DE273961C - - Google Patents

Info

Publication number
DE273961C
DE273961C DENDAT273961D DE273961DA DE273961C DE 273961 C DE273961 C DE 273961C DE NDAT273961 D DENDAT273961 D DE NDAT273961D DE 273961D A DE273961D A DE 273961DA DE 273961 C DE273961 C DE 273961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turner
bridge
support
support bridge
rests
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT273961D
Other languages
German (de)
Publication of DE273961C publication Critical patent/DE273961C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B10/00Production of sugar juices
    • C13B10/02Expressing juice from sugar cane or similar material, e.g. sorghum saccharatum
    • C13B10/06Sugar-cane crushers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

KAISERLICHES A IMPERIAL A

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- Jig 273961 KLASSE 89 c. GRUPPE- Jig 273961 CLASS 89 c. GROUP

MASCHINENFABRIK GREVENBROICH in GREVENBROICH, Niederrhein.MASCHINENFABRIK GREVENBROICH in GREVENBROICH, Lower Rhine.

Zuckerrohr-Presse. Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Dezember 1912 ab.Sugar cane press. Patented in the German Empire on December 6, 1912.

Bei den Mühlen zum Auspressen des Saftes aus faserigen Stoffen, wie z. B. Zuckerrohr, Sorghum, Mais, ist zur Führung des Preßgutes zwischen den unteren Walzen ein Wender angeordnet.In the mills for squeezing the juice from fibrous materials, such as. B. sugar cane, Sorghum, maize, is a turner for guiding the pressed material between the lower rollers arranged.

Nach einer der bekannten Anordnungen ist die Brücke des Bagassewenders auf einen Träger mittels Halter befestigt und kann in horizontaler Richtung verschoben werden. DerAccording to one of the known arrangements, the bridge of the bagasse turner is on one Carrier attached by means of a holder and can be moved in the horizontal direction. Of the

ίο Träger ruht hierbei lose auf Konsolen, die an den Ständern der Mühle angeordnet sind. Durch Eintreiben von Keilen zwischen den Konsolen und den Trägern ist eine Verstellung der Brücke in vertikaler Richtung möglich.ίο The carrier rests loosely on the brackets the stands of the mill are arranged. By driving wedges between the The brackets and the girders allow the bridge to be adjusted vertically.

Nach der vorliegenden Erfindung dagegen ist die Unterstützung des Bagassewenders derart ausgebildet, daß sie eine starre, unlösbare Verbindung der Ständer der Mühle bildet, welche diese in genauer Entfernung hält.According to the present invention, however, the support of the bagasse turner is such designed so that it forms a rigid, permanent connection of the mill stand, which keeps them at a precise distance.

Hierbei ruht der Bagassewender auf der Unterstützungsbrücke schwingbar auf. Die Erfindung betrifft weiter die besondere Ausbildung der Unterstützungsbrücke und des darauf schwingenden Bagassewenders, um diese leicht aus der Mühle entfernen zu können, ohne eine oder mehrere Walzen herausnehmen zu müssen oder einen Ständer zu entfernen. Zur Höhenverstellung der Unterstützung und des Bagassewenders dienen verstellbare und feststellbare Schlitten, auf deren Keilflächen der Stützkörper mit schrägen Flächen aufruht.The bagasse turner rests on the support bridge so that it can swing. The invention further relates to the special training of the support bridge and the one on it swinging bagasse turner so that it can be easily removed from the mill without having to take out one or more rollers or remove a stand. To the Height adjustment of the support and the bagasse turner are adjustable and lockable Carriages on the wedge surfaces of which the support body rests with inclined surfaces.

In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung in Fig. 1 im Längsschnitt, in Fig. 2 im Querschnitt bei einer Walzenmühle mit drei Walzen dargestellt.In the drawing, an embodiment of the invention is shown in Fig. 1 in longitudinal section, in Fig. 2 is shown in cross section in a roller mill with three rollers.

In den Ständern α sind die Walzen b1, b2, b3 in üblicher Weise angeordnet. Zwischen den Unterwalzen befindet sich der Bagassewender c, der durch den Bügel d in bekannter Weise gegen die Zubringerwalze b1 verstellt werden kann.In the stands α , the rollers b 1 , b 2 , b 3 are arranged in the usual way. The bagasse turner c is located between the lower rollers and can be adjusted by means of the bracket d in a known manner against the feed roller b 1.

Der Bagassewender c ruht auf der Unterstützungsbrücke e, welche zwischen den Ständern α genau eingepaßt und mit diesen lösbar verbunden ist. Dies kann durch einen durchgehenden, mit Muttern versehenen Bolzen geschehen. Nach der Zeichnung dienen hierzu Schraubenbolzen f, welche mit Vierkant in der Brücke e eingesetzt sind und nach innen herausgezogen werden. Um die Brücke e in senkrechter Richtung zu verstellen, sind die Öffnungen in den Ständern für die Schraubenbolzen f größer als diese.The bagasse turner c rests on the support bridge e, which is precisely fitted between the uprights α and is detachably connected to them. This can be done by means of a through bolt provided with nuts. According to the drawing, screw bolts f are used for this purpose, which are inserted with a square in the bridge e and are pulled out inwards. In order to adjust the bridge e in the vertical direction, the openings in the uprights for the screw bolts f are larger than these.

Zur Höhenverstellung der Unterstützungsbrücke e und damit des Bagassewenders c dient folgende Vorrichtung:The following device is used to adjust the height of the support bridge e and thus the bagasse turner c:

Die Bagassebrücke e ruht an zwei oder mehreren Stellen zweckmäßig an ihren Enden mit Stützkörpern g auf verstellbaren Keilen k, die auf Vorsprüngen der Ständer oder auf der Sohlplatte gleiten. Die Stützkörper g sind hierbei unten entsprechend der Keilfläche abgeschrägt. In der Anordnung der Zeichnung werden die Keile h senkrecht zur Achse der Brücke e verschoben, sie können aber auch parallel zu dieser angeordnet sein.The bagasse bridge e rests at two or more points at its ends with support bodies g on adjustable wedges k, which slide on projections of the uprights or on the base plate. The support bodies g are beveled at the bottom in accordance with the wedge surface. In the arrangement of the drawing, the wedges h are shifted perpendicular to the axis of the bridge e , but they can also be arranged parallel to this.

Durch Einschieben bzw. Herausziehen der Keile erfolgt ein Heben bzw. Senken der Brücke e und damit des Wenders c. Das Verstellen der Keile geschieht durch eine oder mehrere Stangen i. Nach der Zeichnung ist die Stange i mit dem Keil h starr verbunden und in einem Auge k der Sohlplatte geführt. Die Muttern I dienen zum Verstellen der Stange und damit des Keiles zwischen seiner. Unterlage und dem Stützkörper g. Die Stange i kann aber auch an dem Keil h beweglich angegliedert sein und sich mit ihrem Gewinde in einer feststehenden Mutter bewegen.By pushing in or pulling out the wedges, the bridge e and thus the turner c are raised or lowered. The wedges are adjusted by one or more rods i. According to the drawing, the rod i is rigidly connected to the wedge h and guided in an eye k of the base plate. The nuts I are used to adjust the rod and thus the wedge between his. Base and the support body g. The rod i can, however, also be movably attached to the wedge h and move with its thread in a stationary nut.

Um die Brücke e und den Wender c zu verstellen, werden zuerst die Muttern auf dem Bolzen f gelöst und hierauf durch Verschieben der Keile h der Wender in die gewünschte Höhenlage gebracht. Durch Anziehen der Muttern der Bolzen f wird dann die Brücke β an den Ständern α befestigt. Hierdurch wird gleichzeitig eine starre Verbindung der Ständer hergestellt und damit deren Stabilität bedeutend erhöht.To adjust the bridge e and the turner c , the nuts on the bolt f are first loosened and then the turner is brought to the desired height by moving the wedges h. By tightening the nuts of the bolts f , the bridge β is then attached to the uprights α. At the same time, this creates a rigid connection between the stands and thus significantly increases their stability.

Der Bagassewender c ruht mit seinen unteren ausgehöhlten Teilen m auf den an der Unterstützungsbrücke an beiden Längsseiten befindlichen Lagerstücken η von kreisförmigem Querschnitt und kann sich auf diesen bewegen, wodurch die Verstellung des Wenders gegen die Zuführungswalze b1 mittels der Stange d ermöglicht ist. Der Wender wird durch sein eigenes Gewicht und durch den Druck, den das Preßmaterial auf ihn ausübt, auf seiner Unterlage gehalten.The bagasse turner c rests with its lower hollowed-out parts m on the bearing pieces η of circular cross-section located on the support bridge on both longitudinal sides and can move on them, whereby the adjustment of the turner against the feed roller b 1 by means of the rod d is made possible. The turner is held on its base by its own weight and by the pressure exerted on it by the pressing material.

Um ein Abheben des Wenders von den Lagerstücken η zu verhüten, kann außerdem ein Bügel 0 o. dgl. angeordnet sein.In order to prevent the turner from lifting off the bearing pieces η , a bracket 0 or the like can also be arranged.

Zum Ausbauen der Unterstützungsbrücke e und des Wenders c werden nach Entfernung der Bügel 0 die Muttern der Bolzen f abgeschraubt und letztere nach innen entfernt. Die Keile h werden nunmehr zurückgezogen. Die Unterstützungsbrücke und der Wender können dann herausgenommen werden, ohne daß irgend ein anderer Teil der Mühle entfernt werden muß.To remove the support bridge e and the turner c, after removing the bracket 0, unscrew the nuts of the bolts f and remove the latter towards the inside. The wedges h are now withdrawn. The support bridge and turner can then be removed without removing any other part of the mill.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Zuckerrohr-Presse, dadurch gekennzeichnet, daß der Bagassewender c mit seinem unteren Teil auf einer Unterstützungsbrücke e, welche mit den Mühlenständern lösbar verbunden ist und eine starre Verbindung zwischen diesen bildet, schwingbar aufruht.1. Sugar cane press, characterized in that the bagasse turner c rests swingably with its lower part on a support bridge e which is releasably connected to the mill stands and forms a rigid connection between them. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Unterstützungsbrücke e durch nach dem Innern entfernbare Schraubenbolzen f mit den Ständern verbunden und mit Lagerstücken η versehen ist, auf welche ausgehöhlte Teile m der Verlängerung der Bagassebrücke schwingbar aufruhen, wobei die Bagassebrücke und der Wender durch Bügel 0 o. dgl. verbunden sein können, und wobei nach Entfernen der Schraubenbolzen/" die Unterstützung und die Brücke nach unten bzw. seitwärts entfernt werden können.2 embodiment of the apparatus according to claim 1, characterized in that the hollow support bridge e f by removable toward the interior bolt is connected to the uprights and fitted η with bearing pieces, in which hollowed-out portions of the extension of the Bagassebrücke m resting of swingably, wherein the Bagassebrücke and the turner can be connected by brackets 0 or the like, and after removing the screw bolts / "the support and the bridge can be removed downwards or sideways. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 zum senkrechten Verstellen des Bagassewenders mittels Keile, dadurch gekennzeichnet, ' daß die Unterstützungsbrücke e mit schräge Flächen besitzenden Stützkörpern g auf mit Keilflächen versehenen, beweglichen Schlitten aufruht, welche mittels feststellbarer Stangen i o. dgl. unter der Unterstützungsbrücke verschoben werden.3. Device according to claims 1 and 2 for vertically moving the Bagassewenders by means of wedges, characterized in 'that the support bridge e with inclined surfaces possessing supporting bodies g provided with wedge surfaces, rests movable carriage, which by means of noticeable rods i o. The like. Among of the support bridge. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,1 sheet of drawings,
DENDAT273961D Active DE273961C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE273961C true DE273961C (en)

Family

ID=530366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT273961D Active DE273961C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE273961C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548771C3 (en) Feed and clamping device for a cutting machine
DE1263665B (en) Machine for the progressive cross-section change of a tubular workpiece by means of work rolls
DE2113667C3 (en) Device for thread rolling on bolts or the like by means of flat thread rolling jaws
DE273961C (en)
DE2637086B1 (en) Sheet feeder
DE2553485C3 (en) Device for cutting through concrete pipes using a cutting disc
DE2303325A1 (en) TWO-ROLLER ANGLED ROLLER MILL WITH OVERLAYING ANGLED ROLLERS AND LATERAL GUIDE ELEMENTS
DE2443002B2 (en) THREE-ROLLER BENDING MACHINE
DE617717C (en) Multi-roll machine for bending or rolling sheet metal
DE618901C (en) Device for bending sheet metal strips or the like, in particular for more or less closed tubes
DE1012146B (en) Jaw crusher with eccentric drive and adjustable abutment
DE4033931C2 (en)
DE170652C (en)
DE2052341B2 (en) Machines for grinding and / or polishing the surfaces of plate-shaped workpieces
DE493019C (en) Roll bending machine for the production of tubular workpieces
DE311634C (en)
DE207589C (en)
DE829550C (en) Machine for cross-cutting thin web-shaped material
DE843387C (en) Device for shearing coconut mats
DE540062C (en) Machine for straightening sheet metal and metal strips
DE79605C (en)
DE104945C (en)
DE149993C (en)
DE303527C (en)
DE270079C (en)