DE2743618A1 - Verfahren zur gewinnung von kraftstoffen, oelen und fetten, scp aus pflanzen, algen, pilzen und bakterien - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von kraftstoffen, oelen und fetten, scp aus pflanzen, algen, pilzen und bakterien

Info

Publication number
DE2743618A1
DE2743618A1 DE19772743618 DE2743618A DE2743618A1 DE 2743618 A1 DE2743618 A1 DE 2743618A1 DE 19772743618 DE19772743618 DE 19772743618 DE 2743618 A DE2743618 A DE 2743618A DE 2743618 A1 DE2743618 A1 DE 2743618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fermentation
protein
plants
starting material
bacteria
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772743618
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Kirchgaessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772743618 priority Critical patent/DE2743618A1/de
Publication of DE2743618A1 publication Critical patent/DE2743618A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G3/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids
    • C10G3/42Catalytic treatment
    • C10G3/44Catalytic treatment characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G3/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids
    • C10G3/50Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids in the presence of hydrogen, hydrogen donors or hydrogen generating compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1011Biomass
    • C10G2300/1014Biomass of vegetal origin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1011Biomass
    • C10G2300/1018Biomass of animal origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/20Technologies relating to oil refining and petrochemical industry using bio-feedstock

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von Kraftstoffen, Ölen und Fetten, SCP
  • aus Pflanzen, Algen, Pilzen und Bakterien Weniger als 1 % der von der Erde aufgenommenen $Sonnenenergie wird von Pflanzen und Algen absorbiert. Das bedeutet eine jährliche Produktion an Biomasse von ca. 2 Milliarden Tonnen.
  • Etwa 10 % hieraus könnte den gesamten Energie- und Nahrungsbedarf der Menscizheit decken.
  • Am effektivsten läßt sich Energie gewinnen, indem man die Photosynthese der grünen Pflanzen anzapft. Die grünen Pflanzen und Algen absorbieren Sonnenenergie und wandeln diese in chemische Energie um.
  • Wie die Entstehungsgeschichte von Kohle und Erdöl beweist, ist ihr Vorkommen auf pflanzliches Material, das von der Natur in langen Zeiträumen in ungeheuren Mengen dauernd gebildet wird und in vorweltlicher Zeit in den heutigen Kohle- und Erdölgebieten zur Ablagerung kam, zurückzuführen. Als Hauptbestandteile des abgeschiedenen und angesammelten Materials müssen Kohlenhydrate insbesondere Cellulose die Umwandlung zu Bitumen-Erdöl durchgemacht haben. Die Natur arbeitete dabei in langen Zeiträumen. Die Richtung dieser Umwandlung wurde wesentlich bestimmt durch die dort vorherrschenden geologischen Bedingungen (Struktur dds Muttergesteins).
  • Die Rolle des Muttergesteins war nicht nur eine mechanische dergestalt, daß es z.B. einen Druck ausüben oder bei günstigem Porverhältnis zur Speicherstatte werden konnte, vielmehr wirkte es auch chemisch-katalytisch.
  • Anders ist es jedoch mit den basischen Gesteinen: Kalkstein, Dolomit usw., die in allen Erdölgebieten anzutreffen sind.
  • Durch ihre basische Natur sind sie befähigt, die Umwandlung von Cellulose und Proteinen nach der Richtung erdölhaltiger Stoffe zu leiten. Eine nicht zu unterschätzende Rolle bei der Entstehung von Erdöl spielen in diesem Zusammenhang auch die Eisenerze, besonders Eisensulfid, Vanadium, Zeolite-Tonerden sowie Silizium-Sande, welche in allen Erdölgebieten anzutreffen sind. Sie bildeten neben erhöhter Temperatur und Druck die katalytische Matrix für das Entstehen von Erdöl.
  • Eine ganz besondere Rolle für die frühgeschichtliche Entstehung kommt den chlorophyllen Bakterien in Verbindung mit den Häminen und Porphyrinen sowie den tierischen Ausscheidungsprodukten (Darmbakterien und östrogene Hormone) zu. Anhand von angestellten Eiweißprotein-Gärungsversuchen (siehe Anlage 1) aus Getreidestroh und chlorophyllhaltigen Pflanzen sowie Eiweiß und hämoglobinhaltigen Tier- und Fischabfällen mit tierischen Ausscheidungsprodukten, isolierten Darmbakterien aus Rinder- und Pferdekot und östrogenem Pferdeurin läßt sich beweisen, daß die Entstehung von Erdöl nicht immer ein Langzeitprozeß gewesen sein muß und daß, was viel bedeutsamer ist, erdölbildende Ausgangsstoffe in basischen Lösungen mit pH-Werten zwischen 6 und 7,5 über den Umweg der eroben und aneroben Fermentation mit Bakterien aus tierischen Ausscheidungsprodukten oder durch Pilze und Algen mittels Nährlösungen von Düngemitteln und Salzen mit Spurenelementen, Estern, Alkoholen, Altehyden, Glukosen, Sacharosen usw. in der Natur zur Entstehung des Erdöls beigetragen haben und daß dieser Prozeß zur Vermehrung der Biomasse heute schon über die sogenannte Bio-Eiweißsynthese industriell in geeigneten Fermetern oder Gäreinrichtungen oder sogar Kavernen nachvollzogen werden kann. Wie die jüngsten Forschungsergebnisse zeigen, braucht ein Ribosom zur Synthetisierung eines Eiweißkörpers mit einem Molekulargewicht von 40.000 ca. 10 Sekunden. Damit können, wie der nachstehend beschriebene Prozeß beweist, endlos Kohlenwasserstoffe (graftstoffe und Nahrungsmittel) in beliebigen Mengen produziert werden.
  • Das gleiche gilt, wie der in der Anlage 2 beschriebene Versuch beweist, für die Biosynthese eiweiß- und fettbildender Pilze.
  • Wie sich weiterhin aus den Versuchen ergibt, kann die Produktionsleistung sowohl der Bakterien als auch der Pilze gezielt durch Zugabe von bestimmten Spurenelementen z.B. Phosphaten in Richtung einer höheren Energiegewinnung gelenkt werden.
  • Zum gleichen Resultat wie beim Versuch 1 gelangt man in noch kürzerer Zeit durch Inkohlung cellulose-, zucker- und stärkehaltiger Pflanzen oder der vorerwähnten Bakterien und Pilz-, Eiweiß- Fettsubstrate unter Druck und erhöhter Temperatur in Gecenwart von Alkali, Jod und Eisen. Daraus läßt sich ableiten, daß der tierische Einfluss bei der Entstehung des Erdöls nicht Voraussetzung ist und daß damit der überwiegende Teil der Erdölvorräte aus Pflanzen durch Inkohlung entstanden ist.
  • Die nachstehenden Verfahren ermöglicher es, den sich in der Natur über Jahrmillionen vollziehenden Prozeß der eroben oder azieroben Fermentation und Gärung sowie Inkohlung im Beisein entsprechender Katalysatoren unter erhöhter Temperatur und Druck nachzuahmen und in kurzer Zeit zu vollenden. Als Ausgangsstcffe hierfür eignen sich alle cellulose-, zucker-, sturke- und fetthaltigen Pflanzen, Pilze und auf Nährlösungen gezAchtete Einzellerproteine oder bakterielles Eiweiß sowie Alten, deren Samen und Zersetzungsprodukte, Substrate, Hefen, Säfte, Extrakte, Schleim, Melasse, Ölkuchen und Retorte.
  • So z.B. alle Holzarten und deren Abfälle, Sulfitablauge, Sägemehl, Getreidestroh, Maisstengel, Abfälle von Zuckerrohr, Zuckerrüben, Kartoffeln, Laub, Gräser, Baumwollabfälle, Latexpflanzen bzw. Gummiabfälle, Kopra, Jute, Ölkürbiase, Kakteen, Schalen von Nüssen, Zitrusfrüchten etc.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die vorerwähnten Pflanzen bzw. pflanzlichen Stoffe oder deren Gärungs-und Fermentationsprodukte einzeln oder gemischt für die nachstehend beschriebenen Verfahren aufbereitet werden. Durch zerkleinern unu feinmahlen, vergären, verhefen, pressen, emulgieren, filtern, eirdXmpfent trocknen und pulverisieren wird das Pflanzenderivitat auf einen für die Prozeße notwendigen einheitlichen Wassergehalt gebracht und zu einem pumpfähigen Souffle, Brei oder Lauge verarbeitet.
  • Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß, wie im Versuch 1 dsrgestellt, dem Vor- und Aufbereitungsprozeß im Falle der Verwendung fermentativer Gärungsprodukte wertvolle Aminosäuren bzw. Einzellerproteine und vitaminreiche Hefen, Öle und Fette durch abtrenner-zentrifugieren zur Verwendung für die menschliche Ernährung oder als Tierfutter entnommen werden können.
  • Das Verfahren ist außerdem dadurch gekennzeichnet, daß dem so gewonnenen Pflanzenderivitat eine geeignete Katalysatormasse bzw. katalytische Oxydalionsluittel beigemengt werden.
  • Als K3talys-toren für den Prozeß eignen sich N/1NaOH (Natronlauge), Kalilauge, Nstriumchlorid, Calziumchlorid, Aluminiumchlorid, Dolomit, Eisenchlorid, Sisen6alz, Jod, Zinkoxyd, Eisenoxyd, Iolybdenum, Titan, Wolframoxyd, Silizium, zeolite Tonerde, Kaliumpermangenat, Mangan, Platin, Brom und sonstige Idetallderivitcte. Anstelle der vorgenannten Katalysatoren genugt auch die Gegenwart von chlorophyllen Pflanzen, Häminen bzw. Hämoglobinen tierischer oder pflanzlicher Herkunft im Beisein von östrogenen Hormonen.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die oben beschriebene Ausgangsmasse mit Mittelöl, das dem Prozeß entnommen werden kann, im Verhältnis 1 : 2 angeteigt wird.
  • Das vorerwähnte aufbereitete Pflanzenderivitat wird jetzt mittels einer Pumpe in eine Hydrieranlage gebracht, wo es bei vorsichtiger Wärmeführung zunächst auf 100 - 3500C erhitzt und mit einem Wasserstoffandruck von 100 - 200 bar hydriert wird. Dabei werder flüssige Ko@lenwasserstoffe gewonnen, die @i@sichtlich ihrer Zus@mmensetzung dem natürliche@ Erdöl gl@i@@en. Das Produkt ist frei von Schwefel und kan@ ohne weitere Zwischenreinigung durch weitere Zerlegung bzw. fra@tio@ierte Vakuum-De@tillation zu Benzin, Dieselöl, Paraffin und @@@@ierstoffen aufgearbeitet werden.
  • Darüber hinaus ist d tS Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß das oben beschriebene aufbereitete Pflanzenderivitat einer Krackung nach der in der Raffinerietechnik üblichen Art und Weise bei vorsichtiger Wärmeführung zwischen 300 - 400°C und eine Druck von hO - 120 bar unteriiorfen wird. Dadurch wird ein erdölähnliches Produkt erhalten, das aus Aliphaten, Naphtenen, Aromaten, Olefinen und etwas sauren Bestandteilen zusammengesetzt ist.
  • Das Verfahren ist weiterhin dadurch gekennzeichnet,, daß das oben beschriebene Ausgangaprodukt ii Verhältnis 1 : 2 nit Nittelöl zu einem Breisouffle homogenisiert wird, das mittels eines Sauerstoff-Druckzerstäuberbrenners bei Temperaturen zwischen 400 und @00°C und einem Druck von 60 - 100 bar durch partielle Oxydation mit Wasser oder Wasserdampf zu Synthesegas verkrackt wird. Das 30 gewonnene Synthesegas wird im Verhältnis 1 : 2 mit Wasserstoff angereichert und anschliessend durch Kondensation und thermisch-katalytische Krackung oder Gasphasenhydrierung ohne Zwischenreinigung zu Dieselöl, Benzin, Methanol oder Schmierstoffen weiterverarbeitet.
  • Das Verfahren ist auch dadurch gekennzeichnet, daß das oben beschriebene Pflanzensubstrat im Wege der bakteriellen oder Säuregärung zu Carbonsäuren vergärt wird. Dabei werden große Mengen Wasserstoffgas freigesetzt, die in Koubination mit dem vorgenannten Prozeß z.B. bei der Hydrierung verwendet werden können. Die erhaltenen Carbonsäuren werden durch filtern oder zentrifugieren gereinigt und über einen geeigneten Kontakt im Wege der Elektrolyse nach der Grignard-Reaktion z.B. zu Dekan oxydiert. Dekan ist bekanntlich ein Kohlenwasserstoff aus der Reihe der Alkane und kann durch katalytische Reformierung in Benzin, Methanol und Dieselöl überführt werden.
  • Das Verfahren ist f@rner dadurch gekennzeichnet, daß die ober beschriebene Ausgangsmasse mindestens zu me@r als 30 % aus chlorophyllhaltigen Pflanzen bestehen muß, während der Rest aus cellulose-, fett-, zucker- und stärkehaltigen Stoffen, Pilzen oder ba@teriellem Eiweiß bestehe kann. De@ Ausgungamaterial werden hämoglobin- und eiweißhaltige tierische Abfälle in Gegenwart von ö@trogenen Hormonen, welche z.B. aus Pferdeurin synthetisiert werden können und Klär-, Faul- oder Gewässerschlamm beigemischt, Das so gewonnene Substrat kann nun erob oder anerob bei erhöhter Temperatur zwischen 1 und 3 Tagen gegärt werden. Dabei werden Methanols und durch anschliessende fraktionierte Destillation Erdöl gewonnen. Die Garung kann auch durch Hydrierung gemäß obiger Beschreibung ersetzt werden. Das gewonnene Produkt ist ein Öl, das hirsichtlich seiner Zusammensetzung dem natürlichen Erdöl gleic.
  • Das Verfahren ist auch dadurch gekennzeichnet, daC die Ausgangsraasse einer Fermentation mit dem Bazillus Delbrücki unterzogen wird.
  • Weingarten, den 15. September 1977

Claims (20)

  1. Patentansprüche 1. Das Verfahren zur Gewindung @@@ K@@f@st@ffen, Ölen, Fetten und SCP aus Pflanzen, Algen und B@@terien ist dadurch gekennzeichnet, daß @@ @@@@@@@gsm@terial vorwiegend cel@ulose-, zucker- und stärkehaltige Pfla@z@@, deren Abfälle oder Samen und Fr@chte, Gärungs- und Fermentationsprodukte sowie Algen verwendet werden können.
  2. 2. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial auch chlorophyllhaltige Pflanzen verwendet werden können.
  3. 3. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial für den Prozeß auch bakterielles Eiweiß, Pilzeiweiß und Hefen verwendet werden können.
  4. 4. a) Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, d? Q das Ausgangsmaterial endlos in beliebigen Mengen im Wege der Eiweißsynthese durch bakterielle Gärung oder Fermentation bei Körperterperatur oder erhöhter Temperatur und pH-Werten von 6 - 8 aus pfl@nzlichen und mineralischen Nährlösungen gezüchtet werden kann.
  5. 5. Dos Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die für den Görungs- und Fermentationsprozess erforderlichen cellulosezersetzenden und eiweiNgirenden Bakterien aus tierischen Ausscheidungsprodukten z.B. von Rindern und Pferden isoliert werden können.
  6. 6. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Wachstum der Bakterien, Pilze und Algen durch Zugabe von bestimmten Spurenelementen in Richtung einer höheren Energiegewinnung gelenkt werden kann.
  7. 7. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß aus diesen Fermentationsprozeßen Nukleinsäuren, SCP-Eiweißproteine für Nahrungs- oder Futtermittel durch zentrifugieren oder abtrennen entzogen werden können.
  8. 8. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß Pflanzen bzw.
  9. pflanzliche Stoffe oder deren Gärungs- und Fermentationsprodukte einzeln oder gemischt für das Verfahren aufbereitet werden durch feinmahlen, pulverisieren, gären, fermentieren, oxydieren, verhefen, hydrolysieren, trocknen, sterilisieren, emulgieren, filtern und eindampfen.
  10. Des Ds Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgangsmaterial entsprechende sauregärende Bakterien oder Chemikalien beigemischt werden0 10. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial soweit für den Prozeß erforderlich auf einen einheitlichen Wassergehalt gebracht wird.
  11. 11. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial zu einem pumpfähigen Souffle, Brei, Lauge, Säure oder Pulver aufbereitet wird.
  12. 12. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgangsmaterial vor Beginn des Prozeßes mindestens eine Katalysatormasse in Form einer Mischung aus Alkalisalzen, Eisenoxyden, Chloriden und Jod beigemengt wird.
  13. 13. DaS Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial während des Verfahrens über oder durch eine oder mehrere der nachstehenden, als Katalysator wirkenden Kontaktmassen geleitet wird.
    Aluminiumchloryd, iluiiniumoxyd, Eisenchlori d, Zinkoxyd, Eisenoxyd, Molybdenozyd, Molybden, Titan, Wolframoxyd, Mangan, Platin, Brom, Kalilauge, Natriumchlorid, Calziumchlorid, Jod, Silizium, zeolite Tonerden, Kaliumpermanganat.
  14. 14. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial vor den Fro@e@ der Hydrierung, Krackung oder partiellen Oxydation mit Mittelöl im Verhältnis 1s2, das dem Prozess entnommen werden kann, angeteigt und homogenisiert wird.
  15. 15. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Pflanzenderivitat einer einfachen oder stufenweisen Hydrierung im Beisein von Wasserstoff in Verhaltnis 1:2 und einem Druck zwischen 100 und 200 bar und bei vorsichtiger Wärmeführung bei einer Temperatur zwischen 100 und 350 0C unterzogen wird.
  16. 16. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Pflanzenderivitat einer katalytischen Krackung bei vorsichtiger Wärmeführung zwischen 300 und 400°C und einem Druck von 60 - 120 bar unterworfen wird.
  17. 17. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Pflanzenderivitat mittels Sallerstoff, Wasser oder Wasserdampf bei Temperaturen zwischen 400 und 9000C und einem Druck von 60 - 120 bar einer partiellen Oxydation oder hydrierenden Vergasung unterborfen wird
  18. 18. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Pflanzenderivitat im Wege einer Säuregärung durch Zugabe geeigneter B@kterien oder Chemikalien zu Carbonsaure z.B. Capronsäure vergairt wird.
  19. 19. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltene Carbonsäure z.B. Capronsäure über einen geeigneten Kontakt im Wege der Elektrolyse entsprechend der Grignard-Resktion zu flüssigen Kohlenwasserstoffen z.B. Dekan oxydiert wird.
  20. 20. D:s Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß Kraftstoffe, Erdöl, Wasserstoffgas und Methangas anstelle vorgenannter Prozeßarten Ziffer 1 bis 19 durch Gärung in nachstehend beschriebener Verfahrensweise erhalten werden können, a) daß des Pflanzenderivitat mindestens zu 30 aus chlorophyllen Pflanzen und der übrige Teil im gleichen Verhältnis aus cellulose-, fett-, zucker- und stärkehaltigen Stoffen, Pilzen oder bakteriellem Eiweiß besteht, b) daß dem Pflanzenderivitat mindestens 20 bis 30 tierische eiweiß- und hämoglobinhaltige Substanzen (Abfälle) beigefügt werden, c) daß dem Pflanzenderivitat mindestens 2 bis 3 % tierische Ausscheidungsprodukte, östrogenhaltige Urine oder gleichartige Syntheschormonprodukte beigemischt werden, d) daß ds Pflanzenderivitat zur Gärung mit dem Bazillus Delbrücki gegärt oder fermentiert wird, e) daß das 0 gewonnene Substrat aerob oder anaerob bei Körpertemperatur oder erhöhter Temperatur gegärt und anschliessend einer fraktionierten Destillation unterworfen wird, f) daß dc.» Gärungsprodukt Klär-, Faul- oder Gewässerschlamm in beliebigem Verhältnis beigemischt werden kann, g) daß der aerobe oder anaercbe Gärungsprozeß in einem oder getrennten Behältnis durch Vor- bzw. Schockerhitzung auf 70 - 80°C des Gärsubstrates zum Zwecke der Sterilisierung der Methanbakterien so gelenkt werden kann, daß wahlweise Wasserstoff oder Methangas oder eine Mischung derselben in einem bestimmbaren Verhältnis erhalten werden kann, h) daß a@stelle der Gärung das Substrat gemäß Ziffer 15 hydriert wird.
    Die Verfahren 1 bis 20 sind dadurch gekennzeichnet, daß durch sie Erdöl, Kraftstoffe, Öle, Fette sowie Pflanzenprotein und SC@-N@hrung gewonnen werden können.
DE19772743618 1977-09-28 1977-09-28 Verfahren zur gewinnung von kraftstoffen, oelen und fetten, scp aus pflanzen, algen, pilzen und bakterien Withdrawn DE2743618A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743618 DE2743618A1 (de) 1977-09-28 1977-09-28 Verfahren zur gewinnung von kraftstoffen, oelen und fetten, scp aus pflanzen, algen, pilzen und bakterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743618 DE2743618A1 (de) 1977-09-28 1977-09-28 Verfahren zur gewinnung von kraftstoffen, oelen und fetten, scp aus pflanzen, algen, pilzen und bakterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2743618A1 true DE2743618A1 (de) 1979-03-29

Family

ID=6020123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772743618 Withdrawn DE2743618A1 (de) 1977-09-28 1977-09-28 Verfahren zur gewinnung von kraftstoffen, oelen und fetten, scp aus pflanzen, algen, pilzen und bakterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2743618A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316961A (en) * 1980-06-09 1982-02-23 United Gas Pipe Line Company Methane production by anaerobic digestion of plant material and organic waste
US4424064A (en) 1980-05-22 1984-01-03 United Gas Pipe Line Company Methane production from and beneficiation of anaerobic digestion of aquatic plant material
US9145528B2 (en) 2009-04-21 2015-09-29 Sapphire Energy, Inc. Methods of preparing oil compositions for fuel refining
CN109569476A (zh) * 2018-10-24 2019-04-05 浙江海洋大学 淡水鱼废弃物制备生物质油的方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4424064A (en) 1980-05-22 1984-01-03 United Gas Pipe Line Company Methane production from and beneficiation of anaerobic digestion of aquatic plant material
US4316961A (en) * 1980-06-09 1982-02-23 United Gas Pipe Line Company Methane production by anaerobic digestion of plant material and organic waste
US9145528B2 (en) 2009-04-21 2015-09-29 Sapphire Energy, Inc. Methods of preparing oil compositions for fuel refining
CN109569476A (zh) * 2018-10-24 2019-04-05 浙江海洋大学 淡水鱼废弃物制备生物质油的方法
CN109569476B (zh) * 2018-10-24 2023-07-04 浙江海洋大学 淡水鱼废弃物制备生物质油的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1240346B1 (de) Verfahren zum erzeugen von methanhaltigem biogas aus organischen stoffen.
EP0970234B1 (de) Verfahren zur verwertung von pflanzlicher biomasse und schneckenpresse zur durchführung dieses verfahrens
Zhang Hydrothermal liquefaction to convert biomass into crude oil
EP2464614B1 (de) Systeme und verfahren zur erzeugung von biogas und biokohle sowie zur veredelung der biokohle
US10982849B2 (en) Process for the conversion of biomass of plant origin, and a combustion process
DE102008015609A1 (de) Biogasanlage und Verfahren zur Erzeugung von Biogas
Rajković et al. Circular economy in food industry
Chhetri et al. Agro-based industrial wastes as potent sources of alternative energy and organic fertilizers
Shehu et al. Fruit, nut, cereal, and vegetable waste valorization to produce biofuel
Bucić-Kojić et al. Winery production residues as Feedstocks within the biorefinery concept
DE102014001912A1 (de) Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung biogener Reststoffe von Anlagen zur Bioethanolgewinnung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4402559C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konversion pflanzlich gebundener Sonnenenergie und von biologischem Material
EP3950914B1 (de) Verfahren zur durchführung eines kombinierten betriebs einer bioethanolgewinnungsanlage und einer biogasanlage
DE2743618A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kraftstoffen, oelen und fetten, scp aus pflanzen, algen, pilzen und bakterien
EP0730031B1 (de) Verfahren zum mikrobiellen Abbau organisch belasteter Substrate
Connelly Second-generation biofuel from high-efficiency algal-derived biocrude
DE102014001910A1 (de) Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung biogener Reststoffe der Kartoffelverarbeitung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014001907A1 (de) Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwendung biogener Reststoffe von Braustätten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3137534A1 (de) Verfahren zur herstellung von zuckersirup und von daraus stammenden produkten aus pflanzlichen cellulose-substraten
EP0347765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen
CN110373431A (zh) 一种无灰高热值生物质燃料的制备方法
Kotsanopoulos et al. Biovalorisation of winery wastes
EP3307895B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von biogas und mindestens einer organischen verbindung
DE102023000322A1 (de) Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung der festen Rückstände der Methanfermentation von Pflanzenteilen
McCann Cassava utilization in agro-industrial systems

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee