DE2727323C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2727323C2
DE2727323C2 DE2727323A DE2727323A DE2727323C2 DE 2727323 C2 DE2727323 C2 DE 2727323C2 DE 2727323 A DE2727323 A DE 2727323A DE 2727323 A DE2727323 A DE 2727323A DE 2727323 C2 DE2727323 C2 DE 2727323C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
carboxylic acid
dimethylcyclopropane
phenoxymandelic
dichlorovinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2727323A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2727323A1 (en
Inventor
Thomas Oakfield Cheshire Gb Leigh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB24931/76A external-priority patent/GB1584246A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2727323A1 publication Critical patent/DE2727323A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2727323C2 publication Critical patent/DE2727323C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/53Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and hydroxy groups bound to the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung ergibt sich aus den vorstehenden Patentansprüchen.The object of the invention results from the above Claims.

Elliot et al (Nature (1974), 248, 710) berichteten über die Isolierung des Insektizids (1R,cis) -3-(2,2-Dibromvinyl)-2,2- dimethylcyclopropan-carbonsäure-(S)-α-cyano-3-phenoxybenzylester durch Kristallisation aus dem Gemisch der beiden Diastereomeren, das durch Veresterung von (1R, cis) -3-(2,2-Dibromvinyl)-2,2-dimethylcyclopropan-carbonsäure -mit racemischem α-Cyano-3-phenoxybenzyl-alkohol erhalten wurde. Das entsprechende Gemisch der Dichlorvinylverbindungen wurde ebenfalls hergestellt (Elliot et al, Pesticide Sci (1975), 6, 537), jedoch wurde der Bestandteil, der der obigen Dibromovinylverbindung entspricht, nicht isoliert. Es konnte angenommen werden, daß dieses Dichlorvinylderivat ebenfalls ein sehr kräftiges Insektizid ist. Es war deshalb erwünscht, die isolierten einzelnen Dichlorvinyldiastereoisomeren, nämlich (S)-α-Cyano- und (R)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl- (1R,cis)-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropan- carboxylat zur Prüfung als Insektizide herzustellen.Elliot et al (Nature (1974), 248, 710) reported the isolation of the insecticide (1R, cis) -3- (2,2-dibromovinyl) -2,2-dimethylcyclopropane-carboxylic acid (S) - α- cyano -3-phenoxybenzyl ester by crystallization from the mixture of the two diastereomers by esterification of (1R, cis) -3- (2,2-dibromovinyl) -2,2-dimethylcyclopropane-carboxylic acid with racemic α- cyano-3-phenoxybenzyl -alcohol was obtained. The corresponding mixture of dichlorovinyl compounds was also prepared (Elliot et al, Pesticide Sci (1975), 6, 537), but the component corresponding to the above dibromovinyl compound was not isolated. It could be assumed that this dichlorovinyl derivative is also a very powerful insecticide. It was therefore desirable to isolate the isolated dichlorovinyldiastereoisomers, namely (S) - α- cyano and (R) - α- cyano-3-phenoxybenzyl- (1R, cis) -3- (2,2-dichlorovinyl) -2, To produce 2-dimethylcyclopropane carboxylate for testing as insecticides.

Eine Vorprüfung des Gemischs der Diastereoisomeren, nämlich ein Öl, ergab, daß die Trennung durch physikalische Methoden schwierig sein würde. Natürlich wäre das direkteste Verfahren zur Herstellung der beiden Isomeren die Veresterung der Cyclopropancarbonsäure mit den beiden Enantiomeren von α-Cyano-3- phenoxybenzyl-alkohol. Von der letzteren Verbindung wurde die (R)-Form durch Elliot et al (Nature (1974), 248, 710) durch asymmetrische Addition von Cyanwasserstoff an 3-Phenoxybenzaldehyd in Gegenwart des Enzyms D-Oxynitrilase hergestellt. Trennung eines Cyanhydrins durch die üblichen Trennungstechniken, beispielsweise über einen diastereomeren Vorläufer, wurde nicht erreicht. Es ist wahrscheinlich, daß die für die Freisetzung des Cyanhydrins aus dem diastereomeren Vorläufer nötigen Bedingungen auch das Cyanhydrin racemisieren. Beispielsweise ist bekannt, daß optisch aktives Benzaldehydcyanhydrin unter extrem milden Bedingungen bereits racemisiert.Preliminary testing of the mixture of diastereoisomers, namely an oil, indicated that separation by physical methods would be difficult. Of course, the most straightforward method of making the two isomers would be to esterify the cyclopropane carboxylic acid with the two enantiomers of α- cyano-3-phenoxybenzyl alcohol. The (R) form of the latter compound was prepared by Elliot et al (Nature (1974), 248, 710) by asymmetric addition of hydrogen cyanide to 3-phenoxybenzaldehyde in the presence of the enzyme D-oxynitrilase. Separation of a cyanohydrin by the usual separation techniques, for example via a diastereomeric precursor, was not achieved. The conditions necessary for the release of the cyanohydrin from the diastereomeric precursor are also likely to racemize the cyanohydrin. For example, it is known that optically active benzaldehyde cyanohydrin is already racemizing under extremely mild conditions.

Für Fachleute ist ersichtlich, daß in den erfindungsgemäßen Verbindungen das Kohlenstoffatom, welches die Carboxamidogruppe trägt, durch vier verschiedene Atome oder Gruppen substituiert ist und somit ein optisch asymmetrisches Zentrum darstellt, d. h. also, daß die Verbindungen in zwei isomeren Formen existieren können, welche an diesem Kohlenstoffatom die (R)- bzw. (S)-Konfiguration aufweisen. Außerdem sind im Cyclopropanring zwei weitere optisch aktive Zentren vorhanden, was zu isomeren Formen Anlaß gibt. Es sind also insgesamt acht einzelne stereoisomere Formen möglich. Es wird darauf hingewiesen, daß sich der Bereich der Erfindung auf alle einzelnen Isomeren der erfindungsgemäßen Verbindungen wie auch auf Gemische, einschließlich Racemate, erstreckt.It will be apparent to those skilled in the art that in the present invention Compounds the carbon atom which is the carboxamido group carries, substituted by four different atoms or groups and thus represents an optically asymmetrical center, d. H. So that the compounds come in two isomeric forms can exist which have the (R) - or (S) configuration. Also in the cyclopropane ring two further optically active centers exist, leading to isomers Forms give rise. So there are eight in total stereoisomeric forms possible. It should be noted that the scope of the invention extends to all individual isomers of the compounds according to the invention and also on mixtures, including racemate.

Spezielle Beispiele, die typisch für erfindungsgemäße Verbindungen sind, sind die folgenden:
(1R,3R)-3-(2,2-Dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropan-carbonsäure- (S)-α-carboxamido-3-phenoxybenzylester,
(1R,3R)-3-(2,2-Dibromvinyl)-2,2-dimethylcyclopropan-carbonsäure- (S)-α-carboxamido-3-phenoxybenzylester
und die entsprechenden (R)-α-Carboxamidoverbindungen.
Specific examples that are typical of compounds of the invention are as follows:
(1R, 3R) -3- (2,2-dichlorovinyl) -2,2-dimethylcyclopropane-carboxylic acid- (S) - α- carboxamido-3-phenoxybenzyl ester,
(1R, 3R) -3- (2,2-dibromovinyl) -2,2-dimethylcyclopropane-carboxylic acid- (S) - α- carboxamido-3-phenoxybenzyl ester
and the corresponding (R) - α- carboxamido compounds.

Zweckmäßigerweise wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Cyclopropancarbonsäureester dadurch ausgeführt, daß man die Mandelsäureamide der Formel III in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base auflöst, wobei das Lösungsmittel selbst die Base sein kann (wie z. B. Pyridin), und daß man hierauf zu der Lösung eine Lösung des Carbonsäurehalogenids der Formel II in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, beispielsweise Benzol oder Toluol, bei einer Temperatur im Bereich von -5 bis +30°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, zugibt. Zwar kann die Reaktion durch die Anwendung von Wärme beschleunigt werden, aber es reicht oftmals aus, lediglich die Reaktion bei Raumtemperatur ablaufen zu lassen. Das Produkt kann durch herkömmliche Techniken isoliert und gereinigt werden.The method according to the invention is expediently used for Production of the cyclopropane carboxylic acid esters according to the invention carried out by that the mandelic acid amides of the formula III in a suitable Dissolves solvent in the presence of a base, the Solvent itself can be the base (such as pyridine), and that then a solution of the carboxylic acid halide to the solution Formula II in a suitable solvent, such as. B. one  Hydrocarbon solvents, for example benzene or Toluene, at a temperature in the range of -5 to + 30 ° C, preferably at room temperature. Although the reaction accelerated by the application of heat , but it’s often enough, just that Let the reaction proceed at room temperature. The product can be isolated and cleaned using conventional techniques.

Optisch aktive erfindungsgemäße Cyclopropancarbonsäureester können hergestellt werden durch gemeinsame Umsetzung eines optisch aktiven Carbonsäurehalogenids der allgemeinen Formel II mit einem optisch aktiven Mandelsäureamid der allgemeinen Formel III oder durch Umsetzung einer dieser optisch aktiven Verbindung mit einem Racemat des anderen Reaktanten und anschließende Trennung der diastereoisomeren Isomere durch Ausnutzung des Löslichkeitsunterschieds, beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation.Optically active cyclopropane carboxylic acid esters according to the invention can be produced are achieved through the joint implementation of an optically active carboxylic acid halide of the general formula II with an optically active mandelic acid amide general formula III or by reacting one of these optically active compounds with a racemate of the other reactant and subsequent Separation of the diastereoisomeric isomers by using the Difference in solubility, for example by fractional Crystallization.

So könnte das (S)-Isomere eines Mandelsäureamids der Formel III mit der racemischen Form eines Carbonsäurehalogenids der allgemeinen Formel II (beispielsweise die (±)-cis-Form einer Verbindung der Formel II) umgesetzt werden, so daß ein Paar von Diastereomeren entsteht, die der Zweckmäßigkeit halber als (+) (S) und (-) (S) bezeichnet werden könnten, und diese könnten dann durch die Verwendung einer fraktionierten Kristallisationstechnik getrennt werden.The (S) -isomer of a mandelic acid amide of the formula III could also be used the racemic form of a carboxylic acid halide of the general formula II (for example the (±) -cis form of a compound of formula II) implemented to form a pair of diastereomers, which for convenience is referred to as (+) (S) and (-) (S) could be, and these could then be used a fractional crystallization technique.

Wie bereits festgestellt, eignen sich die erfindungsgemäßen Cyclopropancarbonsäureester als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Insektiziden. Sie sind besonders geeignet für die Herstellung von teilweise oder vollständig getrennten optischen isomeren Formen dieser Insektizide. Diese insektiziden Produkte besitzen die Formel As already stated, the cyclopropane carboxylic acid esters according to the invention are suitable as intermediates in the production of insecticides. They are particularly suitable for the production of partially or completely separate optical isomeric forms of these insecticides. These insecticidal products have the formula

Sie können durch Dehydratisierung der neuen erfindungsgemäßen Cyclopropancarbonsäureesters erhalten werden.You can by dehydrating the new invention Cyclopropanecarboxylic acid ester can be obtained.

Ein brauchbares Dehydratisierungsmittel ist ein Phosphoroxyhalogenid, wie z. B. Phosphoroxychlorid. Diese Verfahrensstufe wird zweckmäßig dadurch ausgeführt, daß man eine Lösung des Oxyhalogenids in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. einem chlorierten Kohlenwasserstofflösungsmittel, beispielsweise Methylendichlorid, während eines Zeitraums von ungefähr 30 min bis ungefähr 30 h mit einer Lösung des Cyclopropancarbonsäureesters der allgemeinen Formel I in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Pyridin, bei einer Temperatur im Bereich von -20 bis +50°C, vorzugsweise im Bereich von -10 bis ungefähr +20°C, in Berührung bringt.A useful dehydrating agent is a phosphorus oxyhalide, such as B. phosphorus oxychloride. This stage of the process is expediently carried out in that a solution of the Oxyhalide in a suitable solvent, such as. B. a chlorinated hydrocarbon solvent, for example Methylene dichloride, for a period of approximately 30 minutes to about 30 hours with a solution of the cyclopropane carboxylic acid ester general formula I in a suitable solvent, such as. B. pyridine, at a temperature in the range of -20 to + 50 ° C, preferably in the range of -10 to approximately + 20 ° C in contact brings.

Das Dehydratisierungsverfahren kann dazu verwendet werden, Racemate der nach Formel I in Racemate der Nitrile nach Formel IV zu überführen, oder es kann ebenso dazu verwendet werden, Cyclopropancarbonsäureester der Formel I in der (R)- oder (S)-Konfiguration in die entsprechenden Isomeren der Nitrile der Formel IV zu überführen, wobei die stereochemische Konfiguration der optisch aktiven Zentren erhalten bleibt. Das heißt also, die Umwandlung von Carboxamido in Cyano verläuft ohne Racemisierung oder Inversion oder Verlust der optischen Reinheit. Deshalb eignet sich das Verfahren sehr gut für die Herstellung individueller stereochemischer Isomerer der Verbindungen der Formel IV.The dehydration process can be used to: Racemates of the formula I in racemates of the nitriles of the formula IV or it can also be used to convert cyclopropanecarboxylic acid esters of the formula I in the (R) or (S) configuration in the corresponding isomers of the nitriles of the formula IV convince the stereochemical configuration the optically active centers are preserved. So that means, the conversion of carboxamido to cyano proceeds without racemization or inversion or loss of optical purity. The process is therefore very well suited for production individual stereochemical isomer of the compounds of formula IV.

So kann beispielsweise (1R,3R)-3-(2,2-Dichlorvinyl)-2,2- dimethylcyclopropan-carbonsäure-(S)-α-cyano-3-phenoxybenzylester aus (1R,3R)-3-(2,2-Dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropan- carbonsäure-(S)-α-carboxamido-3-phenoxybenzylester hergestellt werden.For example, (1R, 3R) -3- (2,2-dichlorovinyl) -2,2-dimethylcyclopropane-carboxylic acid (S) - α- cyano-3-phenoxybenzyl ester made from (1R, 3R) -3- (2, 2-dichlorovinyl) -2,2-dimethylcyclopropanecarboxylic acid- (S) - α- carboxamido-3-phenoxybenzyl ester can be prepared.

Andere Verbindungen, die durch das Dehydratisierungsverfahren aus dem entsprechenden Carboxamidoester hergestellt werden können, sind die folgenden:
(1R,3R)-3-(2,2-Dibromvinyl)-2,2-dimethylcyclopropan- carbonsäure-(S)-α-cyano-3-phenoxybenzylester
sowie die entsprechenden (R)-α-Cyanoverbindungen.
Other compounds that can be prepared from the corresponding carboxamidoester by the dehydration process are the following:
(1R, 3R) -3- (2,2-dibromovinyl) -2,2-dimethylcyclopropanecarboxylic acid- (S) - α -cyano-3-phenoxybenzyl ester
as well as the corresponding (R) - α- cyano compounds.

In der Folge ist die Herstellung von Ausgangsmaterialien beschrieben.As a result, the production of raw materials described.

Herstellung von racemischer 3-Phenoxymandelsäure.Preparation of racemic 3-phenoxymandelic acid.

Ein Gemisch aus 208 g 3-Phenoxybenzaldehyd-cyanhydrin, 600 ml Äthanol und 400 ml konzentrierter Salzsäure wurde 24 h auf Raumtemperatur gehalten, worauf es durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert wurde. 500 ml 2 n Natriumhydroxidlösung wurden zum Rückstand zugegeben, und das Gemisch wurde 1 h auf 80°C erhitzt, abgekühlt und mit 250 ml konzentrierter Salzsäure versetzt, worauf das erhaltene Gemisch eine weitere Stunde auf 80°C erhitzt wurde. Der flüchtige Teil wurde durch Abdampfen unter vermindertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde mit einer Lösung von 60 g Natriumbicarbonat in 60 g Wasser gerührt. Die wäßrige Lösung wurde vom ungelösten Öl abdekantiert, mit Aktivkohle gerührt und filtriert, und das Filtrat wurde mit Salzsäure angesäuert. Der ausgefallene Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und getrocknet. Es wurde racemische 3-Phenoxymandelsäure, Fp 131°C, erhalten. A mixture of 208 g of 3-phenoxybenzaldehyde cyanohydrin, 600 ml Ethanol and 400 ml of concentrated hydrochloric acid was on for 24 h Kept at room temperature, after which it was evaporated under was concentrated under reduced pressure. 500 ml of 2N sodium hydroxide solution were added to the residue and the mixture was Heated to 80 ° C for 1 h, cooled and concentrated with 250 ml Hydrochloric acid added, whereupon the mixture obtained another Heated to 80 ° C for one hour. The volatile part was through Evaporate under reduced pressure, and the residue was with a solution of 60 g of sodium bicarbonate in 60 g of water touched. The aqueous solution became of the undissolved oil decanted, stirred with activated carbon and filtered, and the filtrate was acidified with hydrochloric acid. The failed solid was collected by filtration and dried. It was racemic 3-phenoxymandelic acid, mp 131 ° C., obtained.  

Trennung von racemischer 3-Phenoxymandelsäure.Separation of racemic 3-phenoxymandelic acid.

21,0 g (1-(-)-α-Methylbenzylamin wurden zu einer Lösung von 67,0 g racemischer 3-Phenoxymandelsäure in 700 ml Isopropylalkohol zugegeben, und das Gemisch wurde 24 h auf Raumtemperatur gehalten. Der ausgefallene Feststoff wurde durch Filtration gesammelt (das Filtrat wurde aufbewahrt - siehe unten) und 2mal aus 200 ml Isopropylalkohol umkristallisiert. Dabei wurde das 1-(-)-α-Methylbenzylammoniumsalz von (S)-3-Phenoxymandelsäure, Fp 153°C, erhalten. Dieses wurde dann mit einem Gemisch aus 150 ml Diäthyläther und 25 ml 5 n Salzsäure geschüttelt, die Ätherschicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und durch Abdampfen des Äthers unter vermindertem Druck konzentriert. Es wurde ein Rückstand von fester (S)-3-Phenoxymandelsäure, Fp 110-112°C, [ α ] + 85° (C,1,5, Methanol), erhalten.21.0 g (1 - (-) - α- methylbenzylamine was added to a solution of 67.0 g of racemic 3-phenoxymandelic acid in 700 ml of isopropyl alcohol, and the mixture was kept at room temperature for 24 hours. The precipitated solid was collected by filtration (the filtrate was saved - see below) and recrystallized twice from 200 ml of isopropyl alcohol to give the 1 - (-) - α- methylbenzylammonium salt of (S) -3-phenoxymandelic acid, mp 153 ° C. This was then obtained with a A mixture of 150 ml of diethyl ether and 25 ml of 5N hydrochloric acid was shaken, the ether layer was separated off, washed with water, dried over anhydrous magnesium sulfate and concentrated by evaporation of the ether under reduced pressure. A residue of solid (S) -3-phenoxymandelic acid, Mp 110-112 ° C, [ α ] + 85 ° (C, 1.5, methanol).

Die als Filtrat im obigen Verfahren erhaltene Isopropylalkohol­ lösung wurde durch Eindampfen unter vermindertem Druck bis zu einem Volumen von 50 ml konzentriert. Dieses Konzentrat wurde dann mit 150 ml 2 n Salzsäure geschüttelt, und die resultierende feste Ausfällung wurde durch Filtration gesammelt. Dieser Feststoff (unreine [R]-3-Phenoxymandelsäure) wurde in 400 ml Isopropylalkohol aufgelöst, und dann wurden 170 g d-(+)-α-Methylbenzylamin zu der Lösung zugegeben. Nachdem das Gemisch 24 h bei Raumtemperatur gehalten worden war, wurde der ausgefallene Feststoff durch Filtration gesammelt und 2mal aus 200 ml Isopropylalkohol umkristallisiert, wobei das d-(+)-α- Methylbenzylammoniumsalz von (R)-3-Phenoxymandelsäure, Fp 154°C, erhalten wurde. Freie (R)-3-Phenoxymandelsäure wurde aus diesem Salz durch Behandlung in der oben für die Isolierung des (S)-Isomers beschriebenen Weise erhalten. Das (R)-Isomer besaß Fp 112°C, [ α ] -84° (C,1,0 Methanol). The isopropyl alcohol solution obtained as a filtrate in the above process was concentrated to a volume of 50 ml by evaporation under reduced pressure. This concentrate was then shaken with 150 ml of 2N hydrochloric acid and the resulting solid precipitate was collected by filtration. This solid (impure [R] -3-phenoxymandelic acid) was dissolved in 400 ml of isopropyl alcohol, and then 170 g of d - (+) - α- methylbenzylamine was added to the solution. After the mixture had been kept at room temperature for 24 h, the precipitated solid was collected by filtration and recrystallized twice from 200 ml of isopropyl alcohol, the d - (+) - α - methylbenzylammonium salt of (R) -3-phenoxymandelic acid, mp 154 ° C. , was obtained. Free (R) -3-phenoxymandelic acid was obtained from this salt by treatment in the manner described above for the isolation of the (S) isomer. The (R) isomer had mp 112 ° C, [ α ] -84 ° (C, 1.0 methanol).

Herstellung von (S)-3-PhenoxymandelsäureamidPreparation of (S) -3-phenoxymandelic acid amide

13,0 g (S)-3-Phenoxymandelsäure wurden zu einer Lösung von 15,0 g trockenem Chlorwasserstoff in 100 ml Methanol zugegeben, und die so erhaltene Lösung wurde 24 h auf Raumtemperatur gehalten, worauf der flüchtige Teil abgedampft wurde. Es wurde (S)-3-Phenoxymandelsäure-methylester als zurückbleibendes Öl erhalten. Dieses wurde dann zu 20 ml flüssigem Ammoniak in einem Druckbehälter zugegeben, der dann verschlossen wurde. Man läßt dann die Temperatur des Gemischs während 24 h auf Raumtemperatur ansteigen. Der Behälter wurde dann geöffnet, um überschüssiges Ammoniak abzudampfen. Das zurückbleibende Material wurde mit Wasser gerührt, und der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und aus 70 ml Benzol umkristallisert. Es wurde unreines (S)-3- Phenoxymandelsäureamid, Fp 93°C, [ α ] + 25,4° (C,2,0, Me­ thanol) (annähernd 80% optisch rein), erhalten.13.0 g of (S) -3-phenoxymandelic acid was added to a solution of 15.0 g of dry hydrogen chloride in 100 ml of methanol, and the resulting solution was kept at room temperature for 24 hours, after which the volatile portion was evaporated. Methyl (S) -3-phenoxymandelic acid was obtained as a residual oil. This was then added to 20 ml of liquid ammonia in a pressure vessel, which was then sealed. The temperature of the mixture is then allowed to rise to room temperature over 24 hours. The container was then opened to evaporate excess ammonia. The remaining material was stirred with water and the solid was collected by filtration and recrystallized from 70 ml of benzene. Impure (S) -3-phenoxymandelic acid amide, mp 93 ° C., [ α ] + 25.4 ° (C, 2.0, methanol) (approximately 80% optically pure) was obtained.

Das optisch reine Material wurde durch das folgende Verfahren erhalten:The optically pure material was made by the following procedure receive:

Eine Suspension von 7,5 g des unreinen (S)-3-Phenoxymandelsäureamids in einem Gemisch aus 150 ml Benzol und 6 ml n-Butanol wurde 30 min bei 25°C gerührt. Der ungelöste Feststoff wurde durch Filtration abgetrennt, und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde aus Benzol umkristallisiert. Dabei wurde optisch reines (S)-3-Phenoxymandelsäureamid, Fp 94°C, [α] + 30° (C,2,0, Methanol), erhalten.A suspension of 7.5 g of the impure (S) -3-phenoxymandelic acid amide in a mixture of 150 ml of benzene and 6 ml of n-butanol was stirred at 25 ° C. for 30 minutes. The undissolved solid was separated by filtration and the filtrate was evaporated. The residue was recrystallized from benzene. Optically pure (S) -3-phenoxymandelic acid amide, mp 94 ° C., [ α ] + 30 ° (C, 2.0, methanol) was obtained.

Weiteres optisch reines (S)-3-Phenoxymandelsäureamid wurde durch Wie­ derholung des obigen Reinigungsverfahrens erhalten, wobei der ungelöste Feststoff verwendet wurde, der sich aus dem Benzol/ n-Butanol-Gemisch abschied. Another optically pure (S) -3-phenoxymandelic acid amide was obtained by Wie obtained repetition of the above cleaning process, the undissolved solid was used, which is derived from the benzene / farewell to n-butanol mixture.  

Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.The invention is illustrated by the following examples explained.

Beispiel 1Example 1

Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von (1R,3R)-3-(2,2- Dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropan-carbonsäure-(S)-α- carboxamido-3-phenoxybenzylester.This example illustrates the preparation of (1R, 3R) -3- (2,2-dichlorovinyl) -2,2-dimethylcyclopropane-carboxylic acid (S) - α -carboxamido-3-phenoxybenzyl ester.

Eine Lösung von 0,45 g (1R,3R)-3-(2,2-Dichlorvinyl)-2,2- dimethylcyclopropan-carbonsäurechlorid in 2,0 ml Benzol wurde bei 5°C zu einer Lösung von 0,5 g (S)-3-Phenoxymandelsäureamid in 1,0 ml Pyridin zugegeben, und das Gemisch wurde 24 h auf Raumtemperatur gehalten. Nach dieser Zeit wurde das Gemisch mit verdünnter Salzsäure angesäuert, die Benzolschicht abgetrennt, mit Wasser und mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet und durch Abdampfen des Benzols unter vermindertem Druck konzentriert. Das zurückbleibende Öl wurde mit 10 ml Cyclohexan behandelt, und der ausgefallene Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und getrocknet. Es wurde (1R,3R)-3-(2,2-Dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropan- carbonsäure-(S)-α-carboxamido-3-phenoxybenzylester, Fp 131°C, erhalten.A solution of 0.45 g (1R, 3R) -3- (2,2-dichlorovinyl) -2,2-dimethylcyclopropane-carboxylic acid chloride in 2.0 ml of benzene was added at 5 ° C to a solution of 0.5 g ( S) -3-phenoxymandelic acid amide in 1.0 ml of pyridine was added and the mixture was kept at room temperature for 24 hours. After this time the mixture was acidified with dilute hydrochloric acid, the benzene layer separated, washed with water and with aqueous sodium bicarbonate solution, dried and concentrated by evaporation of the benzene under reduced pressure. The remaining oil was treated with 10 ml of cyclohexane, and the precipitated solid was collected by filtration and dried. (1R, 3R) -3- (2,2-dichlorovinyl) -2,2-dimethylcyclopropane-carboxylic acid- (S) - α- carboxamido-3-phenoxybenzyl ester, mp 131 ° C., was obtained.

Beispiel 2Example 2

Dieses Beispiel erläutert ebenfalls die Herstellung von (1R,3R)-3-(2,2-Dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropan- carbonsäure-(S)-α-carboxamido-3-phenoxybenylester.This example also illustrates the preparation of (1R, 3R) -3- (2,2-dichlorovinyl) -2,2-dimethylcyclopropane-carboxylic acid (S) - α- carboxamido-3-phenoxybenyl ester.

Eine Lösung von 0,44 g (1R,3R)-3-(2,2-Dichlorvinyl)-2,2- dimethylcylopropan-carbonsäurechlorid in 2,0 ml Benzol wurde zu einer Lösung von 0,5 g racemischem 3-Phenoxymandelsäureamid in 1,0 ml Pyridin bei 5°C zugegeben. Das Gemisch wurde 24 h bei Raumtemperatur gehalten und dann mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Die Benzolschicht wurde abgetrennt und mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Nach Konzentrierung der Benzollösung durch Abdampfen unter vermindertem Druck auf ein Volumen von 1,0 ml wurden 3,0 ml Cyclohexan zugegeben, worauf man das Gemisch bei Raumtemperatur stehen ließ. Dabei fiel ein Feststoff (Fp 124°C) aus. Dieser wurde durch Filtration gesammelt und aus einem Gemisch aus Benzol und Cyclohexan umkristallisiert. Dabei wurde (1R,3R)- 3-(2,2-Dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropan-carbonsäure- (S)-α-carboxamido-3-phenoxybenzylester, Fp 131°C, erhalten, der mit dem Produkt des vorhergehenden Beispiels identisch war.A solution of 0.44 g of (1R, 3R) -3- (2,2-dichlorovinyl) -2,2-dimethylcylopropane-carboxylic acid chloride in 2.0 ml of benzene became a solution of 0.5 g of racemic 3-phenoxymandelic acid amide in 1.0 ml pyridine added at 5 ° C. The mixture was kept at room temperature for 24 hours and then acidified with dilute hydrochloric acid. The benzene layer was separated and washed with aqueous sodium bicarbonate solution. After concentration of the benzene solution by evaporation under reduced pressure to a volume of 1.0 ml, 3.0 ml of cyclohexane was added, and the mixture was allowed to stand at room temperature. A solid precipitated (mp 124 ° C.). This was collected by filtration and recrystallized from a mixture of benzene and cyclohexane. This gave (1R, 3R) - 3- (2,2-dichlorovinyl) -2,2-dimethylcyclopropane-carboxylic acid (S) - α- carboxamido-3-phenoxybenzyl ester, mp 131 ° C., which was obtained with the product of previous example was identical.

Die Benzol/Cyclohexan-Mutterlaugen enthielten unreinen (1R,3R)-3-(2,2-Dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropan-carbonsäure- (R)-α-carboxamido-3-phenoxybenzylester.The benzene / cyclohexane mother liquors contained impure (1R, 3R) -3- (2,2-dichlorovinyl) -2,2-dimethylcyclopropane-carboxylic acid (R) - α- carboxamido-3-phenoxybenzyl ester.

Beispiel 3Example 3

Das Verfahren des vorhergehenden Beispiels wurde dazu verwendet, (1R,3R)-3-(2,2-Dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropan- carbonsäure-(S)-α-carboxamido-3-phenoxybenzylester, Fp 131°C, der mit dem Produkt des vorhergehenden Beispiels identisch war, aus 0,65 g racemischem cis-3-(2,2-Dichlorovinyl)-2,2- dimethylcyclopropan-carbonsäurechlorid und 0,5 g (S)-3- Phenoxymandelsäureamid herzustellen. Die Benzol/Cyclohexan-Mutterlaugen enthielten unreinen (1S,3R)-3-(2,2-Dichlorvinyl)- 2,2-dimethylcyclopropan-carbonsäure-(S)-a-carboxamidoester.The procedure of the previous example was used to (1R, 3R) -3- (2,2-dichlorovinyl) -2,2-dimethylcyclopropanecarboxylic acid- (S) - α- carboxamido-3-phenoxybenzyl ester, mp 131 ° C., which was identical to the product of the previous example, from 0.65 g racemic cis-3- (2,2-dichlorovinyl) -2,2-dimethylcyclopropane-carboxylic acid chloride and 0.5 g (S) -3-phenoxymandelic acid amide. The benzene / cyclohexane mother liquors contained impure (1S, 3R) -3- (2,2-dichlorovinyl) - 2,2-dimethylcyclopropane-carboxylic acid (S) - a- carboxamidoester.

Nachstehend ist die Herstellung von (1R,3R)-3-(2,2-Dichlorvinyl)- 2,2-dimethylcyclopropan-carbonsäure-(S)-α-cyano-3- phenoxybenzylester beschrieben. The preparation of (1R, 3R) -3- (2,2-dichlorovinyl) - 2,2-dimethylcyclopropane-carboxylic acid (S) - α- cyano-3-phenoxybenzyl ester is described below.

Eine Lösung von 0,33 g Phosphoroxychlorid in 1,0 ml Methylendichlorid wurde tropfenweise während eines Zeitraums von 5 min zu einer Lösung von 0,5 g (1R,3R)-3-(2,2-Dichlorvinyl)-2,2- dimethylcyclopropan-carbonsäure-(S)-α-carboxamido-3- phenoxybenzylester in 1,5 ml Pyridin zugegeben, währenddessen die Temperatur auf -5°C gehalten wurde. Das Gemisch wurde dann 1 h bei 0°C gerührt, worauf es mit Benzol verdünnt und in verdünnte Salzsäure geschüttet wurde. Die Benzolschicht wurde abgetrennt, mit Wasser und mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen und getrocknet und durch Abdampfen des Benzols konzentriert, wobei ein Rückstand von (1R,3R)-3-(2,2-Dichlorvinyl)- 2,2-dimethylcyclopropan-carbonsäure-(S)-α-cyano-3- phenoxybenzylester, Fp 54°C, erhalten wurde, der bei Umkristallisation aus Petroläther ein reines Produkt, Fp 57°C, ergab.A solution of 0.33 g of phosphorus oxychloride in 1.0 ml of methylene dichloride was added dropwise over a period of 5 minutes to a solution of 0.5 g (1R, 3R) -3- (2,2-dichlorovinyl) -2,2- Dimethylcyclopropane-carboxylic acid (S) - α- carboxamido-3-phenoxybenzyl ester in 1.5 ml of pyridine was added while the temperature was kept at -5 ° C. The mixture was then stirred at 0 ° C for 1 h, after which it was diluted with benzene and poured into dilute hydrochloric acid. The benzene layer was separated, washed with water and with aqueous sodium bicarbonate solution and dried and concentrated by evaporating the benzene, leaving a residue of (1R, 3R) -3- (2,2-dichlorovinyl) - 2,2-dimethylcyclopropane-carboxylic acid- ( S) - α- cyano-3-phenoxybenzyl ester, mp 54 ° C., was obtained, which when recrystallized from petroleum ether gave a pure product, mp 57 ° C.

Claims (5)

1. Cyclopropancarbonsäureester der allgemeinen Formel worin X für Chlor oder Brom steht.1. Cyclopropanecarboxylic acid esters of the general formula where X is chlorine or bromine. 2. Verfahren zur Herstellung der Cyclopropancarbonsäureester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Cyclopropancarbonsäurehalogenid der allgemeinen Formel worin Q für Halogen steht, mit 3-Phenoxymandelsäureamid der Formel gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base umsetzt.2. A process for the preparation of the cyclopropanecarboxylic acid ester according to claim 1, characterized in that a cyclopropanecarboxylic acid halide of the general formula where Q is halogen, with 3-phenoxymandelic acid amide of the formula if appropriate in the presence of a base. 3. (1R,3R)-3-(2,2-Dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropan-carbonsäure-(S)--α-carboxamido-3-phenoxybenzylester3. (1R, 3R) -3- (2,2-dichlorovinyl) -2,2-dimethylcyclopropane-carboxylic acid- (S) - α- carboxamido-3-phenoxybenzyl ester 4. (1R,3R)-3-(2,2-Dibromvinyl)-2,2-dimethylcyclopropan-carbonsäure-(S)--α-carboxamido-3-phenoxybenzylester4. (1R, 3R) -3- (2,2-dibromovinyl) -2,2-dimethylcyclopropane-carboxylic acid- (S) - α- carboxamido-3-phenoxybenzyl ester 5. Weitere Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 2 zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
(a) die racemische (±)-cis-Säure (in Form des Säurehalogenids) mit (S)-3-Phenyoxymandelsäureamid umsetzt oder
(b) (1R,3R)-Säure (in Form des Säurehalogenids) mit racemischem 3-Phenoxymandelsäureamid umsetzt,
worauf man eine Trennung der Diastereoisomeren durch fraktionierte Kristallisation anschließt.
5. Further embodiment of the method according to claim 2 for the preparation of the compounds according to claim 3 and 4, characterized in that either
(a) reacting the racemic (±) -cis acid (in the form of the acid halide) with (S) -3-phenyoxymandelic acid amide or
(b) reacting (1R, 3R) acid (in the form of the acid halide) with racemic 3-phenoxymandelic acid amide,
followed by separation of the diastereoisomers by fractional crystallization.
DE19772727323 1976-06-16 1977-06-16 CARBOXAMID OESTER Granted DE2727323A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2493276 1976-06-16
GB24931/76A GB1584246A (en) 1976-06-16 1976-06-16 Carboxamidoesters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2727323A1 DE2727323A1 (en) 1977-12-29
DE2727323C2 true DE2727323C2 (en) 1987-06-19

Family

ID=26257390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727323 Granted DE2727323A1 (en) 1976-06-16 1977-06-16 CARBOXAMID OESTER

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4391983A (en)
JP (1) JPS6054949B2 (en)
AU (1) AU506766B2 (en)
DE (1) DE2727323A1 (en)
FR (1) FR2354994A1 (en)
NL (1) NL7706581A (en)
NZ (1) NZ184242A (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1533854A (en) * 1975-03-11 1978-11-29 Shell Int Research Benzyl thioamides and their use as pesticides
NZ184241A (en) * 1976-06-16 1979-12-11 Ici Ltd A process for the preparation of certain cyano-substituted ester -cyano-3-phenoxybenzyl 3-(2,2-dichl-orovinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropane carboxylate insecticidal composition

Also Published As

Publication number Publication date
US4391983A (en) 1983-07-05
NZ184242A (en) 1979-12-11
FR2354994A1 (en) 1978-01-13
DE2727323A1 (en) 1977-12-29
AU506766B2 (en) 1980-01-24
AU2574577A (en) 1978-12-07
JPS52153931A (en) 1977-12-21
FR2354994B1 (en) 1983-12-16
NL7706581A (en) 1977-12-20
JPS6054949B2 (en) 1985-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0206149B1 (en) Process for the preparation of specific enantiomer pairs of permethrin alpha-cyano-3-phenoxy-4-fluorobenzyl ester
DE2902466C2 (en)
DE2439177A1 (en) PYRETHRIN DERIVATIVE INSECTICIDES
CH633768A5 (en) METHOD FOR SEPARATION stereoisomeric CYCLIC carboxylic acids.
DE2830031C2 (en)
DE2903057C2 (en)
EP0022972B1 (en) Menthyl esters, process for their preparation and their use in enantiomer separation of chiral carboxylic acids
DE2727323C2 (en)
DE2727326C2 (en) Process for the preparation of dimethylcyclopropanecarboxylic acid or phenylacetic acid derivatives
DE3401483A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SPECIFIC ENANTIOMER PAIRS OF PERMETHRINIC ACID (ALPHA) -CYANO-3-PHENOXY-4-FLUOR-BENZYL ESTERS
DE2822472A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ESTERS OF M-PHENOXY-BENZYL ALCOHOL AND ITS ALPHA-CYANO AND ALPHA-AETHINYL DERIVATIVES WITH CARBONIC ACIDS
DD158239A5 (en) PROCESS FOR PREPARING CYCLOPROPANCARBOXY ACID ESTERS DERIVATIVES
EP0119463B1 (en) Process for the separation of isomers of substituted cyclopropanecarboxylic acids
DE1695894C3 (en) Process for the production of D- and L-proline
EP0461541B1 (en) Process for the resolution of 2,2-dimethylcyclopropane carboxylic acid racemate
EP0046950B1 (en) Optically active isomers of trans-3(2-(4-chlorophenyl)-vinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropion-1-ic acid-(alpha-cyano-4-fluoro-3-phenoxy-benzyl)-esters, process for their preparation and their use as ectoparasiticides
DE2350610C3 (en) DL-Lithiumpantoat, D (+) - üthiumpantoat, L (-) - Lithiumpantoat and process for the production of the optical antipodes of pantolactone
DE2213730C3 (en)
EP0474200B1 (en) Process for the resolution of racemic 2,2-dimethyl cyclopropane carboxylic acid
CH646420A5 (en) METHOD FOR PRODUCING CYCLOPROPANCARBONIC ACID ESTER DERIVATIVES.
EP0261388B1 (en) Process for the separation of diastereomers of cyclopropanecarboxylic-acid esters
DE3723684A1 (en) Process for the preparation of the enantiomers of verapamil
DE2163032C2 (en) Process for the preparation of the optically active forms of α-azidophenylacetic acid
DE3342524A1 (en) METHOD FOR PRODUCING OPTICALLY ACTIVE CYCLOPROPANIC CARBON ACIDS
DE2716898A1 (en) METHOD FOR SEPARATING STEREOISOMERIC VINYLCYCLOPRPANCARBONIC ACIDS

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee