DE2736672A1 - Passive elektrooptische anzeigezelle - Google Patents

Passive elektrooptische anzeigezelle

Info

Publication number
DE2736672A1
DE2736672A1 DE19772736672 DE2736672A DE2736672A1 DE 2736672 A1 DE2736672 A1 DE 2736672A1 DE 19772736672 DE19772736672 DE 19772736672 DE 2736672 A DE2736672 A DE 2736672A DE 2736672 A1 DE2736672 A1 DE 2736672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
selective
polarizers
display
neutral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772736672
Other languages
English (en)
Inventor
Fereydoun Gharadjedaghi
Rene Viennet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2736672A1 publication Critical patent/DE2736672A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13725Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on guest-host interaction
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/133533Colour selective polarisers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Passive eektrooptische Anzeigezelle
  • 7 Seiten Beschreibung 6 Patentansprüche 1 Blatt Zeichnung Die vorliegende Erfindung betrifft eine passive elektrooptische Anzeigezelle mit nematischem FlEssigkristall in Helixstruktur mit zwei durchscheinenden, Steuerelektroden tragenden Platten, zwischen denen das Flüssigkristall eingeschlossen ist, und mit zwei vor und hinter den Platten angeordneten Polarisatoren.
  • Derartige Anzeigezellen mit Flüssigkristallen sind bereits bekannt.
  • Diese Zellen zeigen schwarz an auf einem grauen Untergrund. Durch Verwendung eines oder mehrerer selektiver Polarisatoren ist es möglich, entweder den Untergrund oder die Anzeige, d.h. die Segmente, oder alle beide zu färben. Die erhaltenen Farben können vom Konstrukteur der Zelle nicht beherrscht werden, wenn er die Polarisatorennicht selbst herstellt. Andererseits ist es teuer, Polarisatoren zur Realisierung der Anzeigezellen mit besonderem Aussehen in kleiner Menge herzustellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Anzeigezelle der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß dem Flüssigkristall zur Bestimmung der Farbe des Anzeige-Untergrundes zweifarbige Moleküle beigemischt sind.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den UnteransprUchen angegeben.
  • Einzelheiten, Anwendungen und Vorteile der Erfindung sind nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels naher erlSutert Es zeigen Fig. 1 eine Anzeigezelle mit nematischem Fldssigkristall in llelixstruktur; Fig. 2 ein Diagramm der Wirkung jedes Elements der Zelle entsprechend Fig. 1 auf das Licht spektrum; Fig. 3 ein Diagramm der Wirkung der verschiedenen Elemente der Zelle im Anzeigebereich; und Fig. 4 ein Diagramm entsprechend dem der Fig. 3, aber für den Untergrundbereich.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Zelle besteht aus zwei Glasplatten 1 und 2, zwischen denen eine Mischung 3 aus Flüssigkristall und zwei farbigen Molekülen eingeschlossen ist. Ein Rahmen 4 aus gesintertem Glas verschließt den Raum, in den sich die Misc!iuncj 3 befindet Die Platten 1 und 2 tragen auf ihren Innenseiten Leitbahnen 5 und 6, die die Anzeige steuern sollen. Zwei gekreuzte tolarisatoren 7 und 8 sind zu beiden Seiten der Zelle angeordnet, und außerdem liegt hinter dem Polarisator 8 ein Streureflektor 9.
  • In der realisierten Ausführungsform ist das verwendete Flüssigkristall vom Typ ROTN 200 von der Firma lloffmann-La Roche. Mit diesem Flüssigkristall werden zweifarbige Moleküle vermischt. Sie haben die Eigenschaft, den blauen Teil des Spektrums für die ihnen parallele Lichtkomponente zu absorbieren Der vordere Polarisator 7 ist von selektiver Art wie der in Handel unter der Bezeichnung POLAROID DT blue bekannte risator Er hat die Eigenschaft, praktisch nur das rote Nicht zu polarisieren, während der Rest des Spektrums nur wenig beeinflußt wird.
  • Der hintere Polarisator 8 ist von neutraler Art wie der in Handel unter der Bezeichnung POLAROID Typ HN55 bekannte Polarisator, der das Nicht auf dem gesamten sichtbaren Spektrum polarisiert.
  • Diese Anordnung führt zu einer Zelle, in der die Anzeige in blau auf einem sehr leuchtenden, grünlich/gelben Untergrund erscheint, was besonders vom Gesichtspunkt der Farbtonübereinstimmung für eine mit einem Stahlgehäuse versehene Uhr geeignet ist.
  • Fig. 2 erklärt schematisch den Betrieb einer solchen Zelle unter der Annahme, daß das einfallende Licht weiß ist, d.h.
  • daß alle Komponenten des Spektrums die gleiche Bedeutung haben, Die drei Grundfarben, die es ermöglichen, das gesamte Spektrum wiederherzustellen, sind das Rot, das Grün und das Blau.
  • Die Teile 2a und 2b der Fig. 2 zeigen die Übertragungseigenschaften der drei aktiven Elemente der Zelle, wobei Teil 2a der den zweifarbigen Molekülen parallelenKomponente des Nichtes entspricht, nämlich des selektiven Polarisators 7 Zeile A), der zweifarbigen Mischung in Schraubenforn 3 (eiLe B) und des neutralen itolarisators 8 (Zeile C). Der Teil 2b entspricht der senkrechten Komponente. Man stellt fest, dat3 diese drei aktiven Elemente nur eine der Komponenten des Lichts beeinflüssen, d.h. diejenige, die parallel zu ihren weifarbigen Avlekülen verläuft. Auf diese Weise läßt der vordere selektive Polarisator 7 für die eine seiner Komponenten das gesamte Spektrum durch und absorbiert das Rot für die andere. Die Mischung 3 läßt das Grün und das Rot durch und absorbiert das Blau für die eine der Komponenten, wobei sie für die andere das gesamte Spektrum durchläßt. Was den hinteren neutralen Polarisator 8 angeht, so absorbiert er die eine der Kom»nenten völlig und läßt das gesamte Spektrum der anderen durch.
  • Das Flüssigkristall der Mischung 3 weist bei Fehlen eines Feldes eine Schraubenform auf. Der Winkel zwischen den beiden Extremstellungen der Moleküle auf den beiden Platten beträgt etwa 90°. Die Polarisatoren sind so ausgerichtet, daß sie einen Winkel von etwa 900 mit den zwei farbigen Molekülen der Mischung 3 bilden, die sich nahe den den Polarisatoren benachbarten Wänden befinden. Auf diese Weise sind die Polarisatoren 7 und 8 gekreuzt.
  • Wenn man ein elektrisches Feld anlegt, richten sich die Moleküle des Flüssigkristalls der Mischung 3 und damit auch die zweifarbigen Moleküle dieser Mischung senkrecht zur Ebene der Zelle aus.
  • Auf diese Weise wird im Anzeigebereich der rote Anteil der ersten Komponente (Fig. 3a, Zeile A) des einfallenden weißen Lichts beim Durchqueren des selektiven Polarisators 7 absorbiert, wShrend die zweite Komponente (Fig. 3b, Zeile nicht verändert wird. Die zweifarbigen Moleküle der Mischung 3 verändcn das Spektrum nicht, weil sie senkrecht zu den Platten der Zelle ausgerichtet sind. Man findet so nach dem Durchlaufen der optisch aktiven Schicht 3 ein identisches Spektrum Das Licht durchquert dann den hinteren Polarisator 8. Da dieser in bezug auf den erstercn gekreuzt ist, wird hier die zweite Komponente des Lichts verändert. Sie wird völlig absorbiert, während die erste Komponente nicht beeinflußt wird. Dann wird das Licht durch den Streureflektor 9 zurückgesandt und durchläuft den gleichen Weg, jedoch in umgekehrter Richtung. Da die Struktur des Spektrums auf dem Rückweg nicht verändert wird, sieht der Betrachter diesen Teil der Anzeige in blauer Farbe.
  • In dem Untergrundbereich, d.h. an den Stellen, wo das Flüssigkristall nicht durch ein elektrisches Feld erregt wire (Fig. 4), sind die zweifarbigen Moleküle parallel zu den Platten der Zelle ausgerichtet. Auf diese Weise verändern sie das Spektrum des diese Schicht durchquerenden Lichts. Wie in dem Fall des Anzeigebereichs wird das Spektrum der ersten Komponente (Fig. 4a, Zeile A) des einfallenden Lichts verändert, wobei das Rot in dem selektiven Polarisator 7 absorbiert und die andere Komponente nicht verändert wird.
  • Beim Durchqueren des Flüssigkristalls 3 dreht sich die Polarisationsebene des Lichts um 900, da die Struktur des Flüssigkristalls schraubenförmig ist. Außerdem absorbieren die zweifarbigen Moleküle das Blau der zweiten Komponente des Lichts (Fig. 4b, Zeile B). Beim Durchqueren des zweiten Polarisators 8 werden das Blau und das Grün der ersten Komponente absorbiert, während die zweite Komponente nicht verändert wird. Das Licht wird dann durch den Streureflektor 9 reflektiert. Auf dem Rückweg wird das Spektrum nicht verändert. Dieser Bereich erscheint dann dem Benutzer grünlich/gelb, und die Information wird in blau auf einem grünlich/gelben Untergrund gelesen.
  • Es versteht sich von selbst, daß durch Auswahl anderer Polarisatoren oder anderer zweifarbiger Moleküle andere Farben erhalten werden können. Man kann beispielsweise durch Verwendung zweier selektiver Polarisatoren mit gleicher Eigenschaft Ton-in-Ton-Anzeigen erhalten. Wenn man im vorerwähnten Beispiel den neutralen Polarisator 8 durch einen dem Polarisator 7, wie er sich vor der Zelle befindet, gleichen selektiven Polarisator ersetzt, erscheinen die Informationen in blau auf hellgrünem Untergrund. Eine solche Zelle ist lichtstärker, aber der chromatische Kontrast ist geringer.
  • Wenn man zwei neutrale Polarisatoren verwendet, erhält man eine schwarze Anzeige auf farbigem Untergrund.
  • Man kann auch zwei selektive Polarisatoren in zwei verschiedenen Teilen des Spektrums verwenden.
  • In einer anderen Abwandlung kann man auch einen Filter oder einen gefärbtenStreureflektor verwenden.
  • Es ist zu bemerken, daß es vom einfachen optischen Standpunkt aus gesehen gleichwertig ist, den neutralen Polarisator vor oder hinter der Zelle anzuordnen. Wenn man Polarimetrie-Elemente einsetzt, ist es aber vorzuziehen, den neutralen Polarisator hinter der Zelle anzuordnen.
  • Patentansprüche: L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Pa tentanspruche 17 Passive elektrooptische Anzeigezelle mit nematischem Flüssigkristall in Helixstruktur mit zwei durchscheinenden, Steuerelektroden tragenden Platten, zwischen denen das Fldssigkristall eingeschlossen ist, und mit zwei vor und hinter den Platten angeordneten Polarisatoren, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß dem Flüssigkristall (3) zur Bestimmung der Farbe des Anzeige-Untergrundes zweifarbige Moleküle beigemischt sind.
  2. 2. Zelle nach Anspruch 1, d a d u r c h g e K e n n -z e i c h n e t , daß der eine ihrer Polarisatoren (7) selektiv und der andere (8) neutral ist, so daß die Anzeige in der einen Farbe gefärbt auf einem in einer anderen Farbe gefärbten Untergrund erscheint.
  3. 3. Zelle nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der selektive Polarisator (7) vor der Zelle angeordnet ist, während der neutrale Polarisator (8) hinter dieser liegt.
  4. 4. Zelle nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß ihre beiden Polarisatoren (7, 8) selektiv und von gleicher Eigenschaft sind, wodurch die Anzeige und der Untergrund die gleiche Farbe, jedoch verschiedene Tönungen aufweisen.
  5. 5. Zelle nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß ihre beiden Polarisatoren (7, 8) in zwei verschiedenen Teilen des Spektrums selektiv sind.
  6. 6. Zelle nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß ihre beiden Polarisatoren derart neutral sind, daß die Anzeige schwarz auf gefärbtem Untergrund erscheint.
DE19772736672 1977-05-27 1977-08-12 Passive elektrooptische anzeigezelle Pending DE2736672A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH667077A CH609784A5 (en) 1977-05-27 1977-05-27 Electrooptic passive display cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2736672A1 true DE2736672A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=4313178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736672 Pending DE2736672A1 (de) 1977-05-27 1977-08-12 Passive elektrooptische anzeigezelle

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS53148463A (de)
CH (1) CH609784A5 (de)
DE (1) DE2736672A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108681156A (zh) * 2018-04-28 2018-10-19 新辉开科技(深圳)有限公司 一种不同背景色的电子车牌液晶显示器
CN108490695B (zh) * 2018-04-28 2024-05-28 新辉开科技(深圳)有限公司 一种用于电子车牌的液晶显示器

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53148463A (en) 1978-12-25
CH609784A5 (en) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124637C2 (de)
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
EP0578302B1 (de) Lichtquelle mit einer lumineszierenden Schicht
DE3042865C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigezelle
DE2541522A1 (de) Fluessigkristall-anzegeeinrichtung
DE3520954A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE4000451A1 (de) Elektrooptisches fluessigkristallschaltelement
DE2310455B2 (de) Farbfernsehgerät mit einer vor dem Bildschirm befindlichen Farbfilteranordnung
DE2617924A1 (de) Farbige fluessigkeitskristall-anzeigevorrichtung
DE3107827A1 (de) Grosse elektronisch gesteuerte fluessigkristall-bildschirme mit einer oder mehreren farben
DE2829602A1 (de) Fluessigkristall-anzeigetafel in matrixanordnung
DE2742954A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE3402469C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2319445A1 (de) Elektrisch gesteuerte anzeigevorrichtung
DE2646709A1 (de) Elektro-optische vorrichtung zur passiven anzeige
DE2355134C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2148378C3 (de) Anordnung zur mehrfarbigen Datenanzeige
DE2444400A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement
DE2619368A1 (de) Fluessigkristallanzeige mit einer fluoreszenzplatte
DE3537990A1 (de) Anzeigegeraet
DE10062723A1 (de) Head-up Display
DE2451419C3 (de) Feldeffektgesteuertes Flüssigkristall-Anzeigesystem
DE2736672A1 (de) Passive elektrooptische anzeigezelle
DE3004764A1 (de) Fluessigkristall-anzeigezelle
DE2748066A1 (de) Fluessigkeitkristallanzeigezelle mit bandpolarisatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OHW Rejection