DE2727303A1 - Rueckfahrhilfe fuer autos - Google Patents

Rueckfahrhilfe fuer autos

Info

Publication number
DE2727303A1
DE2727303A1 DE19772727303 DE2727303A DE2727303A1 DE 2727303 A1 DE2727303 A1 DE 2727303A1 DE 19772727303 DE19772727303 DE 19772727303 DE 2727303 A DE2727303 A DE 2727303A DE 2727303 A1 DE2727303 A1 DE 2727303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cab
lorry
display screen
image
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772727303
Other languages
English (en)
Inventor
Xaver Stehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772727303 priority Critical patent/DE2727303A1/de
Publication of DE2727303A1 publication Critical patent/DE2727303A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/26Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view to the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/802Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying vehicle exterior blind spot views
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8046Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for replacing a rear-view mirror system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/806Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for aiding parking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

  • Rückfahrhilfe für autos
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse des Fahrers von Lastkraftwagen und Personenwagen nach hinten zum Zwecke der erhöhten Sicherheit vor allem beim Rückwirtsfahren.
  • Bereits üblich sind heute Spiegel in der Fahrerkabine oder außen angebrecht, so, daß der Fahrer ohne sich umzudrehen eine möglichst gute Sicht nach hinten bekommt. Es sind dabei immer mindestens 2 ückspiegel erforderlich. Entweder ein Innen - und ein Außenspiegel oder aber 2 Außenspiegel. Um eine möglichst vollständige Sicht nach hinten zu erhalten müssen beide Spiegel sorgfältig eingestellt werden. Immer entsteht aber ein sogenannter Toter Winkel, ein Sichtwinkel, der von den Speigeln nicht erfaßt wird.
  • Nichterfaßt wird aber auch vorallem der dicht hinter dem Wagen liegende Bereich und der Bereich hinter den Hinterrdern unmittelbar. Beim Rückwärtsstoßen und Rangieren sind das besonders gefährdete Bereiche besonders auch für Kinder.
  • Bei dem heute verwendeten System des Innen-und Außenspiegels muß für den Innenspiegel das Rückfahrfenster frei bleiben, was nicht immer möglich ist. Auch das ist ein Nachteil der heutigen Paxis.
  • Das alles führt bei allen Rückwärtsmannövern besonders bei Lastkraftwagen und aber auch bei Personenwagen zu großen Risiken, denn nur selten ist ein Beifahrer vorhanden, der beim Zurückstoßen behilflich sein kann.
  • Aber auch beim Vorwärtsfahren im Normalfall ist eine Sichtverbesserung nach hinten aus Sicherheitsgründen unbedingt erforderlich, schon um den heute noch immer vorhandenen Toten Winkel aufzuheben.
  • Die Erfindung hat sich nun die llufgabe gestellt, ein relativ einfaches, unaufwendiges und betriebssicheres System zu schaffen daß die Sichtverhältnisse nach hinten erheblich verbessert.
  • Gelöst wird die Aufgabe im wesentlichen durch ein optisches oder elektronisches Bildübertragungssystem zwischen dem Fahrerstand und der hinteren '»iagenfront. Im Bereich des Pückfahrscheinwerfers, besser aber noch naher bei den Hinterrädern befindet sich ein Bildaufnehmer mit einem optischen oder elektronischen System, das die ganze rückw-;rtige Partie erfaßt. Von da führt ein sogenanntesLichtleitkzlrel, das ist ein Glasfaserbündel zur tichtübertragung, zum Fahrerstand und mündet dort in ein zweites optisches Gerät, den Bildabgeber. Dieser besitzt ebenfalls ein opt. Linsensystem sowie einen Schirm, auf dem sich nun das rückwärtige Bild abbildet.
  • Erfindungsgemäß kann auch ein elektronisches System Verwendung finden, daß aus einer Aufnahmeknmmera und einem Bildschirm besteht.
  • Der Fahrer des Autos muß nun bei Fahren und aber vorallem beim Zurückstoßen nur auf den Schirm des Bildabgebers schauen und chon hat er die ganze rückwortige Sichtpartie ohne Toten Winkel vor fugen.
  • Am Tage benötigt das erfindungsgemäße System kein Fremdlicht und nachts wird das Licht des Rückfahrscheinwerfers, das nötigenfalls verstärkt werden kann, verwendet.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung wie folgt dargestellt. ös zeigen Fig. 1 eien lastkraftwagen mit einer ?üclcfahrhilfe versehen.
  • Fig. 2 ein Scherabild der optischen Rückfahrhilfe Fig. 3 ein chematisches Wirkungsbild des Lichtleitkabels.
  • Fig.4 ein Schem@bild der elektronischen Rückfahrhilfe.
  • Am Lastkraftwagen Fig. 1 befindet sich der Bildaufnehemer 1 am hinteren Wagenteil und ist über das Lichtleitkabel 2 mit dem Bildabgeber 3 verbunden. Bildabgeber 3 befindet sich in der Fahrerkabine 4.
  • Pas Schemabild 2 zeigt bei 5 ein mögliches Optisches Linsensystem mit Bildaufnehrer 1a und den Bildabgeber 3a mit ebenfalls einem möglichen optischen Tinsensystem. Das Lichtleitkabel 2a verbindet beide.
  • Die Wirkungsweise der LichtleitfOser 2 und 2a ist in der Fig. 3 gezeigt. Die iichtleitfaser 6 besteht aus Kernglas von 3/loo bis 7/100 mm und ist mit Mantelglas 7 umhüllt. Die Grundlage der Ubertragungsart istdas Prinzip der totalen inneren Reflexion, das die Übertragung von Licht durch einen transparenten Zylinder ermöglicht. Flexible Glasfasern, auch Fibern genannt, mit einem Durchnesser von 30-70 Mikron sind/*ndel zusammengefaßt. Jede dieser Fasern aus optischen Glas ist mit einem Glasmantel umgeben, dessen Brechungsindex niedriger ist als der des Glnskerns, Dadurch wird erreicht, daß jede Fiber unabhängig von der anderen ein Maximum an Licht überträgt. Die Lichtstrahlen 8 und 9 werden wie gezeichnet, reflektiert.
  • Als Äquitalent zu den optischen Übertragungssystem ist in Abb. 4 ein eleXtronisches System dargestellt, Der Bildaufnehemer 1o ist über eine elektische Leitung 11 mit dem Bildschirm 12 verbunden.
  • Dieses System benötigt gegenüber dem optischen System eine Stromversorgung, welche über die Batterie des Autos vorgenommen wird.

Claims (4)

  1. P ß T E rI T A N S P R I C H E Anordnung zum Verbessern der Sichtverhltnisse nach hinten für den Fahrer von Lastkraftwagen und Personenwagen, dadurch gekennzeichnet, daß sich am rückwärtigen Ende des Autos ein Bildaufnehmer und in der Fahrerkabine ein Bildabgeber befindet, die mit einer Leitung zwecks Mildübertragung verbunden sind.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daf: ein optisches System verwendet wird, daß das Bild über ein Linsen-System aufnimmt und über ein Lichtleitkabel, das aus vielen dünnen Glasfibern mit Mantelglas umhüllt besteht, zum ebenfalls mit einem optischen Linsensystem versehenen Bildabgeber in der Fahrerkabine leitet.
  3. 3) Vorrichtung nach aspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bildaufnehmer eine elektronische Kamera und als Bildabgeber ein Bildschirm verwendet wird, die beide mit einem elektriSchen Kabel verbunden sind.
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Personen-oder Lastkrattwagen mit Anhängern die Ubertragungsleitung mit trennbaren Kupplungen versehen ist.
DE19772727303 1977-06-16 1977-06-16 Rueckfahrhilfe fuer autos Withdrawn DE2727303A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727303 DE2727303A1 (de) 1977-06-16 1977-06-16 Rueckfahrhilfe fuer autos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727303 DE2727303A1 (de) 1977-06-16 1977-06-16 Rueckfahrhilfe fuer autos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2727303A1 true DE2727303A1 (de) 1979-01-04

Family

ID=6011689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727303 Withdrawn DE2727303A1 (de) 1977-06-16 1977-06-16 Rueckfahrhilfe fuer autos

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2727303A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083769A2 (de) * 1982-01-07 1983-07-20 August-Wilhelm Gelmke Kraftfahrzeugrückblickeinrichtung
DE9201038U1 (de) * 1992-01-29 1992-04-02 Leube, Karl-Heinz, 5820 Gevelsberg, De
DE19741896A1 (de) * 1997-09-23 1999-04-22 Opel Adam Ag Vorrichtung zur bildlichen Darstellung von Bereichen der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
CN109204143A (zh) * 2018-11-02 2019-01-15 盐城市华悦汽车部件有限公司 一种设置在汽车座椅背面的光纤瞭望器

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083769A2 (de) * 1982-01-07 1983-07-20 August-Wilhelm Gelmke Kraftfahrzeugrückblickeinrichtung
EP0083769A3 (de) * 1982-01-07 1984-06-06 August-Wilhelm Gelmke Kraftfahrzeugrückblickeinrichtung
DE9201038U1 (de) * 1992-01-29 1992-04-02 Leube, Karl-Heinz, 5820 Gevelsberg, De
DE19741896A1 (de) * 1997-09-23 1999-04-22 Opel Adam Ag Vorrichtung zur bildlichen Darstellung von Bereichen der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE19741896C2 (de) * 1997-09-23 1999-08-12 Opel Adam Ag Vorrichtung zur bildlichen Darstellung von Bereichen der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
CN109204143A (zh) * 2018-11-02 2019-01-15 盐城市华悦汽车部件有限公司 一种设置在汽车座椅背面的光纤瞭望器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1651469B1 (de) Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug
DE4445555C2 (de) Blickfeld-Darstellungsgerät für Fahrzeuge
DE3248511A1 (de) Rundum-sichtgeraet fuer kraftfahrzeuge
EP1194805B1 (de) Bilddarstellungssystem und -verfahren für fahrzeuge
DE102017217193A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie Fahrzeug mit einer solchen Anzeigevorrichtung
DE102019102606A1 (de) Funktionalisierter Wellenleiter für ein Detektorsystem
DE102019102610A1 (de) Funktionalisierte Scheibe für ein Fahrzeug
DE4211728A1 (de) Holographische Anzeigevorrichtung
DE102019102608A1 (de) Funktionalisierter Wellenleiter für ein Detektorsystem
DE102019102609A1 (de) Funktionalisierter Wellenleiter für ein Detektorsystem sowie ein Beleuchtungs- und/oder Projektionssystem
DE102019102605A1 (de) Funktionalisierter Wellenleiter für ein Detektorsystem
DE3942251A1 (de) Optische baugruppe fuer fahrzeuge mit eingebauter optischer erkennungseinrichtung
DE2727303A1 (de) Rueckfahrhilfe fuer autos
EP1519861B1 (de) Regensensor, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102019102607A1 (de) Funktionalisierter Wellenleiter für ein Detektorsystem
DE102019102614A1 (de) Bildschirm mit einem transparenten Basiskörper
EP0083769A2 (de) Kraftfahrzeugrückblickeinrichtung
DE3942249A1 (de) Optische baugruppe fuer strassenfahrzeuge
WO2019238885A1 (de) Lichtwellenleiter für ein anzeigegerät
EP1201501A2 (de) Rückspiegel für ein Fahrzeug mit Informationsanzeige
DE2735251C3 (de) Anordnung zur Darstellung von Betriebsdaten in einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE3314323A1 (de) Vorrichtung zur ausleuchtung passiver anzeigen
DE7102936U (de) Ruckbhckgerat fur Fahrzeuge, insbeson dere Straßenfahrzeuge
DE102008048322B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen einer optischen Umgebungsinformation eines Fahrzeugs in dem Fahrzeug
DE698675C (de) Einrichtung fuer Fahrzeuge zum Beobachten von der Sicht entzogenen Fahrbahnstrecken insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee