DE2724706A1 - METHOD FOR CLEANING UP SOLUTIONS OF MERCURY - Google Patents

METHOD FOR CLEANING UP SOLUTIONS OF MERCURY

Info

Publication number
DE2724706A1
DE2724706A1 DE19772724706 DE2724706A DE2724706A1 DE 2724706 A1 DE2724706 A1 DE 2724706A1 DE 19772724706 DE19772724706 DE 19772724706 DE 2724706 A DE2724706 A DE 2724706A DE 2724706 A1 DE2724706 A1 DE 2724706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
active chlorine
concentration
solutions
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772724706
Other languages
German (de)
Other versions
DE2724706C3 (en
DE2724706B2 (en
Inventor
Leonid Efimovitsch Postolov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POSTOLOV
Original Assignee
POSTOLOV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POSTOLOV filed Critical POSTOLOV
Publication of DE2724706A1 publication Critical patent/DE2724706A1/en
Publication of DE2724706B2 publication Critical patent/DE2724706B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2724706C3 publication Critical patent/DE2724706C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B43/00Obtaining mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/04Processes using organic exchangers
    • B01J41/05Processes using organic exchangers in the strongly basic form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/285Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using synthetic organic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/42Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by ion-exchange extraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/16Regeneration of sorbents, filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

CHIFF ν. FONER STREHL SCHOBEL-HOPP EB=MNGHAl1S T1NCKCHIFF ν. FONER STREHL SCHOBEL-HOPP EB = MNGHAl 1 ST 1 NCK

272006 -4- 272006 -4-

Beschreibungdescription

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Reinigung verschiedener Losungen von Quecksilber wieThe invention relates to methods of cleaning various solutions of mercury like

a) Abwässer, die bei der Herstellung von Chlor und Alkalien durch Elektrolyse unter Verwendung einer (c^uecksiiberkatode anfallen;a) Wastewater from the production of chlorine and alkalis by electrolysis using a c ^ back over cathode attack;

b) technologische Lösungen aus der Gewinnung von Chlor und Alkalien durch Elektrolyse unter Verwendung einer Queckßilberkatode (beispielsweise Anolyt u. a.m.);b) technological solutions from the extraction of chlorine and alkalis by electrolysis using a mercury cathode (e.g., anolyte et al.);

c) quecksilberhaltige Lösungen, beispielsweise wäürige Sublimatlösungen·c) solutions containing mercury, for example aqueous solutions Sublimate solutions

Es ist ein Verfahren zur Reinigung von Lösungen, beispielsweise des Anolyten, von Quecksilber durch Sorption von Quecksilber aus den bu reinigenden Lösungen an einem hochbasischen Anionenaustaueeher» dessen Matrix ein gelartiges Copolymer von Styrol mit Divinylbentol darstellt, bekannt (sieheIt is a method of purifying solutions, for example of the anolyte, of mercury by sorption of mercury from the bu cleaning solutions on a highly basic Anion exchangers »whose matrix is a gel-like copolymer of styrene with divinylbentol is known (see

709850/1041 COPY709850/1041 COPY

USA-PS 3 213 006).USA PS 3 213 006).

Nach dem bekannten Verfahren übersteigt der Reinigungsgrad 0,01 mg/1 nicht. Der niedrige Reinigungsgrad führt zur Verunreinigung der Umwelt mit Quecksilber, was besonders beil Ablassen von ungenügend hoch gereinigten quecksilberhaltigen Abwässern statt'findet.According to the known method, the degree of purification does not exceed 0.01 mg / l. The low degree of cleaning leads to Pollution of the environment with mercury, which is particularly important when discharging insufficiently purified mercury Wastewater takes place.

Der in dem bekannten Verfahren verwendete Anionenaustauscher weist eine dynamische Kapazität nach Quecksilber (Kapazität bis zum Durchbruch) von etwa 10 Gewichtsprozent auf. Eine solche relativ niedrige Kapazität bedingt eine häufige Regenerierung des Anionenaustauschers, wodurch das Rei-. nigungssenema als ganzes komplizierter wird.The anion exchanger used in the known method has a dynamic capacity for mercury (Capacity to breakthrough) of about 10 percent by weight. Such a relatively low capacity necessitates a frequent one Regeneration of the anion exchanger, whereby the friction. nigungssenema as a whole becomes more complicated.

Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden.The purpose of the present invention is to avoid the disadvantages mentioned.

Der -Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im Verfahren zur Reinigung von Lösungen von Quecksilber, welches in der Sorption des Quecksilbers an einem hochbasischen Anionenaustauscher besteht, einen eine hohe dynamische Kapazität nach Quecksilber aufweisenden Ani onenaustauscher sowie Bedingungen für die Durchführung des Sorptionsprozesses zu wählen, die einen höheren Grad der Reinigung von Quecksilber gewährleisten. The invention is based on the task in the process for the purification of solutions of mercury, which occurs in the sorption of the mercury on a highly basic anion exchanger exists, an anion exchanger having a high dynamic capacity according to mercury and conditions to choose for carrying out the sorption process, which ensure a higher degree of purification of mercury.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein ^erfahren zur Reinigung der Lösungen von Quecksilber durch Sorption des Quecksilbers aus den zu reinigenden Lösungen an einem hochbasischen Anionenaustausch^· vorgeschlagen wird, wobeiThis object is achieved in that a ^ experience for cleaning the solutions of mercury by sorption of the mercury from the solutions to be cleaned on a highly basic anion exchange ^ · is proposed, where

709850/1041 COPY709850/1041 COPY

man erfindungsgemäß einen hochbasischen Anionenaustauscher verwendetι dessen Matrix ein poröses Copolymer von 2-Methyl-5-vinylpyridin mit Divinylbenzol darstellt, und die Sorption in Gegenwart von aktivem Chlor durchführt, indem man vorher süine Konzentration in der Lösung auf 20 bis 40 mg/1 bringt.according to the invention, a highly basic anion exchanger usesι whose matrix a porous copolymer of 2-methyl-5-vinylpyridine with divinylbenzene, and the sorption is carried out in the presence of active chlorine by previously süine Brings concentration in the solution to 20 to 40 mg / l.

Hler und im folgenden versteht man unter dem aktiven Chlor elementares Chlor oder seine Verbindungen, beispielsweise Natriumhypochlorit, die metallisches Quecksilber zu oxydieren vermögen.Hler and in the following is understood by the active Chlorine elemental chlorine or its compounds, for example sodium hypochlorite, which add metallic mercury to able to oxidize.

Zur Steigerung der dynamischen Kapazität des Anionenaustauschers nach Quecksilber führt man zweckmäßig den Sorpticncprozeß im Gegenstromverfahren durch, welches darin besteht, daß man während der Sorption den Anionenaustauscher im Gegenstrom zur Wanderungsrichtung der zu reinigenden Lösung periodisch oder kontinuierlich zuführt, indem man den verbrauchten mit Quecksilber gesättigten Teil des Anionenaustauschers aus dem Prozeß herausj.eitet, wobei man äquivalente Mengen an frischem kein Quecksilber enthaltendem Anionenaustauscher gleichzeitig einbringt·To increase the dynamic capacity of the anion exchanger After mercury, it is expedient to carry out the sorptic process in the countercurrent process, which consists in that during the sorption the anion exchanger is in countercurrent to the direction of migration of the solution to be purified periodically or continuously by adding the consumed part of the anion exchanger which is saturated with mercury out of the process, equivalent amounts of fresh anion exchanger containing no mercury brings in at the same time

Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können einer Reinigung Lösungen unterworfen werden, die als solche kein aktives Chlor überhaupt enthalten (beispielsweise wässerige Sublimatlösung oder bei der Herstellung von Chlor und Alkalien durch Elektrolyse unter Verwendung einer Quecksilberkatode anfallende Abwässer), wie auch Lösungen, welche aktives Chlor in ge-According to the method according to the invention, a purification can be carried out Solutions are subjected which as such do not contain any active chlorine at all (for example aqueous sublimate solution or those resulting from the production of chlorine and alkalis by electrolysis using a mercury cathode Wastewater), as well as solutions that convert active chlorine

709850/1041709850/1041

genüber der für eine wirksame Durchführung des Sorptionsprozesses benötigten Menge ungenügender oder überschüssiger Menge enthalten (beispielsweise enthält der Änolyt, welcher eine verbrauchte wässerige Lösung von Natriumchlorid oder Kaliumchlorid darstellt, aktives Chlor in überschüssiger Menge von 5 bis 5 g/l), deshalb vard die Konzentration des aktiven Chlors in den genannten Lösungen entweder erzeugt oder auf eine für die Durchführung des Sorptionsprozesses notwendige Größe (20'bis 40 mg/1) eingestellt·compared to the amount required for an effective implementation of the sorption process insufficient or excess amount contain (for example, the anolyte, which is a spent aqueous solution of sodium chloride or potassium chloride, contains an excess of active chlorine 5 to 5 g / l), therefore the concentration of the active Chlorine is either generated in the solutions mentioned or at a level necessary for carrying out the sorption process Size (20 'to 40 mg / 1) set

So erzeugt man bei der Reinigung einer wässerigen Lösung von Sublimat, welche kein aktives Chlor enthält, vor der Sorption in der genannten Lösung eine Konzentration an aktivem Chlor von 20 bis 40 mg/1 durch behandlung der genannten Lösung mit aktivem Chlor bis zur Erzielung der genannten Konzentration nach aktivem Chlor·For example, when cleaning an aqueous solution of sublimate, which does not contain any active chlorine, is produced the sorption in the solution mentioned a concentration of active chlorine of 20 to 40 mg / 1 by treating the solution mentioned with active chlorine until said solution is achieved Concentration according to active chlorine

Bei der Reinigung eines Anolyten, der eine verbrauchte wässerige Lösung von Natriumchlorid oder Kaliumchlorid darstellt und 5 bis 5 g/l aktives Chlor enthält, erzeugt man in den genannten Anolyten vor der Sorption eine Konzentration an aktivem Chlor von 20 bis 40 mg/1 durch Entchloren des genannten Anolyten bis zur Erzielung der genannten Konzentration nach aktivem Chlor.When cleaning an anolyte that consumed one represents an aqueous solution of sodium chloride or potassium chloride and contains 5 to 5 g / l active chlorine, is produced in a concentration of active chlorine of 20 to 40 mg / 1 for the anolyte mentioned before sorption by dechlorination of the anolyte mentioned until the active chlorine concentration mentioned is achieved.

Bei der Reinigung von Lösungen, welche hei der Herstellung von Chlor und Alkalien durch Elektrolyse unter Verwendung einer Quecksilberkatode anfallende und eine quecksilberhaltige feste Phase aufweisende und kein aktives Chlor ent-When cleaning solutions, which are produced during the production of chlorine and alkalis by electrolysis using a mercury cathode and have a solid phase containing mercury and do not contain any active chlorine.

709850/1041709850/1041

haltende Abwässer darstellen, behandelt man zwecks Abtrennung des ganzen Im Abwasser enthaltenen (Quecksilbers durch Sorption am Anlonenaustauscher zweckmäßig vor der Zufuhr zur Sorption diese Lösungen mit aktivem Chlor bei einem pH-Wert von 2,5 bis 5,5 bis zur Erzielung einer Konzentration an aktivem Chlor in der Lösung von 180 bis 200 mg/1, trennt die feste Phase von den Lösungen ab und erzeugt danach in den genannten Lösungen eine Konzentration an aktivem Chlor von 20 bis 4o mg/1 entweder durch Entchloren der genannten Lösungen auf die gewünschte Konzentration nach aktivem Chlor oder durch Trennung der Lösungen in zwei Teile, wobei man einen von diesen dem Entchloren bis zum vollständigen Fehlen des aktiven Chlors in der Lösung unterwirft und dann mit dem anderen Teil der Lösung, der keinem Entchloren unterworfen wurde, vermischtrepresent holding wastewater, treated for the purpose of separation of all the mercury contained in the wastewater (due to sorption on the anion exchanger, it is useful before it is fed to the Sorption these solutions with active chlorine at a pH of 2.5 to 5.5 until a concentration of active is achieved Chlorine in the solution from 180 to 200 mg / 1, separates the solid phase from the solutions and then generates in the above Solutions have a concentration of active chlorine of 20 to 40 mg / 1 either by dechlorinating the solutions mentioned to the desired concentration according to active chlorine or by separating the solutions into two parts, taking one of these subjected to dechlorination until the complete absence of active chlorine in the solution and then with the other part the solution not subjected to dechlorination, mixed

In dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet man einen Anlonenaus t aus eher, der eine hohe dynamische Kapazität nach Quecksilber (bis zu 44 Gewichtsprozent) aufweist, die erreicht wird sowohl durch die neue chemische Zusammensetzung der Matrix des Anionenaustauschers und ihre poröse Struktur als auoh durch die Bedingungen der Durchführung des Sorptionsprozesses (im Gegenstromverfahren), Sie hohe dynamische Kapazität des Anionenaustauschers macht es möglich, die Dauer des Sorptionszyklus zu vergrößern, wodurch der Prozeß als ganzes vtreinfacht und wirksamer wird·One uses one in the process of the invention Anlonenaus t from rather, which has a high dynamic capacity after mercury (up to 44 percent by weight) that reaches is due to both the new chemical composition of the matrix of the anion exchanger and its porous structure as auoh due to the conditions of carrying out the sorption process (countercurrent), they have high dynamic capacity of the anion exchanger makes it possible to reduce the duration of the Enlarge sorption cycle, thereby reducing the process as a whole vtreimplified and more effective

709850/ 1041709850/1041

Das erfindungsgemäße Verfahren macht es möglich, einen hohen Grad der Reinigung der Lösungen von (Quecksilber (0,005 mg/1 und weniger) zu erreichen, was besonders wichtig ist im Falle der fieinigung von bei der Herstellung von Chlor und Alkalien durch Elektrolyse unter Verwendung einer Quecksilber» katode anfallenden Abwässern« Der hohe Reinigungsgrad wird herbeigeführt durch die Anwesenheit des aktiven Chlors während der Sorption in den oben genannten Mengen und die Möglichkeit, den frischen, kein Quecksilber enthaltenden Anionenaustauscher in den Prozeß einzuführen*The method according to the invention makes it possible to achieve a high degree of purification of the solutions from (mercury (0.005 mg / 1 and less), which is particularly important in the case of the preparation of chlorine and Alkalis by electrolysis using a mercury »cathode accumulating waste water« The high degree of purification is brought about by the presence of the active chlorine during sorption in the abovementioned quantities and the possibility of to introduce the fresh, non-mercury-free anion exchanger into the process *

Der in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete hochbasische Anionenaustauscher wird wie folgt erhalten« The highly basic anion exchanger used in the process according to the invention is obtained as follows «

Zunächst erhält man die Matrix des Anionenaustauschers, das poröse Copolymer, durch Perle opolymerisation von 2-Methyl-5-vinylpyridin mit Divinylbenzol in Gegenwart eines modifizierenden Lösungsmittels, beispielsweise von Isooktan, von Benzoylperoxyd als Polymerisationsinitiator und einer wässerigen Lösung von Kartoffelstärke als Dispersionsmedium· Die Struktur und die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Copolymers hängen von der Menge des Diviftylbenzols und des modifizierenden Lösungsmittels ab« Die Copolymerisation wird gemäß der folgenden stufenweisen Temperaturführung durchgeführt· Man erhöht die Temperatur auf 800C während 2 h, hält bei der genannten Temperatur während 3 h, erhöht dann die Temperatur auf 900C während 30 min und hält bei dieser Temperatur während 1 h«First, the matrix of the anion exchanger, the porous copolymer, is obtained by bead polymerization of 2-methyl-5-vinylpyridine with divinylbenzene in the presence of a modifying solvent, for example isooctane, benzoyl peroxide as a polymerization initiator and an aqueous solution of potato starch as a dispersion medium The structure and the physicochemical properties of the copolymer depend on the amount of diviftylbenzene and the modifying solvent. The copolymerization is carried out in accordance with the following gradual temperature control. The temperature is increased to 80 ° C. for 2 h, and the temperature is maintained for 3 h , then increases the temperature to 90 0 C for 30 min and holds at this temperature for 1 h «

709850/1041709850/1041

Nachstehend sind die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Copolymers von 2-Methyl-5-vinylpyridin mit Divinylbenzol in der Tabelle 1 angeführt«The following are the physicochemical properties of the copolymer of 2-methyl-5-vinylpyridine with divinylbenzene listed in table 1 «

Tabelle 1Table 1

Gehalt desSalary of Gehalt desSalary of CopolymersCopolymers Gew.-%Wt% 0,550.55 SchuttgeRubble spezifischespecific CopolymersCopolymers an 2-Methyl-5-vinyl-to 2-methyl-5-vinyl- 0,350.35 wicht,weight, Oberfläche,Surface, an Divinyl-of divinyl pyridin,pyridine, g/mlg / ml o2/go 2 / g benzol,benzene, Gew.-%Wt% 8,08.0 78 bis 8478 to 84 bis 0,65up to 0.65 10 bis 2010 to 20 14,014.0 68 bis 7268 to 72 bis 0,50up to 0.50 40 bis 4540 to 45

Den hochbasischen Aliionenaustauscher erhält man durch Alkylierung des copolymers mit N-Alkylierungsmittel, beispiels weise mit Dimethylsulfat, in 20%iger wässeriger Lösung von Methanol·The highly basic aluminum ion exchanger is obtained by alkylating the copolymer with an N-alkylating agent, for example wise with dimethyl sulfate, in 20% aqueous solution of Methanol

Die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Anionenaustauschers sind in der Tabelle 2 angeführt.The physicochemical properties of the anion exchanger are listed in Table 2.

709850/1041709850/1041

Tabelle 2Table 2

Eigenschaften Gehalt des CopolymersProperties Content of the copolymer

an Divinylbenzol, Gew«-%of divinylbenzene,% by weight

8,0 14,08.0 14.0

Spezifisches Volumen des in Wasser gequollenen Anionenaustauschers, ml/g 2»2 bis 2,7 3t6 bis 4,0Specific volume of the anion exchanger swollen in water, ml / g 2 »2 to 2.7 3 t 6 to 4.0

Vollständige Austauschkapazität nach Chlorion, mval/g 5,0 bis 5,4 4,8 bis 4,9Complete exchange capacity for chlorine ion, meq / g 5.0 to 5.4 4.8 to 4.9

Austauschkapazität hochbasischer funktioneller Gruppen
nach Chlbrion, mval/g 4,2 bis 4,5 3,8 bis 4,0 Mechanische Festigkeit, % 97 bis 99 90 bis 95 Spezifische Oberfläche, m /g 4 bis 10 17 bis 25.
Exchange capacity of highly basic functional groups
according to Chlbrion, mval / g 4.2 to 4.5 3.8 to 4.0 Mechanical strength, % 97 to 99 90 to 95 Specific surface area, m / g 4 to 10 17 to 25.

Die von Quecksilber zu reinigenden Lösungen enthalten Salze des zweiwertigen Quecksilbers und können auch metallisches (Quecksilber und beziehungsweise oder Salze des einwertigen Quecksilbers enthalten« Vor der Zufuhr zur Sorption der metallisches Quecksilber und beziehungsweise oder Salze des einwertigen Quecksilbers enthaltenden Lösungen muß man metallisches Quecksilber und einwertiges Quecksilber zu zweiwertigen Quecksilber oxydieren, da nur das zweiwertige Quecksilber an dem im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Anionenaustauscher sorbiert werden kann«The solutions to be cleaned of mercury contain salts of divalent mercury and can also be metallic (Contains mercury and / or salts of monovalent mercury «before being fed to sorption solutions containing metallic mercury and / or salts of monovalent mercury must be used metallic mercury and monovalent mercury oxidize to bivalent mercury, since only the bivalent mercury Mercury to the one used in the method according to the invention Anion exchanger can be sorbed "

709850/1041709850/1041

Außerdem ist eine quecksilberhaltige feste Phase (suspendierte Stoffe, an denen Quecksilber adsorbiert ist) beispielsweise in bei der Herstellung von Chlor und Alkalien anfallenden Abwässern enthalten·In addition, a solid phase containing mercury (suspended substances on which mercury is adsorbed) is contained, for example, in wastewater from the production of chlorine and alkalis

Die Reinigung der Abwasser von Quecksilber wird nach dem folgenden Schema durchgeführt. Die Abwasser behandelt man mit aktivem Chlor bei einem pH-Wert von 2,5 bis 3,5 bis zur Erzielung einer zwischen 180 und 200 mg/1 liegenden Konzentration an aktivem Chlor in der Lösung· Die Behandlung mit aktivem Chlor wird durch Vermischen der Abwasser mit gasförmigem Chlor, einer Hypochloritlösung oder mit Chlorwasser (Wasser, welches 5 bis 7 g/l aktives Chlor enthält) durchgeführt* Die genannte Behandlung führt man zum Zwecke der Überführung aller in den Abwässern enthaltenen Formen des Quecke» Silbers in seine Chloride durch· Dabei kommt es auch zu einem wirksamen Übergang des Quecksilbers aus der festen Phase in die flüssige Phase der Abwässer· Aus den chlorierten Abwässern trennt man die feste Phase ab, welche praktisch kein Qiecksilber enthält* Die Abtrennung der festen Phase kann durch Schleudern, Absetzenlassen oder Filtration erfolgen· Bevorzugt ist die Filtration auf mechanischen Filtern (Sandfiltern) , die in einem 3iltrationszyklua von 4 bis 6 h Dauer einen praktisch vollständigen Übergang des Quecksilbers aus der festen in die flüssige Phase der Abwasser gewährleisten« Die aktives Chlor und keine feste Phase enthaltenden Abwässer.Purification of wastewater from mercury is carried out according to the following scheme. The wastewater is treated with active chlorine at a pH value of 2.5 to 3.5 until a concentration of active chlorine between 180 and 200 mg / 1 is achieved in the solution · The treatment with Active chlorine is created by mixing the waste water with gaseous chlorine, a hypochlorite solution or with chlorinated water (Water, which contains 5 to 7 g / l active chlorine) carried out * The treatment mentioned is carried out for the purpose of transferring all forms of the mercury contained in the waste water » Silver into its chlorides through · There is also an effective transition of the mercury from the solid phase to The liquid phase of the wastewater · The solid phase is separated from the chlorinated wastewater, which is practically none Quicksilver contains * The separation of the solid phase can by centrifugation, settling or filtration. Filtration on mechanical filters (sand filters) is preferred, which is carried out in a filtration cycle of 4 to 6 hours ensure a practically complete transition of the mercury from the solid to the liquid phase of the wastewater « The waste waters containing active chlorine and no solid phase.

709850/1041709850/1041

treten zum Entchloren« Das Entchloren führt man an Aktivkohle durch, oder vermischt die Abwässer mit Reagenzien (beispielsweise mit Hydroxylamin, Natriumsulfid), die aktives Chlor zu reduzieren vermögen« Das Entchloren wird in der Weise durchgeführt, daß die Konzentration an aktivem Chlor in den zur Sorption tretenden Abwässern 20 bis 40 mg/1 beträgt« Das ist dazu notwendig, daß eine Reduktion des in den Abwässern enthaltenen zweiwertigen Quecksilbers zu metallischem verhindert wird, zu der es in der Stufe des Entchlorens und der Sorption kommt· Die Erscheinung der Reduktion des Quecksilbers zu metallischem führt zu einem Durchbruch des Quecksilbers durch den Anionenaustauscher, wodurch es unmöglich wird, einen hohen Reinigungsgrad der Lösungen zu erzielen«step towards dechlorination «Dechlorination is carried out on activated carbon by, or mixed, the wastewater with reagents (for example with hydroxylamine, sodium sulfide), the active Ability to reduce chlorine «The dechlorination is carried out in such a way that the concentration of active chlorine in the sorbent wastewater is 20 to 40 mg / 1 « This is necessary to ensure that the divalent mercury contained in the waste water is reduced to metallic which occurs in the stage of dechlorination and sorption. The phenomenon of reduction of mercury Too metallic leads to a breakthrough of the mercury through the anion exchanger, making it impossible to achieve a high degree of purification of the solutions «

Zur Erzeugung in den zur Sorption gelangenden Abwässern einer Konzentration an aktivem Chlor von 20 bis 40 mg/1 kann dem Entchloren der ganze Strom der Lösung bis zur Erzielung einer Restkonzentration an aktivem Chlor in der Lösung von 20 bis 40 mg/1 unterworfen werden«To generate a concentration of active chlorine of 20 to 40 mg / 1 in the wastewater reaching the sorption the dechlorination of the whole stream of the solution until a residual concentration of active chlorine is achieved in the solution 20 to 40 mg / 1 are subjected to «

Es ist technologisch vorteilhafter, einen Teil des Gesamtstromes der Abwasser dem Entchloren zu unterwerfen, das bis zum vollständigen Fehlen von aktivem Chlor in der Lösung durchgeführt wird« Danach vermischt man den entchlorten Teil des Abwasserstroms mit dem anderen keinem Entchloren unterworfenen Teil des Stromes« Das Verhältnis der Volumen der genannten Teile des Stromes wählt man derart, daß nach deren 'ermischen eine Konzentration an aktivem Chlor in den Abwäs-It is technologically more advantageous to use part of the total flow to subject the wastewater to dechlorination until the total absence of active chlorine in the solution "Then the dechlorinated part of the waste water stream is mixed with the other part of the stream that is not subjected to dechlorination" The ratio of the volumes of the above Parts of the stream are chosen in such a way that after they are mixed, a concentration of active chlorine in the waste water

709850/1041709850/1041

serix von 20 bis 40 mg/1 gewährleistet wird.serix of 20 to 40 mg / 1 is guaranteed.

Die nach einem der oben genannten Verfahren vorbehandel ten Abwässer führt man einer Ionenaustauscherkolonne zu. In der Kolonne kommt es zum Kontakt der Abwässer mit dem hochbasischen Anionenaustauscher, dessen Matrix ein poröses copolymer von 2-Methyl«-5-vinylpyridin mit Divinylbenzol darstellt· Der genannte Anionenaustauscher weist funktionelle N-Alkylpyridiniumgruppen, beispielsweise N-Methylpyridiniumgruppen, auf» Der Sorptionsprozeß wird durchgeführt, indem man entweder die Abwasser durch eine stationäre Schicht des Anionenaustauschers bis zum Erreichen einer die zulässige übersteigenden Konzentration an Quecksilber in den gereinigten Abwässern unter anschließender Regenerierung des Anionen austauschers in an sich bekannter Weise leitet oder ein C-ego stromverfahren realisiert. Letzteres besteht darin, daß man den Anionenaustauscher in der Kolonne periodisch oder kontinuierlich im Gegenstrom zur Strömungsrichtung der Abwasser wandern läßt· Dieses Verfahren macht es möglich, zur Regenerierung nur den Teil des Anionenaustauschers herau3z,uleiten, dessen dynamische Kapazität nach Quecksilber völlig erschöpft ist. Gleichzeitig wird der Kolonne der frische, kein Quecksilber enthaltende Anionenaustauscher zugeführt· Die Durchführung der Sorption nach dem beschriebenen Gegenstroiaverfahren gewährleistet stabil die Erzielung eines hohen Grades der Reinigung der Abwässer von Quecksilber·The pretreatment according to one of the above procedures th wastewater is fed to an ion exchange column. In In the column, the wastewater comes into contact with the highly basic Anion exchanger, the matrix of which is a porous copolymer of 2-methyl «-5-vinylpyridine with divinylbenzene. The said anion exchanger has functional N-alkylpyridinium groups, for example N-methylpyridinium groups, on »The sorption process is carried out by you either pass the wastewater through a stationary layer of the anion exchanger until it reaches a permissible one Excessive concentration of mercury in the treated wastewater with subsequent regeneration of the anions exchangers in a known manner or a C-ego electricity process realized. The latter consists in moving the anion exchanger in the column periodically or continuously in countercurrent to the direction of flow of the wastewater can migrate · This process makes it possible for regeneration only the part of the anion exchanger whose dynamic capacity after mercury is completely exhausted. At the same time the column becomes the fresh one, no Anion exchangers containing mercury are supplied · Performing the sorption according to the countercurrent method described stable ensures the achievement of a high degree of mercury purification of wastewater

709850/104 1709850/104 1

Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrene ist esy daß das ganze in den der Reinigung zugeführten Abwässern enthaltene Quecksilber konzentriert und aus dem Prozeß nur mit dem erschöpften Anionenaustauscher herausgeleitet wird« Die Quecksilberkonzentration in dem erschöpften Anionenaustauscher erreicht 44 Gewichtsprozent· Dadurch kann das Quecksilber leicht und verlustfrei zurückgewonnen (beispielsweise durch Verbrennung des Anionenaus tauschers oder dessen chemische Regenerierung) und in den Produktionsprozeß zurückgeleitet werden*An advantage of Method E according to the invention it is y that the entire concentrated mercury contained in the cleaning supplied sewage and is passed out from the process with the exhausted anion "The mercury concentration in the exhausted anion exchange reaches 44 percent by weight · As a result, the mercury easily and lossless recovered (for example by burning the anion exchanger or its chemical regeneration) and fed back into the production process *

Bei der Reinigung eines Anolyten (der verbrauchten wässerigen Lösung des Natriumchlorids oder des Kaliumchlorids), der 2 bis 5 g/l aktives Chlor enthält, unterwirft man diesen dem Entchloren, indem man die Vakuumdestillation des Chlors mit der anschließenden Behandlung des Anolyten mit Natriümsulfid vereinigt« Das Entchloren wird bis zur Erzielung einer Restkonzentration an aktivem Chlor in dem Anolyten von 20 bis 40 mg/1 durchgeführt· Danach führt man den Anolyten der Ionenaustauscherkolonne zu und führt den Sorptionsprozeß analog zu dem oben beschriebenen durch«When cleaning an anolyte (the used aqueous solution of sodium chloride or potassium chloride), which contains 2 to 5 g / l of active chlorine, subjects this can be dechlorinated by vacuum distilling the chlorine with the subsequent treatment of the anolyte combined with sodium sulphide «The dechlorination is carried out up to Achieving a residual concentration of active chlorine in the anolyte of 20 to 40 mg / l carried out the anolytes of the ion exchange column and carries out the sorption process analogous to that described above.

Bei der Reinigung quecksilberhaltiger Lösungen, welche kein aktives Chlor und kein metallisches Quecksilber (beispielsweise wässerige Sublimatlösungen) enthalten, behandelt man diese mit aktivem °hlor bis zur Erzielung einer Konzentration desselben in der Lösung von 20 bis 40 mg/1, wonach man die genannten Lösungen der Ionenauetauecherkolonne zu-When cleaning solutions containing mercury which do not contain any active chlorine or metallic mercury (for example aqueous sublimate solutions), these are treated with active chlorine until a concentration of the same in the solution of 20 to 40 mg / 1 is achieved, after which the above-mentioned solutions are used to the ion exchanger column

709850/1041709850/1041

führt UBd den Sorptionsprozeß analog zu dem oben beschriebenen durchführt.UBd performs the sorption process analogously to that described above performs.

Zum besseren Verstehen der vorliegenden Erfindung v/erden folgende Beispiele ,für ihre Durchführung angeführt·For a better understanding of the present invention, ground the following examples, given for their implementation

Beispiel 1« Bei der Herstellung von Chlor und Alkalien anfallende Abwässer, welche 12 mg/1 metallisches Quecksilber, 18 mg/1 Quecksilbersalze, 20 g/l Natriumchlorid, 4,5 g/l Ätznatron, 3 g/l suspendierte quecksilberhaltige Stoffe (Schlamm) mit einer Quecksilberkonzentration in diesen von 0,8 Gewichtsprozent, 10 g/l organische Stoffe und 1 g/l Schwermetallsalze enthalten, säuert man mit Salzsäure bis zur Erzielung eines pH-Wertes von 2,5 bis 3,5 an und behandelt mit gasförmigem Chlor, indem man eine Konzentration an aktivem Chlor in den Abwässern von 180 bis 200 mg/1 erzeugt« Mach 1§ min Chlorierungszeit sind in der flüssigen Phase der Abwasser 30 mg/1 Quecksilberchloride enthalten, wobei die Quecksilberkonzentration in der festen Phase auf 0,05 Ge* wichtsprozent sinkt· Die chlorierten Abwasser filtriert man durch eine Schicht von Quarzsand bis zur Erzielung einer Transparenz von 98%, bezogen auf destilliertes Wasser· Bei der Regenerierung des Quarzsandes bestimmt man die Quecksilberkonzentration in dem aus den Abwässern abgetrennten Schlamm· Dies· beträgt 0,005 Gewichteprozent· Example 1 « Wastewater from the production of chlorine and alkalis containing 12 mg / l metallic mercury, 18 mg / l mercury salts, 20 g / l sodium chloride, 4.5 g / l caustic soda, 3 g / l suspended mercury-containing substances (sludge ) with a mercury concentration of 0.8 percent by weight, 10 g / l organic substances and 1 g / l heavy metal salts are acidified with hydrochloric acid until a pH value of 2.5 to 3.5 is achieved and treated with gaseous Chlorine, by creating a concentration of active chlorine in the waste water of 180 to 200 mg / 1 «Mach 1§ min chlorination time, the liquid phase of the waste water contains 30 mg / 1 mercury chlorides, whereby the mercury concentration in the solid phase is 0, 05 weight percent drops · The chlorinated wastewater is filtered through a layer of quartz sand until a transparency of 98% is achieved, based on distilled water · When the quartz sand is regenerated, the concentration of mercury is determined concentration in the sludge separated from the wastewaterThis is 0.005 percent by weight

Die filtrierten Abwässer in einer Menge von 80%, bezogen auf das Gesamtvolumen, unterwirft man dem Entchloren, indemThe filtered waste water in an amount of 80%, based on on the total volume, it is subjected to dechlorination by adding

709850/1041709850/1041

nan sie durch eine Schicht von Aktivkohle durchleitet· Nach dem Entchloren fehlt aktives Chlor in den Abwässern* Den entchlorten Teil der Abwässer vermischt man mit dem restlichen Teil der Abwässer» der keinem Entchloren unterworfen wird und 20% von dem Gesamtvolumen der Abwässer ausmacht« Nach dem genannten Vermischen beträgt die Konzentration an aktivem Chlor in den Abwässern 35 bis 40 mg/1« Dann leitet man die Abwasser mit einer Geschwindigkeit von $0 m/h durch eine Ionenaustauscherkolonne, die mit hochbasischem Anionenauatauscher gefüllt ist, dessen Matrix poröses copolymer von 2-Methyl-5-vinylpyridin mit 8 Gewichtsprozent Divinylbenzol darstellt· Der genannte Anionenaustauscher enthält funktioneile N-Methylpyridiniumgruppen· Den SorptionsprozeB unterbricht man nach dem Auftreten in den gereinigten Abwässern von Quecksilber in einer 0,005 mg/1 übersteigenden Konzentration* Zum Zeitpunkt des Quecksilberdurchbruchs beträgt dabei die dynamische Kapazität des Anionenaustauschers 18 Gewichtsprozent*nan passes them through a layer of activated carbon · After dechlorination there is no active chlorine in the wastewater mixing said the concentration of active chlorine in the waste water 35 to 40 mg / 1 "Then passing the waste water at a rate of $ 0 m / h through an ion exchange column, which is filled with high-base Anionenauatauscher whose matrix porous copolymer of 2-methyl -5-vinylpyridine is 8 percent by weight of divinylbenzene The anion exchanger contains functional N-methylpyridinium groups The sorption process is interrupted after the occurrence of mercury in the purified waste water in a concentration exceeding 0.005 mg / 1 * At the time of the mercury breakthrough, the dynamic capacity is thereby of the anion exchanger 18 wt ight percent *

Beispiel 2· Abwässer der in Beispiel 1 angeführten Zusammensetzung säuert man mit Salzsäure auf einem pH-Wert von 2,5 bis 3,5 an und vermischt mit Chlorwasser (Wasser, welches 5 bis 7 g/l aktives Chlor enthält), indem man eine Konzentration an aktivem Chlor in den Abwässern von 180 bis 200 mg/1 erzeugt· Nach 20 min Chlorieren enthält die flüssige Phase der Abwässer JO mg/1 Quecksilberchloride, während die Qaecksilberkonzentration in der festen Phase auf 0,05 Gewichtsprozent sinkt* Die chlorierten Abwässer filtriert man Example 2 · Waste water of the composition given in Example 1 is acidified with hydrochloric acid to a pH of 2.5 to 3.5 and mixed with chlorine water (water containing 5 to 7 g / l of active chlorine) by adding a Active chlorine concentration in the wastewater of 180 to 200 mg / 1 generated.After 20 minutes of chlorination, the liquid phase of the wastewater contains JO mg / 1 mercury chlorides, while the silver concentration in the solid phase drops to 0.05 percent by weight * The chlorinated wastewater is filtered man analog zu Beispiel 1*analogous to example 1 *

709850/1041709850/1041

Die filtrierten Abwässer entchlort man durch Vermischen nit 5SÜ-ger wässeriger Lösung von Hydroxylamin bis zur Erzielung einer Restkonzentration an aktivem Chlor in den Abwässern von 20 bis 25 mg/1· Dann leitet man die Abwasser mit einer Geschwindigkeit von 40 m/h durch eine Ionenaustauscherkolonne durch, die mit hochbasischem Anionenaustauscher gefüllt ist, dessen Matrix poröses copolymer von 2-Methyl-5-vinylpyridin mit 14 Gewichtsprozent Diviny!benzol darstellt« Der genannte Anionenaustauscher enthält funktionelle N-Methylpyridiniumgruppen. Die Abwässer werden durch die Ionenaustauscherkolonne von unten nach oben geleitet. Alle 4 bis 6 Stunden wird aus dem Unterteil der Kolonne im Gegenstrom zur Strömungsrichtung der Abwasser der erschöpfte, mit dem Quecksilber gesättigte Teil des Anionenaustauschers (in einer Menge von 50 bis 70 g erschöpftem Anionenauatauscher je 1 nr gereinigte Abwasser) herausgeleitet· Gleichzeitig führt man dem Oberteil der Kolonne die gleiche Menge an.frischem, kein Quecksilber enthaltendem Anionenaus tauscher zu· Dabei beträgt die Quecksilberkonzentration in den gereinigten Abwäs« sern 0,003 bis 0,005 mg/1» Die dynamische Kapazität des aus der Kolonne periodisch herausgeleiteten Anionenaustauschers nach Quecksilber beträgt 44 Gewichtsprozent.The filtered waste water is dechlorinated by mixing with 5SÜ-ger aqueous solution of hydroxylamine up to Achieving a residual concentration of active chlorine in the waste water of 20 to 25 mg / 1 · The waste water is then passed along with it a speed of 40 m / h through an ion exchange column which is filled with highly basic anion exchanger, the matrix of which is a porous copolymer of 2-methyl-5-vinylpyridine with 14 percent by weight diviny! benzene « The said anion exchanger contains functional N-methylpyridinium groups. The waste water is passed through the ion exchange column from bottom to top. Every 4 to 6 Hours, the exhausted, mercury-saturated part of the anion exchanger (in an amount of 50 to 70 g exhausted anion exchanger per 1 no treated wastewater) at the same time the same amount of fresh, no Anion exchanger containing mercury to · The mercury concentration in the cleaned wastewater is sern 0.003 to 0.005 mg / 1 »The dynamic capacity of the aus the column periodically discharged anion exchanger for mercury is 44 percent by weight.

Beispiel 5. Einen Anolyten, der eine bei der Herstellung von Chlor und Alkalien durch Elektrolyse unter Verwendung einer Quecksilberkatode anfallende verbrauchte wässerige Lösung von Natriumchlorid darstellt, 12 mg/1 Quecksilber- Example 5. An anolyte, which is a used aqueous solution of sodium chloride resulting from the production of chlorine and alkalis by electrolysis using a mercury cathode, 12 mg / 1 mercury

709850/1041709850/1041

chloride, 200 g/l Natriumchlorid, 3 g/l aktives Chlor enthält und einen pH-Wert von 4 aufweist, führt man einer Kolonne für 'Vakuumentchloren zu, wonach die Konzentration an aktivem Chlor in dem Anolyten auf 110 bis 120 mg/1 sinkto Bann entchlort man den Anolyten durch Vermischen mit 10biger wässeriger Jjösung von Natriumsulfid Die zur Erzielung einer Restkonzentration an aktivem Chlor in dem Anolyten von 30 mg/1« Danach leitet man den Anolyten mit einer Geschwindigkeit von 35 m/h durch eine Ionenaustauscherkolonne durch, die mit hochbasischem Anionenaustauscher gefüllt ist, dessen Matrix ein poröses C opolymer von 2-Methyl-5-vinylpyridin mit 8 Gewichtsprozent Divinylbenzol darstellt· Der genannte Anionenaustauscher enthält funktioneile N-Äthylpyridiniumgruppen. Der Anolyt wird durch die Ionenaustauscherkolonne von unten nach oben geleitet. Aus dem Unterteil der Kolonne wird kontinuierlich im Gegenstrom zu der Strönungsrichtung des Anolyten der erschöpfte, mit Quecksilber gesättigte Teil des Anionenaustauschers (in einer Menge von 70 bis 80 g erschöpftem Anionenaustauscher je 1 nr des gereinigten Anolyten) herausgeleitet· Gleichzeitig führt man dem Oberteil der Kolonne kontinuierlich die gleiche Menge an frischem, kein Quecksilber enthaltendem Anionenaustauscher zu· Dabei beträgt die Quecksilberkonzentration in dem gereinigten Anolyten 0,004 bis 0,005 mg/1· Die dynamische Kapasität des aus der Kolonne kontinuierlich herausgeleiteten Anionenaustauschers beträgtchlorides, containing 200 g / l sodium chloride, 3 g / l active chlorine and having a pH value of 4, are fed to a column for vacuum dechlorination, after which the concentration of active chlorine in the anolyte drops to 110 to 120 mg / l The anolyte is then dechlorinated by mixing it with 10% aqueous sodium sulfide solution to achieve a residual concentration of active chlorine in the anolyte of 30 mg / l. Then the anolyte is passed through an ion exchange column at a speed of 35 m / h is filled with a highly basic anion exchanger, the matrix of which is a porous copolymer of 2-methyl-5-vinylpyridine with 8 percent by weight divinylbenzene · The said anion exchanger contains functional N-ethylpyridinium groups. The anolyte is passed through the ion exchange column from bottom to top. The exhausted, mercury-saturated part of the anion exchanger (in an amount of 70 to 80 g exhausted anion exchanger per 1 nr of the purified anolyte) is led out continuously in countercurrent to the direction of flow of the anolyte continuously the same amount of fresh anion exchanger containing no mercury. The mercury concentration in the purified anolyte is 0.004 to 0.005 mg / 1

709850/1041709850/1041

16,5 Gewichtsprozent,16.5 percent by weight,

Beispiel 4·. Eine wässerige Lösung von Sublimat 2 welche kein aktives Chlor enthält, vermischt man mit 20>»iger wässeriger Lösung von Natriumhypochlorit, indem man dabei eine Konzentration an aktivem Chlor in der Lösung von 20 rag/1 erzeugt© Dann führt man die v/ässerige Subliiaatlösung der Ionon austauscherkolonne zu, wo man analog zu Beispiel 1 die Sorption durchführt· Dor ßorptiorxcprozeß wird nach dem Auftreten in der gereinigten Lösung von Quecksilber in einer 0,005 lag/l übersteigenden Konzentration unterbrochen, Zuia Zeitpunkt des Quecksilbcrdurclibruchen beträgt dabei die dynamische Kapazität des Anionenaustauschers 26 Gev/ichtsprozont, Example 4 ·. An aqueous solution of sublimate 2 which does not contain any active chlorine is mixed with 20% aqueous solution of sodium hypochlorite, creating a concentration of active chlorine in the solution of 20 rag / 1. The aqueous sublimate solution is then introduced to the ion exchange column, where the sorption is carried out analogously to Example 1. Dor ßorptiorxcprozess is interrupted after occurrence in the purified solution of mercury in a concentration exceeding 0.005 lg / l, At the time of the mercury breakdown, the dynamic capacity of the anion exchanger is 26 Gev / ichtsprozont,

709850/10A1709850 / 10A1

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Claims (5)

Pa.TE.>JTANV.Ä_TC SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGH MARIAHILFPLATZ 2*3, MDNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 OI 6O, D-BOOO MÜNCHEN 95 Leonid Efimovitsch Postolov Valentin Alexandrovitsch Skripnik Alexandr Sergeevitsch Romaschev Z^l'ςΉ^ΌΓ Georgia Pavlovitsch Geid DIPL·1NQ DIETER EDBINeHAUS «- . β . _. .js . ι ι T J t-iJ DR. INQ. DIETER FINCK Moisej Iosifovitsch Levinskij Grigorij Alexeevitsch Skorochod telefon (οββ)4β!.οΒ« Boris Nikolaevitsch Laskorin telex Sa3S65 auro d Anatoli j Vladimirovitsch LomonosovTELEaRAU«E auromarcpat münche, Galina Nikolaevna Nikulskaja DA-17978Pa.TE.> JTANV.Ä_TC SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGH MARIAHILFPLATZ 2 * 3, MDNCHEN 9O POSTAL ADDRESS: POSTFACH 95 OI 6O, D-BOOO MUNICH 95 Leonid Efimovitsch Postolov Valentin Alexandrovitsch Skripnik Alexandr Sergeevitsch Romaschev Z ^ide DIPHA «1N Georgia PAVETER EDBE DIPHA ·« 1 -. β. _. .js. ι ι T J t-iJ DR. INQ. DIETER FINCK Moisej Iosifovitsch Levinsky Grigorij Alexeevitsch Skorochod phone (οββ) 4β! .ΟΒ «Boris Nikolaevitsch Laskorin telex Sa3S65 auro d Anatoli j Vladimirovich Lomonosov TELEaRAU« E auromarcpat munich, Galina DA-179ulskaja DA-179ulskaya Nikolaev 1. Juni 1977June 1, 1977 Verfahren zur Re.i.ni<run£ von Lösungen von QuecksilberProcess for Re.i.ni <run £ of solutions of mercury PATENTANSPRÜCHLPATENT CLAIMS (i) Verfahren zur Reinigung der Lösungen von Quecksilber durch Sorption des Quecksilbers aus den zu reinigenden Lösungen an einem hechbasischen Anionenaustauscher, dadurch gekennzeichnet , daß man einen hochbasischen Anionenaustauscher verwendet, dessen Matrix ein poröses Copolymer von 2-Methyl-5-vinylpyridin mit Divinylbenzol darstellt, und die Sorption in Gegenwart von aktivem Chlor durchführt, indem man vorher seine Konzentration in der Lösung auf 20 bis 40 mg/1 bringt.(i) Procedures for purifying the solutions from mercury by sorption of the mercury from the solutions to be purified on a pitch-based anion exchanger, characterized in that a highly basic anion exchanger is used used, the matrix of which is a porous copolymer of 2-methyl-5-vinylpyridine with divinylbenzene, and the sorption is carried out in the presence of active chlorine by previously adjusting its concentration in the solution to 20 to 40 mg / l brings. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man im Prozeß der Sorption den Anionenaustauscher im Gegenstrom zur Strömungsrichtung der zu reinigenden Lösung periodisch oder kontinuierlich wandern läßt, indem man den erschöpften, mit Quecksilber gesättigten Teil des Anionenaus-2. The method according to claim 1, characterized in that that one uses the anion exchanger in the process of sorption periodically or continuously in countercurrent to the direction of flow of the solution to be purified by the exhausted, mercury-saturated part of the anion output 709850/1041709850/1041 ORIGINAL INSFECTEDORIGINAL INSFECTED tauschers aus dem Prozeß unter gleichzeitiger Zugabe äquivalenter Mengen an frischem kein Quecksilber enthaltendem Anionenaustauscher herausleitet.exchanger from the process with simultaneous addition of equivalent amounts of fresh anion exchanger containing no mercury leads out. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Reinigung einer wässerigen Sublimatlösung von Quecksilber vor der Sorption in der genannten Lösung eine Konzentration an aktivem Chlor von 20 bis 40 mg/1 durch Behandlung der genannten Lösung mit aktivem Chlor bis zur Erzielung der genannten Konzentration nach aktivem Chlor erzeugt.3. The method according to claim 1, characterized in that that one in the purification of an aqueous sublimate solution of mercury before sorption in the said Solution a concentration of active chlorine of 20 to 40 mg / 1 by treating the said solution with active chlorine up to to achieve the stated concentration based on active chlorine. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichn e t , daß man bei der Reinigung eines Anolyten, der eine verbrauchte wässerige Lösung von Natriumchlorid oder Kaliumchlorid darstellt und 3 bis 5 g/l aktives Chlor enthält, vor der Sorption in dem genannten Anolyten eine Konzentration an aktivem Chlor von 20 bis 40 mg/1 durch Entchloren des genannten Anolyten bis zur Erzielung der genannten Konzentration nach aktivem Chlor erzeugt.4. The method according to claim 1, characterized in e t that one in the purification of an anolyte, which is a consumed aqueous solution of sodium chloride or potassium chloride represents and contains 3 to 5 g / l of active chlorine, a concentration of before sorption in said anolyte active chlorine of 20 to 40 mg / 1 by dechlorinating the anolyte mentioned until the concentration mentioned is achieved active chlorine generated. 5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennze ichn e t, daß man bei der Reinigung von Lösungen, welche bei der Herstellung von Chlor oder Alkalien durch Elektrolyse unter Verwendung einer Quecksilberkatode anfallende und quecksilberhaltige feste Phase enthaltende Abwasser darstellen, vor der Zufuhr zur Sorption diese Lösungen mit aktivem Chlor bei einer.5. The method according to claim 1, characterized in e t that one can use in the purification of solutions which are used in the production of chlorine or alkalis by electrolysis a mercury cathode and waste water containing mercury-containing solid phase, before the supply for sorption these solutions with active chlorine at a. 709850/1041709850/1041 pH-Wert von 2,5 bis 3,5 bis zur Erzielung einer Konzentration an aktivem Chlor in der Lösung von 180 bis 200 mg/1 behandelt, danach in den genannten Lösungen eine Konzentration an aktivem Chlor von 20 bis 40 mg/1 entweder durch Entchloren der genannten Lösungen bis zur Erzielung der erforderlichen Konzentration nach aktivem Chlor oder durch Trennung der Lösungen in zwei Teile erzeugt, wobei man einen von diesen dem Entschloren bis zum vollständigen Fehlen des aktiven Chlors in der Lösung unterwirft und dann mit dem anderen, keinem Entchloren unterworfenen Teil der Lösung vermischt.pH from 2.5 to 3.5 until concentration is achieved treated of active chlorine in the solution of 180 to 200 mg / 1, then a concentration of active in the solutions mentioned Chlorine from 20 to 40 mg / 1 either by dechlorinating the solutions mentioned until the required concentration is achieved generated by active chlorine or by separating the solutions into two parts, one of these being descrubbed Subjected to the complete absence of the active chlorine in the solution and then with the other, no dechlorination subjected part of the solution mixed. 709850/1041709850/1041
DE2724706A 1976-06-01 1977-06-01 Process for purifying solutions of mercury Expired DE2724706C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU762368661A SU633821A1 (en) 1976-06-01 1976-06-01 Method of purifying solution from mercury

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2724706A1 true DE2724706A1 (en) 1977-12-15
DE2724706B2 DE2724706B2 (en) 1980-04-03
DE2724706C3 DE2724706C3 (en) 1980-11-27

Family

ID=20664315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724706A Expired DE2724706C3 (en) 1976-06-01 1977-06-01 Process for purifying solutions of mercury

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5939185B2 (en)
DE (1) DE2724706C3 (en)
FR (1) FR2353490A1 (en)
SU (1) SU633821A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61241076A (en) * 1985-04-19 1986-10-27 林 弘通 Ink pad
US11887757B2 (en) 2019-01-30 2024-01-30 Autonetworks Technologies, Ltd. Insulated electric wire and wire harness

Also Published As

Publication number Publication date
DE2724706C3 (en) 1980-11-27
DE2724706B2 (en) 1980-04-03
JPS5939185B2 (en) 1984-09-21
FR2353490B1 (en) 1980-07-11
JPS5314169A (en) 1978-02-08
SU633821A1 (en) 1978-11-25
FR2353490A1 (en) 1977-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105515C3 (en) Treatment process for the removal of metals and metal ions from gaseous or liquid materials
CA1086436A (en) Process for elimination of mercury from industrial waste waters by means of extraction with solvents
DE3232236A1 (en) SOLID ADSORBENT FOR CARBON MONOXIDE AND METHOD FOR SEPARATING IT FROM A GAS MIXTURE
EP0037537B1 (en) Process for the manufacture of highly specific active char
DE2461640B2 (en) Procedure for the deposition of MIiH
DD141271A5 (en) METHOD FOR THE TREATMENT OF TOXIC AND DANGEROUS WASTE
DE4116890A1 (en) METHOD FOR SEPARATING MERCURY FROM A WASTE FLOW AND METHOD FOR PRODUCING AN ADSORPTION AGENT THEREFOR
DE3105759A1 (en) METHOD FOR REMOVING IRON III COMPOUNDS FROM CHLORINE HYDROCARBONS
WO2016023884A2 (en) Method for in-situ regeneration of activated carbon loaded with trihalomethanes using alkaline hydrolysis
DE2724706C3 (en) Process for purifying solutions of mercury
DE2205846A1 (en) Method and means for removing heavy metal ions from liquids
DE2350327C3 (en) Process for cleaning polycarbonate solutions
DE2151572C2 (en) Use of carbon partially encapsulated with polytetrafluoroethylene as a contact agent
DD291540A5 (en) METHOD FOR REMOVING INORGANIC CONTAMINATION FROM FLUIDS
DE2029117C3 (en) Process for removing metallic and / or semi-metallic impurities from sulfuric acid
DE3913710A1 (en) METHOD FOR REMOVING HYPOHALOGENITE OR SUBHALOGENIC ACID FROM AQUEOUS SOLUTIONS
DE3044593A1 (en) &#34;SELECTIVE BINDING OF CADMIUMIONS AND METHOD FOR THE SELECTIVE REMOVAL OF CADMIUM FROM AQUEOUS SOLUTIONS&#34;
EP0419842B1 (en) Method for removing halogenated organic contaminants with at least 5 c-atoms from water
DE3401867A1 (en) Process for the elimination of contaminating, organic chemical compounds from waters or waste waters
EP0103819B1 (en) Process for treating chlorination residues
DE1642804C3 (en) Process for purifying water and extracting organic liquids
DE2110057C3 (en) Process for removing mercury from aqueous liquids
EP0673670B1 (en) Method of processing and recovering metalliferous deposits resulting from the purification of gases during the thermal treatment of wastes
DE623479C (en)
DE2051725A1 (en) Process for the separation of mercury from brines obtained in the mercury cathode chloral potassium electrolysis

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee