DE2725801B2 - Vorrichtung zur Bestimmung des Aufschlagpunktes von Tintentropfen - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung des Aufschlagpunktes von Tintentropfen

Info

Publication number
DE2725801B2
DE2725801B2 DE2725801A DE2725801A DE2725801B2 DE 2725801 B2 DE2725801 B2 DE 2725801B2 DE 2725801 A DE2725801 A DE 2725801A DE 2725801 A DE2725801 A DE 2725801A DE 2725801 B2 DE2725801 B2 DE 2725801B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
impact
ink
conductor
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2725801A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2725801A1 (de
DE2725801C3 (de
Inventor
John Martin Fleischer
Richard Dwight Holmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lexmark International Inc
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2725801A1 publication Critical patent/DE2725801A1/de
Publication of DE2725801B2 publication Critical patent/DE2725801B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2725801C3 publication Critical patent/DE2725801C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/07Ink jet characterised by jet control
    • B41J2/125Sensors, e.g. deflection sensors

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

Es sind Tintenstrahldrucker bekannt, bei denen nur die zum Druck erforderlichen Tröpfchen erzeugt werden, andere bei denen aus einem kontinuierlichen Tintenstrahl nur diejenigen gegen das Papier gelenkt werden, die für den Druck benötigt werden, wobei das Ablenken der Tintentröpfchen auf das Papier bzw. in eine Tintenauffangblende magnetisch oder elektrostatisch erfolgen kann. Bei jedem dieser Tintenstrahldrukker hingt die Druckqualität, d. h. die Genauigkeit des Auftreffeni der Tintentröpfchen auf die vorgegebene Druckposition von der Richtungssteuerung der Tintentröofchen ab. Bei Tintenstrahldruckern mit nur einer einzigen Düse ist eine anfängliche Abweichung der Tintenstrahlbahn durch Einstellung der Richtung der Düse oder durch Beeinflussung der Richtungssteuerung des Tintenstrahles korrigierbar. Bei Tintenstrahldrukkern mit einer Vielzahl von Düsen ist infolge des geringen zur Verfügung stehenden Raumes eine Richtungssteuerung der einzelnen Tintenstrahlen nicht möglich. Außerdem kann sich die Anfangsrichtung eines Tinienstrahles als Folge von eingetrockneter Tinte oder teilweiser Verschmutzung der Düse odt,: durch Verschleiß der Düse verändern. Es ist deshalb notwendig, daß die Richtung des Strahles festgestellt wird, nicht nur wenn die Düse zum ersten Mal in den Drucker eingesetzt wird, sondern in periodischen Zeitabständen.
Es ist eine Detektoreinrichtung (US-PS 38 86 564) bekannt, bei der vom Abstand der vorbeifliegenden Tropfen abhängige unterschiedliche Spannungswerte über eine Auswertschaltung die Abweichungen angeben. Die Detektoreinrichtung stellt ein Induktionsfühler dar, der die Ablenkung aufgeladener Tröpfchen feststellt
In der US-PS 34 65 350 ist zwar die Verwendung eines piezoelektrischen Kristalls als Tropfendetektor beschrieben, jedoch wird hierbei lediglich das Aufschlagen eines Tropfens an irgendeiner Stelle des Detektors angezeigt.
Es ist deshalb die Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung, eine Vorrichtung zur Bestim-JO mung des Aufschlagpunktes von Tintentropfen zu schaffen, die präzise Ortsangaben ohne Beschränkung auf irgendeine Tropfenart (geladene oder ungeladene) liefert
Weitere Merkmale der Erfindung sind den Unteran-Sprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Tropfenaufschlagübertrager in schaubildlicher Darstellung,
Fig.2 ein Schaltbild für die Feststellung des Auf tref fortes des Tropfens auf dem Übertrager,
Fig.3 einen zweidimensionalen Tropfenaufschlagübertrager in schaubildlicher Darstellung,
F i g. 4 die in dem Übertrager nach F i g. 3 verwendete Leiteranordnung in detaillierter Darstellung,
Fig.5 eine Auflösungskurve der Aufschlagübertrager nach den F i g. 1 und 3,
F i g. 6 am Ausgang der Schaltung nach F i g. 2 infolge eines Tropfenauftreffens an verschiedenen Stellen des Übertragers nach F i g. 1 erzeugte Wellenformen,
F i g. 7 ein Diagramm der Druckerzeugung im Übertrager nach Fig. I1
Fig.8 einen Tintenstrahldruckkopf mit einem zweireihigen Tropfenaufschlagübertrager und
Fig.9 ein Schema eines zweidimensionalen Aufschlagübertragers für viele Tintenstrahlen.
Die Richtungsgenauigkeit des Tintenstrahles ist bei elektrostatischen Tintenstrahldruckern der sogannten Binärart besonders wichtig, weil hier die geladenen und unabgelenkten Tropfen auf das zu bedruckende Papier aufschlagen und deren Aufschlaggenauigkeit die Druckqualität bestimmt Der in F i g. 1 dargestellte Übertrager liefert Informationen über den Ort des Auftreffens des Tintentropfens 10, unabhängig von seiner elektrischen Ladung, Leitfähigkeit oder seinen magnetischen Eigenschaften. Beispielsweise kann der Tropfen einen Durchmesser von 0.025 mm bis 0.05 mm aufweisen, bei
einer Tropfenteilung von 0,17 bis 0,20 mm.
Den Übertrager bildet ein dünnes, gepoltes piezoelektrisches Plättchen 11. Der Übertrager ist funktionsfähig ohne Rücksicht auf die Richtung der Polarität, jedoch ergibt sich die beste Signalamplitude bei einer Polung in der Richtung des Pfeiles 12. Beispielsweise hat das Plättchen 11 für die obenerwähnten Größen der Tintentröpfchen eine Dicke t von ungefähr 0,5 mm. Piezoelektrische Materialien wie piezoelektrische Keramik, Lithium und Quarzkristalle kommen in Betracht. An der Rückseite ist das piezoelektrische Material mit einem elektrisch leitfähigen Material von einer Dicke von ungefähr 3 μ überzogen, um die Elektrode 14, die mit der Erde 15 verbunden ist, zu bilden. Zwei elektrische Leiterelektrcden 16 und 17 sind auf der Vorderseite des Plättchens 11 niedergeschlagen. Diese Leiter haben beispielsweise eine Breite von 0,025 bis 0,05 mm und eine Dicke von 2 bis 3 μ. Für die oben beschriebenen Tropfengrößen ergibt sich ein vorteilhafter Teilungsabstand .Svon 0,12 mm. Die Leiterlänge /ist ausreichend für das Abfühlen der Tintenstrahlen einer vollständigen Reihe von Düsen. Sollte die Tinte korrodierend sein oder andere zerstörerisch Effekte auf die Leiter ausüben, sind das piezoelektrische Plättchen und die elektrischen Leiterelektroden mit einer Passivierungsschicht von 3 bis 5 μ Dicke überzogen. Als besonder» vorteilhaft hat sich eine aufgesprühte Quarzschicht gezeigt, die eine geeignete Passivierung für viele Tintenarten ergibt. Die elektrischen Leiterelektroden Hi und 17 endigen in den Ausgangsanschlüssen 21 und 22.
Der in Fig.2 gezeigte Impedanzanpassungsverstärker ist an die Ausgangsanschlüsse 21 und 22 angeschlossen. Der Ausgangsanschluß 21 ist mit dem Operationsverstärker 24 verbunden, während der Ausgangsanschluß 22 an den Operationsverstärker 25 angeschlossen ist Diese Verstärker sind mit den Eingängen 26 bzw. 27 der Vergleichsschaltung 28 verbunden. Die letztere subtrahiert vom Signal am Eingang 26 dasjenige des Eingangs 27. Das Differenzsignal tritt an ler Ausgangsklemme 29 auf. Verschiedene Schaltungen sind verwendbar, jedoch wurde der Impedanzanpassungsverstärker für die Feststellung der Ladepegel als derjenige mit der besseren Empfindlichkeit festgestellt
Der Übertrager nach Fig. 1 stellt einen Tintenstrahl aus der Reihe voit Tintenstrahl fest, in dem die Tropfen aus allen Düsen bis auf eine aufgeladen werden. All die geladenen Tropfen werden dann in die Tintenauffangblende abgelenkt, während die ungeladenen Tropfen dieser bestimmten Düsen, deren Richtungsgenauigkeit zu überprüfen ist, auf den Übertrager aufschlagen. Die von einem aufschlagenden Tropfen verursachte Kraft wird durch den piezoelektrischen Wandler in eine elektrische Ladung oder Spannung verwandelt, in Abhängigkeit von dem verwendeten Meßverfahren. Die erzeugte Spannung ist proportional zur piezoelektrischen Konstanten d,, in Coulomb/Newton mal der erzeugten Kraft in Newton. Der resultierende Druck und somit die erzeugte Ladung ist um den Aufschlagpunkt des kleinen Tintentropfens herum lokalisiert Die Ladung sammelt sich an einer der beiden elektrischen Leiterelektroden 16 und 17, die der Überlappung des Druckfeldes mit der Elektrode entspricht, wodurch sich eine Signalamplitude von der Aufschlagstelle ergibt
Sollte somit der Tintentropfen in der Mitte zwischen den beiden Leiterelektirien 16 und 17 aufschlagen, ist die an jeder Elektrode angesammelte Ladung ungefähr gleich. Schlägt jedoch der Tintentropfen näher an der einen oder anderen Leiterelektrode auf, ist die an dieser Elektrode angesammelte Ladung wesentlich größer als die an der anderen. Die an jeder der beiden Leiterelektroden angesammelten Ladungen werden durch die Operationsverstärker 24,25 verstärkt und der Vergleichsschaltung 28 zugeführt In dem Beispiel, in dem der Tintentropfen in der Mitte zwischen den beiden
ίο Leiterelektroden aufschlägt, wird das Ausgangssignal der Vergleichsschaltung 28 an der Klemme 29 minimal sein. Wenn jedoch der Tintentropfen näher an einer der beiden Leiterelektroden aufschlägt, wird das Ausgangssignal an der Ausgangsklemme 29 wesentlich erhöht und seine Amplitude zeigt an, daß eine der beiden Leiterelektroden geringer von der Aufschlagstelle des Tintentropfens entfernt ist
Im besonderen zeigt ein positives Signal an, daß der Tintentropfen näher an der Leiterelektrode 16 auf schlägt, wohingegen ein negatives Signal eine von der Leiterelefctrode 17 geringer beabs^ndete Aufschlagstelle anzeigt.
In F i g. 3 ist ein zweidimensionaler Aufschlagübertrager dargestellt, der dem in F i g. 1 gezeigten ähnelt Das piezoelektrische Material 31 ist an seiner Rückseiie mit der geerdeten Rückelektrode 32 überzogen, hat jedoch vier Leiterelektroden 33 bis 36, um die Aufschlagstelle des Tintentropfens 40 zweidimensional festzustellen.
Jede der Leiterelektroden kann beispielsweise
(F i g. 4) 0,025 bis 0,05 mm breit sein und die Elektroden 33, 36 und 34, 35 eines jeden Satzes sind um die Entfernung S =0,12 mm voneinander entferntWird korrodierende Tinte verwendet, sind die Elektroden mit einer geeigneten Passivierungsschicht überzogen.
Jede der Elektroden endigt in Ausgangsanschlüssen 43 bis 46, die paarweise eine Entfernung e, die ungefähr 2,5 mm beträgt, voneinander entfernt sind Die Ausgangsanschlüsse der Leiterelektroden sind an gegenüberliegenden Seiten des Aufschlagbereiches mit je einer Eingangsklemme eines Verstärkers, wie einer in F i g. 2 veranschaulicht ist, verbunden. Somit ist beispielsweise der Ausgangsanschluß 43 mit der Klemme 21 verbunden, während der Ausgangsanschluß 46 an die Klemme 22 (Fig.2) angeschlossen ist In ähnlicher Weise ist der Ausgangsanschluß 44 mit der anderen Klemme 21 und der Ausgangsanschluß 45 mit der anderen Klemme 22 eines zweiten Verstärkers, der ebenfalls wie der in F i g. 2 gezeigte aufgebaut ist, verbunden. Somit würde das Ausgangssignal des ersten
so Verstärkers den horizontalen Ort des Aufschlagfeldes und das Ausgangssignal des zweiten Verstärkers die vertikale Stelle des Aufschlagfeldes anzeigen.
Der zweidimensionale Aufschlagübertrager der F i g. 3 und 4 ergibt eine orthogonale Ortsinformation.
Die Anordnung muß nicht quadratisch sein, soll jedoch irgendeine vielseitige Form aufweisen Als eine Alternative kann eine dreieckige oder andere mehrseitige Anordnung verwendet werden. Eine dreieckige Anordnung vermindert die Anzahl der Leiterelektroden und setzt den A ,fwand herab, jedoch werden die Berechnungen, die erforderlich sind, um die erhaltenen Signale in orthogonale Ortsinformationen umzuwandeln, komplex. Für eine kontinuierlich genaue Wirkungsweise der
beiden in den F i g. 1 und 3 gezeigten Übertrager muß die Passivierungsschicht von den Tintentropfen gut benetzbar sein, so daß sich auf der Oberfläche keine großen Tropfenteile bilden und dadurch den Aufschlag-
schock der ankommenden Tropfen absorbieren. Der Übertrager nach Fig.3 erzeugt genaue zweidimensio- nale Aufschlagortsinformationen für einen einzigen Tintenstrom. Um den Übertrager für mehrere Tintenströme zu benützen, muO entweder der Übertrager oder der Tintenstrahldruckkopf bzw. die Tintenströme von einem Tintenstrom zum nächsten weitergeschaltet werden.
In Fig.5 ist eine beispielsweise Auflösungskurve für einen Übertrager nach F i g. 1 mit einem Teilungsabstand der Leiterelektroden von 0,12 mm veranschaulicht, wobei das Differentialausgangssignal (Spitze zu Spitze) von einer Schaltung wie in Fig. 2 dargestellt gemessen wird. Dieses Ausgangssignal wird erzeugt, wenn die Tintentropfen von der Längsmitte einer Leiterelektrode zur Längsmitte der nächsten sich bewegen. Das erhaltene Ergebnis beträgt ungefähr 4 Millivolt/0,025 mm oder 40 Nanoampere/0,025 mm bei einer Entfernung von ± 0,05 mm.
in Fig. b sind Kathodenstrahlröhrenbilder für das aufeinanderfolgende Aufschlagen eines Stromes von Tröpfchen an verschiedenen Orten von der Längsmitte dereinen Elektrode f* = 0)bei verschiedenen Schritten in Größen von 0,025 mm zur Längsmitte der zweiten Elektrode (x — 5) gezeigt. Die Tintentropfen haben einen Durchmesser von ungefähr 0,04 mm und eine Geschwindigkeit von 11,5 m/sek.
In Fig. 7 ist die Druckverteilung dargestellt, die sich im Übertrager nach Fi g. 1 beim Aufschlag von Tropfen 10 ergibt. Der Druck und somit die erzeugte Ladung ist am Aufschlagpunkt am höchsten und nimmt mit zunehmender Entfernung rfvom Aufschlagpunkt ab. Da die Dicke / des Übertragers 11 zunimmt, wird die Druckverteilung flacher. Dies bedeutet, daß die Spitze der Verteilung etwa die gleiche bleibt bis zu einer Entfernung d von ungefähr 0,02 mm für einen Tropfendurchrnesser von 0,05 mm, jedoch infolge der Zunahme der Dicke / die Endenergie zunimmt. Die Form der Kurve ist abhängig vom Moment und Durchmesser der Tropfen. Da die Entfernung 5 zwischen den Leiterelektroden zunimmt, ist die Neigung des festgestellten Teiles der Kurve gering, wodurch sich eine verminderte Tropfenpositionsauflösung ergibt.
In Fig. 8 ist ein Druckkopf 50 mit zwei Reihen von Düsen dargestellt, denen zwei Reihen von Ladeelektroden und eine Ablenk- und Auffangeinheit zugeordnet sind. Der Druckkopf erzeugt zwei Reihen 51 und 52 von Tintentropfenströmen. Ein Tropfenaufschlagübertrager für die Feststellung des Aufschlagpunktes irgendeines der Tiiitentropfenströme enthält die piezokeramische Grundplatte 54. Wie bei den weiter oben beschriebenen Übertragern entiült er ferner an seiner Rückseite die bei 56 geerdete Überzugselektrode 35. Vier Leiterelektroden 61 bis 64 sind an der Vorderseite der piezoelektrischen Grundplatte niedergeschlagen und weisen eine Länge auf, um wenigstens alle Tropfenströme aufnehmen zu können. Die Leiterelektroden 61 bi 64 verlaufen parallel zur Mittellinie der Reihen de Tropfenströme und sind von denen gleich beabstande und zueinander parallel. Jede Leiterelektrode endigt mi einem Ausgangsanschluß 66 bis 69. Die Ausgangsan Schlüsse 66 und 67 sind mit den Klemmen 21 und 22 de Schaltung von F i g. 2 verbunden und die Ausgangsan Schlüsse 68 und 69 sind an die Klemmen 21 und 22 eine Schaltung angeschlossen, die der in Fig.2 gezeigter
ίο ähnelt. Der Ausgang des Verstärkers ergibt der horizontalen Aufschlagort eines Tropfenstromes au der Reihe 51 oder 52.
Ein Tintenstrahldrucker, der einen derartigen Auf Schlagübertrager verwendet, sollte denselben in einei
iri Entfernung vom Druckkopf angeordnet haben, wie da zu bedruckende Papier von demselben entfernt ist, aber auf einer Seite der Papiertransportbahn. Dadurch wire cine Ausgangsstation gebildet, die periodisch für die Überprüfung der Tintenstrahlrichtungsgenauigkeit ver wendbar sein würde.
In F i g. 9 ist eine eng gepackte vieldüsige Anordnung von zweidimensionalen Überträgern ähnlich dem nacl· Fig. 3 dargestellt. Die Elektroden 70 und 71 bzw. die Aufschlagflächen 72, 73 sind zu einer Ausgangsleitung 75 vereinigt. In ähnlicher Weise sind die Elektroden 76 77 mit der Ausgangsleitung 79 verbunden. Schließlich sind die Elektroden 80, 81 mit der Ausgangsleitung 83 und die Elektroden 84, 85 mit der Ausgangsleitung 87 verbunusn. Für die Aufschlagfläche 72 gibt die mit den Ausgangsleitungen 75 und 79 verbundene Vergleichsschaltung die y-Ortsinformation und die mit den Ausgangsleitungen 83 und 87 verbundene Vergleichs schaltung die x-Ortsinformation an. Für die Aufschlag fläche 73 gibt die mit den Ausgangsleitungen 83 und 87
r> verbundene Vergleichsschaltung noch die x-Ortsinfor mation an, jedoch die mit den Ausgangsleitungen 75 unc 79 verbundene Vergleichsschaltung gibt jetzt die negative y-Ortsinformation an.
Das Ausgangssignal des Aufschlagübertragers am Verstärker 28 kann auch zur Feststellung der Geschwindigkeit des Tintenstromes verwendet werden, indem nui ein ausgewählter Tropfen oder Teilchen eines Tropfens ungeladen und deshalb unabgelenkt verbleibt und so auf den Übertrager aufschlägt. Durch Messung der
•»i Übergangszeit des ungeladenen Tropfens bzw. der ungeladenen Tropfen kann die Geschwindigkeit errechnet werden und auf der Basis der bekannten Entfernung zwischen den Ladeelektroden und dem Aufschlagübertrager.
in Experimente haben ergeben, daß die mit dem Übertrager erreichbaren Ausgangspegel ungpfähr lOOmal größer sind als die gegenwärtig mit der induktiven Abfühlung elektrostatischer Tintentropfen erzielten und daß auch das Signalrauschverhältnis größer als 15 ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 Patentansprüche;
1. Vorrichtung zur Bestimmung des Aufschlagpunktes von Tintentropfen eines Tintenstrahldrukkers mit Hilfe einer mit Elektroden versehenen piezoelektrischen Platte, die bei Auftreffen von Tintentropfen Spannungsimpulse an die Elektroden abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Planseite der gepolten piezoelektrischen Platte (11 bzw. 31 bzw. 34) eine gemeinsame Elektrode (14 bzw. 32 bzw. 55) und auf der anderen Seite, auf der die Tintentröpfchen auftreffen, mindestens zwei voneinander beabstandete Leiterelektroden (16, 17 bzw. 33 bis 36 bzw. 61 bis 64 bzw. 70, 76, 80, 84 usw.) angeordnet sind, daß der Aufschlagpunkt der Tintentröpfchen (10, 40) innerhalb der von den Leiterelektroden begrenzten Fläche liegt, und daß die Elektroden mit einer Auswertschaltung (24,25,28) verbunden sind, die aus den Signalen, deren Stärke anhängig ist von dem Abstand des Aufschlagpunktes von der jeweiligen LeitereleLirode, den genauen Aufschlagpunkt ermittelt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leiterelektrode (z. B. 16,17) eines jeden Leiterelektrodenpaares an je einem zweier parallel geschalteter Operationsverstärker (24, 25) der Auswertschaltung (F i g. 2} angeschlossen ist, die eine an die beiden Operationsverstärker angeschlossene Vergleichsschaltung (28) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leiterelektroden (16, 17) eine Länge gleich der Länge einer Düsenreihe aufweisen und daß nfcheina- Jer die Tintenströme jeweils einer einzigen Düse der Düsenreihe gegen die piezoelektrischen Platte (11} ;erichtet werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Leiterelektroden (16,17) als auch die dieselben aufnehmende Seite der piezoelektrischen Platte (11) von einer Passivierungsschicht überzogen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß pro Düse einer Düsenreihe je zwei Leiterelektrodenpaare (70,76 und 80,84 bzw. 71,77 und 81, 85) vorgesehen sind und daß die Leiterelektroden (70,71,76,77) sämtlicher für die Bestimmung der einen Koordinate verantwortlichen Leiterelektrodenpaare an eine gemeinsame Auswertschaltung (Fig.2) und die für die Bestimmung der anderen Koordinate verantwortlichen (80,81,84,85) an eine gemeinsame zweite Auswertschaltung (Fig.2) angeschlossen sind.
DE2725801A 1976-06-14 1977-06-08 Vorrichtung zur Bestimmung des Aufschlagpunktes von Tintentropfen Expired DE2725801C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/696,101 US4067019A (en) 1976-06-14 1976-06-14 Impact position transducer for ink jet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2725801A1 DE2725801A1 (de) 1977-12-15
DE2725801B2 true DE2725801B2 (de) 1979-03-22
DE2725801C3 DE2725801C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=24795709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2725801A Expired DE2725801C3 (de) 1976-06-14 1977-06-08 Vorrichtung zur Bestimmung des Aufschlagpunktes von Tintentropfen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4067019A (de)
JP (1) JPS52153438A (de)
BR (1) BR7703545A (de)
CA (1) CA1085483A (de)
DE (1) DE2725801C3 (de)
FR (1) FR2354885A1 (de)
GB (1) GB1545440A (de)
IT (1) IT1115345B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141210A1 (de) * 1980-10-16 1982-05-27 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Farbstrahl-drucker
DE3146784A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-09 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Tintenstrahldruckgeraet

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128841A (en) * 1977-09-28 1978-12-05 Burroughs Corporation Droplet microphone
US4171527A (en) * 1978-01-09 1979-10-16 International Business Machines Corporation Ink jet contamination detecting system
JPS5843029B2 (ja) * 1978-11-02 1983-09-24 株式会社リコー インク粒子の荷電量検出装置
US4281332A (en) * 1978-12-28 1981-07-28 Ricoh Company, Ltd. Deflection compensated ink ejection printing apparatus
DE2905062C2 (de) * 1979-02-10 1987-04-02 Olympia AG, 2940 Wilhelmshaven Einrichtung zum Überwachen der Geschwindigkeit von Tintentropfen
US4238804A (en) * 1979-02-28 1980-12-09 Xerox Corporation Stitching method and apparatus for multiple nozzle ink jet printers
US4255754A (en) * 1979-03-19 1981-03-10 Xerox Corporation Differential fiber optic sensing method and apparatus for ink jet recorders
DE3170925D1 (en) * 1980-03-26 1985-07-18 Cambridge Consultants Liquid jet printing apparatus
US4328504A (en) * 1980-10-16 1982-05-04 Ncr Corporation Optical sensing of ink jet printing
US4323905A (en) * 1980-11-21 1982-04-06 Ncr Corporation Ink droplet sensing means
JPS6136496Y2 (de) * 1981-03-11 1986-10-23
JPS6136497Y2 (de) * 1981-03-11 1986-10-23
US4484199A (en) * 1982-03-30 1984-11-20 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method and apparatus for detecting failure of an ink jet printing device
DE3634034C2 (de) * 1985-10-09 1994-08-25 Seiko Epson Corp Tintendetektor für einen Tintenstrahldrucker
EP0382741B1 (de) * 1987-09-25 1993-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur überwachung des tröpfchenausstosses aus austrittsdüsen eines tintenschreibkopfes
US4835435A (en) * 1988-01-19 1989-05-30 Hewlett-Packard Company Simple, sensitive, frequency-tuned drop detector
US5336959A (en) * 1988-12-16 1994-08-09 The Whitaker Corporation Impact zone detection device
US4922268A (en) * 1989-01-31 1990-05-01 Hewlett-Packard Company Piezoelectric detector for drop position determination in multi-pen thermal ink jet pen printing systems
EP0443832B1 (de) * 1990-02-23 1996-12-18 Canon Kabushiki Kaisha Bildübertragungsgerät
JPH06115078A (ja) * 1992-05-12 1994-04-26 Unisys Corp インクジェットプリンタにおけるストリーキング検出方法及びその装置
US6062668A (en) * 1996-12-12 2000-05-16 Hitachi Koki Imaging Solutions, Inc. Drop detector for ink jet apparatus
AUPP653998A0 (en) * 1998-10-16 1998-11-05 Silverbrook Research Pty Ltd Micromechanical device and method (ij46B)
US7011390B2 (en) * 1997-07-15 2006-03-14 Silverbrook Research Pty Ltd Printing mechanism having wide format printing zone
US6513908B2 (en) * 1997-07-15 2003-02-04 Silverbrook Research Pty Ltd Pusher actuation in a printhead chip for an inkjet printhead
US6086190A (en) * 1997-10-07 2000-07-11 Hewlett-Packard Company Low cost ink drop detector
US6587579B1 (en) 2000-01-26 2003-07-01 Agilent Technologies Inc. Feature quality in array fabrication
US6998230B1 (en) 2000-04-26 2006-02-14 Agilent Technologies, Inc. Array fabrication with drop detection
JP3706903B2 (ja) 2000-08-10 2005-10-19 独立行政法人産業技術総合研究所 フレキシブル高感度セラミックスセンサー
US6655777B2 (en) * 2001-07-18 2003-12-02 Lexmark International, Inc. Automatic horizontal and vertical head-to-head alignment method and sensor for an ink jet printer
US6626513B2 (en) 2001-07-18 2003-09-30 Lexmark International, Inc. Ink detection circuit and sensor for an ink jet printer
US6631971B2 (en) 2001-07-18 2003-10-14 Lexmark International, Inc. Inkjet printer and method for use thereof
US6513901B1 (en) * 2001-09-28 2003-02-04 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for determining drop volume from a drop ejection device
US20030189611A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-09 Fan Tai-Lin Jet printer calibration
JP2003305831A (ja) * 2002-04-15 2003-10-28 Sharp Corp インクジェットプリンタ
US7673976B2 (en) 2005-09-16 2010-03-09 Eastman Kodak Company Continuous ink jet apparatus and method using a plurality of break-off times
US7434919B2 (en) * 2005-09-16 2008-10-14 Eastman Kodak Company Ink jet break-off length measurement apparatus and method
JP2015087292A (ja) * 2013-10-31 2015-05-07 セイコーエプソン株式会社 センサー素子、力検出装置、ロボット、電子部品搬送装置、電子部品検査装置および部品加工装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373437A (en) * 1964-03-25 1968-03-12 Richard G. Sweet Fluid droplet recorder with a plurality of jets
US3465350A (en) * 1968-03-13 1969-09-02 Dick Co Ab Ink drop writing apparatus
US3790709A (en) * 1972-03-30 1974-02-05 Siemens Ag Device for registering the instantaneous contact pressure of a probe and for the electronic recording of the instantaneous location of a probe on the surface of a plate
US3898673A (en) * 1972-05-15 1975-08-05 Ibm Phase control for ink jet printer
US3886564A (en) * 1973-08-17 1975-05-27 Ibm Deflection sensors for ink jet printers
US3852768A (en) * 1973-08-17 1974-12-03 Ibm Charge detection for ink jet printers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141210A1 (de) * 1980-10-16 1982-05-27 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Farbstrahl-drucker
DE3146784A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-09 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Tintenstrahldruckgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2725801A1 (de) 1977-12-15
JPS52153438A (en) 1977-12-20
IT1115345B (it) 1986-02-03
CA1085483A (en) 1980-09-09
JPS557827B2 (de) 1980-02-28
BR7703545A (pt) 1978-03-14
FR2354885B1 (de) 1980-01-04
DE2725801C3 (de) 1979-11-08
FR2354885A1 (fr) 1978-01-13
US4067019A (en) 1978-01-03
GB1545440A (en) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725801C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Aufschlagpunktes von Tintentropfen
DE2434786C2 (de) Einrichtung zum Feststellen der Ablenkung von aus einer Düse eines Tintenstrahldruckers ausgestoßenen Tintentropfen
DE69628213T2 (de) Beeinflussung von ausgestossenen Tintentropfen durch ein elektrisches Feld bei einem Druckvorgang
DE2434759C2 (de) Einrichtung zum Abfühlen der Aufladung von Tintentropfen
DE2656237C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kenngrößen eines Tintenstrahles
DE2346558C2 (de) Regelkreis für die Geschwindigkeitskonstanthaltung der Tintentropfen eines Tintenstrahldruckers
DE2428331C2 (de) Absaugelektrodenanordnung für einen Tintenstrahlschreiber
DE2532150C2 (de) Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von Tintentropfen
DE69817511T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, Kopfkassette und Flüssigkeitsausstossgerät
DE2411810C3 (de) Vorrichtung zum Synchronisieren der Tröpfchenbildung mit der Tröpfchenaufladung in einem Tintenstrahlschreiber
US4484199A (en) Method and apparatus for detecting failure of an ink jet printing device
DE2759067C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ausgleich von Druckungenauigkeiten
DE69812030T2 (de) Kontinuierlicher Tintenstrahldrucker mit variabler Kontakttropfenablenkung
DE2611282C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Tröpfchenablenkung in einem Tintenstrahlschreiber
DE10112830A1 (de) Zur feinen und individuellen Steuerung der Abgabe von Tinte aus jeder Düse geeignete Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung mit Zeilenabtastung
DE69112351T2 (de) Elektrostatische Ablenkung von geladenen Teilchen.
DE3221668C2 (de)
DE19537161C1 (de) Anordnung zur Überwachung der Funktion eines Tintendruckkopfes
DE2632962A1 (de) Partikelseparator
WO1989002828A1 (en) Process and device for determining the printing position of the delivery nozzles of printing ink heads
DE2607704C3 (de) Tintenstrahlschreiber
DE69110611T2 (de) Steuerung der Buchstabenhöhe für Tropfenmarkierer.
DE2436718A1 (de) Verfahren und drucker zum beruehrungsfreien drucken
DE3019012A1 (de) Farbstrahldrucker
DE3108755C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEXMARK INTERNATIONAL, INC. (N.D.GES.D.STAATES DEL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR. GRITSCHNEDER, M., DIPL.-PHYS. FRHR. VON WITTGENSTEIN, A., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee