DE2743513C2 - Process for producing a thiocarbamic acid ester - Google Patents

Process for producing a thiocarbamic acid ester

Info

Publication number
DE2743513C2
DE2743513C2 DE2743513A DE2743513A DE2743513C2 DE 2743513 C2 DE2743513 C2 DE 2743513C2 DE 2743513 A DE2743513 A DE 2743513A DE 2743513 A DE2743513 A DE 2743513A DE 2743513 C2 DE2743513 C2 DE 2743513C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
amine
thiocarbamic acid
carbon atoms
acid ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2743513A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2743513A1 (en
Inventor
Harold Mahonrai Lafayette Calif. Pitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stauffer Chemical Co
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DE2743513A1 publication Critical patent/DE2743513A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2743513C2 publication Critical patent/DE2743513C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/21Radicals derived from sulfur analogues of carbonic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Alkoxy-, Alkenoxy-, Alkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Alkoxyalkenyl-, Alkylthioalkenyl- oder heterocyclische Gruppen bedeuten, die mit Halogen Cyan, Nitro, Trifluormethyl, Alkoxy und/oder
Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein können; oder
R 1 and R 2 independently of one another are hydrogen or alkyl, alkenyl, alkynyl, aryl, aralkyl, cycloalkyl, cycloalkenyl, alkoxy, alkenoxy, alkoxyalkyl, alkylthioalkyl, alkoxyalkenyl, alkylthioalkenyl or heterocyclic groups mean, with halogen, cyano, nitro, trifluoromethyl, alkoxy and / or
Alkyl having 1 to 4 carbon atoms may be substituted; or

R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring bildenR 1 and R 2 together with the nitrogen atom to which they are attached form a nitrogen-containing heterocyclic ring

in wasserfreiem Medium bei einer Temperatur von wenigstens etwa 10° C und einem Druck von mindestens etwa 0,98 bar (Oatü);in anhydrous medium at a temperature of at least about 10 ° C and a pressure of at least about 0.98 bar (Oatü);

b) Umsetzung des Produktes von Schritt a) mit einem organischen Halogenid der allgemeinen Formel 11b) Reaction of the product from step a) with an organic halide of the general formula 11

R3X (II)R 3 X (II)

worin R3 eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Alkoxy-, Alkenoxy-, Alkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Alkoxyalkenyl-, Alkylthioalkenyl- oder heterocyclische Gruppe bedeutet, die mit Halogen Cyan, Nitro, Trifluormethyl,wherein R 3 is an alkyl, alkenyl, alkynyl, aryl, aralkyl, cycloalkyl, cycloalkenyl, alkoxy, alkenoxy, alkoxyalkyl, alkylthioalkyl, alkoxyalkenyl, alkylthioalkenyl or heterocyclic group with halogen Cyan, nitro, trifluoromethyl,

Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann; undSubstituted alkoxy with 1 to 4 carbon atoms and / or alkyl with 1 to 4 carbon atoms can be; and

X Chlor, Brom oder Jod bedeutet,X means chlorine, bromine or iodine,

in einem wasserfreien Medium bei erhöhter Temperatur und einem Druck von mindestens etwa 0,98 bar (0 atü) zu einem einen Thiocarbamidsäureester und ein Salz der allgemeinen Formel IIIin an anhydrous medium at elevated temperature and a pressure of at least about 0.98 bar (0 atü) to a thiocarbamic acid ester and a salt of the general formula III

R1 R 1

__R2NHAX: ...- .._... m __R 2 - NH A X : ...- .._... m

enthaltenden Gemisch; undcontaining mixture; and

c) Abtrennung des Thiocarbamidsäureesters aus dem Gemisch gemäß Schritt b), dadurch gekennzeichnet, daß man die Schritte a) und b) gleichzeitig bei einer Temperatur bis 160° C, einem Druck von 0,98 bar bis 35,4 bar (0 bis 35,2 atü) ausführt und bei einem Molverhältnis von COS : Amin von 0,502 bis 0,75 Mol arbeitet.c) separation of the thiocarbamic acid ester from the mixture according to step b), characterized in that that steps a) and b) are carried out simultaneously at a temperature of up to 160 ° C., a pressure from 0.98 bar to 35.4 bar (0 to 35.2 atmospheres) and with a molar ratio of COS: amine of 0.502 up to 0.75 moles works.

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Thiocarbamidsäureester, der bei der Stufe b) anfällt, und das organische Halogenid 11 als Lösungsmittel einsetzt.2. The method according to claim 1, characterized in that the thiocarbamic acid ester in of stage b) is obtained, and the organic halide 11 is used as a solvent.

3. Verfahren nach Anspruch ί, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur bis ΠO0C, einem Druck von 1,7 bar bis 11,3 bar (0,70 bis 10,5 atü) und einem Molverhältnis von COS : Amin von 0,515 bis 0,55 arbeitet.3. The method according to claim ί, characterized in that at a temperature up to ΠO 0 C, a pressure of 1.7 bar to 11.3 bar (0.70 to 10.5 atü) and a molar ratio of COS: amine of 0.515 to 0.55 works.

4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das organische Halogenid in einem Verhältnis von 1,0 bis 1,5, bezogen auf das Umsetzungsprodukt von COS mit dem Amin der Formel I, einsetzt.4. The method according to claim 1, characterized in that the organic halide in one Ratio of 1.0 to 1.5, based on the reaction product of COS with the amine of the formula I, begins.

5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis des organischen Halogenids zum Thiocarbamidsäureester 1,03 bis 1,1 beträgt.5. The method according to claim 1, characterized in that the molar ratio of the organic halide to the thiocarbamic acid ester is 1.03 to 1.1.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Thiocarbamidsäureesters.The invention relates to a method for producing a thiocarbamic acid ester.

Die Thiocarbamidsäureester können für die verschiedensten Zwecke verwendet werden. So sind einzelne b5 aktive Herbizide, andere sind wirksam in der Wachstumshemmung von Mikroorganismen, wie Bakterien, und wiederum andere sind aktive Insektizide. Die nachfolgenden Verfahren sind für die Herstellung dieser Verbindungen bekannt:The thiocarbamic acid esters can be used for a wide variety of purposes. Individuals are like that b5 active herbicides, are effective in inhibiting the growth of microorganisms such as bacteria, and others still others are active insecticides. The following procedures are for the preparation of these compounds known:

Gemäß der US-PS 29 83 747 wird Zinkchlorid als Katalysator für die direkte Umsetzung von Carbamylchlori-According to US-PS 29 83 747 zinc chloride is used as a catalyst for the direct implementation of Carbamylchlori-

den mit Mercaptanen zu verschiedenen Thiocarbamidsäureestern verwendet Obwohl die Umsetzung ohne Lösungsmittel ausgeführt werden kann, muß, sofern ein Lösungsmittel eingesetzt wird, ein für den Katalysator inertes verwendet werden.used with mercaptans to form various thiocarbamic acid esters Although the reaction without Solvent can be carried out, if a solvent is used, one for the catalyst inert can be used.

In der US-PS 29 13 327 ist ein Verfahren zur Herstellung des Natriumsalzes eines Mercaptans und nachfolgende Umsetzung mit einem CarbamylchJorid in Gegenwart eines Lösungsmittels beschrieben. Die Verwendung des Natriumsalzes von Mercaptan verursacht Probleme bei der Filtration und Handhabung des Feststoffes. Die Verwendung des Lösungsmittels reduziert die Kapazität des Reaktionsgefäßes und kann Rückgewinnungsprobleme verursachen. Weiterhin ist es schwierig, den Wasserstoff, welcher bei der Herstellung des Natriumsalzes entsteht, zu beseitigen.In US-PS 29 13 327 is a process for the preparation of the sodium salt of a mercaptan and the following Reaction with a carbamyl chloride in the presence of a solvent described. The usage the sodium salt of mercaptan causes problems in the filtration and handling of the solid. The use of the solvent reduces the capacity of the reaction vessel and can cause recovery problems cause. Furthermore, it is difficult to use the hydrogen which is used in the production of the Sodium salt is formed, to be eliminated.

In der US-PS 38 36 524 wird die Umsetzung eines Carbamylchlorids mit einem Mercaptan in Gegenwart einer wäßrigen Lösung eines alkalischen Mitteis beschrieben. Diese Umsetzung erfordert beträchtliches Rühren, um zwischen den zwei flüssigen Phasen eine große Phasengrenzfläche zu bilden, wie auch eine hohe Konzentration an alkalischen Mitteln, um den gewünschten Umsetzungsgrad und die Produktreinheit zu erreichen.In US-PS 38 36 524 the reaction of a carbamyl chloride with a mercaptan in the presence of a aqueous solution of an alkaline agent described. This reaction requires considerable agitation in order to to form a large interface between the two liquid phases, as well as a high concentration of alkaline agents in order to achieve the desired degree of conversion and product purity.

In der US- PS 31 33 947 wird die Umsetzung eines sekundären oder primären Amins mit Carbonylsulfid in Gegenwart eines basischen Materials, beispielsweise eines Amins, einschließlich eines tertiären Amins und danach Umsetzung des Zwischenproduktes mit einem organischen Sulfat, wie Dialkylsulfat oder Diallylsulfat, beschrieben. Die Kosten dieses Verfahrens werde« durch den Verlust von Alkylsulfat zusätzlich erhöht.In US-PS 31 33 947 the implementation of a secondary or primary amine with carbonyl sulfide in Presence of a basic material such as an amine including a tertiary amine and then reaction of the intermediate product with an organic sulfate, such as dialkyl sulfate or diallyl sulfate, described. The cost of this process is “increased by the loss of alkyl sulfate.

Carbonylsulfid wird mit einem primären oder sekundären Amin in einer wäßrigen alkalischen Lösung bei einer Temperatur von 200C oder darunter gemäß der US-PS 31 67 571 umgesetzt Die Kondensation des Aminsalzes der Thiocarbamidsäure wird dann durch Umsetzung des Salzes mit einem organischen Halogenid bewirkt Dieses Verfahren hat zwei Nachteile. Erstens reagieren organische Halogenide mit niedriger Aktivität bei dieser Temperatur nicht. Obwohl solche wenige aktive Halogenide bei Temperaturen um 100° C herum leicht reagieren, können solche Temperaturen bei diesem Verfahren nicht angewendet werden, da das wäßrige Medium bei Temperaturen stark oberhalb 200C das COS nicht absorbiert Zweitens muß die Menge des COS genau kontrolliert werden, da überschüssige Mengen Zersetzung des Thiocarbamats bewirken. Das heißt, es entstehen bedeutende Mengen an Nebenprodukten, die nur durch den Verlust an Ausbeute kontrollierbar sind.Carbonyl sulfide is reacted with a primary or secondary amine in an aqueous alkaline solution at a temperature of 20 ° C. or below according to US Pat. No. 3,167,571. The condensation of the amine salt of thiocarbamic acid is then effected by reacting the salt with an organic halide. This process has two disadvantages. First, low activity organic halides do not react at this temperature. Although such few active halides at temperatures of about 100 ° C around easily react, such temperatures can not be applied because the aqueous medium at temperatures much above 20 0 C, the COS does not absorb Second, the amount must of COS be accurately controlled in this method, as excessive amounts cause the thiocarbamate to decompose. This means that there are significant amounts of by-products that can only be controlled through the loss of yield.

Auch gemäß der US-PS 31 51 119 werden niedrige Temperaturen angewendet, was die oben aufgeführten Nachteile bewirkt.Also according to US-PS 31 51 119 low temperatures are used, what those listed above Causes disadvantages.

Das jüngste Verfahren, das die Verwendung von COS beinhaltet, findet sich in der US-PS 39 54 729, gemäß welcher ein sekundäres Amin in Gegenwart eines aromatischen Lösungsmittels mit Carbonylsulfid zu einem Aminsalz der Thiocarbamidsäure umgesetzt wird, das dann mit einem Alkylhalogenid zum Thiocarbamidsäureester umgesetzt wird. Bei stöchiometrischen molaren Verhältnissen des Carbonylsulfids zum Amin, kann jedoch höchstens 92%ige Reinheit ohne Alterung des Produktes erhalten werden. Alterung und ein Überschuß an Carbonylsulfid verminderten die Reinheit sogar weiter. Aus diesem Grunde, um ein möglichst reines Produkt zu erhalten, wird in dieser Patentschrift die Verwendung eines 4mol-°/oigen Unterschusses an Carbonylsulfid in der ersten Reaktion und eine möglichst genaue stöchiometrische Menge des Alkylhalogenids in der zweiten Reaktion für notwendig erachtet. Um sowohl eine maximale Ausbeute pro Charge als auch minimale Mengen an Nebenprodukten zu erhalten, ist ein hohes Maß an Genauigkeit beim Abmessen der einzelnen Reagenzien notwendig. Dies ist jedoch wegen den Kosten einer zusätzlichen Überwachung und Mangel an Flexibilität unerwünscht. Die Bildung von Nebenprodukten wird zusätzlich durch Einschränkung der Umsetzungstemperatür in der zweiten Reaktion auf zwischen 0° und 60° C weiter vermindert Obwohl die Alkylhalogenide, die in den Beispielen dieser US-Patenschrift angegeben sind, in diesem Temperaturbereich eine vernünftige Umsetzungsgeschwindigkeit aufweisen, gilt dies für weniger aktive Alkylhalogenide nicht. Beispielsweise reagieren die niedrigen Alkylchloride außerordentlich langsam oder überhaupt nicht innerhalb dieses Temperaturbereiches.The most recent method involving the use of COS is found in US Pat. No. 3,954,729, according to US Pat which a secondary amine in the presence of an aromatic solvent with carbonyl sulfide to one Amine salt of thiocarbamic acid is reacted, which is then reacted with an alkyl halide to give the thiocarbamic acid ester is implemented. With stoichiometric molar ratios of the carbonyl sulfide to the amine, however a maximum of 92% purity can be obtained without aging the product. Aging and an excess of Carbonyl sulfide reduced the purity even further. For this reason, to get the purest possible product obtained, the use of a 4mol-% deficiency of carbonyl sulfide in the is in this patent first reaction and as precise a stoichiometric amount as possible of the alkyl halide in the second reaction deemed necessary. To achieve both a maximum yield per batch and minimal quantities of Obtaining byproducts requires a high level of accuracy in measuring out individual reagents necessary. However, this is because of the cost of additional monitoring and lack of flexibility undesirable. The formation of by-products is additionally reduced by limiting the reaction temperature in the second reaction to between 0 ° and 60 ° C further reduced. Although the alkyl halides that are in the Examples of this US patent are given, have a reasonable reaction rate in this temperature range, this does not apply to less active alkyl halides. For example, they react low alkyl chlorides extremely slowly or not at all within this temperature range.

In Anbetracht dieser Probleme, ist es Ziel dieser Erfindung, ein Verfahren für die Herstellung von Thiocarbamidsäureestern mit hoher Ausbeute und Umsetzung, wie auch mit Einsparungen an Ausgangsmaterialien und Betriebskosten, zu finden.In view of these problems, it is an object of this invention to provide a process for the preparation of thiocarbamic acid esters with high yield and conversion, as well as savings in raw materials and Operating costs, to find.

Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, ein Verfahren für die Herstellung von Thiocarbamidsäureestern zu finden, welches keine genaue Überwachung, wie sie gemäß der US-PS 39 54 729 erforderlich ist, benötigt und welches die Verwendung jener Alkylchloride, welche im letztgenannten bekannten Verfahren unreaktiv sind, erlaubtAnother object of this invention is to provide a process for the preparation of thiocarbamic acid esters find which no precise monitoring, as is required according to US-PS 39 54 729, needs and which the use of those alkyl chlorides which are unreactive in the latter known process, permitted

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren für die Herstellung von Verbindungen, die unter dem Namen Thiocarbamate oder Thiocarbamidsäureester bekannt sind. Das Synonym Thiolcarbamat wird in der Literatur zur Bezeichnung dieser Verbindungsklasse auch benützt Im folgenden wird zur Bezeichnung dieser Verbindungen Thiocarbamidsäureester verwendetThe invention relates to a new process for the preparation of compounds under the name Thiocarbamates or thiocarbamic acid esters are known. The synonym thiol carbamate is used in the literature also used to denote this class of compounds. In the following, these compounds are denoted Thiocarbamic acid ester used

Es wurde gefunden, daß durch die Anwendung des neuen Verfahrens Thiocarbamidsäureester in hoher Ausbeute und Reinheit effizient und wirtschaftlich hergestellt werden können. Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung eines Thiocarbamidsäureesters durch Umsetzung vonIt has been found that the use of the new process thiocarbamic acid esters in high Yield and purity can be produced efficiently and economically. The invention therefore relates to a Process for the preparation of a thiocarbamic acid ester by reacting

a) COS mit einem Amin der allgemeinen Formel Ia) COS with an amine of the general formula I.

R1
R2—NH (D
R 1
R 2 -NH (D.

R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-,R 1 and R 2 independently of one another are hydrogen or alkyl, alkenyl, alkynyl, aryl, aralkyl, cycloalkyl,

Cycloalkenyl-, Alkoxy-, Alkenoxy-, Alkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Alkoxyalkenyl-, Alkylthioalkenyl- oder heterocyclische Gruppen bedeuten, die mit Halogen Cyan, Nitro, Trifluormethyl, Alkoxy und/oderCycloalkenyl, alkoxy, alkenoxy, alkoxyalkyl, alkylthioalkyl, alkoxyalkenyl, alkylthioalkenyl or mean heterocyclic groups which, with halogen, are cyano, nitro, trifluoromethyl, alkoxy and or

Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein können; oderAlkyl having 1 to 4 carbon atoms may be substituted; or

5 R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring bilden5 R 1 and R 2 together with the nitrogen atom to which they are attached form a nitrogen-containing heterocyclic ring

in wasserfreiem Medium bei einer Temperatur von wenigstens etwa 10° C und einem Druck von mindestens etwa 0,98 bar (Oatü);in anhydrous medium at a temperature of at least about 10 ° C and a pressure of at least about 0.98 bar (Oatü);

b) Umsetzung des Produktes von Schritt a) mit einem organischen Halogenid der allgemeinen Formel IIb) Reaction of the product from step a) with an organic halide of the general formula II

R3X (II)R 3 X (II)

15 worin R3 eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Alkoxy-, Alkenoxy-.15 wherein R 3 is an alkyl, alkenyl, alkynyl, aryl, aralkyl, cycloalkyl, cycloalkenyl, alkoxy, alkenoxy.

Alkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, AlkoxyalkenyK Alkylthioalkenyl- oder heterocyclische GruppenAlkoxyalkyl, alkylthioalkyl, alkoxyalkenyK alkylthioalkenyl or heterocyclic groups

bedeutet, die mit Halogen Cyan, Nitro, Trifluormethyl,means that with halogen cyan, nitro, trifluoromethyl,

Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertSubstituted alkoxy with 1 to 4 carbon atoms and / or alkyl with 1 to 4 carbon atoms

sein kann; und
20 X Chlor, Brom oder Jod bedeutet,
can be; and
20 X means chlorine, bromine or iodine,

in einem wasserfreien Medium bei erhöhter Temperatur und einem Druck von mindestens etwa 0 atü zu einem einen Thiocarbamidsäureester und ein Salz der allgemeinen Formel IIIin an anhydrous medium at elevated temperature and a pressure of at least about 0 atü to one a thiocarbamic acid ester and a salt of the general formula III

+ γ- (ΠΙ)+ γ- (ΠΙ)

25 R1 25 R 1

R2—NH2 +X
enthaltenden Gemisch; und
R 2 -NH 2 + X
containing mixture; and

c) Abtrennung des Thiocarbamidsäureesters aus dem Gemisch gemäß Schritt b), das dadurch gekennzeichnet ·?· ist, daß man die Schritte a) und b) gleichzeitig bei einer Temperatur bis 160° C, einem Druck von 0,98 bar bisc) Separation of the thiocarbamic acid ester from the mixture according to step b), which is characterized ·? · Is that steps a) and b) are carried out simultaneously at a temperature of up to 160 ° C, a pressure of 0.98 bar to

Γ; 35,4 bar (0 bis 35,2 atü) ausführt und bei einem Mol verhältnis von COS:Amin von 0,502 bis 0,75 MolΓ; 35.4 bar (0 to 35.2 atmospheres) and with a molar ratio of COS: amine of 0.502 to 0.75 mol

Γ arbeitet.Γ works.

,.: Nachfolgend werden die einzelnen hier verwendeten Begiriffe definiert,.: The individual terms used here are defined below

;: Unter Alkyl wird eine einwertige gerade oder verzweigte gesättigte aüphatische Kohlenwasserstoffgruppe;: Under alkyl is a monovalent straight or branched saturated aüphatic hydrocarbon group

mit 1 bis 12, vorzugsweise 2 bis 6 und insbesondere 2 bis 4, Kohlenstoffatomen verstanden, beispielsweiseunderstood with 1 to 12, preferably 2 to 6 and especially 2 to 4, carbon atoms, for example

Methyl, Äthyl, Propyl, i-Propyl, t-Butyl oder 2-Methyloctyl.
40 Alkenyl steht für eine einwertige gerade oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 6 und insbesondere 2 bis 4, Kohlenstoffaliomen, die wenigstens eine Doppelbindung aufweist, beispielsweise Allyl, Butenyl oder Butadienyl.
Methyl, ethyl, propyl, i-propyl, t-butyl or 2-methyloctyl.
Alkenyl stands for a monovalent straight or branched aliphatic hydrocarbon group with 2 to 8, preferably 2 to 6 and in particular 2 to 4, carbon alloys which has at least one double bond, for example allyl, butenyl or butadienyl.

,:, Unter Alkynyl wird eine einwertige gerade oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit wenig-,:, Alkynyl is a monovalent straight or branched aliphatic hydrocarbon group with few

;J stens einer dreifach-Bindung und mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden, beispielsweise Propargyl oder; J at least a triple bond and understood with 3 to 6 carbon atoms, for example propargyl or

tjj 45 Isobutynyl.tjj 45 isobutynyl.

γ Aryl steht für eine einwertige monocyclische oder bicydische aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, bei- γ aryl stands for a monocyclic or bicydic aromatic hydrocarbon group, both

$, spielsweise Phenyl oder Naphthyl. $, for example phenyl or naphthyl.

■ Aralkyl steht für eine Alkylgruppe, wie sie oben definiert ist, in der ein Wasserstoffatom durch eine oben■ Aralkyl stands for an alkyl group, as defined above, in which a hydrogen atom is replaced by one above

/- definierte Arylgruppe ersetzt ist, beispielsweise Benzyl, Pheiiäthyl oder Naphthylmethyl./ - Defined aryl group is replaced, for example benzyl, Pheiiäthyl or naphthylmethyl.

:. 50 Cycloalkyl steht für eine einwertige cyclische gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffato- £ men, beispielsweise Cyclobutyl oder Cyclohexyl.:. 50 Cycloalkyl stands for a monovalent cyclic saturated hydrocarbon group with 3 to 7 carbon atoms Men, for example cyclobutyl or cyclohexyl.

ν Unter Cycloalkenyl wird eine einwertige cyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomenν Cycloalkenyl is a monovalent cyclic hydrocarbon group with 5 to 7 carbon atoms

ι;' und wenigstens einer Doppelbindung verstanden, beispielsweise Cyclohexenyl.ι; ' and understood at least one double bond, for example cyclohexenyl.

{:■■.. Unter Alkoxy wird eine einwertige gerade oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8, {: ■■ .. Under alkoxy is a monovalent straight or branched aliphatic hydrocarbon group with 1 to 8,

"j· 35 vorzugsweise 2 bis 6 und insbesondere 2 bis 4, Kohlenstoffatomen verstanden, beispielsweise Äthoxy oder |; t-Butoxy."j · 35 preferably 2 to 6 and in particular 2 to 4, carbon atoms understood, for example ethoxy or |; t-butoxy.

p. Alkenoxy steht für eine einwertige gerade oder verzweigte Hydrocarbonoxygruppe mit 2 bis 8, vorzugsweise p. Alkenoxy represents a monovalent straight or branched hydrocarbonoxy group with 2 to 8, preferably

fl 2 bis 6 und insbesondere 2 bis 4, Kohlenstoffatomen und mit wenigstens einer Doppelbindung, beispielsweise fl 2 to 6 and especially 2 to 4 carbon atoms and with at least one double bond, for example

|,i Butenoxy oder Pentenoxy.|, i butenoxy or pentenoxy.

fs. 60 Unter Alkoxyalkyl wird eine Alkylgruppe wie oben definiert verstanden, in der ein Wasserstoffatom durch 'p eine Phenoxy- oder Alkoxygruppe, wie oben definiert, ersetzt ist, beispielsweise Phenoxyäthyl, Methoxyäthylfs. Among 60 alkoxyalkyl is an alkyl group is understood as defined above in which a hydrogen atom by 'p a phenoxy or alkoxy group, as defined above, substituted, for example, phenoxyethyl, methoxyethyl

(i oder Äthoxyäthyl.(i or ethoxyethyl.

[ Alkylthioalkyl steht für eine wie oben definierte Alkylgruppe, in der ein Wasserstoffatom durch eine einwerti- [ Alkylthioalkyl stands for an alkyl group as defined above in which a hydrogen atom is replaced by a monovalent

I1, ge gerade oder verzweigte aliphatische Thiokohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oderI 1, ge straight or branched aliphatic hydrocarbon group having Thiokohlenwasse r 1 to 8 carbon atoms, or

65 Phenylthiogruppe substituiert ist, beispielsweise Methylthioäthyl oder Phenylthioäthyl.65 phenylthio group is substituted, for example methylthioethyl or phenylthioethyl.

Unter Alkoxyalkenyl wird eine Alkenylgruppe wie oben definiert verstanden, in der ein Wasserstoffatom : ' durch eine wie oben definierte Alkoxygruppe substituiert ist, beispielsweise Äthoxybutenyl.Alkoxyalkenyl is understood to mean an alkenyl group as defined above in which a hydrogen atom : is substituted by an alkoxy group as defined above, for example ethoxybutenyl.

Alkylthioalkenyl steht für eine oben definierte Alkenylgruppe, in der ein Wasserstoffatom durch eine einwerti-Alkylthioalkenyl stands for an alkenyl group defined above in which a hydrogen atom is replaced by a monovalent

ge gerade oder verzweigte gesättigte aliphatische Thiokohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen substituiert ist, beispielsweise Äthylthiobutenyl.ge straight or branched saturated aliphatic thiocarbon group having 1 to 8 carbon atoms is substituted, for example ethylthiobutenyl.

Halogen steht für Chlor, Fluor und Brom.Halogen stands for chlorine, fluorine and bromine.

Heterocyclische Ringgruppe steht für eine einwertige Gruppe, welche Kohlenstoffatome und andere Atome in einem monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen Ring aufweist, der 3 bis 8 Atome pro Ring enthält. Der Ring kann gesättigt sein oder eine oder mehrere Doppelbindungen aufweisen. Unter anderen Atomen werden Stickstoff, Phosphor und Schwefel verstanden. Wenn in einer Gruppe zwei oder mehrere andere Atome enthalten sind, kann es sich um die gleichen oder um verschiedene Atome handeln. Beispiele für stickstoffhaltige heterocyclische Ringe, in der R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Gruppe bilden, sind beispielsweise Pyrryl, Pyrroallydyl, Pyrazolyl, Aziridinyl, Oxazolydyl, Thiazolydyl und Poly- ίο alkylenimin mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele für heterocyclische Ringe, die je für R1, R2 oder R3 stehen können, sind Furyl, Thiofuryl, Pyranyl, Benzofuryl, Tetrahydrofuryl und die obengenannten. Unter heterocyclischen Ringen, die je für R1, R2 oder R3 stehen können, werden auch Methylgruppen verstanden, in denen ein Wasserstoffatom durch einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen Ring der obengenannten Art ersetzt ist Beispiele für solche Gruppen sind Furfuryl und Tetrahydrofurfuryl.Heterocyclic ring group means a monovalent group that has carbon atoms and other atoms in a monocyclic, bicyclic, or tricyclic ring that contains 3 to 8 atoms per ring. The ring can be saturated or have one or more double bonds. Other atoms are nitrogen, phosphorus and sulfur. If there are two or more other atoms in a group, they can be the same or different atoms. Examples of nitrogen-containing heterocyclic rings in which R 1 and R 2 together with the nitrogen atom to which they are attached form a group are, for example, pyrryl, pyrroallydyl, pyrazolyl, aziridinyl, oxazolydyl, thiazolydyl and polyalkyleneimine with 2 to 6 Carbon atoms. Examples of heterocyclic rings, which can each stand for R 1 , R 2 or R 3 , are furyl, thiofuryl, pyranyl, benzofuryl, tetrahydrofuryl and the above. Heterocyclic rings, which can each stand for R 1 , R 2 or R 3 , are also understood to mean methyl groups in which one hydrogen atom has been replaced by a monocyclic, bicyclic or tricyclic ring of the type mentioned above. Examples of such groups are furfuryl and tetrahydrofurfuryl.

Die Bereiche, die für die Anzahl von Kohlenstoffatomen oben genannt werden, verstehen sich inklusive der niedrigsten und der höchsten genannten Zahl.The ranges given above for the number of carbon atoms are inclusive of lowest and highest number mentioned.

Erfindungsgemäß wird ein Mol Carbonylsulfid mit etwa zwei Molen eines primären oder sekundären Amins, vorzugsweise eines sekundären Amins, umgesetzt und das Produkt nachfolgend mit einem organischen Halogenid zum gewünschten Produkt umgesetzt.According to the invention, one mole of carbonyl sulfide is combined with about two moles of a primary or secondary amine, preferably a secondary amine, reacted and the product subsequently with an organic halide implemented into the desired product.

Die Umsetzung von COS mit dem Amin muß unter wasserfreien Bedingungen ausgeführt werden, um eine Umsetzung von COS mit Wasser zu verhindern, was die Entstehung von Schwefelwasserstoff und anderen Verunreinigungen zur Folge hätte. Um eine möglichst vollständige Umsetzung des Amins zu erzielen, wird ein Überschuß an COS, und zwar in dem Maße, daß das Molverhältnis COS : Amin etwa 0,502 bis etwa 0,75, und insbesondere von etwa 0,515 bis etwa 0,55, beträgt, eingesetzt. Obwohl Druck und Temperatur, bei der die Umsetzung ausgeführt wird, nicht wesentlich sind, wird im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa 10° C bis etwa 160°C, vorzugsweise von etwa 20°C bis etwa 110°C, und bei einem Druck von etwa 0,98 bis 35,4 bar (0 bis 35 atü), vorzugsweise von 1,7 bar bis 11,3 bar (0,7 bis 10,5 atü), gearbeitet.The reaction of COS with the amine must be carried out under anhydrous conditions in order to achieve a Implementation of COS with water to prevent the formation of hydrogen sulfide and others Would result in contamination. In order to achieve the fullest possible conversion of the amine, a Excess of COS to the extent that the COS: amine molar ratio is about 0.502 to about 0.75, and in particular from about 0.515 to about 0.55 is used. Although the pressure and temperature at which the Reaction is carried out, are not essential, is generally carried out at a temperature of about 10 ° C to about 160 ° C, preferably from about 20 ° C to about 110 ° C, and at a pressure of about 0.98 to 35.4 bar (0 to 35 atm), preferably from 1.7 bar to 11.3 bar (0.7 to 10.5 atm) worked.

Die Umsetzung von COS mit Amin kann in Abwesenheit oder in Gegenwart eines wasserfreien aprotischen Lösungsmittels ausgeführt werden. Unter dem Begriff aprotisches Lösungsmittel wird ein organisches Lösungsmittel, das keine Protonen abgibt oder aufnimmt, verstanden. Beispiele für solche Lösungsmittel sind Benzol, Toluol, Alkane und deren Halogenide. Lösungsmittel, welche über einen breiten Temperaturbereich das Reaktionsprodukt hydrolysieren, sind ungeeignet, wie beispielsweise Wasser, Alkohole, Aldehyde oder Ketone. Vorzugsweise wird die Umsetzung entweder ohne Lösungsmittel oder mit dem organischen Halogenid oder dem Thiocarbamidsäureesterprodukt als Lösungsmittel ausgeführt. Insbesondere wird entweder kein Lösungsmittel oder der Thiocarbamidsäureester verwendet.The reaction of COS with amine can be carried out in the absence or in the presence of an anhydrous aprotic Solvent are run. The term aprotic solvent means an organic solvent, that doesn't give up or take in protons, understood. Examples of such solvents are benzene, Toluene, alkanes and their halides. Solvent, which over a wide temperature range the reaction product hydrolyze, are unsuitable, such as water, alcohols, aldehydes or ketones. Preferably, the reaction is either without a solvent or with the organic halide or the thiocarbamic acid ester product carried out as a solvent. In particular, either will not be a solvent or the thiocarbamic acid ester is used.

Der zweite Schritt der Umsetzung, wobei das Aminsalz, welches bei der COS-Amin-Reaktion gebildet wurde, mit dem organischen Halogenid umgesetzt wird, wird auch unter wasserfreien Bedingungen ausgeführt Dies ist insbesondere wichtig, da bei Temperaturen oberhalb 6O0C das Aminsalz zersetzt wird und gasförmiges COS entsteht welches in Gegenwart von Wasser zu H2S und CO2 reagiert. Das H2S setzt sich mit dem unreagierten Salz und dem Reaktionsprodukt d. h. dem Ester, zu Nebenprodukten um und vermindert dadurch die Reinheit des erwünschten Reaktionsproduktes. Ein weiterer Vorteil der wasserfreien Reaktionsbedingungen ist es, daß eine größere Anzahl an organischen Halogeniden eingesetzt werden können, einschließlich weniger reaktiver organischer Halogenide, weiche erst bei Temperaturen oberhalb von etwa 60° C gut reagieren. Beispiele für letztere sind Niederalkylchloride mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Bei Verwendung eines wäßrigen Mediums würden bei den genannten Temperaturen große Mengen von Nebenprodukten entstehen, da die Geschwindigkeit mit der Carbonylsulfid frei wird, mit höherer Temperatur größer wird. In wasserfreiem Medium hat die Temperatur im wesentlichen keinen Einfluß auf die Bildung von Nebenprodukten, da Carbonylsulfid in Abwesenheit von Wasser kein Schwefelwasserstoff, welches mit dem Salz des Esters reagieren kann, bildetThe second step of the reaction, the amine salt, which was formed in the COS-amine reaction, is reacted with the organic halide is carried out under anhydrous conditions This is particularly important because at temperatures above 6O 0 C, the amine salt is decomposed and gaseous COS is formed which reacts to H2S and CO2 in the presence of water. The H2S reacts with the unreacted salt and the reaction product, ie the ester, to form by-products and thereby reduces the purity of the desired reaction product. Another advantage of the anhydrous reaction conditions is that a larger number of organic halides can be used, including less reactive organic halides which only react well at temperatures above about 60.degree. Examples of the latter are lower alkyl chlorides having 1 to 4 carbon atoms. If an aqueous medium is used, large amounts of by-products would arise at the temperatures mentioned, since the rate at which carbonyl sulfide is released increases with higher temperature. In an anhydrous medium, the temperature has essentially no influence on the formation of by-products, since in the absence of water carbonyl sulfide does not form hydrogen sulfide, which can react with the salt of the ester

Daher wird die Umsetzung Aminsalz/organisches Halogenid bei einer Temperatur von mindestens etwa 60° C, vorzugsweise von etwa 60° C bis etwa 160° C und insbesondere von etwa 70° C bis etwa 110° C, vorgenommen. Die Umsetzung wird bei einem Druck von mindestens 0,98 bar, vorzugsweise von 0,98 bis 35,4 bar (0 bis. etwa 35 atü), insbesondere von 1,7 bar bis 113 bar (0,7 bis 10,5 atü), vorgenommen. Auch diese Umsetzung kann ohne Lösungsmittel oder in Gegenwart eines wasserfreien aprotischen Lösungsmittels, wie oben für die Umsetzung COS/Amin beschrieben, vorgenommen werden. Vorzugsweise wird entweder kein Lösungsmittel oder das; organische Halogenid oder das Thiocarbamidsäureesterprodukt verwendet Insbesondere wird entweder keim Lösungsmittel oder das Thiocarbamidsäureesterprodukt eingesetztTherefore, the amine salt / organic halide reaction will take place at a temperature of at least about 60.degree. C., preferably from about 60.degree. C. to about 160.degree. C. and in particular from about 70.degree. C. to about 110.degree. The reaction is carried out at a pressure of at least 0.98 bar, preferably from 0.98 to 35.4 bar (0 to. about 35 atmospheres), in particular from 1.7 bar to 113 bar (0.7 to 10.5 atmospheres). This implementation can also without a solvent or in the presence of an anhydrous aprotic solvent, as described above for the COS / amine reaction. Preferably either no solvent or the; organic halide or the thiocarbamic acid ester product used. In particular, either is seed Solvent or the thiocarbamic acid ester product used

Um eine vollständigere Umsetzung des Aminsalzes zum Thiocarbamidsäureester zu erhalten, kann ein Oberschuß an organischem Halogenid verwendet werden, beispielsweise kann das Molverhältnis Halogenid : Salz, vonetwa l,0bisetwal,5,vorzugsweisevonetwal,03bisetwal,l,betragen.In order to obtain a more complete conversion of the amine salt to the thiocarbamic acid ester, an excess of organic halide can be used, for example the molar ratio of halide: salt, of about 1.0bisetwal, 5, preferably vonetwal, 03bisetwal, l.

Bevorzugt werden erfindungsgemäß Verbindungen hergestellt in denen die Substituenten die folgenden Bedeutungen besitzen:According to the invention, preference is given to preparing compounds in which the substituents are as follows Have meanings:

a) R1 und R2 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein Polyalkylenimin mit 2 bisa) R 1 and R 2 together with the nitrogen atom to which they are bonded form a polyalkyleneimine with 2 to

6 Kohlenstoffatomen und R3 bedeutet Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen:6 carbon atoms and R 3 means alkyl with 1 to 12 carbon atoms:

b) R1, R2 und R3 bedeuten unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen;b) R 1 , R 2 and R 3 independently of one another denote alkyl having 1 to 12 carbon atoms;

c) R1 und R2 bedeuten unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und R3 bedeutet Benzyl;c) R 1 and R 2 independently of one another denote alkyl having 1 to 12 carbon atoms and R 3 denotes benzyl;

d) R1 und R2 bedeuten unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und R3 bedeutetd) R 1 and R 2 independently of one another denote alkyl having 1 to 12 carbon atoms and R 3 denotes

Halogenalkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen;Haloalkenyl of 2 to 8 carbon atoms;

e) R1 und R2 bedeuten unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und R3 bedeutet eine mit Chlor, Aikoxy mit i bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitro und/oder Trifiuormethyl substituierte Benzylgruppe; e) R 1 and R 2 independently of one another denote alkyl with 1 to 12 carbon atoms and R 3 denotes a benzyl group substituted by chlorine, alkoxy with 1 to 4 carbon atoms, nitro and / or trifluoromethyl;

f) R1 und R2 bedeuten n-Propyl, R3 bedeutet Äthyl und X bedeutet Chlor;f) R 1 and R 2 are n-propyl, R 3 is ethyl and X is chlorine;

g) R1 und R2 bedeuten Isobutyl, R3 bedeutet Äthyl und X bedeutet Chlor;g) R 1 and R 2 are isobutyl, R 3 is ethyl and X is chlorine;

h) R1 und R2 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Hexamethylenimin, R3 h) R 1 and R 2 together with the nitrogen atom to which they are attached form hexamethyleneimine, R 3

bedeutet Äthyl und X bedeutet Chlor;
i) R1, R2 und R3 bedeuten n-Propyl und X bedeutet Chlor;
j) R1 bedeutet Äthyl, R2 bedeutet η-Butyl, R3 n-Propyl und X bedeutet Chlor;
k) R1 bedeutet Äthyl, R2 bedeutet Cyclohexyl, R3 bedeutet Äthyl und X bedeutet Chlor;
1) R1 und R2 bedeuten Äthyl, R3 bedeutet p-Chlorbenzyl und X bedeutet Chlor.
means ethyl and X means chlorine;
i) R 1 , R 2 and R 3 are n-propyl and X is chlorine;
j) R 1 means ethyl, R 2 means η-butyl, R 3 n-propyl and X means chlorine;
k) R 1 means ethyl, R 2 means cyclohexyl, R 3 means ethyl and X means chlorine;
1) R 1 and R 2 mean ethyl, R 3 means p-chlorobenzyl and X means chlorine.

BeispieleExamples

In den nachstehenden Versuchen 1 bis 7 wurde das Amin in ein Druckgefäß eingebracht und das organische Halogenid zum Amin zugegeben. Das Gefäß wurde dann geschlossen und Carbonylsulfid durch Einleiten unter die Flüssigkeitsoberfläche zugesetzt. Der Inhalt wurde mit einem Magnetrührer gerührt und in ein erwärmtes Bad eingebracht Die Reaktion war nach 1 Stunde oder weniger beendet. Das Aminhydrochlorid wurde in Wasser gelöst und aus dem Produkt entfernt. Das erhaltene Produkt wurde mit Wasser und verdünnter wäßriger Salzsäure gewaschen. Die wäßrigen Portionen wurden dann mit Hexan extrahiert und das Produkt unter Vakuum vom Lösungsmittel befreitIn experiments 1 to 7 below, the amine was placed in a pressure vessel and the organic Halide added to the amine. The jar was then closed and carbonyl sulfide was passed under it clogged the surface of the liquid. The contents were stirred with a magnetic stirrer and placed in a heated Bath placed. The reaction was complete in 1 hour or less. The amine hydrochloride was in Dissolved water and removed from the product. The product obtained was diluted with water and aqueous Washed hydrochloric acid. The aqueous portions were then extracted with hexane and the product under Freed from solvent in vacuo

Beim Versuch 8 wurde das Amin zuerst bei atmosphärischem Druck mit Carbonylsulfid gesättigt. Die Sättigung wurde dann aufrechterhalten, während das organische Halogenid zugesetzt wurde.In Run 8, the amine was first saturated with carbonyl sulfide at atmospheric pressure. The saturation was then maintained while the organic halide was added.

In der nachstehenden Tabelle I sind die bei den Versuchen verwendeten Reaktionsteilnehmer und die daraus erhaltenen Thiocarbamidsäureester aufgeführt. Tabelle II zeigt das Verhältnis der Reaktionsteilnehmer und die Reaktionsbedingungen bei jedem Versuch mit den erhaltenen Ergebnissen unter Angabe der Ausbeute und der Reinheit.Table I below shows the reactants used in the experiments and those resulting therefrom obtained thiocarbamic acid ester listed. Table II shows the ratio of the reactants and the Reaction conditions for each experiment with the results obtained stating the yield and the Purity.

Tabelle I ReaktionenTable I Reactions

Reaktion AminReaction amine

Organisches HalogenidOrganic halide

Produktproduct

A Di-n-propylaminA di-n-propylamine

B DiisobutylaminB diisobutylamine

C HexamethyleniminC hexamethyleneimine

D Di-n-propylaminD di-n-propylamine

E ÄthylcyclohexylaminE ethylcyclohexylamine

F Äthyl-n-butylaminF ethyl-n-butylamine

G DiäthylaminG diethylamine

Tabelle IITable II

Reaktionsbedingungen und -resultateReaction conditions and results

Äthylchlorid Äthylchlorid ÄthylchloridEthyl chloride ethyl chloride ethyl chloride

n-Propylchlorid Äthylchlorid n-Propylchlorid p-Chlorbenzylchloridn-propyl chloride ethyl chloride n-propyl chloride p-chlorobenzyl chloride

S-Äthyldipropylthiocarbamat S-Äthyldiisobutylthiocarbamat S-Äthylhexahydro-1 H-azepin-1 -carbothio-S-ethyl dipropyl thiocarbamate S-ethyl diisobutyl thiocarbamate S-ethylhexahydro-1 H-azepine-1 -carbothio-

S- Propyldipropylthiocarbamat S-Äthylcyclohexyläthylthiocarbamat S-Propylbutyläthylthiocarbamat S-p-ChlorbenzyldiäthylthiocarbamatS-propyl dipropyl thiocarbamate S-ethyl cyclohexyl ethyl thiocarbamate S-propylbutylethylthiocarbamate S-p-chlorobenzyl diethylthiocarbamate

Versuch Nr. Attempt no.

Reaktion Lösungsmittel Reaction solvent

Molverhältnis COS : AminCOS: amine molar ratio

Molverhältnis Halogenid : AminHalide: amine molar ratio

Temperatur "CTemperature "C

Maximaler
Druck
kg/cm2 *)
Maximum
pressure
kg / cm 2 *)

Ausbeute yield

Reinheitsgrad Degree of purity

11 AA. keinno 0,5850.585 0,5850.585 7777 96,096.0 99,699.6 22 BB. keinno 0,5330.533 9090 100,0100.0 96.496.4 33 CC. keinno 0,5080.508 0,6260.626 9090 96,396.3 95,595.5 44th DD. keinno 0,6490.649 0,5500.550 9090 100,0100.0 99,599.5 55 EE. keinno 0,5330.533 0,6040.604 9191 100,0100.0 99,499.4 66th FF. keinno 0,5830.583 0,5500.550 9191 94,894.8 99,599.5 77th AA. Produktproduct 03490349 0,6370.637 101101 100,0100.0 99,199.1 88th GG keinno (a)(a) 0,5000.500 70-9070-90 98,398.3 96,0 (b)96.0 (b) (a)(a) Sättigung des Systems mit COS, die während der ganzen Reaktion aufrechterhalten wirdSaturation of the system with COS, which is maintained throughout the reaction (b)(b) Reinheit des Ausgangshalogenids 93,1°/<Purity of the starting halide 93.1% OberdruckUpper pressure

Aktivität der VerbindungenActivity of connections

Wie oben festgestellt, sind die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Thiocarbamidsäureester als Herbicide vor und nach dem Auflaufen, als wachstumshemmende Mittel und Insektizide nützlich. Die herbicide Wirkung einiger der Verbindungen, die gemäß den obigen Beispielen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, wurde durch die nachfolgenden Screening-Tests ermitteltAs stated above, the thiocarbamic acid esters made by the process of the present invention are useful as pre- and post-emergence herbicides, growth retardants and insecticides. the herbicidal action of some of the compounds according to the above examples according to the invention Procedures established was determined by the screening tests below

Herbicider Screening-Test vor dem AuflaufenPre-emergence herbicider screening test

Unter Verwendung einer Analysenwaage werden 20 mg der zu untersuchenden Verbindung auf einem Stück Pergamin-Wägepapier abgewogen. Das Papier und die Verbindung werden in eine 30-ml-Weithalsflasche eingebracht und 3 ml Aceton, die 1 % »Tween 20« (ein Emulgiermittel, nämlich Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat) enthalten, zugesetzt, um die Verbindung zu lösen. Wenn das Material in Aceton nicht löslich ist, wird an seiner Stelle ein anderes Lösungsmittel, wie Wasser, Alkohol oder Dimethylformamid, verwendet. Im Falle von Dimethylformamid benötigt man nur 0,5 ml oder weniger zur Lösung der Verbindung. Dann wird ein anderes Lösungsmittel zugegeben, um das Volumen auf 3 ml zu bringen. Die 3-ml-Lösung wird einen Tag nach dem Pflanzen von Unkrautsamen gleichmäßig auf den Boden aufgesprüht, der sich in einer kleinen Kunststoffschale befindet. Ein Nr.-152-DeVilbiss-Atomizer wird zum Aufbringen des Sprays mit komprimierter Luft mit einem Überdruck von 0,352 kg/cm2 verwendet. Die aufgebrachte Menge beträgt 8,97 kg/ha und das Sprayvolumen 1337,5 Liter pro ha.Using an analytical balance, 20 mg of the compound to be examined is weighed out on a piece of glassine weighing paper. The paper and the compound are placed in a 30 ml wide neck bottle and 3 ml of acetone containing 1% "Tween 20" (an emulsifier, namely polyoxyethylene sorbitan monolaurate) are added to dissolve the compound. If the material is not soluble in acetone, another solvent, such as water, alcohol, or dimethylformamide, is used in its place. In the case of dimethylformamide, only 0.5 ml or less is required to dissolve the compound. Another solvent is then added to bring the volume to 3 ml. The 3 ml solution is sprayed evenly on the soil, which is in a small plastic bowl, one day after weed seeds have been planted. A No. 152 DeVilbiss atomizer is used to apply the spray with compressed air at an overpressure of 0.352 kg / cm 2 . The amount applied is 8.97 kg / ha and the spray volume is 1337.5 liters per ha.

Am Tage vor der Behandlung wird die Kunststoffschale, die etwa 17,5 cm lang, 12,5 cm breit und 7 cm tief ist, bis zu einer Tiefe von 5 cm mit lehmigem Sandboden gefüllt. Samen von sieben verschiedenen Unkrautarten werden in einzelnen Reihen gepflanzt, eine Art pro Reihe über die Schalenbreite. Die Samen werden mit Erde bedeckt, so daß sie in einer Tiefe von etwa 1,3 cm liegen. Die verwendeten Samen sind: Fingergras (Digitaria sanguinalis), Blaugrüne Borstenhirse (Setaria glauca), Gemeiner Amaranth (Amaranthus retroflexus), Indischer Senf (Brassica juncea), Krauser Ampfer (Rumex crispus), Hühnergras (Echinochloa crusgalii) und Rispenhafer (Avena sativa). Die Samen werden so reichlich gepflanzt, daß je nach ihrer Größe ungefähr 20 bis 50 Sämlinge nach dem Auflaufen pro Reihe vorhanden sind.The day before the treatment, the plastic bowl, which is approximately 17.5 cm long, 12.5 cm wide and 7 cm deep, is Filled with loamy sandy soil to a depth of 5 cm. Seeds from seven different species of weed are planted in individual rows, one species per row across the width of the bowl. The seeds are made with soil covered so that they lie at a depth of about 1.3 cm. The seeds used are: fingergrass (Digitaria sanguinalis), blue-green millet (Setaria glauca), common amaranth (Amaranthus retroflexus), Indian Mustard (Brassica juncea), curly dock (Rumex crispus), chicken grass (Echinochloa crusgalii) and panicle oats (Avena sativa). The seeds are planted so abundantly that about 20 to 50 seedlings, depending on their size are present in each row after emergence.

Nach der Behandlung werden die Schalen in ein Treibhaus bei einer Temperatur von etwa 20 bis 30cC gebracht und durch Sprühen bewässert. Zwei Wochen nach der Behandlung wird der Schadensgrad oder die Bekämpfung durch Vergleich mit unbehandelten Pflanzen gleichen Alters ermittelt. Der von 0 bis 100% reichende Bekämpfungsgrad wird für jede Unkrautart als prozentuale Vernichtung aufgezeichnet, wobei 0 keine Vernichtung und 100% vollständige Vernichtung darstellen.After the treatment, the pods are placed in a greenhouse at a temperature of around 20 to 30 c C and watered by spraying. Two weeks after the treatment, the degree of damage or the control is determined by comparison with untreated plants of the same age. The degree of control, which ranges from 0 to 100%, is recorded as a percentage destruction for each weed species, with 0 representing no destruction and 100% representing complete destruction.

Herbicider Screening-Test nach dem AuflaufenPost-emergence herbicider screening test

Samen von sechs Pflanzenarten, nämlich Fingergras, Hühnergras, Rispenhafer, Indischer Senf, Krauser Ampfer und Scheckige Bohnen (Phaseolus vulgaris) werden wie beim Versuch vor dem Auflaufen in die Kunststoffschalen gepflanzt. Die Schalen werden in ein Treibhaus bei 20 bis 30°C gesetzt und täglich durch Sprühen bewässert Ungefähr 10 bis 14 Tage nach dem Pflanzen, wenn die Keimblätter der Bohnenpflanzen fast vollständig entfaltet sind und sich die ersten Dreifachblätter zu bilden beginnen, werden die Pflanzen besprüht. Der Spray wird durch Auswiegen von 20 mg der zu untersuchenden Verbindung, Lösen derselben in 5 ml Aceton, die ! % »Tween 20« enthalten, und Zugabe von 5 ml Wasser hergestellt Die Lösung wird auf das Blattwerk mittels eines Nr.-152-De-Vilbiss-Atomizers mit einem Überdruck von 0,352 kg/cm2 aufgesprüht. Die Spraykonzentration beträgt 0,2% und die aufgebrachte Menge 8,97 kg/ha, das Sprayvolumen 4452 Liter/ha. Der Grad der Unkrautbekämpfung wird 14 Tage nach der Behandlung aufgezeichnet Das System ist das gleiche wie vorher beim Test vor dem Auflaufen beschrieben. Die Ergebnisse dieser Tests sind in Tabelle III gezeigtSeeds of six types of plants, namely fingergrass, chicken grass, panicle oat, Indian mustard, curly dock and spotted beans (Phaseolus vulgaris) are planted in the plastic trays before emergence, as in the experiment. The trays are placed in a greenhouse at 20-30 ° C and watered daily by spraying. Approximately 10-14 days after planting, when the cotyledons of the bean plants are almost fully developed and the first triple leaves begin to form, the plants are sprayed. The spray is prepared by weighing 20 mg of the compound to be tested, dissolving it in 5 ml of acetone, the! % "Tween 20" and adding 5 ml of water. The solution is sprayed onto the foliage using a No. 152 De Vilbiss atomizer with an excess pressure of 0.352 kg / cm 2 . The spray concentration is 0.2% and the amount applied is 8.97 kg / ha, the spray volume is 4452 liters / ha. The level of weed control is recorded 14 days after treatment. The system is the same as previously described for the pre-emergence test. The results of these tests are shown in Table III

Tabelle IH
Herbicide Wirkung
Table IH
Herbicidal effect

Produkt von Vor dem Auflaufen: Prozentuale Vernichtung bei 8,97 kg/haBefore emergence product: percentage destruction at 8.97 kg / ha

Versuch Nr. FG BB HG RH GA IS KAExperiment No. FG BB HG RH GA IS KA

22 00 9595 8080 100100 00 00 00 33 2020th 9090 9595 100100 00 1010 4040 44th 9090 8080 9797 100100 3030th 2020th 00 55 9898 9898 9090 100100 1010 1010 1010 66th 2020th 8080 7070 100100 1010 inin 1010

Produkt von
Versuch Nr.
Product of
Attempt no.

Nach dem Auflaufen: Prozentuale Vernichtung bei 8,97 kg/ha FG HG RH ISAfter emergence: percentage destruction at 8.97 kg / ha FG HG RH IS

KAKA

SBSB

Symbole:Symbols:

0 0 0 30 00 0 0 30 0

0 00 0

80 0 080 0 0

FG: Fingergras BB: Blaugrüne Borstenhirse HG: HühnergrasFG: fingergrass BB: blue-green millet HG: chicken grass

0 0 80 0 00 0 80 0 0

RH: Rispenhafer GA:Gemeiner Amaranth IS: Indischer SenfRH: panicle GA: common amaranth IS: Indian mustard

0 0 0 98 00 0 0 98 0

0 10 0 0 00 10 0 0 0

KA: Krauser Ampfer SB: Scheckige BohnenKA: Krauser Ampfer SB: Piebald beans

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung eines Thiocarbamidsäureesters durch Umsetzung von
a) COS mit einem Amin der allgemeinen Formel I
1. Process for the preparation of a thiocarbamic acid ester by reacting
a) COS with an amine of the general formula I.
R1 R 1 R2NH (I) R 2 - NH (I) ίο "■ ■ " - · ■ - ■ - -ίο "■ ■" - · ■ - ■ - - worinwherein
DE2743513A 1976-10-04 1977-09-28 Process for producing a thiocarbamic acid ester Expired DE2743513C2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72956976A 1976-10-04 1976-10-04
US79022277A 1977-04-25 1977-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2743513A1 DE2743513A1 (en) 1978-04-06
DE2743513C2 true DE2743513C2 (en) 1986-05-28

Family

ID=27111912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743513A Expired DE2743513C2 (en) 1976-10-04 1977-09-28 Process for producing a thiocarbamic acid ester

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS596301B2 (en)
AU (1) AU510456B2 (en)
CA (1) CA1080240A (en)
CH (1) CH632742A5 (en)
DD (1) DD132787A5 (en)
DE (1) DE2743513C2 (en)
DK (1) DK419477A (en)
FR (1) FR2366274A1 (en)
GB (1) GB1540367A (en)
IL (1) IL53037A (en)
IT (1) IT1090309B (en)
MX (1) MX4768E (en)
NL (1) NL7710849A (en)
PL (1) PL108304B1 (en)
PT (1) PT67111B (en)
RO (1) RO75743A (en)
YU (1) YU41425B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4759647A (en) * 1986-10-22 1988-07-26 International Business Machines Corporation Dual pitch impact printer
CN101704776B (en) * 2009-04-27 2012-12-05 南通泰禾化工有限公司 Improved process for producing EPTC

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5612880B2 (en) * 1973-07-16 1981-03-25
JPS5088030A (en) * 1973-12-12 1975-07-15
US3954729A (en) * 1974-03-25 1976-05-04 Ihara Chemical Industry Co., Ltd. Process for preparing a thiolcarbamate

Also Published As

Publication number Publication date
FR2366274A1 (en) 1978-04-28
PT67111B (en) 1979-03-14
AU2902977A (en) 1979-03-29
CA1080240A (en) 1980-06-24
DE2743513A1 (en) 1978-04-06
PL108304B1 (en) 1980-04-30
DK419477A (en) 1978-04-05
IL53037A (en) 1981-09-13
YU41425B (en) 1987-06-30
YU225777A (en) 1982-08-31
PT67111A (en) 1977-11-01
NL7710849A (en) 1978-04-06
FR2366274B1 (en) 1984-06-08
AU510456B2 (en) 1980-06-26
JPS596301B2 (en) 1984-02-10
RO75743A (en) 1981-02-28
IT1090309B (en) 1985-06-26
JPS5344524A (en) 1978-04-21
GB1540367A (en) 1979-02-14
PL201267A1 (en) 1978-09-11
CH632742A5 (en) 1982-10-29
IL53037A0 (en) 1977-11-30
DD132787A5 (en) 1978-11-01
MX4768E (en) 1982-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732257B2 (en) Phenylureas or phenylthioureas, process for their preparation and their use for combating fungi
DE2661042C2 (en)
DE2212268B2 (en) N-haloacetylanilinoacetic acid esters, processes for their preparation and herbicidal compositions containing them
DE3108564A1 (en) N-tert-Butyl-phenyl-N&#39;-cyclohexylguanidines, their preparation, and their use as fungicides
DE2905650C2 (en)
DE3433391A1 (en) ACYLATED SACCHARINE DERIVATIVES
DE2743513C2 (en) Process for producing a thiocarbamic acid ester
CH637386A5 (en) BENZOXAZOLE AND BENZOTHIAZOLE DERIVATIVES.
DE2110217A1 (en) Substituted phenylurea compounds, their preparation and use
DE2510936A1 (en) THIENYL URNANE
CH633546A5 (en) Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-one compounds
CH636605A5 (en) Process for preparing esters of thiocarbamic acids
DE2156919A1 (en) m-substituted phenylureas and -thioureas and herbicides containing these as active ingredients
DE2451512A1 (en) SUBSTITUTED SUCCINAMIDES, METHODS FOR THEIR PRODUCTION AND USE AS HERBICIDES
EP0023976A1 (en) N-Aryl-N&#39;-acryloyl ureas; process for their preparation and their use as microbicides
DE2512940C2 (en) N-Benzoyl-N-halophenyl-2-aminopropionic acid ester, process for their preparation and their use
DE2039666C3 (en) S-Amino-i ^^ - trithiacyclohexane, process for their preparation and pesticides containing them
DE2000347C (en) N Polychlorovinylsulfenylureas and their uses
DE2855229A1 (en) NEW N- (3,3-DICHLORALLYL) DICHLORACETAMIDES AND THEIR USE
DE3414881A1 (en) ALLOPHANATE DERIVATIVES
AT209347B (en) Process for the preparation of new N-thiotrichloromethyl derivatives of heterocyclic nitrogen compounds
AT367967B (en) FUNGICIDE AGENT
DE2341119A1 (en) SULFOXIDE AND SULPHONE DERIVATIVES OF THIOCARBAMATES, PROCESS FOR THEIR PRODUCTION AND HERBICIDAL AGENTS CONTAINING THESE COMPOUNDS
DE3038083A1 (en) 5- (2&#39;-CHLOR-4&#39;-TRIFLUORMETHYLPHENOXY) -2-NITROSTYROL DERIVATIVES, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND HERBICIDES CONTAINING THESE COMPOUNDS
CH632741A5 (en) PREPARATIONS CONTAINING NEW SUBSTITUTED CYCLOPROPANTHIOL CARBOXYLATES AND THE USE OF THE NEW COMPOUNDS AS ACARICIDES.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: A01N 47/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee