DE273289C - - Google Patents

Info

Publication number
DE273289C
DE273289C DENDAT273289D DE273289DA DE273289C DE 273289 C DE273289 C DE 273289C DE NDAT273289 D DENDAT273289 D DE NDAT273289D DE 273289D A DE273289D A DE 273289DA DE 273289 C DE273289 C DE 273289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
bodies
tree
arm
plow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT273289D
Other languages
German (de)
Publication of DE273289C publication Critical patent/DE273289C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/04Animal-drawn ploughs
    • A01B3/16Alternating ploughs, i.e. capable of making an adjacent furrow on return journey
    • A01B3/18Turn-wrest ploughs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE-45«. GRUPPECLASS 45 «. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. April 1912 ab.Patented in the German Empire on April 2, 1912.

Die Erfindung bezieht sich auf einen Zweifurchenkehrpflug mit zu beiden Seiten des Pflugbaumes angeordneten, sich gegenseitig ausbalancierenden Pflugkörpern und besteht darin, daß der Pflugscharträger auf einer Pflugbaumseite eine das selbsttätige Wenden der Pflugkörper herbeiführende zusätzliche Schwingmasse aufweist.The invention relates to a double furrow plow with on both sides of the Plow tree arranged, mutually balancing plow bodies and consists in that the ploughshare carrier on a plow tree side turns automatically the plow body has additional oscillating mass causing it.

Es sind bisher nur selbsttätig wendendeSo far there are only automatic turning

ίο Einfurchenkehrpflüge, nicht aber ebensolche Zwei- und Mehrfurchenkehrpflüge bekannt. Bei den selbsttätig wendenden Einfurchenkehrpflügen trägt der Pflugscharträger jenseits des Pflugbaumes ein Gewicht, dessen größter Teil zum Ausbalancieren des Pflugkörpers dient, während der Restteil eine das selbsttätige Wenden des Pflugkörpers herbeiführende Schwingmasse bildet. Die Ausbalancierung des Pflugkörpers ist nun einerseits wesentlich; wäre sie nicht und nur die Schwingmasse vorhanden, dann gäbe es beim Wenden schwere Erschütterungen in der Maschine, da beim Hochheben des Pflughinterteils zum Wenden die nicht ausbalancierte Masse des Pflugkörpers mit großer Wucht nach unten fallen würde; auch würde sie auf der Gegenseite nicht so hoch schwingen, um den Pflugkörper hierbei in die Kehrlage zu bringen. Andererseits leistet aber das zum Ausbalaneieren des Pflugkörpers erforderliche große Gegengewicht keine Arbeit und wird nutzlos mitgeführt.ίο furrowed plows, but not the same Double and multiple furrow plows are known. With the self-turning single furrow plows the ploughshare carrier bears a weight on the other side of the plow tree, the largest part of which is used to balance the plow body serves, while the remainder of the automatic turning of the plow body brings about Oscillating mass forms. The balancing of the plow body is now essential on the one hand; if it were not and only the oscillating mass were present, then there would be severe vibrations in the machine when turning, there when lifting the rear part of the plow to turn the unbalanced mass of the Plow body would fall down with great force; also she would be on the other side do not swing so high as to turn the plow body into the upside down position. On the other hand, it does this for balancing The large counterweight of the plow body required no work and is uselessly carried along.

Dieser Ubelstand der Einfurchenwendepflüge wird im vorliegenden Falle dadurch beseitigt, daß das Balancegewicht durch einen jenseits des Pflugbaumes angeordneten zweiten Pflugkörper ersetzt und hierdurch das Balancegewicht zur Arbeitsleistung herangezogen wird. Es ist daher als tote Masse lediglich die zum selbsttätigen Wenden erforderliche Schwingmasse mitzuführen, welche gering sein kann und beim Wenden auf der Gegenseite weit genug nach oben ausschwingt, um die Pflugkörper in die Kehrlage zu bringen.In the present case, this problem with the single-furrow reversing plows is eliminated by that the balance weight by a second plow body arranged on the other side of the plow tree replaced and thereby the balance weight is used for work performance. It is therefore only the dead mass for to carry necessary oscillating weight with automatic turning, which can be small and when turning on the opposite side it swings up far enough to catch the plow body to bring in the upside down.

Mit der Anordnung zweier sich gegenseitig ausbalancierender Pflugkörper zu beiden Seiten des Pflugbaumes in Verbindung mit einer zusätzlichen einseitigen Schwingmasse wird also vornehmlich bezweckt, das für ein stoßfreies selbsttätiges Wenden notwendige Balancegewicht mit zur Arbeitsleistung heranzuziehen, ein Zweck, auf welchen es bei den bekannten Mehrfurchenpflügen nicht ankommt, da diese zwangläufig und nicht selbsttätig gewendet werden und man daher die Schnelligkeit des Wendens mittels des Wendehebels beeinflussen und so auch Erschütterungen der Maschine beim Wenden vermeiden kann.With the arrangement of two mutually balancing plow bodies on both sides of the plow tree in connection with an additional one-sided oscillating mass is Its main purpose is to achieve the balance weight necessary for smooth, automatic turning to be used for work performance, a purpose on which it is known in the case of the well-known Multi-furrow plowing is not an option, as it turns inevitably and not automatically and you can therefore influence the speed of turning by means of the turning lever and thus avoid vibrations of the machine when turning.

Eine Ausführungsform des neuen Pfluges zeigt die Zeichnung in Fig. ι in Seitenansicht, inAn embodiment of the new plow shows the drawing in Fig. Ι in side view, in

Fig. 2 in Draufsicht undFig. 2 in plan view and

Fig. 3 Ansicht in Richtung des Pfeils der Fig. ι gesehen;3 is a view in the direction of the arrow in FIG.

Fig. 4 stellt eine Einzelheit dar.Fig. 4 shows a detail.

Der hintere Teil 1 (Fig. 1, 2) des Pflugbaumes 2, den man sich mit einer Vorderkarre verbunden zu denken hat, ist abwärtsThe rear part 1 (Fig. 1, 2) of the plow tree 2, which one has to think of as being linked to a front cart, is downward

Claims (1)

gebogen und trägt die Handhaben 3 sowie die bekannten Kehrpflugkörper 4, 5. Die aufrecht stehenden Landseiten 6, 7 (Fig. 1, 2) der Pflugkörper sind durch einen als Schwingmasse dienenden Arm 8 miteinander verbunden. Der Vorderteil des Armes 8 ist um einen am Pflugbaumteil 1 festsitzenden, wagerecht nach vorn weisenden Zapfen 9 drehbar (s. auch Fig. 4). An Fortsätzen der Landseite 7 des hinteren Pflugkörpers 5 ist eine lotrechte Schiene 10 (Fig. 1, 2) befestigt, längs welcher ein am Drehzapfen 11 des hinteren Stützrades 12 sitzender Schieber 13 (Fig. 2) auf und ab verstellbar ist.bent and carries the handles 3 and the known reversible plow bodies 4, 5. The upright standing landside 6, 7 (Fig. 1, 2) of the plow body are by a vibrating mass serving arm 8 connected to each other. The front part of the arm 8 is level around a fixed on the plow tree part 1 forward facing pin 9 rotatable (see. Also Fig. 4). At extensions of the land side 7 of the rear plow body 5, a vertical rail 10 (Fig. 1, 2) is attached, longitudinally which a slider 13 seated on the pivot 11 of the rear support wheel 12 (Fig. 2) is adjustable up and down. Wird das Gerät an den Handhaben 3 angehoben, wodurch die Pflugkörper 4, 5 aus dem Boden austreten, dann schlagen diese, wenn sie an dem Drehzapfen 9 nicht festgestellt sind, infolge des einseitigen Übergewichts des Armes 8 mit dem Stützrad 11 auf dem Zapfen 9 (s. die Pfeile der Fig. 3) auf die entgegengesetzte Seite des Pflugbaumes um, wodurch die Pflugkörper gewendet werden. Die Drehung der Pflugkörper kann durch an den Handhaben 3 vorgesehene Stifte 14,141 (Fig. 1,3), mit denen der Arm zusammentrifft, begrenzt werden. Zur Feststellung der Pflugkörper in der jeweiligen Stellung dient eine am Pflugbaum 2 mittels eines Griffes 15 um den Stift 16 drehbare Doppelgabel 17, 171; je nach der Stellung der Pflugkörper wird eine der Gabeln über die Sohle 6 des Pflugkörpers 4 greifen. Zum Wenden der Pflugkörper hat man also nach deren Ausheben aus dem Boden die Doppelgabel 17, 171 in die punktiert gezeichnete Stellung der Fig. 1 einzulegen, worauf das Wenden selbsttätig erfolgt.If the device is lifted by the handles 3, whereby the plow bodies 4, 5 emerge from the ground, then if they are not fixed on the pivot 9, they strike due to the one-sided excess weight of the arm 8 with the support wheel 11 on the pin 9 ( See the arrows in Fig. 3) to the opposite side of the plow tree, whereby the plow bodies are turned. The rotation of the plow body can be limited by pins 14, 14 1 (Fig. 1, 3) provided on the handle 3, with which the arm meets. To fix the plow body in the respective position, a double fork 17, 17 1 ; Depending on the position of the plow body, one of the forks will grip over the base 6 of the plow body 4. In order to turn the plow bodies, after they have been lifted out of the ground, the double fork 17, 17 1 has to be inserted into the position shown in dotted lines in FIG. 1, whereupon the turning takes place automatically. Paten τ-A NSPRU CH:Sponsors τ-A NSPRU CH: Zweifurchenkehrpflug mit zu beiden Seiten des Pflugbaumes angeordneten, sich gegenseitig ausbalancierenden Pflugkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflugscharträger auf einer Pflugbaumseite eine das selbsttätige Wenden der Pflugkörper herbeiführende zusätzliche Schwingmasse (8) aufweist.Double furrow reversible plow with arranged on both sides of the plow tree mutually balancing plow bodies, characterized in that the ploughshare carrier On one side of the plow tree, an additional oscillating weight (8) that causes the plow bodies to turn automatically having. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT273289D Active DE273289C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE273289C true DE273289C (en)

Family

ID=529756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT273289D Active DE273289C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE273289C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE273289C (en)
DE821139C (en) Haymaking machine
DE479537C (en) Device for the connection of a tractor with gearless devices for tillage
DE414407C (en) Adjusting device for wheel plows with two cranked axes
DE3401228C2 (en)
DE272999C (en)
DE221501C (en)
DE420886C (en) Chopping and raking machine for agricultural purposes
DE524138C (en) Motorized soil tillage machine with a tool rotating around a vertical axis
DE942598C (en) Lifting and lowering device for working tools of agricultural machines and devices
DE389587C (en) Beet harvester
DE377957C (en) Device for setting and lifting the hoeing tools on hoeing machines
DE277474C (en)
DE714824C (en) Reversible plow with throwing wheel for harvesting potatoes
DE411762C (en) Device for adjusting the chopping share cutting angle on chipping machines
DE235330C (en)
DE944523C (en) Alternating cultivation on agricultural tractors
DE951596C (en) Arrangement of agricultural work devices on tractors and similar vehicles
DE942842C (en) Device for raising and lowering interchangeable plows
DE371826C (en) Motorized plow with two ploughshare groups arranged side by side
DE867319C (en) Device for inserting and removing tools from soil cultivation machines
DE350601C (en) A soil cultivation machine to be used as a tractor, in which a rear part carrying the soil tools and equipped with control handles is articulated to a motor cart
DE131084C (en) Potato harvester with throwing wheel
DE377953C (en) Mobile farm equipment, the frame of which can be raised automatically from the country bike by means of a rack and pinion gear
DE449649C (en) Swathers