DE2737752A1 - Zweiwellige gasturbinen-kraftanlage mit geschlossenem kreislauf des arbeitsgases - Google Patents

Zweiwellige gasturbinen-kraftanlage mit geschlossenem kreislauf des arbeitsgases

Info

Publication number
DE2737752A1
DE2737752A1 DE19772737752 DE2737752A DE2737752A1 DE 2737752 A1 DE2737752 A1 DE 2737752A1 DE 19772737752 DE19772737752 DE 19772737752 DE 2737752 A DE2737752 A DE 2737752A DE 2737752 A1 DE2737752 A1 DE 2737752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbine
pressure
pressure part
compressor
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772737752
Other languages
English (en)
Inventor
Hansulrich Frutschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2737752A1 publication Critical patent/DE2737752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D13/00Combinations of two or more machines or engines
    • F01D13/003Combinations of two or more machines or engines with at least two independent shafts, i.e. cross-compound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/04Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

60/77 VJ/dh
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Zweiwellige Gasturbinen-Kraftanlage mit geschlossenem Kreislauf des Arbeitsgases
Die Erfindung betrifft eine zweiwellige Gasturbinen-Kraftanlage mit geschlossenem Kreislauf des Arbeitsgases und mit einem direktdurchströmten, gasgekühlten Kernreaktor als Wärmequelle, bei \irelcher Anlage sowohl der Verdichter als auch die Gasturbine einen Hochdruck- und einen Niederdruckteil aufweisen, je ein Verdichter- und ein Gasturbinenteil auf einer gemeinsamen Welle sitzen, und mindestens ein von einem Gasturbinenteil angetriebener Stromerzeuger vorgesehen ist.
Eine Anlage dieser Art, bei welcher der Niederdryckteil des Verdichters und der Niederdruckteil der Gasturbine auf der einen Welle, und der Hochdruckteil des Verdichters und der Hochdruckteil der Gasturbine auf der anderen Welle sitzen, ist regeltechnisch ungünstig, wenn die Wärmequelle ein direktdurchströmter, gasgekühlter Kernreaktor ist. Bei
909807/0612
BBC Baden
- K- 60/77
raschen Betriebsänderungen, beispielsweise bei Lastäbwurf, wMre der Reaktor starken DruckSnderungen unterworfen, was zu seiner Zerstörung führen kann.
Bekannt ist eine Kraftanlage mit je einem Hochdruck- und einem Niederdruckteil des Verdichters und der Gasturbine, alles zusammen mit dem Stromerzeuger in einwelliger Anordnung, und mit einem zwischen die beiden Gasturbinenteile geschalteten Kernreaktor als Wärmequelle. Eine solche Anlage verursacht betrieblich keine besonderen Probleme, doch kann sie nicht optimal ausgelegt werden und die lange Maschineneinheit mit mehreren Wellenlagerstellen und komplizierten Leitungsanschlüssen ist besonders für eine Integration in ein vorgespanntes Betondruckgefass nachteilig.
Bekannt ist ferner eine Cross-Compound-Schaltung, bei welcher der Niederdruckteil der Gasturbine den Hochdruckteil des Verdichters und den Stromerzeuger antreibt, und der Hochdruckteil der Gasturbine den Niederdruckteil des . Verdichters antreibt. Eine derart konzipierte Anlage ist verhältnismässig kompliziert und bringt gegenüber einer konventionellen zweiwelligen Anlage keine betrieblichen Vorteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zweiwellige Gasturbinen-Kraftanlage mit einem direktdurchströmten, gas-
909807/0612
BBC Baden
-^- 60/77
gekühlten Kernreaktor als Wärmequelle zu schaffen, die ein gutes stationäres und transientes Betriebsverhalten sowie gute regeltechnische Eigenschaften aufweist, und in der eine Gefährdung des Reaktors wegen Druckschwankungen im Arbeitsgas vermieden wird.
Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass die Anlage in Cross-Compound-Schaltung aufgebaut ist, der Reaktor zwischen dem Hochdruckteil und dem Niederdruckteil der Gasturbine angeordnet und die Anlage derart ausgelegt ist, dass der mittlere Arbeitsgasdruck zwischen den beiden Turbinenteilen und somit auch der Druck im Reaktor bei Vollast, Leerlauf und Stillstand der Anlage zumindest annähernd konstant ist.
Eine derart gestaltete Anlage ist in sich stabil und kann wie jede Gasturbinen-Anlage z.B. durch Aenderung der oberen Prozesstemperatur geregelt werden. Ob Vollast, Teillast oder Leerlauf, die mit den Betriebsbedingungen ändernden Prozessgrenzdrücke wirken sich nicht auf den mittleren Arbeitsgasdruck aus, der auch im Reaktor herrscht. Bei Verwendung einer Rückfflhrleitung von der Hochdruckleitung zur Ansaugleitung des Verdichters ist selbst bei Lastabwurf und sogar bei einer Schnellabschaltung der Reaktor einer solchen Anlage nicht gefährdet. Wird eine Bypassleitung um den Hochdruckteil der Gasturbine und um den Reaktor vor-
909807/061 2
BBC Baden
- jp- 60/77
gesehen, so kann sowohl das stationäre als auch das dynamische Teillastverhalten der Anlage verbessert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend na'her beschrieben.
Der Niederdruckteil 1 des Verdichters saugt rückgekühltes Arbeitsgas an der Stelle tiefsten Druckes des Kreislaufs an und verdichtet es auf einen Zwischendruck. Nach einer Kühlung im Zwischenkühler 2, der in die Zwischenleitung eingeschaltet ist, wird das Arbeitsgas im Hochdruckteil H des Verdichters auf den höchsten Druck des Kreislaufs verdichtet. Anschliessend strömt das Arbeitsgas durch die Hochdruckleitung 5 zum Wärmetauscher 6, wo es aufgeheizt wird, und weiter zum Hochdruckteil 7 der Gasturbine, in welchem es auslegungsgemäss so weit expandiert, bis die erzeugte Gasturbinenleistung die vom Niederdruckteil des Verdichters benötigte Leistung decken kann. Auf der selben Welle wie der Turbinenteil 7 und der Verdichterteil 1 sitzt der abkuppelbare Anwurfmotor 15.
Das durch die Teilexpansion im Hochdruckteil 7 der Gasturbine abgekühlte Arbeitsgas wird über die Verbindungsleitung dem Kernreaktor 9 als Kühlmittel zugeführt, in welchem es bis auf die höchste im Prozess herrschende TemDeratur aufgeheizt wird. Es strömt weiter zum Niederdruckteil 10 der Gasturbine,
909807/061 2
BBC Baden
in welchem die Expansion des restlichen Druckgefälles erfolgt; dieser Turbinenteil treibt den Hochdruckteil Ί des Verdichters und den Stromerzeuger 11, die alle auf der selben Welle 16 sitzen.
Vom Niederdruckteil 10 der Gasturbine gelangt das entspannte, noch auf relativ hohem Temperaturniveau stehende Arbeitsgas durch die Abströmleitung 12 zum Wärmetauscher 6, vio es das dem Hochdruckteil 7 der Gasturbine zuströmende Arbeitsgas aufheizt. Vom Wärmetauscher 6 führt die Ansaugleitung 13, in welche der Vorkühler IM eingeschaltet ist', zum Niederdruckteil 1 des Verdichters, womit der Kreislauf des Arbeitsgases geschlossen ist.
Von der Hochdruckleitung 5 zweigt vor dem Wärmetauscher 6 die Rückführleitung 17 ab und mündet vor dem Vorkühler IM
in die Ansaugleitung^13. Der Durchfluss der Rückführleitung 17 wird vom Drosselventil 18 kontrolliert, das über die Wirkleitung 19 vom Drehzahlregler 20 beeinflusst wird, . der auf der Welle 16 sitzt. Prinzipiell könnte die Rückführleitung 17 auch nach dem Wärmetauscher 6 in die Ansaugleitung 13 einmünden, doch ist es zv/eckmässiger, auch das rückgeführte Arbeitsgas im Vorkühler I1I zu kühlen, bevor es in den Niederdruckteil 1 des Verdichters eintritt.
Ferner zweigt von der Hochdruckleitung 5, ebenfalls vor
909807/0612
BBC Baden
- 4- - 60/77
dem Wärmetauscher 6, die Rückführleitung 21 ab und mündet nach dem Niederdruckteil 10 der Gasturbine in die Abströmleitung 12. Der Durchfluss der Rückführleitung 21 wird vom Drosselventil 22 kontrolliert, das über die Wirkleitung 23 vom Drehzahlregler 20 beeinflusst wird.
Die Bypassleitung 2*4 zweigt nach dem Wärmetauscher 6 von der Hochdruckleitung 5 ab und mündet zwischen dem Reaktor und dem Niederdruckteil 10 der Gasturbine in die Verbindungsleitung 8. Der Durchfluss der Bypassleitung 21I wird vom Bypassventil 25 kontrolliert, das über die Wirkleitung 26 von der Leistung des Stromerzeugers 11 beeinflusst wird.
Erfindungsgemäss wird die Anlage durch entsprechende bauliche Gestaltung und Bemessung der vom Arbeitsgas durchströmten Bauteile und Rohrleitungen hinsichtlich ihres mit Arbeitsgas ausgefüllten Volumens derart ausgelegt, dass im Betrieb der mittlere Arbeitsgasdruck im Reaktor 9 dem Ausgleichsdruck des warmen Arbeitsgases im Kreislauf nach dem Abstellen der in Betrieb gewesenen Anlage entspricht. Dadurch ist die Aufteilung des Druckgefälles auf die beiden Turbinenteile 7 und 10 festgelegt. Daraus resultiert die Aufteilung der Gefälle für die beiden Verdichterteile 1 und 1I. Vorteilhafterweise wird dabei so vorgegangen, dass die Turbogruppe Verdichterteil 1 - Turbinenteil 7 leistungsmässig ausgeglichen ist, d.h. dass sie weder Energiezufuhr : 909807/0612
BBC Baden
60/77
273775?
von aussen benötigt noch Ueberschussleistung nach aussen abgibt. Dadurch kann diese Turbcgrupoe optimal ausgelegt werden und sie ist nicht an eine konstant zu haltende Drehzahl gebunden. Der Anwurfmotor 15 dient nur als Starthilfe und wird während des Betriebes abgekuppelt. Die Anlage kann aber auch so ausgelegt werden, dass statt des Anwurfmotors ein möglichst verlustarm regelbarer Motor-Generator verwendet wird, welcher eine positive oder eine negative Differenzleitung der beiden Strömungsmaschinen 1 und 7 aufzunehmen hat.
Es ist aber auch möglich, mit Hilfe des als Motor betriebenen Stromerzeugers 11 anzufahren, da dieser den Hochdruckteil A des Verdichters antreibt, welcher den Hochdruckteil 7 der Gasturbine beaufschlagt. Aber selbst in diesem Fall und im Normalbetrieb daher leistungsmässig ausgeglichener Turbogruppe 1, 7 kann ein in der Drehzahl möglichst verlustarm regelbarer Motor-Generator (anstelle von Anwurfmotor 15) wertvoll sein. Mit ihm gelänge es, den Leistungsbereich vor allem nach unten bei gutem Wirkungsgrad über das durch das Bypassventil 25 in der Bypassleitung 2*4 gegebene Mass hinaus zu erweitern.
Bei der baulichen Gestaltung der Bauteile und Rohrleitungen kann hinsichtlich ihres vom Gas erfüllten Volumens vorteilhafterweise dafür gesorgt werden, dass der warme Ausgleichs-
909807/0612
BBC Baden
-*-- 60/77
druck des Kreislaufs näher beim oberen als beim unteren Prozessextremdruck zu liegen kommt. Dadurch ergibt sich das grössere Expansionsgefälle im Niederdruckteil der Gasturbine, welchem neben dem Antrieb des Hochdruckteils des Verdichters ja auch die Erbringung der Nutzleitung zufällt. Eine solche Massnahme senkt das Temperaturniveau des Wärmetauschers 6 beträchtlich ab, so dass dort keine besonderen Werkstoffprobleme auftreten.
Auch wird dadurch die in diesem Ger^t zu übertragende Wärmemenge stark reduziert und eine leistungsmässig ausgeglichene TurbogruDpe Verdichterteil 1 - Turbinenteil 7 ist ebenfalls möglich.
Die relativ niedrige Temperatur des Arbeitsgases am Eintritt in den Hochdruckteil 7 der Gasturbine erlaubt eine einfache Turbinenkonstruktion mit ungekilhlten Schaufeln. Diese Tatsache sowie der leistungsmässige Ausgleich mit dem Niederdruckteil des Verdichters, wodurch ein Motor-Generator überflüssig wird, sind günstige Voraussetzungen für die Aufteilung in mehrere kleine, schneilaufende Turbogruppen. Ihre Anzahl kann sich z.B. nach jener von parallelgeschalteten Wärmetauschern 6 richten oder ein Mehrfaches davon betragen. Solche Maschinen sind verhältnismässig leicht in einem Betondruckgefäss zu integrieren.
: 909807/0612
BBC Baden
_ 9. _ 60/77
'■■.. Für die Regelung der Anlage dienen die Drosselventile 18, 22 und das Bypassventil 25, und zwar bei Lastabwurf oder Schnellabschaltung die grossen Ventile 18 und 22, welche in relativ kaltem Gas arbeiten, für die Lastregelung das kleinere Ventil 25, welches in nur massig heissem Gas arbeitet.
Im Falle eines Lastabwurfs des Stromerzeugers 11 öffnet der Drehzahlregler 20 die Drosselventile 18 und 22, wodurch Arbeitsgas von der Hochdruckseite auf die Niederdruckseite strömt, was eine schnelle Aufstauung des Arbeitsgases auf der Niederdruckseite des Kreislaufs und dadurch eine ebenso rasche Abnahme der vom Niederdruckteil 10 der Gasturbine erzeugten Leistung bewirkt. Gleichzeitig sinkt der Druck vor den Hochdruckteil 7 der Gasturbine und dadurch - mit einer gewissen Verzögerung - auch der Druck vor dem Turbinenteil 10, was ebenfalls zu.dessen Leistungssenkung beitragt. Im Leerlauf ist immer noch die grosse Last des Hochdruckteils Ί des Verdichters vorhanden, so dass das Gefälle des Miederdruckteils 10 der Gasturbine nur etwa zur HSIfte abgebaut werden muss.
Bei praktisch konstantem Druck im Reaktor nähern sich also mit zunehmender Rückflussmenge die beiden Kreislaufgrenzdrflcke so weit, bis das Leerlaufdruckverhältnis erreicht ist. Wenn die Temperatur des Arbeitsgases am Austritt des : 909807/0612
BBC Baden
- L» - 60/77
Kernreaktors konstant gehalten wird, müssten die Temperaturen nach dem Niederdruckteil 10 der Gasturbine, im Wärmetauscher 6 sowie vor dem Hochdruckteil 7 der Gasturbine ansteigen, vorausgesetzt, dass sich nur das Drosselventil in der Rückführleitung 17 öffnete. Diese unerwünschte Temperaturanhebung kann unterdrückt werden, wenn gleichzeitig mit dem Drosselventil 18 auch das Drosselventil 22 in der Rückführleitunp; 21 öffnet. Die Rückführleitung 21 mündet vor dem Wärmetauscher 6 in die Abströmleitung 12 des Niederdruckteils 10 der Gasturbine, so dass durch die Beimischung kühleren Arbeitsgases die Temperatur nach dem Turbinente'il 10 abgesenkt wird.
Wichtig ist aber auch das günstige Teillastverhalten der Turbogruppe Verdichterteil 1 - Turbinenteil 7, deren Drehzahl bei Entlastung des Stromerzeugers 11 durch das Oeffnen der Drosselventile 18, 22 nicht um mehr als 15 - .20 % abfällt.
Die beiden Rückführleitungen 17 und 21 mit den Drosselventilen l8 bzw. 22 können aber auch für die Teillastregelung vorgesehen werden. Diese kann beispielsweise so vorgenommen werden, dass oberhalb von 1JO % Last nur das Ventil 18 öffnet, und unterhalb dieser Last auch das Ventil 22.
909807/0612
BBC Baden
- K - 60/77
Das beschriebene, bei Schnellentlastunr sehr günstige Regelverfahren hat einen schlechten Teillast-Wirkungsgrad, trägt aber den grossen Vorteil in sich, dass bei Lastabwurf des Stromerzeugers die thermische Leistung des Reaktors nicht zu stark vermindert werden muss.
Für den gewollten Teillastbetrieb ist eine Regelung mit Hilfe der Bypassleitung 24 bzw. mit dem Bypassventil 25 günstiger. Durch das teilweise Umgehen des Hochdruckteils 7 der Gasturbine und des Reaktors 9 wird der Druck vor dem Hochdruckteil der Turbine sukzessive abgesenkt, so dass diese ein "■ Leistungsmanko und als Folge davon einen Drehzahlrückgang erfährt. Dadurch erniedrigt sich zwangsläufig auch die Drehzahl des auf der selben Welle rotierenden Niederdruckteils 1 des Verdichters, so dass durch die Abnahme seines Druckverhältnisses sein Eintrittsdruck und damit auch der Gegendruck des Turbinenteils 10 ansteigt. Die Verwendung des Bypasses erlaubt es auch, die Temperatur nach dem Reaktor praktisch konstant zu halten. Der Umstand, dass bereits eine geringe Bypassmenge eine starke Aenderung im Leistungsgleichgewicht hervorruft, und dass die in der Bypassmenge enthaltene Energie im Niederdruckteil der Gasturbine teilweise rückgewonnen v/ird, führt zu einem guten Teillast-Wirkungsgrad.
909807/0612

Claims (5)

  1. P-BC Baden
    60/77
    Patentansprüche
    (1·/Zweiwellige Gasturbinen-Kraftanlage mit geschlossenem Kreislauf des Arbeitsgases und mit einem direktdurchströmten, gasgekühlten Kernreaktor als Wärmequelle, bei welcher Anlage sowohl der Verdichter als auch die Gasturbine einen Hochdruck- und einen Niederdruckteil aufweisen, je ein Verdichter- und ein Gasturbinenteil auf einer gemeinsamen Welle sitzen, und mindestens ein von einem Gasturbinenteil angetriebener Stromerzeuger vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage in Cross-Compound-Schaltung aufgebaut ist, der Reaktor (9) zwischen dem Hochdruckteil (7) und dem Niederdruckteil (10) der Gasturbine angeordnet und die Anlage derart ausgelegt ist, dass der mittlere Arbeitsgasdruck zwischen den beiden Turbinenteilen (7,10) und somit auch der Druck im Reaktor (9) bei Vollast, Leerlauf und Stillstand der Anlage zumindest annähernd konstant ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Wärmetauscher (6), in welchem das vom Niederdruckteil (10) der Gasturbine zum Niederdruckteil (1) des Verdichters strömende Arbeitsgas das vom Hochdruckteil (1O des Verdichters zum Hochdruckteil (7) der Gasturbine strömende Arbeitsgas erwärmt.
    909807/0612
    BBC Baden
    60/77
  3. 3. Anlage nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Pfickführleitunp (17), die von einer Hochdruckleitung (5) zwischen dem Hochdruckteil (Ί) des Verdichters und dem Wärmetauscher (6) abzweigt und in eine Ansaugleitung (13) zwischen dem Wärmetauscher (6) und dem Niederdruckteil (1) des Verdichters einmündet, und deren Durchfluss von einem drehzahlabhängig geregelten Drosselventil (18) kontrolliert ist.
  4. k. Anlage nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Rückführleitung (21), die von der Hochdruckleitung (5) zwischen dem Hochdruckteil (1O des Verdichters und dem Wärmetauscher (6) abzweigt und in eine Abströmleitung (12) zwischen dem Miederdruckteil (10) der Gasturbine und dem Wärmetauscher (6) einmündet, und deren Durchfluss von einem drehzahlabhängig geregelten Drosselventil (22) kontrolliert ist.
  5. 5. Anlaere nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Bypassleitung (210, die von der Hochdruckleitung (5) zwischen dem Wärmetauscher (6) und dem Hochdruckteil (7) der Gasturbine abzweigt und in eine Verbindungsleitung (8) zwischen dem Reaktor (9) und dem Niederdruckteil (10) der Gasturbine einmündet, und deren Durchfluss von einem leistungsabhängip! geregelten Bypassventil (25) kontrolliert ist.
    BBC Aktiengesellschaft 909807/06 1 2 Brown» Boveri & Cie.
DE19772737752 1977-07-28 1977-08-22 Zweiwellige gasturbinen-kraftanlage mit geschlossenem kreislauf des arbeitsgases Withdrawn DE2737752A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH932677A CH622317A5 (de) 1977-07-28 1977-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2737752A1 true DE2737752A1 (de) 1979-02-15

Family

ID=4350786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737752 Withdrawn DE2737752A1 (de) 1977-07-28 1977-08-22 Zweiwellige gasturbinen-kraftanlage mit geschlossenem kreislauf des arbeitsgases

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4193266A (de)
JP (1) JPS5425318A (de)
CH (1) CH622317A5 (de)
DE (1) DE2737752A1 (de)
FR (1) FR2398883A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761957A (en) * 1983-03-01 1988-08-09 Solar Turbines Incorporated Indirectly heated gas turbine engine
US4751814A (en) * 1985-06-21 1988-06-21 General Electric Company Air cycle thermodynamic conversion system
JPH0650067B2 (ja) * 1988-11-24 1994-06-29 株式会社東芝 排熱利用システム
US5137681A (en) * 1990-05-23 1992-08-11 Michael Dougherty Method and apparatus for recycling turbine exhaust steam in electrical power generation
US5665201A (en) * 1995-06-06 1997-09-09 Advanced Micro Devices, Inc. High removal rate chemical-mechanical polishing
AUPQ785000A0 (en) 2000-05-30 2000-06-22 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Heat engines and associated methods of producing mechanical energy and their application to vehicles
AU2002253417A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-15 Pebble Bed Modular Reactor (Proprietary) Limited Nuclear power plant and method of operating the same
AU2002319558A1 (en) * 2001-07-26 2003-02-17 Pebble Bed Modular Reactor (Proprietary) Limited A nuclear power plant and a method of regulating the speed of a generator of the plant
US7961835B2 (en) * 2005-08-26 2011-06-14 Keller Michael F Hybrid integrated energy production process
JP4774028B2 (ja) * 2007-10-12 2011-09-14 三菱重工業株式会社 クローズドサイクルプラント
GB201005416D0 (en) * 2010-03-31 2010-05-19 Bladon Jets Holdings Ltd Gas turbines
RU2508460C1 (ru) * 2012-07-10 2014-02-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "Государственный космический научно-производственный центр имени М.В. Хруничева" Космическая энергетическая установка с машинным преобразованием энергии
RU2583191C1 (ru) * 2014-12-22 2016-05-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Государственный космический научно-производственный центр имени М.В. Хруничева" Космическая энергетическая установка с машинным преобразованием энергии
US20160237904A1 (en) * 2015-02-13 2016-08-18 General Electric Company Systems and methods for controlling an inlet air temperature of an intercooled gas turbine engine
RU2586797C1 (ru) * 2015-04-09 2016-06-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Государственный космический научно-производственный центр имени М.В. Хруничева" Космическая энергетическая установка с машинным преобразованием энергии
CN106246354A (zh) * 2016-08-24 2016-12-21 上海泛智能源装备有限公司 一种燃气轮机空气启动装置及系统
RU2669609C1 (ru) * 2017-07-03 2018-10-12 "Государственный космический научно-производственный центр им. М.В. Хруничева" Космическая энергетическая установка с машинным преобразованием энергии
US11492964B2 (en) 2020-11-25 2022-11-08 Michael F. Keller Integrated supercritical CO2/multiple thermal cycles

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR961890A (de) * 1950-05-24
CH337030A (de) * 1956-02-15 1959-03-15 Tech Studien Ag Wärmekraftanlage mit Kreislauf eines gasförmigen Arbeitsmittels
BE665893A (de) * 1964-07-08 1965-10-18
CH476370A (de) * 1967-07-27 1969-07-31 Sulzer Ag Gasturbinenanlage mit CO2 als Arbeitsmittel in Verbindung mit einem Kernreaktor
CH476372A (de) * 1967-07-27 1969-07-31 Sulzer Ag Gasturbinenanlage mit CO2 als Arbeitsmittel in Verbindung mit einem Kernreaktor
DE1776089A1 (de) * 1968-09-19 1971-09-16 Siemens Ag Wasserkuehler fuer gasfoermige Medien
BE788368A (fr) * 1971-09-10 1973-01-02 D M Weatherly Cy Procede et appareil pour la compression en plusieurs etages d'un premier courant de gaz avec l'energie derivee d'un second courant de gaz
BE793017A (fr) * 1971-12-23 1973-04-16 Euratom Systeme de commande pour un groupe generateur de courant a turbine a gaz a cycle ferme
FR2259240B1 (de) * 1974-01-24 1978-12-29 Gutehoffnungshuette Sterkrade

Also Published As

Publication number Publication date
CH622317A5 (de) 1981-03-31
JPS5425318A (en) 1979-02-26
US4193266A (en) 1980-03-18
FR2398883A1 (fr) 1979-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737752A1 (de) Zweiwellige gasturbinen-kraftanlage mit geschlossenem kreislauf des arbeitsgases
DE69829925T2 (de) Gasturbinenanlage mit Kraftstoffvorwärmer
EP1288761B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Niederdruckbypassystems
DE60315823T2 (de) Verfahren und einrichtung zur stromerzeugung aus der im kern mindestens eines hochtemperatur-kernreaktors erzeugten wärme
DE2945404C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Gas-Dampfturbinenanlage und Gas-Dampfturbinenanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2602081A1 (de) Verfahren zum regulieren der leistung in einem thermischen geschlossenen prozess, anlage zur ausfuehrung und anwendung des verfahrens
EP2067940B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerks sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
EP1934434A2 (de) Verfahren zum aufwärmen einer dampfturbine
DE4213023A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasturbogruppe
DE4210541A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe
DE10227709A1 (de) Dampfturbinenanlage sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE69929918T2 (de) Gasturbinenkombikraftwerk
DE3047008A1 (de) "dampfstroemungsvorrichtung fuer eine dampfturbine mit zwischenueberhitzung und verfahren zum betreiben derselben"
EP1390606B1 (de) Vorrichtung zur kühlmittelkühlung einer gasturbine und gas- und dampfturbinenanlage mit einer derartigen vorrichtung
DE3424138A1 (de) Luftspeichergasturbine
EP2129879A2 (de) Verfahren zum betreiben einer mehrstufigen dampfturbine
EP1896697B1 (de) Verfahren zum hochfahren einer gas- und dampfturbinenanlage
DE19808119C2 (de) Wasserstoffverbrennungsturbinenanlage
DE2920069C2 (de)
DE2724812C3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kernenergieanlage mit in einem Hochtemperaturreaktor erhitzten Arbeitsgas und Kernenergieanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1067140B (de) Dampferzeugungsanlage mit einem gasgekuhlten Kernreaktor
DE2837540A1 (de) Geschlossener heizwasserkreislauf, insbesondere zur abwaermenutzung hinter einem abhitzekessel, mit druckregeleinrichtung
DE2102770A1 (de) Anlage einer Gasturbine mit Energiespeicherung gebunden mit einer Dampfturbine
DE2341881A1 (de) Energie-erzeugungsanlage mit einem gasgekuehlten kernreaktor mit geschlossenem gaskreislauf
EP0995891A2 (de) Turbomaschine und Verfahren zum Betrieb derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee