DE2745279A1 - Immunologische bestimmung von antikoerpern - Google Patents

Immunologische bestimmung von antikoerpern

Info

Publication number
DE2745279A1
DE2745279A1 DE19772745279 DE2745279A DE2745279A1 DE 2745279 A1 DE2745279 A1 DE 2745279A1 DE 19772745279 DE19772745279 DE 19772745279 DE 2745279 A DE2745279 A DE 2745279A DE 2745279 A1 DE2745279 A1 DE 2745279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
serum
antigen
complex
antibodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772745279
Other languages
English (en)
Inventor
Magdalena Usategui Gomez
Susan May Mondabaugh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2745279A1 publication Critical patent/DE2745279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56911Bacteria
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/536Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase
    • G01N33/537Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with separation of immune complex from unbound antigen or antibody
    • G01N33/539Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with separation of immune complex from unbound antigen or antibody involving precipitating reagent, e.g. ammonium sulfate
    • G01N33/541Double or second antibody, i.e. precipitating antibody
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/571Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses for venereal disease, e.g. syphilis, gonorrhoea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Immunologische Bestimmung von Antikörpern
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Antikörpern gegen Mikroorganismen, insbesondere auf die Verwendung von verdünntem Anti-IgG des Menschen zur Erzeugung eines unsichtbaren Agglutinats des mikrobiellen Antigen-Serumantikörper-Komplexes. Eine sclche I5ethode führt zu maximaler Narkierung und somit zu maximaler Empfindlichkeit der Bestimmung im Vergleich zu der bisher angewandten Kornplex-Fällungsmethode. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders bei einer Radioimmunbestimmung zum Nachweis von Antikörpern gegen Neisseria gonorrhoeae (N.g.) in Seren brauchbar.
  • Bei einer der Techniken zur Bestimmung von Antikörpern gegen Ilikroorganismen wird ein Komplex zwischen dem Antikörper und einem Antigen, aus der Mikrobe, wie z.B. ihrer Zellwand, stammend, gebildet. Der Komplex wird aus der Probenlösung durch die Gegenwart eines Anti-Antikörpers ausgefällt, der aus einer anderen Säugetierart stammt.
  • Durch Einführen einer geeigneten Markierung in den Komplex unter Anwendung entweder eines markierten Antigens oder eines markierten Anti-Antikörpers ist es möglich, die Konzentration des Antikörpers in der Probe unter Anwendung einer zuvor aufgestellten Standard- oder Eichkurve zu bestimmen.
  • So ist z.B. die Bestimmung von Gonorrhoe-Antikörpern in menschlichem Serum in der US-PS 3 974 269 beschrieben.
  • Die methode beruht auf der Verwendung eines Antigens, das vorn Neisseria gonorrhoeae-Organismus erzeugt wird, dessen Isolierung im einzelnen in der DT-Patentanmeldung 2 343 .'64 beschrieben ist.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform einer Radioimmunbestimmung, beschrieben in der US-PS 3 974 269, werden Nr.g.-Antikörper in Serum nach folgendem Verfahren nachgewiesen: A. Zusatz von Anti-Human-IgG zu dem zu testenden Serum in einem wässrigen Puffermedium, B. anschließende Zugabe eines wärmelabilen, mit einem radioaktiven Element markierten Antigens, C. Inkubieren des erhaltenen Gemischs bei etwa 4 bis 450C für etwa 24 bis 2 h bei einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 8,5 zur Bildung eines Antigen-Antikörper-Komplexes, wenn in dem Serum Antikörper vorhanden sind, und D. Bestimmen der Höhe der Radioaktivität als Naß für das Vorliegen des Antigen-Antikörper-Komplexes.
  • Der gefällte Komplex wird von der Lösung entweder abfiltriert oder zentrifugiert. Nach bisheriger Kenntnis und Praxis auf dem Gebiet wird die Menge an verwendetem Anti-Human-IgG in Beziehung zur enge des Serums in Stufe A eingestellt, um die Fällung zu maximieren. Dabei wurde stets angenommen, daß die maximale Fällung der maximal ermittelten Radioaktivität äquivalent ist. Zu diesem Zweck wird das Verhältnis von Anti-Human-IgG-Antikörper zu den Volumina der Serumprobe auf wesentlich mehr als 1/1 enngestellt, gewöhnlich wird ein Verhältnis von 6/1 angewandt.
  • Bevor solche Techniken als Grundlage für Massentesterfassung angewandt werden können, verbleiben noch verschiedene Probleme. Ein größeres Problem ist die Tatsache, daß selbst bei maximaler Empfindlichkeit der positive Abschaltwert drei Normeinheiten über dem Mittelwert einer Gruppe von negativen Seren liegt. So würde der Test positive Seren mit verhältnismäßig hohen Antikörpergehalten erfassen, nicht aber Seren mit geringen oder Grenzkonzentrationen an Antikörper, die noch Personen mit positiven Infektionen der fraglichen Mikroben bedeuten.
  • Weiter ist es, um diesen Empfindlichkeitswert zu erreichen, in kritischer Weise notwendig, die Reagentien in ganz bestimmter Folge zuzusetzen, d.h., das Anti-Human-IgG wird dein gepufferten Testserum zugesetzt, dann das markierte Antigen. Die Anwendung in der normalen Reihenfolge, bei der das Antigen dem Serum und dann das Anti-Human-IgG zugesetzt wird, führt zu einem Test, das unzureichend empfindlich sein soll, um zwischen positiven und negativen Seren mit brauchbarer Zuverlässigkeit zu unterscheiden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren für die immunologische Bestimmung von Antikörpern gegen Mikroorganismen in Serum von Säugetieren. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf immunologische Bestimmungen dieser Antikörper, wobei ein zweiter Antikörper dem Immunreaktionsgemisch zugesetzt wird, um die wirksame Fällung des Antigen-mikrobenspezifischen Antikörper-Komplexes aus dem Medium zu unterstützen. Dieser zweite Antikörper stammt aus einer anderen Säugetierart als dem Testkörper und ist; für die IgG-Fraktion der Testart spezifisch, d.h.
  • ein Anti-IgG-Antikörper.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine immunologische Bestimmung des Vorhandenseins mikrobieller Antikörper in Säugetierserum, wobei A. ein Reaktionsgemisch mit einem wässrigen Puffermedium, Serum für eine Probe, Antigen, das aus den Mikroben stammt, und Anti-Antikörper für das zu testende Serum bereitgestellt wird, wobei das Antigen oder der Anti-Antikörper eine nachweisbare Narkierung trägt, B. das Reaktionsgemisch bei etwa 4 bis 45 0C etwa 24 bis 2 h bei einem ph-Wert von etwa 6,5 bis 8,5 zur Bildung eines Antigen-Antikörper-Komplexen inkubiert wird, wenn der Mikroben-Antikörper in der Serumprobe vorhanden ist, und C. die Stärke der Markierung als r:laC für das Vorliegen des Antigen-Antikörper-Komplexes bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumenverhältnis von hnti-Antikörper zu Serumprobe auf einen Wert eingestellt wird, der zur Bildung eines Agglutinats ausreicht, aber kleiner ist, als zur Fällung des Antigen-Antikörper-Komplexes erforderlich ist.
  • Wie oben angegeben, ist es auf dem Fachgebiet üblich, ein Überschuß-Volumenverhältnis von Anti-IgG-Serum zum Testserum beim Durchführen einer solchen Analyse anzuwenden.
  • Dies beruht auf dem 3estreben, die Fällung maximal zu gestalten, wovon angenommen wird, daß dies der Maximierung der Menge markierten, gewonnenen Antigens oder Antikörpers äquivalent ist. Die Leistungsfähigkeit dieser Gewinnung ist es, die in hohem Maße die Empfindlichkeit des Verfahrens beeinflußt.
  • Es wurde nun gefunden, daß entgegen der festen Annahme auf dem Gebiet maximale Ausbeute an Markierung nicht durch ttaximieren der Fällung des Antikörper-Antigen-Komplexes erzielt wird. Stattdessen wird überraschenderweise maximale Markierungsausbeute bei einem Verfahren beobachtet, bei dem das Volumenverhältnis von Anti-Antikörper zu Serumprobe so eingestellt wird, daß eine unsichtbare Agglutination des Komplexes eintritt. Das zur Bildung einer solchen Agglutination erforderliche Verhältnis liegt beträchtlich unter dem für die Fällung. Weim auch die genauen Volumenverhältnisbereiche, die für die Agglutination angewandt werden, in Abhängigkeit von der Art der für die Bestimmung eingesetzten speziellen Reagentien variiert, liegen sie gewöhnlich unter 1/1 und im allgemeinen zwischen 1/2 und 1/250. So ist beispielsweise bei einem Immuntest auf Gonorrhoe-Antikörper das Volumenverhältnis vorzugsweise 1/5 bis 1/250.
  • Da Volumina von bei immunologischen Bestimmungen verwendeten Reagentien verhältnismäßig klein sind, z.B. können sie bei Radioimmunbestimmungen in der Größenordnung von etwa 5 pl für die Serumprobe liegen, ist es bequemer, den Anti-Antikörper zu verdünnen und gleiche Volumina dieses verdünnten Reagens dem Testserum zuzusetzen. Das Verdünnen kann unter Verwendung entweder von Serum aus der Säugetierart, in der der Anti-Antikörper erzeugt wurde, oder sonst von phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) als Verdünnungsmittel geschehen.
  • Das erfindungsgemäß verbesserte Verfahren kann bei immunologischen Bestimmungen angewandt werden, die sich auf den Nachweis von Antikörpern richten, die in Säugetierblutserum vorhanden sind und sich gegen Idikroorganismen richten. So kann das erfindungsgemäße Verfahren als Diagnosemittel zum Nachweis von Infektionen durch solche Mikroorganismen angewandt werden. Zu den Hikroorganismen, auf die das Verfahren angewandt werden kann, gehören - ohne Beschränkung hierauf - Bakterien, wie Neisseria gonorrhoeae, Neisseria meningiditis, Treponema pallidum und Streptococcus pyogenes, Fungi, wie z.B.
  • Histoplasma capsalatum, Hefen, wie z.B. Candida albicans, und Parasiten, wie Trichomonas vaginalis.
  • Die Bildung des Ilikrobenantikörper-Antigen-Komplex-Agglutinats kann nach einer Reihe von auf dem Fachgebiet zur Verfügung stehenden Methoden nachgewiesen werden. Entweder kann das Antigen, das aus der jeweiligen Mikrobe stammt, oder der Anti-Antikörper in an sich bekannter Weise markiert werden. Solche Markierungen können ein nachweisbares radioaktives Element umfassen, wie z.B. 3H, 14C, 125I und dergleichen, ein Enzym, wie z.B. in der US-PS 3 817 837 beschrieben, eine Elektronenspinresonanzgruppe, wie in der US-PS 3 453 288, 3 481 952, 3 507 876 und 3 690 834 beschrieben, einen Fluorophor, wie z.B. Fluorescamin, TOPF, Fluorescein, Rhodamin, Auramin und dergleichen oder Chromophore.
  • Der bei der praktischen Durchführung der Erfindung verwendete Anti-Antikörper stammt aus einer anderen Säugetierart als der, deren Serum auf mikrobielle Antikörper getestet werden soll. So kann beispielsweise, wenn menschliches Blutserum als Testserum verwendet wird, Anti-Human-IgG verwendet werden, das aus Schaf- oder Ziegenserum stammt. Solche Materialien sind im Handel erhältlich.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt der Nachweis des Agglutinats unter Verwendung eines markierten Antigens, vorzugsweise eines mit 125I-markiertem Antigen. Eine solche Markierung kann unter Anwendung von auf dem Fachgebiet bekannten Arbeitsweisen eingeführt werden, beschrieben z.B. von Syvanen et al., J. Biol. Chem. 248, 3762 (1973), oder nach dem modifizierten Verfahren, wie es in der US-PS 3974 269 beschrieben ist.
  • Der hier betroffene Komplex bildet sich nach einer Reaktion, die in einem wässrigen Medium bei einem pH von etwa 6,5 bis 8,5 in etwa 2 bis 24 h bei einer Temperatur von etwa 4 - 450C stattfindet. Sie erfolgt durch Mischen des zu testenden Serums mit wässrigem Puffer, markiertem Antigen und Anti-Antikörper. Die Reihenfolge der Zugabe ist unkritisch.
  • Bei einer typischen Arbeitsweise zum Nachweis von mikrobiellen Antikörpern durch Radioimmuntest wird ein Reaktionsgemisch mit 0,1 ml phosphatgepufferter Salzlösung (pH 7,2), 5 pl Testserum, 5 pl Anti-Antikörper, verdünnt auf 1/2 bis 1/200 mit Puffer oder normalem Serum, und 50 pl mit 125I-markierten Antigens (8 000 Zählimpulse/min bei 70 % Zählleistung) hergestellt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht (etwa 16 h) bei 40C inkubiert, und dann werden 0,5 ml PBS zugesetzt. Das erhaltene agglutinierte Material wird durch ein 2,4 cm-Whatman GF/C-Filter unter Verwendung einer Milliporenverteiler-Filtriereinrichtung filtriert. Obgleich der aggutinierte Komplex unsichtbar ist, wird er bei der obigen Arbeitsweise vom Filter zurückgehalten.- Dieser wird dann gut mit destilliertem Wasser gewaschen und die Markierung durch Zählen der Radioaktivität nachgewiesen.
  • Um die nicht-spezifische Bindung von Antigen minimal zu halten, ist es wünschenswert, die Filter vorzuwaschen.
  • Das bevorzugte Vorwaschmedium ist Rinderserumalbumin, obgleich andere Reagentien, wie Menschenserum-Immunoglobulin, Ovalbumin und Hämoglobin auch verwendet werden können. Vorzugsweise wird mit 0,5 ml einer Lösung vorgewaschen, die 2 Gewichtsprozent der Fraktion V BSA zusammen mit einem Chelatbildungsmittel, wie 0,01 m Äthylen-<fiamin-tetraessigsäure (ÄDTA) enthält.
  • Beispiel a) Arbeitsweise Bei einer typischen Arbeitsweise zur Bestimmung von Gc-Antikörpern werden die folgenden Reagentien zugesetzt und gut gemischt: 0,1 ml phosphatgepufferte Salzlösung, pH 7,2; 5 ul watientenserum, 5 ul einer 1/16-Verdünnung von Ziegen-hntihuman-IgG in normalem Ziegenserum und 50 pl eines 125I-markierten Gc-Antigens (8 000 Zählimpulse/min).
  • Die Reihenfolge der Zugabe der Reagentien ist nicht wichtig. Nach Inkubation bei 4 0C über Nacht werden 0,50 ml PBS zugesetzt, um ein Volumen zu liefern, das groß genug ist, um seine Handhabung zu ermöglichen oder zu erleichtern. Das Antigen-Antikörper-hgglutirat wird durch ein 2,4 cm-Whatman-GF/C-Filter unter Verwendung eines Milliporenverteilers filtriert (die Filter müssen mit einer Rinderserumalbuminlösung vorher durchtränkt sein). Nach gründlicher Filterwäsche wird in leichtem Vakuum getrocknet und in einem γ-Szintillationszähler gezählt.
  • b) Vergleich der erfindungsgemäßen Arbeitsweise mit der der US-PS 3 974 269.
  • Eine Serie von 5 Gc-Kultur-Negativseren (1 - 5) und 12 Gc-Kultur-Positivseren (6 - 17) wurde unter Anwendung der erfindungsgemäßen Arbeitsweise und auch der der US-PS 3 974 269 durchgezogen. Wie der Tabelle I zu entnehmen ist, werden durch die erfindungsgemäße Bestimmung alle positiven Seren erfaßt, dagegen 4 von 12 Seren oder 33 5; nach der Arbeitsweise der US-PS 3 974 269 nicht. Die Empfindlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher der des Veröffentlichten überlegen. Von Bedeutung ist auch die Feststellung, daß auch die Bindung der Markierung viel größer ist. Das Verhältnis der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Zählimpulse zu den nach der US-PS 3 974 269 erhaltenen Zählimpulsen liegt durchschnittlich bei 3,25 (Bereich 1,15 bis 5,59). Tabelle I Probe Kultur- US-PS 3 974 269 erfindungs- erfindungs- Imp./min erf.
  • Ergebnisse (Impulse/min) (Ergebnisse) gemäß gemäße Er- Imp./min USPS (Imp./min) gebnisse 1 -- 165 -- 123-2 -- 137 -- 98-3 -- 129 -- 120-4 -- 97 -- 204-5 -- 154 -- 207-6 + 204 -- 1000 + 4,90 7 + 97 -- 524 + 5,40 8 + 225 -- 788 + 3,50 9 + 111 -- 817 + 3,60 10 + 575 + 662 + 1,15 11 + 444 + 915 + 2,06 12 + 534 + 789 + 1,47 13 + 1783 + 2319 + 1,30 14 + 698 + 2266 + 3,20 15 + 394 + 2206 + 5,59 16 + 571 + 2052 + 3,59 17 + 1333 + 2542 + 1,90

Claims (8)

  1. Patentansprüche 0 Verfahren zur immunologischen Bestimmung des Vorliegens mikrobieller Antikörper in Säugetierserum, bei dem A. ein Reaktionsgemisch mit einem gepufferten wässrigen Medium, Serum für Proben, aus den mikroben stammendes Antigen und Anti-Antikörper zu dem zu untersuchenden Serum bereitgestellt wcrden, wobei das Antigen oder der Anti-Antikörper eine nachweisbare Markierung aufweisen, 3. das Reaktionsgemisch bei etwa 4 - 45°C etwa 24 - 2 h bei einem pH von etwa 6,5 bis 8,5 zur Bildung eines Antigen-Antikörper-Komplexes, wenn der mikrobielle Antikörper in der Serumprobe vorliegt, inkubiert wird und C. der Gehalt an Markierung als Naß des Vorhandenseins des Antigen-Antikörper-Komplexes bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumenverhältnis von Anti-Antikörper zu Serumprobe auf einen zur Bildung eines Agglutinats ausreichenden, aber auf einen kleineren als zur Fällung des Antigen-Antikörper-Komplexes erforderlichen Wert eingestellt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumenverhältnis von Anti-Antikörper zu Serumprobe aui einen Wert im Bereich zwischen 1/2 und 1/250 eingestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Markierung ein radioaktives Element verwendet und die immunologische Bestimmung als Radioimmuntest vorgenommen wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es für Neisseria gonorrhoeae mit Menschlichem Serum als Säugetierserum, mit Antigen aus Neisseria gonorrhoeae, markiert mit 1251, als nachweisbarer Markierung, mit Anti-Human-IgG als Anti-Antikörper und einem Volumenverhältnis von Anti-Antikörper zu Serumprobe im Bereich von etwa 1/5 bis etwa 1/250 durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Inkubation bei etwa 4OC etwa 16 h bei einem pH von etwa 7,2 erfolgt.
  6. 6, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß gleiche Volumina Anti-Antikörper und Serumprobe verwendet werden, wobei das gewünschte Volumenverhältnis durch Verdünnen des Anti-Antikörpers eingestellt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Verdünnungsmittel ein wässriger Puffer oder normales Säugetierserum verwendet wira.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der agglutinierte Komplex aus dem Reaktionsgemisch durch Filtrieren abgetrennt, der Filter dann gewaschen und zur Bestimmung der Menge des gesammelten Komplexes auf Radioaktivität ausgezählt wird, die dem Gehalt an mikrobiellem Antikörper in der Serumprobe proportional ist.
DE19772745279 1976-10-12 1977-10-07 Immunologische bestimmung von antikoerpern Withdrawn DE2745279A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73123776A 1976-10-12 1976-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2745279A1 true DE2745279A1 (de) 1978-04-13

Family

ID=24938675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745279 Withdrawn DE2745279A1 (de) 1976-10-12 1977-10-07 Immunologische bestimmung von antikoerpern

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5347521A (de)
AU (1) AU504706B2 (de)
CA (1) CA1083956A (de)
DE (1) DE2745279A1 (de)
FR (1) FR2368037A1 (de)
IT (1) IT1154002B (de)
NL (1) NL7711155A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005512A2 (de) * 1978-05-15 1979-11-28 Research Corporation Serologisches Verfahren zum Nachweis von Neisseria gonorrhoeae Antikörpern im menschlichen Serum, ein dazu angewendetes speziesspezifisches wärmestabiles Antigen und Verfahren zur Herstellung dieses Antigens
EP0074890A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-23 Anda Biologicals Verfahren zur Feststellung sehr geringer Antigen- und Antikörpermengen nach einem Agglutinations-Hemmungstest
EP0306524A1 (de) * 1987-03-13 1989-03-15 The Department of the Army Engineer Research and Development Center, Corps of Engineers Von antikörpern, die unter verwendung eines eine beschränkte anzahl von antigenen präsentierenden pathogenen agens oder eines seiner derivate hergestellt worden sind, erkannte antigene determinanten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5286720A (en) * 1992-07-16 1994-02-15 Solarcare Technologies Corporation Compositions and methods for topical treatment of skin lesions
ES2066722B1 (es) * 1993-05-20 1995-11-01 Univ Pais Vasco Procedimiento para el diagnostico de la candidiasis invasiva.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005512A2 (de) * 1978-05-15 1979-11-28 Research Corporation Serologisches Verfahren zum Nachweis von Neisseria gonorrhoeae Antikörpern im menschlichen Serum, ein dazu angewendetes speziesspezifisches wärmestabiles Antigen und Verfahren zur Herstellung dieses Antigens
EP0005512A3 (en) * 1978-05-15 1980-05-14 Research Corporation A serological method for determining the presence of neisseria gonorrhoeae antibodies in human serum, a species-specific heat stable antigen to be used in this method and a method for the preparation of that antigen
EP0074890A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-23 Anda Biologicals Verfahren zur Feststellung sehr geringer Antigen- und Antikörpermengen nach einem Agglutinations-Hemmungstest
EP0306524A1 (de) * 1987-03-13 1989-03-15 The Department of the Army Engineer Research and Development Center, Corps of Engineers Von antikörpern, die unter verwendung eines eine beschränkte anzahl von antigenen präsentierenden pathogenen agens oder eines seiner derivate hergestellt worden sind, erkannte antigene determinanten
EP0306524A4 (de) * 1987-03-13 1990-03-08 Nasa Von antikörpern, die unter verwendung eines eine beschränkte anzahl von antigenen präsentierenden pathogenen agens oder eines seiner derivate hergestellt worden sind, erkannte antigene determinanten.

Also Published As

Publication number Publication date
AU2939277A (en) 1979-04-12
CA1083956A (en) 1980-08-19
JPS5347521A (en) 1978-04-28
FR2368037A1 (fr) 1978-05-12
IT1154002B (it) 1987-01-21
NL7711155A (nl) 1978-04-14
AU504706B2 (en) 1979-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884979T2 (de) Agglutinationsimmunotest und Satz zur Bestimmung einer mehrwertigen Immunspezies unter Verwendung einer gepufferten Salzwasch-Lösung.
DE68922243T2 (de) Immuntest für HIV-1-Antigene unter Benutzung von F(AB&#39;)2-Fragmenten als Sonde.
EP0292810B1 (de) Einschritt-Immuntest zur Bestimmung von antigen-spezifischen Antikörpern aus einer der Immunglobulin-Klassen A, M, D oder E und dazu geeignetes Mittel
DE2262413A1 (de) Direkte radioimmunpruefung auf antigene und ihre antikoerper
DE68912315T2 (de) Testverfahren für chlamydia unter verwendung einer basisbehandlung.
DE69711749T2 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines diagnostischen Reagenz für Hepatitis C Virusinfektion
DE69211805T2 (de) Testsatz und Verfahren zum Nachweiss von Mikroorganismen assoziiert mit periodontalen Krankheiten unter Verwendung Surfactantmischung als Extraktionskomposition
DE2745279A1 (de) Immunologische bestimmung von antikoerpern
CH675636A5 (de)
DE68907365T2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Vorhandenseins leichter Ketten in Urinproben, Komplex von Vorbereitungen zur Erledigung des Verfahrens und damit verbundenes Reagenz.
DE69612099T2 (de) Elisa-serodiagnose von schweinpleuropneumonie der serotypen 1,9 und 11
DE2521460C2 (de) Verfahren zum Nachweis von Antikörpern gegen Brucella canis und Antigenreagens
DE3852162T2 (de) Farbstoff produzierende Zusammensetzung, diagnostischer Testsatz und ihre Verwendung in einem Verfahren zur Bestimmung eines Ligands unter Verwendung eines Peroxidase-markierten Rezeptors.
DE3883808T2 (de) Testsatz, Extraktionsvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Streptococcus-A-Antigen.
DE69836396T2 (de) ELISA-Serodiagnose von Schweinepleuropneumonie des Serotyps 2
DE3819707A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines antikoerpertiters
DE60010301T2 (de) Versuchsanordnung zur diagnose von mastitis durch nachweis von haptoglobin
EP1327886B1 (de) Verfahren zum Nachweis von Analyten in Proben mittels Analysenelementen
DE2847877A1 (de) Reagenz zum nachweis der infektioesen mononucleose
EP0627626B1 (de) Nachweis von viralen oder bakteriellen Antigenen mittels Durchflusscytometrie
EP0781998B1 (de) Immunologische Bestimmungsmethode
Zaman et al. Detection of malarial antibodies by counter current immunoelectrophoresis
Altwegg et al. Evaluation of a rapid, reliable, and inexpensive screening test for the serological diagnosis of human brucellosis
DE4227102C2 (de) Immunchemisches Verfahren zum Nachweis eines Analyten
AT326822B (de) Verfahren zum überziehen einer testeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee