DE2725074A1 - Diurethane - Google Patents

Diurethane

Info

Publication number
DE2725074A1
DE2725074A1 DE19772725074 DE2725074A DE2725074A1 DE 2725074 A1 DE2725074 A1 DE 2725074A1 DE 19772725074 DE19772725074 DE 19772725074 DE 2725074 A DE2725074 A DE 2725074A DE 2725074 A1 DE2725074 A1 DE 2725074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
parts
weight
chloro
soya
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772725074
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dipl Chem Dr Koenig
Ulrich Dipl Chem Dr Schirmer
Bruno Wuerzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772725074 priority Critical patent/DE2725074A1/de
Priority to GR53904A priority patent/GR66157B/el
Priority to IL52561A priority patent/IL52561A/xx
Priority to CA283,246A priority patent/CA1097675A/en
Priority to US05/818,523 priority patent/US4131751A/en
Priority to FI772302A priority patent/FI62059C/fi
Priority to IT50507/77A priority patent/IT1079904B/it
Priority to BR7705472A priority patent/BR7705472A/pt
Priority to JP9829577A priority patent/JPS5328144A/ja
Priority to GB34871/77A priority patent/GB1581782A/en
Priority to AU28099/77A priority patent/AU511881B2/en
Priority to IE1754/77A priority patent/IE45371B1/en
Priority to FR7725800A priority patent/FR2362827A1/fr
Priority to SE7709523A priority patent/SE7709523L/xx
Priority to DD7700200740A priority patent/DD131069A5/de
Priority to CH1041177A priority patent/CH627344A5/de
Priority to NL7709470A priority patent/NL7709470A/xx
Priority to DK379077A priority patent/DK148356C/da
Priority to SU772514403A priority patent/SU698512A3/ru
Priority to AT621377A priority patent/AT356964B/de
Priority to HU77BA3577A priority patent/HU175880B/hu
Priority to NO772963A priority patent/NO772963L/no
Priority to CS775644A priority patent/CS192490B2/cs
Publication of DE2725074A1 publication Critical patent/DE2725074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/12Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Diurethane
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Diurethane mit herbizider Wirkung> herbizide welche diese Verbindungen enthalten und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses mit diesen Verbindungen Es ist bekannt, substituierte Dlurethane beispielsweise das Methyl-N-(3-(N'-3>4-dichlorphenylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat oder das Methyl-N-(3-N'-3-chlorphenylcarbamoylcxy)-phenyl)-carbamat oder das Methyl-N-(3-(N'-4-fluorphenylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat oder das Methyl-N-(3-(N'-3-fluorphenylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat als herbizide zu verwenden (DT-OS 15 67 151 DT-AS 15 68 138).
  • Es wurde gefunden, daß 3-(N'-halogen-fluor-phenyl-carbamoyloxyphenyl)-carbamate der allgemeinen Formel in der X/Y wahlweise die Kombination Fluor/Fluor Fluor/Chlor oder Chlor/Fluor bedeutet gegen zahlreiche wichtige unerwünschte Pflanzen eine überlegene herbizide Wirkung zeigt und gleichzeitig eine gute Verträglichkeit gegenüber verschiedenen Kulturpflanzen aufweist, so daß diese neuen Verbindungen als selektive Herbizide allein in Mischung untereinander oder in Mischung mit anderen herbiziden Wirkstoffen verwendet werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können beispielsweise nach folgenden Verfahren hergestellt werden: a) Durch Umsetzung von N-(3-Hydroxyphenyl)-urethanen (die ihrerseits nach bekannten Methoden aus m-Aminophenol (DT-OS 16 43 763) oder 3-Hydroxyphenylisocyanat (GB-PS 1 153 261) hergestellt werden) mit Halogenfluorphenylisocyanaten in Gegenwart eines für Isocyanatreaktionen gebräuchlichen Katalysators, z.B. tert. Amine (Triäthylamin, 1,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan), stickstoffhaltige Heterocyclen (Pyridin, 1,2-Dimethylimidazol) oder organische Zinnverbindungen (Dibutylzinndiacetat, Dimethylzinndichlorid) gegebenenfalls in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, znBo Kohlenwasserstoffe (Ligroin, Benzin, Toluol, Pentan, Cyclohexan), Halogenkohlenwasserstoffe (Methylenchlorid, Dichloräthan, Chlorbenzol), Nitrokohlenwasserstoffe (Nitrobenzol, Nitromethan), Nitrile (Acetonitril, Butyronitril), Benzonitril), Ather (Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan), Ester (Essigsäureäthylester, Propionsäuremethylester), Ketone (Aceton, Methyläthylketon) oder Amide (Dimethylformamid, Formamid) (DT-OS 15 68 138) bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 150°C, vorzugsweise im Bereich von 40 bis 100°C.
  • b) Durch Umsetzung von N-(3-Hydroxyphenyl)-urethanen oder deren Alkalisalzen mit Halogenfluorphenylcarbamidsäurechloriden (hergestellt durch Addition von Chlorwasserstoff an die entsprechenden Isocyanate entsprechend Houben-Weyl, Methoden der organ. Chemie, Band VIII, Seite 130, Georg Thieme-Verlag, Stuttgart, 4 Auflage, 1952) gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebinders, z B Alkalihydroxide, -carbonate, -hydrogencarbonate, Erdalkalioxide, -hydroxide, -carbonate, -hydrogencarbonate oder tertiäre organische Basen (z.B. Triäthylamin, Pyridin, N,N-Dimethylanilin) in einem Lösungsmittel, z.B.
  • Wasser, Alkohole (Methanol, Äthanol, Isopropanol) oder wie unter a) aufgeführt (DT-OS 15 68 138, 15 68 621).
  • c) Durch Umsetzung von m-Nitrophenol mit Halogenfluorphenylisocyanaten (dem Verfahren a) entsprechend) oder mit Halogenfluorphenylcarbamidsäurechloriden (dem Verfahren b) entsprechend), nachfolgender Reduktion der Nitrogruppe nach bekannten Methoden, z.B. der durch ein Edelmetall, wie Platin, Palladium oder Raneynickel katalysierten Hydrierung in einem Lösungsmittel wie unter b) angegeben, mit Ausnahme von Nitro-und gewissen Halogenkohlenwasserstoffen, und anschließender Reaktion mit Chlorkohlensäureestern in Anwesenheit einer anorganischen oder organischen Base in einem Lösungsmittel (wie schon unter b) erläutert) (DT-OS 15 68 621).
  • d) Durch Umsetzung von N-(3-Hydroxyphenyl)-urethanen mit Phosgen zweckmäßigerweise in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel (wie unter a) aufgeführt) gegebenenfalls unter Zusatz von Säurebindern (wie unter b) aufgeführt) zum entsprechenden Chlorkohlensäureester, der dann mit einem Halogenfluoranilin analog zu Verfahren b) zum gewünschten Endprodukt umgesetzt wird (DT-OS 15 93 523). Das Verfahren a) wird bevorzugt.
  • Das folgende Beispiel erläutert das Herstellungsverfahren: Methyl-N-(3-(N'-3-chlor-4-fluorphenylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat 8>6 Gewichtsteile 3-Chlor-4-fluorphenylisocyanat werden zu einer Lösung aus 8,4 Teilen N-(3'-Hydroxyphenyl)-methylcarbamat in 100 Teilen Tetrahydrofuran und einem Tropfen Dibutylzinndiacetat gegeben.
  • Nach zwanzigstündigem Stehen wird eingeengt, der Rückstand mit 80 Teilen Toluol versetzt und abgesaugt. Nach dem Trocknen erhält man 16,2 Gewichtsteile weißer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 175 -1770C.
  • Die folgenden neuen Diurethane können nach den oben genannten Verfahren hergestellt werden: 1. Methyl-N-(3-(N'-3,4-difluorphenylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Fp 161 - 1630C 2. Methyl-N-(3-(N'-3-chlor-4-fluorphenylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Fp 175 - 177°C 3. Methyl-N-(3-(N'-3-fluor-4-chlorphenylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Fp 170 - 173°C.
  • Herstellung der Ausgangsprodukte Vorschrift A 3-Chlor-4-fluorphenylisocyanat Einer Lösung von 250 Gewichtsteilen Phosgen in 1000 Gewichtsteilen Toluol wird unter Rühren bei -10 bis 0°C eine Lösung von 156 Gewichtsteilen 3-Chlor-4-fluoranilin (J.Chem.Soc. 1928, 423) zudosiert. Anschließend wird die Reaktionsmischung langsam und bis zum Klarwerden auf 1100C (Innentemperatur) erwärmt.
  • Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Das zurückbleibende Rohisocyanat wird durch Vakuumdestillation gereinigt: Kp.33 mm 108-112 C.
  • Die Verbindung hat folgende Strukturformel: Auf analogem Wege wird durch Phosgenieren von 3-Fluor-4-chloranilin (J.Chem.Soc. 1928, 423) ein festes Rohisocyanat erhalten.
  • Es wird durch Kristallisation gereinigt: Fp. 39-420C.
  • Die Verbindung hat folgende Strukturformel: Vorschrift B 3,4-Difluorphenylisocyanat Einer Lösung von 180 Gewichtsteilen Phosgen in 1100 Gewichtsteilen Chlornaphthalin wird unter Rühren bei -10 bis OOC 120 g 3,4-Difluoranilin (J.Am.Chem.Soc. 73, 5884-5 (1951) zudosiert.
  • Danach wird die Reaktionsmischung unter Einleiten von weiterem Phosgen langsam bis auf 150°C erwärmt und 2 Stunden bei dieser Temperatur weiter phosgeniert. Zur Aufarbeitung wird überschüssiges Phosgen mit Stickstoff ausgeblasen und das Isocyanat aus der Lösung abdestilliert. Kp30 mm 79-850C.
  • Die Verbindung hat folgende Strukturformel: Als Anwendungsmethoden für die neuen Wirkstoffe können das Einbringen in den Boden, die Behandlung der Bodenoberfläche oder die Behandlung aufgelaufener Pflanzen in Betracht gezogen werden. Auch Spezialanwendungen wie die Unterblattspritzung (postdirected, lay-by) kommen in Frage. Hierbei wird der Spritzstrahl so gelenkt, daß die Blätter aufgelaufener, empfindlicher Kulturpflanzen nach Möglichkeit nicht getroffen werden, während die Mittel auf die darunterliegende Bodenfläche oder dort wachsende unerwünschte Pflanzen gespritzt werden.
  • In Anbetracht der Vielseitigkeit der Applikationsmethode können die erfindungsgemäßen Mittel oder diese enthaltende Mischungen außer bei den in den Tabellen aufgeführten Nutzpflanzen noch in einer weiteren großen Zahl von Kulturpflanzen zur Beseitigung unerwünschten Pflanzenwuchses eingesetzt werden. Die Aufwandmengen können dabei von 0,1 bis 15 kg/ha je nach dem Bekämpfungsobjekt schwanken.
  • Im einzelnen seien folgende Nutzpflanzen genannt: Botanischer Name Deutscher Name Englischer Name Allium cepa Küchenzwiebel onions Ananas comosus Ananas pineapple Asparagus officinalis Spargel asparagus Avena sativa Hafer oats Beta vulgaris spp. rapa Futterrübe fooder beets Beta vulgaris spp. esculenta Rote Rübe table beets, red beets Brassica napus var. napobrassica Kohlrübe Brassica napus var. rapa Weiße Rübe turnips Brassica rapa var. silvestris Rübsen Camellia sinensis Teestrauch tea plants Carthamus tinctorius Saflor - Färber- safflower distel Citrus limon Zitrone lemone Citrus maxima Pampelmuse grapefruits Citrus reticulata Mandarine Citrus sinensis Apfelsine, Orange orange trees Coffea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica) Kaffee coffee plants Cucumis melo Melone melons Cucumis sativus Gurke cucumber Cynodon dactylon Bermudagras Bermudagrass in turfs and lawn Daucus carota Möhre carrots Elaeis guineensis Ölplame oil palms Fragaria vesca Erdbeere strawberries Botanischer Name Deutscher Name Englischer Nane Helianthus tuberosus Topinambur Hevea bransiliensis Parakautschukbaum rubber plants Herdeum vulgare Gerste barley Mumulus lupulus Hopfen hop Ipomoea batatas Süßkartoffeln sweet potato Lactuca sativa Kopsalat lettuce Lens culinaris Linse lentils Linum usitatissim1 Faserlein flax Lycopersicon lycopersicum Tomate tomato Malus spp. Apfel apple tree Manihot esculenta Manilok cassava Medicago sativa Luzerne alfalfa (lucerne) Mentha piperita Pfefferminze peppermint Musa spp. Obst- und Mehlbanane banana plants Nicotina tabacum Tabak tabacco (N. rustica) Olea europaea Ölbaum olive trees Oryza sativa Reis rice Panicum miliaceum Risphenhirse Phaseolus lunatus Mondbohne limabeans Phaseolus munge Urdbohne mungbeans Phaseolus vulgaris Buschbohnen snapbeans, green beans, dry beans Botanischer Name Deutscher Englischer Name Pennisetum glaucum Perl- oder Rohrkolbenhirse Petroselium crispum Wurnelpetersilie parsley spp. tuberosum Picea abies Rotfichte Norway spruce Abies alba Weißtanne fire Pinus spp. Kiefer pine trees Pisum sativum Gartenerbse English peas Prunus avium Süßkirsche cherry trees Prunus domestica Pflaume plum tress Prunus persica Pfirsich peach trees Pyrus communis Birne pear trees Ribes sylvestre Rote Johannisbeere red currants Ribes uvva-crispa Stachelbeere Ricinus communis Rizinus Saccharum officinarum Zuckerrohr sugar cane Secale cereale Roggen rye Sesamum indicum Sesam Sesami Solanum tuberosum Kartoffel Irish potatoes Sorghum bicolor (s. vulgare) Mohrenhirse grain sorghum Sorgnum dochna Zuckerhirse Spinacia oleracea Spinat spinach Theobroma cacao Kakaobaum cacao plants Trifolium pratense Rotklee red clover Botanischer Name Deutscher Name Englischer Name Vaccinium corymbosum Kulturheidelbeere blueberry Vaccinium vitis-idaea Preißbeere cranberry Vicia faba Pferdebohnen tick beans Vigna sinensis (V. unguiculata) Kuhbohne cow beans Vitis vinifera Weinrebe grapes Zea mays Mais Indian corn, sweet corn, maize In den folgenden Versuchen wird die besondere herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe im Vergleich zu chemisch ähnlichen bekannten Verbindungen gezeigt. Es handelt sich um folgende Substanzen
    0
    I (fl;Oy/{{)\> c)
    F OCl13
    Is
    o
    Ii
    o
    ('1
    0
    II
    IV -tJiJL-ö , C-O ckarlnt
    0?, (i')T-0S 1 C7 1'31)
    0( jl3
    o
    \ l- C - Oe ) eka nn t
    0
    VI ) Illi- )ekanrlt
    ß " (lelg latent
    1?
    VI {({)}1lll((6 7/ 0 t><kannt
    , (Ilg Pjtent
    (IT-A; 15 (8 138)
    0
    VII t; li k a n rl t
    > ()s l r)
    1, 1J;i-C-OC113
    ie Versuche wurden im Gewächshaus und im Preiland durchgeführt und eien nachstehend näher erläutert.
  • I. Gewächshausversuche Plastikblumentöpfe von 300 cm3 Inhalt wurden mit lehmigem Sand mit 1,5 % Humus gefüllt. Hierein erfolgte nach Arten getrennt die Einsaat der Testpflanzen. Da es sich durchweg um tJachauflaufbehandlungen (Blattbehandlungen) handelte, zog man die Pflanzen bis zu den erwünschten Größen und Wachstums stadien heran. In der Regel wurden diese behandelt, wenn sie zwischen einem und fünf, in wenigen Fällen mehr, echte Blätter ausgebildet hatten Das Aufbringen der Mittel erfolgte in Wasser als Verteilermedium mit Hilfe fein zerstäubender Düsen. Den Temperaturansprüchen der Testpflanzen entsprechend stellte man die Versuche im kühleren (150-260C) oder wärmeren (250-400C) Teil der Gewächshausanlagen auf. Die Versuchsperiode erstreckte sich über 2 bis 4 Wochen.
  • Während dieser Zeit wurden die Pflanzen regelmäßig gepflegt und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen ausgewertet. Die beigefügten Tabellen enthalten die Prüfsubstanzen und die jeweiligen Dosierungen in kg/ha Aktivsubstanz. Die Bewertung erfolgte nach der Skala von 0 bis 100 Dabei bedeuten 0 = keine Schädigung, 100 = völlige Zerstörung der Pflanzen II. Freilandversuche Hierbei wurden die Substanzen auf Freilandparzellen ausgebracht.
  • Als Spritze diente eine auf einen landwirtschaftlichen Geräteträger montierte motorgetriebene Parzellenspritze. Wasser war das Verteilermedium für die darin emulgierten Wirkstoffe. Die Spritzungen erfolgten nach dem Auflaufen der Pflanzen (postemergence) zu verschiedenen Wachstumsstadien. Die Kulturpflanzen waren in Reihen gesät. Die Unkräuter kamen an den einzelnen Standorten größtenteils natürlich vor. Zusätzlich wurden noch Unkrautsamen breitwürfig ausgesät, um den Bestand anzureichern.
  • Der Boden in den einzelnen Versuchen war lehmiger Sand mit pH 5 - 6 und 1 - 2 % Humus. Alle Versuche liefen über mehrere Wochen. Während dieser Zeit wurde die Wirkung der Prüfsubstanzen auf die Kultur- und unerwünschten Pflanzen anhand der Skala 0 bis 100 festgehalten.
  • Ergebnis Die geprüften Verbindungen zeigen insgesamt eine herbizide Wirkung. Betrachtet man jedoch die Ergebnisse in den Tabellen 2 und 3 genauer, so fällt auf, daß die neuen Verbindungen den bekannten Verbindungen bei einer Reihe von Einzelvergleichen überlegen sind, entweder wegen besserer herbizider Wirkung oder aufgrund günstigerer Pflanzenverträglichkeit. Diese Befunde sind unerwartet und überraschend. Sie stellen eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Verbindungen dar.
  • Tabelle 1 - Liste der Testpflanzen Botanischer Name Deutsche Bezeichnung Englische Bezeichnung Amaranthus retroflexus Zurückgekrümmter Fuchsschwanz redroot pigweed Anthemis spp. Hundskamillearten chamomile Arachis hypogaea Erdnuß peanuts (groundnuts) Beta vulgaris Zucherrübe sugarbeets Brassica napus Raps rape Chenopodium album Weißer Gänsefuß lambsquarters Chrysanthemun saatwucherblume corn marigold Datura stramonium Gemeiner Stechapfel jimsonweed Euphorbia geniculata Südamerik, Wolfsmilchart southamerican member of the spurge family Galinsoga parviflora Franzosenkraut samllflower galinsoga Glycine max Soja soybeans Gossypium hirsutum Baumwolle cotton Helianthus annuus Sonnenblume sunflowers Ipomoea spp. Prunkwinde morningglory (annual) Lamium amplexicaule Stengelumfassende henbit Taubnessel Matricaria spp. Kamillearten chamomile Mercurialis annua Einjähriges Bingelkraut annual mercury Polygonum aviculare Vogelknöterich prostrate knotweed Polygonum convolvulus Windenknöterich wild buckwheat Raphanus raphanistrum Hederich wild radish Sesbania exaltata Turibaum hemp sesbania (coffeeweed) Setaria viridis Grüne Bornstenhirse green foxtail Sinapis alba Weißer Senf white mustard Sinapis arvensis Ackersenf yellow charlock Solanum nigrum Schwarzer Nachtschatten black nightshade Stellaria media Vogelsternmiere chichweed Thlaspi arvense Ackerhellerkraut field pennycress Triticum aestivum Weizen wheat Tabelle 2 - Nachauflaufanwendung im Gewächshaus Testpflanzen Wirkstoff und Schädigung in % I II IV bekannt kg/ha 1,0 2,0 1,0 2,0 1,0 2,0 Arachis hypogaea 0 5 0 0 0 5 Beta vulgaris 0 0 0 0 0 0 Glycine max 0 0 0 0 0 10 Gossypium hirsutum 3 15 - - 35 40 Euphorbia geniculata - - 90 90 20 60 Datura stramonium 90 90 - - 70 90 Ipomoea spp. 68 70 58 75 45 45 Mercurialis annua 100 100 75 95 ° ° Sesbania exaltata 57 70 70 90 45 45 Setaria viridis 78 95 - - 40 40 Sinapis alba 60 82 80 87 45 45 Solanum nigrum 82 95 - - 60 60 Thlaspi arvense - - 95 95 40 40 I VI bekannt 1,0 2,0 1,0 2,0 Arachis hypogaea 0 5 0 5 Glycine max 0 0 0 0 Helianthus annuus 0 0 60 60 Triticum aestivum 7 7 30 30 Chrysanthemum segetum 95 - 0 -Datura stramonium 90 90 70 90 Mercurialis annua 100 100 0 50 Solanum nigrum 82 95 22 36 Fortsetzung Tabelle 2 II VI bekannt 1,0 2,0 1,0 2,0 Arachis hypogaea 0 0 0 5 Beta vulgaris 0 0 5 5 Glycine max 0 0 0 0 Lamium amplexicaule 80 100 70 95 Mercurialis annua 75 95 0 50 Thlaspi arvense 95 95 95 95 I VII bekannt 1,0 2,0 1,0 2,0 Arachis hypogaea 0 5 0 0 Beta vulgaris 0 0 0 0 Glycine max 0 0 0 0 Datura stramonium 90 90 0 10 Ipomoea spp. 68 70 10 40 Mercurialis annua 100 100 0 0 Sesbania exaltata 57 75 10 20 Setaria viridis 78 95 20 35 Solanum nigrum 82 95 0 10 II V bekannt 1,0 1,0 Arachis hypogaea 0 0 Beta vulgaris 0 5 Glycine max 0 10 Chrysanthemum segatum 95 20 Euphorbia geniculata 90 50 Lamium amplexicaule 80 100 Mercurialis annua 75 30 Sesbania exaltata 70 80 0 = ohne Schädigung 100 = totale Schädigung Tabelle 3 - Nachauflaufanwendung im Freiland Testpflanzen Wirkstoff und Schädigung in % I IV bekannt kg/ha 1,0 1,0 Beta vulgaris 10 0 Anthemis/Matricaria 75 30 Brassica napus (als uner- 100 50 wünschte Pflanze) Chenopodium album 78 50 Polygonum convolvulus 70 (0,75 kg/ha) 50 (0,70 kg/ha) Raphanus raphanistrum/ 92 45 Sinapis arvensis II IV bekannt 1,0 1,0 Anthemis/Matricaria 67 30 Brassica napus (als uner- 96 50 wünschte Pflanze) Chenopodium album 90 50 Galinsoga parviflora 100 100 Lamium amplexicaule 95 60 II V bekannt 1,0 1,0 Amaranthus retroflexus 90 65 Chenopodium album 90 90 Galinsoga parviflora 100 100 Polygonum aviculare 80 20 Raphanus raphanistrum/ 100 100 Sinapis arvensis Thlaspi arvense 90 90 Fortsetzung Tabelle 3 Testpflanzen I VI bekannt 1,0 1,0 Beta vulgaris 10 12 Glycine max 2 0 Brassica napus (als unerwünschte Pflanze) 100 89 Raphanus raphanistrum/ Sinapis arvense 92 79 II VI bekannt 0,5 1,0 0,5 1,0 Glycine max 0 0 0 0 Amaranthus retroflexus 80 90 76 91 Brassica napus (als unerwünschte Pflanze) 94 96 67 89 Chenopodium album 82 90 74 88 Raphanus raphanistrum/ Sinapis arvensis 95 100 52 79 Thlaspi arvense 50 90 0 50 I VII bekannt 1,0 1,0 Anthemis/Matricaria 75 30 Raphanus raphanistrum 92 70 0 = ohne Schädigung 100 = totale Schädigung Die folgende Liste enthält Herbizide, welche in Mischung mit den erfindungsgemäßen Substanzen sinnvoll zur Wirkungsverbesserung über ein verbreitertes erfaßbares Artenspektrum oder durch Intensivierung der Aktivität pro Einheit Aktivsubstanz beitragen.
  • R R1 H H und Salze H CH3 und Salze H Cl und Salze H F und Salze CH2-OCH3 H Salze, Ester und Na Salz Salze und Ester Außerdem ist es nützlich, die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen allein oder in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt gemeinsam aus bringen zu können. Hierbei sind Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen, phytopathogenen Pilzen oder Wachstumsregulatoren zu nennen. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit P5ineraldüngerlösungen, welche zur Behebung von Ernährungs- oder Spurenelementmängeln eingesetzt werden.
  • Die Anwendung erfolgt z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen auch hochprozentige wäßrige, ölige oder sonstige Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Cldispersonen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
  • Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und Öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle usw., sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprung, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, z . B. Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron usw., stark polare Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Wasser usw. in Betracht.
  • Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentrationen, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), öldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem ö1 oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Disperg;ier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder bl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
  • An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen: Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäuren, Phenolsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyäthylenoctylphenoläther> äthoxyliertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphenolpolyglykoläther, Tributylphenylpolyglykoläther, AlkylarylpolyStheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholäthylenoxid-Kondensate, äthoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyäthylenalkyläther, äthoxyliertes Polyoxypropylen, I.aurylalkoholpolyglykolätheracetal, Sorbitester, Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
  • Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden, wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Kalzium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzlische Produkte, wie Getreidemehle, Baumrinden-, Holz- und NuRschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
  • Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoffe, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
  • Zu den Mischungen oder Einzelwirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Netz- oder Haftmittel, Herbizide, Fungizide, Nematozide, Insektizide, Bakterizide, Spurenelemente, Düneemittel, Antischaummittel (z.B. Silikone), Wachstumsregulatoren, Antidotmittel oder andere herbizid wirksame Verbindungen zugesetzt werden. Die Zumischung dieser Mittel zu den erfindungsgemäßen Herbiziden kann im Gewichtsverhältnis 1:10 bis 10:1 erfolgen. Das gleiche gilt für Öle, Netz- oder Haftmittel, Fungizide, Nematozide, Insektizide, Bakterizide, Antidotmittel und Wachstumsregulatoren.
  • Beispiel 1 Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung 1 mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl-;7v-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
  • Beispiel 2 20 Gewichtsteile der Verbindung 2 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol ölsäure-N-mono-äthanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Xthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
  • Beispiel 3 20 Gewichtsteile der Verbindung 2 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Xthylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
  • Beispiel 4 20 Gewichtsteile der Verbindung 2 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralöl fraktion vom Siedepunkt 210 bis 2800C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
  • Beispiel 5 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs 2 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalind-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
  • Beispiel 6 3 Gewichtsteile der Verbindung 1 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
  • Beispiel 7 30 Gewichtsteile der Verbindung 2 werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
  • Beispiel 8 40 Gewichtsteile des Wirkstoffs 1 werden mit 10 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensats, 2 Teilen Kieselgel und 48 Teilen Wasser innig vermischt. Man erhält eine stabile wäßrige Dispersion. Durch Verdünnen mit 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,04 Gewichtsprozent Wirkstoff enthält.
  • Beispiel 9 20 Teile des Wirkstoffs 2 werden mit 2 Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Teilen Fettalkohol-polyglykoläther, 2 Teilen Natriumsalz eines Phenol-l{arnstoff-Formaldehyd-Kondensates und 68 Teilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.

Claims (4)

  1. Patent ansprüche 1) Diurethane der Formel in der X/Y die Kombination Fluor/Fluor, Fluor/Chlor oder Chlor/Fluor bedeutet.
  2. 2. Methyl-N-(3-(N'-3,4-dirluorphenylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat.
  3. 3. Methyl-N-(3-(N'-3-chlor-4-fluorphenylcarbamoyloxy)-phenyl) carbamat.
  4. 4. Herbizid, enthaltend ein Diurethan gemäß Anspruch 1.
DE19772725074 1976-07-28 1977-06-03 Diurethane Withdrawn DE2725074A1 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725074 DE2725074A1 (de) 1977-06-03 1977-06-03 Diurethane
GR53904A GR66157B (de) 1976-08-28 1977-07-06
IL52561A IL52561A (en) 1976-08-28 1977-07-20 (fluorophenylcarbamolyloxy)phenyl carbamates,their preparation and their use as herbicides
CA283,246A CA1097675A (en) 1976-08-28 1977-07-21 Diurethanes
US05/818,523 US4131751A (en) 1976-07-28 1977-07-25 Diurethanes
FI772302A FI62059C (fi) 1976-08-28 1977-07-28 Herbicidala (3-(n'-(halogenfluorfenyl)-karbamoyloxi)-fenyl)-karbamater
IT50507/77A IT1079904B (it) 1976-08-28 1977-07-29 Diserbanti a base di diuretani e procedimento per la loro produzione
BR7705472A BR7705472A (pt) 1976-08-28 1977-08-17 Composicoes herbicidas
JP9829577A JPS5328144A (en) 1976-08-28 1977-08-18 Diurethane and herbicides containing these compounds
GB34871/77A GB1581782A (en) 1976-08-28 1977-08-19 N'-halofluorophenyl-carbamoyloxy-phenyl carbamates and their use as herbicides
AU28099/77A AU511881B2 (en) 1976-08-28 1977-08-22 Herbicidal diurethanes
IE1754/77A IE45371B1 (en) 1976-08-28 1977-08-23 N'-halofluorophenyl-carbamolyloxi-phenyl carbamates and their use as herbicides
FR7725800A FR2362827A1 (fr) 1976-08-28 1977-08-24 Nouveaux diurethanes utiles comme herbicides
SE7709523A SE7709523L (sv) 1976-08-28 1977-08-24 Diuretan
DD7700200740A DD131069A5 (de) 1976-08-28 1977-08-25 Herbizide mittel
CH1041177A CH627344A5 (de) 1976-08-28 1977-08-25 Herbizid.
NL7709470A NL7709470A (nl) 1976-08-28 1977-08-26 Werkwijze ter bereiding van diurethanen.
DK379077A DK148356C (da) 1976-08-28 1977-08-26 Diurethaner med herbicid virkning og fremgangsmaade til bekaempelse af uoensket plantevaekst
SU772514403A SU698512A3 (ru) 1976-08-28 1977-08-26 Гербицидна композици
AT621377A AT356964B (de) 1976-08-28 1977-08-26 Herbizid
HU77BA3577A HU175880B (en) 1976-08-28 1977-08-26 Herbicide preparations containing diurethane derivatives
NO772963A NO772963L (no) 1976-08-28 1977-08-26 Diuretaner med herbicid virkning.
CS775644A CS192490B2 (en) 1976-08-28 1977-08-29 Herbicide means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725074 DE2725074A1 (de) 1977-06-03 1977-06-03 Diurethane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2725074A1 true DE2725074A1 (de) 1978-12-21

Family

ID=6010618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725074 Withdrawn DE2725074A1 (de) 1976-07-28 1977-06-03 Diurethane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2725074A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914915A1 (de) 4h-3,1-benzoxazinderivate
DE2747531A1 (de) Substituierte 3-aminopyrazole
DD141606A5 (de) Herbizide mittel
DE3909146A1 (de) Herbizide ((1,3,5-triazin-2-yl) aminosulfonyl)benzoesaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3202678A1 (de) Substituierte 4,5-dimethoxy-pyridazone, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende herbizide und ihre anwendung als herbizide
DE2703838A1 (de) Diurethane
DE3716657A1 (de) Herbizide sulfonamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DD153565A5 (de) Herbizide mittel
CH633679A5 (de) Herbizide, enthaltend substituierte 2,1,3-benzothiadiazinverbindungen als aktive komponenten.
DE3601066A1 (de) Cyclohexenonderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide und das pflanzenwachstum regulierende mittel
DE3900472A1 (de) Herbizide sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3233828A1 (de) Aryloxyalkylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3222974A1 (de) Neue 5-phenoxybenzisothiazol-4&#39;-harnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3607300A1 (de) N-aryltetrahydrophthalimidderivate und deren vorprodukte
DD147040A5 (de) Herbizides mittel
DE3418532A1 (de) Chinolinoxyphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE2638897C2 (de) Diurethane und diese enthaltende Herbizide
DE3210979A1 (de) 3-chlor-8-cyano-chinoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
CH627344A5 (de) Herbizid.
DE2725074A1 (de) Diurethane
DE3830733A1 (de) 5-(n-3,4,5,6-tetrahydrophthalimido)-zimtsaeurederivate, ihre herstellung und ihre verwendung in herbiziden mitteln
DE3813623A1 (de) N-((6-trifluormethylpyrimidin-2-yl)- aminocarbonyl)-2-carboalkoxybenzolsulfonamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide oder zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE2916647A1 (de) Parabansaeurederivate
EP0116167B1 (de) Diphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2821809A1 (de) Pyridazone

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination