DE2750314A1 - Fahrzeug, insbesondere untertagefahrzeug mit klimatisierbarem fahrerhaus - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere untertagefahrzeug mit klimatisierbarem fahrerhaus

Info

Publication number
DE2750314A1
DE2750314A1 DE19772750314 DE2750314A DE2750314A1 DE 2750314 A1 DE2750314 A1 DE 2750314A1 DE 19772750314 DE19772750314 DE 19772750314 DE 2750314 A DE2750314 A DE 2750314A DE 2750314 A1 DE2750314 A1 DE 2750314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat exchanger
fan
vehicle
hydraulic motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772750314
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Greuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEDIA BERGBAU DIESEL AUSRUESTU
Original Assignee
BEDIA BERGBAU DIESEL AUSRUESTU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEDIA BERGBAU DIESEL AUSRUESTU filed Critical BEDIA BERGBAU DIESEL AUSRUESTU
Priority to DE19772750314 priority Critical patent/DE2750314A1/de
Priority to BE189613A priority patent/BE869404A/xx
Publication of DE2750314A1 publication Critical patent/DE2750314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3227Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/04Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0036Means for heating only
    • B61D27/0054Means for heating only combined with heating means using recuperated energy from other sources, e.g. from the brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F3/00Cooling or drying of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/026Compressor control by controlling unloaders
    • F25B2600/0261Compressor control by controlling unloaders external to the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2513Expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21151Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the suction side of the compressor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung betrifft einen klimatisierbaren Leitstand, insbesondere für ein Untertagefahrzeug, daß ein über einen Motor, insbesondere den Fahrzeugmotor, angetriebenes Kompressoraggregat mit luftgekühltem Kondensatorwärmetauscher, einen Wärmetauscher für die Klimaluft mit Gebläse sowie eine Temperaturregeleinrichtung aufweist.
  • Klimatisierbare Leitstände, so beispielsweise Fahrzeuge mit klimatisierbarem Fahrerhaus, sind grundsätzlich bekannt. Für eine Reihe von Einsatzfällen, bei stationären Leitständen und Fahrzeugen im Untertagebetrieb ergeben sich Jedoch eine Reihe von Problemen, die mit den bisher bekannten Bauformen nicht lösbar sind. Diese Probleme sind zum einen dadurch bedingt, daß beispielsweise die Fahrzeuggröße durch Zulassungsvorschriften wie Lichtraumprofil, kleinster befahrbarer Kurvenradius, usw. beschränkt sind. Bei stationären Leitständen im Untertagebetrieb erzwingtder zur Verfügung stehende geringe Freiraum kompakte, möglichst transportable Baueinheiten. Ein weiteres Problem ergibt sich zumindest bei Einsatzfällen für den Steinkohlenbergbau durch die geforderte Schlagwettersicherheit aller Einrichtungen, so daß erhebliche Schwierigkeiten bei der Verwendung von elektrischer Energie zu Antriebszwecken und zu Steuer- bzw. Regelzwecken gegeben sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Untertageleitstand, insbesondere für ein Fahrzeug mit klimatisierbarem Fahrerhaus trotz der erheblichen Beschränkungen durch den geringen zur Verfügung stehenden Raum und durch die Betriebsvorschriften eine Lösung für den Einbau einer Klimatisierungseinrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Kondensatorwärmetauscher im Kühlluftstrom auf der Lufteintrittsseite des Motorkühlers angeordnet ist.
  • Diese Anordnung hat neben den räumlichen Vorteilen, die auch einen nachträglichen Einbau gestatten, auch noch den Vorteil, daß für die Rückkühlung des Kühlmittels des Kühlaggregates kein gesondertes Kühlgebläse eingesetzt zu werden braucht, da mit Vorteil ausgenutzt werden kann, daß die Leistung der Gebläse bzw. Ventilatoren für die Motorkühlung aufgrund der im Untertagebetrieb ohnehin höheren Umgebungstemperatur genügende Reserven bietet.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Gebläse für die Klimaluft über einen Hydraulikmotor angetrieben wird. Dies hat gegenüber einem elektrischen Gebläseantrieb den Vorteil, daß auf die sehr kostspielige und raumaufwendige Schlagwettersicherung, wie sie ein elektrischer Antriebsmotor erfordern würde, verzichtet werden kann. Trotz der beschränkten Platzverhältnisse, wie sie beispielsweise bei einer Gruben-lokomotive gegeben sind, läßt sich ein genügend leistungsstarkes Gebläse für die Klimaluft verwenden. Hierbei wird mit Vorteil der Umstand ausgenutzt, daß ohnehin auf dem Fahrzeug eine Öldruckerzeugungseinrichtung vorhanden ist. Sofern bei Fahrzeugen anstelle von Drucköl Druckluft erzeugt wird, kann der Antrieb des Gebläses für die Klimaluft über einen entsprechenden Druckluftmotor erfolgen. In beiden Fällen ist der Antriebsmotor zweckmäßigerweise als Zahnradmotor ausgebildet.
  • Da die erforderliche Antriebsenergie für das Klimaluftgebläse verhältnismäßig gering sein kann, ist es bei der Verwendung von Hydraulikmotoren in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, wenn der Hydraulikmotor auf der Ablaufseite des Hydraulikkreislaufes des Fahrzeugs eingebaut ist. Dies hat den Vorteil, daß die Energieversorgung für die Klimaluftumwälzung praktisch mit "Abfallenergie" gespeist wird, so daß durch die Klimaanlage die Versorgung der funktionswichtigen Teile der Maschine mit Druckenergie nicht beeinträchtigt wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die aus dem Wärmetauscher austretende Klimaluft über wenigstens einen Kanal in der Fahrerhausrückwand geführt wird und der Austritt für die Klimaluft im Fahrerhaus sich oberhalb des Fahrers befindet und vorzugsweise nach vorne gerichtet ist. Es ist zwar grundsätzlich möglich, entsprechend allen bisher bekannten Fahrzeugen bei einer Belüftung des Fahrerhaus es die Luft im Bereich des Armaturenbrettes entlang der Frontscheibe in das Fahrerhaus einzublasen.
  • Bei gekühlter Luft, wie dies für ein Untertagefahrzeug in jedem Fall gegeben ist, muß jedoch unbedingt dafür Sorge getragen werden, daß der Fahrer nicht angeblasen wird, um nachteilige Zugerscheinungen zu unterbinden. Bei einer entsprechenden Bemessung der Strömungsquerschnitte der Austrittsöffnungen im Hinblick auf eine möglichst niedrige Austrittsgeschwindigkeit der gekühlten Luft läßt sich hier eine ausreichende Zugfreiheit bewirken. Aufgrund des geringen zur Verfügung stehenden Raumes, beispielsweise einer Grubenlokomotive, können Jedoch bei den geforderten relativ großen umzuwälzenden Luftmengen die notwendigen Austrittsquerschnitte nicht bereitgestellt werden, so daß mit einer erhöhten Austrittsgeschwindigkeit für die gekühlte Luft und den damit zusammenhängenden Nachteilen gearbeitet werden muß. Bei diesen Verhältnissen ist die erfindungsgemäße Luftführung besonders vorteilhaft, da der Fahrer durch die austretende Luft nicht unmittelbar angeblasen wird, so daß auch höhere Austrittsgeschwindigkeiten hingenommen werden können. Ein weiterer Effekt wird noch dadurch erzielt, daß eine Aufheizung der Fahrerhausrückwand, die das Fahrerhaus gegenüber dem Motorraum trennt, unterbunden wird, so daß auch für diesen Bereich eine entsprechende Konditionierung erzielt wird. Zweckmäßig ist es, wenn sich die Luftansaugöffnung des Klimaluftgebläses im Bodenbereich befindet, da hierdurch eine Umwälzungsbewegung der gesamten Fahrerhausluft induziert wird und so die Wirksamkeit verbessert wird. Zu berücksichtigen ist hierbei, daß die Temperaturunterschiede zwischen der Umgebungsluft und der Klimatisierungsluft nicht sehr groß sein dürfen, um gesundheitliche Schäden des Bedienungspersonals zu vermeiden. Schon eine Absenkung der Lufttemperatur innerhalb der Fahrerkabine um beispielsweise 5 Grad von 30 Grad Celsius auf 25 Grad Celsius führt schon zu einer spürbaren Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Fahrerhaus.
  • Für den Untertagebetrieb ist es ferner zweckmäßig, wenn der Luftansaugöffnung des Klimaluftgebläses ein Staubabscheider und/oder Staubfilter vorgeschaltet ist. Hierdurch wird einmal eine Beschädigung der mit der umzuwälzenden Luft in Berührung kommenden Teile, wie Gebläse, Wärmetauscher und Luftkanäle vermieden und ein Austreten von Staubpartikeln zusammen mit der klimatisierten Luft in das Fahrerhaus vermieden, was insbesondere bei Luftaustritten im Bereich des Armaturenbrettes von besonderer Bedeutung ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß zur Temperatureinstellung das Kühlaggregat auf der Druckseite seines Kompressors einen Heißgasbypaß aufweist, der in die Gasansaugleitung des Kompressors mündet und mit einem einstellbaren, druckabhängig arbeitenden Regelventil versehen ist, daß ferner ein Flüssiggasbypaß vorgesehen ist, der in die Gasansaugleitung des Kompressors mündet und der mit einem Regelventil versehen ist, das in Abhängigkeit von der Temperatur der Gase in der Gasansaugleitung betätigt wird. Mit einer derartigen Anordnung läßt sich durch die Einstellung eines konstanten Druckes mit Hilfe des Heißgasbypasses vorgeben. Eine besondere thermostatische Regelung ist nicht erforderlich, da in der Regel die Umgebungstemperatur im Untertagebetrieb konstant bleibt. Die Einstellmöglichkeit dient vor allem dazu, an dem betreffenden Fahrzeug eine für den jeweiligen Betriebsbereich abgestimmte Temperaturdifferenz vorzugeben. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig, wenn die Einstellmöglichkeit so ausgestaltet ist, daß eine Verstellung nur mit einem Werkzeug möglich ist, um ständige Manipulationen während des Einsatzes durch das Bedienungspersonal zu vermeiden. Durch den Flüssiggasbypaß wird eine Überhitzung des Kompressors vermieden, da über das temperaturabhängig arbeitende Regelventil des Flüssiggasbypasses durch das Einspritzen von Flüssiggas in die Gasansaugleitung des Kompressors die maximal zulässige Temperatur durch den hierdurch bewirkten Kühleffekt aufrechterhalten werden kann.
  • Die Einspritzstelle liegt zweckmäßigerweise in Durchflußrichtung der Gase gesehen vor der Einmündung des Heißgasbypasses.
  • Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Grubenlokomotive in Schematischer Darstellung Fig. 2 a, b, c, d Anordnungsmöglichkeiten für den Kühlkondensator bei verschiedenen Pflocktypen Fig. 3 ein Schaltbild für ein hydraulisch angetriebenes Klimaluftgebläse Fig. 4 ein Schaltbild des Klimaaggregates mit Regeleinrichtung.
  • Fig. 5 eine andere Anordnung des Kühlaggregates.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Grubenlokomotive 1 ist an ihren beiden Enden mit jeweils einem Fahrerhaus 2, 3 versehen.
  • Durch einen Antriebsmotor 4 wird zusätzlich zum Fahrbetrieb noch eine Hydraulikpumpe 5 sowie der Kompressor 6 des chematisch dargestellten Kühlaggregates 7 angetrieben. Der Antrieb er des Kompressors 6 des Kühlaggregates 7 er folgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Riemenscheibe 8, die auf der Welle 9 des Lüfterrades 10 der Motorkühlung befestigt ist. Zwischen dem Kühler 11 des Motors und dem zugehörigen Lüfterrad 10 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Kühlmittelkondensator 12 des Kühlaggregates 7 angeordnet.
  • Weitere Anordnungsmöglichkeiten für den Kühlmittelkondensator d 12 werden anhand der Figuren 2 a, b, c, d beschrieben werden.
  • Der Kühlmittelkondensator 12 steht über entsprechende Zuleitungen 13, 14 mit je einem Wärmetauscher 15, 16 zur Erzeugung der Klimaluft im Fahrerhaus in Verbindung. über Rückleitungen 17, 18 wird das in den Wärmeaustauschern 15, 16 verdampfte Kühlmittel in das Kühlaggregat 7 zurückgeführt. Jedem der beiden Wärmetauscher 15, 16 ist ein Gebläse 19, 20 zugeordnet, mit dessen Hilfe die zu kühlende Luft durch den zugehörigen Wärmetauscher 16 bzw. 17 hindurchgeblasen wird.
  • Die Wärmetauscher 15 bzw. 16 stellen zusammen mit den zugehörigen Gebläsen 19 bzw. 20 eine Baueinheit dar und können grundsätzlich an jeder beliebigen Stelle innerhalb des Fahrerhaus es angeordnet werden. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, daß einmal der Platz bei einer Grubenlokomotive sehr beschränkt ist und daß in jedem Fall auf die Bewegungsfreiheit der Bedienungsperson Rücksicht genommen werden muß. Darüber hinaus muß die Luftführung so erfolgen, daß die Bedienungsperson nicht direkt dem gekühlten Luftstrahl ausgesetzt ist, auch wenn durch entsprechend große Austrittsquerschnitte für eine möglichst geringe Austrittsgeschwindigkeit der gekühlten Luft gesorgt wird. So ist beispielsweise der Einbau der aus Gebläse und Wärmetauscher bestehenden Kühl einheit unterhalb des Armaturenbrettes 21 bzw. 22 möglich, wobei die gekühlte Luft nach oben gerichtet entlang der Frontscheiben ausgeblasen wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kühl einheit 15, 19 bzw. 16, 20 jeweils unterhalb des Fahrersitzes 23 bzw. 24 so angeordnet, daß die gekühlte Luft durch einen im Rücken der Bedienungsperson verlaufenden Kanal 25 bzw. 26 nach oben geführt und oberhalb der Bedienungsperson durch eine schräg nach unten und vorne gerichtete Austrittsöffnung 27 austritt, so daß eine Luftzirkulation entsprechend den eingezeichneten Pfeilen entsteht.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung besteht unter anderem darin, daß die Luftführung zugfrei ist und daß zusätzlich die ansich mit einer Wärmeisolation versehene Trennwand 28 bzw. 29 zum Motorraum zusätzlich abgeschirmt wird. Der Antrieb der Gebläse 19, 20 erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über Hydraulikmotoren, die an die zentrale Hydraulikversorgung 5 der Lokomotive angeschlossen sind. Werden bei dem betreffenden Fahrzeug die Hilfsfunktionen statt durch Öldruck mittels Druckluft betätigt, so tritt an die Stelle der zentralen Hydraulikversorgung 5 ein entsprechender Luftkompressor, wobei dann die Gebläse 19, 20 mit entsprechenden Druckluftmotoren ausgerüstet sind.
  • In den Figuren 2 a, b, c, d sind unterschiedliche Anordnungsmöglichkeiten für den Kühlmittelkondensator 12 dargestellt.
  • Wie aus Figur 2 a und Figur 2 b zu ersehen ist, sind grundsätzlich zwei verschiedene Luftführungen für die Kühlung möglich. In Figur 2 a ist eine sogenannte drückende Luftführung und in Figur 2 b eine sogenannte saugende Luftführung dargestellt. Der Einsatz der einen oder anderen Luftführung ist abhängig von der Wettersituation in der jeweiligen Grube.
  • Die Anordnung des Kühlmittelkondensators 12 muß nun so vorgenommen werden, daß er im Kühlluftstrom des Lüfterrades 10 so liegt, daß der Kühlluftstrom den Kühlmittelkondensator beaufschlagt, bevor er durch den Kühler 11 der Motorkühlung hindurchtritt. Das heißt, der Kondensatorwärmetauscher 12 liegt immer lufteintrittsseitig zum Kühler 11 für den Fahrzeugmotor.
  • Die Anordnung gemäß Fig. 2 a und b ist jedoch nur für Bauformen mit einem Fahrerhaus möglich. Bei Lokomotivbauformen mit zwei Fahrerhäusern befinden sich jedoch die Luftein- bzw. -austrittsöffnungen an beiden Längsseiten des Fahrzeuges. Derartige Anordnungen sind in Fig. 2 c für eine drückende Luftführung und Fig. 2 d für eine augende Luftführung dargestellt. Bei der drückenden Luftführung in Fig. 2 c ist wiederum der Kondensatorwärmetauscher 12 lufteintrittsseitig zum Fahrzeugkühler 11 angeordnet. Im Bereich der Luftaustrittsöffnungen 30 sind bei diesem Ausführungsbeispiel noch Ölkühler 31 eingebaut.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 d mit saugender Luftführung liegen die Kondensatorwärmetauscher 12 im Bereich der Lufteintrittsöffnungen 30, und zwar so, daß sie noch vor den Ölkühlern 31 liegen, so daß die angesaugte Kühlluft auch hier zunächst den Kondensatorwärmetauscher durchströmt, ehe sie als Kühlluft für die Kühlung des Öles bzw. des Fahrzeugkühlers die zugehörigen Kühlerwärmetauscher durchströmt.
  • In Figur 3 ist schematisch die Führung der Hydraulikflüssigkeit zum Antrieb der Gebläse 19 bzw. 20 in einer besonders vorteilhaften Schaltungsanordnung dargestellt. Das von der zentralen Hydraulikversorgung 5 (hier schematisch nur durch die Hydraulikpumpe dargestellt) erzeugte Drucköl versorgt zunächst die verschiedenen Ölverbraucher der Lokomotive, die hier durch das Rechteck 32schematisch dargestellt sind. Das von den Ölverbrauchern über eine Sammelleitung 33 über ein Regulierventil 34 in einen Sammelbehälter 35 abgeführteHydrauliköl wird zur Ausnutzung des vorhandenen Restdruckes über einen Hydraulikmotor 36 geführt, mit dem das Gebläse 19 bzw. 20 angetrieben wird. Auf diese Weise ist für die Verbraucher 32 eine Druckölversorgung in vollem Umfange sichergestellt und Jede Beeinträchtigung bzw. Druckminderung durch den Energiebedarf der Kühlluftgebläse ausgeschlossen. Die Kühlluftgebläse werden hierdurch nur mit "Abfallenergie" versorgt.
  • In Figur 4 ist anhand eines Fließschemas für das Kühlmittel das Kühlaggregat insgesamt dargestellt. Das vom Kompressor 6 verdichtete, noch heiße, gasförmige Kühlmittel wird über eine Leitung 37 dem Kondensatorwärmetauscher 12, der im Kühlluftstrom des Lüfterrades 10 liegt, zugeführt und dort gekühlt und verflüssigt. Das nunmehr flüssige Kühlmittel wird zunächst einem Sammler 38 zugeleitet und gelangt von dort über einen Trockner 39 und die Rohrleitung 40 in den Wärmetauscher 15 zur Erzeugung der Klimaluft, der in dem vom Gebläse 19 erzeugten Luftstrom liegt. Im Wärmetauscher 15 verdampft das Kühlmittel bei gleichzeitigem Wärmeentzug aus dem durchgeführten Klimaluftstrom und wird dampf- bzw. gasförmig über die Rohrleitung 41 zum Kompressor 6 zurückgeführt.
  • Zur Einstellung der gewünschten Temperaturdifferenz ist zwischen der Leitung 37 und der Leitung 41 ein Heißgasbypaß 42 vorgesehen, der mit einem einstellbaren Druckregulierventil 43 versehen ist. Durch diesen Bypaß kann auch bei wechselnder Wärmezufuhr durch den Wärmetauscher 15 das gesamte System unter konstantem Druck gehalten werden, so daß am Wärmetauscher 15 praktisch eine konstante Kälteleistung zur Verfügung steht.
  • Um nun ein Heißlaufen des Kompressors 6 bei einer erhöhten Kreislaufführung von heißem, vergastem Kühlmittel zu verhindern, ist von der Leitung 40 eine Leitung 44 abgezweigt, in der ein Expansionsventil 45 angeordnet ist. Das Expansionsventil 45 steht mit einem Temperaturfühler 46 in Verbindung und wird so vom Temparaturfühler angesteuert, daß bei einem überschreiten der Gastemparatur in der Ansaugleitung des Kompressors zusätzlich flüssiges Kühlmittel eingespritzt und so die Gastemparatur in der Ansaugleitung auf eine vorgegebene Maximaltemparatur reduziert wird. Über das einstellbare Regelventil 43 kann am Einsatzort die gewünschte Temparatur der aus dem Wärmeaustauscher 15 abgezogenen, gekühlten Luft nach Wunsch eingestellt werden.
  • über ein Druckmeßgerät (47) kann die Einregulierung mit Hilfe des Regelventiles (43) überwacht werden. Bei entsprechender Eichung kann die Skala unmittelbar als Temparaturskala aufgezeichnet werden.
  • In Fig. 5 ist eine andere Anordnung des Wärmetauchers zur Erzeugung der Klimaluft im Fahrerhaus dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wird der Wärmetaucher 15' mit seinem Gebläse 19' unterhalb des Armaturenbrettes 21' angeordnet, das auf seiner Oberseite mit Austrittsschlitzen 48 versehen ist, durch die die klimatisierte Luft in das Fahrerhaus einströmt.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu ersehen, daß die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Klimaanlage für den Untertageeinsatz auch für stationäre Leitstände im Untertagebetrieb vorteilhaft ist, da auch hierfür weitgehend die gleichen ungünstigen Bedingungen hinsichtlich des zur Verfügung stehenden Raumes, der Schlagwettersicherheit insbesondere für die Regelungsmöglichkeiten etc. gilt. Lediglich der Kompressorantrieb kann hierbei durch einen schlagwettergeschützten Elektromotor erfolgen.

Claims (8)

  1. Bezeichnung: Fahrzeug, insbesondere Untertagefahrzeug mit klimatisierbarem Fahrerhaus Ansprüche 1. Klimatisierbarer Leitstand, insbesondere für ein Untertagefahrzeug, das ein über einen Motor, insbesondere den Fahrzeugmotor angetriebenes Kompressor-Kühlaggregat mit luftgekühltem Kondensatorwärmetauscher, einen Wärmetauscher für die Klimaluft mit Gebläse sowie eine Temperaturregeleinrichtung aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kondensatorwärmetauscher (12) im Kühlluftstrom auf der Lufteintrittsseite des Motorkühlers (11) angeordnet ist.
  2. 2. Leitstand nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß das Gebläse (19, 20) für die Klimaluft über einen Hydraulikmotor (36) angetrieben wird.
  3. 3. Leitstand nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Hydraulikmotor (36) als Zahnradmotor ausgebildet ist.
  4. 4. Leitstand nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Hydraulikmotor (36) auf der Ablaufseite im Hydraulikkreislauf des Fahrzeugs eingebaut ist.
  5. 5. Leitstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die aus dem Wärmetauscher (15, 16) austretende Klimaluft über wenigstens einen Kanal (25, 26) in der Fahrerhausrückwand geführt wird und der Austritt (27) für die Klimaluft sich oberhalb des Fahrers befindet und vorzugsweise nach vorne gerichtet ist.
  6. 6. Leitstand nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Luftansaugöffnung des Klimaluftgebläses (19, 20) sich im Bodenbereich befindet.
  7. 7. Leitstandnach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Luftansaugöffnung des Klimaluftgebläses (19, 20) ein Staubabscheider und/oder Staubfilter vorgeschaltet ist.
  8. 8. Leitstand, insbesondere nach einem einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß zur Temperatureinstellung das Kühlaggregat auf der Druckseite seines Kompressors (6) einen Heißgasbypaß (42) aufweist, der in die Gasansaugleitung (41) des Kompressors (6) mündet und der mit einem einstellbaren, druckabhängig arbeitenden Regelventil (43) versehen ist, daß ferner ein Flüssiggasbypaß (44) vorgesehen ist, der in die Gasansaugleitung (41) des Kompressors (6) mündet und der mit einem Regelventil (45) versehen ist, das in Abhängigkeit von der Gase in der Gasansaugleitung (41) betätigt wird.
DE19772750314 1977-11-10 1977-11-10 Fahrzeug, insbesondere untertagefahrzeug mit klimatisierbarem fahrerhaus Withdrawn DE2750314A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750314 DE2750314A1 (de) 1977-11-10 1977-11-10 Fahrzeug, insbesondere untertagefahrzeug mit klimatisierbarem fahrerhaus
BE189613A BE869404A (fr) 1977-11-10 1978-07-31 Vehicule, en particulier vehicule de fond, a cabine de conducteur climatisee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750314 DE2750314A1 (de) 1977-11-10 1977-11-10 Fahrzeug, insbesondere untertagefahrzeug mit klimatisierbarem fahrerhaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2750314A1 true DE2750314A1 (de) 1979-05-17

Family

ID=6023449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750314 Withdrawn DE2750314A1 (de) 1977-11-10 1977-11-10 Fahrzeug, insbesondere untertagefahrzeug mit klimatisierbarem fahrerhaus

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE869404A (de)
DE (1) DE2750314A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090792A2 (de) * 1982-03-29 1983-10-05 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Fahrerkabine für Bergbaufahrzeuge
EP0963895A3 (de) * 1998-06-10 2001-08-22 Integral Verkehrstechnik Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
WO2010149508A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Energieoptimiertes klimasystem für lokomotiven mit zwei führerstände
CN102889093A (zh) * 2012-10-24 2013-01-23 中船重工(西安)东仪矿用安全装备有限公司 一种单风机制冷除湿方法
CN109578061A (zh) * 2018-12-05 2019-04-05 贵州大学 一种煤矿井下开采用防坍塌庇护仓
WO2024052160A1 (de) * 2022-09-07 2024-03-14 Siemens Mobility GmbH Anordnung und verfahren zur klimatisierung eines führerraums eines schienenfahrzeugs

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090792A2 (de) * 1982-03-29 1983-10-05 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Fahrerkabine für Bergbaufahrzeuge
EP0090792A3 (de) * 1982-03-29 1985-11-27 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Fahrerkabine für Bergbaufahrzeuge
EP0963895A3 (de) * 1998-06-10 2001-08-22 Integral Verkehrstechnik Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
WO2010149508A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Energieoptimiertes klimasystem für lokomotiven mit zwei führerstände
CN102889093A (zh) * 2012-10-24 2013-01-23 中船重工(西安)东仪矿用安全装备有限公司 一种单风机制冷除湿方法
CN102889093B (zh) * 2012-10-24 2015-02-25 中船重工(西安)东仪矿用安全装备有限公司 一种单风机制冷除湿方法
CN109578061A (zh) * 2018-12-05 2019-04-05 贵州大学 一种煤矿井下开采用防坍塌庇护仓
CN109578061B (zh) * 2018-12-05 2020-08-04 贵州大学 一种煤矿井下开采用防坍塌庇护仓
WO2024052160A1 (de) * 2022-09-07 2024-03-14 Siemens Mobility GmbH Anordnung und verfahren zur klimatisierung eines führerraums eines schienenfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
BE869404A (fr) 1978-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1753943B1 (de) Kühlsystem
DE3406249A1 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse
DE102008028955A1 (de) Baumaschine, insbesondere Straßenfräsmaschine, Miner, Recycler oder Stabilisierer
DE102008020310A1 (de) Kraftfahrzeug mit zwei Wärmetauschern
DE3135909C2 (de)
DE3110447C2 (de)
DE2750314A1 (de) Fahrzeug, insbesondere untertagefahrzeug mit klimatisierbarem fahrerhaus
DE4118745C2 (de) Klimakompaktgerät für Fahrzeuge
DE4224710C1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen
DE4437946A1 (de) Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor
DE2831343C2 (de)
EP0827855A2 (de) Klimagerät für Fahrzeugkabinen
DE7734518U1 (de) Klimatisierbarer Leitstand, insbesondere für ein Untertagefahrzeug
DE102018118315A1 (de) Schließeinrichtung mit klappenförmigen Bauelementen für Ansaug- bzw. Ausblasöffnungen der Prozessluft von Klima- und Lüftungsgeräten für Schienenfahrzeuge
DE3513952A1 (de) Heizungs-, lueftungs- und klimaanlage fuer reiseomnibusse
DE2706593C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und Kühlen von großen Fahrzeugräumen
DE202018104362U1 (de) Schließeinrichtung mit Lamellen für Ansaug- bzw. Ausblasöffnungen der Prozessluft von Klima- und Lüftungsgeräten für Schienenfahrzeuge
EP2848478A2 (de) Flussumschalter
DE2525704A1 (de) Klimatisierungseinrichtung
DE3314854A1 (de) Verfahren zur erzeugung von gekuehlter klimatisierungsluft fuer die fahrerkabine einer grubenlokomotive und grubenlokomotive mit einer anordnung zur erzeugung der klimatisierungsluft
DE855275C (de) Lueftungs- und Filtrieranlage eines Schienentriebfahrzeuges mit Brennkraftmaschine und elektrischer Kraftuebertragung
DE10231395B4 (de) Kraftfahrzeug-Kühlsystem
DE3802356A1 (de) Klimasystem fuer arbeits- und transportfahrzeuge
DE102007052818A1 (de) Flugzeug mit einer in einem Einbauraum angeordneten Klimaanlage
DE1958190A1 (de) Luftkuehlsystem fuer Kraftfahrzeugmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination