DE2741129A1 - Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator - Google Patents

Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator

Info

Publication number
DE2741129A1
DE2741129A1 DE19772741129 DE2741129A DE2741129A1 DE 2741129 A1 DE2741129 A1 DE 2741129A1 DE 19772741129 DE19772741129 DE 19772741129 DE 2741129 A DE2741129 A DE 2741129A DE 2741129 A1 DE2741129 A1 DE 2741129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
chamber
radiation
receiver
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772741129
Other languages
English (en)
Other versions
DE2741129C2 (de
Inventor
Walter Fabinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DE19772741129 priority Critical patent/DE2741129C2/de
Publication of DE2741129A1 publication Critical patent/DE2741129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2741129C2 publication Critical patent/DE2741129C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/37Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using pneumatic detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen nichtdispersiven Infrarot-
  • Gasanalysator entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der deutschen Patentschrift 10 17 385 ist ein derartiger Gasanalysator beschrieben, bei dem der Strahlungseipfänger aus zwei, im Strahlenweg hintereinander angeordneten Gaskammern besteht. Der an die beiden Kammern angeschlossene Differenzdruckiesser erzeugt auch dann ein Signal, wenn das Probengas die zu messende Gaskomponente nicht enthält und die beiden Kammern des Empfängers so dimensioniert sind, daß in jeder Kammer jeweils die gleiche Absorptionsenergie frei wird. Dieses "Nullsignal" entsteht durch mangelnden Phasenausgleich der in den beiden Eepfängerkammern hervorgerufenen Einzelsignale und stört insbesondere bei der Gasspurenxessung.
  • Es ist das Ziel der Erfindung einen nichtdispersiven Gsanalysator dieser Art 8o auszubilden, daß ein derartiges störendes Nulisignal vermieden wird und eine hohe Meßsicherheit gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgeaäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Die Strahlung eines Ultrarotstrahlers 1, die von einer Glühwendel 2 ausgeht, durchläuft eine zylindrische, mit dem Probengas beschickte Küvette 3. Danach gelangt das die Eüvette verlassende Strahlenbündel in eine zylindrische Kammer, die durch eine Trennwand 4 in zwei halbzylindrische Kammern 5 und 6 aufgeteilt ist. Der Kammerteil 5 enthält die zu messende Gaskomponente, der Kammerteil 6 ein im Absorptionsbereich der Meßkomponente nicht absorbierendes Gas.
  • Anstelle des gasgefüllten Kammerteiles 6 kann auch ein festes Medium mit entsprechenden Absorptionseigenschaften vorgesehen werden, z. B. eine halbzylindrische Flußspatscheibe.
  • Ein motorgetriebenes Blendenrad 7 läßt abwechselnd durch Offnungen 8 und 9 eine Hälfte des Strahlenbündels in die beiden Teilkammern eintreten. Die Teilstrahlungsbündel gelangen sodann in die Kammer 10 des Strahlungsempfängers, der einen Membrankondensator, mit einer quer zur Strahlungerichtung ausgespannten Membranelektrode 11 und einer Gegenelektrode 12 aufweist. Mit y sind für Ultrarotstrahlutg durchlässige Fenster bezeichnet, die gaadicht in das Strahlergehäuse, die Küvette und die Kammern eingesetzt sind.
  • An den Membrankondensator ist eine elektrische Auswerteschaltung 13 angeschlossen, deren Ausgangssignal proportional der Konzentration der im Probengas zu messenden Gaskomponente ist und das dem Anzeigegerät 14 zugeführt wird.
  • Die Auswerteschaltung kann in bekannter Weise den Quotienten der von den beiden Teilstrahlungen herrührenden Kondensatorsignale als Maß für die Gaskonzentration bilden. Sie enthält dazu Abtest- und Halteschaltungen, die von einer vorzugsweise fotoelektrischen Abtastvorrichtung 15 des Blendenrades gesteuert werden, und die Teilsignale trennen, speichern und sie einer Rechenschaltung zur Buotientenbildung zuführen.
  • Mit einer einstellbaren Blende 16 zwischen der Rotorblende 7 und dem Kammerteil 6 werden die den Strahlungsempfänger beaufschlagenden Teilstrahlenbündel bei Abwesenheit der zu messenden Gaskomponente in der Probengasküvette auf gleiche Intensität abgeglichen.
  • Piir die Rotorblende können verschiedenartige Ausführungsformen vorgesehen werden. Wenn ihre Drehachse wie in der Zeichnung außerhalb der optischen Achse des Gasanalysators liegt, wird eine kreisförmige Scheibe mit konzentrischen halbkreisförmigen Schlitzen 8 und 9, oder auch mit anderen Öffnungen unterschiedlichen Abstandes von der Drehachse benutzt, um die beiden Teilkauern abwechselnd mit Strahlung zu beaufschlagen. Wird die Drehachse in die optische Achse verlegt, so kann auch eine Sektorblende oder eine halbkreisförmige Blende verwendet werden.
  • Um die Meßsicherheit und die Meßgenauigkeit weiter zu erhöhen, ist der Kammerteil 5 über eine Kapillare 17 in der Kammerwand 18 mit einem, das gleiche Gas enthaltendem Gasraum 19 verbunden, der durch ein die Empfängerkammer 10 und die getinte Kammer (5, 6) um3ebendes Gehäuse 20 gebildet ist. Außerdem ist eine Kapillarverbindung 21 zwischen dem Gasraum 19 und der Empfängerkammer 10 vorgesehen. Der Gasraum 19 umschließt die Empfängerkammer topfförmig und ist so ausgebildet, daß der Schwerpunkt der darin enthaltenen Gasmasse mit dem Schwerpunkt der Gasmasse in der Empfängerkammer zusammenfällt. Dadurch ergibt sich eine weitgehende Unempfindlichkeit des Meßvorganges gegenüber Vibrationen und Erschütterungen des Gerätes. Das Gas im Gasraum 19 bildet außerdem ein Reservoir für das Gas in der Expfängerkaemer, was sich günstig auf die Langzeitkonstanz des Analysators auswirkt.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Nichtdispersjver Infrarot-Gasanalysator Patentansprüche: 1. Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator mit einer Strahlungsquelle deren Strahlung durch eine mit dem Probengas beschickte Küvette geleitet ist, einer Rotorblende zur Modulation der Strahlung, einem auf die Küvette folgenden pneumatischen Strahlungseipfänger der mit einem Gas gefüllt ist, das eine für die zu messende Gaskomponente charakteristische Strahlungsabsorption aufweist und dem ein auf die Druckschwankungen des Enpfängergases ansprechender Mesbrankondensator zugeordnet ist, an den eine elektrische Auswerteschaltung angeschlossen ist, die ein dem enteil der Gaskomponente im Probengas entsprechendes Signal bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsempfänger eine mit der zu messenden Gaskomponente gefüllte Kammer (10) ist, in der quer zur Strahlungsrichtung die Kondensatormeibran (11) ausgespannt ist, daß dieser Empfängerkammer eine in Strahlungsnchtung zweigeteilte Kammer vorgeordnet ist, wobei ein Kamierteil (5) ein Gas enthält, das eine für die zu messende Gaskomponente charakteristische Strahlungsabsorption aufweist und der andere Kammerteil (6) ein die charakteristische Strahlung möglichst nicht absorbierendes Medium enthält, daß vor diesem Kammerteil eine verstellbare Blende (16) im Strahlenweg angeordnet ist und daß die Rotorblende (7) so ausgebildet und angeordnet ist, daß abwechselnd Strahlung in die Kammerteile (5, 6) gelangt.
  2. 2. Gasanalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kameerteil (6) durch ein festes für Infrarotstrahlung durchlässiges Medium ersetzt ist.
  3. 3. Gasanalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammerteil (5) über eine Kapillare (17) in der Kammerwand (18) mit einen, das gleiche Gas enthaltenden Gasraum (19) in Verbindung steht, der durch ein die Empfängerkammer (10) und die geteilte Kammer (5, 6) umg bendes Gehäuse (20) gebildet ist und daX außerdem eine Kapillarverbindung (21) zwischen dem Gaaraum (19) und der Empfängerkammer (10) besteht.
  4. 4. Gasanalysator nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Probengasküvette (3) und die Empfängerkammer (10) zylinderförmig und die Kammerteile (5, 6) halbzylindrisch sind und daß die Rotorblende (7) halbkreisföreig ist und ihre Drehachse in der optischen Achse des Gasanalysators liegt.
  5. 5. Gasanalysator nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasraum (19) so ausgebildet ist, daß der Schwerpunkt der Gasmasse mit dem Schwerpunkt der Gasmasse in der Empfängerkammer (10) zusammenfällt.
DE19772741129 1977-09-13 1977-09-13 Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator Expired DE2741129C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772741129 DE2741129C2 (de) 1977-09-13 1977-09-13 Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772741129 DE2741129C2 (de) 1977-09-13 1977-09-13 Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2741129A1 true DE2741129A1 (de) 1979-03-15
DE2741129C2 DE2741129C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=6018815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772741129 Expired DE2741129C2 (de) 1977-09-13 1977-09-13 Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2741129C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075642A2 (de) * 1981-09-22 1983-04-06 H. Maihak Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines IR-, NIR-, VIS- oder UV-Strahlung absorbierenden Gases in einer Gasmatrix
DE3238179A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Dr. Kamphausen GmbH, 1000 Berlin Anordnung zur messung der konzentration eines gases
DE3520408A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-13 Mine Safety Appliances Co., Pittsburgh, Pa. Infrarotanalysator fuer fluide
EP0193718A1 (de) * 1985-02-07 1986-09-10 Hartmann & Braun Aktiengesellschaft Rotierende Modulationseinrichtung
US5060505A (en) * 1989-09-12 1991-10-29 Sensors, Inc. Non-dispersive infrared gas analyzer system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1360795A (fr) * 1963-04-02 1964-05-15 Siderurgie Fse Inst Rech Procédé et dispositif de vérification d'un analyseur de gaz du type à absorption
DE2112525A1 (de) * 1971-03-16 1972-09-21 Maihak Ag Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Analysieren von Gasgemischen
DE2405317A1 (de) * 1974-02-05 1975-10-23 Hartmann & Braun Ag Nichtdispersiver zweistrahl-ultrarotabsorptionsgasanalysator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1360795A (fr) * 1963-04-02 1964-05-15 Siderurgie Fse Inst Rech Procédé et dispositif de vérification d'un analyseur de gaz du type à absorption
DE2112525A1 (de) * 1971-03-16 1972-09-21 Maihak Ag Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Analysieren von Gasgemischen
DE2405317A1 (de) * 1974-02-05 1975-10-23 Hartmann & Braun Ag Nichtdispersiver zweistrahl-ultrarotabsorptionsgasanalysator

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075642A2 (de) * 1981-09-22 1983-04-06 H. Maihak Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines IR-, NIR-, VIS- oder UV-Strahlung absorbierenden Gases in einer Gasmatrix
EP0075642A3 (de) * 1981-09-22 1983-05-04 H. Maihak Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines IR-, NIR-, VIS- oder UV-Strahlung absorbierenden Gases in einer Gasmatrix
DE3238179A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Dr. Kamphausen GmbH, 1000 Berlin Anordnung zur messung der konzentration eines gases
DE3520408A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-13 Mine Safety Appliances Co., Pittsburgh, Pa. Infrarotanalysator fuer fluide
EP0193718A1 (de) * 1985-02-07 1986-09-10 Hartmann & Braun Aktiengesellschaft Rotierende Modulationseinrichtung
US5060505A (en) * 1989-09-12 1991-10-29 Sensors, Inc. Non-dispersive infrared gas analyzer system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2741129C2 (de) 1986-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848552C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Koagulationszeit von Blutplasma
Saunderson et al. A photoelectric instrument for direct spectrochemical analysis
US3851976A (en) Method for determining the translucency and/or turbidity of a medium and apparatus for applying the method
DE3932838A1 (de) Abgleichverfahren fuer einen nichtdispersiven infrarot-gasanalysator
DE1939982C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von durch Sonnenlicht erregter Fluoreszenz
DE2553565B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Stickoxidkonzentration in einem Gasgemisch
US4266874A (en) Apparatus and method for measuring the size of fibers
DE2818674B2 (de) Vorrichtung zum Vermessen von Eigenschaften optischer Fasern
DE2851455A1 (de) Kombiniertes goniophotometer und reflektometer (gonioreflektometer) zur differenzierten quantitativen beurteilung des glanzvermoegens von oberflaechen, insbesondere organischer ueberzuege
US2819608A (en) Filter testing
DE2849892C3 (de) Gerät zur elektrooptischen Erfassung der Größe von in einem Gasstrom enthaltenen Teilchen
DE2741129A1 (de) Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator
US3193676A (en) Infra-red gas analysers
DE2748089A1 (de) Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator
US2769365A (en) Counting device for microscopic particles
DE3211725A1 (de) Detektor zur verwendung in optischen messgeraeten
DE2735831A1 (de) Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator
US4292520A (en) Liquid scintillation spectrometry process and apparatus
US4103163A (en) Infrared gas analyzing apparatus
DE2138519C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen, fotometrischen Messung
DE2326123C3 (de) Nichtdispersives Infrarot-Fotometer zur Konzentrationsbestimmung eines Analysengases in einem Gasgemisch
US3954336A (en) Chemical analysis method and apparatus
DE3446436C2 (de)
DD159367B3 (de) Modulationseinrichtung in einem nichtdispersiven analysengeraet
DE1773177B2 (de) Infrarot-Einstrah !analysator zur Bestimmung der Konzentration eines bestimmten Bestandteils in einem Gasgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee