DE2735478A1 - RECEIVING DEVICE - Google Patents

RECEIVING DEVICE

Info

Publication number
DE2735478A1
DE2735478A1 DE19772735478 DE2735478A DE2735478A1 DE 2735478 A1 DE2735478 A1 DE 2735478A1 DE 19772735478 DE19772735478 DE 19772735478 DE 2735478 A DE2735478 A DE 2735478A DE 2735478 A1 DE2735478 A1 DE 2735478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
clock
signal
output
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772735478
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst August Munter
Rolf Einar Olsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nortel Networks Ltd
Original Assignee
Northern Telecom Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northern Telecom Ltd filed Critical Northern Telecom Ltd
Publication of DE2735478A1 publication Critical patent/DE2735478A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/444Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
    • H04Q1/45Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling
    • H04Q1/457Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling with conversion of multifrequency signals into digital signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/30Devices which can set up and transmit only one digit at a time
    • H04M1/50Devices which can set up and transmit only one digit at a time by generating or selecting currents of predetermined frequencies or combinations of frequencies
    • H04M1/505Devices which can set up and transmit only one digit at a time by generating or selecting currents of predetermined frequencies or combinations of frequencies signals generated in digital form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Signalgabegerät, das zwischen Vermittlungseinrichtungen bzw. Schaltvorrichtungen in einem Telefonnetz Signale empfängt und sendet, und betrifft insbesondere ein Empfangs-/Sende-Gerät, das sich durch Wortbefehle so anpassen läßt, daß es die notwendige Enmfangs- und Sendefunktion über einen weiten Bereich von Signalgabestrukturen erfüllen kann.The invention relates to a signaling device between switching devices or switching devices in one Telephone network receives and sends signals, and relates in particular to a receiving / transmitting device that moves through Can adapt word commands so that it has the necessary scope and transmit function over a wide range of signaling structures.

Die wirtschaftliche Herstellung von Fernsprechvermittlungseinrichtungen wird oft durch die Größe des Weltmarktes bestimmt, auf dem der Hersteller die Einrichtung verkaufen kann. Die zukünftige Entwicklung von neuen und möglicherweise besseren FernsDrechvermittlungseinrichtungen wird ernsthaft vom Blickpunkt des zur Verfügung stehenden Marktpotentials aus erwogen. Einer der Hauptfaktoren, welche die Marktgröße und damit auch die Verkaufsmöglichkeiten auf dem Markt bestimmen, ist die Anpassungsfähigkeit der Vermittlungseinrichtung des Herstellers auf die Telefonnetznormen in den verschiedenen Ländern. Es ist leicht einzusehen, daß die Vermittlungseinrichtung, bevor sie überhaupt von einem möglichen Käufer in Betracht gezogen wird, mit dem vorhandenen Telefonnetz des Kunden kompatibel sein muß.The economical manufacture of telephone switching equipment is often determined by the size of the world market in which the manufacturer is selling the device can. The future development of new and possibly better telecommunication exchanges will seriously considered from the point of view of the available market potential. One of the main factors driving the Determining the market size and thus also the sales opportunities on the market is the adaptability of the switching facility of the manufacturer on the telephone network standards in the various countries. It is easy to see that the Switching facility before they even get of a possible one Buyer will be considered must be compatible with the customer's existing telephone network.

Eine der Forderungen, welche die typische Fernsprechvermittlungsvorrichtung erfüllen muß, besteht darin, daß sie Überwachungsinformationen von anderen Vermittlungseinrichtungen empfangen und Überwachungsinformationen an andere Vermittlungseinrichtungen senden kann. Typischerweise wird dies durch Wählimpulsgabe und/oder Hörzeichengabe ausgeführt. Unterschiedliche Telefonsysteme zeigen dabei unterschiedliche Normen in bezug auf die Häufigkeit bzw. Geschwindigkeit und das Impulslängenverhältnis von Wählimpulsen. Auch gibt es verschiedene Hörzeichennormen, die sich auf die Frequenz, Amplitude, Dauer und die Kombination von Hörzeichen und in bestimmten Fällen auch darauf beziehen, ob eine Signalgebung nötig oder nicht nötig ist. BeispielsweiseOne of the requirements that the typical telephone switching device must meet is that they have monitoring information received from other switches and monitoring information to other switches can send. Typically, this is done by means of dialing impulses and / or audible signals. Different telephone systems show different standards with regard to frequency or speed and the pulse length ratio of dial pulses. There are also various audio mark standards that relate to the Frequency, amplitude, duration and the combination of audio signals and in certain cases also whether or not signaling is necessary or not necessary. For example

809808/0708809808/0708

wird in Nordamerika das Vielfach-Frequenz-Signalgabesystem (MF-System) beinahe universell benützt. Beim MF-Signalgabe-System sendet ein Bestimmungs- oder Zwischenamt zum Abgangsamt ein Bereitschaftszeichen ("proceed to send signal")» worauf das Abgangsamt die ganze Uberwachungsinformation über Hörzeichen sendet. In Europa wird das Vielfach-Frequenz-Zwangslaufgabeverfahren (CMP-Verfahren) angewandt. In diesem System sendet ein Abgangsamt ein Uberwachungsinformationszeichen, bis das Endamt über ein anderes Hörzeichen anzeigt, daß das erforderliche Uberwachungszeichen empfangen worden ist, worauf dieses Verfahren für jedes Zeichen fortgeführt wird, bis die ganze gewünschte Uberwachungsinformation übermittelt und empfangen worden ist.becomes the multi-frequency signaling system in North America (MF system) used almost universally. With the MF signaling system A destination or intermediate office sends a "proceed to send signal" to the departure office »whereupon the departure office all the monitoring information on audio signals sends. In Europe, the multiple frequency forced task procedure is used (CMP process) applied. In this system sends an office of departure a surveillance information mark until the Endamt indicates via another audio signal that the required monitoring signal has been received, whereupon this Procedure for each character is continued until all of the desired monitoring information is transmitted and received has been.

Für das Empfangen und das Senden von Signalen muß die Einrichtung in dem besonderen Telefonsystem mit dem Signalgabesystem oder den Signalgabesystemen kompatibel sein. Zweifellos liegt das Hauptkompatibilitätsproblem in dem Versuch, eine Vermittlungseinrichtung der einen Konstruktionsart an Telefonnetze anzupassen, die unterschiedliche Signalgabeschemata oder -formate besitzen. Normalerweise muß ein neuer Empfänger/Sender, der mit der Vermittlungsvorrichtung und mit dem Signalgabeschema des Telefonnetzes des Kunden kompatibel sein soll, jedesmal dann neu konstruiert und entwickelt werden, wenn ein Hersteller sich einen Markt erschließen will, der ein andersartiges Signalgabesystem besitzt. Dies bringt jedoch zwei Hauptnachteile mit sich; zum einen muß der Hersteller die Kosten der Neuplanung und Entwicklung auf sich nehmen, was für ihn besonders gegenüber einem einheimischen Hersteller einen wirtschaftlichen Nachteil bedeutet; und zum zweiten ist der Hersteller folglich nicht in der lege, genauso promDt wie der einheimische Hersteller zu liefern.In order to receive and transmit signals, the device in the particular telephone system must be connected to the signaling system or be compatible with the signaling systems. Undoubtedly the main compatibility problem lies in attempting a switch one type of construction to adapt to telephone networks that use different signaling schemes or formats own. Typically a new receiver / transmitter will need to be used with the switching device and with the signaling scheme of the customer's telephone network should be compatible, each time they are redesigned and developed a manufacturer wants to open up a market that has a different type of signaling system. However, this brings with two major disadvantages; On the one hand, the manufacturer has to bear the costs of new planning and development, which means an economic disadvantage for him, especially compared to a local manufacturer; and the second If the manufacturer is consequently unable to do so, just as promDt like the domestic manufacturer to deliver.

609808/0708609808/0708

2735A782735A78

Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht nun darin, diese Nachteile zu vermeiden.The object of the invention is now to address these disadvantages to avoid.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird durch die Erfindung ein Empfangs/Sende-Gerät geschaffen, das für eine Verwendung in vielen der wohlbekannten automatischen Telefonnetzsignalgabesystemen programmierbar ist. Die Punktion des Empfangs/ Sende-Geräts besteht darin, daß es auf Wortbefehle anspricht. Die Wortbefehle können in einem geeignet programmierten Prozessor, der mit einer Empfangs/Sende-Einheit oder mehreren dieser Einheiten verbunden ist, oder in einer oder mehreren zentralen Verarbeitungseinheiten in der Vermittlungsvorrichtung abgeleitet werden. Eine Eingangs/Ausgangs-Schaltung liegt als Zwischenschaltung zwischen jedem Empfangs/Sende-Gerät und dem zugeordneten Prozessor. Das Empfangs/Sende-Gerät erfaßt HörZeichensignale, übermittelt diese auch, und übermittelt Wählimpulse, deren Parameter durch Befehlswortsätze bestimmt sind, welche dem System oder den Systemen, in denen der Empfänger/Sender arbeiten muß, eindeutig zugeordnet sind.To solve this problem, a receiving / transmitting device is created by the invention, which is for use in many of the well known automatic telephone network signaling systems is programmable. The puncture of the receiving / transmitting device is that it responds to word commands. The word commands can be processed in a suitably programmed processor with one or more receiving / transmitting units of these units, or in one or more central processing units in the switching device be derived. An input / output circuit is located as an interconnection between each receiving / transmitting device and the assigned processor. The receiving / transmitting device detects HörZeichensignale, these also transmitted, and transmitted Dialing pulses, the parameters of which are determined by command word sets, which the system or the systems in which the receiver / transmitter must work, are clearly assigned.

Das Empfangs/Sende-Gerät besitzt im Zusammenwirken mit einer Vermittlungsvorrichtung einen Wortspeicher und zur Erzeugung von Taktsignalen einen Taktgeber. Jedes Taktsignal hat eine PuIswiederholungsfrequenz, die durch ein zugeordnetes Wort, das von einer vorbestimmten Stelle im Wortspeicher erhalten wird, definiert ist. Für den Empfang von Signalen vom Telefonnetz ist ein Empfänger mit dem Taktgeber verbunden. Die Mittenfrequenz des Durchlaßbandes des Empfängers wird durch die Wiederholungsfrequenz von einem der vom Taktgeber erzeugten Taktsignale bestimmt. Eine Signalerzeugungsvorrichtung ist ebenfalls mit dem Taktgeber verbunden und übermittelt ein Hörzeichen mit einer Frequenz, die durch die Wiederholungsfrequenz eines anderen der Taktsignale bestimmt ist. Da die Frequenz unterschiedlicher Taktsignale vom Taktgeber die Arbeitefrequenzen des Empfängers und der Signalerζeugungs-The receiving / transmitting device, in cooperation with a switching device, has a word memory and for generation of clock signals a clock generator. Each clock signal has a pulse repetition frequency, which is determined by an assigned word, obtained from a predetermined location in the word memory is defined. For receiving signals from the telephone network a receiver is connected to the clock. The center frequency of the passband of the receiver is through the repetition rate of one of those generated by the clock Clock signals determined. A signal generating device is also connected to the clock and transmits an audible signal at a frequency determined by the repetition frequency another of the clock signals is determined. Because the frequency of different clock signals from the clock generator the working frequencies of the receiver and the signal diffraction

809808/0708809808/0708

vorrichtung bestimmen, und da die Frequenzen der Taktsignale durch zugeordnete Wortbefehle vom Wortspeicher bestimmt werden, ist das Empfangs/Sende-Gerät so anpassungsfähig, daß es bei unterschiedlichen Signalstrukturen für Uberwachungs-Zeichengebungssignale zwischen Telefonnetzen als Zwischenschaltung dient.determine device, and since the frequencies of the clock signals are determined by assigned word commands from the word memory, the receiving / transmitting device is so adaptable that it can be used for different signal structures for monitoring signaling signals serves as an intermediary between telephone networks.

Eines der Hauptelemente, die zu dieser Anpassungsfähigkeit des Empfangs/Sende-Geräts beitragen, ist die Taktgeberschaltung, die zur Erzeugung von Taktsignalen verwendet wird. Die Taktgeberschaltung spricht auf ein Haupttaktsignal mit einer vorbestimmten Wiederholungsfrequenz und auf Befehlswörter an, von denen ein jedes im Zusammenwirken mit der Haupttaktfrequenz eines der Vielzahl von Taktsignalen bestimmt. Die Taktgeberschaltung besitzt einen Bit-Zirkulator, der Bit-Register für die niedrigsten und für die höchsten Stellenwerte enthält. Jedes Bit-Register weist eine Vielzahl von Stufen auf, die in ihrer Anzahl der Vielzahl von erzeugten Taktsignalen entsprechen, und spricht auf das Haupttaktsignal so an, daß es Bits durchschiebt. Ein Addierer enthält Eingänge und Ausgänge, die mit der ersten bzw. letzten Stufe von jedem der Bit-Register verbunden sind. Der Addierer enthält ebenfalls Eingänge, um die Bits der Befehlswörter aufzunehmen. Die Bits vom Befehlswort werden im Addierer zu den Bits der letzten Stufe von jedem Bit-Register dazugezählt, und die Summe wird an die erste Stufe des Bit-Registers angelegt. Eine Abtast- und Speichervorrichtung speichert den Bit in jeder Stufe des Bit-Registers für den höchsten Stellenwert zu der Zeit, die sich durch die Frequenz des Haupttaktsignals, dividiert durch die Anzahl von Taktsignalen ergibt, wodurch die Impulswiederholungsfrequenz an jedem Ausgang der Abtast- und Speichervorrichtung durch das Haupttaktsignal und das zugeordnete Befehlswort definiert ist.One of the main elements that contribute to this adaptability of the receiver / transmitter is the clock circuit, which is used to generate clock signals. The clock circuit is responsive to a master clock signal having a predetermined repetition frequency and to command words each of which, in cooperation with the master clock frequency, determines one of the plurality of clock signals. The clock circuit has a bit circulator which contains bit registers for the lowest and highest significant values. Each bit register has a plurality of stages corresponding in number to the plurality of clock signals generated and is responsive to the master clock signal to shift bits through. An adder has inputs and outputs connected to the first and last stages, respectively, of each of the bit registers. The adder also has inputs to receive the bits of the command words. The bits from the command word are added to the last stage bits of each bit register in the adder, and the sum is applied to the first stage of the bit register. A sample and store device stores the bit in each stage of the most significant bit register at the time given by the frequency of the master clock signal divided by the number of clock signals, thereby increasing the pulse repetition frequency at each output of the sample and store device is defined by the master clock signal and the associated command word.

809808/0708809808/0708

In einer einfachen Ausführungsform erzeugt die Taktgeberschaltung eine Frequenz, die der Haupttaktfrequenz mal dem Wert von einem Befehlswort, dividiert durch eine Zahl η entspricht. Der Taktgeber enthält einen Addierer mit einem ersten Eingang zur Aufnahme des Befehlsworts, mit η Zweiteingängen und η Ausgängen. Ein η Abschnitte aufweisender Bit-Zirkulator ist zwischen den η Zweiteingängen und den η Ausgängen geschaltet, und spricht auf das Haupttaktsignal so an, daß er Bits von den η Ausgängen mit einer Verzögerung von der Periode der Impulswiederholungsfrequenz des Haupttaktsignals zu den entsprechenden η Eingängen zirkulieren läßt. Das Ausgangssignal desjenigen Abschnitts der η Abschnitte des Bit-Zirkulators, der den höchsten Stellenwert anzeigt, ist das erzeugte Taktsignal.In a simple embodiment, the clock circuit generates a frequency that is the master clock frequency times the value of a command word divided by a number η is equivalent to. The clock contains an adder with a first input for receiving the command word, with η second inputs and η outputs. A bit circulator with η sections is between the η second inputs and the η Outputs switched, and responds to the master clock signal so that it bits from the η outputs with a delay from the period of the pulse repetition frequency of the master clock signal to the corresponding η inputs leaves. The output of that section of the η sections of the bit circulator that have the highest priority is the generated clock signal.

Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:The invention is described below, for example, with reference to the accompanying drawing; in this shows:

Fig. 1 ein schematisches Blockdiagraram eines Empfangs/ Sende-Geräts, das mit einer Telefonvermittlungsvorrichtung verbunden ist,Fig. 1 is a schematic block diagram of a reception / Transmitting device connected to a telephone switching device connected is,

Fig. 2 ein Diagramm, mit dem die Abhängigkeiten zwischen den restlichen Figuren der Zeichnung gezeigt werden,2 shows a diagram with which the dependencies between the remaining figures of the drawing are shown,

Fig. 3 ein schematisches Blockdiagramm eines in Fig. 1 verwendeten wortgesteuerten Taktgebers,FIG. 3 is a schematic block diagram of one used in FIG word-controlled clock,

Fig. 4· ein schematisches Blockdiagramm eines taktgesteuerten Vielfachfrequenz-Signalgenerators, der in Fig.1 verwendet wird,Fig. 4 is a schematic block diagram of a clock controlled Multi-frequency signal generator used in Figure 1

Fig. 5 ein schematisches Blockdiagramm einer Filter- und Schwundausgleichs-Schaltung, die in Fig. 1 verwendet wird,Fig. 5 is a schematic block diagram of a filter and Fading compensation circuit used in Fig. 1

Fig. 6 ein schematisches Blockdiagramm der in Fig. 1 verwendeten taktgesteuerten Filter3chaltungen, undFig. 6 is a schematic block diagram of the clock-controlled filter circuits used in Fig. 1, and

809808/0708809808/0708

- ΊΟ -- ΊΟ -

7 ein schetnatisches Blockdiagramm einer Register- und Uberprüfungsschaltung, die in Fig. 1 verwendet wird.7 is a schematic block diagram of a register and Verification circuit used in FIG.

Wie sich aus Fig. 1 erkennen läßt, ist das Empfangs/Sende-Gerät mit einer Telefonvermittlungseinrichtung 10 über Signalerapfangs- und Signalübertragungs-Fernleitungsschaltungen 11 und 12, und mit Adressen- und Datensammelleitungen 13 und 1'I- verbunden. Eine Taktgeberschaltung 20 führt Taktimpulse CK1 einem Serienadressengenerator 21 zu, der sich wiederholende Folgen von 12 Adressenwörtern erzeugt. Die Adressenwörter werden einem Wortspeicher 22 und einer Eingangs-Ausgangs-Schaltung 15 zugeführt. Daten, die an der Datensammelleitung 14 erscheinen, werden in den Wortspeicher 22 durch die Eingangs -Ausgangs -Schaltung eingeschrieben, wenn die Adresse an der Adressensamraelleitung 13 mit der Adresse vom Serienadressengenerator 21 übereinstimmt. Der Serienadressengenerator 21 erzeugt mib jedem Abschluß einer aus zwölf Wörtern bestehenden Reihenfolge von Adressen auch einen Taktimpuls CK2. Somit erscheint der Taktimpuls CK2 mit einer Geschwindigkeit von einem Zwölftel der Geschwindigkeit der Taktimpulse CK1. Diese Taktimpulse werden einem wortgesteuerten Taktgeber 23 zusammen mit 12 Datenwörtern pro Taktimpuls vom Wortspeicher 22 eingegeben. Der wortgesteuerte Taktgeber 23 sendet 12 Taktsignale zu den Leitungen in einer Taktsignalhauptleitung 24. Die Frequenz von jedem der Taktsignale wird durch die Frequenz der Taktimpulse CK1 und durch den Wert seines entsprechenden Datenworts vom Wortspeicher 22 bestimmt. Die Frequenz des erzeugten Taktsignals ist durch die Frequenz von CK1, multipliziert mit dem entsprechenden Datenwort, und dividiert durch einen festgelegten Faktor, bestimmt.As can be seen from Fig. 1, the receiving / transmitting device is with a telephone switch 10 via signal capture and signal transmission trunk circuits 11 and 12, and with address and data bus lines 13 and 1'I- connected. A clock circuit 20 carries clock pulses CK1 to a serial address generator 21 which generates repetitive sequences of 12 address words. The address words become a word memory 22 and an input-output circuit 15 supplied. Data appearing on data bus 14 is entered into word memory 22 through the input -Output circuit written if the address on the Adressensamraelleitung 13 matches the address from the serial address generator 21 matches. The serial address generator 21 generates one of twelve words at each termination Sequence of addresses also includes a clock pulse CK2. Consequently the clock pulse CK2 appears at a speed of one twelfth the speed of the clock pulses CK1. These Clock pulses are input from the word memory 22 to a word-controlled clock generator 23 together with 12 data words per clock pulse. The word-controlled clock generator 23 sends 12 clock signals to the lines in a main clock signal line 24. The frequency of each of the clock signals is determined by the frequency of the clock pulses CK1 and by the value of its corresponding data word determined by the word memory 22. The frequency of the generated clock signal is multiplied by the frequency of CK1 with the corresponding data word and divided by a specified factor.

Die Telefonvermittlungseinrichtung 10 legt Verbindungen zwischen dem Telefonnetz und den Signal-Fernleitungsschaltungen 11 und 12 fe3t. Signale, doe von der Signalempfangs-Fernleitungsschaltung 11 stammen, werden in ausgeglichener Konfiguration von einem Verstärker 30 empfangen und von hier aus in unausgeglichener konfiguration einem aialogen AGC-Verstärker und zugeordneten Filterschaltungen 31 übertragen. Die Schal-Telephone switching equipment 10 places connections between them the telephone network and the signal trunk circuits 11 and 12 fe3t. Signals doe from the signal receiving trunk circuit 11 are received in a balanced configuration by an amplifier 30 and from here in unbalanced configuration of an analog AGC amplifier and associated filter circuits 31 are transmitted. The scarf

8 0 9 8 0 8' 7088 0 9 8 0 8 '708

tungen 31 sind über eine Hochbandleitung 32» eine Mittelbandleitung 33 und eine Tiefbandleitung 34- mit taktgesteuerten Filterschaltungen 35 verbunden. Der analoge AGC-Verstärker verändert Signale mit großem Amplitudenbereich so, daß diese Amolituden in einem schmalen Bereich liegen. Die Filterschaltungen sind durch Schalter so gesteuert, daß ein oder mehrere Frequenzdurchlaßbänder ausgewählt werden, um Signale vom AGC-Verstärker zur Filterschaltung 35 zu übertragen. Die Filterschaltungen 35 enthalten eine Vielzahl von Durchlaßbandschaltungen, von denen eine jede durch ein Taktsignal auf der Takthauptleitung 24 auf ihre Mittenfrequenz einstellbar ist.Lines 31 are via a high-band line 32 »a medium-band line 33 and a low-band line 34- with clock-controlled Filter circuits 35 connected. The analog AGC amplifier changes signals with a large amplitude range in such a way that these amolitudes lie in a narrow range. The filter circuits are controlled by switches so that one or more frequency passbands are selected to receive signals from the AGC amplifier to the filter circuit 35 to be transmitted. The filter circuits 35 include a plurality of passband circuits, each of which is driven by a clock signal on the main clock line 24 is adjustable to its center frequency.

Ein Wortspeicher 4-0 ist mit der Eingangs-Aus gangs-Schaltung 15 über eine zweiwegige Datenhauptleitung 41 und eine Adressenhauotleitung 42 verbunden. Empfangssignal-Eingangssteuerdaten werden über Leitungen 43 vom Wortspeicher 40 zum analogen AGC-Verstärker und den Filterschaltungen 31 und zu den taktgesteuerten Filternchaltungen 35 übertragen, um die Bänder, die durch die Filterschaltungen 31 durchgelassen wurden, und die Eingangskonfiguration der gesteuerten Filterschaltungen 35 zu bestimmen. Jede der Filterschaltungen 35 vergleicht die Amplitude eines Signals in seinem Durchlaßband mit einem Schwellwertpegel, und erzeugt dafür ein binäres Ausgangssignal an einer digitalen Ausgangshauptleitung 36b. Die digitale Ausgangshauptleitung ist mit einer Registerschaltung 37 und einer Uberprüfungsschaltung 38 verbunden. Eine Analog-Ausgangsleitung 36a und eine Schwellwertsignal-Leitung 39 liegen zwischen den Filterschaltungen 35 und der Uberprüfungsschaltung 38. Die Uberprüfungsschaltung 38 stellt in einer Überprüfung fest, ob ausreichendes Signal durch irgendeinen der Filter in den gesteuerten Filterschaltungen 35 durchgelassen wird, und bestimmt, ob Signale an der Digital-Ausgangshauptleitung 36b für die erforderlichen ZeitdauernA word memory 4-0 is connected to the input-output circuit 15 via a two-way main data line 41 and an address home line 42 connected. Received signal input control data is transferred over lines 43 from word memory 40 to the analog AGC amplifier and the filter circuits 31 and to the clock-controlled Filter circuits 35 are transmitted to determine the bands passed through the filter circuits 31 and the input configuration of the controlled filter circuits 35. Each of the filter circuits 35 compares the amplitude of a signal in its pass band with a threshold level, and generates a binary output signal on a digital output main line for this purpose 36b. The digital output main line is provided with a register circuit 37 and a checking circuit 38 tied together. An analog output line 36a and a threshold signal line 39 lie between the filter circuits 35 and the checking circuit 38. The checking circuit 38 determines in a check whether there is sufficient signal through any of the filters in the controlled filter circuits 35 is passed and determines whether signals are on the digital output trunk 36b for the required time periods

809808/0708809808/0708

bestehen und für die Darstellung einer gültigen Signalgebung in der richtigen Kombination bleiben. Auch erzeugt diese Schaltung das Schwellwertsignal auf der Leitung 39 für die Verwendung durch die Filterschaltung 35· Die Ausgänge der Registerschaltung $7 und der Überprüfungsschaltung 38 werden über eine Tonempfangsdaten-Sammelleitung 44a bzw. über eine Überprüfungsdaten-Sammelleitung 44b zum Wortspeicher 40 geführt. Die Information dieser Sammelleitungen wird im Wortspeicher 40 für einen Zugriff durch die Telefonvermittlungseinrichtung 10 über die Einrangs-Ausgangs-Schaltung 15 festgehalten. Somit wird die durch die Empfangssignalgebungs-Fernleitungsschaltung 11 empfangene Signalgebung im Register 37 und im Wortspeicher 40 digital aufgezeichnet, wobei eine Anzeige für die Gültigkeit der empfangenen Signale ebenfalls im Wortspeicher 40 aufgezeichnet wird.exist and remain in the correct combination for the representation of a valid signaling. Also creates this circuit the threshold signal on line 39 for use by the filter circuit 35. The outputs of the register circuit $ 7 and the verification circuit 38 are via a Audio reception data manifold 44a or via a verification data manifold 44b led to word memory 40. the Information from these buses is stored in word memory 40 for access by telephone switching device 10 the priority output circuit 15 is held. Thus the received by the reception signaling trunk circuit 11 Signaling is digitally recorded in register 37 and in word memory 40, with an indication of the validity of the received Signals is also recorded in the word memory 40.

Eine durch das Empfangs/Sende-Gerät übertragene Signalgebung wird ebenfalls durch Wortbefehle über den wortgesteuerten Taktgeber 23 gesteuert. Jede der taktgesteuerten Signalgeneratorschaltungen 45 ist in der Taktsammelleitung 24 mit einer individuellen Leitung verbunden, und ist ebenfalls mit einer Wortstelle im Wortspeicher 40 über Leitungen in einer Ausgangsamplitudendaten-Sammelleitung 46 verbunden. Jede der taktgesteuerten Signalgeneratorschaltungen 45 erzeugt eine Sinuswellenfunktion, deren Frequenz in Relation zur Taktimpulswiederholungsfrequenz der Taktsignale auf der zugeordneten Leitung in der Taktsammelleitung 24 steht und deren Amplitude im wesentlichen der Amplitude entspricht, die durch ein in den Speicher 40 durch die Sammelleitung 46 übertragenes Amplitudenwort bestimmt ist. Ausgangssignale, d.h. die Sinuswellenfunktionen, werden zusammenaddiert und an den Eingang eines Verstärkers 47 angelegt, der die Ausgangssignale verstärkt und diese Signale in ausgeglichener Konfiguration an die Signalübertragungs-Femleitungsschaltung 12 anlegt.Signaling transmitted by the receiving / transmitting device is also controlled by word commands via the word-controlled clock generator 23. Each of the clock-controlled signal generator circuits 45 is connected to an individual line in clock bus 24, and is also with a word location in word memory 40 via lines in an output amplitude data bus 46. Each of the clock-controlled signal generator circuits 45 generates a sine wave function, the frequency of which is in relation to the clock pulse repetition frequency of the clock signals on the assigned line in the clock bus 24 and their Amplitude corresponds essentially to the amplitude that is transmitted by a into the memory 40 through the bus 46 Amplitude word is determined. Output signals, i.e. the sine wave functions, are added together and sent to the input an amplifier 47 which amplifies the output signals and outputs these signals in a balanced configuration the signal transmission trunk circuit 12 applies.

809808/0708809808/0708

Die Ausgabe von Impulsen wird gleichermaßen durch die Taktimpulswiederholungsfrequenz auf einer der Leitungen in der Taktsammelleitung 24· gesteuert, welche mit einer taktgesteuerten Wählimpulsgeberschaltung (DP-Geberschaltung) 48 verbunden i3t. Damit werden für die Wählimpulse Sendegeschwindigkeiten erreicht, welche einstellbar und sehr genau sind. Das Zeichen für eine Übertragung wird an einer Wortstelle im Wortspeicher 4-0 gespeichert, der über eine Zeichendaten-Saramelleitung 4-9 mit der DP-Geberschaltung 48 verbunden ist. Das Impulslängenverhältnis von Wählimpulsen kann intern im DP-Geber festgelegt werden oder kann durch ein zusätzliches Wort vom Wortsoeicher 4·0 bestimmt werden. Es gibt verschiedene käuflich beziehbare digitale Schaltungsausführungen, die als Wählimpulsgeber 48 verwendet werden können. Ein Beispiel dafür ist in der GA-PS 926 04-9 mit dem Titel "Dial Pulse and Multiple Frequency Signalling Receiver Apparatus", A.E. Dodson, 8. Mai 1973» beschrieben. Seit dieser Zeit gibt es eine große Skala verschiedenartiger integrierter Schaltungen, die kommerziell beziehbar, wirtschaftlich attraktiv und für die Ausführung dieser Funktion ideal geeignet sind, die ,jedoch auf den Prinzipien der Wählimpulserzeugung basieren, wie sie im wesentlichen von A.E. Dodson gelehrt wurde. Der Ausgang der taktgesteuerten DP-Geberschaltung 4-8 wird mit der Signalübertragungs-Fernleitungsschaltung 12 verbunden.The output of pulses is similarly determined by the clock pulse repetition frequency on one of the lines in the clock bus 24 · controlled, which with a clock-controlled Dial pulse generator circuit (DP encoder circuit) 48 connected i3t. This means that transmission speeds are used for the dialing pulses achieved, which are adjustable and very accurate. The character for a transmission is in a word position in the word memory 4-0 stored, which is via a character data Saramelle line 4-9 is connected to the DP transmitter circuit 48. The pulse length ratio of dialing pulses can be specified internally in the DP encoder or can be saved by an additional word from the word store 4 * 0 can be determined. There are various commercially available digital circuit designs that act as dial pulse generators 48 can be used. An example of this is in GA-PS 926 04-9 with the title "Dial Pulse and Multiple Frequency Signaling Receiver Apparatus ", A.E. Dodson, May 8, 1973". Since that time there has been a wide range of different types of integrated circuits that are commercially available, economically attractive and ideally suited for performing this function, which, however, are based on the principles the dial pulse generation, as it is essentially based on A.E. Dodson was taught. The output of the clock-controlled DP encoder circuit 4-8 is connected to the signal transmission trunk line circuit 12 connected.

Die erfindungsgemäße, insoweit nach Fig. 1 als Beispiel beschriebene Ausführungsform zeigt eine Form von Systemaufbau und Betriebsweise einer Vorrichtung, mit der die Forderungen nach einem Empfangs/Sende-Gerät, das durch die Verwendung von Wortbefehlen sich an eine Vielzahl von Signalgabesystemen anpassen läßt, erfüllt werden. Eine mehr ins Detail gehende Diskussion der einzelnen Bauelemente folgt anhand der Fig. 3-7» die so miteinander zusammenhängen, wie es in Fig. 2 gezeigt, wird.The inventive, insofar as described in FIG. 1 as an example Embodiment shows one form of system configuration and operation of an apparatus that meets the requirements a receiving / transmitting device that adapts to a variety of signaling systems through the use of word commands lets be fulfilled. A more detailed discussion of the individual components follows on the basis of Fig. 3-7 » which are related to each other as shown in FIG.

809808/0708809808/0708

p^ttncip ^ ttnci

s.s.

Fig. 3 zeigt einen wortgesteuerten Taktgeber, der einen Dateneingang 3OO für den Empfang von Acht-Bit-Wörtern, eine Takteingangs leitung 3OI für den Empfang von Taktsignalen (GK1) und eine Takteingangs leitung 302 besitzt, mit der er bei einem Bruchteil der Geschwindigkeit der Taktsignale (CK1) Taktsignale (CK2) empfängt. In dieser Ausführungsform ist die Geschwindigkeit der Taktsignale (CK2) ein Zwölftel der Geschwindigkeit der Taktsignale (CK1). Die ■TaktsignaIe (GK1) und die Taktsignale (CK2) werden vom Taktgeber 20 nach Fig. 1 her und vom Serienadressengenerator 21 nach Fig. 1 her empfangen. Die Acht-Bit-Wörter werden vom Ausgang des Wortsneichers 22 her empfangen, wobei ein neues Wort am Dateneingang 3OO synchron mit jedem Taktsignal (CK1) aufgenommen wird. Der Dateneingang 3OO ist mit dem Eingang eines Addierers 3O3 verbunden. Ein Neun-Bit-Ausgang des Addierers 3O3 ist mit dem Dateneingang eines Registers 304 verbunden, welches ebenfalls einen Eingang besitzt, das mit der Takteingangsleitung 301 verbunden ist. Der Ausgang des Registers 304 ist an einen Addierer 3^0 über einen Dateneingang 311 des Addierers 310 angeschlossen. Zehn Datenausgangsleitungen 321-330 liegen zwischen 10 Ausgängen des Addierers 'J1O und den entsorechenden Eingängen von 10 Schieberegistern .331 - 34O, von denen ein jedes 12 Stufen besitzt. Das Schieberegister 331 wird als das den kleinsten Stellenwert anzeigende Schieberegister, unddas Schieberegister 3^O als das den größten Stellenwert anzeigende. Schieberegister bezeichnet. Jedes Schieberegister 331 - 34O enthält einen Schiebeeingang, der an der Takteingangsleitung 3OI angeschlossen ist. Der Ausgang der letzten Stufe von jedem der Schieberegister 331 - 3^0 ist an einen von 10 weiteren Eingängen des Addierers über Leitungen 341 - 35O verbunden. Ein Taktausgangsregister 360 enthält 12 Eingänge, die mit den Ausgängen der 12 Stufen des den größten Stellenwert anzeigenden Schieberegisters 34-0 verbunden sind. Das Taktausgangsregister 3/*0 enthält auch für den Empfang von Taktsignalen (CK2) einen Eingang und ist mit der Takteingangsleitung 3O2 verbunden.Fig. 3 shows a word-controlled clock, the one Data input 3OO for receiving eight-bit words, a clock input line 3OI for receiving clock signals (GK1) and a clock input line 302 has, with which it receives clock signals (CK2) at a fraction of the speed of the clock signals (CK1). In this embodiment the speed of the clock signals (CK2) is one twelfth of the speed of the clock signals (CK1). the ■ Clock signals (GK1) and the clock signals (CK2) are generated by the clock generator 20 of FIG. 1 and received by the serial address generator 21 of FIG. The eight-bit words are used by the The output of the Wortsneichers 22 received, with a new word at the data input 3OO synchronous with each clock signal (CK1) is recorded. The data input 3OO is with the input an adder 3O3 connected. A nine-bit output of the Adder 303 is connected to the data input of a register 304 connected, which also has an input that is connected to the clock input line 301. The outcome of the Register 304 is connected to an adder 3 ^ 0 via a data input 311 of the adder 310 is connected. Ten data output lines 321-330 are located between 10 outputs of the adder 'J1O and the corresponding inputs of 10 shift registers .331-340, each of which has 12 levels. The shift register 331 is used as the least significant value Shift register, and the shift register 3 ^ O as the largest Significance indicating. Called shift register. Each shift register 331-340 contains a shift input which is connected to the Clock input line 3OI is connected. The outcome of the last stage of each of the shift registers 331-3 ^ 0 is on one of 10 further inputs of the adder is connected via lines 341-35O. A clock output register 360 contains 12 Inputs connected to the outputs of the 12 stages of the most significant shift register 34-0. The clock output register 3 / * 0 also contains for the receipt of Clock signals (CK2) have an input and is connected to the clock input line 3O2 connected.

809808/0708809808/0708

Bei Betrieb wird das Taktsignal der niedrigsten Frequenz, die erzeugt werden kann, durch den Addierer 3O3 bestimmt, der immer eine Konstante (+32) zu federn Befehlswort hinzuzählt, wobei das Register J)OH- das Befehlswort +32 bei ,jedem Auftauchen eines Taktimpulses auf der Leitung 301 aufnimmt. Die Schieberegister 331 - 34-0 werden zum Schieben durch das Taktsignal auf der Leitung 301 veranlaßt und sind somit mit der Eingabe des Registers 304- synchronisiert. Das Ausgangssignal der letzten Stufe jedes der Schieberegister 331 - 34-0 wird über entsprechende Leitungen 34-1 - 350 zum Addierer geleitet. Das Ausgangssignal des Registers 304 und die Bits auf den Leitungen 341 - 350 werden zusammengezählt, wobei das Sumraenwort über die Addiererausgänge 321 - 330 an den entsprechenden ersten Stufen der Schieberegister 331 - 340 anliegt. Das den höchsten Stellenwert anzeigende Bit jedes Summenworts wird bei jedem Auftauchen eines Taktimpulses (CK2) auf der Leitung 302 in das Taktausgangsregister eingegeben. Jedes Summenwort steigt in seinem Wert auf ein Maximum, über das hinaus es auf Null zurückkehrt und wiederum ansteigt. Jedes Summenwort wird durch das Taktausgangsregister 360 in dem Augenblick überwacht, bei dem jedes Summenwort an einer passenden vorbestimmten Stelle in den Schieberegistern 331 liegt. Dies bewirkt, daß ein Taktsignal mit einer 50 % Einschaltdauer an jedem der zwölf Ausgänge des Taktausgangsregisters erzeugt wird. Diese Ausgangstaktsignale erscheinen an entsprechenden Leitungen 370 - 381; auf diese Signale wird im folgenden als entsprechende Takte 0-11 Bezug genommen. Jeder dieser Takte 0-11 hat eine Wiederholungsfrequenz, die proportional dem Wert der Befehlswörter von den entsprechenden Wortstellen im Wortspeicher 22 nach Fig. 1 ist.In operation, the clock signal of the lowest frequency that can be generated is determined by the adder 303, which always adds a constant (+32) to the spring command word, the register J) OH- the command word +32 each time a clock pulse appears on line 301 picks up. The shift registers 331-34-0 are caused to shift by the clock signal on the line 301 and are thus synchronized with the input of the register 304-. The output of the last stage of each of the shift registers 331-34-0 is applied to the adder via lines 34-1-350, respectively. The output signal of register 304 and the bits on lines 341-350 are added together, the sum word being applied to the corresponding first stages of shift registers 331-340 via adder outputs 321-330. The most significant bit of each sum word is entered into the clock output register each time a clock pulse (CK2) appears on line 302. Each sum word increases in value to a maximum, beyond which it returns to zero and increases again. Each sum word is monitored by the clock output register 360 at the moment at which each sum word is in the shift registers 331 at a suitable predetermined location. This has the effect that a clock signal with a 50 % duty cycle is generated at each of the twelve outputs of the clock output register. These output clock signals appear on corresponding lines 370-381; these signals are referred to below as corresponding clocks 0-11. Each of these clocks 0-11 has a repetition frequency which is proportional to the value of the instruction words from the corresponding word locations in the word memory 22 of FIG.

Nun folgt eine mehr ins Einzelne gehende Erklärung der Theorie der Betriebsweise des wortgesteuerten Taktgebers nach Fig. 3, wobei jedoch ein Verständnis der detaillierten Theorie der Betriebsweise für den Aufbau dieser als Beispiel gebrachten Ausführungsform nicht notwendig ist. Ein ins Einzelne gehendes Verstehen der Betriebsweise des wortgesteuerten Taktgebers istA more detailed explanation of the theory of the mode of operation of the word-controlled clock generator according to FIG. 3 now follows. however, an understanding of the detailed theory of operation for constructing this exemplified embodiment is not necessary. A detailed understanding of the operation of the word-driven clock is

809808/0708809808/0708

dann hilfreich, wenn man die besonderen, für die Betriebsweise des Empfangs/Sende-Geräts bei irgendeiner gegebenen Signalstruktur erforderlichen Wortbefehle ableiten will. Die ins Einzelne gehende Erklärung wird dadurch vereinfacht, daß die Wirkungsweise nur eines einzigen Takts betrachtet wird; sie zieht den Zeitstaffelungsaspekt der Hardware nach Fig. 3 nicht in Betracht, da diese verwendet wird, um Vielfach-Taktimpulse zu erzeugen. Somit hat jedes Schieberegister 331 - 340 anstatt von 12 Stufen nur eine Länge von einer Stufe, und die Pulswiederholungsfrequenz von CK1 ist gleich der von GK2.then helpful when considering the specifics for the mode of operation of the receiving / transmitting device at any given Want to derive signal structure required word commands. The detailed explanation is simplified by that the mode of operation of only a single measure is considered; it takes the time staggering aspect of the hardware according to FIG. 3 out of consideration as this is used to generate multiple clock pulses to create. Thus, each shift register 331-340 has a length of only one stage instead of 12 stages, and the pulse repetition frequency of CK1 is equal to that of GK2.

Die Schieberegister 331 - 340 speichern zu irgendeiner Zeit den numerischen Wert Qx. Die Register werden fortwährend durch das Taktsignal mit der Frequenz fm getaktet, und die Inhalte der Register ändern sich mit jedem Taktimpuls so, daßShift registers 331-340 store at any one time the numerical value Qx. The registers are continuously clocked by the clock signal with the frequency fm, and the contents the registers change with each clock pulse so that

■*(x+D " w modulo 2 u; ■ * (x + D " w modulo 2 u;

(N ^ 10 in dieser Ausführungsform)(N ^ 10 in this embodiment)

wobei P ein programmierbarer Wert und K ein festgelegter Wert i.5t, und wobeiwhere P is a programmable value and K is a fixed value i.5t, and where

P + K < 2N~1 (2)P + K <2 N ~ 1 (2)

Kombiniert man (1) und (2), dann ergibt sich der Wert von Q fοlgendermaßenIf you combine (1) and (2), the value of Q results as follows

Qx+1 = Qx + P+K, wenn (Qx + P+K) < 2N (3a) Qx+1 = Qx + P+K - 2N, wenn (Qx + P+K) * 2N (3b)Q x + 1 = Q x + P + K if (Q x + P + K) <2 N (3a) Q x + 1 = Q x + P + K - 2 N if (Q x + P + K ) * 2 N (3b)

Das den höchsten Stellenwert von Q kennzeichnende Bit wird als hoch ("high") definiert,, wenn Q^2N~1 ist, und wird als tief ("low") definiert, wenn Q<2N~1 ist. Wegen Gleichung (2) benötigt Q wenigstens zwei und höchstens 2 /(P+K) Taktimpulse, um seinen Bereich zu durchlaufen, was einem Tief-Hoch-ZyklusThe highest value characteristic of Q bit is ,, if Q ^ 2 N ~ is high ( "high") defines one, and is as deep ( "low") defined when Q <2 N -1. Because of equation (2), Q takes at least two and at most 2 / (P + K) clock pulses to cycle through, which is a low-high cycle

809808/0708809808/0708

des den höchsten Stellenwert anzeigenden MSB-Bits von Q entspricht. Der Hoch-Tief-übergang des MSB-Bits ist durch die Gleichung (3b) charakterisiert.of the most significant MSB bit of Q. The high-low transition of the MSB bit is through characterizes equation (3b).

Nach η TaktimrmlsenAccording to η Taktimrmlsen

^V4.n = iQv + (P+K) * η modulo 2 oder Q„ -= Q+ η *(P+K) - m * 2N (4-b)^ V 4.n = iQ v + (P + K) * η modulo 2 or Q " - = Q + η * (P + K) - m * 2 N (4-b)

Γθ + η * (P+K)
wo m = Integer -^ π
Γθ + η * (P + K)
where m = integer - ^ π

Für η = 2 , wird diesFor η = 2, this becomes

ra - Integer] -§- + P+K | =P+Kra - integer] -§- + P + K | = P + K

da —fj <■ 1 von der Definition her i:;t; 21N since —fj <■ 1 by definition i:; t; 2 1N

Somit wird 0 +2 N = Qx Thus, 0 +2 N = Q x

N Dies bedeutet, daß der Zyklus sich fjenau immer nach 2 Taktimnulsen wiederholt, und daß während jedes Zyklus die Anzahl von Hoch-Tief-Übergängen des MSB-Bits gleich P+K ist. Damit ist die programmierte FrequenzN This means that the cycle always ends after 2 clock pulses repeats, and that during each cycle the number of high-to-low transitions of the MSB bit is equal to P + K. So that is programmed frequency

fp = fm *fp = fm *

Die Anzahl (t) von Taktimpulsen zwischen irgendwelchen zwei Tdef -Übergängen des MSB-Bits wird im folgenden abgeleitet:The number (t) of clock pulses between any two Tdef transitions of the MSB bit is derived as follows:

Irgendein Wert 0 wird so gewählt, daßAny value 0 is chosen so that

Qx + P+K * 2N (6b)Q x + P + K * 2 N (6b)

809808/0708809808/0708

damit Q^+1 = Q^ + P+K - 2Ν so Q ^ +1 = Q ^ + P + K - 2 Ν

aus diesem folgt, daßfrom this it follows that

0 * Qx+I < P+K (7) 0 * Q x + I <P + K (7)

Nach t Taktimpulsen und A Hoch-Tief-Übergängen ergibt sich:After t clock pulses and A high-low transitions we get:

wobei 0 ± Q+*+t < P+K (9)where 0 ± Q + * + t <P + K (9)

Aus (7, 8, 9) folgt:From (7, 8, 9) it follows:

t = Λ *t = Λ *

j.j.

Λ ^ 2 Λ ^ 2

wobei E <1 ist.where E <1.

PN fmP N fm

Der Faktor -p-rr =7^ ^st die Durchschnitts periode der ausgegebenen programmierten Frequenz fp, ausgedrückt als Bruchzahl von Taktimpulsen CK1; E ist der auftretende Rundungsfehler, wenn t zu einer ganzen Zahl gemacht wird. Die Zeitdauer zwischen irgend zwei (und nicht nur zwischen zwei aufeinanderfolgenden) Übergängen weicht vom Durchschnittswert um weniger als eine Taktperiode des Taktgebers CK1 ab. Dies hat den Effekt, daß sogar nach einer weiteren einfachen Division von fp durch R, womit fx erhalten wird, die Phasenunsicherheit von fx weniger als eine Taktperiode von fm beträgt. The factor -p-rr = 7 ^ ^ st the average period of the output programmed frequency fp, expressed as a fraction of clock pulses CK1; E is the rounding error that occurs when t is made an integer. The time between any two (and not just between two consecutive) transitions deviates from the average value by less than one clock period of the clock generator CK1. This has the effect that even after one more simple division of fp by R to obtain fx, the phase uncertainty of fx is less than one clock period of fm.

Nach Fig. 4- erzeugen zwei Sinusfunktionsgeneratoren die Wechselstrom-Zeichengabe innerhalb des Sprachbandes, die für den Betrieb der Vermittlungseinrichtung erforderlich i;3t. Jeder Sinusfunktionsgenerator wird bei Betrieb durch einen Taktgeber gesteuert. Der erste SirusfunktionsgeneratorAccording to Fig. 4-, two sine function generators generate the AC signaling within the voice band required for the operation of the switching equipment i; 3t. Each sine function generator is operated by controlled a clock. The first Sirus function generator

809808/0708809808/0708

besitzt einen Takteingang 410, der mit der Leitung 370 nach Fig. 3 verbunden ist, während gleichermaßen ein Takteingang 411 des zweiten Sinusfunktionsgenerators mit der Leitung 371 verbunden ist. Dateneingangsleitungen 460 führen ausgegebene Amplitudendaten von der Mehrwegleitung 46 nach Fig. 1 zu ,•jedem der Sinusfunktionsgeneratoren.has a clock input 410 that connects to line 370 3 is connected, while a clock input 411 of the second sine function generator is likewise connected to the line 371 connected is. Data input lines 460 carry output Amplitude data from multipath line 46 of FIG. 1 to, • each the sine function generators.

In bezug auf Fig. 4 wird nur einer der Sinusfunktionsgeneratoren im folgenden beschrieben, da der andere Generator im Aufbau und in seiner Wirkungsweise identisch ist.Referring to Figure 4, only one of the sine function generators is used described below, since the other generator is identical in structure and mode of operation.

Der Sinusfunktionsgenerator enthält eine Teilerschaltung 420 mit dem Teilerverhältnis 1:4, welche zwischen dem Takteingang 410 und einem Schiebeeingang 422 eines Schieberegisters 421 liegt. Das Schieberegister besitzt acht Stufen, wobei der Ausgang der letzten Stufe mit dem Eingang der ersten Stufe verbunden ist. Die ersten vier Stufen besitzen Eingabeeingänge, die mit Erde verbunden sind, d.h. eine binäre Eins darstellen, und die letzten vier Stufen haben Eingabeeingänge, die mit einer positiven Spannung verbunden sind, d.h. eine binäre Null darstellen. Jede dieser Stufen ist auch mit einer Verriegelungsund Eingabeleitung 423 verbunden. Die Dateneingangsleitungen 460 sind mit dem Eingang einer Digitallogarithmisch-Linearanalog-Signalwandler-Schaltung 461 verbunden, die einen analogen Ausgang 462 besitzt, welcher mit dem Eingang eines Pufferverstärkers 463 verbunden ist. Jeder von acht Übertragungsschaltern 430 - 437 ist mit dem Ausgang des Pufferverstärkers 463 verbunden. Jeder der Übertragungsschalter 430 - 437 ist mit dem Ausgang einer entsprechenden Stufe des Schieberegisters verbunden. Der Ausgang von jedem der Übertragungsschalter 43O-437 ist über einen zugeordneten Widerstand 440 - 447 mit dem Eingang eines Tiefpaßfilters 448 verbunden. In der folgenden Tabelle sind geeignete Verhältniswerte der Widerstände für die Funktion der Sinuswellenerzeugung angegeben:The sine function generator contains a divider circuit 420 with the division ratio 1: 4, which is between the clock input 410 and a shift input 422 of a shift register 421 is located. The shift register has eight stages, with the output of the last stage is connected to the input of the first stage. The first four stages have input inputs that are connected to earth, i.e. represent a binary one, and the last four stages have input inputs that start with a positive voltage, i.e. represent a binary zero. Each of these stages is also equipped with a locking device Input line 423 connected. The data input lines 460 are with the input of a digital logarithmic-linear-analog signal converter circuit 461 connected, which has an analog output 462, which is connected to the input of a buffer amplifier 463 is connected. Each of eight transfer switches 430-437 is connected to the output of the buffer amplifier 463 connected. Each of the transfer switches 430-437 is with connected to the output of a corresponding stage of the shift register. The output from each of the transfer switches 430-437 is connected to the input of a low-pass filter 448 via an associated resistor 440 - 447. In the following Table shows suitable ratio values of the resistances for the function of the sine wave generation:

809806/0708809806/0708

naohträgnr:hcarrier no: h

Bezugszeichen desReference number of the WiderstandswertResistance value WiderstandsResistance 440 und 447440 and 447 505 R505 R 441 und 446441 and 446 177 R177 R 442 und 445442 and 445 118 R118 R 443 und 444443 and 444 100 R100 r

Der Ausgang des Tiefpaßfilters 448 ist mit einem Ausgangsanschluß 412 verbunden. Im Falle des zweiten Sinusfunktionsgenerators hat der Ausgangsanschluß das Bezugszeichen 413· Nach Fig. 1 entspricht die Leitung 415 von Fig. 4 der Leitung, die die taktgesteuerte Signalgeneratorschaltung 45 mit dem Eingang des Verstärkers 47 verbindet.The output of the low pass filter 448 is connected to an output terminal 412 connected. In the case of the second sine function generator the output connection has the reference number 413 According to FIG. 1, the line 415 of FIG. 4 corresponds to the line, which connects the clock-controlled signal generator circuit 45 to the input of the amplifier 47.

Da die Übertragungsschalter 430 - 437 identisch sind, wird nur ein Schalter 437 im Detail gezeigt. Der Übertragungsschalter enthält einen Schaltersteuereingang 470 und einen · Amplitudensteuereingang 471. Der Eingang 470 ist mit den Eingängen eines invertierenden Puffers 472 und mit dem Eingang eines nichtinvertierenden Puffers 473 verbunden. Jedes Gatter eines Paares von Transmissions- bzw. Übertragungsgattern besitzt ein Eingangstor 475» ein Ausgangstor 476 und ein Steuertor 477. Eines der Übertragungsgatter 474 ist mit dem Ausgang des Puffers 472 über sein Steuertor 477 verbunden, und sein tiß^tafifetor ist mit dem Amplitudensteuereingang verbunden. Das andere der Übertragungsgatter 474 ist über sein Steuertor 477 mit dem Ausgang des Puffers 473 verbunden, und sein Eingangstor ist mit Erde bzw. Hasse verbunden. Die Ausgangstore 476 sind miteinander verbunden und bilden den Ausgang des Ubertragungsschalters, der in diesem Fall mit dem Widerstand 447 verbunden i3t. Since transfer switches 430-437 are identical, only one switch 437 is shown in detail. The transfer switch contains a switch control input 470 and an amplitude control input 471. The input 470 is connected to the inputs of an inverting buffer 472 and to the input of a non-inverting buffer 473. Each gate of a pair of transmission gates has an input gate 475, an output gate 476 and a control gate 477. One of the transfer gates 474 is connected to the output of the buffer 472 via its control gate 477, and its second gate is connected to the amplitude control input . The other of the transmission gates 474 is connected to the output of the buffer 473 via its control gate 477 and its input gate is connected to earth or Hasse. The output gates 476 are connected to one another and form the output of the transmission switch, which in this case is connected to the resistor 447 .

Bei Betrieb wird das Anlegen eines Signals auf der Sperr- und Ladeleitung 423 direkt durch die Vermittlungsvorrich tung bzw. Schaltvorrichtung oder indirekt über ein Bit im Wortspeicher 40 gesteuert. Das Signal-Anlegen bewirkt, During operation, the application of a signal on the blocking and charging line 423 is controlled directly by the switching device or switching device or indirectly via a bit in the word memory 40 . The signal-applying causes

809808/0708809808/0708

daß das Schieberegister 421 beladen wird, wobei die ersten vier Stufen tief und die letzten vier Stufen hoch sind. Wenn das Signal auf der Leitung 423 nicht angelegt wird, werden Taktsignale von der Leitung 370 durch die Teilerschaltung 420 mit dem Teilerverhältnis 1:4 dividiert; das resultierende Signal am Eingang 422 bewirkt, daß das Schieberegister 421 durchschiebt. Da der Ausgang der letzten Stufe mit dem Eingang der ersten Stufe verbunden ist, ergibt sich als effektives Resultat das einer zirkulierenden Rechteckwelle, wobei die Hälfte der Stufen des Schieberegisters 421 immer hoch und die Hälfte der Stufen immer niedrig sind.that the shift register 421 is loaded, the first four stages being low and the last four stages being high. if the signal on line 423 is not applied, clock signals from line 370 are passed through divider circuit 420 divided by the division ratio 1: 4; the resulting signal at input 422 causes shift register 421 pushes through. Since the output of the last stage is connected to the input of the first stage, the result is an effective one Result that of a circulating square wave with half the steps of shift register 421 always high and half of the levels are always low.

Diese zirkulierende Rechteckwelle bringt die Steuereingänge der Ubertragungsschalter 430 - 437 dazu, daß sie die Widerstände 440 - 447 alternierend mit Erde und mit dem Amplituden-Steuereingang 471 über das Ubertragungsgatter 474 verbinden. Die auf den Leitungen 460 erscheinenden Daten sind eine logarithmische Darstellung der gewünschten Signalamplitude in Dezibel. Diese Daten werden in eine äquivalente Analogspannung umgewandelt, und werden nach einer Verstärkung mit dem Spannungsverstärkungsfaktor Eins durch den Pufferverstärker 46^ an den Eingang 471 angelegt. Von hier aus bestimmt die Spannung am Eingang 471 direkt die Amplitude des Wechselstrorasignals, das durch den Tiefpaßfilter 448 durchläuft. Das Wechselstromsignal vom Filter 448 wird mit dem Signal vom Tiefnaßfilter im anderen Sinusfunktionsgenerator zusammengezählt. Dies setzt natürlich voraus, daß die Leitungen 423 von den zwei Generatoren zusammengeschlossen sind. Wenn die Generatoren jedoch voneinander unabhängig gesteuert werden, unterbricht das Anlegen eines Signals auf der Leitung 423 eines Generators dessen Betrieb und der Empfänger-Sender würde dann ebenfalls eine Signalgebung mit einer einzigen Frequenz erzeugen, wie sie von der Vermittlungsvorrichtung gefordert wird.This circulating square wave causes the control inputs of the transfer switches 430-437 to switch the resistors 440 - 447 alternating with earth and with the amplitude control input Connect 471 via transmission gate 474. The data appearing on lines 460 are a logarithmic representation of the desired signal amplitude in decibels. This data is converted into an equivalent analog voltage are converted, and are after amplification with the voltage amplification factor unity by the buffer amplifier 46 ^ applied to input 471. Definitely from here the voltage at input 471 is directly the amplitude of the alternating current signal, which passes through the low pass filter 448. The AC signal from filter 448 is matched with the signal from the deep wet filter added up in the other sine function generator. This of course assumes that lines 423 from the two Generators are linked. However, if the generators are controlled independently of each other, that breaks Apply a signal on line 423 of a generator whose operation and the receiver-transmitter would then also generate signaling at a single frequency as required by the switching device.

809808/0708809808/0708

Nach Fig. 5 werden analoge Wechselstromsignale auf einer Leitung 501 empfangen. Dabei ist die Leitung 501 der Verbindung zwischen dem Verstärker 30 und den Schaltungen 51 nach Fig. 1 äquivalent. Zwischen der Leitung 501 und den Widerständen 504 und 5O5 lieg . ein Tiefnaßfilter 5O2 bzw. ein Hochpaßfilter 5O3 in Reihe. Die Ubertragungsschalter 506 und 507» welche den Ubertragungsschaltern 4-30 - 437According to Fig. 5, AC analog signals are on a Line 501 received. Line 501 is the connection between the amplifier 30 and the circuits 51 according to Fig. 1 equivalent. Between the line 501 and the Resistors 504 and 5O5 lie. a deep wet filter 5O2 resp. a high pass filter 503 in series. The transmission switch 506 and 507 »which the transfer switches 4-30-437

flT*fcicr sind
nach Fig. 4 gleich/ Ixegen zwischen den Widerständen 504 bzw. 505 und dem Eingang einer Schwundausgleichsschaltung (AGC-Sehaltung)bzw. Fading-Automatik 510. Schaltergteuerleitungen 5O8 und 509 sind 30 geschaltet, daß sie Eingänge der Ubertragungsgatter 506 bzw. 507 steuern. Die AGC-Schaltung 510 hat einen Ausgangsanschluß 511» der mit den Eingingen eines Niederbandfilters 512, eines Mittelbandfilters
flT * fcicr are
4 equal / Ixegen between the resistors 504 and 505 and the input of a fading compensation circuit (AGC-Sehaltung) or. Automatic fading 510. Switch control lines 508 and 509 are connected so that they control inputs of transmission gates 506 and 507, respectively. The AGC circuit 510 has an output terminal 511 'which is connected to the inputs of a low-band filter 512, a medium-band filter

515 und eines Hochbandfilfcers 514· verbunden ist. Jedes diener Filter ist mit der entsnrechenden Ausgangsleitung 515,515 and a high band filter 514 · is connected. Every servant Filter is with the corresponding output line 515,

516 und 517 verbunden.516 and 517 connected.

Bei Betrieb bestimmt die Schaltung nach Fig. 5 das fundamentale Empfangsband des Empfangs /Sende -Geräts. Wechselstromsignale auf der Leitung 501, die eine Frequenz innerhalb der üurchiaßbereiche der Tief- oder Hochpaßbandfxlter 502 und 5O3 besitzen, v/erden dementsprechend zu den Übertragungsschaltern 5O6 oder 507 durchgelassen. In abhängigkeit vom Zustand (tief oder hoch) der Leitungen 5O8 und 5O9 werden die Ausgänge der Filter 50,? und 5O5 wirksam mit der AGC-Schaltung 510 oder mit Erde verbunden. Somit wird der Empfangsbereich als Hochband, Tiefband oder als sowohl Hoch- als auch Tiefband festgelegt. Die ,JlG-ochaltung 510 verstärkt Signale, die sie an ihrem Eingang omofangen hat, und die eine Amplitude innerhalb eines Bereichvon etwa 33 dB haben, so daß diese Signale am Ausgang der ACtC-Schaltung 51O eine Amplitude besitzen, die nicht mehr als um 1 bis 2 dB variiert. Diese Signale werden entsprechend der Frequenz an den 3 Leitungen 515 - 517 durch die Filter 512 - 514 separiert.In operation, the circuit of Fig. 5 determines the fundamental receive band of the receiving / transmitting device. AC signals on line 501 having a frequency within the transmission ranges of low or high pass band filters 502 and 503 are passed to transmission switches 506 or 507 accordingly. Depending on the state (low or high) of lines 5O8 and 5O9, the outputs of filters 50,? and 505 operatively connected to AGC circuit 510 or to ground. Thus, the reception range is defined as high band, low band or both high and low band. The JIG circuit 510 amplifies signals which it has caught at its input omofree and which have an amplitude within a range of about 33 dB, so that these signals at the output of the ACtC circuit 510 have an amplitude which is no more than 1 varies up to 2 dB. These signals are separated according to the frequency on the 3 lines 515-517 by the filters 512-514.

809808/0708809808/0708

Die Schaltung nach Fig. 6 macht in Kombination mit der Schaltung nach Fig. 3 den Empfangsteil des Empfangs/Sende-Geräts in hohem Maße flexibel. Die Schaltung nach Fig. 6 enthält acht Schalterfilter 622 - 629> denen zwölf Filterübertragungsschalter 63O - 641 vorausgehen. Jeder der Filterübertragungsschalter 63O - 633, 636 und 639 hat einen Eingang, der mit dem Hochbandfilter 514 über eine Leitung 517 nach Fig. 5 verbunden ist. Auf gleiche Weise sind die Schalter 63I, 634, 637 und 640 mit dem Mittelbandfilter 513 über die Leitung 516 verbunden, und die Schalter 632, 635» 639 und 641 sind über die Leitung 515 mit dem Niederbandfilter 512 verbunden. Jeder der Filterübertragungsschalter 63O - 641 ist gleichartig den Übertragungsgattern 43O - 437 nach Fig. 4 und den Ubertragungsschaltern 5O6 und 507 nach Fig. 5» mit der Ausnahme, daß ein zusätzlicher Widerstand 642 mit dem Eingangstor der Übertragungsgatter in Reihe geschaltet ist. Jeder der FiIterübertragungsschalter enthält auch einen Steuereingang, der separat mit einer Dekodierschaltung 621 verbunden ist. Die Dekodierschaltung 621 besitzt auch 2 Ausgänge, die mit den Eingängen der Übertragungsschalter 506 und 507 über die Leitungen 508 und 509 in Fig. 5 verbunden sind. Die Dekodierschaltung 621 enthält auch Eingänge, die mit den Mehrfachleitungen 643 verbunden sind, über die Befehlsworte empfangen werden. Dies hebt sich von einer anderen Anordnung in Fig. 1 ab, wo die analoge AGC-Verstärker- und Filter-Schaltung 31 und die taktgesteuerte Filterschaltung 35 so gezeigt werden, daß sie direkt durch Befehlsworte vom Wortspeicher 40 über die Empfangssignalsteuerdaten-Mehrfachleitung 43 gesteuert werden. Ein jeder der Schalterfilter enthält, wobei als Beispiel dafür die FiI*- terschaltung 629 dient, eine Teilerschaltung 644 mit dem Teilerverhältnis 1:64, bei der die drei Stufen, welche die höchsten Stellenwerte anzeigen, mit dem Eingang einer Dekodierschaltung 645 verbunden sind, welche nach dem Dekodiergesetz "Eins aus Acht" arbeitet. Die Dekodierschaltung 645 ist mit den Steuereingängen von acht übertragungsgattern 671 - 678 verbunden. Jedes der Übertragungsgatter liegt zwischen einer The circuit according to FIG. 6, in combination with the circuit according to FIG. 3, makes the receiving part of the receiving / transmitting device highly flexible. The circuit of Figure 6 includes eight switch filters 622-629 preceded by twelve filter transfer switches 630-641. Each of the filter transfer switches 63O-633, 636 and 639 has an input which is connected to the high band filter 514 via a line 517 of FIG. Similarly, switches 63I, 634, 637 and 640 are connected to medium band filter 513 via line 516, and switches 632, 635, 639 and 641 are connected to low band filter 512 via line 515. Each of the filter transfer switches 63O-641 is similar to the transfer gates 43O- 437 of FIG. 4 and the transfer switches 506 and 507 of FIG. 5, with the exception that an additional resistor 642 is connected in series with the input port of the transfer gates. Each of the filter transfer switches also contains a control input which is separately connected to a decoder circuit 621. The decoder circuit 621 also has two outputs which are connected to the inputs of the transfer switches 506 and 507 via lines 508 and 509 in Fig. 5. The decoder circuit 621 also includes inputs that are connected with the multiple conduits 643, are received via the command words. This contrasts with another arrangement in FIG. 1 where the analog AGC amplifier and filter circuit 31 and clocked filter circuit 35 are shown to be controlled directly by command words from word memory 40 via receive signal control data bus 43 . Each of the switch filters contains, the filter circuit 629 serving as an example, a divider circuit 644 with the divider ratio 1:64, in which the three stages, which indicate the most significant values, are connected to the input of a decoder circuit 645, which works according to the decoding law "one out of eight". The decoding circuit 645 is connected to the control inputs of eight transmission gates 671-678. Each of the transmission gates lies between one

809808/0708809808/0708

nachträgt ■■> ! ander» J^adds ■■>! other » J ^

geändei geändei

Elektrode von einem der Kondensatoren 681 - 688 und einerElectrode of one of the capacitors 681-688 and one

+ V + V

positive Spannung führenden Leitung €??Q. Die anderen Elektroden der Kondensatoren 681 - 688 sind am Eingang einer Gleichrichterschaltung 689 zusammengeschaltet. Der Ausgang der Gleichrichterschaltung ist mit einem Signaleingang 691 einer Koraparatorschaltung 690 und ebenfalls mit der Anodenelektrode einer Diode 619 verbunden. Ein Eingangswiderstand 679 ist zwischen dem Signaleingang des Schalterfilters und der Verbindung der Kondensatoren 681 - 688 und des Eingangs der Gleichrichterschaltung 689 in Reihe geschaltet. Die Komparatorschaltung 690 besitzt einen Schwellwerteingang, der mit einer Schwellwertleitung 617 verbunden ist, die allen Schalterfiltern gemeinsam ist, und enthält auch einen digitalen Ausgang, der mit einer Leitung 699 verbunden ist. Die Komparatorschaltung 690 in den restlichen Schalterfiltern 622 ist auf ähnliche Weise mit einer Leitung 692 - 698 entsprechend verbunden. Die Kathodenelektrode von jeder der Dioden 619 ist mit einer Signalschwellwertleitung 618 verbunden.positive voltage leading line € ?? Q. The other electrodes of the capacitors 681 - 688 are connected together at the input of a rectifier circuit 689. The exit the rectifier circuit is connected to a signal input 691 of a correlator circuit 690 and also to the anode electrode a diode 619 connected. An input resistance 679 is between the signal input of the switch filter and the connection of the capacitors 681-688 and the input of the rectifier circuit 689 connected in series. The comparator circuit 690 has a threshold value input, the a threshold line 617 common to all switch filters and also includes a digital one Output connected to a line 699. The comparator circuit 690 in the remaining switch filters 622 is similarly connected to line 692-698, respectively. The cathode electrode of each of the diodes 619 is connected to a signal threshold line 618.

Bei Betrieb der Schaltung nach Fig. 6 werden Signale von den Ausgängen der Filter 515 - 517 nach Fig. 5 zu verschiedenen Schalterfiltern der Schalterfilter 622 - 629 geleitet, so wie sie durch die Ausgänge des Dekoders 621, der die Zustände der Filterübertragungsschalter 63O - 641 steuert, festgelegt sind. Taktsignale vom Taktausgangsregister werden durch die Teilerschaltung 644 mit dem Teilerverhältnis 1:64 vorangepaßt bzw. voruntersetzt und durch den Dekoder 645 so dekodiert, daß sie im folgenden jedes der Ubertragungsgatter 671 - 678 so "einschalten", daß jeder der Kondensatoren 681 - 688 der Reihe nach individuell mit der auf positiver Spannung stehenden Leitung 6£&.verbunden wird. Jeder dieser Kondensatoren stellt tatsächlich einen Schalterabschnitt des Filters dar. Wenn ein Gatter "eingeschaltet" ist, beginnt sein zugeordneter Kondensator, sich auf seinen Eingangspegel der Signalspannung von einem der Filterübertragungs-In operation of the circuit of FIG. 6, signals from the outputs of filters 515-517 of FIG. 5 become different Switch filters of the switch filters 622-629 passed, as they are passed through the outputs of the decoder 621, which the states of the Filter transfer switch 63O-641 controls are set. Clock signals from the clock output register are matched or matched in advance by the divider circuit 644 with the division ratio 1:64. pre-set and decoded by the decoder 645 so that in the following they "switch on" each of the transmission gates 671-678, that each of the capacitors 681-688 are sequentially individually connected to the positive voltage Line 6 £ &. Is connected. Each of these capacitors represents actually represents a switch portion of the filter. When a gate is "on" its associated capacitor begins to on its input level of the signal voltage from one of the filter transmission

809808/0708809808/0708

naohtrMgUch gelindertnaohtrMgUch alleviated

schalter hin zu laden. Die Zeitkonstante des Widerstands 679 und des Kondensators ist jedoch viel größer als die "Einschaltzeit" des Gatters, so daß der Kondensator während einem einzigen "Einschaltzeitintervall" nicht völlig aufgeladen werden kann. Die Zeitkonstante bestimmt die Bandbreite dos Filters dadurch, daß die Bandbreite umso kleiner wird, je langer die Zeitkonstante ist. Wenn das Eingangssignal ein Vielfaches der Schalterfrequenz '.ler Gatter 671 - 673 besitzt, ist die Signals^annung an einem speziellen Kondensator jedesmal dieselbe, wenn das tfugeoi-dnete Gatter eingeschaltet ist. Nach einer Anzahl von Schalterzyklen erreicht die Spannung am Kondensator den Wert des Eingangssignals. Zufällige bzw. zufallsverteilte Signale, periodische Signale und Signale, die zwar neriodi^ch sind, aber deren Frequenz nicht ein Vielfaches der Schalterfrequenz darstellt, werden in den Kondensatoren nicht gespeichert. Signale, die innerhalb der Bandbreite des -Filters liegen, erscheinen schließlich im wesentlichen ohne bedeutende Abschwächung am Eingang der Gleichrichterschaltung 639« Die Gleichrichterschaltung ist bevorzugt ein aktiver Gleichrichter, der eine Eingangsimnedanz besitzt, die viel höher als der Widerstandswert der Widerstände 679 iit. Die Gleichrichterschaltung 689 erzeugt ein ^ssignal, das repräsentativ für die Einhüllende der switch to load. However, the time constant of resistor 679 and capacitor is much greater than the gate's "on time" so that the capacitor cannot be fully charged during a single "on-time interval". The time constant determines the bandwidth of the filter in that the longer the time constant, the smaller the bandwidth. If the input signal has a multiple of the switching frequency of gate 671-673, the signal at a special capacitor is the same every time the tfugeo-dne gate is switched on. After a number of switch cycles, the voltage across the capacitor will reach the value of the input signal. Random or randomly distributed signals, periodic signals and signals that are neriodic, but whose frequency is not a multiple of the switch frequency, are not stored in the capacitors. Signals that are within the bandwidth of the filter will eventually appear at the input of rectifier circuit 639 with essentially no significant attenuation. The rectifier circuit is preferably an active rectifier having an input impedance much higher than the resistance of resistors 679. The rectifier circuit 689 generates a signal which is representative of the envelope of the

Amplitude des Signals an ihrem K.ngang ist. Das Ausgangssignal de^ Gleichrichter wird durch die Komoarator-Gchaitung 690 mit einer Schwellwertsoannung auf der Leitung 617 verglichen. In dem Augenblick, in dem die Schwellwert- :.%. oannung kleiner als das Ausgangssignal des Gleichrichters i ■■ t, legt die Komoaratorschaltung 690 an ihrer zugeordneten Ausgangsleitung 692 - 699 ein Signal an. Die Diode 619 in ,jedeπ« der Schalterfilter verbindet die gleichgerichteten Ausgänge für die Schwellwertleitung 618 zu einer logischen ODEtt-Schaltung. Von den Ausgängen der Schaltungsvorrichtung nach Fig. 6 aus wird die Anwesenheit einer Signalgabefrequenz, die empfangen wird und die innerhalb die durch ein Befehlswort bestimmten Grenzen fällt, aufgespürt, und eineAmplitude of the signal at its output. The output signal of the rectifier is compared by the Komoarator-Gchaitung 690 with a threshold voltage on the line 617. At the moment when the threshold value-:. % . If the voltage is less than the output signal of the rectifier i ■■ t, the comoarator circuit 690 applies a signal to its assigned output line 692-699. The diode 619 in, each π «of the switch filters connects the rectified outputs for the threshold value line 618 to form a logical ODEtt circuit. From the outputs of the circuit device of FIG. 6, the presence of a signaling frequency which is received and which falls within the limits determined by a command word is detected, and a

809808/0708809808/0708

Messung ihrer Amplitude, wird, wenn sie durch den Schalterfilter empfangen wird, über die Diode 619 ausgeführt.Measurement of its amplitude, when received by the switch filter, is carried out via diode 619.

Nach Fig. 7 besteht die Aufgabe der Uberprüfungs- und Ausspeicherungs- bzw. Ausleseschaltung darin, sowohl analoge als auch digitale empfangene Tonsignale bzw. Hörzeichen von den Schalterfiltern 622 - 629 aufzunehmen, und durch Messen der Amplitude, der Kombination und Dauer dieser Signale zu entscheiden, ob gültige Daten empfangen worden sind. Die Schaltung stellt dabei auch ein Schwellwertsignal für die Schalterfilter 622 - 629 bereit.According to Fig. 7, there is the task of checking and unloading or readout circuit therein, both analog and digital received audio signals or audio signals from switch filters 622-629, and by measuring the amplitude, combination and duration of these signals to decide whether valid data has been received. The circuit also provides a threshold value signal for the switch filters 622-629 ready.

Um die nötige Bestimmung durchzuführen, arbeitet die Schaltung mit einer Zeitstaffelung von drei Intervallen. Ein Startzeitgeber mißt zu anfangs die Zeit der Signalanwesenheit für eine Zeitdauer von etwa 35 Millisekunden, um die anfängliche Anwesenheit einer Signalgebung zu bestimmen. Auf eine folgende Signalgebung hin wird, bevor diese als gültige Signalgebung angenommen wird, eine Zeitgebung durchgeführt, die um etwa 10 Millisekunden kleiner ist. Dieser Zeitunterschied ist vorgesehen, um der AGC-Schaltung 510 und dem Filter 512 514 in der Fig. 5 Zeit zu geben, einen Übergang von seinem ruhenden zu seinem dynamischen Arbeitszustand durchzuführen. Das dritte Zeitintervall ist durch einen Stoppzeitgeber vorgesehen und ist etwa 11 Millisekunden lang. Dieses dritte Zeitintervall ist dabei diejenige Zeit, die, wenn sie von einer Signalabwesenheit überzogen wird, dazu verwendet wird, einen gültigen Abbruch der Signalgebung festzustellen, der sich von unstetigen bzw. unterbrochenen kürzeren Unterbrechungen deutlich abhebt, welche charakteristisch für manche Telefonübertragungseinrichtungen sind.In order to carry out the necessary determination, the circuit works with a time graduation of three intervals. A start timer initially measures the time of signal presence for a period of about 35 milliseconds to the initial To determine the presence of signaling. A subsequent signaling is considered valid signaling before this it is assumed that a timing is performed which is smaller by about 10 milliseconds. This time difference is provided to the AGC circuit 510 and the filter 512 514 to give time in FIG. 5 to carry out a transition from its resting to its dynamic working state. The third time interval is provided by a stop timer and is approximately 11 milliseconds long. This third one The time interval is the time that, if it is exceeded by a signal absence, is used to to determine a valid termination of the signaling, which is different from discontinuous or interrupted shorter interruptions clearly stands out, which are characteristic of some telephone transmission equipment.

809808/0708809808/0708

Es folgt nun eine genauere Beschreibung der Schaltung in Fig.7. Diese ist mit der Schaltung nach Fig. 6 über Leitungen 69? 699 verbunden, welche am Eingang eines Tonemnfangspuffers 770 enden. Die Schwellwertleitung 618 nach Fig. 6 ist an einen Verstärker 711 angeschlossen. Der Ausgang des Verstärkers 711 ist über einen Spannungsteiler 712 mit Erde bzw. Masse und mit einer Diode 714a in einem analogen ODER-Gatter verbunden. Ein Spannungsteiler 713 liegt zwischen einer positiven Spannung und Erde und besitzt einen Schleifkontakt, der mit einer anderen Diode 714b in dem analogen ODER-Gatter verbunden ist. Die Kathoden der Dioden 714a und 714b sind an den Eingang eines Verstärkers 715 angeschlossen, dessen Ausgang mit jedem der ochwellwerteingänge der Schalterfilter 622 - 629 verbunden ist.A more detailed description of the circuit in FIG. 7 now follows. This is connected to the circuit according to FIG. 6 via lines 69? 699 connected, which at the input of a Tonemnfangbuffer 770 end up. The threshold value line 618 according to FIG. 6 is connected to an amplifier 711. The output of amplifier 711 is connected to ground via a voltage divider 712 and to a diode 714a in an analog OR gate. A Voltage divider 713 lies between a positive voltage and earth and has a sliding contact that connects to another Diode 714b in the analog OR gate is connected. the Cathodes of diodes 714a and 714b are connected to the input of one Amplifier 715 connected, the output of which is connected to each of the threshold value inputs of the switch filter 622-629 is.

Bei Betrieb wird der insoweit beschriebene Schaltungsteil dazu verwendet, für die Schalterfilter die Schwellwertspannung zu erzeugen. Normalerweise herrscht der Signalpegel vom Spannungsteiler 713 durch die Diode 714b bindurch vor und bestimmt damit den Ausgangspegel des Verstärkers 715· Das höchste gleichgerichtete Ausgangssignal von dem Schalterfilter herrscht auf der Leitung 618 vor und bestimmt den Ausgang des Verstärkers 711· Unter stark rauschenden Bedingungen wird dieses Signal, das über den variablen Widerstand 712 geführt wird, von Zeit zu Zeit momentan durch die Diode 714a hdnäurch vorherrschen uni so ein dynamisches Schwellwertsignal am Ausgang des Verstärkers 715 erzeugen.During operation, the circuit part described so far is used to generate the threshold voltage for the switch filter. Normally the signal level from the voltage divider 713 prevails through the diode 714b and thus determines the output level of the amplifier 715 The highest rectified output signal from the switch filter prevails on the line 618 and determines the output of the amplifier 711 Under very noisy conditions this signal becomes which is fed via the variable resistor 712, thus generating from time to time through the diode 714a currently prevailing uni hdnäurch a dynamic threshold signal at the output of the amplifier 715th

Es soll nun der Aufbau der restlichen Überprüfungsschaltung betrachtet werden: ein Komparator 716 enthält invertierende und nichtinvertierende Eingänge, die mit dem Ausgang des Verstärkers 711 bzw. mit einem Referenzpegel über Widerstände 718 verbunden sind. Der Referenzpegel ist am Kontaktarm eine3 Spannungsteilers 717 vorgesehen, der zwischen oositiver Spannung und Erde bzw. Masse liegt. Ein Vier-Phasen-Taktgeber 780 ist mit dem Systemtaktgeber verbunden und enthält Ausgänge t - t,. Jeder der digitalen Ausgänge 692 - 699 der Schalter- The structure of the rest of the checking circuit will now be considered: a comparator 716 contains inverting and non-inverting inputs which are connected to the output of the amplifier 711 or to a reference level via resistors 718. The reference level is provided on the contact arm of a voltage divider 717 which is between positive voltage and earth . A four-phase clock generator 780 is connected to the system clock generator and contains outputs t - t ,. Each of the digital outputs 692 - 699 of the switch

809808/0708809808/0708

filter 622 - 629 ist mit Eingängen des Tonempfangspuffers 770 verbunden, der acht Ausgänge aufweist, die mit acht Eingängen eines Tonempfangsregisters 772 verbunden sind. Das Tonempfangsregister 772 enthält einen Gattereingang, der mit dem to~Ausgang des Taktgebers 780 verbunden ist. Das Tonempfangsregister 772 enthält acht Ausgänge, von denen ein jeder mit einem separaten Eingang einer Festwertspeicherechaltung 773 und eines Halteregisters 774-verbunden ist. Das Halteregister 771+ enthält auch einen Löscheingang (CL-Eingang) und weist acht Ausgangs leitungen auf, die mit einer Lese-Wählschaltung 779 verbunden sind. Die Festwertspeicherschaltung 773 enthält vier Ausgänge, die mit einem NAND-Gatter 775 und mit Eingängen eines Tonmarkierungsregisters 777 verbunden sind. Das Tonmarkierungsregister 777 enthält ebenfalls einen Löscheingang (GL-Eingang) und vier Ausgänge, die mit Eingängen der Lese-Wählschaltung 779 verbunden sind. Die Lese-Wählschaltung 779 enthält ebenfalls einen Steuereingang 779a.filter 622-629 is connected to inputs of audio receiving buffer 770, which has eight outputs connected to eight inputs of a audio receiving register 772. The Tonempfangsregister 772 includes a gate input which is connected to the t ~ o the output of the clock 780th The sound receiving register 772 contains eight outputs, each of which is connected to a separate input of a read-only memory circuit 773 and a holding register 774. The holding register 77 1 + also contains a clear input (CL input) and has eight output lines which are connected to a read selection circuit 779. The read only memory circuit 773 contains four outputs which are connected to a NAND gate 775 and to inputs of a tone marking register 777. The tone marking register 777 also contains a clear input (GL input) and four outputs which are connected to inputs of the read selection circuit 779. The read selection circuit 779 also contains a control input 779a.

Der übrige Schaltungsteil nach Fig. 7 enthält verschiedene Gatter und Flip-Flops. Fünf Flip-Flops vom J-K-Typ, ein Schwellwert-Flip-Flop 725, ein Flip-Flop 729 für gültige Daten, ein Auswähl-Flip-Flop 74-3, ein Start-Flip-Flop 736 und ein Daten-Flip-Flop 739 für ungültige Daten werden in dieser Ausführungsform verwendet. Aufbau und Funktion von J-K-Flip-Flops sind wohlbekannt, sodaß in dieser Figur von nun an alle VORSETZ-ELngänge nicht gezeigt werden, da sie nie bei Betrieb angelegt bzw. verwendet werden. Gleichermaßen werden nur die Löscheingänge gezeigt, die bei Betrieb der Schaltung angelegt werden; und schließlich soll angenommen werden, daß der System-Taktgeber an die Flip-Flops und verschiedene der Register angeschlossen ist und von diesen Schaltungselementen auf den Fachleuten der Digitalschaltungstechnik wohlbekannte Weise verwendet wird. Der Ausgang des !Comparators 716 ist gleichzeitig mit den Eingängen des Schwellwert-Flip-Flops 725 über einen Inverter 722 und NOR-The remaining part of the circuit according to FIG. 7 contains various gates and flip-flops. Five JK type flip-flops, a threshold flip-flop 725, a valid data flip-flop 729, a select flip-flop 74-3, a start flip-flop 736, and a data flip-flop 739 for invalid data is used in this embodiment . The structure and function of JK flip-flops are well known, so that from now on all VORSETZ inputs are not shown in this figure, since they are never applied or used during operation. Likewise, only the clear inputs that are applied when the circuit is in operation are shown; and finally, assume that the system clock is connected to the flip-flops and various of the registers and used by these circuit elements in a manner well known to those skilled in the art of digital circuitry. The output of the! Comparator 716 is simultaneously with the inputs of the threshold value flip-flop 725 via an inverter 722 and NOR-

809808/0708809808/0708

Gatter 721 und 723 verbunden, von denen ein ,jeder, einen Eingang aufweist, der mit dem tQ-Ausgang des Taktgebers 780 verbunden ist. Der Q-Ausgang des Schwellv/ert-Flio-FI003 721^ ist an die J-Eingänge des Flio-Fionr, 7?9 für gültige Daten über NOR-Gatter 72'+ und 728 und über einen Inverter 727 angeschlos-sen. Auch der Q-Au3gang i&£· mit dem J-Eingang des Flip-Flops 739 für ungültige Daten über das IIOR-Gatter 724 und ein NOR-Gatter 738 verbunden. Das NOR-Gatter 72γ besitzt auch einen Eingang, der mit einem der Ausgänge den Festwertspeichers 773 verbunden ist. Die Q-zlusgänge der Flip-Floos 729 und 739 sind mit den Eingängen eines UND-Gatters 731 verbunden, dessen Ausgang mit jedem der folgenden Gatter verbunden ist: mit einem UND-Gatter 732, mit einem NAND-Gatter 737 und mit einem NOR-Gatter 751· Sowohl das Gatter 732 als auch das Gatter 751, als auch das NOR-Gatter 742 besitzt einen Eingang, der mit dem Ausgang des NAND-Gatters 775 verbunden ist. Das NOR-Gatter 71V?. weist einen Eingang auf, der mit dem tQ-Ausgang des Taktgebers 780 verbunden ist. Im digitalen Teil der Schaltungsanordnung sind 3 Zeitschaltungen vorhanden, nämlich ein Intervallzeitgeber 74-0, ein Startseitgeber 753 und ein otoopzeitgeber 750· ßin Eingang des Startzeitgebers 733 ist mit dem Ausgang des UND-Gatters 732 verbunden. Der Intervallzeitgeber 740 enthält einen Eingang, der mit dem Ausgang des UND-Gatters 731 verbunden ist, und einen Ausgang, der an den K-Eingang des Auswähl-Flip-Flops 743 und über einen Inverter 74-1 an den J-Eingang des Auswähl-Flip-Flops 743 angeschlossen ist. Der "^-Ausgang dieses Flip-Flops ist mit einem anderen Eingangvaes Startzeitgebers 733 verbunden. Der Ausgang der Startzeitgeberschaltung 733 ist im Komolement mit den Eingängen des Start-Flip-Floos 736 über einen Inver-Gates 721 and 723 connected, each of which has an input connected to the t Q output of clock 780. The Q output of the Schwellv / ert-Flio-FI003 72 1 ^ is connected to the J inputs of the Flio-Fionr, 7? 9 for valid data via NOR gates 72 '+ and 728 and via an inverter 727. The Q output i & £ · is also connected to the J input of the flip-flop 739 for invalid data via the IIOR gate 724 and a NOR gate 738. The NOR gate 72γ also has an input which is connected to one of the outputs of the read-only memory 773. The Q-outputs of the flip-floos 729 and 739 are connected to the inputs of an AND gate 731, the output of which is connected to each of the following gates: to an AND gate 732, to a NAND gate 737 and to a NOR Gate 751 · Both the gate 732 and the gate 751, as well as the NOR gate 742 have an input which is connected to the output of the NAND gate 775. The NOR gate 7 1 V ?. has an input which is connected to the t Q output of the clock 780. In the digital part of the circuit arrangement there are 3 timing circuits, namely an interval timer 74-0, a start timer 753 and an otoop timer 750 · ß. The input of the start timer 733 is connected to the output of the AND gate 732. The interval timer 740 has an input which is connected to the output of the AND gate 731, and an output which is connected to the K input of the selection flip-flop 743 and via an inverter 74-1 to the J input of the selection -Flip-flops 743 is connected. The "^ output of this flip-flop is connected to another input timer start timer 733. The output of the start timer circuit 733 is in communication with the inputs of the start flip-flop 736 via an inverter.

ater ter 75^ und NOR-Gatter 735 verbunden. JedesvNOR-Gatter 735 weist einen Eingang auf, der mit dem t^-Ausgang des Taktgebers 780 verbunden ist. Der Q-Ausgang des Start-Flip-Flops 736 ist mit einem Eingang des NAND-Gatter?; 737 verbunden. Da ater ter 75 ^ and NOR gate 735 connected. Each v NOR gate 735 has an input connected to the t ^ output of the clock 780. The Q output of the start flip-flop 736 is connected to an input of the NAND gate ?; 737 connected. There

809808/0708809808/0708

naohtmoiloh Qmänttft naohtmoiloh Qmänttft

NAND-Gatter 737 besitzt einen weiteren Eingang, der mit dem tp-Auogang des Taktgebers 780 über einen Inverter 73rverbunden ist. Der Ausgang des NAND-Gatters 757 ist mit einem Eingang des NOR-Gatters 738 und des NOR-Gatters 728 verbunden. Der Ausgang des NOR-Gatters 751 ist mit dem Eingang des Stonozeitgeberr» 750 verbunden, dessen Ausgang mit der Setz-Eingangsseite einer Halte- bzw. Verriegelungsschaltung 754-über ein NOR-Gatter 753 verbunden ist, welches einen zusätzlichen Eingang 753a aufweist. Der Ausgang t-, des Taktgebers 780 ist mit der Rücksetz-Seite der Verriegelungsschaltung 75'I-verbunden. Ein Ausgang der Verriegelungsschaltung 754- ist mit dem Löscheingang des Tonmarkierungsregisters 777 verbunden, und die andere Seite der Verriegelung 754· ist mit den Löscheingängen bzw. Rücksetzeingängen der Flir>-Flops 729, 736 und 7^9 und mit einem Eingang eines NAND-Gatters 778 verbunden. Der ^-Ausgang des Flip-Flops 7^9 für ungültige Daten ist mit einem Eingang eines NAND-Gatters 77* verbunden, und eine operrlüschleitung a ist mit einem anderen Eingang des NAND-Gatters 77/ verbunden. Der Ausgang des NAND-Gatters 777 ist mit einem anderen Eingang des NAND-Gatters 778 verbunden, dessen Ausgang mit einem Löscheingang des Halteregisters 771V verbunden ist. Jeder der Ausgänge der NOR-Gatter 720 und 7:58 ist an einen entsprechenden Eingang des NOR-Gatters 761 verbunden, dessen Ausgang mit einer Eingangsseite einer Verriegelungsschaltung 760 verbunden ist. Der t,-Ausgang des Taktgebers 780 13t mit der anderen Eingangsseite der Verriegelungsschaltung 760 verbunden. Ein Ausgang der Verriefplungsschaitung 760 ist an „Eingabesteueremgangjs bzw. Ladekontrolleingangjl deji 77 f es o -a angeschlossen.NAND gate 737 has a further input which is connected to the tp output of clock generator 780 via an inverter 73r. The output of the NAND gate 757 is connected to an input of the NOR gate 738 and the NOR gate 728. The output of the NOR gate 751 is connected to the input of the Stonozeitgeberr »750, the output of which is connected to the set input side of a hold or latch circuit 754 via a NOR gate 753, which has an additional input 753a. The output t- of the clock generator 780 is connected to the reset side of the latch circuit 75'I-. One output of the latch circuit 754- is connected to the clear input of the tone tag register 777, and the other side of the latch 754 is connected to the clear inputs or reset inputs of the Flir> -flops 729, 736 and 7 ^ 9 and to one input of a NAND gate 778 connected. The ^ output of the invalid data flip-flop 7 ^ 9 is connected to one input of a NAND gate 77 * , and an operrlüschlinie a is connected to another input of the NAND gate 77 / . The output of the NAND gate 777 is connected to another input of NAND gate 778, whose output is connected to a clear input of the holding register 77 1V. Each of the outputs of NOR gates 720 and 7:58 is connected to a corresponding input of NOR gate 761, the output of which is connected to an input side of a latch circuit 760. The t, output of the clock 780 13t is connected to the other input side of the latch circuit 760. An output of the Verriefplungsschaitung 760 is connected to "input control input or charge control input" 77 f es o -a.

Bei Betrieb arbeitet Jeder der Zeitgeber im Millisekunden-Bereich, und die zugeordnete digitale Schaltungsanordnung wird durch den Vier-Phasen-Taktgeber 780 in den Unter-Mikro-.jekunden-Bereich eingeordnet. In dieser Ausführungsform wird jeder derDuring operation, each of the timers works in the millisecond range, and the associated digital circuitry is turned into the sub-micro-seconds domain by the four-phase clock 780 classified. In this embodiment, each of the

809808/0708809808/0708

nachträglichretroactively

Ausgänge tQ - t* aufeinanderfolgend für eine Periode von etwa 25O Nanosekunden angelegt. jährend jeder Folge werden die bestehenden Eingangszustände geprüft, um den Zustand des Systems zu bestimmen.Outputs t Q - t * applied sequentially for a period of approximately 250 nanoseconds. The existing input states are checked during each sequence in order to determine the state of the system.

Für eine Beschreibung der Funktion der Überprüfungsschaltung wird angenommen, daß gültige Signalgabefrequenzen f und f^ empfangen werden. Durch den Startzeitgeber 753 wird ein Startintervall bestimmt, und die Wirkung der Übernrüfungsschaltung während des Startintervalls soll nun untersucht werden. Wenn f und f,. empfangen werden, erscheint an zwei der Leitungen 692 - 699 eine geeignete Anzeige.For a description of the function of the checking circuit it is assumed that valid signaling frequencies f and f ^ are received. A start interval is determined by the start timer 753, and the effect of the checking circuit during the start interval shall now be examined. If f and f ,. are received, an appropriate indication will appear on two of lines 692-699.

Während der Zeit tQ bewirken das angelegte Ausgangssignal to und das Taktgebersignal CK1, daß das Tonempfangsregister den Zustand der Leitungen 692 - 699 über den Tonempfangspuffer 770 einlädt bzw. aufnimmt. Der Ausgang des Tonempfangsregister3 wird durch den Festwertspeicher 773 dekodiert, der ein Ausgangssignal erzeugt, das einer seiner vier Ausgangsleitungen entspricht, welche der Anzahl der besetzten Eingänge zugeordnet sind: der Ausgang eins gilt für einen Ton bzw. ein Hörzeichen, der Ausgang zwei für zwei Töne, der Ausgang drei für drei Töne, und der Ausgang vier gilt für den Fall von vier und mehr empfangenen Tönen. Der Ausgang des NAND-Gatters 775 zeigt das Vorhandensein irgendeines Tons an. Diese Anzeige wird über das UND-Gatter 732 zum Startzeitgeber 773 durchgelassen, falls nicht bereits dort ein Datenelement vorhanden ist, was am Ausgang des UND-Gatters 731 angezeigt würde. Der Ausgang des Auswahl-Flip-Flops 7/3 legt eines von zwei Zeitintervallen fest, während dem der Startzeitgeber arbeitet. Der Auswahl-Flip-Flop 74-3 folgt dem Zustand de3 Intervallzeitgebers nur in dem Augenblick, in dem der Ausgang des NAND-Gatters 775 nicht angelegt ist. Unter der Annahme, daß der Signalpegel auf der Leitung 618 hoch genug ist, ändert der Schwellwert-Flip-Flop 725 den Zustand, indem er seinen Q-Ausgang so anlegt , daß er damit den During the time t Q, the applied output signal t o and the clock signal CK1 cause the audio receiving register to load and receive the state of the lines 692-699 via the audio receiving buffer 770, respectively. The output of the tone reception register 3 is decoded by the read-only memory 773, which generates an output signal that corresponds to one of its four output lines, which are assigned to the number of occupied inputs: output one applies to one tone or an audible signal, output two for two tones , the output three for three tones, and the output four applies to the case of four or more tones received. The output of NAND gate 775 indicates the presence of any tone. This indication is passed through the AND gate 732 to the start timer 773, if a data element is not already present there, which would be indicated at the output of the AND gate 731. The output of the selection flip-flop 7/3 defines one of two time intervals during which the start timer operates. The selection flip-flop 74-3 follows the state of the interval timer only at the moment in which the output of the NAND gate 775 is not applied. Assuming that the signal level is high enough on the line 618, the threshold flip-flop 725 changes state, by its Q-off gear so applies, that it so the

809808/0708809808/0708

Empfang einer ausreichenden Signalamplitude anzeigt. Unter der Annahme,daß die Töne fortbestehen, passiert solange im weiteren nichts, bis der Startzeitgeber 733 in etwa 35 Millisekunden das erste Zeitintervall abläuft. Wenn die Töne verschwinden, setzt sich der Startzeitgeber auf seinen Anfangszustand zurück, und der Zyklus startet dann wieder, wenn Töne erneut auftauchen. Wenn der Ausgang des Startzeitgebers 733 in seinen unteren Zustand geht, ändert der Start-Flip-Flop 736 seinen Zustand während der Zeit t^.. Der Zustand des Stoppzeitgebers 750 wird ebenfalls während der Zeit t* zur Verriegelungsschaltung 754- durchgelassen. Da sich die Funktion des Startzeitgebers und des Stoppzeitgebers wechselseitig ausschließt, wird der Stoppzeitgeber, während der Startzeitgeber aktiv ist, im inaktiven Zustand gehalten.Indicates reception of a sufficient signal amplitude. Assuming that the tones persist, nothing further happens until the start timer 733 expires the first time interval in approximately 35 milliseconds. When the tones disappear, the start timer resets to its initial state and the cycle then starts again when the tones reappear. When the output of the start timer 733 goes to its lower state, the start flip-flop 736 changes its state during the time t ^ .. The state of the stop timer 750 is also passed to the latch circuit 754- during the time t *. Since the function of the start timer and the stop timer are mutually exclusive, the stop timer is kept in the inactive state while the start timer is active.

Während des nächsten Zeitintervalls t2 wird eine Entscheidung gefällt, ob das Datenelement im Tonempfangsregister 772 gültig oder ungültig ist. Weil in diesem Falle angenommen werden soll, daß es gültig ist, ist der zweite Ausgang des Festwertspeichers 773 tief und der Ausgang des Schwellwert-Flip-Flops 725 ist tief, wodurch bewirkt wird, daß der Ausgang des NOR-Gatters 724 hoch ist. Wenn der Startzeitgeber abläuft, wird der Q-Ausgang des Start-Flip-Flops 736 tief, was im Zusammenwirken mit dem Ausgangesignal des Inverters 737a bewirkt, daß der Ausgang des NAND-Gatters 737 tief wird. Dies bewirkt, daß der Ausgang des NOR-Gattera 728 hoch wird und den Q -Ausgang des Flip-Flops 729 für gültige Daten hoch setzt, um damit gültige Daten anzuzeigen. Wenn entweder der Flip-Flop 729 für gültige Daten oder der Flip-Flop 739 für ungültige Daten gesetzt sind, wird der Ausgang des UND-Gatters 731 hoch, um damit den Startzeitgeber 733 über das UND-Gatter 732 zurückzusetzen und zu deaktivieren, und um den Stoppzeitgeber 750During the next time interval t 2 , a decision is made as to whether the data element in the tone reception register 772 is valid or invalid. In this case, because it is to be assumed to be valid, the second output of read only memory 773 is low and the output of threshold flip-flop 725 is low, causing the output of NOR gate 724 to be high. When the start timer expires, the Q output of start flip-flop 736 goes low which, in conjunction with the output of inverter 737a, causes the output of NAND gate 737 to go low. This causes the output of NOR gate 728 to go high and to set the Q output of valid data flip-flop 729 high to indicate valid data. When either valid data flip-flop 729 or invalid data flip-flop 739 is set , the output of AND gate 731 goes high, thereby resetting and deactivating start timer 733 via AND gate 732, and to the stop timer 750

809808/0708809808/0708

!KLJ! KLJ

über das NOR-Gatter 751 zu aktivieren, und um zu bewirken, daß der Intervallzeitgeber 740 rückgesetzt wird. Die Ausgänge der NOR-Gatter 728 und 738 bewirken, daß der Ausgang des NOR-Gatters 761 für das Setzen der Verriegelungsschaltung 760 tief wird. Wenn die Verriegelungsschaltung 760 gesetzt ist, gibt die Lese-Auswählschaltung 779 die Daten entweder vom Tonmarkierungsregister 777 oder vom Halteregister 774 aus, so wie es durch den Zustand der Auswähl-Leseleitung 779a bestimmt ist. Während der Zeit t, ist die Verriegelungsschaltung 760 im Rücksetzzustand.to activate via NOR gate 751, and to cause that the interval timer 740 is reset. The exits NOR gates 728 and 738 cause the output of NOR gate 761 to set the latch 760 deep. When the latch 760 is set, the read select circuit 779 outputs the data either from tone tag register 777 or holding register 774, as indicated by the state of the select read line 779a is determined. During the time t, the latch circuit is on 760 in reset state.

Unter der Annahme, daß die Töne nicht langer empfangen werden, wird, wenn das Tonemofangsregister 772 beladen ist, keine seiner Ausgangsleitungen angelegt sein. Somit wird keine der Leitungen des Festwertspeichers 773 angelegt, und der Ausgang des NAND-Gatters 775 ist tief. Dies aktiviert den Auswähl-Flip-Plop 743 so, daß er dem Ausgang des Intervallzeitgebers 740 folgt. Unter der Annahme, daß der Intervallzeitgeber 740 nicht abgelaufen ist, ist dessen Ausgang hoch, was bewirkt, daß der Q-Ausgang des Auswähl-Flip-Flops 743 hoch wird und damit im Startzeitgeber 733 ein kürzeres Zeitintervall von etwa 24,5 Millisekunden auswählt. Die Bedingungen bleiben nun fest, bis der Stoppzeitgeber 750 abläuft. Während des Zeitintervalls t^ wird der Zustand des Stoppzeitgebers 750 über das NOR-Gatter 755 zur Verriegelungsschaltung 7/+5 durchgelassen. Wenn der Stoppzeitgeber 750 abläuft, wird die Verriegelungsschaltung 754 gesetzt, was zur Folge hat, daß das Tonmarkierungsregister 777 gelöscht wird. Der Start-Flip-Flop 736, der Flip-Flop für gültige Daten und der Flip-Flop 739 für ungültige Daten werden gleichermaßen rückgesetzt, und das Halteregister 774 wird ebenfalls über das NAND-Gatter 778 gelöscht. Somit wird der Ausgang des UND-Gatters 731 hoch, womit der Startzeitgeber 733 aktiviert und der Stoppzeitgeber 750 deaktiviert wird. V/äh-Assuming that the tones are no longer being received, when the tone receiving register 772 is loaded, none of its output lines will be asserted. Thus, none of the lines of the read only memory 773 is asserted and the output of the NAND gate 775 is low. This activates the select flip-flop 743 to follow the output of the interval timer 740. Assuming that interval timer 740 has not expired, its output will be high, causing the Q output of select flip-flop 743 to go high, selecting a shorter time interval of approximately 24.5 milliseconds in start timer 733. The conditions now remain in place until the stop timer 750 times out. During the time interval t ^ the state of the stop timer 750 is passed through the NOR gate 755 to the latch circuit 7 / + 5 . When the stop timer 750 times out, the latch 754 is set, causing the tone tag register 777 to be cleared. The start flip-flop 736, the valid data flip-flop, and the invalid data flip-flop 739 are similarly reset, and the holding register 774 is also cleared via the NAND gate 778. Thus, the output of AND gate 731 goes high, activating start timer 733 and deactivating stop timer 750. V / uh-

809808/0708809808/0708

rend des Stoppintervalls wird die Zeitdauer t~ nicht verwendet, und das Zeitintervall t, bewirkt, daß die Verriegelungsschaltung 754 zurückgesetzt wird.At the end of the stop interval, the duration t ~ is not used, and the time interval t causes the latch circuit 754 is reset.

In dem Fall, daß die Anzahl der scheinbar empfangenen Töne nicht korrekt ist, d.h. bei dieser Darstellung, daß ein Ton oder drei oder mehrere Töne empfangen wurden, ist die oben beschriebene Punktionsweise dieselbe, mit der Ausnahme, daß die erste, dritte oder vierte Ausgangsleitung des Festwertspeichers 773 angelegt wird. Dies hat zur Folge, daß der Ausgang des NOR-Gatters 724 tief ist, was dazu führt, daß der Ausgang des NOR-Gatters 738 hoch ist und das Register 739 für ungültige Daten setzt. Dies verhindert, daß das Halteregister 774 Daten von dem Tonempfangsregister 772 aufnimmt, indem ein kontinuierliches Löschsignal am Löscheingang des Halteregisters über die Gatter 774a und 778 zugeführt wird. Falls also der Datenwert nicht gültig ist, erscheint am Datenausgang kein Datenwert, bis über die Sperrlöschleitung von der Eingangs-Ausgangs-Schaltungsanordnung nach Fig. 1 das Löechsignal gesperrt wird.In the event that the number of tones apparently received is incorrect, i.e. in this representation that one tone or three or more tones have been received, the puncturing manner described above is the same except that the first, third or fourth output line of the read-only memory 773 is created. As a result, the output of NOR gate 724 is low, causing the Output of NOR gate 738 is high and sets register 739 for invalid data. This prevents the holding register 774 receives data from the sound receiving register 772, by applying a continuous clear signal to the clear input of the holding register via gates 774a and 778. So if the data value is not valid, no data value appears at the data output until via the blocking delete line of the input-output circuit arrangement according to FIG. 1 the piercing signal is blocked.

Zusammenfassend gesehen wird ein universell einsetzbares Emofangs/Sende-Gerät durch eine Schaltungsanordnung erhalten, deren Parameter durch binäre Datenwörter von der Datenverarbeitungseinheit einer Schalteinrichtung setzbar sind. Ein Taktsignalgenerator liefert Ausgangssignale, die entsprechenden binären Befehlswörtern zugeordnet sind, während die Parameter einer analogen Signalempfangsschaltung durch binäre Steuerwörter gesteuert werden. Eine Vielzahl von Schalterfiltern nehmen durchlaßbandbegrenzte analoge Signale von der Empfangsschaltung auf und liefern unter Steuerung von Signalen vom Taktgenerator binäre Ausgangssignale alsIn summary, a universally applicable Emofangs / Transmitters device is obtained by a circuit arrangement, the parameters of which can be set by the data processing unit of a switching device by means of binary data words. A clock signal generator supplies output signals, the corresponding binary command words are assigned, while the parameters of an analog signal receiving circuit through binary control words can be controlled. A variety of switch filters take passband limited analog signals from the receiving circuit and deliver binary output signals as under control of signals from the clock generator

809804/0708809804/0708

Anzeige dafür, daß ein Signal innerhalb eines vorbestimmten Durchlaßbandes empfangen worden ist· Zur Soeicherung sowohl der benötigten Befehls- und Steuerwörter als auch der Ausgangssignale von den Filterschaltungen ist ein Datenspeicher vorgesehen. Zusätzlich snricht eine signalerzeugende Schaltung auf vorbestimmte Taktsignale so an, daß sie im wesentlichen sinusförmige Signale erzeugt, von denen ein ,jedes eine Frequenz besitzt, die direkt Proportional zur Imoulswiederholungsfrequenz des entsprechenden Taktsignals ist.Indicates that a signal is within a predetermined Passband has been received · To secure both the required command and control words and the Output signals from the filter circuits is a data memory intended. In addition snricht a signal generating circuit to predetermined clock signals so that they in Generates substantial sinusoidal signals, one of which, each has a frequency that is directly proportional to the Imoul repetition frequency of the corresponding clock signal is.

809808/0708809808/0708

Claims (1)

PATENTANWÄLTE Λ H *i Γ / T OPATENT LAWYERS Λ H * i Γ / T O ZYoOh /qZYoOh / q MANITZ. FINSTERWALD & GRÄMKOWMANITZ. FINSTERWALD & GRÄMKOW NORTHERN TELECOM LIMITED München, den 5.August 1977NORTHERN TELECOM LIMITED Munich, August 5th, 1977 Dorchester Boulevard, West PA/Sv-N 2127 Montreal, Quebec, Ganada H3H 1R1Dorchester Boulevard, West PA / Sv-N 2127 Montreal, Quebec, Ganada H3H 1R1 Empfangs s endegerätReceiving transceiver PatentansprücheClaims \Λ.) Empfangssendegerät, das geeignet ist, Signalgabeinformationen einer übertragungseinrichtung in einem Telefonnetz zu erfassen und Signalgabeinformationen von einer Vermittlungsvorrichtung (10) zum Telefonnetz zu übertragen, wobei das Empfangssendegerät Betriebsparameter besitzt, die im wesentlichen durch einen Satz von Wortbefehlen festgelegt sind, und wobei die Vermittlungsvorrichtung eine Signalfernleitungsschaltung (11, 12) für eine Verbindung zwischen dem Empfangssendegerät und einer Übertragungseinrichtung im Telefonnetz enthält, dadurch gekennzeichnet, daß eine Taktgeberschaltung (23)» die einen Wortspeicher aufweist, zur Erzeugung von Taktsignalen vorgesehen ist, von denen ein jedes eine Impulswiederholungsfrequenz besitzt, die durch ein Befehlswort von der Vermittlungseinrichtung bestimmt und an einer vorbestimmten Stelle im Wortspeicher gespeichert ist, daß eine Empfangsschaltung (30, 31, 35, und 38) mit der Taktgeberschaltung und mit der Signal- \ Λ.) Receiving transmitting device which is suitable for detecting signaling information of a transmission device in a telephone network and transmitting signaling information from a switching device (10) to the telephone network, the receiving transmitting device having operating parameters which are essentially determined by a set of word commands, and wherein the switching device contains a signal trunk circuit (11, 12) for a connection between the receiving transmitter and a transmission device in the telephone network, characterized in that a clock circuit (23) which has a word memory is provided for generating clock signals, each of which has a pulse repetition frequency has, which is determined by a command word from the switching device and stored at a predetermined location in the word memory that a receiving circuit (30, 31, 35, and 38) with the clock circuit and with the signal 809808/0708809808/0708 DR. C. MANITZ · DIPU-ING. M. FINSTERWALD DIPL.-INC. W. GRAMKOW ZENTWALKASSE BAYER. VOLKSiANKENDR. C. MANITZ · DIPU-ING. M. FINSTERWALD DIPL.-INC. W. GRAMKOW ZENTWALKASSE BAYER. PEOPLE β MÖNCHEN 33. ROtERT-KOCH-STRASSE I 7 STUTTGART 50 ISAD CANNSTATTI MÖNCHEN. KONTO-NUMMER 7970β MÖNCHEN 33. ROtERT-KOCH-STRASSE I 7 STUTTGART 50 ISAD CANNSTATTI MÖNCHEN. ACCOUNT NUMBER 7970 TtI. «089» 334311. TELEX OS - 29673 PATMF SEELBERCSTR.3S/3S.TEL.I07I1I56 73 61 POSTSCHECK: MÖNCHEN 77Ο63-6Ο&TtI. «089» 334311. TELEX OS - 29673 PATMF SEELBERCSTR.3S / 3S.TEL.I07I1I56 73 61 POST CHECK: MÖNCHEN 77Ο63-6Ο & ORIGINAL INSPECT»ORIGINAL INSPECT » fernleitungsschaltung verbunden ist, um von der Signalfernleitungsschaltung Vielfachfrequenzsignale zu empfangen und das Vorhandensein eines emnfangenen Signals zu erfassen, dessen Frequenz etwa der Mittenfrequenz entsoricht, die durch eines der Taktsignale bestimmt ist, und daß eine Signalerzeugungsschaltung (45) mit der Taktgeberschaltung und der Signalfernleitungsschaltung zur Übertragung eines Signals mit einer Frequenz verbunden ist, die durch ein anderes der Taktsignale festgelegt ist.trunk circuit connected to by the signal trunk circuit To receive multiple frequency signals and the presence of a received signal detect the frequency of which approximately corresponds to the center frequency determined by one of the clock signals, and that a signal generating circuit (45) with the clock circuit and the signal trunk circuit connected to transmit a signal having a frequency which is determined by another one of the clock signals. Empfangssendegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulswiederholungsfrequenz jedes Taktsignals, das durch die Taktgeberschaltung erzeugt wird, direkt proportional einem vorbestimmten Frequenzsignal multiüliziert mit dem Wert eines zugeordneten Befehlsworts im Wortspeicher ist.Receiving transmitting apparatus according to claim 1, characterized in that the pulse repetition frequency is each Clock signal generated by the clock circuit is directly proportional to a predetermined frequency signal multiplied with the value of an assigned command word is in the word memory. Empfangssendegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Empfangsschaltung eine Vielzahl von Filterschaltungen (639, 640, 641) so angeordnet ist, daß diese, wenn sie durch ein Steuerwort von der Vermittlungseinrichtung aufgerufen werden, so ansprechen, daß sie nur jene empfangenen Signale durchlassen, die innerhalb eines Durchlaßbandes liegen, das durch die besondere Anordnung der Filterschaltungen bestimmt ist, und daß die Empfangsschaltung eine Vielzahl von Schalterfiltervorrichtungen (628, 629) aufweist, von denen eine jede einen analogen Eingang (679) besitzt, der mit der Vielzahl von Filterschaltungen verbunden ist, um die durch die Vielzahl von Filterschaltungen durchgelassenen Signale zu empfangen, und einen Steuereingang (378, 379) besitzt, der mit der Taktgeberschaltung (nach Fig. 3) verbunden ist, um ein entsprechendes Signal der Vielzahl von Taktsignalen zu empfangen, wobei jede Schalterfiltervorrichtung eine Durchlaßband-Mittenfrequenz besitzt, die durch die Irapulswiederholungsfrequenz des Taktsignals bestimmtReceiving transmission device according to Claim 1, characterized in that there are a plurality in the receiving circuit of filter circuits (639, 640, 641) is arranged so that these, when they are triggered by a control word from the switching device are called, respond in such a way that they only let through those received signals that are within of a pass band, which is determined by the particular arrangement of the filter circuits, and that the Receiving circuitry comprises a plurality of switch filter devices (628, 629) each of which has one analog input (679) which is connected to the plurality of filter circuits in order to filter through the plurality to receive signals passed by filter circuits, and has a control input (378, 379), which is connected to the clock circuit (of FIG. 3) to generate a corresponding one of the plurality of clock signals to receive, each switch filter device having a passband center frequency passing through determines the pulse repetition frequency of the clock signal 809808/0708 original inspectbd809808/0708 original inspectbd ist, und einen Ausgang (698, 699) zur Anzeige dafür aufweist, daß ein Signal innerhalb des Durchlaßbandes empfangen worden ist.and has an output (698, 699) to indicate that that a signal has been received within the passband. 4. Empfangssendegerät nach Ansoruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Signalerzeugungsschaltung eine Amplitudensteuerschaltung (461) aufweist, die einen Eingang (462) für die Aufnahme eines Worts der Befehlswörter besitzt und auf das empfangene Wort so anspricht, daß sie die Amplitude des im wesentlichen sinusförmigen Signals steuert.4. receiving transmitter according to Ansoruch 1, characterized in that the signal generating circuit has a Amplitude control circuit (461) having an input (462) for receiving one word of the command words and is responsive to the received word to increase the amplitude of the substantially sinusoidal signal controls. 5. Empfangssendegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Amplitudensteuerschaltung eine Digital-zu-Analog-Konvertervorrichtung (461) umfaßt, die eine Spannung gemäß dem Wortbefehl erzeugt, und daß die Signalerzeugungsschaltung auf die erzeugte Spannung ansorechende Vorrichtungen (447, 474, 463, 448) umfaßt, die dem Vielfachfrequenzsignal eine Amplitude aufprägen, die proportional der erzeugten Spannung ist.5. receiving transmitter according to claim 4, characterized in that the amplitude control circuit has a Digital-to-analog converter apparatus (461) comprising generates a voltage in accordance with the word command, and that the signal generating circuit responds to the generated voltage Devices (447, 474, 463, 448) which impart an amplitude to the multiple frequency signal which is proportional to the voltage generated. 6. Taktgeberschaltung zur Erzeugung eines Taktsignals als Antwort auf ein Befehlswort und auf ein Haupttaktsignal, mit einer vorbestimmten Impulswiederholungsfrequenz, dadurch gekennzeichnet, daß eine Addiervorrichtung (310) erste Eingänge (311) zur Aufnahme des Befehlsworts, η zweite Eingänge (341 - 35°) und η Ausgänge (321 - 330) besitzt, und daß eine Bit-Zirkulatorvorrichtung η Abschnitte (331 - 340) aufweist, die zwischen den η Ausgängen und den η zweiten Eingängen liegen, und auf das Haupttaktsignal so anspricht, daß sie Bits von den η Ausgängen zu den entsprechenden η zweiten Eingängen mit einer Verzögerung von der Impulswiederholungsfrequenzperiode des Haupttaktsignals zirkulieren läßt, wodurch das Ausgangssignal des Abschnittes (340), der dem höchsten Stellenwert zugeordnet ist, ein Taktsignal mit einer Impulswiederholungsfrequenz ist, die durch die Haupttaktfrequenz, multipliziert mit dem Wert des Befehlsworts, dividiert durch n, bestimmt ist.6. Clock circuit for generating a clock signal in response on a command word and on a master clock signal, having a predetermined pulse repetition frequency, thereby characterized in that an adding device (310) has first inputs (311) for receiving the command word, η second inputs (341 - 35 °) and η outputs (321 - 330) possesses, and that a bit circulator device has η sections (331-340) which between the η outputs and the η second inputs, and responds to the master clock signal in such a way that that they move bits from the η outputs to the corresponding η second inputs with a delay of the pulse repetition frequency period the master clock signal circulates, whereby the output signal of the section (340), assigned the highest priority is a clock signal with a pulse repetition frequency determined by the Master clock frequency multiplied by the value of the command word divided by n. 809808/0708809808/0708 Taktgeberschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bit-Zirkulatorvorrichtung entsprechend jedem Abschnitt η Schieberegisterschaltungen (331 - 34Ο) umfaßt, wovon eine jede eine Vielzahl von Stufen aufweist und auf das HauDttaktsignal mit dem Durchschieben von Bits anspricht, und daß die Taktgeberschaltung weiterhin eine Ausgangsregisterschaltung (360) enthält, die Eingänge und Ausgänge (370 - 38I) besitzt, von denen ein jeder Eingang mit einer der Stufen im Schieberegister verbunden ist, welche dem Abschnitt für den höchsten Stellenwert zugeordnet ist, wobei das Ausgangsregister eine Schaltung darstellt, die auf ein zweites Taktsignal anspricht, das mit einer Häufigkeit auftaucht, die der Impulswiederholung3-frequenz des Haupttaktsignals, dividiert durch die Anzahl der Vielzahl von Stufen in jeder Schieberegisterschaltung entspricht, so daß eine Vielzahl von Taktsignalen, die einer Vielzahl von zugeordneten Befehlswörtern entspricht, erzeugt werden und an den Ausgängen der Ausgangsregisterschaltung erscheinen.Clock generator circuit according to Claim 6, characterized in that the bit circulator device accordingly each section η includes shift register circuits (331-34Ο), each of which comprises a plurality of Has stages and responds to the main clock signal by shifting bits through, and that the clock circuit further includes an output register circuit (360) having inputs and outputs (370-38I) each of which Input is connected to one of the stages in the shift register, which is the section for the highest priority is assigned, wherein the output register represents a circuit which is responsive to a second clock signal which appears a number of times equal to the Pulse Repeat3 frequency of the master clock signal divided by the number corresponds to the plurality of stages in each shift register circuit, so that a plurality of clock signals corresponding to one A plurality of assigned instruction words corresponds to, are generated and at the outputs of the output register circuit appear. 809808/0708809808/0708
DE19772735478 1976-08-19 1977-08-05 RECEIVING DEVICE Withdrawn DE2735478A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA259,463A CA1053821A (en) 1976-08-19 1976-08-19 Receiver/sender for signalling between telephone switching facilities

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2735478A1 true DE2735478A1 (en) 1978-02-23

Family

ID=4106691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772735478 Withdrawn DE2735478A1 (en) 1976-08-19 1977-08-05 RECEIVING DEVICE

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5324706A (en)
BE (1) BE857802A (en)
CA (1) CA1053821A (en)
DE (1) DE2735478A1 (en)
ES (1) ES461745A1 (en)
FR (1) FR2362545A1 (en)
GB (1) GB1553019A (en)
NL (1) NL7707137A (en)
SE (1) SE7709370L (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0219296A (en) * 1988-07-05 1990-01-23 Tokyo Kyoei Shokai:Kk Hopper gate opening and closing apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603773A (en) * 1969-08-28 1971-09-07 Vernitron Corp Digital pulse rate generator
US3716794A (en) * 1972-04-26 1973-02-13 E Teggatz Frequency dividing apparatus
FR2280141A1 (en) * 1974-07-26 1976-02-20 Materiel Telephonique System of signalling between data processing centres - has seven frequency divider sub-assemblies, decoders and filters

Also Published As

Publication number Publication date
SE7709370L (en) 1978-02-20
ES461745A1 (en) 1978-05-01
NL7707137A (en) 1978-02-21
GB1553019A (en) 1979-09-19
JPS5324706A (en) 1978-03-07
CA1053821A (en) 1979-05-01
BE857802A (en) 1978-02-16
FR2362545A1 (en) 1978-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4218303C1 (en) Method and arrangement for distance measurement according to the pulse transit time principle
EP1332566A1 (en) Method for avoiding communication collisions between co-existing plc systems on using a physical transmission medium common to all plc systems and arrangement for carrying out said method
DE2558402C3 (en) Digital multi-frequency code signal receiver for telecommunications, in particular telephone switching systems
DE2261581B2 (en) METHOD AND EQUALIZER FOR EQUALIZING FREQUENCY DEPENDENT DISTORTION
DE3018896C2 (en) Digital multi-frequency receiver
DE2330263A1 (en) Transmission method using amplitude selection - involves multiplication of several signals in transmitter by different factors
DE2531181A1 (en) DIGITAL CONFERENCE CIRCUIT FOR TIME-MULTIPLE OPERATION
DE2752522C2 (en) Tunable tone detector
DE3247307A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR EQUALIZING DEFORMED BINARY RECEIVER SIGNALS
DE2417949C2 (en) Circuit arrangement for the transmission of charge counting pulses in a telecommunications system operating on the time division multiplex principle
DE2518126C2 (en) Device for receiving dial pulses
DE2461581B2 (en) ADAPTIVE DELTA MODULATION SYSTEM
DE2735478A1 (en) RECEIVING DEVICE
DE2857329C1 (en) Method and device for reducing the need for the number of bits transmitted in the transmission of PCM information
DE2450289A1 (en) PERSONAL PAGE SYSTEM
DE2944686C2 (en) Setup with a hybrid circuit
DE2060374A1 (en) Multiple data device for connecting a number of data machines with a corresponding number of transmission channels
DE4036972A1 (en) Digital audio signal receiver - includes circuit removing modulation noise by adjusting duty rate to provide original PCM signal
DE2146120A1 (en) Circuit arrangement for locking a telephone set
DE2610834A1 (en) DETECTOR FOR DETERMINING THE PEAK VALUE OF A CHANGING ELECTRICAL SIZE
DE4418622C2 (en) Method and arrangement for determining the transmission rate in a bus system
DE2912854A1 (en) Demodulator for binary frequency modulated signals - uses difference between measured and expected periods to determine state change at receiver, after given constant time
DE3040241A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR MEASURING THE DAMPING OF A TRANSMISSION LINE
DE2130975A1 (en) Multi-frequency signal receiving circuit
DE2912566A1 (en) SOUND DECODER CIRCUIT

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee