DE2751004A1 - Einrichtung zur venenverschluss-plethysmografie - Google Patents

Einrichtung zur venenverschluss-plethysmografie

Info

Publication number
DE2751004A1
DE2751004A1 DE19772751004 DE2751004A DE2751004A1 DE 2751004 A1 DE2751004 A1 DE 2751004A1 DE 19772751004 DE19772751004 DE 19772751004 DE 2751004 A DE2751004 A DE 2751004A DE 2751004 A1 DE2751004 A1 DE 2751004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
input
unit
computer
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772751004
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751004C3 (de
DE2751004B2 (de
Inventor
Ferenc Nagy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medicor Muvek
Original Assignee
Medicor Muvek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medicor Muvek filed Critical Medicor Muvek
Publication of DE2751004A1 publication Critical patent/DE2751004A1/de
Publication of DE2751004B2 publication Critical patent/DE2751004B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751004C3 publication Critical patent/DE2751004C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1073Measuring volume, e.g. of limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/346Analysis of electrocardiograms
    • A61B5/349Detecting specific parameters of the electrocardiograph cycle
    • A61B5/352Detecting R peaks, e.g. for synchronising diagnostic apparatus; Estimating R-R interval

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description

PATENTANWALT £ A.GRÜNECKER
H. KINKELDEY £ / Q I UUH w STOCKMAlR
3OH IMQ Λ«Ε ICAUECH! K. SCHUMANN
ο« neu mat un pmvs
P. H. JAKOB
DPI.-ING
G. BEZOLD
OR RER NW OHV-CHEM
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE A3
15. Nov. 1977 P 12 14-6
Medicor Müvek Röntgen utca 11-13, H- 1339 Budapest EINRICHTUNG ZUR VENENVERSCHLUSS-PLETHYSMOGRAFIE
Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung« durch die -eine plethysnographische Untersuchung der Extremitäten durch Venenverschluss durchgeführt werden kann·
Mit Hilfe der erfindungsgemässen Einrichtung
können auf non-invasivem Wege die pathologischen Veränderungen sowohl der Kapiligrader, wie auch die des venösen oder des arteriellen ^Gefäss-Systetns festgestellt, die Erfolge der Eingriffe chirurgischen und die Effekte der verschiedenen Chemikalien bei Erwachsenen oder bei Säuglingen ebenso beobachtet werden·
Ein Mesch unserer Tage wird in bedeutendem Masse
809821/0814
27511)04
durch die Krankheiten das Kreislaufsystems der Extremitäten bedroht» Schon früher waren Anforderungen gestellt für solche Messverfahren und Messeinrichtungen, durch die der Zustand der peripharen Zirkulation, der Verschluss der Gliedttassanarterien, im allgemeinen die peripheren Durchblutungsstörungen ganz einfach unter Ambulantenverhältnissen untersucht werden können· Die zu diesem Zwecke entwickelten, nach ihren Grundlagen identischen, nach den technischen Ausführungen aber verschiedenen Einrichtungen werden plethysmographischen Geräte genannt.
Die bisher bekannten und im allgemeinen verbreiteten Verfahren werden aufgrund dar beigefügten Fig. bekanngemacht. Eine Staumaoschette Ml v/ird proximal des zu untsrsuch-enden Extremitatsabschnittvangelegt, und schlagartig -It ein^m subdiastoliochen Druck gafülit. Der venöse Rückfluss nird dadurch auf eine längere Zeitdauer blockiert, dar arterielle Einstrom jedoch in den ersten Sekunden noch nicht behindert* Zu gleicher Zeit kommt es distal von der Staunarxhette Ml zu einer Volumenzunahme· Die Volumsnzunahae wird durch den, zu der Staucianschette Ml distal angeordneten Messwandler G angezeigt. Der Charakter der Volumenzunahme ist zusammen mit der, auf dem Durchschnittswert superponierten arteriellen Pulskurve auf der Fig. 2 dargestellt» Hier und in den weiteren Teilen der Beschreibung wird die relative Volumenaenderung Δ V/V gebraucht, da dieser Ausdruck das Vergleichen der Massergebnisse an den Extremitätsabschnitten mit verschiedenen Anfangsvolumen V ermöglicht.
Aus grundsätzlichen Erwägungen folgt« dass die Aenderung der relativen Volumenaenderung, d.h„ die Anfangssteilheit der Kurvee die infolge der schlagartigen Druckerhöhung der Staumanschette Ml in dem Zeitmoment t β Ο auftritt, massgebend für den Zustand des arteriellen Gefäss-Systems ist, da die Druckerhöhung des venösen Gefäss-Systems den arteriellen Einstrom noch nicht stört.
809821/08U
27510OA
Wenn nach dem derart zustandegebrachten quasistazionären Zustand der Druck in der Staumanschette Ml rasch untergebrochen wird« so beginnt der venöse Abfluss aus der Strecke nach der Staumanschette Ml· Die durch den Messwandler G abgetastete Volumenabnahme ist zusammen mit der» auf dem Durchschnittswert superponierten arteriellen Pulskurve, auf der Fig· 3, dargestellt* Hierbei soll erwähnt werden, dass die Form der Pulskurve auch durch den Venenpuls beeinflusst, wirdjssins Wirkung kann jedoch vernachlässigt werden· Es ist leicht einzusehen« dass die in dem Zeitmoment der Druckverminderung auftretende Aenderung der relativen Volumensenderung dV/Vo/dt« d.h. die Anfangssteilheit der Kurve eine wichtige diagnostische Information für den Zustand der venösen Gefass-Systems gibt, weil der venöse Abfluss durch die zu der Staumanschette proximal liegenden, ausgeleerten Venen nicht beeinflusst wird» Wann nur die Staumanschette Ml - wie oben dargestellt -verwendet wird, so kann die Untersuchung auf die ganze Extremität3Strecke nach der Staumanschette Ml erstreckt werden· Wenn aber nur eine in voraus bestimmte Strecke, z.B. zwischen den Staumanschetten Ml und M2 untersucht werden soll, so wird in der Staumanschette M2 ein Druck erzeugt, der den systolischen Druck übersteigt· Somit kann die« von der Staumanschette M2 distal gelegene Strecke aus der
Untersuchung ausgeschlossen werden·
Die Vielfältigkeit der zu Durchführung des Messverfahrens geeigneter Einrichtungen ergibt eich aus dem verschiedenen Aufbau des Messwandlars G, Der sogenannte Waseer-Plethysmograf weist einen Messwandler
G auf, der aus einem den Extremitätsabschnltt umgebenden,
mit einer Messöffnung versehenen« geschlossenen, auf seinem äusseren Teil eine steife Wand aufweisenden« mit Wasser aufgefüllten Behälter besteht« wobei das Wasser auf die Temperatur des menschlichen Körpers aufgewärmt wird· Wird die
Staumanschette Ml unter Druck gesetzt« so kommt eine Volumen-
809821/0814
aenderung zustande die mit Hilfe eines, in die Messöffnung gelegten, kalibrierten Glasrohres« oder eines kapazitiven Messwandlers usw. beobachtet werden kann· Analogerweise funkzioniert eine andere Einrichtung, bei der anstatt des Wassers im Behälter Luft ist· Die Volurcenaenderungen können im Falle eines geschlossenen Behälters durch die Beobachtung der Druckaenderung, in Falle eines offenen Behälters mit Hilfe eines Pneumo :- tachographs angezeigt werden· Neuerlich hat sich eine Lösung verbreitet« bei der auf die Volumenaenderung durch die
Msssung der Umfangaenderung des gegebenen Extremitätsabschnittes nachgefolgert werden kann· Man kann nämlich nachweisen, dass der folgende Zusammenhang mit einer guten Annäherung besteht:
15
f = 2i- (1)
d.h. die relative Volumenaenderung zu dem doppelten Wert der relativen Unfangsaenderung gleich ist·
Wird das arterielle, oder das venöse Gefäss- -System untersucht, steht man praktisch dem gleichen Problem gegenüber: man soll die Anfangssteilheit einer Kurve in dea Zeitmoment t = O bestimmen, wobei auf diese Kurve die durch den Pulschlag verursachten - aus unserem Gesichtspunkt störenden - spontanen Volumenanederungen superponiert sind· (Siehe hiezu: Fig. 2 und 3).
Im Falle der herkömmlichen Verfahren wird die Aenderung der relativen Volumenanederung manuell, durch Aufzeichnung des für als beste beurteilten Tangenten am Reqistratum (siehet
2_ unä in) Ken0*;11?·**/ Fig· 2 und 3, Linie Δ, B)/des Massstabes der relativen Volumenänderung und der Zeitdauer durch Berechnung vorgenommen· Es liegt auf der Hand, dass dieses Verfahren schwerfällig ist und kann dadurch keine annehmbare Genauigkeit gesichert werden·
Durch ein anderes, bekanntes Verfahren kann eine raschere, jedoch noch ungenauere Messung gewährleistet werden· Das Wesen dieses Verfahrens wird im Falle der
809821 /0814
"? 27S1QQ4
Untersuchung des arteriellen Gefäss-Systerns anhand der Fig. 4 dargestellt «Wenn nach dem Aufblasen der Staumanschette Ml da3 Volumen bzw* die relative Volumenaenderung des untersuchten Extrenitätsabschnittes einen ira voraus festgestellten Wert ( AVk/Vo) ü berate igt, so wird ein Zeitmesser angelassen und nach einer bestimmten Zeitdauer At, in einem Zeitpunkt ty stellt das Gerät die aktuelle relative Volumenaenderung
ν νο^ feet. Aus dem Unterschied der in den Zeitpunkten t^, tv bestehenden relativen Volumenaenderungen und aus der Zeitdauer A* kann die Anfangssteilheit der Kurve maschinell bestimmt und unmittelbar angezeigt werden· Obwohl diese Messung rasch ist und die Auswertung keinen manuellen Eingriff und auch keinen Registrierapparat benötigt· liegt sein Fehler auf der Hand· Abhängig nämlich davon« nie das gewählte Intervall At9 die Pulsvvellenf requenr und deren Amplitude sich -zueinander verhalten« kann die Einrichtung bei gleichen Gefäss-Störungen voneinander sehr abweichende Ergebnisse anzeigen·
Soll man z.B, - nebot einer konstanten Pulsfrequenz und Amplitude - den Wert At auf At' (wie auf der Fig· 4 zu sehen 1st) ändern» so fällt das Ende des Intervalls« d.h. der Zeitpunkt ty auf die diastolische Strecke der Pulswelle·
Öle Anfangssteilheit, die aus den zusammengehörigen Werten Δ**· ^Vu/V« un(* ^Vv^O ^erecnnet werden kann«
ist bedeutend kleiner, als die Anfangssteilheit« berechnet mit den zusammengehangen Werten At, AV^/Vq und ÄVV/VQ. Die erfindungsgemässe Einrichtung eliminiert die oben geschilderten Störeffekte des Pulsschlages und ermöglicht die eindeutige« genaue und automatische Bestimmung der Anfangs steilheit der Kurve der relativen Volumenaenderung· Um die Erfindung besser zu erläutern« fügen wir der Beschreibung Zeichnungen bei· Die Zeichnungen
Fig. 1« 2« 3 und 4 stellen das Wesen des Messverfahrens der
herkömmlichen Einrichtungen dar·
Fig· 5 stellt das Blockschaltbild der erfindungs-
Is 809821/08U
gelassen Einrichtung dar, und an den Fig. 6a und 6b ist das Wessn des Messverfahrens der erfindungs-
gemässen Einrichtung zu sehen
Fig. 7 zeigt das Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen
Einrichtung.
Die erfindungsgsmäs3e Einrichtung wird im nachfolgenden erläutert (Fig. 5).
Der Ausgang eines Messwandlers G ist zum Eingang eines Komparators !< und zum Eingang mindestens einer Abtast- und Speicherschaltung S,, S2 ... S angeschlossen· Der Eingang eines Analysators PA - der zur Bestimmung der charakteristischen Punkte, d#h. Punkte gleicher Phasen der Pulekurve bzw. des EKG-Signals diant - ist mit dem Ausgang des Messv/andlers G, oder einss Pulsabnehmers, oder eines EKG- -Apparatas verbunden» Der Ausgang des Analysators PA ist zu einem Eingang einer Steuereinheit VA angeschlossen, während der andere Eingang der letzteren mit dem Ausgang des Komparators K verbunden ist.
Einer Ausgang dar Steuereinheit VA ist mit dem Eingang einer pneumatischen Einheit PN, ihr anderer Ausgang mit dem Eingang einer Zeitmesseinheit T, ihr dritter Ausgang mit einem Eingang eines Rechners RA, ihre vierte, fünfte und weitere Ausgänge sind aber mit den anderen Eingängen der erwähnten Abtast- und Speicherschaltungen S^ ··· S verbunden. Zum anderen Eingang des Rechners RA ist der Ausgang der erwähnten Zeitmesseinheit T, während zu ihren dritten, vierten und weiteren Eingängen die Ausgänge der Abtast- und Speicherschaltungen S-, ··· S angeschlossen sind. Zu einem Ausgang des Rechners RA ist ein ' Anzeigeinstrument M, zum anderen Ausgang ist ein Registrierinstrument O gebunden· Einer Ausgang der pneumatischen Einheit PN wird zu der Staumanschette Ml, ihr anderer Ausgang zu einer weiteren Staumanschette M2 angeschlossen·
Die Einrichtung kann - entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel - derart ausgebildet werden (Fig· 7), dass
809821/0814
-JT-
der Ausgang des Messwandlars 6 zum Eingang des Komparator K, weiters zu einem Eingang einer Abtast- und Speicherschaltung und/oder eines A/O Wandlers SO angeschlossen ist· Zu dem Eingang des die charakteristischen Punkte bzw« die Punkte gleicher Phasen der Pulskurve oder EKG-Kurve bestimmenden Analysators PA 1st der Ausgang des Messwandlers G oder PuIsabnehmers P oder des EKG-Kanals angeschlossen, während der Ausgang des Analysetors PA mit einem Eingang einer Steuereinheit VO verbunden ist· Zu dem anderen Eingang der Steuer- einheit VO ist der Ausgang des erwähnten Komparators K gebunden« einer Ausgang dieser Steuereinheit ist aber zum Eingang der pneumatischen Einheit PN« ihr anderer Ausgang zum Eingang der Zeitinesseinheit T, ihr dritter Ausgang zu einem Eingang einer Rechner- und Speichereinheit RO* ihr vierter Ausgang aber dem anderen Eingang der Abtast- und Speicherschaltung und/oöar des A/D Wandlers SD angeschlossen sind.
Oar Ausgang der Abtast- und Speicherschaltung und/oder des A/O Wandlers SO ist zu dem anderen Eingang der Rechner- und Speichereinheit RO angeschlossen« wobei mit dem' dritten Eingang der letzteren der Ausgang der Zeitmesseinheit T verbunden ist· Einer Ausgang der pneumatischen Einheit PN 1st mit der Staumanschette Ml« ihr anderer Ausgang mit der Staumanschette M2 verbunden· Zu einem Ausgang der Rechnerund Speichereinheit RO ist ein Anzeigeinstrument M, zum anderen Ausgang ist ein Registrierinstrument D angeschlossen« Öle Betätigung der erfindungsgemässen Einrichtung wird int Falle der Untersuchung des arteriellen Ge fass-Sys te ms anhand der - in erster Linie auf der analogen Messtechnik basierenden - Blockschaltbild der Fig· 5« und anhand der Fig. 6a und 6b« die die - durch den Pulsschlag hervorgerufenen - relativen Volumenaenderungen Δ V_/V charakterisieren, erläutert.
Beim Beginn der Messung wird die pneumatische Einheit PN durch die Steuereinheit VA angelassen· Durch
die pneumatische Einheit wird die Staumanschette Ml schlagartig mit einem subdiastoliechen Druck (etwa 50 mmHg), und
'Λ eventuell - abhängig von der zu untersuchenden Extremitäts-
809821/08U
-P-
strecke - die Staumanschette M2 mit einem den systoÜ3chen Wert übersteigenden Druck erfüllt·
Zur Anzeige der Volutnenaenderung des Extremitätsabschnittes dient der Messwandler G, dessen Ausgang zum Eingang dor Abtast- und Speicherschaltungen S, ··· Sn und des Konparators K angeschlossen ist· Zum Eingang des Analyeators PA ist dor Ausgang eines, zweckdienlich in der nächsten Umgebung dvr ftossatelle liegenden oder eines» mit dem Messwandler G zusammengebauten Pulsabnehmers P angeschlossen· Der Analysator PA ist bestimmt um die, zu den charakteristischen Punkten - zvvackmässig zu den systolischen und/oder diastolischen Punkten - angehörigen Zeitmomente der Pulskurve zu bestinmon, In diesen Zeitmomenten sendet der Analysator PA zum Eingang der Steuereinheit VA Synchron- bzw· Kennungsinpulee» Inzwischen beobachtet der Messwandler G fortlifi'jrtifjd äii relative Volumenaönderung des Extrenitätsabschnittfic* Wann die Volumenänderung bzw« die relative VoluRonündorung einen im voraus bestimmten Wert - der zv/eckmässigorv.'aiGO grosser als die Volumenändsrung, verursacht durch den systolischen Teil des Pulsschlagö3, ist - übersteigt, .bzw· wenn die bei der Betätigung der pneumatischen Einheit PN zustandagekommenen Obergangsvorgängen schon abgeklungen sind, - siehe Fig. 6a, Wert Δ Vj4A0 " liefert der Komparator einen Vorbereitungsimpuls zu der Steuereinheit VA· Danach empfängt die Steuereinheit VA die, von dem Analysator PA ankommende, und zu einem zvveckmässig dem nächsten charakteristischen Punkt der Pulskurve angehörigen (siehe Fig· 6a und 6b, Zeitpunkt t·,, den systolischen Zeitpunkt der Pulskurve) Synchron- bzw. Kennungsimpulse und zu gleicher Zeit lässt die Zeitmesseinheit T en und eendet einen Befehl für die Abtast- und Spaicherschaltung S^» die den Amplitudemvert /\ V,/V speichert. Danach wird von der Steuereinheit VA nur jener Synchron- bzw. Kennungsimpuls in Betracht gezogen, der mit dem zuerst eingetroffenen Synchron- bzw· Kennungsimpuls übereinstimmt, d.h. zu der
* 809821/0814
275100A
gleichen Phase der Pulskurve angehört· (Siehe Fig· 6a, 6b« Zeitpunkt t~· der nächste systolische Punkt der Pulskurve)· Im demselben Zeitpunkt t_ stellt die Steuereinheit VA die Zeitmesseinheit T ab und sendet einen Befehl für die Abtast- und Speicherschaltung S-, die den Amplitudenwert /S VpZ^0 im Zeitpunkt t_ speichert· Nachfolgend wird die Anfangssteilheit der Kurve der relativen Voluraenänderung von dem mit der Zeit dauer t_-t-, B -At proportionalen Ausgangssignal der Zeitinesseinheit T4 und von den, mit dem relativen Volumenänderungen Δ V^/Vq und ^^2^o ProPortiona^en Ausgangssignalen der Abtast- und Speicherschaltungen S-. und S_ entsprechend dem Befehl der Steuereinheit VA durch den Rechner RA bestimmt, und am Anzaigeinstrument M angezeigt· Der hiozu gültige Zusammenhang ist:
Δν
_ 1
2 - 1 dv
vo vo vo
,tg
Vtl dt
t»0
Der auf dieser Weise bestimmte Wert entspricht mit diner guten Annäherung der theoretisch denkbaren Anfangssteil heit der Kurve der relativen Voluaanaenderung.
Wir haben anhand der der Fig· 6a und 6b einen Fall besprochen, als der Pulsabnehmer P in der nächsten Umgebung des Messwandlers 6 gelegt, oder mit den Messwandler G zusammengebaut ist· ' .
Zn diesem Falle gibt es zwischen den entsprechen
den Punkten der durch den Messwandler 6 und den Pulsabnehmer P gelieferten Signale keine Phasenverschiebung· Oasselbe gilt für den Fall, wenn anstatt des Ausganges des Pulsabnehmers P der Ausgang des Messwandlers 6 zum Eingang des . Analysators PA angeschlossen ist· In diesem Falle verarbeitet
809821/08U
der Analysator PA das, von dem Ausgang des Messwandlers G abgetrennte Pulskurve· Wenn aber der Pulsabnehmer P an einer beliebigen anderen Stelle des Körpers gelegt wird, tritt zwischen den entsprechenden Punkten der durch den Π Messwandler G und durch den Pulsabnehmer P gelieferten Signale eine, sich aus der Geschwindigkeit der Pulswelle ergebende Phasenverschiebung auf· Diese Phasenverschiebung stört die Funktion der Einrichtung nicht» weil die Anfangssteilheit der Kurve der relativen Volumenaenderung auch in diesem Falle durch die Punkte gleicher Phase der, auf das durch den Messwandler G gelieferten Signal supsrponierte Pulskurve bestimmt wird« Ein solcher Fall ist auf der Fig. 6a anhand der Linie ti und t' zu sehen· Die Phasenverschiebung ist hier ti - t,, und dia Anfangssteilheit al stimmt mit dsr, durch die Zeitpunkts t-, und to bestirnten Anfängst «rauheit öj überein.
Aus den obenerwähnten Erwägungen folgt» dass zur Synchronisation anstatt der Pulskurve auch die zu den charakteristischen Punkten - zweckdienlich zu den R-Wellen des EKG Signals angehörigen Zeitmomente gebraucht werden können. Zum Eingang des Analysators PA kann daher das Ausgangssignal eines EKG-Sianals geliefert werden. In diesem Falle werden durch den Analysator PA die zu den charakteristischen Punkten der EKG-Kurve angehörigen Zeitpunkte bestimmt.
Oie Steuereinheit VA kann auch derart ausgebildet werden» dass die Einrichtung die Anfangssteilheit der Kurve der relativen Volumenaenderung nicht durch die zwei nacheinanderfolgenden Punkten gleicher Phase des durch den Messwandler G gelieferten Signals bestimmt ,wird, sondern mit Hilfe von Punkten gleicher Phase, die voneinander ferner liegen. Wenn z.Be die» Zeitaassainheit T durch die Stauereinheit VA in dem Zeitmonent t·^ angelessen und im Zeitmopente t, abgestellt wird und die Abtast- u.nd Speicherschaltungen S·, Όζ-ί. S2 in derselben Zeitmononten t, und t- einen Befehl erhalten, so ninnt cjer Ausdruck der Anfangesteilheit der Kurve der
809821/0814
relativen Volumenaenderung die folgende modifizierte Form auf (Siehe: Fig· 6a)J
AV4 *4 - ' AV1 h dV
vo vo Vo
dt
t=O
XO Diese Lösung gewehrleistet einen kleineren Kesswert als die nach dem Ausdruck 2« die Genauigkeit ist jedoch ausreichend« hauptsächlich bei Säuglingen« da in diesem Fall mit einer höheren Pulsfrequenz gerechnet werden muss· Es ist auch zu erwähnen« dass diese Lösung die Zuversichtlichkeit der
Messung steigert·
Die Steuereinheit VA und RA können auch derart ausgebildet werden« dass durch die Anwendung der Abtast- und Speicherschaltungen S? ··· S beliebiger Anzahl« die beliebigen Strecke der« die relative Volutnenaenderung beschreibenden Kurve auf der Spur verfolgt weden können· Somit kann man auch die Steilheit irgendwelcher Strecke« oder das Verhältnis derselben feststellen«, bzw· kann die Kurve ohne Störeffekte des Pulsschlages durch den Registrierinstrument O registriert werden· Eine derartige Ausbildung hat ihre Bedeutung« wenn man die flache« sog· Filtrationsstrecke der«; die relative Volumenaenderung beschreibenden Kurve zu beobachten wünscht· Insofern aber eine längere Strecke« oder die Eigenschaften der ganzen Kurve geprüft werden soll« so kann eins andere« zu diesem Zweck mehr geeignete« auf den Prinzipien der
OQ digitalen Messtechnik aufgebaute Einrichtung eingesetzt werden· Diese Einrichtung wird schematisch auf der Fig· 7 veranschaulicht·
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig· 7 stimmen die Rollen der Staumanschetten Ml, M2« des Messwandlers 6« des Pulsabnehmers P« des EKG-Kanals« des Analysators PA« der
809821/08U.
pneumatischen Einheit PM, und der Zeitinesseinheit T wit der Funktion nach der Fig* 5 überein· Der Ausgang des Messwandlers G ist aber zu einem Eingang einer Abtast- und Speicherschaltung und/oder einee A/D Wandlers SD angeschlossen, während zum anderen Eingang der letzteren 'die Steuereinheit VD angeschlossen ist· Die Steuereinheit VD sendet in den, den charakteristischen Punkten der Pulsoder EKG Kurve entsprechenden Zeitpunkten Befehle für die Abtast- und Speicherschaltung, und veranlasst durch andere Befehle die Verarbeitung der abgetasteten Signale durch die Rechner- und Speichereinheit. Die Anfangssteilheit der Kurve der relativen Volumenänderung, bzw· beliebige andere Parameter der Kurve der relativen Volumenänderung werden von der Rechner- und Speichereinheit RD bestimmt, und durch den Registrierapparat D bzw· am Anzeigeinstrument M angezeigt·
In Verbindung mit den Figuren 5, 6a, 6b und haban wir dia Funktion dar Einrichtung für den Fall einer Untersuchung des arteriellen Gefäss-Systems beschrieben· Sollte das venöse System untersucht werden, so stimmen die Messverfahren miteinander überein mit einer einzigen Ausnahme« dass nämlich im letzteren Fall die Messung dann vorgenommen wird, wenn eine impulsartige Unterbrechung des Druckes der Staumanshette Ml erfolgt· Durch das Effekt des venösen Pulsschlages wird nämlich die Messung bloss unbedeutend beeinflusst·
809821 /08U

Claims (2)

  1. PATENTANWÄLTE A. i3RÜNECKER
    QR-MQ MEICALTCEM)
    K. SCHUMANN
    OR HEH NAT ■ CWL-WVS
    P. H. JAKOB G.BE2OLD
    OR KR WT OPL-CHEM
    8 MÜNCHEN 22
    MAXiMlUANSTRASSE 43
    15. Nov. 1977 P 12
    Patent an Sprüche
    ' 1/ 3inrichtaag zur Venanverschluss-Plöthysmographie die eine oder mehrere Staumanschetten (M1, M2) einen, zur Beobachtung der Volumenänderung dienenden Messwandler (6) enthält, dadurch gekennz ei chnet, daß der Ausgang des Meßwandlers (G) an den Eingang eines !Comparators (K), weiters an einen Eingang mindestens einer Abtast- und Speicherschaltung (S,., &2 ...S) angeschlossen sind, während an dem Eingang des, die charakteristischen Punkte der Pulskurve oder der EKG-Kurve bestimmenden Analysators (PA) der Ausgang des Meßwandlers (G) oder eines Pulsabnehmers (P) oder des EKG-Kanals angeschlossen ist; daß der Ausgang des Analysators (PA) mit einem Eingang einer Steuereinheit (VA), und der andere Eingang der letzteren mit dem Ausgang des Komparators (K) verbunden sind, und daß der eine Ausgang der Steuereinheit (VA) an den Eingang einer Zeitmesseinheit (T), ihr dritter Ausgang an dem Eingang eines Rechners (RA.), während ihr vierter und fünfter Ausgang und weitere Ausgänge an die anderen Eingänge von Abtast- und Speicherschaltungen (S....S) angeschlossen sind, daß an den anderen Eingang des Rechners (RA) der Ausgang der Zeitmesseinheit (T), an seinen dritten
    809821/08H
    telefon (öse) aaaeea telex ob-sssbo teleqramme monapat telekopierer
    275Ί00Α
    vierten Eingang und weiteren Eingängen aber die Ausgänge der Abtast- und Speicherschaltungen (S....S) angeschlossen sind, daß mit einem Ausgang des Rechners (HA) ein Anzeigeinstrument (M) und mit seinem zweiten Ausgang ein Registrierapparat (D) verbunden sind, und daß ein Ausgang der pneumatischen Einheit (PN) mit einer Staumanschette (M1) und ihr anderer Ausgang mit einer weiteren Staumanschette (M2) verbunden sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Messwandlers (G) an den Eingang des die charakteristischen Punkte der Pulskurve oder der EKG-Kurve bestimmenden Analysators (PA), den Ausgang des Meßwandlers (G) oder des Pulsabnehmers (P) oder des EKG-Kanals angeschlossen ist, daß der Ausgang des Analysators (PA) mit einem Eingang der Steuereinheit (VD) verbunden ist, wobei B.n den anderen Eingang der letzteren der Ausgang des Komparators (K) angeschlossen ist, daß ein Ausgang der Steuereinheit (VD) an den Eingang der pneumatischen Einheit (PN), ihr anderer Ausgang an den Eingang einer Zeitmesseinheit (T) angeschlossen ist, wobei ihr dritter Ausgang zu an einen Eingang der Rechner- und Speichereinheit (RD), ihr vierter Ausgang an den anderen Eingang der Abtast- und Speicherschaltung und/oder des A/D Wandlers (SD) angeschlossen sind, daß der Ausgang der Abtast- und Speicherschaltung und/oder des A/D Wandlers SD an den anderen Eingang der Rechner- und Speichereinheit RD und daß an den dritten Eingang der Rechner- und Speichereinheit RD der Ausgang der Zeitmesseinheit (T) angeschlossen sind, während mit einem Ausgang der pneumatischen Einheit (PN) eine Staumanschette (M1), und mit ihrem anderen Ausgang eine zweite Staumanschnette (M2) verbunden sind, und
    ,Q daß an den einen Ausgang der Rechner- und Speichereinheit (RD) ein Registrierinstrument (D) angeschlossen sind.
    809821 /081 4
DE2751004A 1976-11-17 1977-11-15 Einrichtung zur Venenverschluß-Plethysmografie Expired DE2751004C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU76ME2029A HU173760B (hu) 1976-11-17 1976-11-17 Ustrojstvo dlja pletismografnogo ispitanija s zakrytiem veny

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2751004A1 true DE2751004A1 (de) 1978-05-24
DE2751004B2 DE2751004B2 (de) 1979-02-22
DE2751004C3 DE2751004C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=10999421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2751004A Expired DE2751004C3 (de) 1976-11-17 1977-11-15 Einrichtung zur Venenverschluß-Plethysmografie

Country Status (9)

Country Link
CS (1) CS209806B2 (de)
DD (1) DD132403A5 (de)
DE (1) DE2751004C3 (de)
ES (1) ES464181A1 (de)
GB (1) GB1574869A (de)
GR (1) GR64026B (de)
HU (1) HU173760B (de)
NL (1) NL7712555A (de)
PL (1) PL112328B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574812A (en) * 1984-04-18 1986-03-11 The Kendall Company Arterial thrombus detection system and method
EP0244455A1 (de) * 1985-10-21 1987-11-11 Gms Engineering Corp. Gegen lärm unempfindliche blutdruckmesstechnik und system
US5048533A (en) * 1988-08-31 1991-09-17 Nicolay Gmbh Method and apparatus for a non-invasive examination of blood circulation in a living organism
FR2701203A1 (fr) * 1993-02-08 1994-08-12 Berthier Jerome Appareil pour le diagnostic, la localisation et le suivi des artériopathies des membres.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0201365D0 (sv) * 2002-05-07 2002-05-07 Stefan Nilsson Sätt att diagnostisera venösa sjukdom i nedre extremiteterna
CZ305803B6 (cs) * 2012-01-31 2016-03-23 Vysoká Škola Báňská Technická - Univerzita Ostrava Zařízení pro měření prokrvení periferní tkáně kapacitní metodou
CZ306202B6 (cs) * 2013-06-21 2016-09-29 České Vysoké Učení Technické V Praze, Fakulta Elektrotechnická, Katedra Telekomunikační Techniky Způsob stanovení systolického a diastolického krevního tlaku

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574812A (en) * 1984-04-18 1986-03-11 The Kendall Company Arterial thrombus detection system and method
EP0244455A1 (de) * 1985-10-21 1987-11-11 Gms Engineering Corp. Gegen lärm unempfindliche blutdruckmesstechnik und system
EP0244455A4 (de) * 1985-10-21 1988-04-27 Gms Eng Corp Gegen lärm unempfindliche blutdruckmesstechnik und system.
US5048533A (en) * 1988-08-31 1991-09-17 Nicolay Gmbh Method and apparatus for a non-invasive examination of blood circulation in a living organism
FR2701203A1 (fr) * 1993-02-08 1994-08-12 Berthier Jerome Appareil pour le diagnostic, la localisation et le suivi des artériopathies des membres.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2751004C3 (de) 1979-10-25
ES464181A1 (es) 1980-12-16
GB1574869A (en) 1980-09-10
DE2751004B2 (de) 1979-02-22
PL112328B1 (en) 1980-10-31
DD132403A5 (de) 1978-09-27
GR64026B (en) 1980-01-18
PL202209A1 (pl) 1978-07-03
CS209806B2 (en) 1981-12-31
NL7712555A (nl) 1978-05-19
HU173760B (hu) 1979-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19747172C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung eines Perikardergusses
DE102015108518B3 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Ermittlung des Verlaufs des Blutdrucks
DE2757368C2 (de) Sphygmometer
DE10051943B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pulswellenlaufzeitbestimmung und extrakorporale Blutbehandlungseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE3829456A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nichtinvasiven untersuchen des blutkreislaufes eines lebenden organismus
DE2728430A1 (de) Katheter zur ueberwachung des gehirninnendrucks
DE2838360A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ermitteln von systolischen zeitintervallen
DE2622959A1 (de) Diagnostisches verfahren und vorrichtung zur bestimmung der blutviskositaet
EP3145394B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des zentralen systolischen blutdrucks
DE102007039936A1 (de) Verfahren und System, die ein SpO2-Plethysmographsignal benutzen, um die Zeit zur nicht-invasiven Blutdruck(NIBP)-Bestimmung zu verringern
DE2215543B2 (de) Vorrichtung zum Analysieren von periodischen Schallsignalen des Kreislaufs
DE2751004A1 (de) Einrichtung zur venenverschluss-plethysmografie
DE112011104312T5 (de) Blutdruckinformation-Messeinrichtung und Verfahren für das Berechnen des Indexes des Grades der Arteriosklerose mit dieser Einrichtung
DE2821037C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung des systolischen, diastolischen und venösen Wertes des Blutdruckes
EP0633746A1 (de) Einrichtung zur diagnostizierung von kreislaufunregelmässigkeiten
DE60031681T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Blutdrucks
DE2622990A1 (de) Einrichtung zur reihenuntersuchung des glaukomas in der augenheilkunde
DE2405348A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten messung eines mikrokreislaufsystems
Wesseling Finapres—Kontinuierliche, nichtinvasive arterielle Blutdruckmessung am Finger nach der Methode von Peñáz
EP0933061B1 (de) Messung des intrakraniellen Druckes
DE102004019590B4 (de) Verfahren zur kernspintomographischen Messung dynamischer Signale
WO2020058383A1 (de) Verfahren und anordnung zum automatisierten bestimmen von hämodynamischen parametern in einem blutgefäss an invasiv aufgezeichneten pulswellen
EP3801226A1 (de) Verfahren und gerät zur bestimmung mindestens eines physiologischen parameters
DE2302326C3 (de) Schwingungsfähiges fluidisches System, in Form einer Kathetermeßstrecke zur intravasalen Blutdruckmessung
DE1078735B (de) Elektro-Tonometer fuer ophtalmologische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee