepasst, daß das heizende Element die Form eines Ringes aufweist, dessen radiale Dicke in der Größenordnung von der der Muffe liegt.
Die Vorrichtung kann auch einen Haltering außerhalb der beheizten Muffe sowie einen ausziehbaren Dorn mit Ringflansch zur axialen Abstützung aufweisen.
809821/1016
Die Erfindung soll nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in
Pig. 1 eine geschnittene Halbansicht eines Rohrleitungsstücks nach der Erfindung;
Fig. 2 eine analoge Halbansicht einer mittels dieses Elements hergestellten Verbindung;
die Figuren 3» 5, 7-und 4, 6, 8 entsprechende Halbdarstellungen, die einerseits Fig. 1 andererseits Fig. 2 entsprechen und andere Ausführungeformen zeigen;
die Figuren 9 und 10 sind Halbdarstellungen in Axialschnitt und zeigen jeweils zwei Phasen in der Verschweißung des radialen Verankerungsabsatzes einer Dichtungsgarnitur gegen den Endabschnitt einer Muffe mittels einer Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 11 eine Halbdarstellung des so hergestellten Rohrlei tungs el entente im Axialschnitt;
die Figuren 12 und 13 analog Fig. 9 und 10 zwei Verschweißungsphasen entsprechend zwei Flächen einer Dichtungsgarnitur gegen eine Muffe nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. H eine axial geschnittene Halbdarstellung einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung zum Verschweißen einer Dichtungsgarnitur und einer Muffe längs konischer Flächen; und
in Fig. 15 eine Halbdarstellung der Dichtungsgarnitür und der hiermit durch die Vorrichtung der Fig. H verschweißten Muffe, im Axialschnitt.
809821/1016
Jede der Figuren 1, 3» 5 und 7 zeigt eine Dichtungsgarnitur aus Gummi, die fest mit einem zur Herstellung einer Verbindung eingesetzten Rohrleitungsstück verbunden ist.
Die Dichtungsgarnitur ist aus einem einzigen Stück aus einem Gemisch aus Äthylen-Propylen-Dien-Methylen mit Schwefel oder einer schwefelabgebenden Substanz wie Mercaptan geformt und vulkanisiert. Das Element, auf dem diese Dichtungsgarnitur befestigt ist, ist aus Polypropylen geformt.
Nach Fig. 1 ist dieses Element aus Polypropylen ein Ring B mit einem L-förmigen Querschnitt. Dieser Ring umfasst eine zylindrische Schürze 2 und einei radialen Innenbund 3. Die die Muffe bildende Schürze 2 ist dazu bestimmt, über einen Teil ihrer Länge das Ende eines Muffenkelchs 4 abzudecken und hierin durch Einrasten oder Eingreifen eines halbtorusförinigen Innenwulstes 5 in eine entsprechende Nut 6 der Außenwandung des Muffenkelches 4 gehalten zu werden. Der Wulst kann gegebenenfalls durchgehen. Um das Anordnen des Ringes B zu erleichtern, ist eine Innenabschrägung 7 am Ende der Schürze 2 gegenüber dem Bund 3 ausgespart. Der Muffenkelch 4 kann insbesondere das Ende eines Rohres oder einer Rohrverbindungsmuffe sein und nimmt im Betrieb das Einsteckende 8 eines zweiten Rohres auf.
Der Bund 3 ist durch zwei Radialebenen, einer äußeren und einer inneren 10 begrenzt; auf letzterer ist die Dichtungsgarnitur G unter später zu beschreibenden Bedingungen befestigt. Der Bund 3 ist innen begrenzt, wobei innen in radiale Richtung gemeint ist, durch eine konische Fläche 11, die die Führung des Einsteckendes
809821/1016
im Augenblick dea Einsteckens in die Muffe begünstigt. Die im Winkel zwischen konischer Innenfläche 11 und Radialebene 10 des Bundes 3 befindliche Kante 12 hat einen Innendurchmesser, der geringfügig größer als der Außendurchmesser d des Einsteckendes ist und trägt so zu dessen Zentrierung in dem Kelch 4 bei, um eine gute Arbeitsweise der Dichtung über den gesamten Umfang sicherzustellen.
Die Dichtungsgarnitur G umfasst im wesentlichen drei Teile, bei denen es sich handelt jeweils um einen Absatz 13, einen Zwischenteil 14 und einen aktiven Teil 15.
Der Absatz 13 ist der Teil der Dichtungsgarnitur G, vermittels dessen dieser fest mit der Radialfläche 10 des Ringes B verbunden wird. Dieser Absatz oder diese Nase verläuft radial und ist von konstanter Dicke; die zylindrische Außenfläche 16, die ihn radial begrenzt, hat einen Durchmesser, der geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Schürze 2 ist. Die Dicke des Absatzes 13 ist gerade ausreichend, aufgrund der Zugfestigkeitseigenschaften des die Dichtungsgarnitur G bildenden Gummis,damit ein Zerreißen in Höhe der Verbindung zwischen dem Absatz und dem weiter unten beschriebenen Teil 14 nicht eintritt. Diese Dicke ist andererseits derart, daß dann, wenn der Ring B gegen den Kelch 4 einrastet, der Absatz 13 nicht zwischen die Fläche 10 und den Endabschnitt des Kelches 4 gespannt wird.
Der Teil 14 der Dichtungsgarnitur G ist zylindrisch und verbindet sich mit dem inneren Ende des Absatzes 13. Der Durchmesser seiner zylindrischen Außenfläche 17 ist in etwa gleich dem Innendurchmesser D des Huffen-
809821/1016
kelches 4; der Durchmesser seiner zylindrischen Innenfläche 18 ist geringfügig größer als der von d der Außenfläche des Einsteckendes 8, derart, daß dieses Einsteckende unter den gleichen Bedingungen wie die Kante 12 zentriert wird. Der auskragende V/inkel zwischen Absatz und zylindrischem Teil 14 ist durch eine Abschrägung 19 gebrochen.
Der Teil 15 der Dichtungsgarnitur G ist der aktive Teil, nämlich derjenige, der für die Abdichtung der Verbindung sorgt. Hierzu ist ihre Dicke so berechnet, daß sie die Forderungen einer radialen Zusammendrückung zwischen dem Kelch 4 und dem Einsteckende 8 nach dem Einführen des letzteren erfüllt, d.h., daß sie größer als die Halbdifferenz D - d ist. Darüberhinaus ist dieser aktive Teil 15 im Gegensatz zum Absatz 13 mit zwei divergenten Lippen 20 ausgestattet, die der Betriebsdruck in der Leitung jeweils gegen die Muffe 4 und gegen das Einsteckende 8 drückt. Dieser Teil 15 hat eine im wesentlichen konische nach außen von der Dichtung, gegen den Absatz 13, divergierende Gestalt. Diese Neigung in Zuordnung zur Abschrägung 7 begünstigt das Anordnen der aus Ring B und Dichtungsgarnitur G bestehenden Anordnung, die einen U-förmigen Querschnitt aufweist, auf dem Muffenkelch.
In Fig. 2 erkennt man die vollständig montierte Verbindung, wobei nicht nur der Ring B und die Dichtungsgarnitur G gegen den Muffenkelch 4 durch das Einrasten 5-6 fixiert sind, sondern auch da3 Einsteckende 8 in den Muffenkelch eingeführt ist.
Die Kontaktzone zwischen dem Innenbund 3 des Ringes B und dem Absatz 13 der Dichtungsgarnitur G ist gestrichelt dargestellt. Diese Befestigung erhält man in der Wärme unter
809821/1016
-15- r/52077
folgenden Bedingungen. Die Dichtungsgarnitur, die geformt und vulkanisiert ist aus dem oben angegebenen Gemisch in Anwesenheit eines Entformungsmittels wie Silicon,wird zunächst an der äußeren Radialflache 13 a mittels eines Lösungsmittels für das Entformungsmittel und Wachs gereinigt, welches aie Kautschukoberflache schwitzt. Beim Lösungsmittel kann es sich beispielsweise um Aceton, Benzin oder Methylalkohol handeln. Dann wird diese nackte, d.h. ohne Beschichtung versehene Dichtungsgarnitur in der Spritzform für den Ring B positioniert und spielt hier die Rolle einer Einlage. Es erfolgt dann das Spritzen des Propylene nach Schließen der Form um ihre Einlage. Man kann auch, immer in der Wärme, die Befestigung des Absatzes 13 gegen den Bund 3 vornehmen, indem man die sogenannte "Spiegelschweißung" mit der adäquaten Vorrichtung einsetzt, um eine Verschweißung durch Stoßen oder Aneinanderfügen zu erhalten, wie in der genannten französischen Patentschrift 1 183 622 beschrieben. In diesem Fall presst man gleichzeitig die Flächen 10 und 13a gegen die beiden Flächen einer heizenden Platte; wenn die Fläche 10 erweicht, zieht man die heizende Platte zurück und presst die Flächen 10 und 13a gegeneinander. Die Erwärmung des Kautschuks dient dazu, eine plötzliche Kühlung des Polypropylens bei dessen Anpressung sowie die Bildung eines festen Films, der die Verbindung der beiden Materialien beeinträchtigen würde, zu vermeiden. Die Wülste aus Kunststoff material, die sich in der Wärme bilden, lagern sich zwischen der Fläche 16 und der Schürze 2 sowie in dem durch die Abschrägung 19 freigegebenen Raum.
Bei den beiden Montagearten stellt*in überraschender Weise fest, daß die Flächen 10 und 13a sich sehr fest direkt befestigen: wenn man an der Dichtungsgarnitur zieht, trennen sich diese Flächen nicht; eher zerreisst der Kautschuk in * = man
809821/1016
- 16 - 2752Ü77
neiner Masse. Han nimmt an, daß die hergestellte feste Verbindung zurückzuführen ist auf die Schaffung von Brücken zwischen den beiden Materialien, und zwar hervorgerufen durch das Vorhandensein des Restschwefels im vulkanisierten Kautschuk.
In der Montageform unter Formen kommt das geschmolzene Propylen in den Kontakt mit der zylindrischen nicht gereinigten Fläche 16 des Absatzes 13. Es kann sich also ebenfalls eine mehr oder weniger große und mehr oder weniger feste Verbindung an diesem Ort bilden, was nicht störend ist. Wenn man darüberhinaus aus Gründen der Wirtschaftlichkeit einen nicht herausziehbaren einfachen (Form)kern verwenden will, so bevorzugt man, keine Abschrägung 19 vorzusehen, da der durch diese Abschrägung freigegebene Raum mit Kunntstoffmaterial beim Formen gefüllt würde, was zur Bildung einer harten und brüchigen Brücke an dieser Stelle führen würde. Dagegen ist nach den folgenden Beispielen, wo die Dichtungsgarnitur direkt an dem Kelch 4 befestigt ist, die Abschrägung 19 äußerst wünschenswert, da gerade sie ohne diesen Nachteil für das Führen und Zentrieren des Einsteckendes 8 sorgt.
Fig. 3 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform nach der Erfindung, wonach man nach einem der beschriebenen Verfahren den Absatz 13» und genauer seine der Fläche 13a gegenüberliegende Radialfläche 13b gegen den Endabschnitt 21 des Kelches 4 verschweißt. In diesem Fall ist, wenn man die "Spiegelschweißungs"-Technik verwendet, erneut zu bevorzugendem aktiven Teil 15 der Dichtungsgarnitur G eine im wesentlichen konische Gestalt derart zu verleihen, daß der Kelch 4 sich leicht gegen die durch den Absatz der Dichtungsgarnitur gebildete Schulter lagert. Fig. 4 zeigt die Verbindung im montierten Zustand, wobei allein
809821/1016
2 7 b 2 ü 7
der aktive Teil 15 radial zwischen dem Einsteckende 8 und dem Kelch 4 komprimiert ist, wobei seine Lippen 20 in der Lage sind, gegen das Einsteckende und den Muffenkelch durch den Druck, wie vorher erwähnt, gepresst zu werden.
Wenn dagegen die Anordnung aus Dichtungsgarnitur G Muffenkelch 4 durch Abgußformen über der durch die Dichtungsgarnitur gebildeten Einlage hergestellt wird, so muß kein relatives Gleiten zwischen dem Propylen des Muffenkelchs und dem Kautschuk der Dichtungsgarnitur mehr herbeigeführt werden; der aktive Teil hiervon kann eine im wesentlichen zylindrische Gestalt wie der Zwischenteil 14 aufweisen. Diese Konfiguration ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. In diesem Falle erfasst die Befestigung natürlich gleichzeitig den Endabschnitt 21 des Muffenkelchs sowie seine Innenfläche 22, die Verbindung ist aber v/irklich zuverlässig nur auf den Oberflächen der vor dem Formen des Muffenkelches gereinigten Dichtungsgarnitur.
Fig. 7 zeigt eine andere Variante, wonach die Dichtungsgarnitur G keinen Absatz sondern eine völlig zylindrische Außenfläche 23 aufweist. Die Befestigung kann durch Abgußformen des Muffenkelches auf der durch die Dichtungsgarnitur G1 gebildeten Einlage nach Reinigen der Oberfläche 23 erfolgen. In diesem Falle kann wie im vorhergehenden Beispiel der aktive Teil der Dichtungsgarnitur zylindrisch sein, da keine Relativbewegung des Muffenkelchs gegenüber dieser Dichtungsgarnitur gegeben ist.
Man kann auch eine "Spiegelschweißung" in folgender V/eise vornehmen: man wählt den Durchmesser der Fläche 23 geringfügig größer als den Durchmesser D; man ordnet zwischen
809821/1016
Dichtungsgarnitur und Muffenkelch, die axial zweckmäßig positioniert sind, einen heizenden geschlitzten zylindrischen oder konischen Ring an. Wenn die Innenseite des Muffenkelcha erweicht, zieht man diesen Ring zurück und sorgt für eine Expansion der Dichtungsgarnitur, beispielsweise mittels eines blähbaren Innenrohrs. In diesem Fall ist es wünschenswert, daß der aktive Teil der Dichtungsgarnitur eine konische Form, wie Fig. 7 zeigt, aufweist.
Wegen der Nützlichkeit eines Zentrierrings für das Einsteckende 8 und für den Schutz der Verbindung gegen Staub und andere Fremdkörper, kann man auch einen solchen Ring B1 auf die Verbindungen der Figuren 3 bis 8, wie strichpunktiert in Fig. 7 und 8 dargestellt, anordnen.
In sämtlichen der dargestellten Beispiele, in denen die Dichtungsgarnitur durch Radialzusammendrückung zwischen Muffenkelch und Einsteckende oder durch Anpressen seiner Endlippen gegen diese beiden Teile wirkt, kann die Festlegung der Dichtungsgarnitur in der Wärme gegen die interessierende Fläche des Leitungselementes unvollkommen sein, ohne daß dies der Dichtheit schaden würde. Es genügt, daß diese Befestigung nur ziemlich fest ist, um die auf die Dichtungsgarnitur ausgeübten Kräfte auszuglaichen. Dies ist der Fall. Man hat jedoch festgestellt, daß aufgrund gewisser Arbeitsvorkehrungen das direkte so herbeigeführte Schweißen ausreichend verlässlich ist, um selbst die Dichtheit herbeizuführen. Man kann dann, zur Sicherung der direkten Befestigung und der Abdichtung eines Dichtungsabsatzes in einen Muffenkelch die Dichtungsgarnitur verwenden, die an ihrem anderen Ende einen das Einsteckende einspannenden Wulst unter Abstand von dem Muffenkelch und vereinigt mit dem Absatz über einen nachgiebigen Zwischen-
809821/1016
teil verwenden.
Die nach der Erfindung hergestellten Verbindungen sind sehr vorteilhaft: die direkte Befestigung mittels Verschweißenr, verbraucht zur Befestigung sehr v»enig Gummi, da der Absatz 13 vermindert werden kann auf den Film, welcher gerade notv/endig ist, um am gewünschten Ort befestigt zu werden und mit Erfolg die Dichtungsgarnitur gegen die Axialkräfte zu halten. Gegebenenfalls kann der Absatz sogar fortfallen.
Eine sehr kleine Fläche genügt zur Befestigung. Die Reinigung des Restes der Dichtungsgarnitur ist überflüssig. Keinerlei Verkleben der Dichtungsgarnitur ist notwendig, auch keine Nut in dem Muffenkelch.
Die Verschweißung erfolgt sehr gut selbst bei großen Toleranzen an den beiden zusammengefügten Teilen.
Es wurde festgestellt, daß die gleichen Verfahren des direkten Verschweißens günstig waren, wenn der Ring B oder der Kelch 4 aus einem anderen Polyolefin, insbesondere Polyäthylen, bestanden. Darüberhinaus kann die Erfindung auch zur Herstellung einer Verbindung zwischen Rohren aus anderen Materialien Verwendung finden: wie strichpunktiert in den Figuren 3 und 4 dargestellt, kann man auf dem Endabschnitt des Muffenkelchs eine Schicht aus Polyolefin abscheiden und dann mit dem "Spiegel" den Absatz der Dichtungsgarnitur auf dieser Schicht verschweißen. Man kann so nach einem der beiden Verfahren einen Montage-Dichtungsgarnitur-Zylinder 25 aus Polyolefin herstellen und letzteren am Ende des Muffenkelchs befestigen (strichpunktiert in den Figuren 5 und 6 dargestellt). Man kann auch eine röhrenförmige Schicht 26 aus Polyolefin auf die Innenfläche des Muffenkelchs (strichpunktiert in
809821/1016
den Figuren 7 und 8 gezeigt) abscheiden und "mit dem Spiegel" auf dieser Schicht eine zylindrische Dichtungsgarnitur G verschweißen.Diese verschiedenen Varianten ermöglichen es insbesondere, eine Dichtungsgarnitur an gußeisernen Rohren mit glattem Muffenende zu befestigen und somit den Kern und das Gießen der letzteren zu vereinfachen.
Nach dem Ausführungsbeispiel der Figuren 9 bis 11 ist das Verschweißen einer Dichtungsgarnitur 31 aus Kautschuk und einer Muffe 32 aus plastischem und thermoplastischem Material gezeigt. Die Dichtungsgarnitur 31 besteht aus Kautschuk auf der Basis von Äthylen-Propylen-Dien-Methylen, das mit Schwefel vulkanisiert ist. Die Muffe 32 ist beispielsweise ein Kelch am Ende einer Verbindungshülse oder Verbindungsmuffe aus Polyolefin, insbesondere Polypropylen. Allgemeiner ist die Muffe 32 Teil eines röhrenförmigen Bauteils, das beim Aufbau einer Verbindung zwischen Rohren vorgesehen ist. Sie kann einteilig mit diesem röhrenförmigen Bauteil ausgebildet sein und den Muffenkelch bilden oder auf dieses Bauteil aufgesetzt sein, welches dann aus einem anderen sich nicht für das Verschweißen eignenden Material bestehen kann, nämlich: plastisches Material, thermoplastisches Material oder in der Wärme erhärtendes Material, Asbest-Zement, Beton-Sandstein, Steingut etc.
Die Muffe 32 hat eine glatte zylindrische Innenfläche 33 mit einem radialen Endabschnitt 34.
Die Dichtungagarnitur 31 umfasst im wesentlichen drei Teile, die jeweDa bestehen aus einem Absatz 35» einem Zwischenkörper 36 und einem aktiven Teil 37. Der Absatz 35 ist ein Teil der Dichtungsgarnitur 31, über den diese mit der Radialfläche 34 der Muffe 32 verbunden ist. Dieser Absatz ist radial und von konstanter Dicke; er
809821 /1016
wird radial durch eine zylindrische Außenfläche 38 begrenzt, welche Innen- und Außendurchmesser gleich den entsprechenden Durchmessern der Muffe 32 aufweist. Die axiale Dicke des Absatzes 35 reicht gerade unter Berücksichtigung der Zugfestigkeit des die Dichtungsgarnitur 31 bildenden Gummis aus, um ein Zerreißen in Höhe der Verbindung zwischen diesem Absatz und dem weiter unten beschriebenen Teil 36 zu widerstehen.
Der Körper 36 der Dichtungsgarnitur 31 ist zylindrisch und verbindet sich mit dem Innenende des Absatzes 35. Der Durchmesser seiner zylindrischen Außenfläche 39 ist in etwa gleich dem Innendurchmesser D der Muffe 32; der Durchmesser ihrer zylindrischen Innenfläche 40 ist geringfügig größer als der der Außenfläche des nicht dargestellten Einsteckendes, das dazu bestimmt ist, in die Muffe eingeführt zu werden und dieses Einsteckende zu zentrieren. Der Außenwinkel zwischen dem Absatz 35 und zylindrischen Körper 36 ist durch eine Abschrägung 41 gebrochen.
Der Teil 37 der Dichtungsgarnitur 31 ist der aktive Teil, derjenige, der für die Dichtung der Verbindung sorgt. Hierzu ist seine Dicke so berechnet, daß sie den Forderungen einer radialen Kompression zwischen der Muffe 32 und dem Einsteckende nach Einführen dieses letzteren genügt. Darüberhinaus ist dieser aktive Teil 37 gegenüber dem Absatz 35 mit zwei divergenten Lippen 42 ausgestattet, die der Betriebsdruck in der Leitung jeweils gegen die Muffenfläche und gegen das Einsteckende presst. Dieser Teil 37 hat eine im wesentlichen konische von der Verbindung nach außen, d.h. gegen den Absatz 35 divergierender Form. Diese Neigung begünstigt in Zuordnung zur Abschrägung 37 das Anordnen der Dichtungsgarnitur 31 in der Muffe beim Schweißen.
809821/1016
Die Dichtungngarnitur 31 iGt nach diesem Auaführungsbeispiel dazu bestimmt, an der Muffe 32 durch Verschweißen des Endabschnitts 34 der Muffe und der entsprechenden Radialfläche 43 des Absatzes 35 befestigt zu werden, der benachbart der äußeren Umfangsfläche 39 des Dichtungskörpers 36 ist.
Hierzu verwendet man eine Vorrichtung D1, die aus einem heizenden Ringe 44, beispielsweise aus Kupfer oder einer Kupferverbindung besteht und einen elektrischen versenkten Heizwiderstand 45 aufweist, der über eine Zweifadenleitung 46 gespeist wird. Vorzugsweise ist der Ring 44 mit einer das Haften verhindernden Schicht, beispielsweise einem Polytetrafluoräthylen (PTFE)-PiIm oder einer anderen fluorierten Substanz überzogen, um das Klebenjdes Kunststoffes am Ring zu verhindern.
Der Ring 44 ist plan und weist zwei parallele Heizflächen 47, 48 auf, deren Innendurchmesser und Außendurchmesser jeweils Innen-und Außendurchmesser des Absatzes 35 und des Endabschnittes 34 der Muffe 32 entspricht. Der Ring 44 ist fest mit einem Isoliergriff 49 verbunden. Als Variante kann der elektrische Widerstand fortfallen und die Vorrichtung D1 mit Hilfe eines Brenners oder irgend einer anderen geeigneten Vorrichtung erwärmt werden.
Um das Schweißen vorzunehmen werden entsprechend der Achse X-I der Muffe 32 die Dichtungsgarnitur 31, die Vorrichtung D1 und die Muffe (Pig. 9) in dieser Reihenfolge ausgerichtet, nachdem in erforderlicher Weise die zu verschweißenden Flächen vorbereitet wurden. Diese Vorbereitung besteht aus einer Reinigung der IJ-ächen; insbesondere wird die Fläche 43 der Dichtungsgarnitur mittels eines Lösungsmittels des Entformungsmittels $33 Kautschuks (beispielsweise Silicon)
809821 /1016
und Wachs gereinigt, welches an der Oberfläche des Kautschuks aus schwitzt. Dann nähert man diese Elemente einander an und führt die Dichtungsgarnitur 31 in das Innere der Muffe 32 ein; die Oberfläche 39 des Körpers stellt sich auf die Innenfläche 33 ein und man führt die Fläche des Absatzes 35 sowie den Endabschnitt 34 (Fig. 10) in Kontakt mit dem Ring 44 der Vorrichtung D1 (Fig. 10). Die Vorrichtung D1 wird auf zweckmäßige Temperatur in der Größenordnung von 25O0C erwärmt, bis man ein Erweichen des Endabschnittes 35 erhält, was wiederum
30 Sekunden dauert. Der Kautschuk der Dichtungsgarnitur
31 erwärmt sich gleichzeitig, wird aber nicht weich. Man entfernt dann schnell die Dichtungsgarnitur von der Muffe derart, daß die Vorrichtung D1 wie nach Fig. 9 völlig freigegeben wird und zieht dann schnell diese Vorrichtung zurück und führt ebenfalls schnell die Dichtungsanordnung 31 in die Muffe ein, bis der heiße Absatz 35 in Kontakt mit der erweichten Fläche des Abschnitts 34 der Muffe 32 kommt. Diesen Kontakt hält man über mehrere Augenblicke (etwa 30 Sekunden) aufrecht, bis das Ende der Muffe sich verfestigt hat; dies genügt, um eine vollkommende Verschweißung zu garantieren und den Körper 36 sowie die Lippen 32 der Dichtungsanordnung 31 frei zu belassen.
Das Erwärmen des Kautschuks dient dazu, eine plötzliche Abkühlung des Polypropylens bei Anpressen gegen den letzteren sowie die Bildung eines fönten Films zu vciincJdcn, dJc die Verbindung der boidon Material ion beeinträchtigt.
In überraschender Weise stellt man fest, daß die beiden Flächen 43 und 44 direkt sehr fest aneinander halten; wenn man an der Dichtungsgarnitur zieht, trennen die
809821/1016
beiden Flächen sich nicht; der Kautschuk zerreißt vielmehr in seiner Masse.
AIo Variante kann der Griff radial nach innen gerichtet werden, um das Verschweißen der äußeren Kadialfläche 43' des Absatzes auf einem Innenbund eines Ringes zu ermöglichen, der dazu bestimmt ist, einen Muffenkelch abzudecken, wie die Figuren 1 und 2 erkennen lassen.
Die Ausführungsform der Figuren 12 und 13 erläutern das Verschweißen der gleichen Dichtungsgarnitur 31 und der gleichen Muffe 32; anstatt jedoch auf den Absatz 35 und den Endabschnitt 34 beschränkt zu sein, wird die Schweißung auf einen Teil der Innenfläche 33 und auf die Umfangsfläche 39 des Körpers 36 der Dichtung (Fig.13) ausgedehnt, wobei jedoch die Lippen 42 der Dichtungsgarnitur noch frei bleiben.
Die zur Durchführung dieser Schweißung verwendete Vorrichtung D2 umfasst zunächst ein heizendes Werkzeug, das aus einem einteiligen Ring 50 von winkelförmigem oder L-förmigem Meridianschnitt gebildet ist. Ein heizender L-förmiger Widerstand 51» der durch den Zweifadenkreis 46 beheizt ist, ist im Ring 50 eingebettet; allein die Innenflächen des L werden für den Heizvorgang benützt. Ein durch einen Teil in der Form eines flachen Ringes gebildeter Schenkel 52 des Winkels ist zur Erwärmung des Endabschnitts 34 bestimmt. Der andere Schenkel 53 des Winkels wird durch einen dünnen zylindrischen Ring gebildet und ist dazu bestimmt, die zylindrische glatte Innenfläche 33 der Muffe 32 zu erwärmen. Die Innenflächen des Winkels sind genau angepasst an die jeweiligen Flächen die nie.erwärmen. Um die beiden Flächen 43 und 39 der Dichtungsanordnung zu erwärmen, kann man eine zweite ähn-
809821 /1016
licho jedoch nicht gleiche Vorrichtung D2 verwenden, bei der die Außenabmessungen des L an diese beiden Flächen angepasst sind. Man kann aber genausogut nur eine einzige Vorrichtung D2 für die Muffe 32 verwenden, die Dichtungsgarnitur wird in einem geeigneten Bad oder in einem Ofen erwärmt.
Dieses Heizwerkzeug wird Jcombiniert mit einem metallischen kalten Kalibrierring 35 vom Außendurchmesser der Muffe Die Innenfläche des Rings 54» der zylindrisch und glatt wie die Außenfläche der Muffe 32 ist, wird auf das Ende der letzteren eingestellt, um die Ausdehnung durch den Ring 50 infolge Erwärmens zu kontrollieren und ihn zu veranlassen, eine Abmessung einzunehmen, die dessen Einbau mit der Dichtungsanordnung 31 erlaubt, die selbst sich nicht in der gleichen Weise dehnt.
Um den Verschweißungsvorgang der Dichtungsanordnung 31 in der Muffe mittels der Ringe 50 und 52 vorzunehmen, geht man in der gleichen Weise vor (Figuren 12 und 13):
Nach Vorbereitung der zu verschweißenden Flächen in der vorher beschriebenen Weise presst man den kalten Ring auf die Muffe, und zwar auf deren Außenseite, derart, daß die beiden Endabschnitte im wesentlichen coplanar werden, und man den Ring 50 in die Muffe einführt. Man bringt den Ring 50 auf die erwähnte Temperatur von der Größenordnung von 25O0C, bis die zu verschweißenden Flächen 33 und 34 erweichen; dies erfordert etwa 30 Sekunden, wenn die Dicke der Muffen 32 in der Größenordnung von 3 mm liegt. Gleichzeitig erwärmt man die Dichtungsgarnitur 31. Der Ring 50 wird dann schnell zurückgezogen; man führt die heiße Dichtungsgarnitur 31 in die Muffe in der endgültigen Lage zur Herstellung einer Dichtungsverbindung ein, indem
809821/1016
man einen Kontakt unter leichtem Druck des Absatzes 35 gegen den Abschnitt 34 und des Körpers 36 gegen die glatte Innenfläche 33 mehrere Augenblicke lang ausübt, bis die Abkühlung und die Wiederverfestigung des plastischen Materials erfolgt ist.
Der Kontakt*unter Druck mittels eines axial und radial pressenden Werkzeugs von der Bauart Stopfen oder Isolierflasche (Fig. 13) erhalten werden. * = kann Dieses Werkzeug 55 umfasst um einen zylindrischen Trägerkern 56 mit Außengewinde 57 und Außenradialbund 58 einen Flansch 59 zur axialen Abstützung gegen den Verankerungsabsatz 35 der Dichtungsgarnitur 31, die lose auf dem Gewinde 57 gelagert ist sowie eine elastische Zwischenscheibe 60, die radial expansibel oder blähbar ist, wenn der Flansch 59 des Bundes 58 unter der Wirkung einer Spannmutter 61 auf dem Gewinde 57 angenähert wird. Diese radiale Expansion des Ringes 60 sorgt nun für den radialen Druck des Körpers 36 der Dichtungsgarnitur gegen die Fläche 33 der Muffe. Der Axialdruck wird vom Bedienungspersonal auf das Werkzeug 55 ausgeübt. Die Abmessungen der Organe dieses Werkzeugs sind selbstverständlich angepasst an diejenigen der beiden zu verschweißenden Elemente.
Man erhält so eine vollkommene Verschweißung der Dichtungsgarnitur 31 in der Muffe 32, wobei die Lippen 42 der Dfc htungsgarnitur noch frei belassen werden.
Das gleiche Prinzip lässt sich auch (Fig. 14 und 15) auf das Verschweißen einer Dichtungsgarnitur 31a vom Typ "Radialkompression" anwenden, die beispielsweise einen Anschlagsabsatz 35a für die Radialflächen 43a, einen Körper 36a mit konischer Außenfläche 39a und einen Ringabdichtungswulst 37a aufweist.
809821 /1016
Die Muffe 32a, die eine Verbindungsmuffe mit Anschlagsmittelbund beendet, umfasst einen Eintrittsteil, dessen Innenfläche sich entsprechend einer konischen Fläche gleicher Konizität wie die Außenfläche des Körpers 56a der Dichtungsgarnitur erweitert, wobei die Fläche 62 mit dem Endabschnitt 34a der radialen Muffe verbunden ist. Die Flächen 62 und 34a sind jeweils dazu bestimmt, mit der Fläche 39a und der Radialfläche 43a der Dichtungsgarnitur (Fig. 15) verschweißt werden.
Die Schweißvorrichtung D3 umfasst einen heizenden Ring mit zwei konischen parallelen Flächen 64, die jeweils den konischen Flächen 62 und 39a entsprechen. Diese Flächen sind in zwei parallelen Radialschultern 65 verlängert, die an den Endabschnitt 34a der Muffe und an die der Dichtungsgarnitur zugeordnete Fläche 43a angepasst sind. Der heizende Ring 63 hat so einen in etwa parallelogrammförmigen Meridianschnltt. Ein elektrischer heizender Widerstand 66 geeigneter Form ist in dem Ring 63 eingebettet und ist über einen Zweifadenkreis 46 gespeist. Ein Griff 67 dient der Handhabung des heizenden Rings 63.
Dieser heizende Ring 63 ist wie vorher mit einem metallischen kalten Kalibrierring 54 für das Ende der Muffe 32a kombiniert.
Um die Verschweißung der Dichtungsgarnitur 31a auf der Muffe 32 vorzunehmen, geht man in folgender Weise vor:
Wie vorher deckt man das Ende der Muffe mit dem kalten Kalibrierring 54 ab. Man führt'den heizenden Ring 63 entsprechend der Achse X-X der Muffe in Kontakt mit der konischen Fläche 62 und der Endabschnittsfläche 34a. Koaxial nähert man dann die Dichtungsgarnitür 31a an und
809821/1016
,lässt sie in Kontakt mit dem heizenden Ring 63 über die Innenfläche 43a ihres Absatzes 35a und ihrer konischen Umfangsi'iuehe 39a ihres Körpers 36a (Fig. H).
In den Widerstand 66 wird ein elektrischer Strom bis zum Erweichen des Endabschnitts 34a und des sich erweiternden Eintrittsteils 62 der Muffe geleitet. Ist die Erweichung erfolgt, so entfernt man die Dichtungsgarnitur 31a schnell, zieht schnell den heizenden Ring 63 zurück und ersetzt schnell die Dichtungsgarnitur 31 am Eintrittsteil der Muffe, wobei ein Kontakt unter geringem Radialdruck über ihre Flächen 43a und 39a mit dem Endabschnitt 34a und der konischen Eintrittsfläche 62 hiervon (Pig. 15) erfolgt. Während der für die Wiederverfestigung des plastischen Materials notwendigen Zeit wird der Kontakt aufrecht erhalten. Man erhält so eine vollkommene Verschweißung von Dichtungsgarnitur 31a und Muffe entsprechend den angegebenen Flächen und lässt hierbei den Dichtungswulst 37a frei.
Als Variante kann vorgesehen werden, eine einzige schräge heizende Fläche 64 des Ringes 63 aur Erwärmung der Fläche 62 vorzusehen, wobei die Dichtungsgarnitur 31a durch ein anderes Mittel wie beispielsweise ein Bad oder ein Ofen erwärmt wird. In diesem Fall kann der Querschnitt des Ringes 63 unterschiedlich zu dem dargestellten sein und beispielsweise dreieckige Gestalt haben.
Man erhält selbstverständlich in analoger Weise die Verschweißung einer Dichtungsgarnitur mit Wulst 37a und mit konischer Außenfläche, jedoch ohne Absatz 35a, die Verschweißung erfolgt dann allein entsprechend den Flächen 39a und 62.
809821 /1016
Als Variante können die heizenden Ringe 44, 50 und 53 bei gewissen Anwendungsfällen nicht in Form eines vollständigen Ringes vorliegen, sondern aus einem Schlitzring gebildet sein, d.h. sich über einen Kreisbogen erstrecken, der etwas kleiner als 360° ist, um eine gewisse Elastizität zu erreichen. Sie können auch aus zwei gelenkigen oder unabhängigen Halteringen bestehen. Diese Varianten können die Anordnung und das Herausziehen der heizenden Ringe erleichtern.
809821/1016

Claims (1)

  1. 4NO Hern· 1, MOO MOndien 40,
    FralllgrrthatraB· K rU«.| Im Km λΛ t<«h Ll»eiiiiclwr Ultnfl· 1/
    o mpi.-ing. μ. π. canr pai.-Anw.
    Dlpl.-Phy». Eduard Betzier ρο,η.ρ,«κ».,:»»η
    11014 DlpL-lng. W. Herrmann-Trentepohl
    Telegrammanscftrllt: Toiegrantnianschrltt:
    Belupetente Herr» PATENTANWÄLTE Babetzpat MGndien
    Tele«0·229·63 Telex 5215380
    Bankkonten:
    Bnyorlsche Verelntbank Manchen «23
    27 5207/ Dresdner Bank AG Hern« 7-520
    Postscheckkonto Dortmund 55t 66-407
    22. NrwrarhRr 1977
    Ref.: MO 6123/LW In der Antwort bitte angeben
    Zuwhilfl bitte nach:
    München
    s.a.
    91, Avenue de la Liberation 54700 NANCY, Prankreich
    Teil einer Rohrverbindung bildendes Leitungsstück sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
    PATENTANSPRÜCHE
    ί.) Teil einer Rohrverbindung bildendes Leitungsstück, it einem Muffenteil, in welchem eine Ringdichtungsgarnitur befestigt ist, die eine glatte Oberfläche aus einem Polyolefin aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsgarnitur (G, G1) aus mit Schwefel oder mittels einer schwefelabgebenden Substanz vulkanisiertem Äthylen-Propylen-Dien-Methylen-Kautachuk besteht und eine glatte ringförmige Oberfläche (13a, 13b, 23) entsprechend der glatten ringförmigen Oberfläche der Muffe (12, 4) besitzt und hiergegen direkt verschweißt ist.
    2. Leitungsstück nach Anspruch 1 mit einem auf das aufgeweitete Ende eines Leitungsabschnittes zu setzenden Ring, dadurch gekennzeichnet , daß die glatte Ober-
    Θ09Θ2 1/1016
    27b2i)77
    fläche (13a) der Dichtungsgarnitur einem radialen Absatz (13) gehört und auf einer die glatte Fläche des Rings bildenden Radialfläche (10) des Rings (B) verschweißt ist.
    3. Leitungsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Ring (B) und der Muffenkelch (4) mit komplementären einrastenden Organen (5-6) versehen sind, die, wenn sie zusammenwirken, zwischen der radialen Innenfläche (10) des Rings und dem Endabschnitt der aufgeweiteten Muffe einen Zwischenraum mit einer Dicke, die wenigstens gleich der Dirke des Absatzes (13) ist, aufweisen.
    4. Leitungsstück nach Anspruch 1, bestehend aus einem Muffenkelch eines Leitungsstücks, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t , daß die glatte Oberfläche (13a) der Dichtungsgarnitur einem radialen Absatz (13) hiervon gehört und auf den Endabsatz (21) des Muffenkelchs (4) verschweißt ist.
    5. Leitungsstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtungsgarnitur (G) eine zweite glatte Fläche aufweist, die zylindrisch und direkt auf eine zweite glatte Fläche (22) innerhalb des Muffenkelchs (4) verschweißt ist.
    6. Leitungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden glatten Ringflächen (32-9a) konisch ausgebildet sind.
    7. LeJ tuntfrintUck nnoh Anopruch 6, dadurch g ο k ο η η zeichnet , duß die Dichtungagurnltur (1a) eine zweite glatte Ringfläche (13a) aufweist, die radial ist und auf eine zweite glatte ebenfalls radiale Ringfläche (4a) der Muffe (2a) verschweißt ist.
    809821/1016
    -3- Ü752Ü7V
    8. Leitungsstück nach Anspruch 1 bestehend aus einem endseitigen Muffenkelch eines Leitungestücks, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtungsgarnitur (G1) insgesamt zylindrisch und frei von Absätzen ist und daß diese glatten Flächen jeweils die Außenfläche (23) der Dichtungsgarnitur sowie die Innenfläche des Muffenkelchs (4) sind.
    9. Leitungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtungsgarnitur einen aktiven unter Radialabstand zur glatten Fläche der Muffe angeordneten Teil aufweist.
    10. Leitungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die glatte Fläche der Muffe (4) an letztere angesetzt oder aufgesetzt ist.
    11. Verfahren zur Herstellung eines Leitungsstücks nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die glatte Fläche der Dichtungsgarnitur gereiiigt wird, die beiden glatten Flächen auf benachbarte Temperaturen erwärmt werden, die glatte Fläche der Muffe auf die Erweichungstemperatur des Polyolefins gebracht wird und die beiden Flächen gegeneinander gepresst werden.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß zum Erwärmen der beiden glatten Flächen diese gleichzeitig gegen die beiden Flächen eines heizenden Elementes entsprechend der Form bis zur Erweichungstemperatur des Polyolefins gepresst werden und daß dann das heizende Element zurückgezogen wird und die glatten Flächen gegeneinander gepresst werden.
    809821/1016
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß für den Fall, daß die beiden glatten Flächen zylindrisch sind, diejenige der Dichtungsgarnitur gegen die andere mittels einer blähbaren röhrenförmigen Kammer gepresst wird.
    14. Verfahren zum Herstellen eines Leitungsstücks nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die glatte Fläche der Dichtungsgarnitur gereinigt wird, diese Dichtungsgarnitur in eine Form eingebracht wird und die Muffe unter Verwendung der Dichtungsgarnitur als Einlage geformt wird.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß die glatte Fläche der Dichtungsgarnitur mit einem Lösungsmittel für das Entformungsmittel und das Wachs, welches an die Oberfläche des Kautschuks ausschwitzt, gereinigt wird.
    16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren nach Anspruch 11 mit einem heizenden Element mit Griff, dadurch gekennzeichnet , daß das heizende Element die Form eines Rings (44, 50, 63) aufweist, dessen radiale Dicke in der Größenordnung von derjenigen der Muffe (32, 32a) ist.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16 zur Herstellung eines Leitungsstücks nach einem der Ansprüche 2 bis 4» dadurch gekennzeichnet , daß der heizende Ring (45) plan ist und zwei heizende Flächen (47, 48) aufweist.
    809821/1016
    2752UV7
    18. Vorrichtung nach Anspruch 16 zur Herstellung eines Leitungsstücks nach Anspruch 5 t dadurch gekennzeich net, daß der heizende Ring (50) L-förinigen Querschnitt entsprechend den beiden glatten Flächen (33, 34) de3 Muffenkelchs (32) aufweist.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung (D2) einen Ring (54) für den äußeren Halt der beheizten Muffe (32, 32a) umfasst.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch einen ausfahrbaren Dorn (55) mit Ringflansch (59) für die axiale Abstützung.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der (Spann)dorn einen zylindrischen mit Außengewinde versehenen Träger (56), der durch einen äußeren stirnseitigen Bund (58) begrenzt ist, den Ringflansch (59), der lose auf dem Gewinde (57) gelagert ist, eine elastische zwischen Flansch und Bund angeordnete Ringweinlage (60) sowie eine auf das Gewinde geschraubte Mutter (61) aufweist.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 16 zur Herstellung eines Leitungsstücks nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Ring (63) eine heizende konische Fläche (64) aufweist.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (63) im Querschnitt Parallelogramraform besitzt, wobei die beiden Schrägflächen (64) heizbar sind.
    809821/1016
    24. Vorrichtung nach einem Ansprüche 22 und 23 zur Herstellung eines Leitungsstücks nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß jede Schrägfläche (24) eine radiale Verlängerung (65) aufweist.
    25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet , daß der heizende Ring aus zwei trennbar zusammengefügten Sektoren gebildet ist.
    809821/1016
DE19772752077 1976-11-22 1977-11-22 Teil einer rohrverbindung bildendes leitungsstueck sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung Withdrawn DE2752077A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7635151A FR2371628A1 (fr) 1976-11-22 1976-11-22 Element de tuyauterie constitutif d'un joint et son procede de fabrication
FR7730216A FR2405122A2 (fr) 1976-11-22 1977-10-07 Element de tuyauterie constitutif d'un joint et dispositif pour sa fabrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2752077A1 true DE2752077A1 (de) 1978-05-24

Family

ID=26219716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752077 Withdrawn DE2752077A1 (de) 1976-11-22 1977-11-22 Teil einer rohrverbindung bildendes leitungsstueck sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE861021A (de)
CA (1) CA1163657A (de)
DE (1) DE2752077A1 (de)
ES (2) ES464364A1 (de)
FR (1) FR2405122A2 (de)
GB (1) GB1592808A (de)
IT (1) IT1091614B (de)
NL (1) NL7712788A (de)
SE (1) SE7712990L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444864A1 (fr) * 1978-12-22 1980-07-18 Everitube Element de tuyauterie comprenant un emboitement et une garniture d'etancheite, et procede de fabrication
EP0156222A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-02 ALPHACAN Omniplast GmbH Muffenrohrverbindung
DE3807593A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-22 Draka Polva Bv Verbindung fuer rohrleitungen aus harz auf vinylchloridbasis mit einem dichtungsring aus thermoplastischem kautschuk
US6406078B1 (en) * 1994-05-19 2002-06-18 Henkel Corporation Composite laminate automotive structures
DE102004038811B3 (de) * 2004-08-10 2006-04-20 Poloplast Gmbh & Co.Kg Rohrmuffe
DE102007017157A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 Norma Germany Gmbh Dichtmuffe für einen Rohrverbinder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8723467D0 (en) * 1987-10-06 1987-11-11 Hepworth Plastics Ltd Pipe couplings
GB2286148B (en) * 1994-02-02 1997-10-01 Glynwed Plastics Securing elastomeric and thermoplastics components together

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444864A1 (fr) * 1978-12-22 1980-07-18 Everitube Element de tuyauterie comprenant un emboitement et une garniture d'etancheite, et procede de fabrication
EP0156222A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-02 ALPHACAN Omniplast GmbH Muffenrohrverbindung
WO1985004462A1 (en) * 1984-03-28 1985-10-10 Omniplast Gmbh & Co Kg Sealing ring for tube spigot-joint
DE3807593A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-22 Draka Polva Bv Verbindung fuer rohrleitungen aus harz auf vinylchloridbasis mit einem dichtungsring aus thermoplastischem kautschuk
DE3807593C2 (de) * 1987-03-09 1997-07-10 Polva Pipelife Bv Rohrleitungsverbindung aus Harz auf Vinylchloridbasis mit einem Dichtungsring aus thermoplastischem Kautschuk
US6406078B1 (en) * 1994-05-19 2002-06-18 Henkel Corporation Composite laminate automotive structures
US6865811B2 (en) 1994-05-19 2005-03-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method of making composite laminate automotive structures
DE102004038811B3 (de) * 2004-08-10 2006-04-20 Poloplast Gmbh & Co.Kg Rohrmuffe
DE102007017157A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 Norma Germany Gmbh Dichtmuffe für einen Rohrverbinder
DE102007017157B4 (de) * 2007-04-11 2014-01-16 Norma Germany Gmbh Dichtmuffe für einen Rohrverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
IT1091614B (it) 1985-07-06
SE7712990L (sv) 1978-05-23
CA1163657A (fr) 1984-03-13
FR2405122B2 (de) 1983-03-18
GB1592808A (en) 1981-07-08
ES464365A1 (es) 1978-12-16
NL7712788A (nl) 1978-05-24
BE861021A (fr) 1978-05-22
ES464364A1 (es) 1979-01-01
FR2405122A2 (fr) 1979-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603393C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Kunststoff-Verbundteiles
DE2715525C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Verbundteiles in einer Spritzgießform
DE69201671T2 (de) Abdichtaufsätze für Filterelemente.
DE3721577C2 (de)
DE3636891C2 (de)
DE2845602A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen verschlossenen leitungen und verbindungsstueck dafuer
EP0193834A1 (de) Abschlussformstück aus schrumpfbarem Material für Gehäuse, insbesondere für Kabelgarnituren und Rohrzüge
DE2820181B2 (de) Verschluß für ein längsgeschlitztes Kabelmuffenrohr
EP0026435B1 (de) Verschlussvorrichtung bei Kabelgarnituren aus wärmeschrumpfbarem Material
DE3533000A1 (de) Muffenrohrverbindung fuer kunststoffrohre
DE2752077A1 (de) Teil einer rohrverbindung bildendes leitungsstueck sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0073356A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tube aus Kunststoff mit zugehöriger Verschlusskappe
DE4135422C2 (de) Klemmverbinder für Rohre oder Schläuche aus polymerem Werkstoff
DE3446360A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kupplungselements zur gewaehrleistung der verbindung zwischen einer hauptleitung und einer abzweigungsleitung
DE2845308B2 (de) Fitting oder dergleichen aus formstabilem Kunststoff für Rohrverbindungen sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE69307091T2 (de) Abzweigrohrverbindung
DE3510552A1 (de) Anschweissbare kunststofformteile
EP0867374A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrkammer-Verpackungstube
DE2356796A1 (de) Hohlkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE2804645A1 (de) Rohrkupplung
DE9107311U1 (de) Schweißmuffe
DE102006013008B4 (de) Schutzmantelrohr und Verfahren zum Herstellen einer Stumpfschweißverbindung derartiger Schutzmantelrohre
DE1679946A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kugelhaehnen
DE2805065C2 (de) Kombinierter Umformungs- und Dichtungsring
EP0472056A1 (de) Verbindungselement für Rohre

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee