DE2724084A1 - ELECTROPHORETIC IMAGE PRODUCTION PROCESS - Google Patents

ELECTROPHORETIC IMAGE PRODUCTION PROCESS

Info

Publication number
DE2724084A1
DE2724084A1 DE19772724084 DE2724084A DE2724084A1 DE 2724084 A1 DE2724084 A1 DE 2724084A1 DE 19772724084 DE19772724084 DE 19772724084 DE 2724084 A DE2724084 A DE 2724084A DE 2724084 A1 DE2724084 A1 DE 2724084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
electrically
electrodes
image
naphthalenediol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772724084
Other languages
German (de)
Other versions
DE2724084C3 (en
DE2724084B2 (en
Inventor
Michael Thomas Regan
Louis Joseph Rossi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2724084A1 publication Critical patent/DE2724084A1/en
Publication of DE2724084B2 publication Critical patent/DE2724084B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2724084C3 publication Critical patent/DE2724084C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • C09B33/04Disazo dyes in which the coupling component is a dihydroxy or polyhydroxy compound
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/04Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using photoelectrophoresis

Description

Dipl-Chem. Dr. Brandes DHng.HeW Dipt-Phys. WolffDipl-Chem. Dr. Brandes DHng.HeW Dipt-Phys. Wolff

„-___- 8 München 22.Thiersch3tra8e 8 "-___- 8 Munich 22.Thiersch3tra8e 8

Reg. Nr, 125 330 Reg. No. 125 330

Tel. (089) 29 32 97Tel. (089) 29 32 97

Telex 0523325 (patwo d) Telegrammadresse: wotffpatent, muncnenTelex 0523325 (patwo d) Telegram address: wotffpatent, muncnen

Postscheckkonto Stuttgart 7211Postal check account Stuttgart 7211

(BLZ 60010070)(BLZ 60010070)

Deutsche Bank AG, 14/286 30Deutsche Bank AG, 14/286 30

(BLZ 60070070)(BLZ 60070070)

Bürozeit: 8-12 Uhr. 13-16.30 UhrOffice hours: 8 a.m. to 12 p.m. 1-4.30 p.m.

auSer samstagsexcept saturdays

23. Mai 1977 25/2May 23, 1977 25/2

EASTMAN KODAK COMPANY, 343 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika EASTMAN KODAK COMPANY, 343 State Street, Rochester, New York State, United States of America

Elektrophoretisches Bildherstellungsverfahren Electrophoretic imaging process

709849/1114709849/1114

Elektrophoretisches BildherstellungsverfahrenElectrophoretic imaging process

Die Erfindung betrifft ein elektrophoretisches Bildherstellungsverfahren, bei dem man zwischen mindestens zwei Elektroden befindliche, gegebenenfalls in einem Dispersionsmedium dispergierte elektrisch photosensitive Farbteilchen unter Erzeugung eines Bildes auf mindestens einer der Elektroden der Einwirkung eines Feldes aussetzt und bildgerecht mit einer Strahlung bestrahlt, der gegenüber die Farhteilchen photosensitiv sind.The invention relates to an electrophoretic imaging process, in which electrodes located between at least two electrodes, optionally dispersed in a dispersion medium electrically photosensitive ink particles forming an image on at least one of the electrodes upon exposure to a The field is exposed and irradiated with radiation to which the color particles are photosensitive.

Elektrophoretisch^ Bildherstellungsverfahren sowie elektrisch photosensitive Farbteilchen zur Durchführung elektrophoretischer Bildherstellungsverfahren sind beispielsweise aus den US-PSElectrophoretic ^ imaging processes as well as electrical Photosensitive color particles for performing electrophoretic imaging processes are disclosed, for example, in U.S. Patents

2 758 939, 2 940 847, 3 100 426, 3 140 175, 3 143 508, 3 384 565,2 758 939, 2 940 847, 3 100 426, 3 140 175, 3 143 508, 3 384 565,

3 384 488, 3 615 558, 3 384 566 und 3 383 993 bekannt. Außer den aus diesen Patentschriften bekannten üblichen photoelektrophoretischen Bildherstellungsverfahren ist des weiteren aus der BE-PS 823 351 ein anderer Tyn eines elektrophoretisehen Bildherstellungsverfahren bekannt, nachdem sich in vorteilhafter Weise Umkehrbilder erhalten lassen.3,384,488, 3,615,558, 3,384,566 and 3,383,993 are known. Except the customary photoelectrophoretic ones known from these patents Image production process is also another type of electrophoretic image production process from BE-PS 823 351 known after reversal images can be obtained in an advantageous manner.

Unabhängig von dem im Einzelfalle angewandten elektrophoretischen Bildherstellungsverfahren ist jedoch sämtlichen Verfahren gemein, daß zu ihrer Durchführung elektrisch photosensitive Teilchen erforderlich sind. Damit leicht erkennbare sichtbare Bilder erhalten werden können, ist wesentlich, daß die elektrisch photosensitiven Teilchen nicht nur elektrisch photosensitiv sondern auch farbig sind. Es ist bekannt, daß sich zur Durchführung elektrophoretischer Bildherstellungsverfahren verschiedene Typen von elektrisch photosensitiven Stoffen verwenden lassen, die gute färbende Eigenschaften aufweisen. Typische, zur Durchführung elektrophoretischer Bildherstellungsverfahren geeignete farbige elektrisch photosensitive Teilchen sind beispielsweise aus den US-PS 2 758 939, 2 940 847, 3 384 488 und 3 615 558 bekannt.Regardless of the electrophoretic imaging process used in the individual case, however, all processes have in common that electrically photosensitive particles are required to carry them out. Thus easily recognizable visual images can be obtained, it is essential that the electrically photosensitive particles are not only electrically photosensitive but also in color. It is known that various types of electrically photosensitive materials which have good coloring properties can be used to carry out electrophoretic imaging processes. Typical colored electrically photosensitive particles suitable for carrying out electrophoretic imaging processes are disclosed, for example, in U.S. Patents 2,758,939, 2,940,847, 3,384,488 and 3,615,558.

709849/1114709849/1114

Zu» großen Teil wurden bisher geeignete elektrisch photosensitive oder photoleitfähige Pigmentteilchen für elektrophoretische Bildherstellungsverfahren aus bekannten Klassen von photoleitfähigen Stoffen ausgewählt, die sich zur Herstellung üblicher photoleitfShiger Aufzeichnungsmaterialien verwenden lassen, z.B. zur Herstellung photoleitfähiger Platten, Walzen oder Bändern, die in elektrophotographisehen Bürokopiervorrichtungen verwendet werden. So ist beispielsweise aus den US-PS 2 758 939 und 2 940 847 bekannt, daß elektrisch photosensitive Stoffe, die sich zur Durchführung von elektrophoretischen Bildherstellungsverfahren verwenden lassen,aus bekannten Klassen von photoleitf.thigen Stoffen ausgewählt werden können. Des weiteren ist beispielsweise bekannt, daß die in der US-PS 3 615 558 als geeignete elektrisch photosensitive Stoffe für elektrophoretische Bildherstellungsverfahren beschriebenen Phthalocyanin-Pigmente seit langer Zeit dafür bekannt sind, daß sie vorteilhafte photoleitfähige Eigenschaften aufweisen.To a large extent, suitable electrically photosensitive ones have hitherto been used or photoconductive pigment particles for electrophoretic imaging processes from known classes of photoconductive Selected substances which can be used for the production of conventional photoconductive recording materials, e.g. for the production of photoconductive plates, rollers or belts, which are used in electrophotographic office copiers can be used. For example, it is known from US Pat. Nos. 2,758,939 and 2,940,847 that electrically photosensitive substances which are used to carry out electrophoretic imaging processes can be selected from known classes of photoconductive substances. It is also known, for example, that the phthalocyanine pigments described in US Pat. No. 3,615,558 as suitable electrically photosensitive substances for electrophoretic imaging processes have been known for this for a long time are that they have advantageous photoconductive properties.

Es ist somit bekannt, daß viele elektrisch photosensitive Stoffe, die zur Durchführung elektrophoretischer Bildherstellungsverfahren verwendet werden können, aus bekannten photoleitfähigen Stoffen ausgewählt werden können.It is therefore known that many electrically photosensitive substances, which can be used to carry out electrophoretic imaging processes from known photoconductive materials can be selected.

Aus der US-PS 3 562 248 sind des weiteren bestimmte Bisazo-Pigmente bekannt, die sich von Farbkupplern ableiten, die herstellbar sind durch Kondensation von 8-Amino-2-naphtholen mit Dicarbonsäurechloriden. Aus der US-PS 3 562 248 ist des weiteren die Verwendung derartiger Pigmente im Rahmen von elektrophoretischer Bildherstellungsverfahren bekannt.US Pat. No. 3,562,248 also discloses certain bisazo pigments known which are derived from color couplers which can be prepared by condensation of 8-amino-2-naphthols with dicarboxylic acid chlorides. US Pat. No. 3,562,248 also discloses the use such pigments are known in the context of electrophoretic imaging processes.

Aus den US-PS 3 652 438 und 3 852 208, der CA-PS 882 596 sowie den GB-PS 1 146 142, 1 160 771, 1 340 207 und 1 348 121 sind des weiteren verschiedene Azoverbindungen mit Naphthylgruppen bekannt, die sich im Rahmen von elektrophoretischen Bildherstellungsverfahren verwenden lassen.From US-PS 3,652,438 and 3,852,208, CA-PS 882 596 and GB-PS 1,146,142, 1,160,771, 1,340,207 and 1,348,121 are the further various azo compounds with naphthyl groups known, which can be used in electrophoretic imaging processes.

Obwohl somit zur Herstellung elektrophoretischer Bildherstellungsverfahren die verschiedensten elektrisch photosensitiven Farbteilchen bekannt sind, besteht dennoch ein Bedürfnis nach elektrischThus, although a variety of electrically photosensitive ink particles are known for the production of electrophoretic imaging processes, there is still a need for electrical

709849/1114709849/1114

photosensitiven Farbteilchen weiter verbesserter Eigenschaften.photosensitive color particles of further improved properties.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es elektrisch photosensitive Farbteilchen für die Durchführung elektrophoretischer Bildherstellungsverfahren mit weiter verbesserten Eigenschaften aufzufinden. The object of the present invention was to be electrically photosensitive Paint particles for use in electrophoretic imaging processes with further improved properties to be found.

Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich elektrostatisch aufladbare Teilchen mit oder aus einem elektrisch photosensitiven Bisazo-Pigment, bestehend aus dem Reaktionsprodukt von 2,3-Naphthalindiol und bestimmten Diazoniumsalzen hervorragend zur Durchführung elektrophoretischer Bildherstellungsverfahren eignen.The invention was based on the knowledge that electrostatic Chargeable particles with or from an electrically photosensitive bisazo pigment, consisting of the reaction product of 2,3-naphthalenediol and certain diazonium salts are excellent for performing electrophoretic imaging processes.

Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein elektrophoretisches Bildherstellungsverfahren, bei dem man zwischen mindestens zwei Elektroden befindliche, gegebenenfalls in einem Dispersionsmedium dispergierte elektrisch photosensitive Farbteilchen unter Erzeugung eines Bildes auf mindestens einer der Elektroden der Einwirkung eines Feldes aussetzt und bildgerecht mit einer Strahlung bestrahlt, der gegenüber die Farbteilchen photosensitiv sind, das dadurch gekennzeichnet ist, daß nan elektrisch photosensitive Farbteilchen verwendet, die mindestens zum Teil aus einem Bisazonaphthalindiol-Pigment der folgenden Formel bestehen:The invention is therefore an electrophoretic Image production process in which there are electrodes located between at least two, optionally in a dispersion medium dispersed electrically photosensitive paint particles to form an image on at least one of the electrodes of exposure of a field and irradiated with a radiation that is appropriate for the image, to which the color particles are photosensitive, which is why is characterized in that nan electrically photosensitive color particles used, which at least partly consist of a bisazonaphthalenediol pigment of the following formula:

in der bedeuten:in which:

709849/11U709849 / 11U

R1 einen Rest der Formeln -OCH3J-OC2H5 oder -^CiI7CONH2; R ein Wasserstoffatom oder einen Rest der Formel -NO2 und R ein Wasserstoffatom oder einen Rest der Formel -SO9NH0.R 1 is a radical of the formulas -OCH 3 J-OC 2 H 5 or - ^ CiI 7 CONH 2 ; R is a hydrogen atom or a radical of the formula -NO 2 and R is a hydrogen atom or a radical of the formula -SO 9 NH 0 .

Die erfindungsgemäß verwendbaren Bisazo-Pigmentteilchen können als solche als Ladungen tragende oder auflad^are elektrisch photosensitive Teilchen verwendet werden. Sie können jedoch auch nur Teil von aufladbaren elektrisch photosensitiven Teilchen sein, die zwischen zwei im Abstand voneinander angeordneten Elektroden unter gebracht werden. In vorteilhafter Weise werden die Teilchen in einem elektrisch isolierenden Träger zur Anwendung gebracht, z.B. einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit oder in einem elektrisch isolierenden verflüssigbaren Matrixmaterial, z.B. in einem thixo- tropen oder in einem durch Einwirkung von WSrme und/oder einem Lösungsmittel erweichbaren Material, das zwischen den im Abstand voneinander angeordneten Elektroden untergebracht wird. Die zwischen den Elektroden befindlichen photosensitiven Teilchen werden bei Durchführung des Bildherstellungsverfahrens der Einwirkung eines elektrischen Feldes ausgesetzt und bildweise mit aktivierender Strahlung bestrahlt. Als Folge hiervon unterliegen die Ladungen tragenden elektrisch photosensitiven Teilchen einer strahlungs- induzierten Veränderung ihrer Ladungspolarit;"t und wandern zu einer oder der anderen der Elektrodenoberfläche unter Erzeugung eines Bildes auf mindestens einer dieser Elektroden, wobei das erzeugte Bild ein positives oder negatives Bild der Vorlage sein kann. The bisazo pigment particles which can be used in the present invention can be used as such as charge-carrying or chargeable electrically photosensitive particles. However, they can also only be part of chargeable electrically photosensitive particles that are placed between two spaced apart electrodes . The particles are advantageously used in an electrically insulating carrier, for example an electrically insulating liquid or in an electrically insulating liquefiable matrix material, for example in a thixotropic or in a material that can be softened by the action of heat and / or a solvent, which is placed between the spaced-apart electrodes. The photosensitive particles located between the electrodes are exposed to the action of an electric field when the image production process is carried out and irradiated imagewise with activating radiation . As a result of this, the charge- carrying electrically photosensitive particles are subject to a radiation- induced change in their charge polarity and migrate to one or the other of the electrode surface, generating an image on at least one of these electrodes, the image generated being a positive or negative image of the original can be.

In Figur 1 ist schematisch eine typische Vorrichtung zur Durch führung eines elektrophoretischen Bildherstellungsverfahrens dar gestellt, bei dem Bisazonaphthalindiol-Pigmentteilchen gemäß der Erfindung verwendet werden können. In Figure 1, a typical device for performing an electrophoretic imaging process is shown schematically, in which bisazonaphthalenediol pigment particles according to the invention can be used.

In Figur 2 ist eine spektrale Absorptionskurve für ein besonders vorteilhaftes Bisazofarbstoff-Pigment gemäß der Erfindung dargestellt. 2 shows a spectral absorption curve for a particularly advantageous bisazo pigment is prepared according to the invention.

709849/1114709849/1114

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Die erf i ndungs^emfiß verwendbaren Bi sazonaphthalindiol-Pigmente weisen abgesehen von einer vorteilhaften elektrischen Photoempfindlichkeit weitere vorteilhafte Eigenschaften auf, aufgrund derer sie sich vorteilhaft zur Durchführung elektronhoretischer Bildherstellungsverfahren eignen. Zu diesen weiteren vorteilhaften Eigenschaften der Verbindungen gehört, daß sie in typischer Weise einen Farbton von neutraler Dichte aufweisen und durch eine praktisch gleichförmige spektrale Absorption im Bereich von 400 nm bis etwa 700 nm gekennzeichnet sind, wie sich aus Figur 2 ergibt.The bisazonaphthalenediol pigments which can be used according to the invention show apart from an advantageous electrical photosensitivity further advantageous properties, due to which they are advantageous for performing electronhoretic Image production processes are suitable. These further advantageous properties of the compounds include that they are typically have a hue of neutral density and have a practically uniform spectral absorption in the range of 400 nm to about 700 nm, as can be seen from FIG.

Beispiele für vorteilhafte Bisazonaphthalindiol-Pigmente, die sich zur Durchführung des erfindungsgemUP.en Verfahrens eignen, sind:Examples of advantageous bisazonaphthalenediol pigments that are suitable for carrying out the method according to the invention, are:

1 ,4-Bis (p_-anisylazo) -2,3-naphthalindiol; 1 ,4-Bis(o-anisylazo)-2,3-naphthalindiol; 1 ,4-Bis (p_-;ithoxyphenylazo) -2 ,3-naphthalindiol; 1,4-Bis(4-anisylazo)-2,3-dihydroxy-6-naphthalinsulfonamid ; 1 ,4-Bis (4-carbamoylmethoxyphenylazo)-2,3-naphthalindiol; 1 ,4-Bis (2-nitro-4-anisylazo)-2,3-naphthalindiol und 1,4-Bis(5-nitro-2-anisylazo)-2,3-naphthalindiol.1,4-bis (p-anisylazo) -2,3-naphthalenediol; 1,4-bis (o-anisylazo) -2,3-naphthalenediol; 1,4-bis (p _-; ithoxyphenylazo) -2, 3-naphthalenediol; 1,4-bis (4-anisylazo) -2,3-dihydroxy-6-naphthalenesulfonamide; 1,4-bis (4-carbamoylmethoxyphenylazo) -2,3-naphthalenediol; 1, 4-bis (2-nitro-4-anisylazo) -2,3-naphthalenediol and 1,4-bis (5-nitro-2-anisylazo) -2,3-naphthalenediol.

Zur Durchführung des erfindungsgemfißen Verfahrens geeignete elektrisch photosensitive Teilchen weisen zweckmäßig eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,01 Mikron bis etwa 20 Mikron, vorzugsweise von etwa 0,01 bis etwa 5 Mikron auf. In typischer Weise bestehen diese Teilchen aus einem oder mehreren der beschriebenen Bisazonaphthalindiol-Pigmente oder enthalten ein oder mehrere der beschriebenen Bisazonaphthalindiol-Pigmente. Dies bedeutet, daß die zur Durchführung des erfindungsgemSßen Verfahrens verwendbaren elektrisch photosensitiven Teilchen außer den Pigmenten beispielsweise die verschiedensten nicht-photosensitiven Verbindungen und Stoff« enthalten können, wie sie üblicherweise zur Herstellung von Farbteilchen für die Durchführung elektrophoretischer Bildherstellungsverfahren verwendet werden, beispiels-Suitable for carrying out the method according to the invention electrically photosensitive particles suitably have an average particle size of 0.01 microns to about 20 microns, preferably from about 0.01 to about 5 microns. Typically these particles will consist of one or more of those described Bisazonaphthalenediol pigments or contain one or more of the bisazonaphthalenediol pigments described. this means that those for carrying out the method according to the invention Usable electrically photosensitive particles in addition to the pigments, for example, a wide variety of non-photosensitive particles Compounds and substance «can contain, as they are usually used for the production of color particles for the implementation of electrophoretic Image production processes are used, for example

709849/1114709849/1114

weise elektrisch isolierende Polymere, Ladungssteuermittel, verschiedene organische und anorganische Füllstoffe sowie des weiteren die verschiedensten zusätzlichen Farbstoffe und/oder Pigmente zur Veränderung oder Verstärkung der färberischen und/oder physikalischen Eigenschaften der elektrisch photosensitiven Teilchen. Des weiteren können die erfindungsgemäß verwendeten Farbteilchen zusätzlich andere photosensitive Stoffe enthalten, z.B. die verschiedensten Sensibilisierungsfarbstoffe und/oder chemischen Sensibilisierungsmittel und/oder zur Veränderung oder STeigerung des Ansprechvermögens der Teilchen gegenüber aktivierender Strahlung.wise electrically insulating polymers, charge control agents, various organic and inorganic fillers and also a wide variety of additional dyes and / or pigments for changing or enhancing the coloring and / or physical properties of the electrically photosensitive Particle. Furthermore, the color particles used according to the invention can additionally contain other photosensitive substances, e.g. the most varied of sensitizing dyes and / or chemical sensitizers and / or to change or STIncreasing the responsiveness of the particles to activating agents Radiation.

Bei der Durchführung eines elektrophoretischen Bildherstellungsverfahren oder elektrophoretischen Migrationsnrozesses werden die Farbteilchen zwischen zwei oder mehreren im Abstand voneinander angeordneten Elektroden untergebracht, von denen eine oder beide in typischer Weise für die Strahlung durchlässig ist bzw. sind, der gegenüber das elektrisch photosensitive Material lichtempfindlich ist. Obgleich die elektrisch photosensitiven Teilchen in einfacher Weise in Form eines trockenen Pulvers zwischen den Elektroden vorliegen können und einem typischen elektrophoretischen Bildherstellungsverfahren unterworfen werden können,wie es beispielsweise aus der US-PS 2 758 939 bekannt ist, ist es doch typischer, die elektrisch photosensitiven Teilchen in einem elektrisch isolierenden Träger zu dispergieren, z.B. einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit oder einen elektrisch isolierenden, verflüssigbaren Matrixmaterial, z.B. einem durch Einwirkung von Wärme und/oder einem Lösungsmittel erweichbaren polymeren Stoff oder einem tfixotropen polymeren Stoff. Bei Verwendung einer Dispersion von elektrisch photosensitiven Teilchen und einem elektrisch isolierenden Trägermaterial zwischen den im Abstand voneinander angeordneten Elektroden hat es sich als zweckmäßig erwiesen, Dispersionen zu verwenden, die etwa 0,05 bis etwa 2,0 Gew.-Teile elektrisch photosensitiver Teilchen auf 10 Gew.-Teile des elektrisch isolierenden TrMgermaterials aufweisen. When performing an electrophoretic imaging process or electrophoretic migration process are the Color particles between two or more at a distance from each other arranged electrodes, one or both of which is or are typically transparent to the radiation, to which the electrically photosensitive material is sensitive to light is. Although the electrically photosensitive particles are simply in the form of a dry powder between the Electrodes can be present and a typical electrophoretic one Image production processes can be subjected to, for example from US Pat. No. 2,758,939, it is more typical to combine the electrically photosensitive particles in one to disperse electrically insulating carrier, e.g. an electrically insulating liquid or an electrically insulating, liquefiable matrix material, e.g. one that can be softened by the action of heat and / or a solvent polymeric substance or a fixotropic polymeric substance. Using a dispersion of electrically photosensitive particles and an electrically insulating substrate between the spaced mutually arranged electrodes, it has proven to be useful to use dispersions that are about 0.05 to about 2.0 parts by weight of electrically photosensitive particles to 10 parts by weight of the electrically insulating carrier material.

709849/11709849/11

Bei Anwendung der elektrisch photosensitiven Teilchen in Form einer Dispersion in einem elektrisch isolierenden Trägermedium, kann das Trägermedium verschiedene physikalische Formen aufweisen und aus den verschiedensten Stoffen bestehen. Beispielsweise kann das Trägermedium aus einer Matrix aus einen elektrisch isolieren den, im Normalzustand festen polymeren Stoff bestehen, der durch Einwirkung von Wärme, Lösungsmitteln und/oder Druck verflüssigbar ist, so daß die elektrisch photosensitiven Teilchen, die in dem Stoff dispergiert sind, durch die Matrix wandern können. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht das Trägermedium aus einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit, z.B. Decan, Paraffin oder einer Kerosinfraktion (Sohio Oderless Solvent 3440, Hersteller Standard Oil Company, Ohio), den verschiedensten isoparaffinischen flüssigen Kohlenwasserstoffen mit beispielsweise Siedepunkten von 145 bis 186°C (z.B. Isopar G, Hersteller Exxon Corp., USA), den verschiedensten halogenierten Kohlenwasserstoffen, z.B. Tetrachlorkohlenstoff, Trichlormonofluormethan und dergleichen, den verschiedensten flüssigen alkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie z.B. alkylierten Benzolen, z.B. Xylolen, z.B. Xylolen und anderen alkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie sie beispielsweise aus der US-PS 2 899 bekannt sind. Ein Beispiel für ein geeignetes Dispersionsmittel auf Basis alkylierter aromatischer Kohlenwasserstoffe ist ein technisches Produkt mit einem Siedepunkt von etwa B7°C bis etwa 177°C, das besteht zu etwa 9% aus Xylol, 161 anderen Monoalkylbenzolen, zu 34% aus Dialkylbenzolen, zu 37t aus Trialkylbenzolen und zu 4% aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen (z.B. Solvesso 100, Hersteller Exxon Corp., USA).When the electrically photosensitive particles are used in the form of a dispersion in an electrically insulating carrier medium, the carrier medium can have different physical forms and consist of the most varied of substances. For example, the carrier medium can consist of a matrix of an electrically insulating, solid polymeric substance in the normal state , which is liquefiable by the action of heat, solvents and / or pressure , so that the electrically photosensitive particles that are dispersed in the substance through the Matrix can wander. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, the carrier medium consists of an electrically insulating liquid such as decane, paraffin or a kerosene fraction (Sohio Oderless Solvent 3440, manufacturer Standard Oil Company, Ohio), various isoparaffinic hydrocarbon liquids with, for example, boiling point 145-186 ° C (e.g. Isopar G, manufacturer Exxon Corp., USA), a wide variety of halogenated hydrocarbons, e.g. carbon tetrachloride, trichloromonofluoromethane and the like, a wide variety of liquid alkylated aromatic hydrocarbons, such as alkylated benzenes, e.g. xylenes, e.g. xylenes and other alkylated aromatic hydrocarbons, as known, for example, from US Pat. No. 2,899. An example of a suitable dispersant based on alkylated aromatic hydrocarbons is a technical product with a boiling point of about B7 ° C to about 177 ° C, which consists of about 9% xylene, 161 other monoalkyl benzenes, 34% dialkyl benzenes 37t from trialkylbenzenes and 4% from aliphatic hydrocarbons (e.g. Solvesso 100, manufacturer Exxon Corp., USA).

In typischer Weise hat das elektrisch isolierende Trägermaterial, gleichgültig ob es bei Raumtemperatur, d.h. bei 22°C fest oder Typically, the electrically insulating carrier material, regardless of whether it is solid at room temperature, ie at 22 ° C., or

flüssig ist, einen Widerstand von größer als 10 Ohm/cm, vorzugs weise von größer als 10 Ohm/cm.is liquid, a resistance of greater than 10 ohm / cm, preferably greater than 10 ohm / cm.

Bei Verwendung der Bisazonaphthalindiol-Pigmentteilchen in einem Trägermedium, z.B. einer der beschriebenen elektrisch isolieren den Flüssigkeiten, können der bilderzeugenden Dispersion oder Suspension die verschiedensten anderen Zusätze zugegeben werden. When using the bisazonaphthalenediol pigment particles in a carrier medium, for example one of the electrically insulating liquids described, a wide variety of other additives can be added to the image-forming dispersion or suspension.

709849/1 1 U709849/1 1 U

Beispielsweise können die verschiedensten Ladungssteuermittel zugesetzt werden, um die Gleichförmigkeit der Ladungspolarität der in der flüssigen Dispersion oder Suspension dispergierten elektrisch photosensitiven Teilchen zu verbessern. Derartige Ladungssteuermittel sind bekannt. In-fol«edessen ist eine nähere Beschreibung derselben hier nicht erforderlich. Bei diesen Ladungssteuermitteln handelt es sich in typischer Weise um polymere Stoffe, die in die Dispersion oder Suspension der Farbteilchen eingemischt werden. Es hat sich gezeigt, daß die Ladungssteuermittel oftmals zur Ausbildung stabilerer Suspensionen führen, d.h. von Suspensionen, die durch ein beträchtlich geringeres Absetzen der dispergierten photosensitiven Teilchen gekennzeichnet sind.For example, a variety of charge control agents can be added to improve the uniformity of charge polarity of the electrically photosensitive particles dispersed in the liquid dispersion or suspension. Such charge control agents are known. Consequently, a more detailed description of them is not necessary here. These charge control agents are typically polymeric substances that are mixed into the dispersion or suspension of the color particles. It has been found that the charge control agents often lead to the formation of more stable suspensions, ie suspensions which are characterized by a considerably lower settling of the dispersed photosensitive particles.

Abgesehen von derartigen Ladungssteuermitteln können die verschiedensten polymeren Bindemittel, z.B. die verschiedensten natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen Polymeren in de« elektrisch isolierenden Trägermedium dispergiert oder gelöst werden. Diese Polymeren können dabei als Fixiermittel für das aus den photosensitiven Teilchen auf einer der Elektroden er zeugte Bild dienen. Auch die Verwendung derartiger Fixiermittelzusätze ist. bekannt und bedarf daher keiner näheren Beschreibung. In folgenden soll die Verwendung von erfindungsgemäß verwendbaren elektrisch photosensitiven Farbteilchen im Rahmen eines elektrophoretischen Bildherstellungsverfahrens unter Bezugnahme auf Figur 1 erfolgen, in der eine Vorrichtung dargestellt ist, die sich zur Durchführung eines elektrophoretischen Bildherstellungsverfahrens eignet.Apart from such charge control agents, the most varied of polymeric binders, for example the most varied of natural, semi-synthetic or synthetic polymers, can be dispersed or dissolved in the electrically insulating carrier medium. These polymers can serve as a fixing agent for from the photosensitive particles on one of the electrodes he sired image. The use of such fixer additives is also. known and therefore does not require any further description. The following describes the use of electrically photosensitive color particles which can be used according to the invention in the context of an electrophoretic image production process with reference to FIG. 1, which shows an apparatus which is suitable for carrying out an electrophoretic image production process.

Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung weist eine transparente Elektrode 1 auf, die auf zwei Gummi-Antriebswalzen 10 aufliegt, welche die Elektrode 1 in Richtung der Pfeile zu bewegen vermögen. Dl· Elektrode 1 kann dabei aus einer Schicht eines optisch trans parenten Materials bestehen, z.B. Glas oder aus einem elektrisch isolierenden, transparenten polymeren Träger, z.B. aus Polyäthylen· terephthalat, beschichtet mit einer dünnen, optisch transparenten leitfähigen Schicht, z.B. aus Zinnoxid, Nickel und dergleichen. Gegebenenfalls, je nach dem speziellen Typ des angewandten elektro- The device shown in Figure 1 has a transparent electrode 1 which rests on two rubber drive rollers 10, which are able to move the electrode 1 in the direction of the arrows. Dl electrode 1 can consist of a layer of an optically transparent material, for example glass or an electrically insulating, transparent polymeric carrier, for example made of polyethylene terephthalate, coated with a thin, optically transparent conductive layer, for example made of tin oxide, nickel and like that. If necessary, depending on the specific type of electrical

709849/11U709849 / 11U

phoretisehen Bildherstellungsverfahrens kann die Oberfläche der Elektrode 1 des weiteren einen "Dunkelladungsaustauschstoff" aufweisen, z.B. in Form einer festen Lösung eines elektrisch isolierenden Polymeren und 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon gemSß BE-PS 823 351.phoretical imaging process can affect the surface of the Electrode 1 further comprise a "dark charge exchanger", for example in the form of a solid solution of an electrically insulating polymers and 2,4,7-trinitro-9-fluorenone according to BE-PS 823 351.

Gegenüber der Elektrode 1 und in Druckkontakt mit dieser befindet sich eine zweite Elektrode 5 in Form einer Leitwalze, die als Gegenelektrode zur Elektrode 1 zur Erzeugung des elektrischen Feldes dient. In typischer Weise weist die Elektrode 5 auf ihrer Oberfläche eine dünne, elektrisch isolierende Schicht 6 auf. Die Elektrode 5 ist an eine Stromquelle 15 über einen Schalter 7 angeschlossen. An die andere Seite der Stromquelle 15 ist die Elektrode 1 anpeschlossen, so dafl, wenn eine Belichtung erfolgt, der Schalter 7 geschlossen ist und ein elektrisches Feld an die elektrisch photosensitiven Teilchen 4 zwischen den beiden Elektroden 1 und 5 angelegt wird. In typischer Weise liegen die elektrisch photosensitiven Teilchen 4 in einem elektrisch isolierenden Trägermedium dispergiert vor.Located opposite the electrode 1 and in pressure contact with it a second electrode 5 in the form of a guide roller, which acts as a counter electrode to electrode 1 for generating the electrical Field is used. Typically, the electrode 5 has a thin, electrically insulating layer 6 on its surface. The electrode 5 is connected to a power source 15 via a switch 7. On the other side of the power source 15 is the Electrode 1 connected, so that when an exposure takes place, the switch 7 is closed and an electric field is applied to the electrically photosensitive particles 4 is applied between the two electrodes 1 and 5. Typically they are electrical photosensitive particles 4 dispersed in an electrically insulating carrier medium before.

Die elektrisch photosensitiven Teilchen 4 können zwischen den Elektroden 1 und 5 angeordnet werden, intern die Teilchen auf eine oder beide der Oberflächen der Elektroden 1 und 5 aufgebracht werden, bevor das Verfahren durchgeführt wird. Andererseits ist es beispielsweise auch möglich die elektrisch photosensitiven Teilchen 4 auch zwischen die Elektroden 1 und 5 während der Durchführung des elektrophoretischen Bildherstellungsverfahrens zu injizieren.The electrically photosensitive particles 4 can be arranged between the electrodes 1 and 5, internally the particles on one or both of the surfaces of electrodes 1 and 5 can be applied before the process is carried out. On the other hand it is For example, it is also possible to place the electrically photosensitive particles 4 between the electrodes 1 and 5 while the electrophoretic image production process is being carried out inject.

Wie sich aus Figur 1 ergibt,erfolgt die Exponierung der elektrisch photosensitiven Teilchen 4 mittels eines Belichtungssystems, das aus einer Lichtquelle 8, der Bildvorlage 11, beispielsweise einem Diapositiv, einem Linsensystem 12 und notwendigen und wünschenswerten Strahlungsfiltern 13, beispielsweise Farbfiltern besteht, wobei die elektrisch photosensitiven Teilchen 4 bildweise mit aktivierender Strahlung entsprechend der Vorlage 11 bestrahlt werden. Obgleich die in Figur 1 schematisch dargestellte VorrichtungAs can be seen from Figure 1, the exposure is electrical photosensitive particles 4 by means of an exposure system, which consists of a light source 8, the original image 11, for example a Slide, a lens system 12 and necessary and desirable radiation filters 13, for example color filters, the electrically photosensitive particles 4 being irradiated imagewise with activating radiation corresponding to the original 11. Although the device shown schematically in FIG

709849/1114709849/1114

eine gegenüber der aktivierenden Strahlung der Lichtquelle 8 transparente Elektrode 1 aufweist, ist es auch n>ör;lich die photosensitiven Teilchen 4 in dem Spalt 21 zwischen den Elektroden 1 und S zu bestrahlen, ohne daß eine der Elektroden 1 oder 5 transparent sein muß. Im Falle einer solchen Vorrichtung sind die Licht- oder Strahlungsquelle 8 und das Linsensystem 12 derart angeordnet, daß die photosensitiven Teilchen in dem Spalt 21 zwischen den Elektroden 1 und 5 belichtet werden.one opposite the activating radiation from the light source 8 has transparent electrode 1, there is also no need for the photosensitive particles 4 in the gap 21 between the electrodes 1 and S to irradiate without one of the electrodes 1 or 5 having to be transparent. In the case of such a device, the light or Radiation source 8 and the lens system 12 arranged such that the photosensitive particles in the gap 21 between the electrodes 1 and 5 are exposed.

Bei der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung besteht die Elektrode 5 aus einer Walzenelektrode mit einem leitfMhigen Kern 14, der an die Stromquelle 15 angeschlossen ist. Der Kern 14 wiederum ist mit einer Schicht aus einem isolierenden Material 6, beispielsweise barytiertem Papier bedeckt. Das isolierende Material 6 hat die Aufgabe zu verhindern, dafi die elektrisch photosensitiven Teilchen 4 einer strahlungs-induzierten Ladungsverhinderung bei Einwirkung der Elektrode 5 unterliegen. Infolgedessen kann die Elektrode 5 auch in üblicher Weise als "blockierende Elektrode" bezeichnet werden, wie es bei üblichen elektronhoretischen Bildherstellungsverfahren der Fall ist.In the device shown in FIG. 1, the electrode 5 consists of a roller electrode with a conductive core 14 which is connected to the power source 15. The core 14 is in turn covered with a layer made of an insulating material 6, for example barite-coated paper. The task of the insulating material 6 is to prevent the electrically photosensitive particles 4 from being subject to radiation-induced charge prevention when the electrode 5 acts. As a result, the electrode 5 can also be referred to in the usual way as a "blocking electrode", as is the case with conventional electronhoretic imaging processes.

Obgleich die Elektrode 5 in Form einer Walzenelektrode und die Elektrode 1 in Form einer beweglichen flachen plattenförmigen Elektrode dargestellt ist, können beide dieser Elektroden auch die verschiedensten anderen Formen aufweisen, wie sie in elektrophoretischen Bildherstellungsverfahren üblich sind. Dies bedeutet, daß die Elektroden beispielsweise die Form von bandförmigen Elektroden aufweisen können oder rotierenden Walzenelektroden, Plattenelektroden und dergleichen, wie es auf dem Hehiet ele^trophoretischer Bildherstellungsverfahren üblich ist.Although the electrode 5 in the form of a roller electrode and the electrode 1 in the form of a movable flat plate-shaped Electrode is shown, both of these electrodes can also have a wide variety of other shapes, such as are common in electrophoretic imaging processes. This means, that the electrodes can, for example, have the form of ribbon-shaped electrodes or rotating roller electrodes, Plate electrodes and the like, as is common in the field of electrophoretic imaging.

Im Falle eines typischen elektrophoretischen Bildherstellungsverfahrens,bei dem die elektrisch photosensitiven Teilchen 4 in einem elektrisch isolierenden flüssigen Trägermedium disper<Hert vorliegen, sind die Elektroden 1 und 5 derart angeordnet, daß sie sich in Druckkontakt miteinander befinden oder in einem sehr losen Kontakt, d.h. in einem geringen Abstand voneinander, z.B. wenigerIn the case of a typical electrophoretic imaging process in which the electrically photosensitive particles 4 in an electrically insulating liquid carrier medium disper <Hert are present, the electrodes 1 and 5 are arranged so that they are in pressure contact with each other or in a very loose manner Contact, i.e. at a short distance from each other, e.g. less

709849/1114709849/1114

als 50 Mikron. In den Fällen jedoch, in denen die nhotosensitiven Teilchen 4 einfach in einem Luftspalt zwischen den Elektroden 1 und 5 disnergiert sind oder in einem Trägermedium in Form einer Schicht aus einem durch Einwirkung von Wärme erweichbaren oder in anderer Weise verflüssigbaren Material vorliegen, die als separate Schicht auf die Elektrode 1 und/oder 5 aufgebracht ist, können diese Elektroden auch einen Abstand voneinander aufweisen, der während des Bildherstellungsverfahrens größer als 50 Mikron ist.than 50 microns. However, in cases where the photo-sensitive particles 4 are simply in an air gap between the electrodes 1 and 5 are dispersed or in a carrier medium in the form of a layer made of a material which can be softened or liquefied in some other way by the action of heat, which are present as a separate layer is applied to the electrode 1 and / or 5, these electrodes can also have a distance from one another, which during of the imaging process is greater than 50 microns.

Die STärke des elektrischen Feldes, das zwischen den Elektroden 1 und 5 während des Bildherstellun^sverfahrens erzeugt wird, kann verschieden sein. Jedoch hat sich gezeigt, daß eine optimale Bilddichte und Auflösung dann erhalten werden, wenn die Feldstärke auf einen größtmöglichen '.Vert gebracht wird, ohne daß ein elektrischer Durchbruch des Trägermediums in dem Elektrodenspalt auftritt. Werden beispielsweise als elektrisch isolierende Flüssigkeiten isoparaffinische Kohlenwasserstoffe als Tr.igermedium in einer Vorrichtung wie in Figur 1 dargestellt verwendet, so liegt die angewandte Spannung an den Elektroden 1 und 5 in typischer Weise in einem Rereich von etwa 100 Volt bis etwa 4 Kilovolt oder darüber.The strength of the electric field that is generated between electrodes 1 and 5 during the imaging process can to be different. However, it has been found that optimum image density and resolution are obtained when the field strength is brought to the largest possible '.vert without a electrical breakdown of the carrier medium occurs in the electrode gap. Used, for example, as electrically insulating liquids isoparaffinic hydrocarbons as a carrier in When using a device as shown in FIG. 1, the voltage applied to electrodes 1 and 5 is more typical Way in a range from about 100 volts to about 4 kilovolts or about that.

Die Bilderzeugung erfolgt als Folge der kombinierten Einwirkung von aktivierender Strahlung und elektrischem Feld auf die elektrisch photosensitiven Teilchen 4 zwischen den Elektroden 1 und 5. Tn typischer Weise erfolgen zur Erzielung bestmöglicher Ergebnisse die Anlegung des Feldes und die Exponierung mit aktivierender Strahlung gleichzeitig. Durch geeignete Auswahl verschiedener Verfahrensparameter, z.B. der Feldstärke, der Intensit.it der aktivierenden Strahlung, durch Zusatz geeigneter lichtempfindlicher Zusätze in oder gemeinsam mit den elektrisch photosensitiven Pigmenten der Formel I, z.B. durch Zusatz eines persistenten photoleitfähigen Materials und dergleichen, ist es jedoch auch mftglich, die Zeitenfolge von Exponierung und Feldeinwirkung zu modifizieren, so daß Exponierung und FeldeinwirVung auch nacheinander stattfinden können, anstatt einer gleichzeitigen Einwirkung.The image generation occurs as a result of the combined action of activating radiation and an electric field on the electric Photosensitive particles 4 between the electrodes 1 and 5. Tn typically take place in order to achieve the best possible results the application of the field and exposure to activating radiation at the same time. By suitable selection of different Process parameters, e.g. the field strength, the intensity with the activating Radiation, by adding suitable photosensitive additives in or together with the electrically photosensitive pigments of the formula I, e.g. by adding a persistent photoconductive material and the like, it is also possible, however, modify the time sequence of exposure and field action, so that exposure and field exposure can take place one after the other instead of simultaneous exposure.

7 0 98 A 9/ 1 1 U7 0 98 A 9/1 1 U

Die zwischen die Elektroden 1 und 5 eingeführten elektrisch photosensitiven Teilchen 4 zeigen eine elektrostatische Ladungspolarität, und zwar entweder als Ergebnis eines triboelektrischen Einwirkens der Teilchen aufeinander oder als Ergebnis einer Einwirkung der Teilchen auf das Trägermedium, indem sie disperwiert sind, z.B. durch Einwirkung der Teilchen auf die elektrisch isolierende Flüssigkeit, die beispielsweise in üblichen flüssigen elektrographisehen Entwicklern erfolgt, die Tonernartikel enthalten, die eine Ladung aufnehmen, wenn sie in einer elektrisch isolierenden Trägerflüssigkeit dispergiert werden.The electrically photosensitive particles 4 inserted between the electrodes 1 and 5 show an electrostatic charge polarity, either as a result of triboelectric action of the particles on each other or as a result of an action of the Particles onto the carrier medium in which they are dispersed, e.g. by the action of the particles on the electrically insulating liquid, which occurs, for example, in conventional liquid electrographic developers containing toner articles that contain pick up a charge when dispersed in an electrically insulating carrier liquid.

Eine Bildauflösung erfolgt bei Durchführung eines elektronhoretischen Bildherstellungsverfahrens als Folge der kombinierten Einwirkung eines elektrischen Feldes und aktivierender Strahlung auf die elektrisch photosensitiven Teilchen zwischen den Elektroden t und S. Dies bedeutet, daß im Falle eines typischen Bildherstellungsverfahrens bei Einwirkung eines elektrischen Feldes zwischen den Elektroden 1 und 5 die Ladungen aufweisenden elektrisch photosensitiven Teilchen 4 im Dunkeln von entweder der Elektrode 1 oder 5 angezogen werden, je nach dem welche dieser Elektroden eine Polarität aufweist, die für die Attraktion der elektrisch photosensitiven TEilchen erforderlich ist. Bei der Belichtung der Teilchen 4 mit aktivierender elektromagnetischer Strahlung erfolgt dabei nach der vorherrschenden Theorie eine Neutralisierung oder Umkehr der Ladungspolarität entweder der exponierten oder nicht exponierten Teilchen. Ia Falle eines typischen elektrophoretischen Bildherstellungsverfahrens, bei dem die Elektrode 1 eine leitfahige Oberfläche aufweist, unterliegen die elektrisch photosensitiven Teilchen 4, wenn sie in elektrischen Kontakt (nicht notwendigerweise physikalischen Kontakt) eit einer solchen leitfühigen Oberfläche gelangen, einer Veränderung (gewöhnlich Umkehr) ihrer ursprünglichen Ladungspolarität als Ergebnis der kombinierten Einwirkung eines elektrischen Feldes und aktivierender Strahlung. Andererseits läßt sich inImage resolution occurs when an electronhoretic image production process is carried out as a result of the combined action of an electric field and activating radiation the electrically photosensitive particles between the electrodes t and S. This means that in the case of a typical imaging process, when an electric field is applied between the electrodes Electrodes 1 and 5, the charged electrically photosensitive particles 4 are attracted in the dark by either electrode 1 or 5, depending on which of these electrodes has a polarity which is required for the attraction of the electrically photosensitive particles. When exposing the particles 4 with Activating electromagnetic radiation, according to the prevailing theory, neutralizes or reverses the charge polarity of either the exposed or non-exposed particles. In the case of a typical electrophoretic image production process in which the electrode 1 has a conductive surface, the electrically photosensitive particles 4 are subject if they come into electrical contact (not necessarily physical contact) with such a conductive surface, a Change (usually reversal) of their original charge polarity as a result of the combined action of an electric Field and activating radiation. On the other hand, in

709849/1 1 U709849/1 1 U

dem Falle, indem die Oberfläche der Elektrode 1 eine Schicht aus einem Dunkelladungs-Austauschmaterial enthält, wie es z.B. aus der BE-PS 823 351 bekannt ist, eine Umkehr der Ladungspolarität der nicht exponierten Teilchen erreichen, während die ursprüngliche Ladungspolarität der exponierten elektrisch photosensitiven Teilchen erhalten bleibt, wenn diese Teilchen in elektrischen Kontakt mit der Dunkelladungs-Austauschoberfläche der Elektrode 1 gelangen. In jedem Falle läßt sich bei Einwirkung eines elektrischen Feldes und aktivierender Strahlung auf die elektrisch photosensitiven Teilchen 4 zwischen den Elektroden 1 und 5 einer Vorrichtung, wie in Figur 1 dargestellt, eine Bildauflösung erzielen, derart, daß durch die elektrisch photosensitiven Teilchen ein Bild erzeugt wird, das dem Bildmuster der aktivierenden Strahlung entspricht. In typischer Weise erhält man bei Verwendung einer Vorrichtung des in Figur 1 dargestellten Typs ein sichtbares Bild auf der Oberflache der Elektrode 1 und ein komplementäres Bild auf der Oberfläche der Elektrode 5.the case in which the surface of the electrode 1 is made of a layer contains a dark charge exchange material, e.g. BE-PS 823 351 is known to achieve a reversal of the charge polarity of the unexposed particles, while the original Charge polarity of the exposed electrically photosensitive particles is retained when these particles are in electrical contact get with the dark charge exchange surface of the electrode 1. In any case, when an electric field acts and activating radiation on the electrically photosensitive particles 4 between the electrodes 1 and 5 of a device such as shown in Figure 1, achieve an image resolution such that an image is generated by the electrically photosensitive particles which corresponds to the image pattern of the activating radiation. In Typically, when using a device of the type shown in Figure 1, a visible image is obtained on the surface of the electrode 1 and a complementary image on the surface of the electrode 5.

ImAnschluß an die Einwirkung des elektrischen Feldes und die Exponierung können die Bilder, die auf den Oberflächen der Elektroden 1 und/oder 5 der Vorrichtung erzeugt werden, temporär oder permanent auf diesen Elektroden fixiert werden. Andererseits ist es auch möglich, die Bilder auf ein Bildempfangsmaterial zu übertragen. JHe Fixierung der Bildteilchen kann nach verschiedenen Methoden erfolgen, beispielsweise durch Aufbringen einer harzartigen Deckschicht auf die Oberfläche des das Bild tragenden Substrates. Werden beispielsweise elektrisch photosensitive Teilchen 4 in einem flüssigen Trägermedium zwischen den Elektroden 1 und 5 dispergiert, so kann man das Bild oder die Bilder die auf den Oberflächen der Elektroden 1 und/oder 5 erzeugt werden dadurch fixieren, daß man dem Trägermedium ein polymeres Bindemittel zusetzt. Viele derartiger Bindemittel (deren Verwendung in flüssigen elektrophotographischen Entwicklern bekannt ist, sind dafür bekannt, daß sie nach Zumischen zu einer Trägerflüssigkeit eine Ladungspolarität erlangen und infolgedessen selbst auf elektrophoretischem Wege zur Oberfläche der einen oder der anderen Elektrode wandern. Alternativ läßt sich auch eine Schicht aus einem harzförmigen Bindemittel (das dem flüssigen Trägermedium zugemischt wird) auf den Oberflächen der Elektroden 1 und/oder 5 nach Verdampfung der Trägerflüssigkeit erzeugen.Following the application of the electric field and exposure, the images formed on the surfaces of the Electrodes 1 and / or 5 of the device are generated, are temporarily or permanently fixed on these electrodes. on the other hand it is also possible to transfer the images to an image receiving material. JHe fixation of the image particles can after different Methods take place, for example by applying a resinous cover layer to the surface of the substrate carrying the image. For example, electrically photosensitive particles 4 in one liquid carrier medium dispersed between electrodes 1 and 5, so you can fix the image or images that are generated on the surfaces of the electrodes 1 and / or 5 by that adding a polymeric binder to the carrier medium. Many such binders (their use in liquid electrophotographic Known to developers, are known to acquire charge polarity upon admixture with a carrier liquid, and consequently even migrate to the surface of one or the other electrode by electrophoretic means. Alternatively, you can also a layer of a resinous binder (which is added to the liquid Carrier medium is mixed) generate on the surfaces of the electrodes 1 and / or 5 after evaporation of the carrier liquid.

Die erfindungsgemäß verwendbaren elektrisch photosensitiven Farbteilchen können zur Herstellung von monochromen Bildern verwendet werden oder nach Vermischen mit anderen elektrisch photosensitiven Stoffen von geeignetem Farbton und geeigneter Photoempfindlichkeit zur Herstellung von polychromen Bildern.The electrically photosensitive ones that can be used according to the invention Color particles can be used to create monochrome images or after mixing with other electrically photosensitive substances of suitable color and suitable photosensitivity for the production of polychrome images.

Wie bereits dargelegt, weisen viele der elektrisch photosensitiven Pigmente der Formel I einen besonders vorteilhaften lieutraldichtefarbton auf und eignen sich infolgedessen insbesondere zur Verstärkung der Farbbilder, die im Rahmen polychromer Bildherstellungsverfahren erzeugt werden, bei denen eine Mischung aus zwei oder mehreren verschieden farbigen elektrisch photosensitiven Teilchen verwendet wird, z.B. eine Mischung aus blaugrünen Teilchen, die hauptsächlich gegenüber rotem Licht empfindlich sind, purpurroten Teilchen, die hauptsächlich gegenüber grünen Licht empfindlich sind und gelben oder orangen Teilchen, die hauptsächlich gegenüber blauem Lichtempfindlich sind und schwarzen Teilchen oder Teilchen neutraler Dichte mit einen oder mehreren der erfindungsgemäß verwendbaren elektrisch nhotosensitiven Pigmente , die gegenüber weißem Licht empfindlich sind.As stated earlier, many of the electrically photosensitive Pigments of the formula I have a particularly advantageous lieutral density shade and are therefore particularly suitable for enhancing color images that are produced in the context of polychrome image production processes are generated in which a mixture of two or more differently colored electrically photosensitive Particle is used, e.g., a mixture of blue-green particles which are mainly sensitive to red light, magenta-red Particles that are mainly sensitive to green light and yellow or orange particles that are mainly are sensitive to blue light and black particles or Particles of neutral density with one or more of the electrically photosensitive pigments which can be used according to the invention, the are sensitive to white light.

Wird eine solche Mischung von verschieden farbigen elektrisch photosensitiven Teilchen erzeugt, beispielsweise in einer elektrisch isolierenden Trägerflüssigkeit, so weist diese flüssige Mischung einen schwarzen Farbton auf. In vorteilhafter Weise werden die speziellen blaugrünen, purpurroten und gelben Teilchen im Falle eines solchen Mehrfarb-Verfahrens derart ausgewählt, daß ihre Spektralkurven sich nicht merklich überlappen, so daß sich eine Farbtrennung und eine subtraktive Farbwiedergabe erreichen läßt.If such a mixture of differently colored electrically photosensitive particles is generated, for example in an electrically insulating carrier liquid, this liquid mixture has a black hue. Advantageously, the special cyan, magenta and yellow particles in the case of such a multicolor process are selected so that their Spectral curves do not noticeably overlap, so that color separation and subtractive color reproduction can be achieved.

Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung. Bei den Teil- und Prozentangaben handelt es sich um Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente, sofern nichts anderes angegeben ist.The following examples serve to illustrate the invention. The parts and percentages are parts by weight or percentages by weight, unless otherwise stated.

In den folgenden Beispielen wurden die Verbindungen der Formel I hergestellt durch Kupplung von Diazoniumsalzen mit 2,3-Naphthalindiol-derivaten entsprechend dem folgenden ftaktionsschema:In the following examples, the compounds of the formula I were prepared by coupling diazonium salts with 2,3-naphthalenediol derivatives according to the following action scheme:

709849/11U709849 / 11U

OHOH

+ 2+ 2

9 12 39 12 3

worin X für ein Anion steht und die Substituenten R , R und R die angegebene Bedeutung haben.wherein X stands for an anion and the substituents R, R and R have the meaning given.

Das folgende Herstellungsheispiel ist typisch für die Herstellung von erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen.The following preparation example is typical of the preparation of compounds which can be used according to the invention.

Herstellungsbeispiel: Herstellung von 1 ,4-Bis(p-anisylazo)-2,3- Production example: Production of 1, 4-bis (p-anisylazo) -2,3-

naphthalindiolnaphthalenediol

Unter Rühren wurde zu einer Lösung von 24,6 g (0,200 Mole)p-Anisidin, 50 ml (0,60 Mole) konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 100 ml Wasser tropfenweise bei 0 bis 5 C eine Lösung von 13,8 g (0,200 Mole) Natriumnitrit in .30 ml Wasser zubegeben. Die Diazoniumsalzlösung wurde nach beendeter Zugabe noch 10 Minuten lang gerührt, worauf sie tropfenweise zu einer Lösung von 15,9 g (0,0944 Mole) 2 ,3-Maphthalindiol, 110 ml 28M gern wäßrigen Ammoniak und 350 ml Pyridin bei 5 bis 10 C zugegeben wurde. Nach beendeter Zugabe wurde die Mischung noch 1 1/2 Stunden lang gerührt. Der ausgefalle ne feste Niederschlag wurde abfiltriert und dann mit Methanol und, danach mit Wasser gewaschen. Anschließend wurde der gewaschene Niederschlag getrocknet. Es wurden insgesamt 26,7 g rohes Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 245 bis 2510C erhalten. Durch While stirring, a solution of 24.6 g (0.200 moles) of p- anisidine, 50 ml (0.60 moles) of concentrated hydrochloric acid and 100 ml of water was added dropwise at 0 to 5 ° C to a solution of 13.8 g (0.200 moles) Sodium nitrite in 30 ml of water is added. After the addition was complete, the diazonium salt solution was stirred for a further 10 minutes, after which it was added dropwise to a solution of 15.9 g (0.0944 moles) of 2,3-maphthalenediol, 110 ml of 28 M aqueous ammonia and 350 ml of pyridine at 5 to 10 C was added. When the addition was complete, the mixture was stirred for a further 11/2 hours. The precipitated solid precipitate was filtered off and then washed with methanol and then with water. The washed precipitate was then dried. A total of 26.7 g of crude reaction product with a melting point of 245 to 251 ° C. were obtained. By

7 0 98 4 9/11U7 0 98 4 9 / 11U

Umkristallisation aus Pyridin wurden 20,7 ρ einer dunklen festen Masse entsprechend 48,5% der Theorie mit einem Schmelzpunkt von 258 bis 26O°C erhalten.Recrystallizations from pyridine were 20.7 ρ of a dark solid Mass corresponding to 48.5% of theory with a melting point of 258 to 260 ° C. was obtained.

BildherstellungImage production

In jedem der folgenden Beispiele wurde eine Dispersion mit einem Bisazopigment auf ihre Verwendbarkeit zur Herstellung eines Bildes nach zwei elektrophoretischen Bildherstellun«smethoden getestet. Dabei wurden Methoden angewandt, wie sie aus der HS-PS 2 758 939 (im folgenden als PEP-Verfahren bezeichnet) und aus der BE-PS 823 351 (im folgenden als PIF.R-Verfahren bezeichnet") bekannt sind.In each of the following examples, a dispersion with a Bisazo pigment for its usefulness in producing an image tested by two electrophoretic imaging methods. Methods such as those from HS-PS 2 758 939 were used (hereinafter referred to as the PEP method) and from BE-PS 823 351 (hereinafter referred to as the PIF.R method ") are known.

Zur Durchführung der Versuche diente eine Vorrichtung, wie sie im Schema in Figur 1 dargestellt ist. In der Vorrichtung bestand die Elektrode 1 entweder aus einer NESA-Clasplatte (d.h. einer leitfähigen, transparenten, mit einer Zinnoxid beschichteten Glasplatte), im Falle der Beispiele 1 bis 3 und der Anwendung des PEP-Verfahrens; einem transparenten Polyäthylenterephthalatschic'^tträper mit einer leitfähigen Cermet-Schicht (Cr · SiO) von 0,10 o£ im Falle der Beispiele 4 bis 7 und bei Anwendung des PEP-Verfahrens oder einem transparenten Polyäthylenterephthalatschichtträger mit einer hierauf aufgetragenen leitfähigen Nickelschicht einer äußeren Dichte von 0,4 auf einer Haftschicht aus einem Polyurethanharz und einer 0,6 Mikrometer dicken Deckschicht aus 38Ό 2,4,5-Trinitro-9-fluorenon und 62t eines Polycarbonates, im Falle der Beispiele 1 bis 7 und Anwendung des PIER-Verfahrens.A device such as this was used to carry out the experiments is shown in the scheme in Figure 1. In the device, the electrode 1 consisted of either a NESA-Clasplatte (i.e. a conductive, transparent glass plate coated with a tin oxide), in the case of Examples 1 to 3 and the use of the PEP process; a transparent Polyäthylenterephthalatschic '^ tträper with a conductive cermet layer (Cr · SiO) of 0.10 o £ in the case of Examples 4 to 7 and when using the PEP process or a transparent polyethylene terephthalate support with one on top applied conductive nickel layer having an outer density of 0.4 on an adhesive layer made of a polyurethane resin and a 0.6 micrometer thick top layer of 38Ό 2,4,5-trinitro-9-fluorenone and 62t of a polycarbonate, in the case of Examples 1 to 7 and using the PIER method.

Die Elektrode 1 befand sich in Druckkontakt mit der Elektrode 5. Die Elektrode 5 bestand aus einer federnden Aluminiumwalze 14 eines Durchmessers von 10 cm, die mit einer Polymerschicht beschichtet war und auf die eine isolierende Schicht aus einem leitfähigen Papierträger, der mit einer Polyvinylbutyralschicht beschichtet war, aufgetragen war.The electrode 1 was in pressure contact with the electrode 5. The electrode 5 consisted of a resilient aluminum roller 14 a diameter of 10 cm, which was coated with a polymer layer and on which an insulating layer made of a conductive Paper carrier coated with a polyvinyl butyral layer was applied.

/♦ d.h. einer äußeren Dichte von 0,10 / ♦ ie an external density of 0.10

709849/1114709849/1114

Die Elektrode 1 befand sich auf zwei Antriebswalzen 10 aus Gummi mit einem Durchmesser von 2,8 cm. Die beiden Antriebswalzen 10 waren unter der Elektrode 1 derart angeordnet, daß eine 2,5 cm große öffnung, symmetrisch zur Achse der Aluminiumwalze 14 erhalten wurde, wodurch eine Exponierung der elektrisch photosensitiven Teilchen 4 mit aktivierender Strahlung ermöglicht wurde. Das zu reproduzierende Diapositiv 11 wurde auf der Rückseite der Elektrode 1 angeordnet. Die Belichtung erfolgte mit der Lichtquelle 8. Sie bestand aus einem Projektor (Kodak Carousel-Projector) mit einer maximalen Belichtungsintensität von 37 674 Ix an der Belichtungsebene der Elektrode 1. Die Spannung zwischen den Elektroden 1 und S betrug -2kV im Falle des PE^-Verfahrens und -4kV im Falle des PIER-Verfahrens. Die Geschwindigkeit, mit der die Elektrode 1 bewegt wurde, betrug 25 cm/Sek. im Falle des PEP-Verfahrens und 2,5 cm/Sek. im Falle des PIER-Verfahrens.The electrode 1 was located on two drive rollers 10 made of rubber with a diameter of 2.8 cm. The two drive rollers 10 were arranged under the electrode 1 so that a 2.5 cm large opening, symmetrical to the axis of the aluminum roller 14 obtained thereby allowing the electrically photosensitive particles 4 to be exposed to activating radiation. That Slide 11 to be reproduced was placed on the back of electrode 1. The exposure was carried out with the light source 8. It consisted of a projector (Kodak Carousel Projector) with a maximum exposure intensity of 37,674 Ix at the Exposure plane of electrode 1. The voltage between electrodes 1 and S was -2kV in the case of the PE ^ process and -4kV in the case of the PIER method. The speed at which the electrode 1 was moved was 25 cm / sec. in the case of the PEP procedure and 2.5 cm / sec. in the case of the PIER procedure.

In den folgenden Beispielen erfolgte die Bilderzeugung auf den Oberflächen der Elektroden 1 und 5 nach gleichzeitiger Belichtung und Anlegen eines elektrischen Feldes.In the following examples, the surfaces of electrodes 1 and 5 were imaged after simultaneous exposure and applying an electric field.

Bei Durchführung der Versuche wurden die zu untersuchenden Farbteilchen,unter Verwendung eines flüssigen Trägers, zu einer Dispersion verarbeitet, die jeweils in den Spalt 21 zwischen den Elektroden 1 und 5 eingeführt wurde. In den Fällen, in denen die getesteten Farbteilchen 4 eine geeignete elektrische Photosensitivität aufwiesen wurde eine Wiedergabe der Vorlage 11 auf der Elektrode 5 und ein komplementäres Bild auf der Elektrode 1 erhalten.When carrying out the tests, the color particles to be examined were, under Use of a liquid carrier, processed into a dispersion, each in the gap 21 between the electrodes 1 and 5 was introduced. In those cases where the tested color particles 4 have a suitable electrical photosensitivity a reproduction of the original 11 on the electrode 5 and a complementary image on the electrode 1 were obtained.

Herstellung von Farbteilchendispersionen zur Durchführung des VerfahrensPreparation of color particle dispersions for carrying out the process

Für die Durchführung der Versuche wurden verschiedene Dispersionen ausgehend von verschiedenen Pigmenten hergestellt. Die einzelnen Dispersionen wurden dadurch erhalten, daß die einzelnen Bestandteile jeweils 3 Stunden lang in einem Schüttelgefäß mit jeweils 12 g Kugeln aus rostfreiem Stahl vermählen wurden.Various dispersions were used to carry out the experiments made from different pigments. The individual dispersions were obtained in that the individual constituents each was ground for 3 hours in a shaker with 12 g stainless steel balls each time.

709849/1114709849/1114

2,22.2 εε 1,31.3 gG 1,41.4 σσ
- »
0,10.1 gG 0,045 α0.045 α

Herstellung der Dispersionen für das PEP-Verfahren:Preparation of the dispersions for the PEP process:

Isoparaffinisches aliphatisches Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel (Isopar G)Isoparaffinic aliphatic hydrocarbon solvent (Isopar G)

Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel (Solvesso)Hydrocarbon solvents (Solvesso)

Styrol-Toluol-Copolymer (Piccotex 100)Styrene-toluene copolymer (Piccotex 100)

Mischpolymerisat aus Vinyltoluol, Laurylmethacrylat, Lithiummethacrylat und Methacrylsäure im Verhältnis 56:40:3,6:0,5Mixed polymer of vinyl toluene, lauryl methacrylate, Lithium methacrylate and methacrylic acid in a ratio of 56: 40: 3.6: 0.5

Pigmentpigment

Herstellung der Dispersion für das PIER-Verfahren:Preparation of the dispersion for the PIER process:

Isoparaffinisches aliphatisches Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel (Isopar G) 2,5 πIsoparaffinic aliphatic Hydrocarbon solvents (Isopar G) 2.5 π

Styrol-Toluol-Copolymer (Piccotex 100) 2,5 gStyrene-toluene copolymer (Piccotex 100) 2.5 g

Pigment o,04 5 gPigment 0.04 5 g

Die in der beschriebenen Weise hergestellten Dispersionen wurden in den folgenden Beispielen 1 bis 7 verwendet.The dispersions prepared in the manner described were used in Examples 1-7 below.

Beispiele 1 bis 7Examples 1 to 7

In der folgenden Tabelle I sind die Ergebnisse von Versuchen mit Dispersionen mit sechs verschiedenen Bisazo-Pif»menten zusammengestellt.In the following Table I are the results of experiments with Prepared dispersions with six different Bisazo Pif »ments.

7Q9849/11U7Q9849 / 11U

Tabelle ITable I. Beispielexample

Substituenten der Formel ISubstituents of the formula I.

11 4-OCH3 4-OCH 3 HH HH 22 2-OClI3 2-OClI 3 HH HH 33 4-OC7H5 4-OC 7 H 5 HH HH 44th 4-0CH3 4-0CH 3 HH 6-SO2NH2 6-SO 2 NH 2 55 4-OCH2CONH2 4-OCH 2 CONH 2 HH HH 66th 4-OCH3 4-OCH 3 2-NO2 2-NO 2 HH 77th 2-OCH3 2-OCH 3 5-NO2 5-NO 2 HH

■ kein erkennbares Bild P ■ positives Bild N ■ negatives Bild Bildherstellunq auf der Elektrode PEP-Verfahren PIER-Verfahren ■ no recognizable image P ■ positive image N ■ negative image Image production on the electrode PEP process PIER process

P-P P-P P-PP-P P-P P-P

N-P
N-P
P-P
NP
NP
PP

P-PP-P

P-PP-P

P-P N-P N-P P-PP-P N-P N-P P-P

LeerseiteBlank page

Claims (4)

PATENTAN S PROG !1EPATENTAN S PROG! 1E Elektrophoretisches Bildherstellungsverfahren, bei dem man zwischen mindestens zwei Elektroden befindliche, gegebenenfalls in einem Dispersionsmedium dispergierte elektrisch photosensitive Farbteilchen unter Erzeugung eines BildesElectrophoretic imaging process in which there are located between at least two electrodes, if necessary electrically photosensitive color particles dispersed in a dispersion medium to form an image elektrischen auf mindestens einer der Elektroden der Einwirkung eines/+ Feldes aussetzt und bildgerecht mit einer Strahlung bestrahlt, der gegenüber die Färbteilchen photosensitiv sind, dadurch gekennzeichnet, daß man elektrisch nhotosensitive Farbteilchen verwendet, die nmdestens zum Teil aus einem Bisazonanhthalindiol-Pigment der folgenden Formel bestehen:electrical on at least one of the electrodes of the action of a / + The field is exposed and irradiated with a radiation appropriate to the image, to which the colored particles are photosensitive, thereby characterized in that electrically photo-sensitive color particles are used which are at least partly composed of a bisazonanhthalenediol pigment consist of the following formula: ,1,1 N-NN-N in der bedeuten:in which: R1 einen Rest der Formeln: -OCII3, -OC2Ii5 oder -R 1 is a radical of the formulas: -OCII 3 , -OC 2 Ii 5 or - R ein Wasserstoffatom oder einen 1JeSt der formel -NO2 undR is a hydrogen atom or a 1 each of the formula -NO 2 and R ein Wasserstoffatom oder einen Hest der Formel: -SO-NH«.R is a hydrogen atom or a group of the formula: -SO-NH «. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Erzeugung eines mehrfarbigen Bildes eine nisnersion aus einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit und einer Mischung aus mindestens zwei verschieden farbigen elektrisch r>hotosensitiven Teilchen verwendet, die pejrenttber verschiedenen Bereichen des Spektrums empfindlich sind, wobei nnn Teilchen verwendet, die mindestens zum Teil aus mindestens einem Bisazo-2. The method according to claim 1, characterized in that one a mixture of an electrically insulating liquid and a mixture to produce a multicolored image of at least two differently colored electrically heat-sensitive sensors Particles used that pejrenttber different Areas of the spectrum are sensitive, with nnn particles used, which at least partially consists of at least one bisazo 709849/1114709849/1114 ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED naphthalindiol-PJgment der angegebenen Formel bestehen.naphthalenediol-PJgment of the given formula. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbteilchen verwendet, die mindestens zum Teil aus einem Bisazonaphthalindiol-Pigment der angegebenen Formel bestehen, in der R für eine Methoxygruppe steht.3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that there is used color particles, at least in part consist of a bisazonaphthalenediol pigment of the formula given, in which R stands for a methoxy group. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man elektrisch photosensitive Farbteilcben verwendet, die mindestens zum Teil aus einem der folgenden Bisazonaphthalindiol-Pignente bestehen:4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that that one electrically photosensitive color parts used, at least in part, of any of the following Bisazonaphthalenediol pigments consist of: 1 ,4-Bis (n_-anisylazo) -2 , 3-naphthalindiol; 1 ,4-Bis (c>-anisylazo) -2 ,3-nanhthalindiol; 1 ,4-Bis (p_-:!thoxyphenylazo) -2 ,3-nanhthalindiol;1,4-bis (n_-anisylazo) -2, 3-naphthalenediol; 1,4-bis (c> -anisylazo) -2,3-nano-thalenediol; 1,4-bis (p _-:! Thoxyphenylazo) -2, 3-nano-thalenediol; 1 , 4-lUs(4-anisylazo) -2 ,3-dihydroxy-6-nar>hthalinsulfonamid; 1 ,4-Iiis (4-carbamoylmethoxvphenylazo) -2 ,3-naphthalindiol; 1,4-Bis(2-nitro-4-anisylazo)-2,3-naphthalindiol oder1,4-lUs (4-anisylazo) -2, 3-dihydroxy-6-nar> ththalene sulfonamide; 1,4-iis (4-carbamoylmethoxy-phenylazo) -2, 3-naphthalenediol; 1,4-bis (2-nitro-4-anisylazo) -2,3-naphthalenediol or 1,4-Bis(5-nitro-2-anisvlazo)-2,3-naphthalindiol.1,4-bis (5-nitro-2-anisvlazo) -2,3-naphthalenediol. 7Ü98A9/11U7Ü98A9 / 11U
DE19772724084 1976-06-01 1977-05-27 Photoelectrophoretic particles for an electrophoretophotographic process Expired DE2724084C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69126676A 1976-06-01 1976-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2724084A1 true DE2724084A1 (en) 1977-12-08
DE2724084B2 DE2724084B2 (en) 1980-04-03
DE2724084C3 DE2724084C3 (en) 1980-11-27

Family

ID=24775831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724084 Expired DE2724084C3 (en) 1976-06-01 1977-05-27 Photoelectrophoretic particles for an electrophoretophotographic process

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS52147441A (en)
CA (1) CA1098357A (en)
DE (1) DE2724084C3 (en)
FR (1) FR2353888A1 (en)
GB (1) GB1569815A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52147441A (en) 1977-12-07
CA1098357A (en) 1981-03-31
FR2353888B1 (en) 1979-03-23
DE2724084C3 (en) 1980-11-27
DE2724084B2 (en) 1980-04-03
FR2353888A1 (en) 1977-12-30
GB1569815A (en) 1980-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138999C2 (en)
DE2200420C3 (en) Photoelectrophoretic imaging process
DE2333850A1 (en) LIQUID TONER COMPOSITION FOR THE DEVELOPMENT OF ELECTROSTATIC CHARGE MODELS
DE2256329A1 (en) DETAILED IMAGE GENERATION COMPOSITION
DE1802988A1 (en) Method and apparatus for electrophoretic imaging
DE2804669C2 (en)
DE1572388C3 (en) Electrophoretic imaging process
DE1941463B2 (en) Photoelectrophoretic imaging process with removal of residual charges
DE2724084A1 (en) ELECTROPHORETIC IMAGE PRODUCTION PROCESS
DE2821739C3 (en) Image dispersion for an electrophoretophotographic recording process
DE2412064A1 (en) COPY PROCEDURE
DE2419227A1 (en) ILLUSTRATION PROCEDURE
DE2162296A1 (en) Use of organic pigments in photoelectrophoretic imaging
DE2400185A1 (en) ELECTROPHORETIC IMAGE GENERATION PROCESS
DE2657918C3 (en) Use of heterocyclic compounds of a specific structure as photoelectrophoretic particles or sensitizers in electrophoretophotographic processes
DE1947333A1 (en) Electrophoretic imaging process
DE1717183A1 (en) Photosensitive pigment for electrophoretic imaging
AT305769B (en) Method of making a xerographic printing plate
DE2832462C3 (en) Electrophoretophotographic mixture or recording material
DE1815217A1 (en) Imaging process
DE2200051C3 (en) Imaging process
DE2459078C3 (en) Electrophoretic image recording method and apparatus for carrying out the same
AT302037B (en) Process for photoelectrophoretic imaging using light-sensitive pigments
AT262764B (en) Process for developing a latent electrostatic charge image
DE1797619C2 (en) Electrophoretic imaging process

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee