DE2720611A1 - Induktionsheizungskernaufbau und verfahren zur erwaermung - Google Patents
Induktionsheizungskernaufbau und verfahren zur erwaermungInfo
- Publication number
- DE2720611A1 DE2720611A1 DE19772720611 DE2720611A DE2720611A1 DE 2720611 A1 DE2720611 A1 DE 2720611A1 DE 19772720611 DE19772720611 DE 19772720611 DE 2720611 A DE2720611 A DE 2720611A DE 2720611 A1 DE2720611 A1 DE 2720611A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- workpiece
- cores
- coil
- excitation coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/101—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
27206Ti
Induktionsheizungskernaufbau und Verfahren zur Erwärmung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf den Aufbau und ein Verfahren zur Bewirkung einer Klebeverbindung durch
die Verwendung einer Induktionsheizung und eines durch Wärme aktivierbaren Klebstoffs.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen einheitlichen, zusammengesetzten Kernaufbau U-förmiger Art, der
nebeneinanderliegende Werkstücke mit unterschiedlichen Raten erwärmen kann.
Eine Vielzahl von Systemen ist bekannt zur Aktivierung einer Klebeschicht zwischen einem Paar angrenzender Seiten
durch die Verwendung von Wärme. Die vielleicht günstigste Technik zur Aktivierung derartiger Werkstücke ist, die
gesamte Umgebung gleichzeitig einer Wärmequelle für eine vorbestimmte Zeit auszusetzen. Die Zeitdauer ist vorzugsweise
so lang, wie es erforderlich ist, den Klebstoff auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Eine derartige Technik
erwärmt jede der angrenzenden Flächen sowie den Klebstoff, was eine wirkungsvolle Verbindung an jeder Binde-
- 5 709848/O8A0
fläche fordert. Jedoch ist diese Art der totalen Erhitzung häufig unpraktisch und aus einer Vielzahl von
Gründen nicht wünschenswert. Die Größe und Form der Teile, die erhitzt werden sollen, sind oftmals für ein solches
Erwärmungsverfahren nicht dienlich. Auch kann die Gesamterwärmung
eines Teils Flächen miterwärmen, die nicht erwärmt werden sollten, und somit in nachteiliger Weise
bestimmte Flächen des Teiles beschädigen.
Aus diesen Gründen wurde die Erwärmung selektiver Regionen verv/endet, um eine geeignete Bindung zwischen zwei
Flächen herzustellen. Typisch für derartige Verfahren sind Induktionsheizungsverfahren, bei denen eine Vielzahl
von Gestalten und Formen des Kerns und des Kernaufbaus verwendet wird. Eine der vorteilhaftesten und wirkungsvollsten
Spulen- und Kernaufbauten, die bisher in der Technik verwendet wurden, besitzen einen im wesentlichen
U-förmigen Kern mit einer Erregerwicklung, die darum angeordnet ist, so daß der Kern mit den Schenkeln in
direktem Kontakt mit dem zu erwärmenden Werkstück gebracht v/erden kann. Durch Anbringung eines Stroms an die Spule
wird ein magnetischer Kreis in dem Kern erzeugt und durch das Werkstück geschlossen. Der Kern ist so aufgebaut, daß
er Wärmeverluste in dem Kern selbst reduziert, jedoch Wärmeverluste zuläßt, die von Wirbelströmen und aufgrund
der Hysteresis erzeugt werden und in dem Werkstück in
709848/0840
27?0611
einer ausgewählten Fläche zwischen den Schenkeln des Kerns auftreten. Ein derartiger Aufbau erwärmt wirkungsvoll
einen kleinen Bereich, wobei nur sehr geringe oder gar keine Flußverluste an das umgebende Gebiet auftreten,
In der Verwendung eines derartigen Systems zur Aktivierung eines durch Wärme aktivierbaren Klebstoffs ist der
Kern in Berührung mit oder in nächster Nähe von zwei nebeneinanderliegenden, aneinander anhaftenden Flächen
angeordnet, um so den magnetischen Kreisfluß zu vervollständigen. Dadurch wird es möglich, daß die in den angrenzenden
Flächen erzeugte Wärme auf den Klebstoff übertragen werden muß, der zwischen den Flächen angeordnet
ist, um in geeigneter Weise eine Verbindung zwischen den Flächen zu aktivieren und zu schaffen. Da Klebstoff ein
isolierendes Material ist, erreicht häufig die geeignete Wärme nicht die Fläche, die der angrenzenden Fläche, die
die Wärme erzeugt, gegenüberliegt. Da eine geeignete und gute Verbindung ein gutes "Anfeuchten" oder Klebeverbindung
zwischen dem Klebstoff und nicht nur einer, sondern beiden gegenüberliegenden anhaftenden Seiten erfordert,
ist es wichtig, daß die vorbestimmte Teinperaturhöhe auf beiden verbindenden Seiten zu im wesentlichen demselben
Zeitpunkt existiert.
Bei der Verwendung eines einzigen U-förmigen Kerns ist eine Fläche des Klebstoffs entweder überhitzt oder nicht
- 7 709848/0840
genügend erwärmt, wenn die andere Fläche die richtige Temperatur besitzt.
Probleme dieser Art treten in Vielzahl auf, wenn Werkstücke von im wesentlichen unterschiedlichen Massen miteinander
verklebt werden sollen, da eine größere Leistung von Watt/kg erforderlich ist, um die anhaftende Fläche
der größeren Masse auf die richtige Temperatur zu bringen im Gegensatz zur anhaftenden Fläche der kleineren Masse.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde herausgefunden, daß ein Induktionsheizsystem, das einen U-förmigen Kern verwendet,
wirkungsvoller und geeigneter zur Verbindung zweier Werkstücke unterschiedlicher Massen gemacht werden kann.
Die vorliegende Erfindung verwendet ein Paar ü-förmiger Kerne, die nestförmig zueinander angeordnet sind, wobei
eine Erregerspule um beide Kerne gewickelt ist, so daß mindestens eine Wicklung beiden Kernen gemeinsam ist und
eine unterschiedliche Anzahl von Wicklungen um den einen Kern gegenüber dem anderen vorgesehen ist.
Die Verwendung eines äußeren U-förmigen Kerns, der über einem kleineren U-förmigen Kern angeordnet ist, ermöglicht
es, daß der kleinere Kern einem Material kleinerer Masse zugeordnet wird, während der obere und größere Kern dem
Material mit der größeren Masse zugeordnet wird. Die
- 8 709848/0840
nestförmige oder ineinandergeschachtelte Anordnung der
Kerne, die dem Werkstück so zugeordnet sind, daß die Klebschicht zwischen den Materialien liegt, kann im
wesentlichen von beiden Seiten der Klebschicht erwärmt werden, so daß die geeignete Temperaturhöhe von beiden
Seiten in einer vorbestimmten Zeit erreicht wird.
Die Lehre der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, daß ein derartiger zusammengesetzter Kernaufbau zu einem
einzigen Heizkopf in Topfform zusammengefaßt wird.
Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen zusammengesetzten Spulen- und Kernaufbau
vorzusehen, der in der Lage ist, ein Paar nebeneinanderliegender Flächen bei unterschiedlichen Raten zu erwärmen,
so daß eine geeignete Verbindung zwischen den beiden Flächen bewirkt wird.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, einen Aufbau und ein Verfahren zur Erwärmung vorzusehen, das es ermöglicht,
kleine Massen geeignet klebezuverbinden mit großen Massen. Obige und andere Merkmale und Vorteile der
Erfindung werden deutlich bei Betrachtung der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen
Zeichnungen.
709848/0840
27206Π
Fig. 1 ist die Vorderansicht, des zusammengesetzten Kernaufbaus, der verwendet wird, einen Körper
kleiner Masse an einem Körper großer Masse zu befestigen , wobei eine Klebschicht dazwischen angebracht
ist.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Kernaufbaus und des Werkstücks nach Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Vorderansicht einer abgeänderten Ausführung des zusammengesetzten Kernaufbaus im Gebrauch.
Fig. 4 ist eine Aufsicht auf eine weitere Ausführung des zusammengesetzten Kernaufbaus gemäß der vorliegenden
Erfindung.
Fig. 5 ist eine Vorderansicht der Ausführung des zusammengesetzten
Kernaufbaus nach Fig. 4.
In Fig. 1 der Zeichnungen ist ein zusammengesetzter Aufbau
10 dargestellt, der im wesentlichen einen ersten U-förmigen Kern 12, einen zweiten ü-fönnigen Kern 24, der nestartig
unter dem ersten Kern angeordnet ist, und eine Erregerspule 36 enthält, die um Abschnitte jedes der Kerne gewickelt
ist. Die Anzahl der Wicklungen, die die Spule 36 um den äußeren Kern 12 besitzt, ist unterschiedlich gegen-
- 10 -
709848/0840
fiber der Anzahl, die der innere Kern 24 trägt. Insbesondere besitzt die Spule 36 die Regionen Ά und B. Die
Region B sind die Wicklungen der Spule, die gleichzeitig um die Kerne 12 und 24 gewickelt sind. Die Regionen A
sind die Abschnitte der Spule, die Wicklungen nur für den äußeren Kern 12 bilden.
In übereinstiinmung mit der Erfindung ist jeder der Kerne
im wesentlichen U-förmig und besitzt ein Paar Schenkel, die durch einen gebogenen Abschnitt miteinander verbunden
sind. Beispielsweise besitzt der äußere Kern 12 ein Paar Schenkel 14 und 16 mit den jeweiligen Endflächen 18 und
20 an den freien Enden, wobei die Schenkel oben über einen gebogenen Abschnitt 22 verbunden sind. Der kleinere innere
Kern 24 besitzt gleichermaßen ein Paar Schenkel 26 und 28 mit den Endflächen 30 und 32 am freien Ende, die Schenkel
sind oben über einen gebogenen Abschnitt 34 verbunden.
In der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführung bildet die Spule 36 soinit eine Vielzahl von Wicklungen,
die um den gebogenen Abschnitt 22 des Kerns 12 gewickelt sind und die Regionen A und B, wie in Fig. 1 dargestellt
ist, beinhalten. Im Gegensatz dazu ist der innere Kern 24 nur durch eine Anzahl von Wicklungen umgeben, die in der
Region B der Spule 36 gezeigt sind. Da die Flußdichte in starkem Maße abhängig von der Anzahl der Wicklungen um
- 11 -
709848/0840
einen Kern ist, ist die in dem Kern 12 erzeugte Flußdichte
größer als die in dem Kern 24 erzeugte.
Zur Erleichterung der Herstellung und Wicklung der Spule um die ineinanderverschachtelten Kerne kann ein isolierendes
Spulen- oder Abstandsmaterial 38 zwischen den gebogenen
Abschnitten der beiden Kerne angeordnet werden. Der eben beschriebene Aufbau kann auf übliche Weise durch ein Zusammenfassen
oder Bedecken des gesamten Aufbaus mit einem isolierenden Material zusammengefaßt werden, solang fast
keine oder gar keine Beschichtung an den Endseiten der Schenkel auftritt.
Die hier beschriebene Erfindung ist besonders wirkungsvoll in einer Klebverbindung eines Teiles von geringer Masse,
zum Beispiel einsferromagnetischen Gewichts 40, an ein
Material größerer Masse, zum Beispiel eine Antriebswelle 42 aus geeignetem ferromagnetischen Material. Bei Erregung
der Spule 36 wird ein Fluß in dem äußeren Kern 12 erzeugt, wobei die Oberfläche des Werkstücks 42 größerer Masse eine
Verbindung zwischen den Schenkeln 14 und 16 bildet und den Kreis des magnetischen Flusses vervollständigt. Zugleich
mit der Schaffung des Flusses in dem äußeren Kern wird ein Fluß 52 im inneren Kern 24 als Ergebnis des Windungsabschnitts
B erzeugt. Das kleine Gewicht 40 bildet eine Verbindung zwischen den Schenkeln 26 und 28 des inneren Kernes
- 12 709848/0840
272061
24, um den Flußkreis darin zu vervollständigen. Der Fluß durch die kleine Masse 40 und die große Masse 42 erzeugt
Wärmeverluste durch Wirbelströme, Hysteresis und ähnliche Effekte in diesen Werkstücken. Die auf diese Weise in den
ferromagnetischen Werkstücken 40 und 42 erzeugte Hitze wird schnell zu der Klebschicht 44 übertragen. Dabei ist
insbesondere festzuhalten, daß das Verfahren der Erwärmung nach dieser Erfindung es ermöglicht, daß Wärme an
die Verbindung des kleinen Gewichts 40 und der Klebschicht 44 übertragen wird sowie zu der Verbindung zwischen der
großen-Masse 42 und der Klebschicht 44. Aufgrund der
größeren Anzahl von Wicklungen um den äußeren Kern gegenüber dem inneren Kern ist die Erwärmungsrate für die
größere Masse 42 größer als die Erwärmungsrate für die kleinere Masse 40. Aufgrund der relativen Größen wird mehr
Energie verbraucht zur Erwärmung der Antriebswelle in diesem Beispiel als zur Erwärmung des Auswuchtgewichtes. Als
ein Ergebnis des Aufbaus der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Temperatur, die erforderlich ist, um die Klebschicht
44 adäquat zu verflüssigen oder zu aktivieren, um eine wirkungsvolle Verbindung an jeder der Verbindungssciten
zu erreichen, bewirkt, und die geeignete Temperaturhöhe wird auf jeder Seite im wesentlichen zum gleichen
Zeitpunkt aufgrund des Verhältnisses der variablen Erwärmungsraten im Vergleich zu den variablen Massen erreicht.
- 13 -
709348/0840
Es dürfte einleuchten, daß die unterschiedlichen Erwärmungsraten
der unterschiedlichen angrenzenden Flächen mit einer Vielzahl von Aufbauten und Formen von Werkstücken
verwendet werden können. Beispielsweise können die Endseiten 18a und 20a einer zusammengesetzten Einheit 10a
so ausgelegt werden, daß sie eng mit einem bogenförmigen Werkstück in Verbindung stehen, wie es in Fig. 3 dargestellt
ist.
In Übereinstimmung mit den wesentlichen Grundzügen der Erfindung kann der Aufbau des Kernes leicht abgeändert
werden, um einer Vielzahl von verschiedenen Längen oder Breiten des Werkstücks kleiner Masse angepaßt zu werden.
In den Figuren 4 und 5 ist ein Beispiel eines zusammengesetzten Kernaufbaus 10b gezeigt, der den inneren Kern
24b in einer Ebene anordnet, die quer zur Ebene liegt, in der der äußere Kern 12b angeordnet ist. Dies ermöglicht
es, daß die Stirnseiten 30b und 32b des inneren Kernes neben dem Äußeren eines übergroßen Werkstücks kleiner
Masse angeordnet v/erden können, während die Endflächen 18b und 20b in Berührung mit einer ausgewählten Region
des Werkstücks größerer Masse angeordnet werden, wie es oben mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben worden ist. In
weiterer Übereinstimmung mit der Erfindung ist die Spule 36b um den Kernaufbau derart gewickelt, daß sie zwei Abschnitte
von Wicklungen A' und B1 beinhaltet, wobei B1
- 14 709848/0840
sowohl um· den gebogenen Abschnitt 22b des äußeren Kerns
als auch um den gebogenen Abschnitt 34b des inneren Kerns gewickelt ist. Die restlichen Wicklungen A1 stellen zusätzlich
zu B1 die Gesamtanzahl von Wicklungen um den
äußeren Kern dar. Gemäß den Grundzügen dieser Erfindung wird eine größere spezifische Leistung von Watt/kg
für das Werkstück größerer Masse als Ergebnis des Kerns 12b vorgesehen, im Vergleich zu dem Werkstück geringerer
Masse, das durch den inneren Kern 24b erwärmt wird.
In den verschiedenen Figuren, die zur Beschreibung der Zeichnung gedient haben, geben gleiche Bezugszeichen mit
den Anhängseln a oder b ähnliche Elemente oder Komponenten an.
Somit ist deutlich, daß in Übereinstimmung mit der Erfindung ein zusammengesetzter Spulen- und Kernaufbau beschrieben
ist, der vollständig die Aufgaben, Ziele und Vorteile, wie sie oben beschrieben sind, erfüllt. Während die Erfindung
in Verbindung mit speziellen Ausführungen beschrieben wurde, ist deutlich, daß viele Alternativen, Modifikationen
und Variationen dem Fachmann im Rahmen der vorangegangenen Beschreibung möglich sind. Demgemäß sollen alle derartigen
Alternativen, Modifikationen und Variationen, soweit sie in den Rahmen der Ansprüche fallen, mitumfaßt werden.
7098 4 8/0840
Claims (9)
1. jEin zusammerxgesetzter Aufbau von Spule und Kern zur
Verwendung zur Erhitzung von Werkstücken durch Induktion, gekennzeichnet durch einen ersten, im wesentlichen
U-förmigen Kern und einen zweiten, im wesentlichen U-förmigen Kern, der von dem ersten Kern
umfaßt wird, eine Erregerspule, die um Abschnitte eines jeden Kerns gewickelt ist und wenigstens eine
Wicklung besitzt, die zugleich Abschnitte von beiden Kernen umgibt, wobei die Erregerspule eine vorbestimmte
Anzahl von VJicklungen um den ersten Kern besitzt, die
unterschiedlich gegenüber der Anzahl der Wicklungen um den zweiten Kern ist.
.!■;:; · ( . tt*.vu>i:(. Ui ι ν
709848/0840
'ό^/nalIn^ected
-2- 27/1HRIi
2. Zusammengesetzter Spulen- und Kernaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schenkelabschnitte
des ersten Kernes größer als die Länge der Schenkelabschnitte des zweiten Kernes ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erregerspule den gebogenen Abschnitt der beiden Kerne umgibt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kern mit einer größeren Anzahl von Wicklungen
der Erregerspule im Vergleich zum zweiten umgeben ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerne derart angeordnet sind, daß der Bogen
und die Schenkelabschnitte des ersten Kernes im wesentlichen
in einer Ebene mit den Schenkelabschnitten und dem Bogen des zweiten Kernes liegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korne so angeordnet sind, daß der Bogen und
die Schenkelabschnitte des ersten Kernes sich in einer Ebene erstrecken, die quer zur Ebene liegt, die durch
den Bogen und die Schenkelabschnitte des zweiten Kernes gebildet wird.
709848/0840
- 3 - 27'/nGii
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge des gebogenen und der Schenkelabschnitt des ersten Kerns größer als die Länge des Bogens des
Schenkelabschnitts des zweiten Kernes ist.
8. Verfahren zur Befestigung durch Kleben eines ersten metallischen Werkstückes vorbestiiranten Volumens an
ein zweites metallisches Werkstück eines größeren Gesamtvolumens, dadurch gekennzeichnet, daß das erste
Werkstück auf dem zweiten Werkstück mit einer dazwischenliegenden Schicht eines durch Hitze aktivierbaren Klebstoffs
gelagert wird, daß beide Werkstücke durch Induktion zugleich von einer einzigen Seite derart erwärmt
werden, daß die angrenzende Seite eines jeden eine verbestimmte Temperatur im wesentlichen zum gleichen
Zeitpunkt erreicht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionswärme durch ein Paar ineinander verschachtelter
U-förmiger Kerne geliefert wird, die mit einer Erregerspule um ihren Bogenabschnitt derart umwickelt
sind, daß der äußere Kern mehr Wicklungen als der innere Kern besitzt, wobei die Schenkel des äußeren Kerns
das zweite Werkstück berühren, während die Schenkel des inneren Kerns das erste Werkstück berühren- wodurch das
zweite Werkstück einem größeren Jarmefluß als das erste
Werkstück unterworfen virü.
709848/0840 - 4 -
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/688,860 US4048458A (en) | 1976-05-21 | 1976-05-21 | Induction heating core structure and method of heating |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2720611A1 true DE2720611A1 (de) | 1977-12-01 |
Family
ID=24766072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772720611 Withdrawn DE2720611A1 (de) | 1976-05-21 | 1977-05-07 | Induktionsheizungskernaufbau und verfahren zur erwaermung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4048458A (de) |
JP (1) | JPS5936392B2 (de) |
BR (1) | BR7702101A (de) |
CA (1) | CA1058710A (de) |
DE (1) | DE2720611A1 (de) |
ES (1) | ES457580A1 (de) |
FR (1) | FR2352465A1 (de) |
GB (1) | GB1580562A (de) |
IT (1) | IT1084684B (de) |
SE (1) | SE7701694L (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0079136A1 (de) * | 1981-10-26 | 1983-05-18 | Toyo Seikan Kaisha Limited | Verfahren zur Herstellung von Metallfässern |
EP0079690A1 (de) * | 1981-10-26 | 1983-05-25 | Toyo Seikan Kaisha Limited | Vorrichtung zur Herstellung von Metallfässern |
EP0364191A1 (de) * | 1988-10-13 | 1990-04-18 | Elva Induksjon A.S. | Ein Verfahren zum Verbinden von Bauelementen durch Erhitzen eines Bindemittels |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4128449A (en) * | 1977-09-28 | 1978-12-05 | Illinois Tool Works Inc. | Induction heating fixture for applying adhesive-backed articles |
US4521659A (en) * | 1979-08-24 | 1985-06-04 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics & Space Administration | Induction heating gun |
US4527032A (en) * | 1982-11-08 | 1985-07-02 | Armco Inc. | Radio frequency induction heating device |
JPH0425834Y2 (de) * | 1985-11-22 | 1992-06-22 | ||
JPH0322761U (de) * | 1989-07-17 | 1991-03-08 | ||
US5786575A (en) * | 1995-12-20 | 1998-07-28 | Gas Research Institute | Wrap tool for magnetic field-responsive heat-fusible pipe couplings |
US6555801B1 (en) | 2002-01-23 | 2003-04-29 | Melrose, Inc. | Induction heating coil, device and method of use |
US20040050828A1 (en) * | 2002-09-18 | 2004-03-18 | Johnathon Brasseur | Plasma arc torch vented shield system |
US6844533B1 (en) * | 2003-08-29 | 2005-01-18 | Ksp Technologies Corp. | Induction heating apparatus |
DE102009042467A1 (de) * | 2009-09-23 | 2011-03-24 | Audi Ag | Fügeverfahren, Fügevorrichtung und Befestigungselement |
FR2981883B1 (fr) * | 2011-10-28 | 2014-09-12 | Michelin Soc Tech | Presse de vulcanisation de pneumatique comprenant des moyens de chauffage par induction |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1849485A (en) * | 1930-02-15 | 1932-03-15 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Transformer |
GB425586A (en) * | 1934-11-21 | 1935-03-18 | Alfred Loewenstein | Improvements relating to systems for electrically measuring the thickness of metallic walls, sheets and the like |
DE681018C (de) * | 1935-01-12 | 1939-09-13 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Heiz- und Kocheinrichtung nach dem Induktionsprinzip zum Anschluss an Wechselstrom |
US2706234A (en) * | 1952-08-18 | 1955-04-12 | Int Harvester Co | Heating device for hot machining apparatus |
US2902572A (en) * | 1957-03-05 | 1959-09-01 | Penn Induction Company | Induction heating of metal strip |
US3260976A (en) * | 1964-06-30 | 1966-07-12 | Gen Electric | Current transformer |
DE1615097A1 (de) * | 1967-05-20 | 1970-05-06 | Aeg Elotherm Gmbh | Querfeldinduktor zum induktiven Erhitzen von mit einer Verdickung versehenen Werkstuecken |
US3883712A (en) * | 1973-10-01 | 1975-05-13 | Illinois Tool Works | Induction heating system |
-
1976
- 1976-05-21 US US05/688,860 patent/US4048458A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-02-14 CA CA271,691A patent/CA1058710A/en not_active Expired
- 1977-02-16 SE SE7701694A patent/SE7701694L/xx unknown
- 1977-03-14 JP JP52027119A patent/JPS5936392B2/ja not_active Expired
- 1977-03-14 FR FR7707521A patent/FR2352465A1/fr active Granted
- 1977-04-04 BR BR7702101A patent/BR7702101A/pt unknown
- 1977-04-05 ES ES457580A patent/ES457580A1/es not_active Expired
- 1977-05-07 DE DE19772720611 patent/DE2720611A1/de not_active Withdrawn
- 1977-05-12 IT IT23468/77A patent/IT1084684B/it active
- 1977-05-19 GB GB21080/77A patent/GB1580562A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0079136A1 (de) * | 1981-10-26 | 1983-05-18 | Toyo Seikan Kaisha Limited | Verfahren zur Herstellung von Metallfässern |
EP0079690A1 (de) * | 1981-10-26 | 1983-05-25 | Toyo Seikan Kaisha Limited | Vorrichtung zur Herstellung von Metallfässern |
EP0364191A1 (de) * | 1988-10-13 | 1990-04-18 | Elva Induksjon A.S. | Ein Verfahren zum Verbinden von Bauelementen durch Erhitzen eines Bindemittels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS52143535A (en) | 1977-11-30 |
FR2352465A1 (fr) | 1977-12-16 |
US4048458A (en) | 1977-09-13 |
BR7702101A (pt) | 1978-04-04 |
FR2352465B3 (de) | 1980-02-01 |
JPS5936392B2 (ja) | 1984-09-03 |
GB1580562A (en) | 1980-12-03 |
CA1058710A (en) | 1979-07-17 |
SE7701694L (sv) | 1977-11-22 |
IT1084684B (it) | 1985-05-28 |
ES457580A1 (es) | 1978-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2720611A1 (de) | Induktionsheizungskernaufbau und verfahren zur erwaermung | |
DE69500246T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine Spule auf einem toroidalen Magnetkreis | |
EP1598838A2 (de) | Spulenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2558938B2 (de) | Selbstanlaufender Synchronmotor mit einem Dauermagnetläufer | |
DE102018204562A1 (de) | Herstellungsverfahren einer drossel und einer heizvorrichtung | |
DE1919357A1 (de) | Elektrische Spulen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3018552C2 (de) | ||
DE2723099C2 (de) | Lamellierter Eisenkern für elektrische Maschinen, wie Transformatoren od. dgl. | |
CH662206A5 (de) | Elektroblech zur herstellung von lamellierten eisenkernen fuer statische oder dynamische elektrische maschinen. | |
DE102006026466B3 (de) | Induktives elektrisches Element, insbesondere Transformator, Übertrager, Drossel, Filter und Wickelgut | |
DE2851038C2 (de) | Linearer Asynchronmotor | |
DE2839114C2 (de) | ||
DE2410458C2 (de) | Verschränkter elektrischer Leiter und Verfahren zum Herstellen eines solchen Leiters | |
EP1501106A1 (de) | Ferritkern für ein Induktivitätsbauteil | |
EP1371124B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines leiterstabes | |
DE3008598A1 (de) | Magnetkern fuer eine drossel | |
EP2867906B1 (de) | Induktives bauteil | |
DE2852845C2 (de) | Linearer Asynchronmotor | |
DE2753709A1 (de) | Aus blechen zu bildendes paket fuer elektrische maschinen, wie transformatoren, drosselspulen, zuendspulen, elektromotore, generatoren o.dgl. | |
DE3413359C2 (de) | ||
DE2844700A1 (de) | Drossel mit eisenkern | |
EP0107013B1 (de) | Drossel mit Wicklungen um Kernschenkel aus Eisenkernscheiben | |
DE2743148A1 (de) | Aus blechpaketen zu bildender kern fuer transformatoren, drosselspulen o.dgl. | |
EP0989569A2 (de) | Induktives Bauelement mit einem Stabkern | |
DE202021105084U1 (de) | Spule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |