DE2751556A1 - RUNNING PROJECTOR, IN PARTICULAR FOR SMALL FILMS - Google Patents

RUNNING PROJECTOR, IN PARTICULAR FOR SMALL FILMS

Info

Publication number
DE2751556A1
DE2751556A1 DE19772751556 DE2751556A DE2751556A1 DE 2751556 A1 DE2751556 A1 DE 2751556A1 DE 19772751556 DE19772751556 DE 19772751556 DE 2751556 A DE2751556 A DE 2751556A DE 2751556 A1 DE2751556 A1 DE 2751556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
mirror
motion picture
cam
picture projector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772751556
Other languages
German (de)
Inventor
John Bentley
Goron Mcnally
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIRECO AG
Original Assignee
VIRECO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIRECO AG filed Critical VIRECO AG
Publication of DE2751556A1 publication Critical patent/DE2751556A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B41/00Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor
    • G03B41/02Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film
    • G03B41/04Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator
    • G03B41/10Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator with oscillating reflecting member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

■ if ' dr. inc;, f. wuesthoff sooo München no ■ if ' dr. inc ;, f. wuesthoff sooo Munich no

SCH <SCH <

DH. K. ν. I'KCHMANN DH. IN«. D. BEHHENS """" <089> β° S° "DH. K. ν. I'KCHMANN DH. IN". D. BEHHENS """"<089> β ° S ° "

DIPI. ING. R. GOETZ 27 5 ^ 556DIPI. ING. R. GOETZ 27 5 ^ 556

ATENTANWÄLTEATENTATORS PATENTANWÄLTE pboteotpatkktPATENT LAWYERS pboteotpatkkt

1<y-501 <y-50

Anmelder; Vireco, A.G. Applicant; Vireco, AG

Bahnhofstraße 94, CH-8001 Zürich, SchweizBahnhofstrasse 94, CH-8001 Zurich, Switzerland

Titel: Laufbildprojektor, insbesondere Title: motion picture projector, in particular

für Kleinbildfilmefor 35mm films

809822/0693809822/0693

I)H. IXC F. WTKSTIIOFFI) H. IXC F. WTKSTIIOFF I)H. IC. v. IMCCHMANXI) H. IC. v. IMCCHMANX IHt. IXC I). ItICIIHKNSIHt. IXC I). ItICIIHKNS I)IIM.. I \C H. (iOlCTZI) IIM .. I \ C H. (iOlCTZ I1ATKNTANW Al. T KI 1 ATKNTANW Al. TK HOOO ΜϋΝΟΙΓΕΧ OOHOOO ΜϋΝΟΙΓΕΧ OO

SCII Wi-UOE.(STKASWE 2 TKI-EKCiN (088) 0(12031 TKI-EX 5 24 070
τι: ι. Eu ham M E ι
SCII Wi-UOE. (STKASWE 2 TKI-EKCiN (088) 0 (12031 TKI-EX 5 24 070
τι: ι. Eu ham ME ι

1'HCJT KCT I'AT KNT M UNCUEN1'HCJT KCT I'AT KNT M UNCUEN

1 -50 1231 -50 123

Lauf bil dpr 0.1 ekt or, insbesondere für KleinbildfilmeRun bil dpr 0.1 ect or, especially for 35mm films

BESCHREIBUNGDESCRIPTION

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Projizieren von Laufbildern, bei welcher der Film kontinuierlich transportiert wird.The invention relates to an apparatus for projecting motion pictures in which the film is continuous is transported.

Die Vorteile, die ein Laufbildprojektor mit kontinuierlichem Filmtransport im Vergleich zu den üblichen Projektoren mit intermittierendem Filmtransport bietet, sind bereits seit einiger Zeit bekannt. Der Hauptvorteil besteht darin, daß die Abnutzung des Films auf ein Minimum verringert wird, da der Film nicht intermittierend bzw. ruckweise transportiert wird. Bei Vorrichtungen mit intermittierendem Filmtransport führt diese ruckartige Bewegung häufig zu einer Beschädigung des Films an den Perforationen, wodurch bei Kameras und Projektoren gelegentlich Hemmungen auftreten, die durch abgerissene Bruchstücke des Filmmaterials verursacht werden; ferner kommt es vor, daß der Film reißt.The advantages of a motion picture projector with continuous film transport compared to conventional projectors offers intermittent film transport have been known for some time. The main advantage is that the wear of the film is reduced to a minimum because the film does not transport intermittently or jerkily will. In devices with intermittent film transport, this jerky movement often leads to damage of the film at the perforations, as a result of which cameras and projectors occasionally experience inhibitions caused by torn off Causing fragments of the footage; it also happens that the film breaks.

Bei einer Vorrichtung mit kontinuierlichem Filmtransport benötigt man einen optischen Kompensator zum Ausgleichen der Bewegung der Einzelbilder des Films gegenüber dem Bildfenster. Der Hauptnachteil solcher Vorrichtungen besteht darin, daß es in der Praxis schwierig ist, einen brauchbaren opti-In a device with continuous film transport, an optical compensator is required to compensate for the Movement of the individual frames of the film in relation to the image window. The main disadvantage of such devices is that in practice it is difficult to find a usable, optimal

809822/0693809822/0693

50 12350 123

275 lbbb275 lbbb

sehen Kompensator zu schaffen. Bei einem bereits bekannten Kompensator ist ein Hn- und herschwenkbarer Spiegel vorhanden. see creating compensator. With an already known one Compensator is a mirror that can be swiveled to and fro.

Der Aufbau und die Wirkungsweise von Vorrichtungen mit kontinuierlichem Filmtransport, bei denen ein hin- und herschwenkbarer Spiegel vorhanden ist, werden im folgenden anhand von Fig. 1 bis 4 näher erläutert. Hierbei zeigt:The structure and mode of operation of devices with continuous Film transport in which there is a mirror that can be swiveled back and forth will be explained below with reference to 1 to 4 explained in more detail. Here shows:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung mit einem hin- und herschwenkbaren Spiegel;1 shows a schematic representation of a device with a mirror that can be pivoted to and fro;

Fig. 2 eine schematische Darstellung eines mittels eines Nockens hin- und herschwenkbaren Spiegels;2 shows a schematic representation of a mirror that can be pivoted back and forth by means of a cam;

Fig. 3 das Lichtstrahldiagramm eines mit einem Spiegel arbeitenden Projektors; und3 shows the light beam diagram of a working with a mirror Projector; and

Fig. 4 ein Lichtstrahldiagramm, das den Einfluß der Abmessungen des Spiegels veranschaulicht.Fig. 4 is a light beam diagram showing the influence of dimensions of the mirror illustrated.

Bei der Anordnung nach Fig. 1 wird ein Film 11 kontinuierlich in Richtung des Pfeils 12 transportiert und durch eine gekrümmte Filmführung so geführt, daß sich Jeweils ein Teil des Films längs eines Kreisbogens 13 mit dem Mittelpunkt 14 bewegt. Der Kreisbogen 13 ist vor einem Bildfenster 15 angeordnet, das die Länge des Filmabschnitts bestimmt, der jeweils in einem bestimmten Zeitpunkt betrachtet werden kann. Genauer gesagt, entspricht die Länge des Bildfensters 15 der Gesamtlänge von zwei Einzelbildern des Films, auf den Lichtstrahlen 16 treffen, die durch das Bildfenster fallen.In the arrangement of FIG. 1, a film 11 is continuously transported in the direction of arrow 12 and through a curved film guide so that a part of the film along a circular arc 13 with the center 14 emotional. The circular arc 13 is arranged in front of a picture window 15, which determines the length of the film section, each can be viewed at a given point in time. More precisely, the length of the image window corresponds to 15 the total length of two frames of the film, hit the light rays 16 falling through the image window.

Gemäß Fig. 1 ist ein Spiegel 17 vorhanden, der um eine Achse schwenkbar ist, die sich durch den Mittelpunkt des Kreisbogens 13 erstreckt. Eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung be-According to FIG. 1, there is a mirror 17 which can be pivoted about an axis which extends through the center of the circular arc 13 extends. A drive device, not shown,

009822/0693009822/0693

50 12350 123

wegt den Spiegel so, daß er eine relativ langsame Abtastbewegung in der Vorwärtsrichtung ausführt, die mit der Stellung 17a beginnt und mit der Stellung 17b endet. Der Spiegel bewegt sich mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit, die so gewählt ist, daß er bei der beschriebenen Bewegung einem Einzelbild des Films 11 folgt, während sich das Einzelbild gegenüber dem Bildfenster 15 aus einer Lage, bei welcher sich der Mittelpunkt des Einzelbildes bei A befindet, in eine Lage bewegt, bei welcher sich der Mittelpunkt bei B befindet. Bezeichnet man den Zentriwinkel des Kreisbogens A-B mit 0, muß der Spiegel 17 zwischen den Stellungen 17a und 17b um den Winkel Θ/2 geschwenkt werden. Hierdurch wird erreicht, daß das optische Bild des Einzelbildes in Richtung des Pfeils 18, d.h. in einer gleichbleibenden Richtung, reflektiert wird. Somit führt die Bewegung des Spiegels bei der Abtastung in der Vorwärtsrichtung dazu, daß das betreffende Einzelbild scheinbar zum Stillstand gebracht wird. Der Spiegel 17 bildet einen Bestandteil eines optischen Systems, zu dem eine oder mehrere Projektionslinsen gehören, mittels welcher ein Bild auf einem Bildschirm 20 entworfen wird.moves the mirror so that it has a relatively slow scanning movement executes in the forward direction beginning with position 17a and ending with position 17b. The mirror moves with a constant angular velocity, which is chosen so that he in the described movement one The individual image of the film 11 follows, while the individual image is opposite the image window 15 from a position in which the center of the frame is at A, moved to a position where the center is at B. If the central angle of the circular arc A-B is denoted by 0, the mirror 17 must be rotated between the positions 17a and 17b the angle Θ / 2 can be swiveled. This ensures that the optical image of the individual image is in the direction of the arrow 18, i.e. in a constant direction, is reflected. Thus, the movement of the mirror guides the scan in the forward direction to the fact that the relevant frame is apparently brought to a standstill. The mirror 17 forms a component of an optical system to which one or more projection lenses belong, by means of which a Image on a screen 20 is designed.

Nach jeder Abtastbewegung in der Vorwärtsrichtung wird der Spiegel 17 schnell in die Stellung 17a zurückgeführt, woraufhin mit der Vorwärtsabtastbewegung für das nächste Einzelbild beginnen wird. Bei mit kontinuierlichem Filmtransport arbeitenden Vorrichtungen führt gerade diese Rückführung des Spiegels in der Praxis am häufigsten zu Schwierigkeiten.After each scanning movement in the forward direction, the mirror 17 is quickly returned to the position 17a, whereupon will begin scanning forward for the next frame. For those working with continuous film transport It is precisely this return of the mirror that most frequently leads to difficulties in practice.

Obwohl seit langem versucht wird, mit kontinuierlichem Filmtransport arbeitende Vorrichtungen zu schaffen, sind bis jetzt nur sehr wenige praktisch brauchbare Vorrichtungen bekannt geworden. Eine der in der Praxis bewährtesten Vorrichtungen ist in einer Arbeit mit dem Titel "Continuous Motion Picture Projector for Use in Television Film Scanning" von A.G. Jensen, R.E. Graham und CF. Mattke im "Journal of the SocietyAlthough attempts have been made for a long time with continuous film transport To create working devices, very few practically useful devices are known up to now become. One of the most tried and tested devices in practice is in a paper entitled "Continuous Motion Picture Projector for Use in Television Film Scanning "by A.G. Jensen, R.E. Graham and CF. Mattke in the" Journal of the Society

809822/069 3809822/069 3

-«Λ- «Λ

.50 123.50 123

Π51556Π51556

of Motion Picture and Television Engineers", Januar 1952, S. 1 beschrieben worden. Im folgenden wird der Einfachheit halber von der Arbeit von Mattke und dem genannten Projektor gesprochen.of Motion Picture and Television Engineers ", January 1952, p. 1. The following is for simplicity for the sake of speaking of the work of Mattke and the aforementioned projector.

Bezüglich eines einfachen hin- und herschwenkbaren Spiegels stellt Mattke fest, daß ein solcher Spiegel "zur Verwendung bei einer praktisch brauchbaren Vorrichtung offensichtlich nicht geeignet" ist. Mattke verwendet mehrere Spiegel, die auf einer Trommel so angeordnet sind, daß es nicht erforderlich ist, jeden Spiegel nach der Beendigung der Vorwärtsabtastung schnell zurückzuführen, da jeder Spiegel am Ende seiner Vorwärtsabtastbewegung durch den nächstfolgenden Spiegel ersetzt wird, der dann die richtige Winkelstellung einnimmt, um mit der Vorwärtsabtastbewegung für das nächste Einzelbild zu beginnen.Regarding a simple mirror that can be swiveled back and forth Mattke states that such a mirror "is obvious for use in a practical device not suitable ". Mattke uses several mirrors which are arranged on a drum in such a way that it is not necessary is to quickly return each mirror after the completion of the forward scan, since each mirror ends up its forward scan through the next mirror is replaced, which then takes the correct angular position to start scanning forward for the next Start single frame.

Es wurden noch weitere Vorschläge mit dem Ziel gemacht, die Schwierigkeiten zu vermeiden, die sich bei einfachen zurückspringenden hin- und herschwenkbaren Spiegeln ergeben. Beispielsweise ist in der US-PS 2 770 163 eine Anordnung beschrieben, bei der zwei schwenkbare Spiegel vorhanden sind, und bei der eine Einrichtung zum Verlagern eines Lichtstrahls den projizierten Lichtstrahl vom einen Spiegel zum anderen Spiegel verlagert, um miteinander abwechselnde Abtastungen in der Vorwärtsrichtung durchzuführen, so daß jeder Spiegel langsam in seine Ausgangsstellung zurückkehren kann, wobei sich diese Bewegung während der Vorwärtsabtastperiode des anderen Spiegels abspielt. Diese bekannten Vorrichtungen, d.h. sowohl die mit einer Spiegeltrommel ausgerüsteten als auch solche, bei denen mit der Verlagerung eines Lichtstrahls gearbeitet wird, sind von komplizierter Konstruktion, im Betrieb unzuverlässig und teuer.Other suggestions have been made with the aim of avoiding the difficulties inherent in simple setbacks to and fro mirrors result. For example, US Pat. No. 2,770,163 describes an arrangement in which there are two pivotable mirrors, and in which a device for shifting a light beam shifts the projected light beam from one mirror to the other mirror to make alternating scans in the forward direction so that each mirror can slowly return to its original position, with this movement occurs during the forward scan period of the other mirror. These known devices, i.e. both those equipped with a mirror drum and those with the displacement of a light beam are of complex construction, unreliable to operate and expensive.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zweckmäßigeThe invention is based on the object of an expedient

809822/0693809822/0693

50 12350 123

Kompensationsvorrichtung zu schaffen, bei der nur ein einziger einfacher hin- und herschwenkbarer Spiegel verwendet wird, und die besonders betriebssicher ist.To create compensation device in which only a single simple to and fro swiveling mirror is used, and which is particularly reliable.

Fig. 2 zeigt eine Bauart einer Vorrichtung mit einem hin- und herschwenkbaren Spiegel, bei welcher der Spiegel durch einen Nocken betätigt wird. Ebenso wie bei der Anordnung nach Fig. 1 wird der Film 11 gegenüber einem Bildfenster 15 transportiert, wobei jeweils ein Einzelbild A-B des Films an dem Mittelpunkt 14 einen Zentriwinkel θ bestimmt. Der Spiegel 17 ist an einem Ende eines mit einem Nocken 23 zusammenarbeitenden Bewegungsabnahmearms 22 mit der Länge r befestigt. Das andere Ende des Arms 22 stützt sich an dem Nocken 23 ab, der um eine Achse 24 synchron mit dem Film 11 gedreht wird, welcher in Richtung des Pfeils 12 transportiert wird. Die Nockenfläche 25 des Nockens 23 hat eine solche Form, daß der Spiegel 17 den Einzelbildern des Films genau nachgeführt wird. Die Rückführung des Spiegels in seine Ausgangslage erfolgt, sobald das Ende des Arms 22 längs einer Stufe 26 des Nockens herabfällt, welche die Höhe s hat. Gemäß Fig. 2 wird diese Rückstellbewegung durch eine Torsionsfeder 27 herbeigeführt.Fig. 2 shows a type of device with a reciprocating mirror, in which the mirror by a Cam is actuated. As with the arrangement according to FIG. 1, the film 11 is transported with respect to a picture window 15, wherein in each case a single image A-B of the film at the center point 14 defines a central angle θ. The mirror 17 is on one End of a cooperating with a cam 23 movement take-off arm 22 attached with the length r. The other end of the Arms 22 is supported on the cam 23, which is rotated about an axis 24 in synchronism with the film 11, which in the direction of arrow 12 is transported. The cam surface 25 of the cam 23 has such a shape that the mirror 17 the individual images of the film is tracked exactly. The mirror is returned to its original position as soon as the end of the arm 22 falls along a step 26 of the cam which has the height s. According to FIG. 2, this return movement brought about by a torsion spring 27.

Wenn ein praktisch brauchbares System mit einem hin- und herschwenkbaren Spiegel geschaffen werden soll, ist es insbesondere erforderlich, die Schwierigkeiten zu vermeiden, die sich bezüglich der Erzielung der erforderlichen Rückstellgeschwindigkeit ergeben. Ist die Rückstellgeschwindigkeit zu niedrig, hat das Auge des Betrachters Zeit, das Zurückspringen des Bildes auf dem Bildschirm zu beobachten, und hierbei erscheint das projizierte Bild verschwommen. Je niedriger die Rückstellgeschwindigkeit ist, desto unschärfer wird das projizierte Bild.If a practically usable system with a back and forth swivel In particular, if mirrors are to be created, it is necessary to avoid the difficulties that arise regarding the achievement of the required return speed result. If the reset speed is too low, the viewer's eye has time to watch the image jump back on the screen, and at this point appears the projected image is blurred. The lower the reset speed is, the more blurred the projected image will be.

Um die Rückstellgeschwindigkeit des Spiegels zu erhöhen, kann man die auf den Spiegel wirkende Rückstellkraft vergrößern,To increase the resetting speed of the mirror, the resetting force acting on the mirror can be increased,

809822/069 3809822/069 3

50 12350 123

2 V 5 1 b b 62 V 5 1 b b 6

die durch eine Feder, z.B. die in Fig. 2 gezeigte Feder 27, aufgebracht werden kann. Jedoch wird die Kraft, die sich bei einer bestimmten Spiegelanordnung aufbringen läßt, dadurch begrenzt, daß es erforderlich ist, den Spiegel am Ende der Rückstellbewegung plötzlich zum Stillstand zu bringen. Wenn große Kräfte aufgebracht werden, treten am Ende jeder Rückstellbewegung starke mechanische Stöße auf, was insbesondere deshalb nicht zugelassen werden kann, weil diese Stöße mit einer Frequenz von mindestens 16 Stoßen je Sekunde auftreten. Um die Stoßkräfte zu verkleinern, ist es daher erforderlich, das Gewicht des Spiegels und der zugehörigen mechanischen Teile möglichst niedrig zu halten.which can be applied by a spring such as spring 27 shown in FIG. However, the strength that comes with A certain mirror arrangement can be applied, limited by the fact that it is necessary to use the mirror at the end of the Bring the return movement suddenly to a standstill. When large forces are applied, each return movement occurs at the end strong mechanical shocks, which cannot be allowed in particular because these shocks with occur at a frequency of at least 16 impacts per second. In order to reduce the impact forces, it is therefore necessary to reduce the weight of the mirror and the associated mechanical Keep parts as low as possible.

Bei der Anordnung nach Fig. 2 richtet sich die Rückstellgeschwindigkeit nach der Trägheit des Spiegels 17 und des Arms 22 in Beziehung zu der Schwenkachse 14. Das Trägheitsmoment des Arms 22 nimmt mit dem Quadrat seiner Länge r und seiner Masse zu. Je größer die Länge des Arms 22 ist, desto größer muß seine Dicke sein, wenn seine Festigkeit ausreichen soll, und daher nimmt das Trägheitsmoment des Spiegelmechanismus mit der Länge r des Arms sehr schnell zu. Wenn eine kurze Rückstellzeit erreicht werden soll, ist es somit wichtig, die Länge r des Arms 22 möglichst Icle in zu machen.In the arrangement according to FIG. 2, the return speed is determined according to the inertia of the mirror 17 and the arm 22 in relation to the pivot axis 14. The moment of inertia of arm 22 increases with the square of its length r and its mass. The greater the length of the arm 22, the greater must be its thickness if its strength is to be sufficient, and therefore the moment of inertia of the mirror mechanism decreases with the length r of the arm increases very quickly. If a short reset time is to be achieved, it is therefore important to use the Length r of arm 22 to make Icle in as much as possible.

Man kann die Länge r des Arms 22 dadurch verringern, daß man den Nocken 23 näher an den Spiegel 17 heranrückt, und daß man bei einem gegebenen Schwenkwinkel Θ/2 die Höhe s der Stufe 26 des Nockens verringert. Jedoch läßt sich die Höhe der Stufe 26 nicht beliebig verkleinern. Je niedriger die Stufe 26 ist, desto größer wird der Einfluß kleiner Unregelmäßigkeiten der Nockenfläche und eines bei den Lagern der Achse 24 vorhandenen Spiels. Hierdurch wird die Genauigkeit der Abtastbewegung in der Vorwärtsrichtung beeinträchtigt.The length r of the arm 22 can be reduced by moving the cam 23 closer to the mirror 17, and that at a given pivot angle Θ / 2, the height s of the step 26 of the cam is reduced. However, the height can be at level 26 do not reduce it at will. The lower the level 26, the greater the influence of small irregularities the cam surface and an existing play in the bearings of the axis 24. This increases the accuracy the scanning movement in the forward direction is affected.

Nachdem man für die Höhe der Stufe des Nockens den kleinstenAfter looking for the height of the step of the cam the smallest

609822/0693609822/0693

50 12350 123

möglichen Wert gewählt hat, kann man die Länge r des Arms 22 dadurch weiter verkleinern, daß man den Nocken 23 näher an die Spiegelschwenkachse 14 heranrückt. Jedoch wird hierdurch der Abtastschwenkwinkel θ vergrößert. Zwar könnte man annehmen, daß die Rückstellung des Spiegels um so schneller erfolgt, je kleiner der Abtastwinkel ist, doch führt eine Vergrößerung des Abtastwinkels nur entsprechend einer ersten Größenordnung zu einer Beeinflussung der Rückstellzeit, während sich im entgegengesetzten Sinne ein Einfluß auf das Trägheitsmoment des Spiegelmechanismus ergibt, der die zweite Größenordnung überschreitet.Has chosen possible value, the length r of the arm 22 can be further reduced by moving the cam 23 closer approaches the mirror pivot axis 14. However, this increases the scan swivel angle θ. You could assume that the resetting of the mirror occurs faster the smaller the scanning angle, but one results Enlargement of the scanning angle only corresponding to a first order of magnitude to influence the reset time while there is an influence on the moment of inertia of the mirror mechanism in the opposite sense, that of the second Order of magnitude.

Noch wichtiger als die Verwendung eines Arms 22 mit einer geringen Länge r ist die Verwendung eines Spiegels, der kleine Abmessungen hat und daher leicht ist. Ein kleiner Spiegel weist niclt nur als solcher eine geringe Trägheit auf, sondern er ermöglicht auch die Verwendung einer Tragkonstruktion und insbesondere eines Bewegungsabnahmearms von geringerer Festigkeit und geringerem Gewicht.More important than the use of an arm 22 with a small length r is the use of a mirror which is small Has dimensions and is therefore light. A small mirror does not only show slight inertia as such, but it does also enables the use of a support structure and in particular a motion absorbing arm of lower strength and lower weight.

Fig. 3 zeigt schematisch die wesentlichen Merkmale eines optischen Systems für einen mit einem Spiegel ausgerüsteten Projektor. Der Deutlichkeit halber sind die reellen Lichtstrahlen mit Vollinien dargestellt, während die der Reflexion durch den Spiegel entsprechenden virtuellen Lichtstrahlen mit gestrichelten Linien angedeutet sind. In Fig. 3 sind der durch ein Einzelbild f gebildete Betrachtungsgegenstand, der Spiegel 17, das Projektionsobjektiv L und der Bildschirm zu erkennen. Gemäß Fig. 3 ist es bei gegebener Größe des Gegenstandes f möglich, die Abmessungen des Spiegels dadurch zu verkleinern, daß man den Spiegel in einem möglichst kleinen Abstand vom Projektionsobjektiv L anordnet. Jedoch geht aus Fig. 3 hervor, daß sich die Abmessungen des Spiegels nicht verkleinern lassen, wenn man den Film näher an den Spiegel heranrückt, um eine entsprechende Verkleinerung der Einzel-3 shows schematically the essential features of an optical system for one equipped with a mirror Projector. For the sake of clarity, the real light rays are shown with solid lines, while those of the reflection are indicated by the mirror corresponding virtual light rays with dashed lines. In Fig. 3 are the object of observation formed by a single image f, the To see mirror 17, the projection lens L and the screen. According to FIG. 3, for a given size of the Subject f possible to reduce the dimensions of the mirror by making the mirror as small as possible Distance from the projection lens L is arranged. However, it can be seen from Fig. 3 that the dimensions of the mirror do not can be reduced when you move the film closer to the mirror in order to reduce the individual

809822/0693809822/0693

-Öl-Oil

50 12350 123

27515B627515B6

bilder zu erreichen, wie es bei f1 angedeutet ist. Gemäß der Erfindung hat es sich jedoch gezeigt, daß diese Schlußfolgerung falsch ist, und daß sich bei einer Anordnung mit einem schwenkbaren Spiegel eine erhebliche Verringerung der Länge des Schwenkarms und damit der Trägheit erreichen läßt, wenn man den Abstand zwischen dem Spiegel und dem Film verkleinert. Dies ist aus Fig. 4 ersichtlich.to achieve images, as indicated at f1. According to the invention, however, it has been found that this conclusion is wrong, and that there is a considerable reduction in length in an arrangement with a pivoting mirror of the swivel arm and thus the inertia can be achieved if the distance between the mirror and the film is reduced. This can be seen from FIG. 4.

Fig. 4, die Fig. 3 ähnelt, zeigt eine Anordnung, bei welcher ein den Gegenstand bildendes Einzelbild f an der Schwenkachse 14 des Spiegels 17 einen Zentriwinkel 0 bestimmt, der nicht notwendigerweise klein ist, bei dem sich jedoch eine praktische Grenze ergibt, durch die der größte Winkel θ bestimmt wird. Nachdem dieser größte Winkel ermittelt worden ist, kann man prüfen, ob es sinnvoll ist, den Film näher an den Spiegel heranzurücken. Gemäß Fig. 4 benötigt man bei einem weiter entfernten Film f einen Spiegel mit der Länge M, während bei einem kleineren Abstand eines kleineren Einzelbildes f1 von dem Spiegel die Länge des Spiegels nur der Strecke M«. zu entsprechen braucht, die kürzer ist als die Strecke M. Da das Verhältnis zwischen Länge und Breite eines Einzelbildes gewöhnlich konstant gehalten wird, führt eine Verringerung der Länge zu einer entsprechenden, jedoch nicht nötigerweise proportionalen Verringerung der Breite. Somit kann man sowohl die Breite des Spiegels als auch seine Länge verkleinern, wobei sich die Masse des Spiegels mit dem Quadrat der Länge M verringert. Eine solche Verringerung der Masse des Spiegels führt nicht nur zu einer Verringerung seines Trägheitsmoments, sondern sie ermöglicht auch die Verwendung eines leichteren Hebelarms 22, wodurch sich die Trägheit weiter verringert. Die Trägheit des Spiegels um die Achse 14 ist proportional zum Produkt der Masse des Spiegels und dem Quadrat der Strecke M. Insgesamt wird somit die Trägheit des Spiegelsystems durch eine Größe bestimmt, die über M liegt. Im Hinblick hierauf kann man die Rückstellzeit des Spiegels erheblich verkürzen,FIG. 4, which is similar to FIG. 3, shows an arrangement in which a single image f forming the object is on the pivot axis 14 of the mirror 17 determines a central angle 0, which is not necessarily small, but at which a practical Limit by which the largest angle θ is determined. After this largest angle has been determined, one can check whether it makes sense to move the film closer to the mirror. According to FIG. 4, one needs further removed film f a mirror with the length M, while at a smaller distance a smaller frame f1 of the mirror the length of the mirror only the distance M «. correspond to which is shorter than the distance M. Since the ratio between length and width of a single image is usually is kept constant, a reduction in the length leads to a corresponding, but not necessarily proportional decrease in width. Thus you can reduce both the width of the mirror and its length, whereby the mass of the mirror decreases with the square of the length M. Such a reduction in the mass of the mirror not only leads to a reduction in its moment of inertia, but it also enables a lighter one to be used Lever arm 22, whereby the inertia is further reduced. The inertia of the mirror about axis 14 is proportional to the product of the mass of the mirror and the square of the segment M. Overall, the inertia of the mirror system is determined by determines a size that is greater than M. With that in mind the reset time of the mirror can be shortened considerably,

809822/0693809822/0693

50 12350 123

wenn man den Spiegel in einem kleineren Abstand vom Film anordnet. Dies ist ein überraschendes Ergebnis, denn man würde normalerweise annehmen, daß es zur Erzielung einer schnellen Rückstellung des Spiegels am zweckmäßigsten ist, einen kleinen Abtastwinkel O vorzusehen und den Film in einem großen Abstand von dem Spiegel anzuordnen. Bei der Ausarbeitung der Erfindung hat sich jedoch gezeigt, daß das Gegenteil zutrifft.if you place the mirror at a smaller distance from the film. This is a surprising result, because one would normally assume that it would help achieve a quick one Resetting the mirror is most expedient to provide a small scanning angle θ and the film in a large one To arrange distance from the mirror. In developing the invention, however, it was found that the opposite is true.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist durch den mit seinen Ausgestaltungen in den Patentansprüchen gekennzeichneten Laufbildprojektor gelöst.The object on which the invention is based is characterized by its refinements in the claims Motion picture projector solved.

Es wurde festgestellt, daß es dann, wenn die vorstehend genannten Bedingungen erfüllt sind, möglich ist, eine Spiegelrückstellzeit zu erreichen, die genügend kurz ist, um eine bemerkbare Verschleierung des Bildes auf dem Bildschirm selbst dann zu vermeiden, wenn keine Umlaufblende verwendet wird. Zu dem genannten Zweck muß man das Spiegelsystem sehr klein und leicht ausbilden, und entgegen einer naheliegenden Erwartung muß man den Abstand zwischen dem Spiegel und dem Film sowie die Abmessungen der Einzelbilder im Vergleich zu bekannten Anordnungen verkleinern und nicht etwa vergrößern. Tatsächlich hat es sich gezeigt, daß die Größe der Einzelbilder des Films erheblich geringer sein soll als selbst bei den üblichen 8-mm-Filmen. Durch die Erfindung ist ein mit kontinuierlichem Filmtransport arbeitender Laufbildprojektor geschaffen worden, bei dem die vorstehend behandelten Feststellungen und Verfahren angewendet werden.It has been found that when the above conditions are met, a mirror reset time is possible short enough to allow noticeable obscuration of the image on the screen itself then to be avoided if a rotating screen is not used. For this purpose, the mirror system has to be very small and easy to train, and contrary to an obvious expectation, one must measure the distance between the mirror and the film and reduce the dimensions of the individual images compared to known arrangements and not increase them. In fact, it has been shown that the size of the individual frames of the film should be considerably smaller than even with the usual 8mm films. The invention provides a motion picture projector that operates with continuous film transport using the findings and procedures discussed above.

Genauer gesagt ist durch die Erfindung ein mit kontinuierlichem Filmtransport arbeitender Projektor für Filme mit einer Folge von Einzelbildern geschaffen worden, der eine Einrichtung zum kontinuierlichen Transportieren des Films längs einer Filmbahn aufweist, ferner einen Kompensationsspiegel, der um eine Achse hin- und herschwenkbar ist, einen mit dem SpiegelMore specifically, the invention provides a continuous film transport projector for films with a Sequence of frames has been created, the means for continuously transporting the film along a Has film web, furthermore a compensation mirror, the one axis can be swiveled back and forth, one with the mirror

809822/0693809822/0693

50 12350 123

gekuppelten Hebelarm zum Hin- und Herschwenken des Spiegels, einen Bewegungsabnähmeabschnitt, mit dem der Hebelarm versehen ist, einen Nocken mit einer profilierten Nockenfläche, mit welcher der Bewegungsabnahmeabschnitt zusammenarbeitet, eine Einrichtung zum Antreiben des Nockens synchron mit dem Filmtransport derart, daß der Spiegel jedem Einzelbild bei einer Vorwärtsabtastbewegung mit der gleichen Geschwindigkeit und in Phase mit dem Durchlauf des Einzelbildes folgt, um die Bewegung des Einzelbildes zu kompensieren, wobei der Spiegel nach jeder Vorwärtsabtastbewegung zurückspringt, um für die nächste Bewegung zum Abtasten des nächsten Einzelbildes bereit zu sein, sowie ein Projektionsobjektiv, das auf der von dem Film abgewandten Seite des Spiegels und in einem kleinen Abstand von dem Spiegel angeordnet ist, wobei der Spiegel an der Filmbahn einen Filmabschnitt abtastet, der eine Länge von nicht mehr als 5 mm hat. Vorzugsweise beträgt die Länge des durch den Spiegel an der Filmbahn abgetasteten Abschnitts weniger als 3 mm, doch kann dieser Abschnitt auch eine Länge von bis zu 4 oder 5 mm haben. Bei einer sehr kurzen Abtaststrecke des Spiegels von 5 mm oder weniger ist es möglich, den Spiegel in einem sehr kleinen Abstand von dem Film anzuordnen, ohne daß sich ein zu großer Abtastwinkel ergibt. Wie oben erläutert, kann der Spiegel um so kleiner sein, je geringer sein Abstand von dem Film ist. Je größer der Abtastwinkel ist, desto kürzer kann der beschriebene Hebelarm sein. Somit ermöglicht es bei dieser Anordnung die Verwendung einer sehr kurzen Filmabtaststrecke, die Trägheit des Spiegelsystems in einem solchen Ausmaß zu verringern, daß sich bei einer praktisch brauchbaren Vorrichtung eine ausreichend kurze SpiegelrUckstellzeit erzielen läßt. Es wurde festgestellt, daß es möglich ist, so kurze Rucksteilzeiten zu erreichen, daß sich eine befriedigende Bildqualität ohne Verwendung einer Umlaufblende erzielen läßt. Hierdurch vereinfacht sich die Konstruktion, und der Lichtübertragungswirkungsgrad wird gesteigert.coupled lever arm for pivoting the mirror back and forth, a movement decreasing section with which the lever arm is provided is, a cam with a profiled cam surface with which the motion pickup section cooperates, means for driving the cam in synchronism with the film transport so that the mirror appears at each frame a forward scan movement at the same speed and follows in phase with the passage of the frame to compensate for the movement of the frame, the Mirror jumps back after each forward scanning movement in order to scan the next frame for the next movement to be ready, as well as a projection lens that is on the side of the mirror facing away from the film and in a is arranged a small distance from the mirror, wherein the mirror scans a film section on the film path, the has a length of not more than 5 mm. Preferably, the length is that which is scanned by the mirror on the film web Section less than 3 mm, but this section can also have a length of up to 4 or 5 mm. With a very short one Scanning distance of the mirror of 5 mm or less, it is possible to have the mirror at a very small distance from that Arrange film without resulting in too large a scanning angle. As explained above, the smaller the mirror can be the closer it is to the film. The larger the scanning angle, the shorter the described one can be Be lever arm. Thus, with this arrangement, the use of a very short film scan distance enables inertia of the mirror system to such an extent that a practically useful device has a A sufficiently short mirror reset time can be achieved. It has been found that it is possible to have such short partial times to achieve that a satisfactory image quality can be achieved without using a rotating aperture. Through this the construction is simplified and the light transmission efficiency is increased.

809822/0693809822/0693

50 12350 123

4S 2751S56 4S 2751S56

Es ist ersichtlich, daß es bei der vorstehend beschriebenen Anordnung erforderlich ist, einen Film zu verwenden, bei dem die Einzelbildteilung nicht mehr als 5 mm und vorzugsweise 3 mm oder weniger beträgt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird mit einer Einzelbildteilung von 2,1 mm gearbeitet. Der Abstand zwischen der Spiegelschwenkachse und der Filmbahn beträgt vorzugsweise nicht mehr als 15 mm, und zweckmäßig ist ein Abstand von nur 7 mm oder weniger vorhanden. Bei der bevorzugten Ausführungsform beträgt der Abstand 6,5 mm. Entsprechend beträgt bei der bevorzugten Ausführungsform der Abstand zwischen dem Spiegel und dem ihm benachbarten Ende des Projektionsobjektivs ebenfalls 6,5 mm«It can be seen that with the arrangement described above, it is necessary to use a film in which the frame division is not more than 5 mm and preferably 3 mm or less. In a preferred embodiment of the invention, with an individual image division of 2.1 mm worked. The distance between the mirror pivot axis and the film web is preferably no more than 15 mm, and expediently a gap of only 7 mm or less. In the preferred embodiment, the distance 6.5 mm. Accordingly, in the preferred embodiment, the distance between the mirror and the the end of the projection lens adjacent to it as well 6.5 mm «

Die sehr kleinen Abmessungen der Einzelbilder, die gemäß der Erfindung erforderlich sind, bieten neben der Möglichkeit der Verwendung eines einfachen schwingenden Kompensationsspiegels einen weiteren besonderen Vorteil, der darin besteht, daß sich auf einem Film von gegebener Länge eine große Anzahl von Einzelbildern unterbringen läßt, so daß man die Laufgeschwindigkeit des Films herabsetzen kann, wodurch der Filmverschleiß verringert wird. Von noch größerer Bedeutung ist Jedoch die Tatsache, daß sich bei einem Film mit einer gegebenen Länge eine lange Laufzeit ergibt, so daß die Filme im Vergleich zu bekannten Anordnungen erheblich weniger Raum beanspruchen. Hieraus ergibt sich erstmalig die Möglichkeit, Laufbildfilme zu verwenden, die in einer Kassette oder Patrone angeordnet sind, welche sich leicht in ein Betrachtungsgerät einführen lassen und Filme mit einer für praktische Zwecke geeigneten Laufzeit enthalten. Beispielsweise ist es in einem typischen Fall möglich, mit einer Kassette mit Abmessungen von etwa 12 χ 7 cm eine Laufzeit von 30 min zu erreichen, die sich noch verdoppeln läßt, wenn der Film zwei Spuren aufweist.The very small dimensions of the individual images, which are required according to the invention, offer besides the possibility The use of a simple oscillating compensation mirror has another special advantage that is in it is that a large number of frames can be accommodated on a film of a given length, so that the running speed of the film can be reduced, thereby reducing film wear. From even bigger What is important, however, is the fact that a film of a given length has a long running time, so the films take up considerably less space compared to known arrangements. This results for the first time in the Ability to use motion picture films placed in a cassette or cartridge that can easily be inserted into a viewing device and contain films with a running time suitable for practical purposes. For example In a typical case it is possible to run with a cartridge with dimensions of about 12 χ 7 cm of 30 minutes, which can be doubled if the film has two tracks.

809822/0693809822/0693

?o 123? o 123

2751bb62751bb6

Da es erforderlich ist, den Koinpensationsspiegel zwischen dem Film und dem Projektionsobjektiv anzuordnen und kleine Abstände zwischen dem Spiegel einerseits und dem Film und dem Projektionsobjektiv andererseits vorzusehen, ist es möglich, ein Projektionsobjektiv von kurzer Brennweite zu verwenden. Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß man ein Projektionsobjektiv von hoher Qualität und mit großer Apertur verwenden kann, woraus sich ohne übermäßige Kosten ein hoher Lichtdurchsatz ergibt. Gleichzeitig ergeben sich überraschende Vorteile bezüglich der Verringerung der Trägheit des Spiegelsystems durch die Verwendung eines Spiegelbetätigungshebeis von geringer Länge unter Inkaufnahme eines größeren Abtastwinkels sowie aus der weitgehenden Verkleinerung des Abstandes zwischen dem Spiegel einerseits und dem Film und dem Projektionsobjektiv andererseits.Since it is necessary to set the compensation level between to arrange the film and the projection lens and small distances between the mirror on the one hand and the film and On the other hand, to provide the projection lens, it is possible to use a projection lens of short focal length. This has the advantage that a projection lens of high quality and with a large aperture can be used can, resulting in a high throughput of light without undue cost. At the same time, there are surprising ones Advantages in reducing the inertia of the mirror system through the use of a mirror actuating lever of short length while accepting a larger scanning angle and from the extensive reduction in the distance between the mirror on the one hand and the film and the projection lens on the other.

Die Antriebseinrichtung für den Nocken muß gewährleisten, daß die Drehgeschwindigkeit des Nockens der Transportgeschwindigkeit des Films entspricht. Diese Aufgabe läßt sich dadurch erfüllen, daß auf den Film aufgedruckte magnetische oder optische Signale abgetastet werden, und daß ein Elektromotor zum Antreiben des Nockens mit Hilfe dieser Signale so gesteuert wird, daß der Nocken mit dem Film synchronisiert wird. Vorzugsweise jedoch ist eine direkte mechanische Kupplung zwischen dem Nockenantrieb und der Filmtransporteinrichtung vorhanden, und zwar in Form von Reibrolen oder eines Stachelrades. Bezüglich der Verwendung eines Stachelradantriebs ergeben sich geringere Einwände, wenn sich der Film kontinuierlich bewegt, als wenn ein intermittierender Filmtransport bewirkt würde.The drive device for the cam must ensure that the rotational speed of the cam corresponds to the transport speed of the film. This task can be accomplished by having magnetic ones printed on the film or optical signals are sampled, and that an electric motor for driving the cam with the aid of these signals is controlled so that the cam is synchronized with the film. Preferably, however, a direct mechanical one Coupling between the cam drive and the film transport device present, in the form of friction rings or a sprocket. With regard to the use of a sprocket drive, there are fewer objections when the Film moved continuously as if it were being fed intermittently.

Ferner muß die Antriebseinrichtung für den Nocken so ausgebildet sein, daß jede Vorwärtsabtastbewegung im richtigen Zeitpunkt beginnt. Da der Film einer Reckung oder Schrumpfung unterworfen worden sein kann, und da ein Durchrutschen möglichFurthermore, the drive means for the cam must be designed so that each forward scanning movement in the correct Point in time begins. Because the film may have been stretched or shrunk, and slippage possible

809822/0693809822/0693

50 12350 123

Λ* 2'/51bbb Λ * 2 '/ 51bbb

- ye - - ye -

ist, führt ein Reibungsantrieb nicht in jedem Fall zu einer einwandfreien Phasensynchronisation zwischen dem Nocken und den Einzelbildern des Films. Daher kann man auch eine Stachelwalze verwenden, die mit der Perforation des Films zusammenarbeitet. Alternativ ist es jedoch möglich, auf dem Film in regelmäßigen Abständen und in einer festen Beziehung zu den Einzelbildern magnetische oder optische Synchronisationsmarkierungen anzuordnen, mit denen ein magnetischer oder optischer Detektor zusammenarbeitet, der auf die vorbeilaufenden Synchronisationsmarkierungen anspricht, um den Nocken so zu verstellen, daß sich eine einwandfreie Phasensynchronisation ergibt.is, a friction drive does not always lead to perfect phase synchronization between the cam and the individual frames of the film. Therefore you can also use a spiked roller that works with the perforation of the film. Alternatively, however, it is possible to view the film at regular intervals and in a permanent relationship to the To arrange individual images magnetic or optical synchronization markings, with which a magnetic or optical Detector cooperates on the passing Synchronization marks responds to adjust the cam so that a perfect phase synchronization results.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Phasensynchronisation der Vorrichtung mit Hilfe einer Art von Hemmwerk bewirkt; hierbei wird die Antriebskraft für den Nocken auf mechanischem Wege von der Filratransporteinrichtung aus über eine ein Durchrutschen ermöglichende Einrichtung übertragen, und es ist ein Sperrglied vorhanden, das sich in Eingriff bringen läßt, um die Bewegung des Nockens nach Bedarf zu unterbrechen, und das außer Eingriff gebracht werden kann, um den Nocken freizugeben. Solange sich das Sperrglied in Eingriff befindet, läßt die ein Durchrutschen ermöglichende Einrichtung einen Schlupf zu, doch wird die Antriebskraft sofort wieder übertragen, wenn das Sperrglied wirkungslos gemacht wird. Das Sperrglied wird elektromagnetisch mit Hilfe eines elektrischen Impulses freigegeben, der jedesmal dann erzeugt wird, wenn eine dem betreffenden Einzelbild zugeordnete Bezugsmarkierung nachgewiesen wird. Ein solches Hemmwerk ist in einer gleichzeitig mit vorliegender Anmeldung eingereichten Anmeldung der Anmelderin (Patentanwalts-Aktenzeichen 1A/G-50 118) beschrieben.In a preferred embodiment, the phase synchronization effected the device with the help of a kind of escapement; this is the driving force for the cam transferred mechanically from the filrate transport device via a device that enables slippage, and there is a locking member which is engageable to permit movement of the cam as required to interrupt and that can be disengaged to release the cam. As long as the locking member is in Is engaged, the slip-permitting device allows a slip, but the driving force becomes Immediately transmitted again when the locking member is rendered ineffective. The locking member is electromagnetic with the help an electrical impulse is released, which is generated each time a corresponding individual image Reference mark is detected. Such an inhibition is in a simultaneous with the present application application filed by the applicant (patent attorney file number 1A / G-50 118).

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:Embodiments of the invention are based on the following Schematic drawings explained in more detail. It shows:

809822/0693809822/0693

50 12350 123

27515S627515S6

Fig. 5 eine Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Kassettenfilmprojektors ;Fig. 5 is an oblique view of a cassette film projector according to the invention ;

Fig. 6 eine Fig. 5 ähnelnde Darstellung, aus der die Hauptteile des Projektors ersichtlich sind;6 is a view similar to FIG. 5, from which the main parts of the projector are visible;

Fig. 7 eine Schrägansicht einer Ktessettenaufnahmeeinrichtung und einer Filmkassette;7 shows an oblique view of a Ktessette receiving device and a film cassette;

Fig. 8 eine Ansicht der Kassettenaufnahmeeinrichtung;Fig. 8 is a view of the cassette receiving device;

Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung eines Teils eines in der Kassette nach Fig. 7 enthaltenen Films;Fig. 9 is an enlarged view of a portion of a film contained in the cassette of Fig. 7;

Fig. 10 eine Darstellung zur Veranschaulichung der Wirkungs-,-weise des Spiegelsystems eines Projektors nach der Erfindung;10 shows a representation to illustrate the mode of action the mirror system of a projector according to the invention;

Fig. 11 eine teilweise als Schnitt gezeichnete Seitenansicht einer Baueinheit bzw. eines Moduls, der das Spiegelsystem des Projektors nach Fig„ 5 bis 8 enthält;11 shows a side view, partially drawn in section, of a structural unit or a module that comprises the mirror system the projector of Figures 5 to 8 includes;

Fig.12 die Vorderseite des Moduls nach Fig. 11; Fig. 13 den Schnitt IV-IV in Fig. 12; Fig.14 den Schnitt V-V in Fig. 11;FIG. 12 shows the front of the module according to FIG. 11; 13 shows the section IV-IV in FIG. 12; FIG. 14 shows the section V-V in FIG. 11;

Fig. 15 einen Teil eines anderen Films zur Verwendung in Verbindung mit der Kassette nach Fig. 7;Fig. 15 shows part of another film for use in connection with the cassette of Fig. 7;

Fig. 16 einen Teil eines weiteren Films für die Kassette nach Fig. 8; undFig. 16 shows part of another film for the cassette of Fig. 8; and

Fig.17 einen Längsschnitt eines optischen Systems zum Projizieren eines Films nach Fig. 15 bzw. 16.Fig. 17 is a longitudinal section of an optical system for projecting a film according to Figs. 15 and 16, respectively.

809822/0693809822/0693

50 12350 123

In Fig. 5 ist ein Kassettenfilm-Betrachtungsgerät dargestellt, bei dem die Erfindung angewendet ist, zu dem ein Gehäuse 30 gehört, das an seiner Vorderseite einen Bildschirm 317 und einen Schlitz 32 zum Aufnehmen einer Filmkassette aufweist. Uird das Betrachtungsgerät nach dem Einführen einer Kassette in den Schlitz 32 eingeschaltet, wird der Film kontinuierlich mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit transportiert. Durch den Film geleitetes Licht v/ird fokussiert und auf die Rückseite des Bildschirms 317 reflektiert, um das zu betrachtende Bild zu erzeugen. Um die scheibare Bewegung der Einzelbilder auf dem Bildschirm zum Stillstand zu bringen, wird eine erfindungsgemäße Kompensationseinrichtung mit einem schwenkbaren Spiegel verwendet, die im folgenden näher beschrieben ist.Referring to Fig. 5, there is shown a cassette film viewer to which the invention is applied, to which a case 30 which has a screen 317 and a slot 32 for receiving a film cassette on its front side. When the viewer is turned on after a cassette is inserted into the slot 32, the film becomes continuous transported at a predetermined speed. Light transmitted through the film is focused and onto the back of screen 317 to produce the image to be viewed. About the discernible movement of the individual images To bring to a standstill on the screen, a compensation device according to the invention with a pivotable Used mirror, which is described in more detail below.

Das Betrachtungsgerät besitzt eine vordere Platte 33 mit Bedienungselementen 34 zum Einstellen zugehöriger Teile. Der Film weist eine Tonspur auf, und es sind Drehknöpfe zum Einstellen der Lautstärke und der Klangfarbe des Tons vorhanden. Weitere Bedienungselemente dienen zum Einstellen der Helligkeit des Bildes auf dem Bildschirm und zum Scharfstellen des Bildes.The viewing device has a front panel 33 with controls 34 for setting related parts. The film has a soundtrack and there are knobs for setting the volume and timbre of the sound. Other controls are used to adjust the brightness of the image on the screen and to focus the Image.

Aus Fig. 6 sind weitere Einzelheiten des Betrachtungsgeräts nach Fig. 5 ersichtlich. Zu der im folgenden anhand von Fig. beschriebenen Filmkassette gehören eine Aufwickelspule und eine Vorratsspule, die in einem Gehäuse aus Kunststoff angeordnet sind. Die Spulen tragen einen Film, der durch frei drehbare Rollen zwischen den Spulen längs einer geraden Bahn geführt wird. Die Kassette hat eine Öffnung, die beim Einführen der Kassette in das Betrachtungsgerät ein Prisma aufnimmt, mittels dessen Licht durch den Film geleitet wird.Further details of the viewing device according to FIG. 5 can be seen from FIG. 6. To the following with reference to Fig. described film cassette includes a take-up reel and a supply reel, which are arranged in a housing made of plastic are. The reels carry a film that is cast by freely rotating rollers between the reels along a straight path to be led. The cassette has an opening that receives a prism when the cassette is inserted into the viewing device, by means of which light is guided through the film.

Zum Transportieren des Films in der Vorwärtsrichtung dient ein Motor 51, der eine Reibrolle 52 antreibt, welche in einenUsed to transport the film in the forward direction a motor 51 which drives a friction roller 52, which in a

809822/0693809822/0693

50 12350 123

ΛΛ.Λ Λ .

275l5b6275l5b6

Ausschnitt des Kassettengehäuses hineinragt; ferner ist eine unter Federspannung stehende Andruckrolle 52a vorhanden, die sich an der Gegenseite des Films abstützt, um den Film zwischen ihr und der Antriebsrolle einzuklemmen. Die Andruckrolle ist frei drehbar, während die Reibrolle 52 durch eine Welle 55 angetrieben wird, die mit einem durch den Motor 51 antreibbaren Schwungrad 55a gekuppelt ist.Cutout of the cassette housing protrudes; there is also a spring-loaded pressure roller 52a which against the opposite side of the film to pinch the film between it and the drive roller. The pressure roller is freely rotatable, while the friction roller 52 is driven by a shaft 55 which can be driven by a motor 51 Flywheel 55a is coupled.

Ein Mitnehmer 56 steht in Eingriff mit dem Kern der Aufwickelspule und wird über eine ein Durchrutschen ermöglichende Einrichtung 57 mit Hilfe eines Bandes oder Riemens 58 angetrieben, der seinerseits durch einen Rückspulmotor 59 angetrieben wird. Auf diese Weise wird eine ständig wirksame Überholkraft für die Aufwickelspule erzeugt, so daß der durch die Reibrollenanordnung transportierte Film aufgewickelt wird.A driver 56 engages the core of the take-up reel and is driven by means of a device 57 allowing slipping through with the aid of a belt or belt 58, which in turn is driven by a rewind motor 59. In this way it becomes a constantly effective overtaking force for the take-up reel is generated so that the film transported by the friction roller assembly is wound up.

Während des Pro.jektionsVorgangs wird Licht von einer nicht dargestellten Lampe aus über ein Wärmeabschirmungsfilter dem Prisma 31h zugeführt und in Richtung auf einen Kompensationsspiegel zurückgeworfen, der in einem Spiegelsystemmodul 800 angeordnet ist, mittels dessen auf eine noch zu erläuternde Weise die scheinbare Bewegung der sich kontinuierlich bewegenden Einzelbilder des Films aufgehoben wird. Der Kompensationsspiegel reflektiert das auftreffende Licht zu einem Projektionsobjektiv 316 und weiter zu einem auf der Rückseite angeordneten Spiegel 318, von wo aus das Bild in Richtung auf den Bildschirm 317 reflektiert wird.During the projection process, light from a lamp (not shown ) is fed to the prism 31 h via a heat shielding filter and is reflected back in the direction of a compensation mirror which is arranged in a mirror system module 800, by means of which the apparent movement of the mirror is shown in a manner that will still be explained continuously moving frames of the film is canceled. The compensation mirror reflects the incident light to a projection lens 316 and further to a mirror 318 arranged on the rear side, from where the image is reflected in the direction of the screen 317.

Fig. 7 zeigt, auf welche Weise die Filmkassette 310 in die Aufnahme einrichtung eingeführt wird. Die Kassette enthält zv/ei Spulen, von denen in Fig. 7 eine bei 213 zu erkennen ist; der Film 311 wird durch die beschriebene Reibrollenanordnung von der einen Spule zur anderen transportiert.Fig. 7 shows how the film cassette 310 is inserted into the receiving device. The cassette contains zv / ei Coils, one of which can be seen in FIG. 7 at 213; the film 311 is driven by the described friction roller assembly of FIG transports one bobbin to the other.

Die Kassette wird in einer senkrechten Lage gehalten und gemäßThe cassette is held in a vertical position and according to

809822/0 603809822/0 603

50 12350 123

ZZZZ

-*- 2 7 5 1 b b 6 - * - 2 7 5 1 bb 6

Fig. 5 in den Schlitz 32 eingeführt. Dann wird ein Projektionsknopf, d.h. einer der Knöpfe 34 nach Fig. 5, gedrückt, und die Kassette wird hierdurch in Eingriff mit den Mitnehmern 56 und 60 gebracht, die mit den Naben der Filmspulen zusammenarbeiten. Das Prisma 314 tritt in einen Ausschnitt 312 der Kassette ein, so daß es das durch den Film fallende parallelgerichtete Licht in Richtung auf den Modul 800 reflektiert. An dem Ausschnitt 312 wird der Film 311 über eine Gabel 717 geführt. V/ird der Projektionsknopf gedrückt, wird die Gabel 717 nach oben gezogen, um den Film an einem Bildfenster vorbeizuführen. Außerdem wird ein Tonkopf 48 nach unten bewegt und in Berührung mit einer Magnettonspur des Films gebracht, damit der auf dem Film aufgezeichnete Ton wiedergegeben wird.5 inserted into the slot 32. Then a projection button, i.e. one of the buttons 34 of Fig. 5, is depressed, and the cassette is thereby brought into engagement with the dogs 56 and 60 which cooperate with the hubs of the film reels. The prism 314 enters a section 312 of the Insert the cassette so that it reflects collimated light passing through the film towards the module 800. The film 311 is attached to the cutout 312 via a fork 717 guided. When the projection button is pressed, the fork 717 is pulled up to feed the film past a picture window. In addition, a sound head 48 is moved downward and brought into contact with a magnetic sound track of the film, so that the sound recorded on the film is played back.

Fig. 8 zeigt weitere Einzelheiten der mit der Filmkassette zusammenarbeitenden Anordnung. Das Band 58 wird über eine Zwischenrolle 801 und ein Band 802 von der Welle 803 aus angetrieben, die zu dem Motor 59 nach Fig. 6 gehört. Dieses Band läuft über Räder 804 und 805 sowie ein weiteres Rad 8O6, dessen Achse normalerweise mit einem Gummireifen 807 auf der der Aufwickelspule zugeordneten, ein Durchrutschen ermöglichenden Einrichtung 57 zusammenarbeitet, über welche die Aufwickelspule angetrieben wird.Fig. 8 shows further details of the arrangement cooperating with the film cassette. The belt 58 is over a The intermediate roller 801 and a belt 802 are driven by the shaft 803 which belongs to the motor 59 according to FIG. 6. This tape runs over wheels 804 and 805 as well as another wheel 8O6, whose axle is normally fitted with a rubber tire 807 on the Co-operation with the take-up reel associated with a slip-through device 57, via which the take-up reel is driven.

Die Räder 804 und 805 sind auf einer verschiebbaren Platte 803 gelagert, und wenn ein schneller Vorlauf des Films erwünscht ist, wird gemäß Fig. 5 einer der Druckknöpfe 34 betätigt, so daß das Rad 8O6 von dem Gummireifen 807 abgehoben wird, und daß die Platte 308 nach rechts verschoben wird, um das Rad 805 zu veranlassen, die Aufwickelspule anzutreiben. Soll der Film zurückgespult werden, wird ein entsprechender anderer Knopf gedrückt, um die Platte 308 nach links zu ziehen, so daß das Rad 304 mit einem auf der Vorratsspule angeordneten Reifen 309 zusammenarbeitet.The wheels 804 and 805 are mounted on a sliding plate 803, and when a fast advance of the film is desired 5, one of the push buttons 34 is actuated so that the wheel 806 is lifted from the rubber tire 807 and that the plate 308 is shifted to the right by causing wheel 805 to drive the take-up reel. If the film is to be rewound, a corresponding one is used Another button pressed to pull the plate 308 to the left so that the wheel 304 with one placed on the supply spool Tire 309 cooperates.

50 12350 123

27 5 Ib b 627 5 Ib b 6

Beim Einschalten des s clone lien Vor- oder Rücklaufs wird gemäß Fig. 8 eine Platte nach oben gezogen, welche die Andruckrolle 52a und den Tonkopf 48 trägt, so daß diese Teile von dem Film abgehoben werden. Außerdem trägt die Platte 810 einen langgestreckten Nocken, mittels dessen die Gabel 717 gehoben und gesenkt werden kann, so daß sie den Film beim schnellen Vor- und Rücklauf freigibt.When switching on the s clone lien forward or reverse, a plate is pulled upwards according to FIG be lifted off the film. In addition, the plate 810 carries an elongated cam, by means of which the fork 717 can be raised and lowered so that it releases the film during fast forward and rewind.

In Fig. 9 ist ein Teil des in der Kassette enthaltenen Films 311 dargestellt.In Fig. 9, a part of the film 311 contained in the cassette is shown.

Zu dem Film gehört ein Basismaterial aus Polyvinylchlorid mit einer Stärke von 1,5 mm. Der Film hat eine Breite von 8 mm und weist auf beiden Längsseiten magnetische Streifen 411 und 412 auf, von denen jeder mit zwei Tonspurkanälen versehen ist, um eine stereophone Tonwiedergabe zu ermöglichen. Die Tonspur 411 ist einem Kinofilm zugeordnet, der durch eine Folge 413 von photographischen Einzelbildern gebildet wird, während die Tonspur 412 zu einer zweiten ähnlichen Folge 414 von photogr^hischen Einzelbildern gehört.The film includes a base material made of polyvinyl chloride with a thickness of 1.5 mm. The film is 8 mm wide and has magnetic strips on both long sides 411 and 412, each of which is provided with two soundtrack channels to enable stereophonic sound reproduction. The sound track 411 is assigned to a cinema film which is formed by a sequence 413 of individual photographic images, while the sound track 412 belongs to a second similar sequence 414 of individual photographic images.

Wird die Kassette 310 in den Projektor eingelegt, wird beim Transportieren des Films eine Filmspur projiziert, wobei die zugehörige Tonspur wiedergegeben wird. Entnimmt man dem Projektor die Kassette und wendet man sie um, wird der Film in der Gegenrichtung transportiert, um die zweite Filmspur zu projizieren und die zweite Tonspur wiederzugeben. Jedes der Einzelbilder der Filmspuren 413 und 414 hat eine Breite von 2,25 mm, und die Einzelbildteilung beträgt 2,1 mm. Zwischen den beiden Bildspuren 413 und 414 ist eine Synchronisationsspur 261 mit einer Breite von 0,5 mm angeordnet. Die Spur 261 setzt sich aus miteinander abwechselnden durchsichtigen und undurchsichtigen Synchronisationsmarkierungen zusammen, wobei die undurchsichtigen Markierungen auf photographischem Wege auf den Film aufkopiert sind. In Fig. 9 sind die durchsichtigen Markierungen mit 416 und die undurchsichtigen Mar-If the cassette 310 is inserted into the projector, a film track is projected as the film is transported, with the associated audio track is played. If you take the cassette out of the projector and turn it over, the film becomes transported in the opposite direction to project the second film track and play back the second sound track. Each of the individual images of the film tracks 413 and 414 has a width of 2.25 mm, and the individual image pitch is 2.1 mm. A synchronization track 261 with a width of 0.5 mm is arranged between the two image tracks 413 and 414. the Track 261 is made up of alternating transparent and opaque synchronization markings, the opaque markings being photocopied onto the film. In Fig. 9 the transparent markings with 416 and the opaque mar-

809822/0693809822/0693

50 12350 123

kierungen mit 417 bezeichnet. Diese Markierungen sind in genauer Fluchtung mit den Einzelbildern der Filmspuren und 414 angeordnet.marked with 417. These markings are in precisely aligned with the individual images of the film tracks and 414.

Fig. 10 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise des Projektors. Der Film befindet sich in der Kassette, und in Fig. 10 ist ein Teil des Kassettengehäuses bei 310 angedeutet. Der Film 311 wird kontinuierlich in Richtung des Pfeils transportiert. Die Kassette weist einen Ausschnitt 312 auf, wo Licht durch den zu projizierenden Film geleitet wird. Der Ausschnitt 312 nimmt ein Prisma 314 auf, mittels dessen das Licht einer nicht dargestellten Hochleistungslampe durch den zu projizierenden Film geleitet wird. Das Projektionslicht wird durch einen schwenkbaren Spiegel 315 so reflektiert, daß es zu dem Projektionsobjektiv 316 gelangt, mittels dessen ein Bild auf dem Bildschirm 317 erzeugt wird, nachdem das Licht durch einen weiteren Spiegel 3I8 zurückgeworfen worden ist.Fig. 10 is a schematic diagram for explaining the operation of the projector. The film is located in the cassette, and in FIG. 10 a part of the cassette housing is indicated at 310. The film 311 becomes continuous transported in the direction of the arrow. The cassette has a cutout 312 where light shines through to be projected Film is directed. The cutout 312 takes a prism 314, by means of which the light of a high-performance lamp, not shown, is guided through the film to be projected will. The projection light is reflected by a pivotable mirror 315 so that it is directed to the projection lens 316 arrives, by means of which an image is generated on the screen 317 after the light has passed through another Mirror 3I8 has been thrown back.

Der Spiegel 312 wird so hin- und hergeschwenkt, daß die scheinbare Bewegung der Einzelbilder des Films, die den Betrachtungsbereich durchlaufen, gegenüber dem Objektiv 3I6 aufgehoben wird. Zu diesem Zweck wird der Spiegel um eine Achse 319 so geschwenkt, daß er bei einer Vorwärtsabtastbewegung jeweils einem vorbeilaufenden Einzelbild des Films 311 folgt. Nach einer solchen Bewegung wird der Spiegel sehr schnell zurückgeschwenkt, um dem nächsten Einzelbild folgen zu können.The mirror 312 is swung back and forth so that the apparent Movement of the individual frames of the film that pass through the viewing area is canceled out in relation to the lens 3I6 will. For this purpose, the mirror is pivoted about an axis 319 so that it is in a forward scanning movement in each case follows a passing frame of the film 311. After such a movement, the mirror becomes very fast panned back in order to be able to follow the next single image.

Zum Schwenken des Spiegels dient ein Hebelarm 320, der mit dem Spiegel starr verbunden ist und sich an der Nockenfläche eines Nockens 321 abstützt, welcher mittels einer mechanischen Antriebseinrichtung 322 entsprechend dem Filmtransport gedreht wird. Zu der Antriebseinrichtung 322 gehören ein Rad aus Gummi und ein konischer Abschnitt 324 einer Welle, so daß sich das Übersetzungsverhältnis manuell einstellen läßt.A lever arm 320, which is rigidly connected to the mirror and is located on the cam surface, is used to pivot the mirror a cam 321 which is rotated by means of a mechanical drive device 322 in accordance with the film transport will. The drive device 322 includes a wheel made of rubber and a conical section 324 of a shaft, so that the transmission ratio can be set manually.

809822/0693809822/0693

50 12350 123

XS 2751SbB XS 2751SbB

Der Hocken 321 führt für jedes an der Öffnung 312 vorbeilaufende Einzelbild eine Umdrehung aus. Eine gemäß Fig. 10 bei 326 befestigte Blattfeder 325 stützt sich an dem HebelamiThe crouch 321 guides everyone passing the opening 312 Frame one revolution. A leaf spring 325 fastened at 326 according to FIG. 10 is supported on the Hebelami

320 ab, um ihn in Berührung mit der Nockenfläche des Nockens320 starting to make it into contact with the cam surface of the cam

321 zu halten. Die Nockenfläche ist so profiliert, daß der Spiegel 315 jeweils innerhalb eines solchen Winkelbereichs geschwenkt wird, daß er dem betreffenden Einzelbild genau folgt. Am Ende jeder Abtastbewegung in der Vorwärtsrichtung fällt das freie Ende des Hebelarms 320 an einer Stufe 327 des Nockens herab, und hierdurch wird der Spiegel zurückgeführt.321 to hold. The cam surface is profiled so that the mirror 315 is within such an angular range is panned so that it follows the frame in question exactly. At the end of each scan in the forward direction the free end of the lever arm 320 drops at a step 327 of the cam, thereby returning the mirror.

Es genügt nicht, daß der Nocken 321 genau synchron mit dem Film 311 angetrieben wird, sondern es ist erforderlich, daß jede Vorwärtsabtastbewegung des Spiegels unter Berücksichtigung der Lage des betreffenden Einzelbildes genau im richtigen Zeitpunkt beginnt. Diese Phasensynchronisation wird durch ein Hemmwerk bewirkt. Das Licht der nicht dargestellten Projektionslampe wird durch das Prisma 314 auf eine Photozelle 329 geleitet, die gemäß Fig; 9 über der die Synchronisationsmarkierungen enthaltenden Spur 261 des Films 311 angeordnet ist. Die elektrischen Signale der Photozelle 329 werden einer Verstärkungs- und Wellenformungsschaltung 330 zugeführt, deren Ausgangssignale dazu dienen, einen Elektromagneten 331 des Hemmwerks zu erregen. Der Elektromagnet 331 betätigt gemäß Fig. 10 einen Sperrarm 332, der in Fig. 10 seine normale Stellung einnimmt, in der er einen in den Nocken 321 eingebauten Stift 333 arretiert. Somit wird eine Drehung des Nockens verhindert, bis der Elektromagnet 331 erregt und der Sperrarm 332 zurückgezogen wird. Ferner ist eine in Fig. 10 nicht dargestellte, ein Durchrutschen zulassende Einrichtung vorhanden, die es ermöglicht, den Nocken stillzusetzen, während die Antriebseinrichtung 322 weiterhin eine Antriebskraft erzeugt.It is not enough that the cam 321 is driven precisely in synchronism with the film 311, but it is necessary that every forward scanning movement of the mirror, taking into account the position of the individual image in question, is exactly in the correct position Point in time begins. This phase synchronization is brought about by an escapement. The light from the projection lamp (not shown) is through the prism 314 onto a photocell 329 guided, according to Fig; 9 above the synchronization marks containing track 261 of film 311 is arranged. The electrical signals from the photocell 329 are fed into an amplification and waveform shaping circuit 330, the output signals of which are used to drive an electromagnet 331 of the To excite inhibition. According to FIG. 10, the electromagnet 331 actuates a locking arm 332, which in FIG. 10 is in its normal position occupies, in which it locks a pin 333 built into the cam 321. This prevents the cam from rotating, until the solenoid 331 is energized and the lock arm 332 is withdrawn. Furthermore, a not shown in Fig. 10, a device allowing slippage is present, which makes it possible to stop the cam while the drive device 322 continues to generate a driving force.

Gemäß Fig. 10 liegt zwischen der Photozelle bzw. den Fühler 329 und dem Elektromagneten 331 eine verstellbare elektrischeAccording to FIG. 10, there is an adjustable electrical element between the photocell or the sensor 329 and the electromagnet 331

809822/0693809822/0693

50 12350 123

2$$ 2 2 7 5 1 b b 62 7 5 1 b b 6

Verzögerungsschaltung 501, die eine Verzögerung herbeiführt, welche der Zeit entspricht, die der Film 311 benötigt, eine Strecke zurückzulegen, die dem Abstand zwischen einem Rand eines Einzelbildes und der zugehörigen Synchronisationsmarkierung entspricht. Diese Anordnung gewährleistet normalerweise eine genaue Synchronisation, doch ist die Verzögerungsschaltung 501, bei der es sich um einen Zeitgeber in Form eines integrierten Schaltkreises handelt, mit einem manuell betätigbaren Bedienungselement 502 versehen, das mit einem der Handbetätigungselemente des Projektors gekuppelt ist, so daß man die Verzögerung mit der Hand genau einstellen kann, um eine genaue Synchronisation zu gewährleisten. Der Bereich, innerhalb dessen die Verzögerung verändert werden kann, entspricht der Durchlaufzeit von etwas mehr als einer vollständigen Einzelbildteilung. Delay circuit 501 which introduces a delay corresponding to the time it takes for the film 311 to be The distance to be covered is the distance between an edge of a single image and the associated synchronization mark is equivalent to. This arrangement normally ensures accurate synchronization, but is the delay circuit 501, which is an integrated circuit timer, with a manually operable one Operating element 502 provided, which is coupled to one of the manual controls of the projector, so that one can precisely adjust the delay by hand to ensure accurate synchronization. The area within whose delay can be changed, corresponds to the processing time of a little more than a complete frame division.

In Fig. 11 bis 14 ist ein Modul dargestellt, der ein erfindungsgemäßes Spiegelsystem enthält, das allgemein dem anhand von Fig. 10 beschriebenen entspricht. Daher sind die betreffenden Teile mit den gleichen Bezugszahlen bezeihnet wie in Fig. 10. Der Modul enthält den Spiegel 315, der gemäß Fig. in Lagern 701 gelagert ist. Eine Schraubenfeder 702 hält diese Lager unter einem gleichmäßigen Lagerdruck. Der Spiegel 315 besteht aus Glas, er hat eine Dicke von etwa 0,25 mm, und er ist mit einem reflektierenden Überzug versehen, so daß das reflektierte Licht nicht in das Glas eindringt.In Fig. 11 to 14, a module is shown, which is an inventive Includes mirror system generally equivalent to that described with reference to FIG. Hence the concerned Parts with the same reference numerals as in Fig. 10. The module contains the mirror 315, which according to Fig. is stored in bearings 701. A coil spring 702 keeps these bearings under uniform bearing pressure. The mirror 315 is made of glass, it has a thickness of about 0.25 mm, and it is provided with a reflective coating so that the reflected light does not penetrate the glass.

Der Bewegungsabnähmearm 320 ist mit dem Spiegel starr verbunden und stützt sich an der Nockenfläche des Nockens 321 ab. Jenseits des Spiegels weist der Hebelarm 320 gemäß Fig. 12 eine abgewinkelte Verlängerung 320a auf, an der sich ein Ende einer U-förmigen Blattfeder 325 abstützt, deren anderes Ende am Gehäuse des Moduls befestigt ist.The movement reducing arm 320 is rigidly connected to the mirror and is supported on the cam surface of the cam 321. The lever arm 320 according to FIG. 12 points beyond the mirror an angled extension 320a on which one end of a U-shaped leaf spring 325 is supported, the other end of which is attached to the housing of the module.

Der Nocken 327 sitzt gemäß Fig. 11 auf einer Nockenwelle 341,According to FIG. 11, the cam 327 is seated on a camshaft 341,

809822/0 69 3809822/0 69 3

50 12350 123

2751bb62751bb6

die von einer in dem Projektor gelagerten Antriebswelle 347 aus über eine Rutschkupplung angetrieben wird. Bei der Antriebswelle handelt es sich um die Welle des die Reibrolle antreibenden Motors 51. Die Rutschkupplung besteht aus zwei Kupplungsscheiben 342 und 348; die Kupplungsscheibe 342 sitzt auf der Nockenwelle 341, während die Kupplungsscheibe 348 im Gehäuse des Moduls durch einen geschlitzten Sprengring 703 festgehalten wird. Die Kupplungsscheiben weisen zusammenarbeitende konische Flächen auf, die durch die Federkraft einer elastischen Platte 704 gegeneinander vorgespannt werden. In die Platte 704 ist ein Stopfen 705 aus Kunststoff eingebaut, der eine Lagerfläche besitzt, welche gegen das benachbarte Ende der Nockenwelle 341 vorgespannt wird. Von der Antriebswelle 347 aus wird die Antriebskraft auf die Kupplungsscheibe 348 durch einen einem Schraubendreher ähnelnden Endabschnitt 706 der Antriebswelle und einen Schlitz 707 der Kupplungsscheibe 348 übertragen. Diese Anordnung ermöglicht es, die Antriebseinrichtung in bzw. außer Eingriff zu bringen, wenn der Modul in den Projektor eingeführt bzw. herausgenommen wird. Der Modul wird gemäß Fig. 11 durch eine Befestigungsschraube 708 in seiner Lage gehalten.which is driven by a drive shaft 347 mounted in the projector via a slip clutch. At the drive shaft it is the shaft of the motor 51 driving the friction roller. The slip clutch consists of two Clutch plates 342 and 348; the clutch disc 342 is seated on the camshaft 341, while the clutch disc 348 in the housing of the module by a slotted snap ring 703 is being held. The clutch plates have cooperating conical surfaces which are biased against one another by the spring force of an elastic plate 704. In the plate 704 is a plug 705 made of plastic, which has a bearing surface which against the adjacent End of the camshaft 341 is biased. From the drive shaft From Fig. 347, the driving force is applied to the clutch disc 348 by an end portion resembling a screwdriver 706 of the drive shaft and a slot 707 of the clutch disc 348. This arrangement enables the Bring drive device into or out of engagement when the module is inserted or removed from the projector will. According to FIG. 11, the module is held in its position by a fastening screw 708.

Fig. 13 zeigt den Elektromagneten 331 mit dem zugehörigen Sperrarm 332, der nicht in der aus Fig. 10 ersichtlichen Weise zurückziehbar ist, sondern mit Hilfe seines Endes 709 schwenkbar gelagert ist, das in Berührung mit einem Polstück 710 des Elektromagneten gehalten wird, und zwar durch U-förmige federnde Klammern 711, die mit nach innen vorspringenden Eindrückungen 712 versehen sind, welche mit dem Sperrarm und dem Polstück zusammenarbeiten. Ein weiteres Polstück 713 des Elektromagneten ist über dem anderen Ende des Sperrarms 332 angeordnet, so daß der Sperrarm einen sich zwischen den Polstücken erstreckenden Anker bildet, der magnetisch angezogen und in eine waagerechte Lage gebracht wird, sobald der Elektromagnet durch einen Synchronisationsimpuls erregt wird. Beim13 shows the electromagnet 331 with the associated one Locking arm 332, which is not retractable in the manner shown in FIG. 10, but with the aid of its end 709 is pivotally mounted, which is held in contact with a pole piece 710 of the electromagnet, namely by U-shaped resilient clips 711 with inwardly protruding Indentations 712 are provided which cooperate with the locking arm and the pole piece. Another pole piece 713 of the Electromagnet is positioned over the other end of lock arm 332 so that the lock arm is sandwiched between the pole pieces forms extending armature, which is magnetically attracted and brought into a horizontal position as soon as the electromagnet is excited by a synchronization pulse. At the

809822/0693809822/0693

50 12350 123

22 275 I bbb 22 275 I bbb

Abschalten des Elektromagneten fällt der Sperrarm unter der Wirkung seines Eigengewichts herab, um seine Sperrstellung einzunehmen. In das freie Ende des Sperrarms 332 ist ein Sperrstift 714 eingebaut, der in Eingriff mit dem in den Nocken 321 eingebauten Stift 333 kommt, wenn sich der Sperrarm in seiner Sperrstellung befindet. Wird der Sperrarm durch den Elektromagneten 331 in seine Freigabestellung zurückgezogen, liegt er außerhaüb der Bahn des Stiftes 333.Switching off the electromagnet falls under the lock arm Effect of its own weight down to take its locked position. In the free end of the locking arm 332 is a Installed locking pin 714 which engages pin 333 built into cam 321 when the locking arm moves is in its locked position. If the locking arm is pulled back into its release position by the electromagnet 331, it lies outside the path of the pin 333.

Die Schaltungen 330 und 501 nach Fig. 10 sind gemeinsam auf dem Elektromagneten 331 angeordnet und in Fig. 11 bis 14 nicht gesondert dargestellt. Sie sind an die nur aus Fig. ersichtliche Photodiode 329 angeschlossen, der von den Synchronisationsmarkierungen auf dem Film kommendes Licht über ein optisches Faserbündel zugeführt wird, dessen Ende 715 in Fig. 12 dargestellt ist. Zum Einstellen der Verzögerung der Schaltung zum Triggern des Elektromagneten dient eine nicht dargestellte Trimmeinrichtung, die der Einrichtung nach Fig. 10 entspricht und mittels eines Schraubendrehers zugänglich ist.The circuits 330 and 501 according to FIG. 10 are arranged together on the electromagnet 331 and in FIGS. 11 to 14 not shown separately. They are connected to the photodiode 329, which can only be seen in FIG., That of the synchronization markings light coming on the film is fed via an optical fiber bundle, the end of which is 715 is shown in FIG. A is used to set the delay of the circuit for triggering the electromagnet Trimming device, not shown, which corresponds to the device according to FIG. 10 and by means of a screwdriver is accessible.

Fig. 11 zeigt die Lage des Films 311 beim Einführen der Kassette in den Projektor. Das Modulgehäuse 808 weist ein Bildfenster 716 auf, unter dem die Filmführungsgabel 717 angeordnet ist, welche gemäß Fig. 14 an einer Platte 718 befestigt ist, die im Modulgehäuse gleitend geführt ist und normalerweise durch eine Feder 719 nach unten vorgespannt wird. Gemäß Fig. 14 ist auf einer Achse 721 ein Winkelhebel 720 gelagert, der mit der Platte 718 zusammenarbeitet, um sie entgegen der Kraft der Feder 719 nach oben zu bewegen, damit der Film zur Anlage am Rand des Bildfensters 716 gebracht wird. Dies geschieht dann, wenn ein Ansatz 722 des Winkelhebels 720 unter Kraftaufwand nach innen gedrückt wird, und zwar durch einen langgestreckten verschiebbaren Nocken 723, der in Richtung des Pfeils nach unten geschoben wird,Fig. 11 shows the position of the film 311 when the cassette is inserted into the projector. The module housing 808 has a Image window 716 under which the film guide fork 717 is arranged, which is attached to a plate 718 according to FIG. 14, which is slidably guided in the module housing and is normally biased downward by a spring 719. According to FIG. 14, an angle lever is on an axis 721 720, which cooperates with the plate 718 to move it upwards against the force of the spring 719, so that the film is brought to bear on the edge of the image window 716. This happens when an approach 722 of the Angle lever 720 is pressed inward with force, namely by an elongated sliding cam 723, which is pushed down in the direction of the arrow,

809822/0693809822/0693

50 12350 123

29 2'/' 5 i b b 6 29 2 '/' 5 ibb 6

wenn man mit der Hand einen Druckknopf betätigt, um den Filmtransport einzuleiten. Gemäß Fig. 14 ist der Nocken 723 auf einer Platte 808 angeordnet.if you press a push button with your hand to turn the Initiate film transport. According to FIG. 14, the cam 723 is arranged on a plate 808.

An dem Bildfenster 716 wird der Film längs einer gekrümmten Bahn geführt, d.h. nicht längs einer geraden Bahn wie in Fig. 10. Genauer gesagt bewegt sich der Film an dem Bildfenster längs eines Kreisbogens, dessen Mittelpunkt gemäß Fig. 12 auf der Schwenkachse 319 des Spiegels 315 liegt. Im Gegensatz zu der Anordnung nach Fig. 10 muß daher der Hocken 321 ein anderes Profil erhalten. Die Krümmung der Filmbahn bietet den Vorteil, daß sich deij&bstand zwischen dem Film und dem Projektionsobjektiv während des Abtastvorgangs nicht verändert, doch ergeben sich hierbei auch gewisse Ilachteile. Da der Film in einer Richtung durchgebogen wird, während er im rechten Winkel dazu seine ebene Form beibehält, tritt eine gewisse unterschiedliche Verformung auf. Außerdem kann der Film einer stärkeren Abnutzung ausgesetzt sein als bei einer geradlinigen Filmführung. In der Praxis kann daher die Filmbahn geradlinig sein oder eine geringere Krümmung haben als ein Kreisbogen, dessen Hittelpunkt auf der Schwenkachse des Spiegels liegt. In diesem Fall würde man bei der Konstruktion des Projektionsobjektivs den jeweiligen Verlauf der Filmbahn zu berücksichtigen haben.At the image window 716, the film is guided along a curved path, i.e. not along a straight path as in FIG 10. More precisely, the film moves at the image window along an arc of a circle, the center of which is shown in FIG 12 lies on the pivot axis 319 of the mirror 315. in the In contrast to the arrangement according to FIG. 10, the squat 321 must therefore be given a different profile. The curvature of the film web has the advantage that the distance between the film and the projection lens is not changed during the scanning process, but this also results in certain disadvantages. Since the film flexes in one direction while maintaining its planar shape at right angles thereto, one occurs certain different deformation. In addition, the film can be subject to more wear than one straight film guidance. In practice, therefore, the film web can be straight or have a curvature less than that an arc of a circle whose center point lies on the pivot axis of the mirror. In that case one would be involved in the construction of the projection lens have to take into account the respective course of the film path.

In der Praxis wird auf die Verwendung der Einrichtungen 323 und 324 nach Fig. 10 zum Einstellen der Drehgeschwindigkeit des Nockens verzichtet. Vielmehr wird der Nocken über Zahnräder so angetrieben, daß er sich um einen kleinen Betrag von z.B. 1% oder weniger schneller dreht, als es für eine Synchronisation mit dem Film erforderlich ist. Somit ergibt sich für den durch den Elektromagneten 331 gesteuerten Nocken bei jedem Einzelbild des Films eine sehr kurze Verweilzeit. Hat der Film eine Schrumpfung erfahren, steht somit eine kurze Verweilzeit zur Verfügung, die durch die schneller auftretendenIn practice, reference is made to the use of the means 323 and 324 of FIG. 10 to adjust the speed of rotation of the cam waived. Rather, the cam is driven by gears so that it is a small amount of e.g. rotates 1% or less faster than necessary to synchronize with the film. Thus it results a very short dwell time for the cam controlled by the electromagnet 331 for each frame of the film. Has If the film experiences shrinkage, a short dwell time is available, which is due to the faster occurring

809822/0693809822/0693

50 12350 123

Synchronisationsimpulse abgekürzt wird. Hat sich der Film gedehnt, verlängert sich die Verweilzeit.Synchronization pulses is abbreviated. If the film has stretched, the dwell time increases.

Die Teile der Vorrichtung nach Fig. 10 bis 14 haben äußerst kleine Abmessungen, und der Film 311 v/eist eine sehr kleine Einzelbildteilung auf. Diese kleine Sinzelbildteilung ermöglicht es in Verbindung mit dem geringen Abstand zwischen dem Film und dem Spiegel 315» das Spiegelsystem hinreichend klein auszubilden, so daß sich der Spiegel sehr schnell zurückführen läßt. Dei den hier beschriebenen Ausführungsbeispiel beträgt z.B. der Abstand zv/ischen der Spiegelschwenkachse 319 und dem Film 6,5 ram, das Bildfenster hat eine Länge von 4,2 mm, was dem Zweifachen der Einzelbildteilung des Films von 2,1 mm entspricht, die Länge des Hebelarms 320 beträgt 14 mm, der Nocken 3?-1 hat einen maximalen Radius von 5,5 nun, und die Höhe der Stufe 327 des Nockens beträgt 2,2 mm. Das Projektionsobjektiv 316 hat eine Brennweite von 13 mm. Der Abstand zv/ischen der Spiegelschwenkachse 319 und dem ihr am nächsten benachbarten Teil des Projektionsobjektivs beträgt 6,5 mm. Der Spiegel besteht aus Glas mit einer Dicke von etwa 0,25 ram. Die Form des Spiegels ist von besonderer Bedeutung. Gemäß Fig. 11 verjüngt sich der Spiegel in einer Richtung, so daß er nahe dem Projektionsobjektiv eine größere Breite hat als in der Ilähe des Films. Diese unregelmäßige Form des Spiegels entspricht der Gestalt des auf den Spiegel fallenden Lichtkegels, und es ist möglich, das Gewicht des Spiegels dadurch auf ein Minimum zu verkleinern, daß man diejenigen Teile fortläßt, die nicht von Licht getroffen werden.The parts of the device of FIGS. 10 to 14 have extremely small dimensions, and the film 311 has a very small frame division. This small single image division is made possible In conjunction with the small distance between the film and the mirror 315, the mirror system is sufficient to train small, so that the mirror can be returned very quickly. The embodiment described here If, for example, the distance between the mirror pivot axis 319 and the film is 6.5 ram, the image window has a length of 4.2 mm, which is twice the frame division of the film of 2.1 mm, the length of the lever arm 320 is 14 mm, the cam 3? -1 has a maximum radius of 5.5 now, and the height of the step 327 of the cam is 2.2 mm. The projection lens 316 has a focal length of 13 mm. Of the Distance zv / ischen the mirror pivot axis 319 and the part of the projection lens that is closest to it 6.5 mm. The mirror is made of glass with a thickness of about 0.25 ram. The shape of the mirror is of particular importance. According to FIG. 11, the mirror tapers in one direction, so that it is larger near the projection lens Width than in the middle of the film. This irregular The shape of the mirror corresponds to the shape of the cone of light falling on the mirror, and it is possible to measure the weight of the To reduce the mirror to a minimum by leaving out those parts that are not struck by light will.

Die größten Abmessungen des Spiegels betragen 12 χ 7 mm, und der Spiegel hat einen Flächeninhalt von 69,1 mm . Sein Gewicht beträgt 100 mg. Der BewegungsabnahMearm hat zusammen mit seinen Lagerstiften ein Gewicht von 300 mg. Die Federkonstante der Rückstellfeder beträgt 3 g/mm. Die Feder wirkt The largest dimensions of the mirror are 12 χ 7 mm, and the mirror has an area of 69.1 mm. Its weight is 100 mg. The movement decrease arm has together with its bearing pins a weight of 300 mg. The spring constant of the return spring is 3 g / mm. The spring works

809822/069 3809822/069 3

50 12350 123

275 1 bb6275 1 bb6

auf den Hebelarm mit einer Vorspannkraft von 5,6 g. Der Berührungsdruck zwischen dem Hebelarm und der Nockenfläche beträgt 1 g.on the lever arm with a preload force of 5.6 g. The contact pressure between the lever arm and the cam surface is 1 g.

Die vorstehend beschriebe!en Filmhandhabungs- und Projektionsanordnungen sind zum Projizieren sowohl von Schwarz-Weiß-Filmen als auch von Farbfilmen geeignet. Fig. 15 zeigt ein Filmformat, das es ermöglicht, zur Farbprojektion einen Schwarz-Weiß-Film zu verwenden. Dieses Filraformat ist das gleiche wie das in Fig. 9 dargestellte, abgesehen davon, daß innerhalb jeder Bildspur jedes Einzelbild, z.B. das Einzelbild 451, in drei Teilbilder, z.B. die dargestellten Teilbilder 45IR, 45IB und 45IG unterteilt ist. Beim Belichten dieses Films werden die Teilbilder durch ein zugehöriges Rot-, Blauoder Grünfilter belichtet, so daß innerhalb der drei Teilbilder verschiedene Farbauszüge ein- und derselben Szene vorhanden sind. Beim Projizieren werden die Teilbilder auf eine noch zu erläuternde Weise mit Hilfe zugehöriger Filter wieder vereinigt, so daß ein zusammengesetztes Farbbild entsteht. Bei diesem Format haben die Teilbilder eine geringere Länge, und es kann erwünscht sein, die Gesamtteilung der Einzelbilder auf 4", 5 oder 5 mm zu vergrößern, \un die gewünschte Bildschärfe wieder herzustellen.The film handling and projection arrangements described above are for projecting both black and white films as well as color films. Fig. 15 shows a film format which enables a black and white film to be used for color projection to use. This Filraformat is the same as that shown in Fig. 9 except that within each image track each individual image, e.g. the individual image 451, into three sub-images, e.g. the displayed sub-images 45IR, 45IB and 45IG. While exposing this Film, the partial images are exposed through an associated red, blue or green filter, so that within the three partial images different color separations of the same scene are available. When projecting, the partial images are on reunited in a manner yet to be explained with the aid of associated filters, so that a composite color image is created. With this format, the partial images have a shorter length and it may be desirable to reduce the overall division of the Enlarge single images to 4 ", 5 or 5 mm, \ un the desired one Restore image sharpness.

Fig. 16 zeigt ein weiteres Filmformat, bei dem sich die Teilbilder parallel zueinander in der Längsrichtung erstrecken und nicht wie bei dem Format nach Fig. 15 quer zu dem Film. Zum Belichten eines Films nach Fig. 15 oder 16 benötigt man natürlich ein Verzerrungsobjektiv, mittels dessen das Seitenverhältnis der Teilbilder entsprechend verändert wird. Beim ProjektionsVorgang wird dann ein Verzerrungskompensator benutzt. Fig. 16 shows another film format in which the partial images extend parallel to one another in the longitudinal direction and not as in the format of FIG. 15 transversely to the film. To expose a film according to FIG. 15 or 16, one needs of course a distortion lens, by means of which the aspect ratio of the partial images is changed accordingly. At the A distortion compensator is then used in the projection process.

Fig. 17 zeigt eine optische Anordnung zum Projizieren eines Films nach Fig. 15. Der Film wird mit Hilfe der AnordnungFig. 17 shows an optical arrangement for projecting a film of Fig. 15. The film is made by means of the arrangement

809822/0693809822/0693

50 12350 123

nach Fig. 6 abgetastet, zu welcher der Spiegel 315 und das Objektiv 316 gehören. Wäre keine Kompensationseinrichtung vorhanden, würde sich das auf den Bildschirm projizierte Bild jeweils aus den drei übereinander angeordneten Farbauszügen zusammensetzen. Zu der Kompensationseinrichtung nach Fig. 17 gehört ein Strahlenteilungsprisma 452, mittels dessen die Rot-, Blau- und Grünauszüge längs zugehöriger Strahlenwege 453R, 453B und 453G projiziert werden, in denen zugehörige Filter 454R, 454B und 454G angeordnet sind. Spiegel 455 lenken die Lichtstrahlen in Richtung auf ein Wiedervereinigungsprisma 456 um, woraufhin die Farbauszüge durch das Objektiv 457 gemeinsam auf den Bildschirm projiziert werden.scanned according to Fig. 6, to which the mirror 315 and the Lens 316 belong. If there were no compensation device, the image projected onto the screen would consist of the three color separations arranged one above the other put together. The compensation device according to FIG. 17 includes a beam splitting prism 452, by means of which the Red, blue and green extracts are projected along associated ray paths 453R, 453B and 453G in which associated Filters 454R, 454B and 454G are arranged. Steer mirror 455 the rays of light towards a reunification prism 456 um, whereupon the color separations are projected together onto the screen through the lens 457.

Wegen der vorstehend erwähnten Verzerrung ist das Prisma 456 mit divergierenden Zylinderlinsenflächen 458 versehen, durch die das Seitenverhältnis der Teilbilder durch eine Spreizung in der entsprechenden Richtung wieder hergestellt wird.Because of the aforementioned distortion, the prism 456 is provided with diverging cylindrical lens surfaces 458 through which the aspect ratio of the partial images is restored by spreading in the corresponding direction.

Das optische System nach Fig. 17 kann auch zum Projizieren des Films nach Fig. 16 dienen. Hierzu ist es nur erforderlich, die Kompensationseinrichtung mit den Prismen 452 und 456 sowie den Filtern um 90° zu drehen, denn beim Fehlen einer Kompensation würden die drei Farbauszüge auf dem Bildschirm nebeneinander und nicht in Deckung miteinander erscheinen.The optical system of FIG. 17 can also be used to project the film of FIG. For this it is only necessary to rotate the compensation device with the prisms 452 and 456 and the filters by 90 °, because in the absence of one Compensation, the three color separations would appear on the screen next to each other and not in line with each other.

Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Abänderungen möglich. Wie schon erwähnt, kann man eine Filmführung benutzen, die weniger stark gekrümmt ist als eine kreisbogenförmige, und auch die Benutzung einer geraden Filmführung ist möglich. In diesen Fällen sind die genannten Abstände zwischen dem Spiegel und dem Film als mittlere Abstände zu betrachten.Various modifications are possible within the scope of the invention. As already mentioned, you can use a film guide which is less curved than a circular arc, and the use of a straight film guide is also possible. In these cases, the stated distances between the mirror and the film are to be regarded as mean distances.

Zwar wird vorzugsweise von des beschriebenen Synchronisationshemmwerk Gebrauch gemacht, doch beschränkt sich die Erfindung nicht hierauf. Der Antrieb des Nockens kann vom Film selbstAlthough the synchronization inhibitor described is preferred Use has been made, but the invention is not limited thereto. The cam can be driven by the film itself

809822/0693809822/0693

-al3--al 3 -

50 12350 123

abgeleitet werden, und zwar entweder durch ReibungsSchluß oder mit Hilfe eines Stachelrades, das mit der Perforation des Films zusammenarbeitet. Gegen diese Benutzung der Perforation ist in diesem Fall weniger einzuwenden, da der Film kontinuierlich und nicht etwa intermittierend transportiert wird.be derived, either by frictional engagement or with the help of a pinwheel that works together with the perforation of the film. Against this use of the perforation is less objectionable in this case, since the film is transported continuously and not intermittently will.

Natürlich läßt sich die Erfindung nicht nur bei einem Projektor mit einem Bildschirm anwenden, sondern auch bei Vorrichtungen der von Mattke beschriebenen Art zur Umwandlung von Filmbildern in Fernsehbilder. Ferner ist die Erfindung bei Laufbildkameras anwendbar, die zu diesem Zweck mit einer erfindungsgemäßen Spiegelabtasteinrichtung versehen werden können.Of course, the invention can be applied not only to a projector with a screen, but also to devices of the type described by Mattke for converting film images into television images. The invention is also at Motion picture cameras applicable, which are provided for this purpose with a mirror scanning device according to the invention can.

809822/0693809822/0693

LeerseiteBlank page

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS 1. Laufbildprojektor, insbesondere für Kleinbildfilme, bei dem ein Laufbildfilm mit einer Folge von Einzelbildern kontinuierlich transportiert wird, mit einer Einrichtung zum kontinuierlichen Transportieren des Films längs einer Filmbahn, einem um eine Achs hin- und herschwenkbaren Kompensationsspiegel, einem mit dem Spiegel gekuppelten Hebelarm zum Hin- und Herschwenken des Spiegels, einem an dem Hebelarm ausgebildeten Bewegungsabnahmeabschnitt, einem Nocken mit einer Nockenflache, mit welcher der Bewegungsabnahmeabschnitt zusammenarbeitet, einer Einrichtung zum Antreiben des Nockens synchron mit dem Film derart, daß der Spiegel jedem Einzelbild während einer Vorwärtsabtastbewegung mit der gleichen Geschwindigkeit und phasengleich mit dem Durchlauf des Einzelbilds folgt, um die Bewegung des Einzelbildes zu kompensieren, wobei der Spiegel nach jeder Vorwärtsabtastbewegung zurückspringt, um für die Vorwärtsabtastung des nächsten Einzelbildes bereit zu sein, sowie einem Projektionsobjektiv auf der von dem Film abgewandten Seite des Spiegels, dadurch gekennzeichnet, daß das Projektionsobjektiv in einem kleinen Abstand von dem Spiegel (31*5)angeordnet ist, und daß der Spiegel an der Filmbahn eine Strecke 'von nicht mehr als 5 mm abtastet bzw. überstreicht.1. Motion picture projector, especially for 35mm films, in which a motion picture film with a sequence of individual images is continuously transported, with a device for continuously transporting the film along a Film track, a compensation mirror that can be swiveled back and forth about an axis, one that is coupled to the mirror Lever arm for pivoting the mirror back and forth, a movement pick-up section formed on the lever arm, a cam with a cam surface with which the movement take-off section cooperates, means for driving the cam in synchronism with the film such that that the mirror each frame during a forward scan at the same speed and in phase with the passage of the frame follows to the To compensate for movement of the frame, the mirror jumping back after each forward scan movement in order to ready for the forward scan of the next frame to be, and a projection lens on the side of the mirror facing away from the film, characterized in that the projection lens in one small distance from the mirror (31 * 5) is arranged, and that the mirror on the film path scans or sweeps over a distance of no more than 5 mm. 2. Laufbildprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strecke, fixe der Spiegel an der Filmbahn abtastet bzw. überstreicht, 3 mm oder weniger beträgt.2. motion picture projector according to claim 1, characterized in that that the distance that the mirror scans or sweeps over the film path is 3 mm or less. 3. Laufbildprojektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strecke', die der Spiegel an der Filmbahn abtastet bzw. überstreicht, etwa 2,1 mm beträgt.3. motion picture projector according to claim 2, characterized in that the distance 'which the mirror on the film web scans or scans, is about 2.1 mm. «09822/0693«09822/0693 ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED 50 12350 123 2 7 5 I b b2 7 5 I b b 4. Laufbildprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zv/ischen der Spiegelschwenkachse (3^9) und der Filmbahn 15 mm oder weniger beträgt. 4. motion picture projector according to one of claims 1 to 3, characterized in that the distance between the mirror pivot axis (3 ^ 9) and the film path is 15 mm or less. 5. Laufbildprojektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Spiegelschwenkachse (319) und der Filmbahn 7 mm oder weniger beträgt.5. motion picture projector according to claim 4, characterized in that that the distance between the mirror pivot axis (319) and the film web is 7 mm or less. 6. Laufbildprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Nocken (321) zusammenarbeitende Hebelarm (532) eine Länge von etwa 14 mm hat.6. motion picture projector according to one of claims 1 to 5, characterized in that the lever arm (532) cooperating with the cam (321) has a length of approximately 14 mm. 7. Laufbildprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (315) eine sich verjüngende Form hat und an seinem dem Projektionsobjektiv (316) benachbarten Ende breiter ist als an seinem dem Film (311) benachbarten Ende.7. motion picture projector according to one of claims 1 to 6, characterized in that the mirror (315) has a tapering shape and on its projection lens (316) adjacent end is wider than at its end adjacent to the film (311). 8. Laufbildprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem 3pieg^is^stim7eine3Filmführungseinrichtung (717) zugeordnet ist, um den Film gegenüber der Spiegelschwenkachse (319) längs einer gekrümmten Bahn zu führen.8. motion picture projector according to one of claims 1 to 7, characterized in that the 3pieg ^ is ^ stim 7 is assigned a 3 film guide device (717) to guide the film relative to the mirror pivot axis (319) along a curved path. 9. Laufbildprojektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmführungseinrichtung (717) so ausgebildet ist, daß sie den Film (311) längs eines Kreisbogens führt, dessen Mittelpunkt auf der Spiegelschwenkachse (319) liegt.9. motion picture projector according to claim 3, characterized in that that the film guide device (717) is designed so that it guides the film (311) along an arc of a circle, the Center on the mirror pivot axis (319). 10. Laufbildprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (315), der Nocken (321) und der Bewegungsabnahme-Hebelarm (320) in einem als Baueinheit aus dem Laufbildprojektor herausnehmbaren Modul (8 00) angeordnet sind.10. motion picture projector according to one of claims 1 to 9, characterized in that the mirror (315), the cam (321) and the movement acceptance lever arm (320) in a module (8 00) that can be removed as a structural unit from the motion picture projector are arranged. §098*2/069$§098 * 2/069 $ ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED 50 12350 123 275 lbbb275 lbbb 11. Laufbildprojektor nach einem d5 r Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er geeignet ist, einen in einer Kassette enthaltenen Film aufzunehmen, daß dem Spiegelsystem eine Filmführungseinrichtung (717) zugeordnet ist, durch die der Film (311) bei seinem Transport innerhalb der Kassette gegenüber dem Spiegel (315) längs der gev/ünschten Filmbahn geführt wird, daß ein ReibrollenantrieO zum Antreiben des Films vorhanden ist- daß eine Lichtquelle mit einer Lampe und einem Reflektor zun Hindurchleiten von Licht durch den Film in Richtung auf den Spiegel vorhanden ist, und daß eine11. motion picture projector according to a d5 r claims 1 to 10, characterized in that it is suitable for receiving a film contained in a cassette, that of the mirror system associated therewith is a film guide device (717) by means of which the film (311) as it is transported within the cassette is guided opposite the mirror (315) along the gev / ünschten film path that a friction roller drive for driving the Film is present- that a light source with a lamp and a reflector for transmitting light through the film towards the mirror, and that one (329)(329) Synchronisationseinrichtung zum Nachweisen von Synchronisationsmarkierungen auf dem Film vorhanden ist.Synchronization device for detecting synchronization marks is present on the film. 12. Laufbildprojektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Synchronisation ein Lichtdetektor (329) vorhanden ist, der so angeordnet ist, daß er von Licht getroffen v/ird, das durch eine sich längs der Mittelachse des Films erstreckende Synchronisationsspur (261) fällt, daß die Einzelbilder auf dem Film so angeordnet sind, daß sie zwei Spuren zu beider^Seiten der Synchronisationsspur bilden, und daß der Reflektor und der Spiegel (315) so angeordnet sind, daß jeweils eine Einzelbildspur des Films der Betrachtung zugänglich gemacht wird.12. motion picture projector according to claim 8, characterized in that a light detector (329) for synchronization is present, which is arranged so that it is struck by light passing through a along the central axis of the Film extending synchronization track (261) falls that the frames are arranged on the film so that there are two Form tracks on both ^ sides of the synchronization track, and that the reflector and the mirror (315) are arranged so that each frame track of the film of viewing is made accessible. 13. Laufbildprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß keine Umlaufblende vorhanden ist,13. motion picture projector according to one of claims 1 to 12, characterized in that there is no rotating screen, 14. Laufbildprojektor zum kontinuierlichen Transportieren eine Laufbildfilms mit einer Folge von Einzelbildern, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:14. Motion picture projector for continuously transporting a motion picture film with a sequence of individual images, characterized by the combination of the following Characteristics: 1) eine Einrichtung zum kontinuierlichen Transportieren des Films (311) längs einer Filmbahn,1) a device for continuously transporting the Films (311) along a film path, 2) einen Kompensationsspiegel (315)» der um eine in einem Abstand von etwa 6,5 mm von der Filmbahn angeordnete Achse2) a compensation mirror (315) around an axis about 6.5 mm from the film web 8 O 9 8 2 2 / 0 6 9 38 O 9 8 2 2/0 6 9 3 50 12350 123 27516562751656 (319) hin- und herschwenkbar ist,(319) can be swiveled back and forth, 3) einen Hebelarm (332) mit einer Länge von etwa 14 mm, der mit dem Spiegel gekuppelt ist und dazu dient, den Spiegel hin- und herzuschwenlcen,3) a lever arm (332) with a length of about 14 mm, the is coupled to the mirror and serves to swing the mirror back and forth, 4) einen an dem Hebelarm ausgebildeten Bewegungsabnahmeabschnitt, einen Nocken (321) mit einer profilierten Nockenfläche, mit welcher der Bewegungsabnähmeabschnitt zusammenarbeitet, wobei der Hocken eine ein Zurückspringen des Spiegels ermöglichende Stufe (327) mit einer Höhe von etwa 2,2 mm auf v/eist;4) a movement pick-up section formed on the lever arm, a cam (321) with a profiled cam surface with which the movement pick-up section cooperates, the crouching a step (327) allowing the mirror to spring back with a height of about 2.2 mm at v / ice; 5) eine Antriebseinrichtung zum Antreiben des Nockens synchron mit dem Film derart, daß der Spiegel jedem Einzelbild während einer Vorwartsabtastbewegung mit der gleichen Geschwindigkeit und phasengleich mit dem Durchlauf des Einzelbildes folgt, um die Bewegung des Einzelbildes zu kompensieren, wobei der Spiegel nach jeder Vorwartsabtastbewegung zurückspringt, um für die nächste Vorwartsabtastbewegung bei dem nächsten Einzelbild bereit zu sein,5) drive means for driving the cam in synchronism with the film so that the mirror each frame during a forward scan at the same speed and follows in phase with the passage of the individual image in order to compensate for the movement of the individual image, with the mirror springing back after each forward scan movement, to be ready for the next forward scan on the next frame, 6) ein Projektionsobjektiv (316) auf der von dem Film abgewandten Seite des Spiegels und in einem kleinen Abstand von dem Spiegel,6) a projection lens (316) on the side of the mirror facing away from the film and at a small distance of the mirror, 7) wobei der Spiegel an der Filmbahn jeweils eine Strecke von etwa 2,1 mm abtastet bzw. überstreicht,7) whereby the mirror on the film path scans or sweeps over a distance of about 2.1 mm, 8) und wobei der Spiegel, der Nocken und der Hebelarm in einem aus dem Laufbildprojektor herausnehmbaren Modul angeordnet sind, der eine Einrichtung aufweist, mittels welcher der Film längs einer kreisbogenförmigen Bahn geführt wird, deren Mittelpunkt auf der Spiegelschwenkachse liegt.8) and wherein the mirror, the cam and the lever arm are arranged in a module which can be removed from the motion picture projector and which has a device by means of which the film is guided along an arcuate path , the center of which lies on the mirror pivot axis. 809822/069$809822/069 $
DE19772751556 1976-11-19 1977-11-18 RUNNING PROJECTOR, IN PARTICULAR FOR SMALL FILMS Ceased DE2751556A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4844276A GB1596276A (en) 1976-11-19 1976-11-19 Continuous motion cinematograph film system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2751556A1 true DE2751556A1 (en) 1978-06-01

Family

ID=10448626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751556 Ceased DE2751556A1 (en) 1976-11-19 1977-11-18 RUNNING PROJECTOR, IN PARTICULAR FOR SMALL FILMS

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5364519A (en)
BE (1) BE860990A (en)
CA (1) CA1101708A (en)
CH (1) CH623141A5 (en)
DE (1) DE2751556A1 (en)
ES (1) ES464264A1 (en)
FR (1) FR2371703A1 (en)
GB (1) GB1596276A (en)
IT (1) IT1088191B (en)
NL (1) NL7712725A (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495683C (en) * 1928-05-08 1930-04-10 Amfa Appbau Ges M B H Control of the oscillating mirror for the optical compensation of the image migration with cinema projectors
US2113194A (en) * 1936-02-13 1938-04-05 Philips Nv Projecting apparatus
DE710267C (en) * 1936-02-14 1941-09-09 Philips Patentverwaltung Playback device with optical compensation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495683C (en) * 1928-05-08 1930-04-10 Amfa Appbau Ges M B H Control of the oscillating mirror for the optical compensation of the image migration with cinema projectors
US2113194A (en) * 1936-02-13 1938-04-05 Philips Nv Projecting apparatus
DE710267C (en) * 1936-02-14 1941-09-09 Philips Patentverwaltung Playback device with optical compensation

Also Published As

Publication number Publication date
CH623141A5 (en) 1981-05-15
ES464264A1 (en) 1978-08-01
JPS5364519A (en) 1978-06-09
FR2371703B3 (en) 1980-08-01
NL7712725A (en) 1978-05-23
CA1101708A (en) 1981-05-26
GB1596276A (en) 1981-08-26
BE860990A (en) 1978-03-16
FR2371703A1 (en) 1978-06-16
IT1088191B (en) 1985-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929492T2 (en) Photographic camera systems and film cartridges
DE3003759C2 (en)
DE2514015B2 (en) Photographic camera with a viewfinder optics and a focal plane shutter
DE2738322A1 (en) FILM PROJECTOR
DE2249849C2 (en) Automatic focusing device for a photographic camera
DE1522300A1 (en) Cassette for tape-shaped recording media, especially for films and motion picture projectors for this cassette
DE2135182C3 (en) Motion picture projector
DE2251572C3 (en) Continuous film transport device for telecine scanners
DE2719227C3 (en) Arrangement for controlling a television image projector
DE2708523C3 (en) Method and device for transporting and positioning a strip-shaped photosensitive recording material along a picture window with a variable recording format
DE2751556A1 (en) RUNNING PROJECTOR, IN PARTICULAR FOR SMALL FILMS
DE2943416A1 (en) SINGLE-EYE MIRROR REFLECT CAMERA
DE2314034C3 (en) Recording or demonstration device with an insertable cassette for a photo tape and a tape
DE2540342B2 (en) VIEWING DEVICE AND FILM FOR STEREOSCOPIC RECORDING
CH424463A (en) Photographic or cinematographic camera for artificial light film
DE2726968C3 (en) Photo camera
DE19744442B4 (en) Camera with imprinting device
DE2210104C3 (en) Device to compensate for the movement of the film for a television film scanner
DE1964014C (en) Cinematographic display device
DE2146319A1 (en) Recording or playback device
DE2345817C3 (en) Device for setting a selected single image
DE2739930A1 (en) FILM TRANSPORT DEVICE FOR A STILL IMAGE CAMERA
DE1156647B (en) Device for taking wide-angle images
DE1954609A1 (en) Cinematographic projector
DE2751575A1 (en) Camera recording exposure data on frames - uses same information discs as used for viewfinder display by deflecting prism and mirrors

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection