DE27253C - Verbindung des Leitungsdrahtes von Blitzableitern - Google Patents

Verbindung des Leitungsdrahtes von Blitzableitern

Info

Publication number
DE27253C
DE27253C DENDAT27253D DE27253DA DE27253C DE 27253 C DE27253 C DE 27253C DE NDAT27253 D DENDAT27253 D DE NDAT27253D DE 27253D A DE27253D A DE 27253DA DE 27253 C DE27253 C DE 27253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
shows
line
wire
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT27253D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. MAY in Halle a. S., Königstrafse 14
Publication of DE27253C publication Critical patent/DE27253C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • H02G13/40Connection to earth

Landscapes

  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 37-Γ Hochbauwesen.
sr. A--? A^ <)
Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. October 1883 ab.
Blitzableiteranlagen sind zeitweise einer Prüfung auf ihre Leitungsfähigkeit zu unterwerfen.
Man bedient sich hierzu eines Differentialgalvanometers mit Rheostat oder, wenn es sich nicht darum handelt, den Widerstand genau zu bestimmen, eines gewöhnlichen Galvanoskops.
Die Untersuchung hat sich einestheils auf die oberirdische Leitung, andererseits auf die Erdleitungen der ganzen Anlage zu erstrecken. Die erstere wird in der Weise ausgeführt, dafs man die einzelnen Theile der Anlage von der Spitze bis zur Erdleitung mit Hülfe eines Kupferdrahtes und der oben genannten Instrumente in den Stromkreis einer galvanischen Kette bringt, und entweder aus dem Nadelausschlag des Galvanometers auf die Leitungsfähigkeit des zu untersuchenden Theiles der Anlage schliefst' oder mit Hülfe des Rheostaten den Widerstand genau feststellt. Bei Prüfung der Erdleitungen wird in derselben Weise verfahren, doch ist es hierbei erforderlich, eine zweite gute Erdleitung, möglichst unter Benutzung eines in der Nähe befindlichen Brunnens, fliefsenden Wassers oder des Grundwassers, herzustellen.
Dies angedeutete einfache Verfahren würde zu einem sicheren Ergebnifs führen, wenn die zu prüfende Blitzableiteranlage keine Verzweigung und nur eine Erdleitung besitzt.
Sind jedoch, wie in den meisten Fällen, mehrere Leiturigszweige und eine entsprechende Anzahl Erdleitungen vorhanden, so ist behufs Prüfung eine Trennung der einzelnen Theile der unter sich innig vereinigten Gesammtanlage erforderlich. Wird bei einer Blitzableiteranlage, wie bei Fig. 8 angegeben, die Erdleitung mn einer Prüfung unterworfen und zu diesem Zweck ein Draht / mit der Erdleitung bei m verbunden, eine zweite Erdplatte k beispielsweise in einen Brunnen gelegt, so wird von der Beschaffenheit des Stromkreises k I m η auf die Leitungsfähigkeit der Erdleitung m η geschlossen. Da jedoch bei m unter diesen Umständen eine Theilung des Stromes einmal nach n, dann über op q, sowie auch über 0 r s erfolgen mufs, so kann bei dieser Art der Prüfung ein genaues Ergebnifs nicht erzielt werden, da unter Umständen auch bei eingetretener Isolation der Erdleitung m η durch den Nadelausschlag des Instruments auf Leitungsfähigkeit von m η geschlossen werden kann.
Eine Trennung der einzelnen zu untersuchenden Theile der Gesammtanlage ist demnach zur Erreichung eines möglichst genauen Ergebnisses durchaus erforderlich. Da nach der bisher geübten Praxis die einzelnen Theile der Anlage durch Verlöthen möglichst innig vereinigt werden, das Oeffnen dieser Löthstellen bei Untersuchungen und Reparaturen aber zeitraubend, die Wiederherstellung derselben nach erfolgter Prüfung kostspielig, umständlich und oft mit grofsen Schwierigkeiten verknüpft ist, schliefslich auch das Vorhandensein von zweierlei Metall durch Localstrom eine Zersetzung und Schwächung der Löthstelle herbeiführen kann, so soll die vorliegende Plattenklemme als Verbindungsstück dienen, um die Nachtheile von Löthstellen zu -■ vermeiden und die Vortheile einer leichten Trennung der einzelnen Leitungstheile, sowie eine vollkommen gute Verbindung ■ zu gewähren.
Fi

Claims (1)

  1. Es zeigt:
    Fig. ι die Vorderansicht dieser Plattenklemme;
    Fig. 2 die Seitenansicht derselben;
    Fig. 3 die innere Ansicht der unteren Hälfte; Fig. 4 die innere Ansicht der oberen Hälfte; Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie a-b\ Fig. 6 einen Längenschnitt nach der Linie e-f; Fig. 7 einen Querschnitt nach der Linie c-d.
    Die Plattenklemme wird aus Phosphorkupfer hergestellt und aus zwei Platten A und B gebildet, welche mit Nuthen C1 und f bezw. «2 und f2 zur Aufnahme des zu verbindenden Leitungsdrahtes C versehen sind. In diesen Nuthen sind Oeffnungen g angebracht, welche die umgebogenen Enden des Leitungsdrahtes zu gröfserer Sicherheit der Verbindung gegen unbeabsichtigte Lösung aufnehmen.
    Behufs Herstellung einer Verbindung werden die bezüglichen Leitungsdrähte in die Nuthen zwischen den beiden Platten gebracht, letztere durch Schrauben /2 mit einander verbunden, und dann werden, damit sich die umgebogenen Enden in den Oeffnungen g gehörig einlegen, die deshalb angeordneten kleinen Schrauben i angezogen.
    Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, gestattet die Einrichtung der Plattenklemme eine Verbindung des Leitungsdrahtes zur einfachen Verlängerung, sowie auch zur Abzweigung desselben, oder sie kann beiden Zwecken gleichzeitig dienen. Die Verbindung der Drahtenden ist vollkommen sicher und kann bei einer Prüfung ohne Schwierigkeit gelöst werden.
    Zur Vermeidung der Oxydation und Sicherung des Leitungsvermögens sind die Drahtenden und Nuthen versilbert.
    Patenτ-Ansρruch:
    Die Verbindung von Blitzableiterleitungen durch eine Plattenklemme, bestehend aus den Platten A und B mit den Nuthen et und fx bezw. e2 und /2, den Oeffnungen g und den Schrauben h und i.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT27253D Verbindung des Leitungsdrahtes von Blitzableitern Active DE27253C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE27253C true DE27253C (de)

Family

ID=303578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT27253D Active DE27253C (de) Verbindung des Leitungsdrahtes von Blitzableitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE27253C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180438B (de) * 1959-06-26 1964-10-29 Ulbricht Hein Wwe Gmbh Verfahren zur Herstellung einer in einem Dosengehaeuse elastisch gelagerten, einstueckigen, elektrischen Anschlussklemme fuer ein Erdungs-flachband und ein Ableitungsseil und nach diesem Verfahren hergestellte Anschlussklemme
US5778999A (en) * 1997-03-10 1998-07-14 Nealeigh; Dustin L. Scaffold extension and enclosure system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180438B (de) * 1959-06-26 1964-10-29 Ulbricht Hein Wwe Gmbh Verfahren zur Herstellung einer in einem Dosengehaeuse elastisch gelagerten, einstueckigen, elektrischen Anschlussklemme fuer ein Erdungs-flachband und ein Ableitungsseil und nach diesem Verfahren hergestellte Anschlussklemme
US5778999A (en) * 1997-03-10 1998-07-14 Nealeigh; Dustin L. Scaffold extension and enclosure system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884039T2 (de) Verbindungsverfahren zum Testen und Montieren von elektronischen Bauelementen.
EP3750237B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung einer solarzelle bei der messung elektrischer kenndaten der solarzelle und verfahren zur messung elektrischer kenndaten einer solarzelle
DE202021105281U1 (de) Strommesswiderstand
DE27253C (de) Verbindung des Leitungsdrahtes von Blitzableitern
DE112010004751T5 (de) Crimpanschluss
DE3880375T2 (de) Verzweigtes sensorsystem.
DE1993576U (de) Verbinder fuer supraleitende draehte.
DE102015105975A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung sowie Verfahren zum Messen einer Kenngröße einer Solarzelle
DE2555281A1 (de) Elektrodenanordnung zum abgriff von elektrischen koerperpotentialen geringer spannung
DE102018207824B3 (de) Kontaktiervorrichtung zum Kontaktieren von Zellterminals einer prismatischen Batteriezelle sowie Prüfstandaufbau
DE102020203380A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von stromkabeln
DE102019215502A1 (de) Widerstandsbaugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Widerstandsbaugruppe und Batteriesensor
DE950306C (de) Kupplung fuer abgeschirmte Kabel mit Hochisolation zwischen Seele und Abschirmung
WO2016184456A1 (de) Solarmodul mit mittenverschaltung
DE99034C (de)
DE409855C (de) Abzweig- und Verbindungsdose
DE29912681U1 (de) Experimentiersatz für die Brennstoffzellentechnologie
DE102020115782A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zur Spannungsmessung
DE655258C (de) Elektrische Leitungsklemme, insbesondere Erdungsklemme
DE624937C (de) Reihenpruefklemme fuer Hilfsleitungen in elektrischen Schaltanlagen
DE8431718U1 (de) Doppelspitzenhalter für elektrische Meßsonde
AT230457B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE2043139C3 (de) Prüfadapter für Fernmeldeanlagen
DE191512C (de)
DE3148771A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der ankerwicklung von kommutatormaschinen