DE274761C - - Google Patents

Info

Publication number
DE274761C
DE274761C DENDAT274761D DE274761DA DE274761C DE 274761 C DE274761 C DE 274761C DE NDAT274761 D DENDAT274761 D DE NDAT274761D DE 274761D A DE274761D A DE 274761DA DE 274761 C DE274761 C DE 274761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pack
filling device
weight
lever
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT274761D
Other languages
German (de)
Publication of DE274761C publication Critical patent/DE274761C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE Βία. GRUPPECLASS Βία. GROUP

Es ist bekannt, bei Abfüllmaschinen die zu füllenden Behälter zunächst durch eine erste Füllvorrichtung mit einer gleichen Menge von Gut vorzufallen und dann durch eine zweite Füllvorrichtung, die durch eine Wage beeinflußt wird, mit einer bestimmten Zusatzmenge nachzufüllen, so daß die gesamte den Behältern zugeführte Gutmenge konstant bleibt.It is known that in filling machines, the container to be filled first by a first Filling device with an equal amount of material to fall and then through a second Filling device, which is influenced by a balance, with a certain additional amount to be refilled so that the total amount of material supplied to the containers remains constant.

ίο Gegenstand der Erfindung ist nun eine Abfüll- und Wägevorrichtung, bei welcher die zu füllenden Packungen ebenfalls zunächst einer ersten Abfüllvorrichtung zugeführt werden, die jedoch derart eingestellt wird, daß in der Regel gerade die gewünschte Gutmenge in die Packungen eintritt, so aber, daß jedes Übergewicht von vornherein ausgeschlossen ist, worauf die Packungen auf dem Wege von dieser Abfüllvorrichtung zur Schließ vorrich-ίο The subject of the invention is now a filling and weighing device, in which the packs to be filled are also first fed to a first filling device, which, however, is set in such a way that, as a rule, just the desired amount of material enters the packs, but in such a way that any excess weight is excluded from the outset is what the packs on the way from this filling device to the closing device

ao tung auf eine Kontrollwage gelangen, die bei zu geringem Gewicht der Packungen die etwa fehlende Menge mittels einer zweiten Abfüllvorrichtung nachfüllt, bei richtigem Gewicht der Packungen aber wirkungslos bleibt.ao on a checkweigher, which at If the weight of the packs is too low, the possibly missing amount by means of a second filling device refilled, but remains ineffective with the correct weight of the packs.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Abfüll- und Wägevorrichtung dargestellt, die in Verbindung mit Maschinen zum Herstellen, Füllen und Schließen von Packungen benutzt werden kann.In the drawing, an embodiment of the filling and weighing device is shown, those in connection with machines for manufacturing, filling and closing packages can be used.

Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt durch die erste Abfüllvorrichtung nach Linie C-D der Fig. 2, Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1, Fig. 3 zeigt die Kontrollwage niit der zweiten Abfüllvorrichtung in Ansicht und 3a eine Einzelheit derselben in Seitenansicht, Fig. 4 und 5 zeigen eine Einzelheit der ersten Abfüllvorrichtung in Seitenansicht bzw. im Schnitt in einer zweiten Ausführung.Fig. 1 is a vertical section through the first filling device along line CD in FIG. 2, FIG. 2 is a vertical section along line AB in FIG. 1, FIG. 3 shows the check carriage with the second filling device in a view, and FIG the same in side view, FIGS. 4 and 5 show a detail of the first filling device in side view and in section in a second embodiment.

Die erste Abfüllvorrichtung besitzt einen Trichter α zur Aufnahme des Materials, der mit einer nicht dargestellten Gutzuführung in Verbindung steht und ein Stahlrohr b enthält, an welchem Stahldrähte c angebracht sind (Fig. ι und 2). Das Stahlrohr b wird durch ein Getriebe B in Drehung versetzt und hält das im Trichter befindliche Gut fortwährend in Bewegung, so daß es sich nicht zusammenballen kann.The first filling device has a funnel α for receiving the material, which is connected to a material feed (not shown) and contains a steel tube b to which steel wires c are attached (FIGS. 1 and 2). The steel tube b is set in rotation by a gear unit B and keeps the material in the hopper in constant motion so that it cannot clump together.

Unter der Mündung des Trichters« befindet sich ein mittels des Hebels D hin und her beweglicher Schlitten d. In diesem sind zwei nach unten ragende Metallrohre e und f befestigt, in denen sich ein senkrecht beweglicher Boden g befindet. Durch die Hin- und Herbewegung des Schlittens kommen die bei-. den Rohre abwechselnd unter den Trichter und nehmen eine bestimmte Materialmenge auf. Durch Aufwärtsbewegung des Bodens g wird dann das aufgenommene Gut entleert.Under the mouth of the funnel is a slide d which can be moved back and forth by means of the lever D. In this two downwardly protruding metal tubes e and f are attached, in which a vertically movable floor g is located. As the slide moves back and forth, the two come. the tubes alternately under the funnel and take up a certain amount of material. The material picked up is then emptied by upward movement of the base g.

Die Entleerung geht in folgender Weise vor sich:The emptying takes place in the following way:

Wenn das Rohr e bzw. f in der Mittellage sich befindet (linkes Rohr β in Fig. 1), so ist der Boden g gesenkt. Nachdem das Rohr rechts oder links aus der Mittelstellung herausbewegt ist (rechtes Rohr f in Fig. 1), wird durch eine Stange 0 bzw. fi, die durch einen Winkelhebel A bewegt wird, der Boden g angehoben und schiebt das in dem Rohr e bzw. f befindliche Gut aufwärts vor die mittels der Stange u1 und des Hebel-When the pipe e or f is in the middle position (left pipe β in Fig. 1), the bottom g is lowered. After the pipe is moved right or left out of the middle position (right pipe f in Fig. 1) , the bottom g is raised by a rod 0 or fi, which is moved by an angle lever A , and pushes the one in the pipe e or .f the goods located upwards in front of the by means of the rod u 1 and the lever

Werkes u2, u3 hin und her verschiebbare Wand u zwischen zwei Seitenwände q und r, die an einen Trichter ν anschließen. Die Wand u bewegt sich dann rückwärts (bezüglieh Fig. 2 nach rechts) und schiebt das ganze Material in den Trichter ν hinein, in welchem es durch einen am Auslaß angeordneten beweglichen Boden w zurückgehalten wird. Der Boden w wird in bekannter Weise von derWork u 2 , u 3 back and forth movable wall u between two side walls q and r, which connect to a funnel ν . The wall u then moves backwards (to the right with reference to FIG. 2) and pushes all of the material into the funnel ν , in which it is retained by a movable base w arranged at the outlet. The bottom w is in a known manner from the

ίο Maschine aus zurückgezogen, wenn eine leere Packung P unter dem Ende des Trichters ν steht, und läßt dann das aufgenommene Material in die Packung einfallen.ίο The machine is withdrawn when an empty pack P is under the end of the funnel ν , and then lets the material that has been taken up fall into the pack.

Um den Boden g zu führen, sind die Rohre e bzw. f von Außenrohren i bzw. k umgeben, deren Böden I, auf welche die Stangen 0 und p einwirken, durch eine Stange s mit dem Boden g verbunden sind. Die Enden der Rohre i bzw. k stützen sich mittels der Böden / auf eine Gleitbahn m, deren Höhenlage veränderlich ist. Zu diesem Zweck ist eine mittlere Stützem* der Gleitbahn als Schraubenspindel ausgebildet und durch eine Mutter η hindurchgeführt, die im Maschinengestell drehbar, aber nicht verschiebbar ist und mit der Hand direkt oder durch ein Schneckengetriebe gedreht werden kann. Durch die Gleitbahn m ragen auch die Stangen 0 bzw. φ hindurch und geben der Bahn dadurch eine Führung.In order to guide the floor g , the tubes e and f are surrounded by outer tubes i and k , the floors I, on which the rods 0 and p act, are connected to the floor g by a rod s. The ends of the tubes i and k are supported by means of the floors / on a slideway m, the height of which is variable. For this purpose, a central support m * of the slide is designed as a screw spindle and passed through a nut η , which can be rotated in the machine frame but not displaced and rotated by hand directly or through a worm gear. The rods 0 and φ also protrude through the slide m and thereby give the path a guide.

Die beiden die letzteren Stangen bewegenden Winkelhebel A sind durch eine gemeinschaftliche Lenkstange L miteinander verbunden, derart, daß sie sich gleichzeitig aber in entgegengesetzter Richtung bewegen.The two angle levers A moving the latter rods are connected to one another by a common handlebar L in such a way that they move simultaneously but in opposite directions.

Statt der erwähnten Führung für den Boden g kann auch die in Fig. 4 und 5 dargestellte Führung Anwendung finden. Bei dieser stützt sich der Boden g mit seiner Stange s auf einen winkelförmig gebogenen Schieber S, der in einer Schwalbenschwanznut an der Außenseite des Rohres e bzw. f geführt ist. Die Packung gelangt nach dem Passieren des Trichters α zu der in Fig. 3 und 3 a dargestellten Kontrollwage und der zweiten Abfüllvorrichtung. Die Kontrollwage besitzt einen Wagebalken x, der durch eine gabelförmige Sperrvorrichtung y, die über das eine das Belastungsgewicht Q tragende Ende des Balkens greift, abwechselnd festgehalten und freigegeben wird und am anderen Ende mit der zur Aufnahme der Packung P dienenden Wagschale x1 versehen ist. Wenn das Paket die richtige Lage auf der Wagschale erreicht hat, wird die Sperrvorrichtung y zur Freigabe des Wagebalkens durch ein auf der in Fig. 3 links unten gelagerten, beim Betrieb der Maschine fortwährend angetriebenen Welle E sitzendes Exzenter E1 mittels eines Hebelwerkes H zurückgezogen und nach einer gewissen Zeit zum Festhalten des Wagebalkens wieder vorbewegt.Instead of the mentioned guide for the floor g , the guide shown in FIGS. 4 and 5 can also be used. In this, the bottom g rests with its rod s on an angularly curved slide S which is guided in a dovetail groove on the outside of the tube e or f. After passing through the funnel α , the pack arrives at the check weigher shown in FIGS. 3 and 3a and the second filling device. The check carriage has a weighing beam x, which is alternately held and released by a fork-shaped locking device y, which engages over one end of the beam carrying the load weight Q , and which is provided at the other end with the weighing pan x 1 serving to receive the pack P. If the packet has reached the correct position in the balance, the locking device is y to release the balance beam by a fitting on the left mounted in Fig. 3 below, continuously driven during operation of the machine shaft E eccentric E 1 withdrawn by means of a lever system H and after a certain time moved forward again to hold the balance beam.

An dem Wagebalken χ hängt noch ein hakenförmiger Arm z, der zwischen einem durch eine Nockenscheibe N auf der Exzenterwelle E und einen Hebel a2 ständig hin und her geführten Stößer a1 und einem Hebel b1 angeordnet ist. Letzterer öffnet, wenn der Stößer auf sein unteres Ende einwirkt, die den Auslaß eines zweiten zur Aufnahme des Materials für das etwaige Nachfüllen der Packungen dienenden Trichters d1 abschließende Klappe c1, indem er mit seinem oberen Ende bzw. mit einem daran angeordneten Stift bx gegen den Arm c2 der Klappe drückt. Das Zurückführen der Klappe in die Schließlage und das Halten in derselben wird mittels des an einem zweiten Arm c3 der Klappe angeordneten Gewichtes c4 bewirkt. Die Länge des Stößers a1 ist derart bemessen, daß er nur dann auf den Hebel b1 einwirken kann, wenn das untere Ende zx des Armes ζ sich zwischen dem Stößer und dem Hebel befindet.Or a hook-shaped arm depends, on the balance beam χ, the b between a continuously by a cam on the eccentric N E a 2, and a lever to and fro guided Stößer a 1 and a lever 1 is arranged. When the pusher acts on its lower end, the latter opens the flap c 1 closing the outlet of a second funnel d 1 , which is used to hold the material for any refilling of the packs, by pressing with its upper end or a pin b x presses against arm c 2 of the flap. The return of the flap to the closed position and holding in the same is effected by means of the weight c 4 arranged on a second arm c 3 of the flap. The length of the pusher a 1 is dimensioned such that it can only act on the lever b 1 when the lower end z x of the arm ζ is located between the pusher and the lever.

Wenn die Packung durch die erste Abfüllvorrichtung (Fig. ι und 2) die richtige Füllung erhalten hat, so behält der Wagebalken χ nach Freigabe durch die Sperrvorrichtung y die auf der Zeichnung dargestellte Gleichgewichtslage bei, es wirkt infolgedessen der Stößer a1 nicht auf den Hebel b1, und die Klappe c1 des Trichters d1 bleibt geschlossen. Ist dagegdn die Packung zu leicht, so geht im Moment der Freigabe des Wagebalkens der Arm ζ nach oben, und sein Ende zx kommt zwischen den Stößer a1 und den Hebel b1, so daß letzterer durch Vermittlung des Armes 2 den Hebel δ1 dreht und die Klappe c1 einen Augenblick öffnet. Ist die dabei in die Packung tretende Warenmenge noch nicht genügend, so wird bei der nächsten Bewegung des Stößers a1 die Klappe c1 nochmals geöffnet; andernfalls bleibt die nächste Stößerbewegung wirkungslos. Auf diese Weise wird durch kurz dauernde Eröffnungen des Auslassens des Trichters d1 annähernd das richtige Gewicht erreicht. Falls das richtige Gewicht aber schon vorher vorhanden ist, bleibt die Nachfüllvorrichtung außer Tätigkeit.If the pack has received the correct filling through the first filling device (Fig. Ι and 2), the balance beam χ retains the equilibrium position shown in the drawing after being released by the locking device y , as a result of which the pusher a 1 does not act on the lever b 1 , and the flap c 1 of the funnel d 1 remains closed. If, on the other hand, the pack is too light, arm ζ goes up at the moment the balance beam is released, and its end z x comes between pusher a 1 and lever b 1 , so that the latter pushes lever δ 1 through the intermediary of arm 2 turns and the flap c 1 opens for a moment. If the amount of goods entering the pack is not yet sufficient, the flap c 1 is opened again with the next movement of the pusher a 1; otherwise the next pusher movement remains ineffective. In this way, by opening the funnel d 1 for a short period of time, approximately the correct weight is achieved. However, if the correct weight is already available, the refilling device remains inactive.

Die Nachfüllvorrichtung kann auch, wenn die Natur des einzufüllenden Gutes dies erfordert, elektrisch bewegt werden. Auch ist es bei Maschinen mit großer Leistungsfähigkeit zweckmäßig, die Kontrollwage doppelt auszuführen, so daß zwei aufeinanderfolgende Packungen gleichzeitig nachgewogen werden, damit die Wage Zeit hat, durch wiederholte kurze Eröffnungen des Auslasses des Trichters d1 die Warenmenge möglichst genau zu regeln.The refilling device can also be moved electrically if the nature of the goods to be filled requires this. It is also useful in machines with high performance to double the checkweigher so that two consecutive packs are reweighed at the same time so that the scales have time to regulate the quantity of goods as precisely as possible by repeatedly opening the outlet of the funnel d 1.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Wäge- und Abfüllvorrichtung für Packmaschinen, dadurch gekennzeichnet,i. Weighing and filling device for packaging machines, characterized in that daß die Packung zunächst einer ersten Abfüllvorrichtung mit in bekannter Weise regelbarer Füllmenge zugeführt wird; welche die einzufüllende Warenmenge so genau als möglich, jedoch derart, daß ein Übergewicht ausgeschlossen ist, abmißt und der Packung zuleitet, worauf die Packung zu einer Kontrollwage kommt, die bei zu geringem Gewicht der Packung die etwa fehlende Warenmenge mittels einer zweiten Abfüllvorrichtung nachfüllt, bei richtigem Gewicht der Packung aber wirkungslos bleibt.that the pack first a first filling device with in a known manner adjustable filling quantity is supplied; which exactly the amount of goods to be filled as possible, but in such a way that an excess weight is excluded, measures and feeds the pack, whereupon the pack comes to a checkweigher, which if the weight of the pack is too low, the missing quantity of goods by means of a second Filling device refills, but remains ineffective with the correct weight of the pack. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollwage, wenn die auf ihr befindliche Packung zu leicht ist, eine Vorrichtung in Tätigkeit setzt, welche die Auslaßvorrichtung der zweiten Abfüllvorrichtung momentweise öffnet und schließt, so daß das nachzufüllende Gut in kleinen Mengen in die Packung eintritt. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that the checkweigher, if the package on it is too light, activates a device, which momentarily opens the outlet device of the second filling device and closes so that the material to be refilled enters the pack in small quantities. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Wagebalken {x) der Kontrollwage ein Arm (z) angebracht ist, der, wenn die Packung ein zu geringes Gewicht hat, zwischen einen die Auslaßvorrichtung (c1) der zweiten Abfüllvorrichtung (^1) beeinflussenden Hebel (δ1) und einen ununterbrochen hin und her beweglichen Stößer (α1) eintritt, wodurch dieser auf den Hebel (δ1) einwirkt, während bei richtigem Gewicht der Pakkung die Bewegung des Stößers bezüglich des Hebels (δ1) wirkungslos bleibt.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that an arm (z) is attached to the balance beam {x) of the checkweigher, which, if the pack is too light in weight, between the outlet device (c 1 ) of the second filling device ( ^ 1 ) influencing lever (δ 1 ) and an uninterrupted reciprocating pusher (α 1 ) occurs, whereby this acts on the lever (δ 1 ), while with the correct weight of the package the movement of the pusher with respect to the lever (δ 1 ) remains ineffective. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT274761D Active DE274761C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE274761C true DE274761C (en)

Family

ID=531100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT274761D Active DE274761C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE274761C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486045B1 (en) Device for filling constant, precise weight quantities of bulk goods
DE2649664C2 (en) Volumetric dosing and filling machine
DE274761C (en)
DE3818637A1 (en) DEVICE FOR COMBINING GIANT MATERIAL COMPONENTS TO A MIXTURE
DE3809347A1 (en) Filling apparatus
DE3317608C1 (en) Dry apportioner
CH615871A5 (en) Process for the filling and gassing of pourable materials to be packaged and apparatus for carrying out the process
DE1900827B2 (en) INDEPENDENT WEIGHING DEVICE FOR SLIM BAR-SHAPED GOODS
DE580802C (en) Electrically controlled weighing device
DE2218864C3 (en) Device for the metered filling of liquids such as milk and the like
DE1474618C3 (en) Weighing device for filling containers
DE634889C (en) Method and device for measuring and filling in powdery material
DE286520C (en)
DE599142C (en) Method and device for packaging powdery material in weighed quantities
CH399288A (en) Device for the quantitative measuring and filling of powdery bulk goods
DE146832C (en)
DE974102C (en) Machine for filling loose goods in constant individual quantities
AT37788B (en) Device for conveying paper sacks or the like from the production machine to the packaging machine.
DE126669C (en)
DE154700C (en)
DE39088C (en) Weighing machine for grain and similar materials
DE291125C (en)
DE1486045C (en) Device for filling constant, exact amounts of weight of a bulk material
DE2842327C2 (en) Feeding device for a device for weighing tobacco portions of exact weight
DE2012559A1 (en) Automatic sack or bag filling machine