DE2736119C3 - Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems with individual central devices that are common to them - Google Patents

Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems with individual central devices that are common to them

Info

Publication number
DE2736119C3
DE2736119C3 DE19772736119 DE2736119A DE2736119C3 DE 2736119 C3 DE2736119 C3 DE 2736119C3 DE 19772736119 DE19772736119 DE 19772736119 DE 2736119 A DE2736119 A DE 2736119A DE 2736119 C3 DE2736119 C3 DE 2736119C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central
switching
devices
flip
central device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772736119
Other languages
German (de)
Other versions
DE2736119A1 (en
DE2736119B2 (en
Inventor
Alfred 8156 Otterfing Becker
Sigmar 8000 Muenchen Petry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772736119 priority Critical patent/DE2736119C3/en
Priority to CH714078A priority patent/CH630764A5/en
Publication of DE2736119A1 publication Critical patent/DE2736119A1/en
Publication of DE2736119B2 publication Critical patent/DE2736119B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2736119C3 publication Critical patent/DE2736119C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung fürThe invention relates to a circuit arrangement for

«ο Fernmeldevermittlungsanlage«, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit individuellen Geräten und mit wenigstens zwei ihnen gemeinsamen zentralen Geräten und mit diesen einzeln zugeordneten Informationsleitungen, und mit Anschaltemitteln, mittels derer die individuellen Geräte an eines der zentralen Geräte über die entsprechende Informationsleitung anschaltbar sind, und mit den zentralen Geräten zugeordneten Umschalteeinrichtungen, die die Betriebsbereitschaft des jeweils zugeordneten zentralen Gerätes überwachen und die Anschaltung der individuellen Geräte nur an ein einziges und zwar an ein jeweils betriebsbereites zentrales Gerät gewährleisten und hierzu einzeln mit bistabilen Kippstufen ausgerüstet sind, deren jeweils eingenommene Stellung angibt, ob an das betreffende zentrale Gerät individuelle Geräte angeschaltet werden dürfen oder nicht"Ο telecommunications switching system", in particular telephone switching systems, with individual devices and with at least two central devices common to them and with these individually assigned information lines, and with connection means by means of which the individual devices are connected to one of the central devices can be switched on via the corresponding information line, and assigned to the central devices Switching devices that monitor the operational readiness of the central device assigned in each case and the connection of the individual devices only to a single one, namely to an operational one ensure central device and for this purpose are individually equipped with bistable flip-flops, each of which The position assumed indicates whether individual devices are connected to the relevant central device may or may not

Eine Schaltungsanordnung dieser Art ist bereits durch die DE-AS 22 17 665 bekannt Bei den hierin vorgesehenen bistabilen Kippstufen entspricht jeweils die eine Schaltstellung einem ersten von zwei zentralen Rechnern und eine zweite Schaltstellung einem zweiten zentralen Rechner. Die Kippstufen werden von den Rechnern gesteuert. Es sind mehrere Umschalteeinrichtungen mit je einer Kippstufe vorgesehen. DieA circuit arrangement of this type is already known from DE-AS 22 17 665 in the case of the ones provided herein In bistable multivibrators, one switching position corresponds to a first of two central ones Computers and a second switch position to a second central computer. The flip-flops are from the Computer controlled. Several switching devices are provided, each with a flip-flop. the

h5 Kippstufen der mehreren Umschalteeinrichtungen stehen im Parallelbetrieb unter dem steuernden Einfluß der zentralen Rechner. h5 flip-flops of the multiple switching devices are in parallel operation under the controlling influence of the central computer.

Bei der durch diese Auslegeschrift bekanntenIn the case of the known from this interpretative document

Schaltungsanordnung wird mit Hilfe von Zeitgliedern, die in dsn zentralen Rechnern vorgesehen sind, sichergestellt, daß bei Durchführung eines Umschalter Vorganges (»Ersatzschaltung«) mit Sicherheit sämtliche der bistabilen Kippstufen erfaßt werden. Die Betriebssicherheit bei der Ersatzschaltung eines der beiden Rechner durch den jeweils anderen Rechner wird also im bekannten Falle mit Hilfe von Zettgliedern der zentralen Rechner bewerkstelligt, die mit Hilfe eines bei einem Ersatzschaltevorgang erzeugten Nachimpulses eine ggf. noch nicht vollständig durchgeführte Umschaltung der betreffenden Leitungen nachholen.Circuit arrangement is made with the help of timing elements, which are provided in dsn central computers, ensures that when carrying out a switch Process ("equivalent circuit") with certainty all of the bistable multivibrator are detected. The operational safety when one of the two computers is replaced by the other computer accomplished in the known case with the help of Zettverbindungen the central computer, which with the help of a at A post-pulse generated after a replacement switching process may mean that a switchover has not yet been completed catch up on the lines concerned.

Für die Erfindung besteht die Aufgabe, gegenüber der bekannten Schaltungsanordnung die Betriebssicherheit bei der Abwicklung von Ersatzschaltevorgängen zu erhöhen und unabhängig von Zeitschaltgliedern zu bewerkstelligen. Darüber hinaus soll erreicht werden, daß bei Fehlern erster Ordnung (Einfachfehler) in an der Abwicklung von Ersatzschaltevorgängen beteiligten Stromkreisen der Umschalteeinrichtungen die Betriebssicherheit nicht in Frage gestellt wird. Bei Auftreten eines Fehlers erster Ordnung soll eine Ersatzschaltung entweder sofort selbsttätig erfolgen oder — sotern eine solche Ersatzschaltung den aufgetretenen Fehler erst zum Tragen bringen würde — unterbunden werden. Jedenfalls soll bei Auftreten eines Fehlers erster Ordnung die Fortsetzung des laufenden Betriebes gewährleistet sein.The object of the invention is to improve operational safety compared to the known circuit arrangement to increase in the handling of substitute switching processes and to increase independently of time switching elements accomplish. In addition, it should be achieved that in the case of errors of the first order (single errors) in an Handling of substitute switching processes involved circuits of the switching devices the operational safety is not questioned. If a first-order error occurs, an equivalent circuit should be set up either take place immediately automatically or - such an equivalent circuit first eliminates the error that has occurred would bring about - be prevented. In any case, if an error occurs, the first Order, the continuation of ongoing operations must be guaranteed.

Diese Aufgabe wird ertindungsgemäß dadurch gelöst, daß die in den Umschalteeinrichtungen einzeln vorgesehenen bistabilen Kippstufen je einen einer Betriebsstellung des betreffenden zentralen Gerätes entsprechenden Eingang und Ausgang und einen einer Reservestellung des betreffenden zentralen Gerätes entsprechenden Eingang aufweisen, daß der der Betriebsstellung entsprechende Ausgang in jeder der Umschalteeinrichtungen nicht nur mit Anschaltemitteln zur Anschaltung der individuellen Geräte an das der betreffenden Umschalteeinrichtung zugeordnete zentrale Gerät, sondern auch mit dem bzw. den der Reservestellung entsprechenden Eingang bzw. Eingängen der in der anderen Umschalteeinrichtung bzw. in den anderen Umschalteeinrichtungen vorgesehenen Kippstufe bzw. Kippstufen verbunden ist, und daß der der Reservestellung entsprechende Eingang jeder der Kippstufen in der betreffenden Umschalteeinrichtung außerdem mit einem Signaistrompfad zur Signalisierung des Aufhörens der Betriebsbereitschaft eines zentralen Gerätes verbunden ist, und daß der der BetriebssteKung entsprechende Eingang jeder der Kippstufen in der betreffenden Umschalteeinrichtung mit einem Startsignalstrompfad zur Übertragung eines Startimpulses zur Einleitung des Betriebszustandes des betreffenden zentralen Gerätes verbunden ist.According to the invention, this object is achieved by that the bistable flip-flops provided individually in the switching devices each have one operating position of the relevant central device corresponding input and output and a reserve position of the relevant central device have the corresponding input that of the operating position corresponding output in each of the switching devices not only with connection means for connection the individual devices to the central device assigned to the respective switching device, but also with the input or inputs corresponding to the reserve position in the other switching device or in the other switching devices provided flip-flop or Flip-flops is connected, and that the reserve position corresponding input of each of the flip-flops in the relevant switching device also with a signal current path for signaling the cessation the operational readiness of a central device is connected, and that of the BetriebssteKung corresponding input of each of the flip-flops in the relevant switching device with a start signal current path to transmit a start pulse to initiate the operating state of the relevant central device is connected.

Je nach der Art eines Fehlers erster Ordnung, der an einem der erfindungsgemäßen, an der F.rsatzschaltung beteiligten Stromkreise auftritt, wird eine Ersatzschaltung mit Hilfe der Umschalteeinrichtungen entweder sofort herbeigeführt oder unterbunden. Auch bei Auftreten eines solchen Fehlers ist gewährleistet, daß gleichzeitig immer nur ein einziges zentrales Gerät mit den individuellen Geräten verbindbar ist.Depending on the type of first-order error that occurs in one of the circuits according to the invention involved in the backup circuit, an equivalent circuit is either brought about immediately or prevented with the help of the switching devices. Even if such an error occurs, it is ensured that only a single central device can be connected to the individual devices at the same time.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nur im wesentlich zu ihrem Verständnis beitragenden Bestandteilen dargestellt.In the drawing, an embodiment of the invention is only essential for your understanding contributing components shown.

In der Mitte des oberen Teiles der Zeichnung ist eine Reihe individueller Geräte H1 bis Hn angedeutet. Diese individuellen Geräte stehen alternativ mit einem von zwei zentralen Geräten Zi und Z 2 im Informationsaustausch. Den zentralen Geräten sind Leitungssysteme L1 und L 2 individuell zugeordnet. Ferner sind den zentralen Geräten Umschalteeinrichtungen U1 und LJ 2 zugeordnet Diese gewährleisten, daß immer nur eines der beiden zentralen Geräte mit den individuellen Geräten Hi bis Hn im Informationsaustausch stehen kann. Diese Umschalteeinrichtungen bewerkstelligen ferner die Ersatzschaltung (vgl. Peter R. Gerke »Rechnergesteuerte Vermittlungssysteme«, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York, 1972), d.h. die Umschaltung in der Weise, daß ein bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in Betriebsstellung sich befindendes zentrales Gerät in eine Reservestellung überwechselt und ein bis zu diesem Zeitpunkt in Reservestellung sich befindendes zentrales Gerät in Betriebsstellung gebracht wird.In the middle of the upper part of the drawing, a number of individual devices H 1 to Hn are indicated. These individual devices are alternatively exchanging information with one of two central devices Zi and Z 2. Line systems L 1 and L 2 are individually assigned to the central devices. In addition, switching devices U 1 and LJ 2 are assigned to the central devices. These ensure that only one of the two central devices can be in the exchange of information with the individual devices Hi to Hn. These switching devices also accomplish the equivalent switching (cf. Peter R. Gerke "Computer-controlled Vermittlungssysteme", Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg / New York, 1972), ie switching in such a way that one that is in the operating position up to a certain point in time central device is changed into a reserve position and a central device that was in reserve position up to this point in time is brought into operating position.

Bei den individuellen Geräten kann es sich um Verbindungssätze und/oder Leitungvsätze jeder Art, also z. B. um Internverbindungssätze, Externverbindungssätze für ankommenden und/oder abgehenden Verkehr, Amtsverbindungssätze in ri ebenstellenvermitüungsanlagen, Leitungsabschiußsdia'.fungen für Orts- und Fernverbindungsleitungen und dergl. handeln. Ebenso kann es sich bei den individuellen Geräten aber auch um Register, Einstelleinrichtungen für Wähler und/oder Koppelfelder und dergl. handeln. Bei den zentralen Geräten ZX und Z 2 kann es sich um Umwerter, zentrale Markierer oder ganz allgemein um Zentralsteuerwerke (Rechner mit gespeichertem Programm) handeln.The individual devices can be connection sets and / or line sets of any kind, e.g. B. to internal connection sets, external connection sets for incoming and / or outgoing traffic, exchange connection sets in ri ebenstellenvermitüungsanlagen, line termination dia'.fungen for local and long-distance lines and the like. Act. Likewise, the individual devices can also be registers, setting devices for voters and / or switching matrices and the like. The central devices ZX and Z 2 can be correctors, central markers or, in general, central control units (computers with stored programs).

Die beiden Leitungssysteme L1 und L 2 bestehen jeweils aus drei Leitungsgruppen Vi, Aν 1 und B1 bzw. V2, Av2 und S 2. Die Leitungsgruppe Vi,die also eine Mehrzahl von Stromkreisen umfaßt dient zur Übertragung von Informationen von einem der individuellen Geräte zum zentralen Gerät Zl. Die Informationen werden in an sich bekannter Weise codiert übertragen. Hierbei kann es sich um einen Parallelcode, einen Seriencode oder auch um einen gemischten Code handeln. In entsprechender Weise dient die Leitungsgruppe Bi zur Übertragung von Informationen vom zentralen Gerät Zi τη einem der individuellen Geräte. Auch diese Informationen werden codiert übertragen, wobei es sich ebenfalls um einen Parallelcode, einen Seriencode oder auch einen gemischten Code handeln kann.The two line systems L 1 and L 2 each consist of three line groups Vi, Aν 1 and B 1 or V2, Av2 and S 2. The line group Vi, which thus comprises a plurality of circuits, is used to transmit information from one of the individual devices to the central device Zl. The information is transmitted encoded in a manner known per se. This can be a parallel code, a serial code or a mixed code. In a corresponding manner, the line group Bi serves to transmit information from the central device Zi τη one of the individual devices. This information is also transmitted in coded form, which can also be a parallel code, a serial code or a mixed code.

Entsprechendes gilt für die Leitungsgruppen des Leitungssystems L 2. The same applies to the line groups of the line system L 2.

Damit nun bei dem zuvor angedeuteten Informationsso austausch mit dem zentralen Gerät Zl, also bei der Informationsübertragung zu diesem zentralen Gerät oder von diesem zentralen Gerät, immer nur ein einziges der individuellen Geräte H1 bis Hn an dem Informationsaustausch beteiligt ist, sind die Gatterschaltungen Ci 11 bis Gbn 1 vorgesehen. In der Zeichnung ist nicht die tatsächlich*: schaltungsmäßige Verdrahtung angegeben, sondern die Gatterschaltungen sollen symbolisch darstellen, unter welchen logischen Bedingungen ein Informationsaustausch mit den individuellen So that only one of the individual devices H 1 to Hn is involved in the exchange of information during the previously indicated information exchange with the central device Zl, i.e. during the transfer of information to this central device or from this central device, the gate circuits Ci 11 up to Gbn 1. In the drawing, the actual *: circuit wiring is not indicated, but the gate circuits are intended to symbolically represent the logical conditions under which an information exchange with the individual

m> Geräten über die ^eitungsvielfache stattfinden kann. Diese Gangschaltungen sind laut Zeichnung mit jeweils einem ihrer Eingänge an die Leitungsgr.ippen Avl angeschlossen. Diese Leitungsgruppt Avi stellt jedoch tatsächlich ein mehradriges Adressenvielfach dar. Die genannten Gatterschaltungen sind nun mit ihren je mehreren Adresseneingängen unterschiedlich an die Leitungsadern dieses Adressenvielfaches angeschlossen. Nur die Gatterschaltungen desjenigen indivi-m> devices can take place via the line multiples. According to the drawing, these gear shifts are each connected to one of their inputs to the line group A vl. However, this line group Avi actually represents a multi-core address multiple. The mentioned gate circuits are now connected to the line cores of this address multiple with their multiple address inputs each. Only the gate circuits of the individual

duellen Gerätes, z.B. Hi, dessen Adresse vom zentralen Gerät ZI über das Adressenvielfach Av I ausgesendet wird, empfangen über ihre sämtlichen Adresseneingänge koinzident jeweils ein Eingangssignal. Hierzu ist es ebensogut auch möglich, den Gatterschaltungen individuelle Adressenempfänger zuzuordnen und deren Ausgänge jeweils mit einem einzigen Adresseneingang jeder der Gatterschaltungen zu verbinden.Dual device, for example Hi, whose address is sent out by the central device ZI via the address multiple Av I, each receive an input signal coincidentally via all of their address inputs. To this end, it is just as possible to assign individual address receivers to the gate circuits and to connect their outputs to a single address input of each of the gate circuits.

Darüber hinaus ist jede der Gatterschaltungen mit einem sogenannten Bus-Enable-Stromkreis e 1 zur Kennzeichnung des jeweiligen Betriebszustandes (Betriebsstellung oder Reservestellung) des zentralen Gerätes ZI verbunden. Di^se Bus-Enable-Stromkreise c 1 und e2 sind gesondert von den Adressenvielfachen Av 1 und Av2 vorgesehen. Über diese Bus-Enablc-Stromkreise el und e2 wird mit Hilfe eines Bus-Enable-Signals signalisiert, welches der beiden zentralen Geräte ZX und Z2 zur Zeit in Betriebsstellung ist. Dasjenige zentrale Gerät, an dessen entsprechendem Bus-Enable-Stromkreisdas Bus-Enable-Signal nicht anliegt, ist zu dem betreffenden Zeitpunkt in Reservestellung. Gelangen nun zu den Gatterschaltungen G/11 bis Gbn 1 sowohl die einem individuellen Gerät entsprechende Adresse als auch das Bus-Enable-Signal, so sind die betreffenden Gatterschaltungen, z. B. Gi 11 und Gbn 1, durchlässig für Informationen, die vop dem Ausgang, ζ. B. A 1, eines individuellen Gerätes, z. B. Hi, über die Leitungsgruppe Vl zum zentralen Gerät Zl zu übertragen sind bzw. von diesem über die Leitungsgruppe Bi zu einem Eingang, z.B. El, des betreffenden individuellen Gerätes zu übermitteln sind.In addition, each of the gate circuits is connected to a so-called bus enable circuit e 1 for identifying the respective operating state (operating position or reserve position) of the central device ZI. These bus enable circuits c 1 and e2 are provided separately from the address multiples Av 1 and Av2. Via these bus enablc circuits el and e2, a bus enable signal is used to signal which of the two central devices ZX and Z2 is currently in the operating position. The central device on whose corresponding bus enable circuit the bus enable signal is not present is in the reserve position at the time in question. If the gate circuits G / 11 to Gbn 1 now have both the address corresponding to an individual device and the bus enable signal, the relevant gate circuits, e.g. B. Gi 11 and Gbn 1, permeable to information coming from the exit, ζ. B. A 1, an individual device, e.g. B. Hi, are to be transmitted via the line group Vl to the central device Zl or are to be transmitted from this via the line group Bi to an input, for example El, of the individual device in question.

Da die Leitungssysteme L 1 und L 2 völlig gleichartig aufgebaut sind, was auch die mit den Leitungssystemen verbundenen Gatterschaltungen betrifft, gelten die vorausgehenden Ausführungen über das Leitungssystem L1 und den über dasselbe abgewickelten Informationsaustausch auch für das Leitungssystem L2. Ebenfalls sind die individuellen Geräte H1 bis Hn bezüglich der beiden Leitungssysteme und der beiden zentralen Geräte Zl und Z2 völlig symmetrisch aufgebaut. Darüber hinaus sind auch die Umschalteein-Since the line systems L 1 and L 2 are constructed in exactly the same way, which also applies to the gate circuits connected to the line systems, the preceding explanations about the line system L 1 and the information exchange carried out via it also apply to the line system L2. The individual devices H 1 to Hn are also constructed completely symmetrically with respect to the two line systems and the two central devices Z1 and Z2. In addition, the toggle switches are also

was ebenfalls für die zentralen Geräte Z1 und Z2 gilt.which also applies to the central devices Z1 and Z2.

Wie ausgeführt wurde, führt immer nur einer der beiden Bus-Enable-Stromkreise e 1 und el das Bus-Enable-Signal. Demgemäß befindet sich gleichzeitig auch immer nur eines der beiden zentralen Geräte in Betriebsstellung; jeweils das andere zentrale Gerät befindet sich dann in Reservestellung.As stated, only one of the two bus enable circuits e 1 and el carries the bus enable signal. Accordingly, only one of the two central devices is always in the operating position at the same time; the other central device is then in reserve.

Jedes der zentralen Gcräie gibt über einen Überwachungsstrompfac ü 1 bzw. ö 2 ein Überwachungssignal an eine Überwachungsschalteinrichtung Üi bzw. Ü2 der ihm jeweils zugeordneten Umschalteeinrichtung Ui bzw. UX Dieses Überwachungssignal besteht aus einer kontinuierlichen Folge von Impulsen, also von Impulsen, die einen gleichmäßigen Zeitabstand von Impuls zu Impuls aufweisen. Jede der Überwachungsschalteinrichtungen ist in an sich bekannter Weise mit einer Zeitmesseinrichtung ausgerüstet die den zeitlichen Abstand der empfangenen Impulse des Überwachungssignales abmißt Sofern nach Ende eines empfangenen Impulses nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit ein nächster Impuls eintrifft gibt die Überwachungsschalteinrichtung, z.B. Oi, ein Alarmsignal über Gatterschaltungen, z.B. G13 und G12, auf einen Eingang k 12 einer bistabilen Kippstufe K 1 ab. Dieser Kippstufeneingang Ar 12 entspricht derjenigen SchaltEach of the central Gcräie sends a monitoring signal to a monitoring switching device Ui or U2 of the switching device Ui or UX assigned to it via a monitoring current path ü 1 or ö 2 exhibit from pulse to pulse. Each of the control switching means is equipped in known manner with a time measuring device that the interval of the received pulses of the monitoring signal is not gauging If after the end of a received pulse within a predetermined time, a next pulse arrives is the monitoring switching device, for example, Oi, an alarm signal via gate circuits, eg G13 and G 12, to an input k 12 of a bistable multivibrator K 1. This flip-flop input Ar 12 corresponds to that switching

Stellung der bistabilen Kippstufe AfI, welche der Reservestellung des zentralen Gerätes Z 1 zugeordnet ist. Die Kippstufe Af 1 empfängt also über deren Kippstufeneingang k 12 ein Alarmsignal, sofern das über lien Überwachungsstrompfad i. '. ..^. j'uv.· .. J6ende Überwachungssignal des zentralen Gerätes Zl ausbleibt. Position of the bistable flip-flop AfI, which is assigned to the reserve position of the central device Z 1. The flip-flop Af 1 receives an alarm signal via its flip-flop input k 12, provided that the monitoring current path i. '. .. ^. j'uv. · .. J6 end of the monitoring signal from the central device Zl fails to appear.

Es sei nun angenommen, daß die Überwachungsschalteinrichtung i7das Überwachungssignal empfängt. Sie gibt folglich kein Alarmsignal über ihren Ausgang zur Gatterschaltung G 13 hin ab. Ferner sei angenommen, daß auch über den Signalstrompfad c/1 kein Signal an dem zweiten Eingang der Gatterschaltung G13 anliegt. Folglich gibt diese Gatterschaltung kein Ausgangssignal ab. Ferner sei angenommen, daß am Bus-Enable-Stromkreis e2 das Bus-Enable-Signal nicht anliegt. In diesem Schaltzustand liegen also an den beiden Eingängen der Gatterschaltung G12 keine Signale an. Folglich gibt diese Gatterschaltung auch über ihren Ausgang kein Signal ab. Am Kippstufeneingang k 12 liegt kein Signal an. — Weiterhin sei angenommen, daß über einen Startsignal-Strompfad c 1 ein Startimpuls zum rechten Eingang der Gatterschaltung GH übertragen wird. Dieser Startimpuls möge manuell abgegeben werden und über den Eingang g 1 der Gatterschaltung Gz 1 des zentralen Gerätes Z1 auf nicht im einzelnen gezeigte Weise übertragen werden. Da nun an dem linken Eingang der Gatterschaltung G11 Vein Signal anliegt, dagegen der erwähnte Startimpuls zum rechten E'ngang der Gatterschaltung G 11 gelangt, wird der Startimpuls zum Kippstufeneingang k 13 der Kippstufe Af 1 weitergegeben. Dadurch wechselt die Kippstufe AfI ihre Schaltstellung, nimmt nun also diejenige Schaltstellung ein, die die Betriebsstellung des zentralen Gerätes Z1 angibt. It is now assumed that the monitoring switching device i7 receives the monitoring signal. It consequently does not emit an alarm signal via its output to the gate circuit G 13. It is further assumed that no signal is present at the second input of the gate circuit G13 via the signal current path c / 1 either. As a result, this gate circuit does not emit an output signal. It is also assumed that the bus enable signal is not present on the bus enable circuit e2. In this switching state, there are no signals at the two inputs of the gate circuit G12. As a result, this gate circuit does not emit a signal via its output either. There is no signal at the flip-flop input k 12. - It is also assumed that a start pulse is transmitted to the right input of the gate circuit GH via a start signal current path c 1. This start pulse should be emitted manually and transmitted via the input g 1 of the gate circuit Gz 1 of the central device Z1 in a manner not shown in detail. Since a Vein signal is now applied to the left input of the gate circuit G11, whereas the start pulse mentioned reaches the right input of the gate circuit G 11, the start pulse is passed on to the flip-flop input k 13 of the flip-flop Af 1. As a result, the flip-flop AfI changes its switch position, so it now assumes the switch position which specifies the operating position of the central device Z1.

Dadurch, daß die Kippstufe Af 1 die der Betriebsstellung des zentralen Gerätes Zl entsprechende Schaltstellung eingenommen hat, gibt sie über ihren Kippstufenausgang kii ein Bus-Enable Signal auf den Bus-Enable-Stromkreis e 1 ab. Dies schafft die Voraussetzung, daß die Gatterschaltungen Gi 11 bis Gbn 1 mittels der beschriebenen Adressierung ansteuerbar u/prHpn ΔιιίσηιηΗ rlpccpn kann das 7pntralp Gerät ZI nunmehr über das Leitungssystem L1 mit jedem einzelnen der individuellen Geräte Hi bis Hn zum Informationsaustausch in Verbindung treten.Because the flip-flop Af 1 has assumed the switch position corresponding to the operating position of the central device Zl, it emits a bus-enable signal to the bus-enable circuit e 1 via its flip-flop output kii. This creates the prerequisite that the gate circuits Gi 11 to Gbn 1 can be controlled by means of the described addressing u / prHpn ΔιιίσηιηΗ rlpccpn, the 7pntralp device ZI can now connect to each of the individual devices Hi to Hn for information exchange via the line system L 1.

Das an dem Bus-Enable-Stromkreis el anliegende Bus-Enable-Signal gelangt außerdem über einen Sperreingang S2 zur Umschalteeinrichtung UX Dieses Signal wird über die Gatterschaltung G 22 zum Kippstufeneingang Jt 22 weitergeleitet und bewirkt, daß die Kippstufe Af 2 diejenige Schaltstellung einniiinnt — bzw. beibehält, sofern sie sie schon vorher eingenommen hatte —, welche der Reservestellung des zentralen Gerätes Z2 entspricht Ein evtl. über den linken Eingang der Gatterschaltung G 21 eintreffender Startimpuls kann nicht auf den Kippstufeneingang k 23 weitergegeben werden, weil das Ausgangssignal der Gatterschaltung G 22 auch am rechten Eingang der Gatterschaltung G 21 anliegt und diese Gatterschaltung undurchlässig für einen Startimpuls machtThe bus enable signal applied to the bus enable circuit el also reaches the switching device UX via a blocking input S2 . maintains, if they had taken it before - that the reserve position of the central device Z2 corresponds to a possibly via the left input of the gate circuit G 21 incoming start pulse can not k to the Kippstufeneingang are passed 23, since the output signal of the gate circuit G 22 is also present at the right input of the gate circuit G 21 and makes this gate circuit impermeable to a start pulse

Die beiden zentralen Geräte Z1 und Z 2 werden in an sich bekannter Weise routinemäßig, d. h. in gleichmäßigen Zeitabständen umgeschaltet Dies bedeutet daß das eine zentrale Gerät von der Betriebsstellung in die Reservestellung umgeschaltet wird und das andere Gerät aus der Reservestelking in die Betriebsstellung umgeschaltet wird. Der Anstoß für eine Routineum-The two central devices Z 1 and Z 2 are routinely switched over in a manner known per se, ie at regular intervals. The impetus for a routine change

schaltung kommt jeweils aus demjenigen zentralen Gerät, das zur Zeit in Reservestellung ist. Es sei angenommen, daß das zentrale Gerät Z2 in Reservestellung ist und Jas zentrale Gerät Z I in Betriebsstellung. Die beiden zentralen Geräte Z\ und Zl sind mit zwei Zeitschalteinrichtungen Zs I und Zs 1 ausgestattet. Hat sich das zentrale Gerät Zl eine bestimmte War;-zeit in der Reservestellung befunden, so gibt nach Ablauf dieser Wartezeit seine Zeitschalteinrichtung Zs 1 einen Sperrimpuls über einen der Routineumschaltung dienenden Strompfad R 2/1 zum zentralen Gerät Zl hin ab. Die Abgabe des Sperrimpulses ist davon abhängig, daß das zentrale Gerät Zl betriebsfähig ist. Der Sperrimpuls gelangt über die Gatterschaltung Gl 1 des zentralen Gerätes Zl und über die Gatterschaltungen σ 13 und C 12 der Umschalteeinrichtung U zum Kippstufeneingang k 12 der Kippstufe K 1, welcher der Reservestellung des zentralen Gerätes Zl entspricht. Die Kippstufe K I. an deren Kippstufeneingang k 13 kein Signal mehr anliegt (der Startimpuls ist bereits beendet), wechselt durch das an dem Kippstufeneingang k 12 anliegende Signal ihre Schaltstellung. Sie nimmt also die der Reservestellung des zentralen Gerätes Zl entsprechende Schaltstellung ein. Infolgedessen verschwindet das Bus-Enable-Signal vom Bus-Enable-Stromkreis e 1. Dieses Signal, das bis dahin am linken Eingang der Gatterschaltung C11 der Umschalteeinrichtung Ul angelegen hatte, verschwindet folglich auch hier. Da das zentrale Gerät Z2 angenommener Weise betriebsfähig ist und über den Überwachungsstr'Tipfad ül das Überwachungssignal abgibt, liegt auch dem rechten Eingang der Gatterschaltung G11 kein Signal an. Folglich liegt in dieser Schaltphase am Kippstufeneingang Ar 22 der Kippstufe Kl kein Signal an. — Das Verschwinden des Bus-Enable-Signales vom Ausgang k 11 der Kippstufe KX hat ferner zur Folge, daß das Negationsgatter GnI nunmehr über seinen Ausgang ein Signal abgibt, welches zu einer monostabilen Kippstufe M 2 gelangt. Diese monostabile Kippstufe gibt einen Startimpuls über die Gatterschaltung Gz 2 ab, der über die Gatterschaltung G 21 zum Kippstufeneingang Ar 23 gelangt. Infolge dieses Startimpulses wechselt die Mppstuie K i ihre Sieiiung. Nachdem sie bis dahin die der Reservestellung des zentralen Gerätes Z2 entsprechende Schaltstellung eingenommen hat, nimmt sie nun die der Bereitschaftsstellung entsprechende Schaltstellung ein. Folglich gibt sie über ihren Kippstufeneingang Ar21 ein Bus-Enable-Signal ab, das über den Bus-Enable-Stromkreis e2 zu den Gatterschaltungen Gi 12 bis Gbnl gelangt und den Informationsaustausch des zentralen Gerätes Z 2 mit den individuellen Geräten H1 bis Hn ermöglicht.circuit comes from the central device that is currently in reserve. It is assumed that the central device Z2 is in the reserve position and the central device ZI is in the operating position. The two central devices Z \ and Zl are equipped with two time switching devices Zs I and Zs 1 . If the central device Zl has been in the reserve position for a certain period of time, its time switch device Zs 1 emits a blocking pulse to the central device Z1 via a current path R 2/1 used for routine switching after this waiting time has elapsed. The delivery of the blocking pulse depends on the central device Zl being operational. The blocking pulse arrives via the gate circuit Gl 1 of the central device Zl and via the gate circuits σ 13 and C 12 of the switching device U to the flip-flop input k 12 of the flip-flop K 1, which corresponds to the reserve position of the central device Zl. The flip-flop K I. at whose flip-flop input k 13 there is no longer a signal (the start pulse has already ended), changes its switching position as a result of the signal applied to the flip-flop input k 12. It therefore assumes the switch position corresponding to the reserve position of the central device Zl. As a result, the bus enable signal disappears from the bus enable circuit e 1. This signal, which until then had been applied to the left input of the gate circuit C11 of the switching device Ul , consequently also disappears here. Since the central device Z2 is assumed to be operational and emits the monitoring signal via the monitoring path ul, there is also no signal at the right input of the gate circuit G11. Consequently, in this switching phase there is no signal at the flip-flop input Ar 22 of the flip-flop Kl. The disappearance of the bus enable signal from the output k 11 of the flip-flop KX also has the consequence that the negation gate GnI now emits a signal via its output which reaches a monostable flip-flop M 2. This monostable multivibrator emits a start pulse via the gate circuit Gz 2 which arrives at the multivibrator input Ar 23 via the gate circuit G21. As a result of this start impulse, the Mppstuie K i changes its position. After it has taken the switch position corresponding to the reserve position of the central device Z2, it now assumes the switch position corresponding to the standby position. As a result, it emits a bus enable signal via its flip-flop input Ar21, which reaches the gate circuits Gi 12 to Gbnl via the bus enable circuit e2 and enables the exchange of information between the central device Z 2 and the individual devices H 1 to Hn .

Das zuletzt genannte Bus-Enable-Signal gelangt außerdem zu dem zentralen Gerät Zl und seiner Umschalteeinrichtung Ui. Die hierin ablaufenden Schaltvorgänge sind die gleichen, wie sie zuvor anhand des zentralen Gerätes Zl und seiner Umschalteeinrichtung U1 beschrieben wurden.The last-mentioned bus enable signal also reaches the central device Zl and its switching device Ui. The switching processes taking place here are the same as those previously described with reference to the central device Z1 and its switching device U1 .

Tritt während der Dauer der Betriebsbereitschaft eines zentralen Gerätes, also während der Zeit, während es sich in seiner Betriebsstellung befindet, eine Störung ein, so gelangt ein Störsignal über einen der Störungssignalisierung dienenden Stromkreis st 1 bzw. st 2 auf den entsprechenden Eingang der Gatterschaltung GiI bzw. Gt2. Diese Störung kann u.a. den Informationsaustausch mit den individuellen Geräten betreffen (»Plausibilitätskontrolle«, s. u.). Dieses Störsignal gelangt zum Eingang der Gatterschaltung G13 bzw. G 23. Dadurch wird eine Umschaltung in der gleichen Weise herbeigeführt, wie sie zuvor anhand der Routineumschaltung beschrieben wurde. — Das Eintreicn einer Störung verhindert die Ingangsetzung derIf a fault occurs while a central device is operational, i.e. during the time it is in its operating position, a fault signal arrives at the corresponding input of the gate circuit GiI via a circuit st 1 or st 2 serving for fault signaling or Gt 2. This malfunction can, among other things, affect the exchange of information with the individual devices (»plausibility check«, see below). This interference signal arrives at the input of the gate circuit G13 or G23. As a result, a switchover is brought about in the same way as was previously described with reference to the routine switchover. - The arrival of a fault prevents the

-. Zeitschalteinrichtung in dem von der Störung betroffenen zentralen Gerät. Dadurch wird die Einleitung einer Routineumschaltung auf das von der Störung betroffene zentrale Gerät unterbunden.
Anschließend sei die Überwachung der Funktionsfä-
-. Time switch in the central device affected by the fault. This prevents the initiation of a routine switchover to the central device affected by the malfunction.
Subsequently, the monitoring of the functional

Ki higkeit der mit den zentralen Geräten Zl und Z2 verbundenen Stromkreise beschrieben. — Die Funktionsweise der Leitungssysteme L 1 und Ll wird in an sich bekannter Weise mit Hilfe von Plausibilitätskontrollen überwacht.Ki ability of the circuits connected to the central devices Zl and Z2 described. The functioning of the line systems L 1 and Ll is monitored in a manner known per se with the aid of plausibility checks.

υ Tritt auf einem der Bus-Enable-Stromkreise el und e 1 ein Fehler auf, der das Bus-Enable-Signa! vortäuscht, so wird dadurch die nächste Routineumschaltung (routinemäßige Ersatzschaltung, wie sie zuvor im einzelnen beschrieben wurde) verhindert. Wenn in einem solchen Fehlerfall das zentrale Gerät Z2 nämlich mit seiner Zeitschalteinrichtung Zs 2 nach der oben erwähnten Wartezeit seinen Sperrimpuls über den Strompfad Rll\ abgibt, wechselt die Kippstufe K\ zwar ihre Schaltstellung in der beschriebenen Weiseυ If an error occurs on one of the bus enable circuits el and e 1 , which causes the bus enable signal! pretends, the next routine switchover (routine equivalent switchover, as described in detail above) is thereby prevented. If, in such an error case, the central device Z2 with its time switch device Zs 2 emits its blocking pulse via the current path Rll \ after the waiting time mentioned above, the flip-flop K \ changes its switching position in the manner described

r> (das Bus-Enable-Signal verschwindet am Kippstufenausgang λ 11), was jedoch das zuvor genannte vorgetäuschte Bus-Enable-Signal nicht zu unterdrücken oder zu beseitigen vermag. Der aufgetretene Fehler z. B. auf dem Bus-Enable-Stromkreis e 1, der also dasr> (the bus enable signal disappears at the flip-flop output λ 11), which, however, cannot suppress or eliminate the previously mentioned simulated bus enable signal. The error that occurred z. B. on the bus enable circuit e 1, which is the

s» Bus-Enable-Signal vortäuscht, bewirkt, daß das Leitungssystem L 1 und das zentrale Gerät Z1 weiterhin in Betrieb bleiben. Dieser Fehler verhindert zugleich, daß das zentrale Gera· Z 2 und sein Leitungssystem L 2 die Abwicklung des Betriebes übernehmen können. Dies »simulates the bus enable signal, causes the line system L 1 and the central device Z1 to remain in operation. At the same time, this error prevents the central device Z 2 and its line system L 2 from being able to take over the operation. the

H Tatsache, daß die Abgabe des Sperrimpulses seitens des zentralen Gerätes Z2 nicht auch zum Wechsel von Reservezustand in den Betriebszustand führt, wird vom zentralen Gerät Z 2 durch Zeitüberwachung in an sich bekannter Weise erkannt und als Fehler signalisiert.H fact that the delivery of the blocking pulse by the central device Z2 does not also lead to a change from the reserve state to the operating state central device Z 2 recognized by time monitoring in a known manner and signaled as an error.

4n Tritt an dem Bus-Enable-Stromkreis e 1 ein Fehler auf, der ein über den Kippstufenausgang Ar 11 abgegebenes Bus-Enable-Signal unterdrückt, so werden die4n If an error occurs in the bus enable circuit e 1 on, the output via the flip-flop output Ar 11 Bus enable signal suppressed, the

.- l.-l. y—;< < U:_ /^U-X ,.~Λ.·-~ΜΆ<-<-,π fiii-.- l.-l. y -; <<U: _ / ^ UX,. ~ Λ. - ~ ΜΆ <- <-, π fiii-

vjauci 3\.uaiiuiigv-«> *-»» «» *>··» v-·^·« · *.·.——.—-..—.o · — jegliche Informationsübertragung über das Leitungssy- vjauci 3 \ .uaiiuiigv - «> * -» »« »*> ··» v- · ^ · «· *. ·. ——. —- ..—. o - any information transfer via the line system

stem L 1. Das zentrale Gerät Z2 und seine Umschalteeinrichtung Ul reagieren auf den aufgetretenen Fehler in der gleichen Weise, wie bei der zuvor beschriebenen Routineumschaltung (routinemäßige Ersatzschaltung). Am Ausgang der Gatterschaltung G 22 verschwindet instem L 1. The central device Z2 and its switching device Ul react to the error that has occurred in the same way as in the routine switching described above (routine replacement switching). At the output of the gate circuit G 22 disappears in

diesem FaI! das Signal und die mon^stabile Kippstufe Ml gibt einen Startimpuls über die Gatterschaltungen GzI und G21 zum Kippstufeneingang Ar23 der Kippstufe K 2, die dadurch von der der Reservestellung des zentralen Gerätes Z2 entsprechenden Schaltstellung in die seiner Betriebsstellung entsprechende Schaltstellung umschaltet Über den Kippstufenausgang Ar 21 der Umschalteeinrichtung Ul gelangt nun das Bus-Enable-Signal auf den Bus-Enable-Stromkreis eZ Dadurch wird die Informationsübertragung über dasthis FaI! the signal and the mon ^ stable flip-flop Ml gives a start pulse via the gates GzI and G21 to the flip-flop input Ar23 of the flip-flop K 2, which thereby switches from the switch position corresponding to the reserve position of the central device Z2 to the switch position corresponding to its operating position via the flip-flop output Ar 21 the switching device Ul now passes the bus enable signal to the bus enable circuit eZ

ω Leitungssystem L 2 ermöglicht; ferner wird über den Sperreingang S1 der Umschalteeinrichtung U1 und die Gatterschaltung G12 ein Signal auf den Kippstufeneingang Ar 12 gegeben, wodurch die Kippstufe K1 in die der Reservestellung des zentralen Gerätes Zl entsprechende Schaltstellung überwechseltω line system L 2 enables; Furthermore, a signal is given to the flip-flop input Ar 12 via the blocking input S 1 of the switching device U 1 and the gate circuit G12, whereby the flip-flop K 1 changes over to the switch position corresponding to the reserve position of the central device Zl

Tritt auf dem Bus-Enable-Stromkreis el eine Unterbrechung ein, so verschwindet das Bus-Enable-Signal am Sperreingang 52 der UmschalteeinrichtungOccurs on the bus enable circuit If the interruption is on, the bus enable signal at the blocking input 52 of the switchover device disappears

(72 und am Gattereingang des Gatters Gn2 des zentralen Gerätes 7.2. Dadurch wird in der bereits beschriebenen Weise die Umschalteeinrichtung U2 veranlaßt, eine Ersatzschaltung vorzunehmen, wodurch das zentrale Gerät Z 2 anstelle des zentralen Gerätes Zl die Betriebsstellung einnimmt; das zentrale Gerät Z1 gelangt in die Reservestellung.(72 and at the gate input of the gate Gn2 of the central device 7.2. This causes the switching device U2 , in the manner already described, to carry out an equivalent circuit, whereby the central device Z 2 assumes the operating position instead of the central device Z1; the central device Z1 enters the reserve position.

Die Kontrollstromkreise ab\ und ab2 dienen zur Kontrolle der Überwachung der zentralen Geräte ZlThe control circuits ab \ and ab2 are used to control the monitoring of the central devices Zl

1010

und Z 2 mit Hilfe der Überwachungsschalteinrichtung O 1 und O2. Hier/u simulieren die zentralen Geräte in bestimmten Zeitabstiindcn einen Ausfall des Überwachungssignales. Auf nicht im einzelnen gezeigte Weise kontrollieren die zentralen Geräte über die Kontroll-Stromkreise ab 1 und ab 2, ob bei Simulation eines Ausfalles des Überwachungssignales (über ü 1 bzw. ü 2) das beschriebene Alarmsignal über den betreffenden Kontrollstromkreis eintrifft.and Z 2 with the aid of the monitoring switching device O 1 and O2. Here / u the central devices simulate a failure of the monitoring signal at certain time intervals. In a manner not shown in detail, the central devices control via the control circuits from 1 and from 2 whether the alarm signal described arrives via the relevant control circuit in the event of a simulation of a failure of the monitoring signal (via ü 1 or ü 2).

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schaltungsanordnung für Femmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit individuellen Geräten und mit wenigstens zwei ihnen gemeinsamen zentralen Geräten und mit diesen einzeln zugeordneten Informationsleitungen, und mit Anschaltemitteln, mittels derer die individuellen Geräte an eines der zentralen Geräte über die entsprechende Informationsleitung anschaltbar sind, und mit den zentralen Geräten zugeordneten Umschalteeinrichtungen, die die Betriebsbereitschaft des jeweils zugeordneten zentralen Gerätes überwachen und die Anschaltung der individuellen Geräte nur an einziges und zwar an ein jeweils betriebsbereites zentrales Gerät gewährleisten und hierzu einzeln mit bistabilen Kippstufen ausgerüstet sind, deren jeweils eingenommene Stellung angibt, ob an das betreffende zentrale Gerät individuelle Geräte angeschaltet werden dürfen ode?· nicht, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Umschaiteeinrichtungen einzeln vorgesehenen bistabilen Kippstufen je einen einer Betriebsstellung des betreffenden zentralen Gerätes entsprechenden Eingang und Ausgang und einen einer Reservestellung des betreffenden zentralen Gerätes entsprechenden Eingacg aufweisen, daß der der Betriebsstellung entsprechende Ausgang in jeder der Umschalteeinrichtungen nicht nur mit Anschaltemitteln zur Anschaltung der individuellen Geräte an das der betreffenden Umschalteeinrichtung zugeordnete zentrale Gerät, sondern auch mit dem bzw. den der Res/jrvesteLWng entsprechenden Eingang bzw. Eingängen der in der anderen Umschalteeinrichtung bzw. in der1 ,anderen Umschalteeinrichtungen vorgesehenen Kippstufe bzw. Kippstufen verbunden ist, und daß der der Reservestellung entsprechende Eingang jeder der Kippstufen in der betreffenden Umschalteeinrichtung außerdem mit einem Signalstrompfad zur Signalisierung des Aufhörens der Betriebsbereitschaft eines zentralen Gerätes verbunden ist, und daß der Betriebsstellung entsprechende Eingang jeder der Kippstufen in der betreffenden Umschalteeinrichtung mit einem Startsignal-Strompfad zur Übertragung eines Startimpulses zur Einleitung des Betriebszustandes des betreffenden zentralen Gerätes verbunden ist1. Circuit arrangement for telecommunication switching systems, in particular telephone switching systems, with individual devices and with at least two central devices common to them and with these individually assigned information lines, and with connection means by means of which the individual devices can be connected to one of the central devices via the corresponding information line, and with The switching devices assigned to the central devices, which monitor the operational readiness of the respectively assigned central device and ensure the connection of the individual devices only to a single one, namely to a central device that is ready for operation and are individually equipped with bistable flip-flops, the position of which indicates whether an the relevant central device, individual devices may or may not be switched on, characterized in that the bistable flip-flops provided individually in the switching devices each have one an input and output corresponding to an operating position of the relevant central device and an input corresponding to a reserve position of the relevant central device, that the output corresponding to the operating position in each of the switching devices is not only provided with connection means for connecting the individual devices to the central device assigned to the respective switching device, but also with the or the corresponding of the Res / jrvesteLWng input or inputs of the switching means is connected in the other or in the 1, other switching devices provided for flip-flop or flip-flops, and that the corresponding position of the reserve input of each of flip-flops in the relevant Switching device is also connected to a signal current path for signaling the cessation of operational readiness of a central device, and that the operating position corresponding input of each of the flip-flops in the relevant switch old device is connected to a start signal current path for transmitting a start pulse to initiate the operating state of the relevant central device 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zentralen Geräte an die ihnen zugeordneten Umschalteeinrichtungen jeweils ein Überwachungssignal abgeben, bei dessen Ausbleiben ein Alarmsignal auf den der Reservestellung des betreffenden zentralen Gerätes entsprechenden Kippstufeneingang abgegeben wird.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the central devices to the switching devices assigned to them each emit a monitoring signal, if it fails to do so an alarm signal corresponding to the reserve position of the central device concerned Flip-flop input is released. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungssignal aus einer kontinuierlichen Folge von Impulsen besteht, und daß die Umschalteeinrichtung eine Überwachungsschalteinrichtung enthält, welche das Alarmsignal abgibt, sofern nach Ende eines empfangenen Impulses nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit ein nächster Impuls eintrifft.3. A circuit arrangement according to claim 2, characterized in that the monitoring signal consists of a continuous sequence of pulses, and that the switching device contains a monitoring switching device which emits the alarm signal if, after the end of a received pulse, a next pulse does not arrive within a predetermined time. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Weiterleitung des Alarmsignals zu dem der Reservestellung des betreffenden zentralen Gerätes entsprechenden Kippstufeneingang dienender Alarmsignal-Stromkreis einen Abzweig aufweist, über den das Alarmsignal dem zentralen Gerät zugeführt wird.4. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that one for forwarding the Alarm signal to the one corresponding to the reserve position of the relevant central device The alarm signal circuit that serves to trigger the flip-flop input has a branch via which the Alarm signal is fed to the central device. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den der Übertragung eines Sperrimpulses dienenden Sperrsignalstrompfad einer einem zentralen Gerät zugeordneten Umschalteeinrichtung eine Zeitschalteinrichtung sines anderen zentralen Gerätes angeschlossen ist, und daß diese Zeitschalteinrichtung nach Ablauf einer vorgegebenen Wartezeit des anderen zentralen5. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the transmission of a Blocking pulse serving blocking signal current path of a switching device assigned to a central device a time switch is connected to its other central device, and that this time switch device after a predetermined waiting time of the other central ίο Gerätes einen Sperrimpuls abgibtίο device emits a blocking pulse 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabe des Sperrimpulses vom Zustand der Betriebsfähigkeit eines zentralen Gerätes abhängig ist6. Circuit arrangement according to claim 5, characterized in that the delivery of the blocking pulse depends on the operational status of a central device 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der der Betriebsstellung entsprechende Kippstufenausgang einer Umschalteeinrichtung mit dem der Übertragung eines Startimpulses dienenden Signalstrompfad einer anderen Umschalteeinrichtung über eine monostabile Kippstufe in der Weise verbunden ist daß bei Ausbleiben eines der Anschaltung individueller Geräte dienenden Signales ein Startimpuls auf den der Betriebsstellung entsprechenden Eingang der betreffenden Kippstufe abgegeben wird.7. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the corresponding to the operating position Flip-flop output of a switching device with the transmission of a start pulse serving signal current path of another switching device via a monostable multivibrator is connected in such a way that in the absence of one of the connection of individual devices is used Signal a start pulse to the input corresponding to the operating position of the relevant Tilt stage is delivered. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit den Anschaltemitteln verbundener und einem der zentralen Geräte zugeordneter Anschaltesteuerstromkreis mit seinem einen Ende an den der Betriebsstellung entsprechenden Ausgang der betreffenden bistabilen Kippstufe und mit seinem anderen Ende an die Eingänge der Kippstufen der anderen Umschalteeinrichtungen angeschaltet ist8. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that one with the connecting means connected and one of the central devices assigned connection control circuit with his one end to the output corresponding to the operating position of the relevant bistable multivibrator and at its other end to the inputs of the flip-flops of the other switching devices is turned on
DE19772736119 1977-08-10 1977-08-10 Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems with individual central devices that are common to them Expired DE2736119C3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736119 DE2736119C3 (en) 1977-08-10 1977-08-10 Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems with individual central devices that are common to them
CH714078A CH630764A5 (en) 1977-08-10 1978-06-30 Circuit arrangement for telecommunication switching systems, particularly telephone switching systems, with individual devices and central devices common to these

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736119 DE2736119C3 (en) 1977-08-10 1977-08-10 Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems with individual central devices that are common to them

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2736119A1 DE2736119A1 (en) 1979-02-15
DE2736119B2 DE2736119B2 (en) 1980-05-29
DE2736119C3 true DE2736119C3 (en) 1981-02-05

Family

ID=6016098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736119 Expired DE2736119C3 (en) 1977-08-10 1977-08-10 Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems with individual central devices that are common to them

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH630764A5 (en)
DE (1) DE2736119C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH630764A5 (en) 1982-06-30
DE2736119A1 (en) 1979-02-15
DE2736119B2 (en) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919962C3 (en) Method and arrangement for securing data transmission in a linear computer network
DE2362010A1 (en) ERROR ALARM AND MONITORING SYSTEM AND PROCEDURES FOR ERROR ALARM TRIGGER AND ERROR MONITORING
EP0453607A1 (en) Method and circuit arrangement for reducing the loss of information packets transmitted through a packet switch
DE3111555C2 (en) Method and apparatus for storing information using prior recording
EP1687681B1 (en) Method for operating a network
EP0053270B1 (en) Arrangement for the control of a self-advancing support in underground mining
AT404656B (en) LINE-REDUNDANT FIELD BUS SYSTEM, PREFERABLY WITH RING TOPOLOGY
DE2108496B2 (en) Circuit arrangement for the continuous functional control of the information processing and the output of data telegrams, especially in the case of computer-controlled railway signal systems
DE2736119C3 (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems with individual central devices that are common to them
EP0163288B1 (en) Method for testing switched connexions of a multiplex space division switching network
DE2316478C3 (en) Method for testing and maintaining the functionality of a time division multiplex switching network
DE2217665C3 (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone switching systems, with at least two computers for alternating control of switching processes
DE2339008A1 (en) FACILITY FOR DATA TRANSFER AND DATA BACKUP IN MULTIPLE TIME MEDIATION NETWORKS
DE1512049B2 (en) TELEPHONE SYSTEM
EP0133569A2 (en) Circuit arrangement for telecommunication installations, in particular telephone exchanges with data protection by parity bits
DE2346749C2 (en) Circuit arrangement for the secure sending and receiving of commands in telecontrol systems
EP0392246B1 (en) Monitoring and control system for digital information transmission systems with master and substitution master
DE3207397A1 (en) Method for monitoring the functional capacity of a digital transmission path
DE2831960C2 (en) Safety device for the receiving-side evaluation circuit of a data transmission system with information that is mutually exclusive
DE2411582C2 (en) Circuit arrangement for monitoring data-transmitting lines for at least one data-processing system, in particular telephone switching system
AT234205B (en) Remote control system
EP0199933A1 (en) Circuit arrangement for telecommunication exchnages, especially telephone exchanges in which individual apparatuses are controlled by a central switching control
DE2532557C3 (en) Crossbar distributor
EP0385126A2 (en) In-service monitoring and/or control apparatus for transmission devices of the electrical information transmission technique
DE1293238B (en) Circuit arrangement for monitoring the proper establishment of a connection through a switching network in telecommunications technology, in particular in telephone switching systems

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee