DE2735990B2 - Kontinuierlich arbeitende Mischvorrichtung für plastische Massen - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende Mischvorrichtung für plastische Massen

Info

Publication number
DE2735990B2
DE2735990B2 DE2735990A DE2735990A DE2735990B2 DE 2735990 B2 DE2735990 B2 DE 2735990B2 DE 2735990 A DE2735990 A DE 2735990A DE 2735990 A DE2735990 A DE 2735990A DE 2735990 B2 DE2735990 B2 DE 2735990B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing device
mixing
mixer
outlet
molding compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2735990A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2735990C3 (de
DE2735990A1 (de
Inventor
Dietmar 3000 Hannover Anders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Berstorff GmbH
Original Assignee
Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH filed Critical Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority to DE2735990A priority Critical patent/DE2735990C3/de
Publication of DE2735990A1 publication Critical patent/DE2735990A1/de
Publication of DE2735990B2 publication Critical patent/DE2735990B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2735990C3 publication Critical patent/DE2735990C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/535Screws with thread pitch varying along the longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/465Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft each shaft comprising rotor parts of the Banbury type in addition to screw parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/487Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with consecutive casings or screws, e.g. for feeding, discharging, mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/362Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using static mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/385Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using two or more serially arranged screws in separate barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Mischvorrichtung für plastische Massen mit einem an seinen Enden einen Materialeinlaß bzw. -auslaß aufweisenden Gehäuse, in dem zwei antreibbare Mischrotoren achsparallel angeordnet sind, die einen Förderschneckenabschnitt im Bereich des Einlasses und einen daran anschließenden Misch- und Knetabschnitt mit Knetelementen oder -schaufeln aufweisen, und mit einem mit dem Auslaß des Mischergehäuses verbundenen Austragsextruder mit einer Förderschnecke.
Eine bekannte Mischvorrichtung dieser Art (DE-GM 72 36 396) weist zwischen dem Auslaß des Mischergehäuses und dem Einlaß des Austragsextruders ein Gehäuseteil auf, in dessen Bohrung verstellbare Elemente zum Aufteilen und Auflockern des Materialstroms vorgesehen sind. Die verstellbaren Elemente sind als Schneckenwellen ausgebildet Die Schneckenwelle bewirkt eine Förderung des Materials in ihren Schneckengängen und ein ständiges Abschaben des Materials von der Gehäuseinnenwand durch die Schneckenstege. Daraus wird ein Ansteigen der Massetemperatur erfolgen, da die mechanische Arbeit der Schneckenwelle in Wärme umgesetzt wird.
Es ist ferner eine doppelwellige, kontinuierlich arbeitende Mischvorrichtung bekannt (G B-PS 7 33 911), bei der entlang einer Längsachse verschiedene Arbeitsstufen gebildet werden, wobei in einer Entgasungszone zur Schaffung großer Materialoberflächen ein Walzenpaar vorgesehen ist
Der wesentliche Nachteil dieser Mischvorrichtung ist, daß sich jede Welle in allen Arbeitsstufen mit derselben Drehzahl dreht. Das bedeutet, daß durch eine Zone maximaler Materialbeanspruchung die Drehzahl bei temperaturempfindlichem Material begrenzt wird. Damit wird auch die Durchsatzleistung der Mischvorrichtung von dieser Zone begrenzt.
Bei einer eingangs geschilderten Vorrichtung ist die Mischintensität derart hoch, daß häufig die vom Mischer und Austragsextruder her mögliche Durchsatzleistung nicht gefahren werden kann, ohne die maximal zulässige Produkttemperatur zu überschreiten. Es wurden daher mit beträchtlichem technischem Aufwand Gehäusekühleinrichtungen am Mischer und am Austragsextruder vorgesehen. Diese bekannten Kühleinrichtungen bewirken aber keine ausreichende und gleichmäßige Kühlung des gemischten Materials. Die Durchsatzleistung der Mischvorrichtung muß daher unter den eigentlichen Möglichkeiten der Mischvorrichtung bleiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kontinuierlich arbeitende Mischvorrichtung der eingangs geschilderten Art derart auszugestalten, daß die Durchsatzleistung erhöht werden kann, ohne daß die maximal zulässige Produkttemperatur überschritten wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
in daß zwischen dem Auslaß des Mischergehäuses und dem Austragsextruder ein Speisewalzwerk mit zwei parallel zueinander angeordneten, antreibbaren und kühlbaren Walzen angeordnet ist
Das aus dem Mischergehäuse austretende Material
wird von den Walzen erfaßt und bei seinem Durchlauf durch das Speisewalzwerk von den temperierten Walzen gleichmäßig abgekühlt Da jetzt am Mischerausgang eine höhere Temperatur des Materials zulässig ist, kann die Durchsatzleistung des Mischers beträchtlieh erhöht werden. Die Ausstoßleistung der gesamten Mischvorrichtung kann somit wesentlich erhöht und die Qualität der ausgetragenen Mischung verbessert werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbil-
dung der kontinuierlich arbeitenden Mischvorrichtung ist darin zu sehen, daß das von dem Speisewalzwerk ausgewalzte dünne Fell von der Austragsschnecke des Austragsextruders besser und gleichmäßiger eingezogen wird als ein langsam aus dem Mischer austretender dicker Strang wie bei den bisher bekannten Mischvorrichtungen. Am Ende des Austragsextruders ergeben sich somit geringere Pulsationen des Spritzdruckes und damit ein gleichmäßigeres Granulat
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel
J> der Erfindung nachstehend näher erläutert Bei der schematischen Darstellung der kontinuierlich arbeitenden Mischvorrichtung wurde auf das Darstellen an sich bekannter Einrichtungen der besseren Überschaubarkeit halber verzichtet
F i g. 1 zeigt eine kontinuierlich arbeitende Mischvorrichtung im Längsschnitt
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt der Mischvorrichtung gemäß Linie H-II in F i g. 1.
Die dargestellte Mischvorrichtung weist einen konti-
4r> nuierlich arbeitenden Mischer 3 und einen Austragsextruder 4 auf. In einem Gehäuse 5 des Mischers 3 sind parallel zueinander zwei Rotoren 6 und 7 in einer brillenförmigen Mischkammer 8 angeordnet Diese beiden Rotoren 6 und 7 werden über eine Antriebsvorrichtung 9 in Drehung versetzt. Die Rotoren sind antriebsseitig im Getriebe und ausstoßseitig im Gehäuse gelagert. Über einen Einfülltrichter 11 kann dem Arbeitsraum des Mischers 3 Formmasse zugeführt werden. Am gegenüberliegenden Ende ist unterhalb der
Vi Rotoren 6 und 7 eine Auslaßöffnung 12 vorhanden. Diese Auslaßöffnung 12 ist über eine zur Atmosphäre abgedichtete Kammer 13 mit dem Einzugsbereich einer Förderschnecke 14 des Austragsextruders 4 verbunden. In der Kammer 13 ist ein Speisewalzwerk 15, 16
bü angeordnet. Die beiden Walzen 15 und 16 des Speisewalzwerkes Hegen achsparallel zu den Mischerrotoren 6 und 7. An der Unterseite des Speisewalzwerkes sind den Walzen 15 und 16 keilförmige Materialabstreifer 17 und 18 zugeordnet. Die Kammer 13 ist über
'>r> eine Rohrverbindung 19 mit einer Vakuumabsaugeeinrichtung 21 verbunden. Das Speisewalzwerk 15, 16 und die Förderschnecke 14 werden von je einer hier nicht sichtbaren Antriebsvorrichtung angetrieben, die in
einem gemeinsamen Getriebegehäuse 22 angeordnet sind.
Die über den Einfülltrichter aufgegebene Formmasse wird von den Schneckenabschnitten 23 der Mischrotoren 6 und 7 in Längsrichtung befördern Dabei werden der Formmasse Wärme zugeführt. Im Knetabschnitt 24 wird die Formmasse von den Mkchrotoren 6 und 7 bearbeitet Die Mischrotoren 6 und 7 sind in der gleichen Weise ausgestaltet, wobei die Knetschaufeln jedes einzelnen Rotors verschieden lang and uik! einen entgegengesetzten Drall aufweisen, wodurch die gewünschte Mischwirkung erreicht wird. Die Formmasse wird in der Mischkammer 8 gegen deren Innenseite befördert und zwischen den Knetschaufeln und der Mischkammerwandung intensiv geschert. Hierbei erfolgt ein gründliches Durchmischen der Formmasse beiderseits der Knetschaufeln. Die Viskosität der Formmasse sinkt in Richtung zum Auslaßende fortschreitend ab.
Die aus der Auslaßöffnung 12 austretende plastifizierte Formmasse wird von dem angetriebenen Speisewalzwerk 15, 16 eingezogen und zu einem dünnen Fell ausgewalzt Die mit einer niedrigeren Temperatur als die Massetemperatur versehenen Walzen 15 und 16 des Speisewalzwerkes kühlen die Formmasse um einen bestimmten Betrag ab. Nach dem Durchtritt durch den Walzenspalt des Speisewalzwerkes 15, 16 wird das Formmassefell von den Abstreifern 17 und 18 von den Walzenoberflächen abgenommen, so daß es dem Einzugsbereich der Förderschnecke 14 des Austragsextruders 4 zugeführt wird. Dieses dünne Materialfell kann von dem Austragsextruder gut eingezogen werden. Im Austragsextruder 4 kann nun keine Überhitzung der Formmasse vorkommen, c*a die Schmelzetemperatur durch die Zwischenkühlung auf dem Speisewalzwerk 15, 16 verringert wurde. Aus der Austragsdüse 25 des Austragsextruders 4 tritt eine optimal homogenisierte Formmasse aus.
Beispiel
Die zu verarbeitende Formmasse war HD-PE. Für diese Formmasse war eine maximal zulässige Tempera-
,o tür von 250° C angegeben. Bei M ischvorrichtungen nach dem Stand der Technik durfte daher die Austrittstemperatur aus dem Mischer 3 nur 220° C sein, weil im Austragsextruder 4 durch die Friktionsenergie der Schnecke 14 eine weitere, auch bei einer Kühlung des Zylinders und der Schnecke nicht zu vermeidende Temperaturerhöhung von 30° C auftrat
Mit der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung konnte nun die Formmasse im Mischer 3 mit einer höheren Leistung verarbeitet werden, so daß an der Auslaßöffnung 12 des Mischers 3 die maximal zulässige Temperatur von 250° C erreicht wurde. Die Walzen 15 und 16 des Speise Walzwerkes 15, 16 wurden durch ihre Temperierung auf einer Temperatur von 90°C gehalten. Das ergab bei der oben genannten Formmasse eine Abkühlung der Formmasse auf 220°C. Die Aufheizung der Schmelze im nachfolgenden gekühlten Austragsextruder 4 betrug wiederum 30° C, so daß die zulässige Temperaturbelastung von 25O0C an keiner Stelle der gesamten Mischvorrichtung überschritten wurde.
Die Mischvorrichtung konnte so mit einer höheren Durchsatzleistung gefahren werden, wobei die Homogenität der plastifizierten Formmasse die gleiche Güte hatte.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kontinuierlich arbeitende Mischvorrichtung für plastische Massen mit einem an seinen Enden einen Materialeinlaß bzw. -auslaß aufweisenden Gehäuse, in dem zwei antreibbare Mischrotoren achsparallel angeordnet sind, die einen Förderschneckenabschnitt im Bereich des Einlasses und einen daran anschließenden Misch- und Knetabschnitt mit Knetelementen oder -schaufeln aufweisen, und mit einem mit dem Auslaß des Mischergehäuses verbundenen Austragsextruder mit einer Förderschnecke, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Auslaß (12) des Mischergehäuses (5) und dem Austragsextruder (4) ein Speisewalzwerk mit zwei parallel zueinander angeordneten, antreibbaren und kühlbaren Walzen (15 und 16) angeordnet ist.
DE2735990A 1977-08-10 1977-08-10 Kontinuierlich arbeitende Mischvorrichtung für plastische Massen Expired DE2735990C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2735990A DE2735990C3 (de) 1977-08-10 1977-08-10 Kontinuierlich arbeitende Mischvorrichtung für plastische Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2735990A DE2735990C3 (de) 1977-08-10 1977-08-10 Kontinuierlich arbeitende Mischvorrichtung für plastische Massen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2735990A1 DE2735990A1 (de) 1979-02-15
DE2735990B2 true DE2735990B2 (de) 1980-05-14
DE2735990C3 DE2735990C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=6016049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2735990A Expired DE2735990C3 (de) 1977-08-10 1977-08-10 Kontinuierlich arbeitende Mischvorrichtung für plastische Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2735990C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002279A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Troester Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kautschukkomponente

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8400082A (nl) * 1984-01-10 1985-08-01 Wavin Bv Werkwijze en inrichting voor het spuitgieten van pvc-produkten.
US5143734A (en) * 1991-06-06 1992-09-01 Farrel Corporation Adjustable converging extruder hopper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002279A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Troester Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kautschukkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
DE2735990C3 (de) 1981-01-15
DE2735990A1 (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338795C1 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende Mischmaschine für plastifizierbare Massen
DE2307717C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Mischvorrichtung für plastische Massen
WO2002030652A1 (de) Mehrwellen-extruder und verfahren zur aufbereitung und/oder verarbeitung von mit füllstoff versetzten elastomeren
WO1993014921A1 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende misch- und knetmaschine für plastifizierbare massen
DE2235784B2 (de) Einschnecken-Extruder zum Mischen und Homogenisieren von hochviskosen Kautschukmischungen und sich ähnlich verhaltenden Thermoplasten
WO2001010629A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren plastischer massen
DE2612827A1 (de) Schneckenmaschine zur kontinuierlichen aufbereitung und entgasung von elastomeren und polymeren mit einer viskositaet ueber 1000 poise
DE1502243A1 (de) Schneckenpresse
DE10207145B4 (de) Vorrichtung zum Dispergieren und Aufschmelzen fließfähiger Stoffe
DE60204101T2 (de) Knetvorrichtung und Verfahren zum Kneten von Kautschuk oder Kautschukzusammensetzungen
EP2272651A1 (de) Schneckenmaschine mit Dehn-Knetelement
DE2360735C3 (de) Extruder für Kunststoff
DE3517128A1 (de) Einrichtung zum kneten von teigen fuer die brot- und backwarenherstellung und zum temperaturniedrigen ausfschliessen und homogenisieren von nahrungs- und futtermittelbestandteilen
DE2702390A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten und strangpressen von thermoplastischen kunststoffen
DE2355671A1 (de) Mischmaschine
EP1025289A1 (de) Vorrichtung zum mischen und fördern einer polymerschmelze
DE10162076B4 (de) Mehrfach-Extruderanordnung
DE2735990C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Mischvorrichtung für plastische Massen
EP1543930A2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Gummi
EP0904183B1 (de) Extrusionskopf mit mischeinrichtung und einstellbarem schereffekt
DE2854207A1 (de) Schneckenextruder zum kontinuierlichen aufbereiten plastifizierbarer massen
DE2111380B2 (de) Vorrichtung zum pilieren von seifen oder aehnlichen, pastenartigen massen
DE3344297A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von kunstharzen
WO2007101751A1 (de) Extruderschnecke
EP0182014A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Aufbereitung von Elektrodenmaterial und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee