DE2719978A1 - Erdoelemulsionsspalter zur spaltung von rohoelemulsionen - Google Patents

Erdoelemulsionsspalter zur spaltung von rohoelemulsionen

Info

Publication number
DE2719978A1
DE2719978A1 DE19772719978 DE2719978A DE2719978A1 DE 2719978 A1 DE2719978 A1 DE 2719978A1 DE 19772719978 DE19772719978 DE 19772719978 DE 2719978 A DE2719978 A DE 2719978A DE 2719978 A1 DE2719978 A1 DE 2719978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
percent
petroleum emulsion
weight
integer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772719978
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719978C3 (de
DE2719978B2 (de
Inventor
Egon Buettner
Rolf Dipl Chem Dr Fikentscher
Rudolf Dipl Chem Dr Mohr
Knut Dipl Chem Dr Oppenlaender
Erich Dipl Chem Dr Schwartz
Wilhelmus Slotman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2719978A priority Critical patent/DE2719978C3/de
Priority to CA301,742A priority patent/CA1095806A/en
Priority to AR271976A priority patent/AR222971A1/es
Priority to FR7813005A priority patent/FR2389669B1/fr
Priority to NLAANVRAGE7804696,A priority patent/NL189412C/xx
Priority to IT7849177A priority patent/IT1103858B/it
Priority to BE187346A priority patent/BE866656A/xx
Priority to GB17430/78A priority patent/GB1597097A/en
Publication of DE2719978A1 publication Critical patent/DE2719978A1/de
Publication of DE2719978B2 publication Critical patent/DE2719978B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719978C3 publication Critical patent/DE2719978C3/de
Priority to US06/330,027 priority patent/US4537701A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G33/00Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
    • C10G33/04Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils with chemical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2612Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aromatic or arylaliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • C08G8/36Chemically modified polycondensates by etherifying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • C08L61/14Modified phenol-aldehyde condensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides

Description

- 2 - ο.ζ. 32 566
Erdölemulsionsspalter zur Spaltung von Rohölemulsionen
Es ist bekannt, daß man aus Blockcopolymerisaten aus Äthylen- und/oder 1,2-Propylenoxid Erdölemulsionen des Typs öl-in-Wasser spalten kann, wie beispielsweise die US-Patentschrift 2 961I 478 lehrt. Derartige Emulsionen bestehen aus Wasser, in denen Öl in Form feiner Tröpfchen emulgiert ist. Die Verbindungen gemäß dieser Literaturstelle eignen sich nicht für Emulsionen entgegengesetzten Aufbaus, nämlich von Wasser-in-Öl-Emulsionen, bei denen das Wasser in Form feiner Tröpfchen in der ölphase emulgiert ist. Die Spaltung der letztgenannten Typen, d.h., die Entwässerung frischgeförderter Rohöle, stellt aber eine in der Mineralölindustrie sehr wichtige Aufgabe dar, und zahlreiche Lösungsversuche werden in einer großen Anzahl von Patentschriften und Aufsätzen vorgeschlagen.
Es ist auch schon bekannt, derartige Blockpolymerisate als Spalter für Wasser-in-Öl-Emulsionen einzusetzen. Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 5^5 250 ist z.B. ein Entwässerungsverfahren bekannt, bei dem verschiedene Alkylenoxidpolymerxsate und davon abgeleitete Verbindungen mit hydrophilen Endgruppen den Wasser-in-Öl-Emulsionen zugesetzt werden, die aber - wie sich später herausstellte - noch nicht schnell genug und häufig nur bei erhöhten Temperaturen ihre volle Wirksamkeit entfalten. Wie man heute weiß, hinterlassen sie nach ihrer Anwendung einen noch zu großen Gehalt an Restwasser, Restsalz oder Restemulsion, und vor allem sind sie nur bei wenigen speziellen Ölsorten genügend wirksam.
Die Wasser-in-Öl-Emulsionen werden, je nach Viskosität, häufig unter hohem Energieaufwand erwärmt, um dann mit einer chemischen oder elektrisch-chemischen Arbeitsweise die zur Weiterverarbeitung erforderlichen niedrigen Gehalte an Wasser, Salz und eventuell Restemulsionen zu erzielen.
Es ist jedoch wünschenswert, daß die Wasser-in-Öl-Emulsionen auch bei den Temperaturen, bei denen sie gefördert werden, d.h.,
- 3 809846/0083
- ? - O.ζ. 32 566
zwischen 10 und '100C, unter Zusatz von geeigneten Spaltern ohne Aufheizen gespalten werden können.
Einen Universalspalter für alle Rohölsorten zu finden, ist aufgrund des verschiedenen Aufbaus der Rohöle nicht möglich, wie die bisherigen Erfahrungen zeigen.
Immerhin ist es aber wünschenswert, für größere Mengen an verwandten ölsorten einheitliche Spalter zu entwickeln, da sonst auf diesem Gebiet eine zu große Anzahl von Produkten erforderlich wäre.
Die DT-OS 2 227 546 lehrt, daß eine Schnellentwässerung von Rohölen durch den Zusatz von desemulgierend wirkenden Stoffen auf der Grundlage von Derivaten von Polyalkylenoxiden erreicht werden kann. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man den Rohölen mindestens ein an den Stickstoffatomen vollständig jeweils 10- bis 300fach oxalkyliertes Polyalkylenpolyamin mit mindestens zwei wiederkehrenden Alkylenimin-Einheiten im Molekül zusetzt.
Die DT-OS 2 435 713 lehrt, daß auch quaternierte Polyalkylenpolyaminderivate dieser Art gut wirksam sind. Die deutsche Patentschrift 2 013 820 beschreibt eine Mischung von oxalkylierten Isoalkylphenol-Formaldehydharzen mit Kolophoniumestern oxalkylierter mehrwertiger Alkohole als Erdölemulsionsspalter.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß eine Kombination der in der Patentschrift 2 013 820 beschriebenen Isoalkylphenolformaldehydharze mit den in der DT-OS 2 227 546 und/oder der DT-OS 2 435 713 beschriebenen Substanzen besonders wirksam sind. Erfindungsgemäß sind Erdölemulsionsspalter auf der Grundlage oxalkylierter Verbindungen, enthaltend als wirksame Bestandteile
A) 25 bis 75 Gewichtsprozent, bezogen auf den wirksamen Bestandteil eines Oxäthylierungs- und/oder Oxpropylierungs-
- 4 809846/0083
- 4 - O.Z. 32 566
Produktes eines Isoalkylphenolformaldehydharzes, das 3 bis 30 Benzolkerne enthält, die jeweils eine Oxalkylatgruppe mit 4 bis 50 Oxalkylatgruppen gebundenen Isoalkylrest mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen tragen, und
B) 75 bis 25 Gewichtsprozent mindestens eines an den Stickstoffatomen vollständig jeweils 10- bis 200fach oxalkylierten PoIyalkylenpoliamins mit mindestens 2 sich wiederholenden Alkylenimin-Einheiten im Molekül. Die Komponente B) kann auch an den Stickstoffatomen quaterniert sein.
Die Kombination bewirkt nicht einfach eine Addition der Eigenschaften, sondern es entstehen Erdölemulsionsspalter mit neuen verbesserten Eigenschaften, welche auf einem synergistischen Effekt beruhen. Die neuen Spalter eignen sich besonders zur Spaltung schwieriger Emulsionen, wobei besonders saubere Abwässer erzielt werden. Sie arbeiten wegen ihres extrem niedrigen Verbrauchs sehr wirtschaftlich. Die so gewonnenen Spalter trennen die Emulsionen sehr schnell, spalten völlig durch und arbeiten auch bei Temperaturen, die nur wenig oberhalb des Rohölstockpunktes liegen.
Die oxalkylierten Alkylphenolformaldehydharze A haben vorzugsweise die Formel I
OH
in der χ eine ganze Zahl von 8 bis 12, η eine ganze Zahl von 2 bis 3, y eine ganze Zahl von h bis 50 und ζ eine ganze Zahl von 3 bis 30 bedeutet.
809846/0083
- 5 - O.Z. 32 566
Isoalkylphenole, die für die Kondensation mit Formaldehyd und die nachfolgende Oxalkylierung in Betracht kommen, sind solche, die 8 bis 12 Kohlenstoffatome in p-Stellung zur phenolischen Hydroxylgruppe gebundenen Isoalkylrest enthalten. Vorzugsweise kommen Isooctyl-, Isononyl- oder Isododecylphenole in Betracht. Die kondensierten und oxalkylierten Harze enthalten 3 bis 30, vorzugsweise 4 bis 18 Phenolkerne und sind pro Phenoleinheit 4- bis 50-fach oxäthyliert und/oder oxpropyliert. Speziell kommen oxäthylierte Isooctylphenolformaldehydharze mit 20 bis 30 Äthylenoxideinheiten und 4 bis 15 Phenolkernen in Betracht.
Die Herstellung dieser Harze erfolgt in bekannter Weise durch basische Katalyse, wobei Kondensationsprodukte vom Resoltyp entstehen. In Gegenwart von sauren Katalysatoren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, p-Toluol-sulfonsäure oder Borsäure bilden sich Novolake.
Die nach beiden Arten gewonnenen Kondensate sind gleichermaßen als Ausgangsprodukte für die Herstellung der Mischkomponente A geeignet.
Beide Varianten der Kondensation werden in inerten Reaktionsmedien bei 120 bis 1500C durchgeführt. Reaktionsmedien sind unter den Reaktionsbedingungen chemisch inaktive organische Lösungsmittel mit Siedepunkten um 150°C und umfassen Stoffe wie Xylol, Schwerbenzin oder Tetralin.
Lösungsmittel, die unter den Reaktionsbedingungen inert sind, können nach der Kondensationsreaktion in den Produkten bleiben.
Diese Produkte setzt man anschließend in an sich bekannter Weise, z.B. in einem Rührautoklav, unter basischer Katalyse mit Äthylen- und/oder Propylenoxid bei Temperaturen von 120 bis 135°C, vorzugsweise 125 bis 130°C, und Drücken von 2 bis 12 atü, vorzugsweise 3 bis 8 atü, um.
Die Herstellung der Komponente A ist aus der DT-PS 2 013 820 bekannt.
- 6 809846/0083
- 6 - O.Z. 32 566
Die Mischungskomponenten B sind in DT-OS 2 227 5^6 beschrieben.
Man kann diese Verbindungen nach einem einstufigen oder einem mehrstufigen Verfahren erhalten.
Bei zweistufiger Fahrweise geht man beispielsweise so vor, daß man in der ersten Stufe auf das Polyalkylenpolyamin in Gegenwart von 1 bis 50 Gewichtsprozent Wasser in einem mit Rührer versehenen Druckgefäß bei ca. 80 bis 100 C so viel Alkylenoxid einwirken läßt, daß unter Absättigung sämtlicher Wasserstoffatome bindender Valenzen der Stickstoffatome das entsprechende Aminoalkanol entsteht.
In zweiter Stufe werden nach Entfernung des Wassers, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, ca. 0,5 bis 2 Gewichtsprozent bezogen auf wasserfreien Aminoalkohol der ersten Stufe - eines alkalischen Katalysators, wie Natriummethylat, Kalium-, Natriumhydroxid, basische Ionenaustauscher u.a. zugefügt, woran sich die weitere Oxalkylierung mit den erforderlichen Mengen Alkylenoxid bei ca. 125 bis 135°C anschließt.
In einstufiger Fahrweise läßt sich die Umsetzung beispielsweise in der Weise durchführen, indem man in Gegenwart von wasserhaltigen oder -freien alkalischen Katalysatoren obiger Definition die gesamte Menge des Alkylenoxids aufpreßt und bei Temperaturen zwischen 125 und 135 C durchreagieren läßt. Hier kann sich, wie gesagt - ein höherer Anteil an Polyalkylenglykoläthern bilden, was aber keinen wesentlichen Einfluß auf die gewünschten Eigenschaften der Produkte hat.
Ausgangsprodukte für die Herstellung der erfindungsgemäß zuzusetzenden Verbindungen sind Polyalkylenpolyamine, die aus Äthylenimin und/oder Propylenimin in an sich bekannter Weise erhältlich sind. Vorzugsweise geht man vom Äthylenimin aus. Die Polyalkylenpolyamine haben zumindest zwei wiederkehrende Alkylenimin-Einheiten im Molekül. Im erfindungsgemäßen Sinne sind Polyäthy-
809846/0083
- 7 - ο.Ζ. 32 566
lenirnine mit 10 bis 3 000 wiederkehrenden Äthylenimin-Einheiten besonders wertvoll.
Bei der Oxalkylierung kommen sämtliche gängigen Alkylenoxide, wie Äthylenoxid, 1,2-Propylenoxid, 1,2- und 2,3-Butylenoxid oder Isobutylenoxid, Styroloxid oder Cyclohexenoxid in Betracht, wobei speziell Propylen- und Äthylenoxid zu nennen sind.
Die verschiedenen Alkylenoxide können einzeln oder zusammen, und zwar nach dem Schema einer Blockcopolymerisation oder einer Mischpolymerisation mit den Polyalkylenpolyaminen zur Reaktion gebracht werden. Arbeitet man zweistufig, so kann in erster Stufe das Alkylenoxid ebenfalls allein oder als Gemisch zur Anwendung gelangen. In zweiter Stufe und im Falle des Einstufenverfahrens wird dann nach obiger Beschreibung verfahren.
Man verwendet bevorzugt Propylenoxid allein oder Propylenoxid und Äthylenoxid, die nach dem Schema einer Blockcopolymerisation der Reaktion unterworfen werden. Hierbei wird in erster Stufe 1,2-Propylenoxid zur Bildung des entsprechenden Propanolamins, anschließend weiteres Propylenoxid und schließlich Äthylenoxid aufgepreßt, wobei ein Verhätlnis von Propylenoxid zu Äthylenoxid bis zu 1 : 15 befriedigende Ergebnisse bewirkt. Man kann aber auch umgekehrt verfahren, d.h. zuerst Äthylenoxid und anschließend Propylenoxid aufpressen und wählt dann zweckmäßig Verhältnisse Äthylenoxid zu Propylenoxid wie 20 : 1 bis 1 : 20. Beide Varianten sind ein- oder zweistufig realisierbar.
Wenn man nach dem Schema einer Mischpolymerisation arbeitet, kann man Mischungen aus Propylenoxid und Äthylenoxid mit einem Verhältnis Propylenoxid zu Äthylenoxid bis zu 1 : 15 ("Mischgas") verwenden.
Die hier erläuterten Möglichkeiten sind grundsätzlich auch auf die anderen genannten Alkylenoxide anwendbar, wobei die Verhältnisse, falls die Alkylenoxide nicht allein zur Anwendung gelangen, im wesentlichen beliebig gewählt werden können, jedoch
- 8 809846/0083
■· 8 ·· O. Z. 32 566
im Falle der Mitverwendung von Äthylenoxid den obigen Verhältnissen - unter Berücksichtigung der jeweiligen Molgewichte angepaßt werden sollten.
Bei allen Arten der Oxalkylierung ist aber wichtig, daß pro oxalkylierbarer Stickstoffvalenz 10 bis 300, vorzugsweise 60 bis 150, Alkylenoxid-Einheiten im Endmolekül vorliegen.
Die Mischungskomponente B kann auch in quaternierter Form eingesetzt werden.
Als Quaternierungsmittel sind bekannte Verbindungen, beispielsweise Alkylhalogenide, wie Methylchlorid, Methylbromid oder Äthyliodid sowie Dimethylsulfat und ähnliche Substanzen geeignet.
Die Quaternierung ist eine jedem Fachmann geläufige Reaktion und soll daher an dieser Stelle nicht mehr beschrieben werden.
Die erfindungsgemäßen Spalter können durch einfaches Mischen der Wirksubstanzen oder deren Lösungen in Lösungsmitteln, wie sie weiter unten beschrieben sind, hergestellt werden.
Die Komponente A ist dabei zu 25 bis 75j vorzugsweise HO bis 60 Gewichtsprozent, die Komponente B zu 75 bis 25, vorzugsweise 60 bis HO Gewichtsprozent zuzusetzen.
Die Spalter werden bevorzugt wegen ihrer damit verbundenen besseren Dosierbarkeit als Lösungen eingesetzt. Als Lösungsmittel können Mischungen von organischen Lösungsmitteln (z.B. Methanol) mit Wasser oder organische Lösungsmittel allein mit Siedegrenzen zwischen 50 und 2000C dienen und werden z.B. durch Toluol, Xylole, Tetrahydrofuran, Dioxan, niedere Alkohole, Leichtbenzinfraktionen der genannten Siedegrenze und ähnliche repräsentiert.
Im Falle der bevorzugten Verwendung von Lösungen werden diese zweckmäßig auf einen Wirksubstanzgehalt (Gehalt an Spalter) von
- 9 809846/0083
- 9 - O.Z. 32 566
0,5 bis 50 Gewichtsprozent eingestellt. Bei der Spaltung werden die Lösungen den Rohölen bevorzugt an den Sonden (im Feld) zugegeben. Die Spaltung verläuft dann bereits bei der Temperatur der frisch geförderten Wasser-in-Öl-Emulsion in einer solchen Geschwindigkeit, daß die Emulsion bereits auf dem Weg zu der Aufbereitungsanlage gebrochen werden kann. Sie wird dort in einem geeigneten, gegebenenfalls beheizten Abscheider und, evtl. unter Zuhilfenahme eines elektrischen Feldes, ohne Schwierigkeiten in Reinöl und Salzwasser getrennt.
Die Spalter werden den Rohöl-Emulsionen zweckmäßig in Mengen von 1 bis 1000 ppm, vorzugsweise 10 bis 100 ppm, bezogen auf das Gewicht der zu spaltenden Emulsion, bei Temperaturen zwischen 20 und 80°C zugesetzt.
Die erfindungsgemäß anzuwendenden Schnellspalter können für Wasser-in-Öl-Emulsionen mit etwa 0,1 bis 99 Gewichtsprozent Salzwassergehalt verwendet werden. Als Öle, die auf diese Weise schnell entwässert werden können, kommen Rohölemulsionen der verschiedensten Provenienzen in Betracht, wie z.B. solche aus Norddeutschland, Nordwestdeutschland, der UDSSR, Südamerika, Afrika, Mittelost, usw.
Die Trennung der Wasser-in-Öl-Emulsionen verläuft ohne Zufuhr von zusätzlicher Wärme im Rahmen der angegebenen Temperaturgrenzen außerordentlich rasch und nahezu quantitativ. Wenn in ungünstigen Fällen Treater herangezogen werden müssen, so verläuft die Spaltung in wenigen Minuten, höchstens aber in einer bis zwei Stunden.
Die nun folgenden Beispiele beziehen sich auf die Herstellung der Emulsionsspalter und ihre Anwendung.
A) Herstellung der Komponente A
Oxalkyliertes Isoalkylphenolformaldehydharz
I. Kondensation
1030 Teile (5 Äquivalente) Isooctylphenol werden bei 40°C in 0,7 Raumteilen Xylol gelöst, und anschließend werden 500 Teile (etwa
809846/0083
- 10 - O.Z. 32 566
5 Äquivalente) 30/Sige wäßrige Formaldehydlösung innerhalb 1,5 Stunden zugegeben. Nach dem Zusatz von 0,04 Raumteilen (etwa 0,4 Äquivalenten) konzentrierter Salzsäure und 3 Teilen eines pulverförmigen Alkylarylsulfonats, z.B. Dodecylbenzolsulfonat, wird die Mischung 5 Stunden unter Rückflußkühlung zum Sieden erhitzt. Nach 7 Stunden werden 470 Teile salzsäurehaltiges Wasser abgetrennt, wobei die Temperatur auf 1500C erhöht wird.
Ausbeute: i860 Teile, Säurezahl: 53, Hydroxylzahl: 302 (je nach Kondensationsgrad I8O bis 320).
ffi : 84,5 cP (50^ige Lösung in Xylol, gemessen bei 200C mit einem Kugelfallviskosimeter nach Höppler). Das so erhaltene Harz enthält 4 bis 6 Benzolkerne pro Molekül.
II. Oxäthylierung
127 Teile (75 Teile 100#iges Produkt) dieses Isooctylphenolformaldehydharzes in Xylol werden mit 0,65 Teilen (0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf Harz) Ätznatron im Rührautoklaven portionsweise mit 70 Teilen Äthylenoxid innerhalb 3 bis 5 Stunden bei einem Druck von 2,5 bis 7 atü umgesetzt. Man erhält 195 Teile (Theorie: 197 Teile) eines mittelbraunen dickflüssigen Produktes als 74-gewichtsprozentige Lösung in Xylol.
Säurezahl des lOO^igen Produktes: 0, Hydroxylzahl des lOO&igen Produktes: 120 bis 135, ^ : (50#ige Lösung in Xylol) 16,5 cP.
Die so erhaltene Verbindung enthält 4,6 Alkylenoxid-Einheiten pro Benzolkern.
B) Herstellung der Komponente B
(2-stufige Fahrweise) mit etwa 100 wiederkehrenden Einheiten Propylenoxid
1. Stufe (thermisch)
172 g (2 Mol Äquivalent) Polyäthylenimin mit etwa 100 wiederkehrenden Äthylenimineinheiten als wäßrige 50 % Wirksubstanz ent-
809846/0083
- Ii - ο.ζ. 52 566
haltende Lösung werden im VpA-Rührautoklav vorgelegt und 116 g (2 Mol Propylenoxid portionsweise bei 90 - 1000C gepreßt.
Zeit: 3 Stunden; Druck: 6 atü; Temperatur: 90 - 100°C. Anschließend wird bei 1OO°/15-2O mm Hg das Wasser destillativ entfernt.
2. Stufe (katalytisch)
15,6g (0,15 Mol) Produkt aus Stufe 1 und 0,624 g (4 Gewichtsprozent bezogen auf 1.) KOH-Pulver werden zusammen im V_A-Rührautoklav vorgelegt und anschließend werden 687 g (11,85 Mol) Propylenoxid portionsweise bei 135°C und 132 g (3 Mol) Äthylenoxid portionsweise bei 125 C aufgepreßt.
Zeit: 6 Stunden (PrO); Druck: 6-8 atü; Temperatur: 135°C (PrO) 2 Stunden (ÄO); 125°C (ÄO)
i| Stunden wird bis zur Druckkonstanz nachgerührt.
Das erhaltene Produkt kann direkt verwendet werden. Es besteht aus dem Polyäthylenimin, das nunmehr ca. 80 Mol Propylenoxid und 20 Mol Äthylenoxid angelagert enthält.
C) Anwendung als Spalter
Es wurden verschiedene Erdolprovenienzen sowohl mit den Komponenten A und B allein als auch mit einer Mischung von je 50 Gewichtsprozent A und B getestet. Hierbei wurde die Probe mit bestimmten ppm-Mengen an Spalter unter Rühren versetzt und anschließend stehengelassen. Die abgeschiedenen Wassermengen wurden in bestimmten Zeitabständen festgehalten, z.B. nach jeweils 10, 20 und 30 Minuten. Zum Schluß wurden die Restmengen an Salz, Wasser und Emulsion der ölphase in bekannter Weise bestimmt.
Zur Entsalzung eines Raffinerieeinsatzöles, welches bekanntlich nur noch geringe Emulsions- oder Wassermengen enthält, wurde wie folgt verfahren:
- 12 809846/0083
• 12 - ο.ζ. 32 566
Die ölprobe wurde zusammen mit 10 Gewichtsprozent Wasser, bezogen auf öl, und der vorgesehenen Spaltermenge in einem Rührkolben intensiv bei erhöhter Temperatur gemischt. Anschließend wurde die
Wasserabscheidung verfolgt und, wie oben beschrieben, weitergearbeitet.
Die Ergebnisse sind aus der Tabelle ersichtlich.
809846/0083
- 13 Tabelle 1 (Feldspaltung)
Spalter Menge Abges> in ppm nach:
2 Std.
L 42 % ] 25
Stoff A 25
Stoff B It
Misch. A+B ti
Wasser in % H Std. 16 Std. Rest 60° O.Z. 32 566 C 1,8 60°C 0,7 Rest
Rührversuch bei -0 % Sp 2719978 1,6 0,2 salz
d. 38 C. 0 Rest 0,2 0,1 ppm
37 0 emulsion
42 bei %
4 ?0 Rührversuch 0 1084
0 1 0 1075
30 Sp 0 316
35 4
41 988
H 440
Sp 257
0
3
Rohöl aus Niedersachsen l Stoff A 20 0 Stoff B " 0 Misch.A+B " 2
Rohöl aus Argentinien 42 % IUO Rührversuch bei 60°C
Stoff A 75 29 30 31 0,4 11,0 4000
Stoff B " 30 33 35 Sp 1,6 1490
Misch.A+B " 35 38 39 0 0,8 770
Rohöl aus Argentinien 35 % H„0 Rührversuch bei 60°C
Stoff A 75 CNJ 15 % 4 4 10 3,0 1,0 24 °c 8 Sp 0 ,0 -
Stoff B It 2 CNJ 20 25 2,1 2,8 10 3 Sp 0 ,0 949
Misch. A+B Il CNJ 13 30 33 2,0 0,2 0 0 Sp 0 266
Rohöl aus Peru (Nordsee H2O Rührversuch bei 60 % H2O Schüttelversuch
Stoff A 250 1 4 - 1 ,0 702
Stoff B Il Sp 5 - Sp ,2 419
Misch. A+B It 1 14 - 1 ,8 98
Rohöl aus England ) 3,2 bei 800C
Stoff A 25 1 79
Stoff B It Sp 15
Misch. A+B ti 1 10
A = Isoalkylphenolformaldehydharz-polyalkoxylat B = Polyalkylenpolyaminpolyalkoxylat
809846/0083
Tabelle 2 (Raffinerie-Entsalzung)
ο.ζ. 32 566
Spalter
Menge Abgeschied. Wasser in % Rest Rest Rest
in ppm nach: emulsion salz
% ppm
10 Min. 20 Min. : 30 Min.
Rohöl aus Arabien mit 10 % Trinkwasser
Stoff A 5 7 9 10
Stoff B " 7 8 10
Misch.A-B " 7 9 10
Lybisches und Algerisches Rohöl mit 10 % Trinkwasser
Stoff A3 6 7 9
Stoff B " 8 8 10
Misch.A-B " 9 10 10
Algerisches Rohöl mit 10/5 Trinkwasser
Stoff A 5 5 7 7
Stoff B " 6 78
Misch.A-B " 7 9 10
0 Sp 18
0 Sp 14
0 Sp 9
wasse
0,1
r
0,2
18
Sp 0,1 10
0 Sp 5
0,2 0,4 31
0,2 0,3 29
0,1 0,2 10
A = Isoalkylphenolformaldehydharz-polyalkoxylat B = Polyalkylenpolyaminpolyalkoxylat
BASF Aktiengesellschaft
809846/0083

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    IJ Erdölemulsionsspalter auf der Grundlage oxalkylierter Verbindungen, enthaltend als wirksame Bestandteile
    A) 25 bis 75 Gewichtsprozent, bezogen auf den wirksamen Bestandteil eines Oxäthylierungs- und/oder Oxpropylierungs-Produktes eines Isoalkylphenolformaldehydharzes, das 3 bis 30 Benzolkerne enthält, die jeweils eine Oxalkylatgruppe mit 4 bis 50 Alkylenoxideinheiten und einen in p-Stellung zur Oxalkylatgruppe gebundenen Isoalkylrest mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen tragen, und
    B) 75 bis 25 Gewichtsprozent mindestens eines an den Stickstoffatomen vollständig jeweils 10- bis 20Ofach oxalkylierten Polyalkylenpolyamins mit mindestens zwei sich wiederholenden Alkylenimin-Einheiten im Molekül.
  2. 2. Erdölemulsionsspalter gemäß Anspruch 1, bei dem die Komponente B in vollständig quaternierter Form vorliegt.
  3. 3. Erdölemulsionsspalter gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die oxalkylierten Alkylphenolformaldehydharze (Komponente A) der Formel I
    "~~ i-C„H,
    2x+l -CH,
    (0-CnH2n) OH
    (D
    gehorchen, in der χ eine ganze Zahl von 8 bis 12, η eine ganze Zahl von 2 bis 3, y eine ganze Zahl von h bis 50 und ζ eine Zahl von 3 bis 30 bedeutet.
    809846/0083
DE2719978A 1977-05-04 1977-05-04 Erdölemulsionsspalter Expired DE2719978C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2719978A DE2719978C3 (de) 1977-05-04 1977-05-04 Erdölemulsionsspalter
CA301,742A CA1095806A (en) 1977-05-04 1978-04-21 Demulsifiers for breaking crude-oil emulsions
AR271976A AR222971A1 (es) 1977-05-04 1978-04-28 Desemulsificante para separar emulsiones de aceite en bruto
NLAANVRAGE7804696,A NL189412C (nl) 1977-05-04 1978-05-02 Werkwijze voor het scheiden van waterige emulsies van ruwe olie met deemulgeermiddelen op basis van geoxalkyleerde verbindingen; alsmede de hierbij toegepaste deemulgeermiddelen.
FR7813005A FR2389669B1 (de) 1977-05-04 1978-05-02
IT7849177A IT1103858B (it) 1977-05-04 1978-05-03 Agente per la rottura di emulsioni di petrolio greggio
BE187346A BE866656A (fr) 1977-05-04 1978-05-03 Agent dissociateur d'emulsions de petrole pour la dissociation d'emulsions d'huiles minerales
GB17430/78A GB1597097A (en) 1977-05-04 1978-05-03 Demulsifiers for breaking crude-oil emulsions
US06/330,027 US4537701A (en) 1977-05-04 1981-12-11 Demulsifiers for breaking crude-oil emulsions and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2719978A DE2719978C3 (de) 1977-05-04 1977-05-04 Erdölemulsionsspalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2719978A1 true DE2719978A1 (de) 1978-11-16
DE2719978B2 DE2719978B2 (de) 1980-01-31
DE2719978C3 DE2719978C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=6008030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2719978A Expired DE2719978C3 (de) 1977-05-04 1977-05-04 Erdölemulsionsspalter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4537701A (de)
AR (1) AR222971A1 (de)
BE (1) BE866656A (de)
CA (1) CA1095806A (de)
DE (1) DE2719978C3 (de)
FR (1) FR2389669B1 (de)
GB (1) GB1597097A (de)
IT (1) IT1103858B (de)
NL (1) NL189412C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002111A1 (de) * 1980-01-22 1981-07-23 Exxon Research And Engineering Co., Florham Park, N.J. Mehrkomponentiger entemulgator
US4705834A (en) * 1983-12-28 1987-11-10 Basf Aktiengesellschaft Crosslinked oxyalkylated polyalkylenepolyamines
US5401439A (en) * 1991-12-21 1995-03-28 Basf Aktiengesellschaft Oil-demulsifiers based on an alkoxylate and preparation of this alkoxylate
US6156720A (en) * 1998-06-23 2000-12-05 Basf Aktiengesellschaft Propoxylated/ethoxylated polyalkyleneimine dispersants
EP3945126A1 (de) * 2020-07-31 2022-02-02 Basf Se Enttrübungszusammensetzungen für kraftstoffe

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2065148A (en) * 1979-12-14 1981-06-24 Cooper & Co Ltd Edwin Lubricating composition
GB2066828A (en) * 1980-01-02 1981-07-15 Cooper & Co Ltd Edwin Lubrication composition
DE3223692A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Stickstoff enthaltende erdoel-emulsionsspalter und ihre verwendung
DE3300866A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Oxalkylierte polyamidoamine, deren herstellung und deren verwendung als erdoelemulsionsspalter
US4692237A (en) * 1985-04-01 1987-09-08 Exxon Chemical Patents Inc. Process for the removal of solids from an oil
FR2609648B1 (fr) * 1987-01-16 1990-12-14 Total France Agent desemulsifiant et antisalissure apte a separer des melanges eau-hydrocarbures, eventuellement mis en emulsion, et applications de cet agent
DE4023834A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Huels Chemische Werke Ag Demulgatoren zur spaltung von erdoelemulsionen
DE4136661A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Basf Ag Erdoelemulsionsspalter
EP0549968A1 (de) * 1991-12-20 1993-07-07 Hoechst Aktiengesellschaft Grenzflächenaktive Verbindungen auf Basis modifizierter Novolakoxalklylate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
GB2265149A (en) * 1992-03-11 1993-09-22 Ethyl Petroleum Additives Ltd Demulsifier system for lubricants and functional fluids
DE4418800A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Basf Ag Verfahren zur Abtrennung vom Wasser aus Rohöl und hierbei verwendete Erdölemulsionsspalter
US6075000A (en) * 1997-07-02 2000-06-13 The Procter & Gamble Company Bleach compatible alkoxylated polyalkyleneimines
US6294093B1 (en) 1998-09-04 2001-09-25 Nalco/Exxon Energy Chemicals, L.P. Aqueous dispersion of an oil soluble demulsifier for breaking crude oil emulsions
DE19916946C1 (de) * 1999-04-15 2000-07-27 Clariant Gmbh Aromatische Aldehydharze und ihre Verwendung als Emulsionsspalter
DE10057044B4 (de) * 2000-11-17 2004-05-06 Clariant Gmbh Harze aus Alkylphenolen und Glyoxalsäurederivaten, und ihre Verwendung als Emulsionsspalter
DE10106144C2 (de) * 2001-02-10 2003-02-20 Clariant Gmbh Verwendung von Cardanol-Aldehydharzen als Asphalten-Dispergatoren in Rohölen
DE10106145A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-22 Clariant Gmbh Verwendung von neuen Alkyl- und Arylalkoxylaten als Emulgatoren in der Emulsionspolymerisation
DE10107880B4 (de) * 2001-02-20 2007-12-06 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Alkoxylierte Polyglycerine und ihre Verwendung als Emulsionsspalter
DE102005045133B4 (de) * 2005-09-22 2008-07-03 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Additive für Rohöle
US9096805B2 (en) * 2008-06-04 2015-08-04 Nalco Company Anhydride demulsifier formulations for resolving emulsions of water and oil
US8969262B2 (en) * 2008-06-04 2015-03-03 Nalco Company Utilization of an anhydride as a demulsifier and a solvent for demulsifier formulations
MY171355A (en) * 2012-08-14 2019-10-10 Bl Technologies Inc Demulsifying compositions and methods of use
CN104004181B (zh) * 2014-05-23 2016-02-17 中国海洋石油总公司 一种聚驱采出液处理用破乳剂及其制备方法
US10995261B2 (en) 2016-12-13 2021-05-04 Halliburton Energy Services, Inc. Surfactant flowback aids for use in subterranean formation operations
RU2646609C1 (ru) * 2017-02-02 2018-03-06 Акционерное общество "Всероссийский научно-исследовательский институт по переработке нефти" (АО "ВНИИ НП") Композиция для обезвоживания и обессоливания водонефтяных эмульсий
US11167257B2 (en) 2017-12-28 2021-11-09 Ecolab Usa Inc. Surfactant compositions and use thereof as inverter of water-in-oil emulsion polymers
US11142713B2 (en) 2018-09-27 2021-10-12 Ecolab Usa Inc. Asphaltene-inhibiting method using aromatic polymer compositions
US11377587B2 (en) * 2018-11-21 2022-07-05 Halliburton Energy Services, Inc. Treatment fluids for demulsifying production fluids
EP4305126A1 (de) 2021-03-09 2024-01-17 Sasol Chemicals GmbH Formulierungen mit nichtionischen tensiden als emulsionsmodifikatoren bei der ölbehandlung
US11548784B1 (en) 2021-10-26 2023-01-10 Saudi Arabian Oil Company Treating sulfur dioxide containing stream by acid aqueous absorption
US11926799B2 (en) * 2021-12-14 2024-03-12 Saudi Arabian Oil Company 2-iso-alkyl-2-(4-hydroxyphenyl)propane derivatives used as emulsion breakers for crude oil
CN114214087B (zh) * 2021-12-16 2023-06-30 克拉玛依新科澳石油天然气技术股份有限公司 高效复合型破乳剂及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684735A (en) * 1970-03-23 1972-08-15 Knut Oppenlaender Crude oil demulsifiers
DE2227546C3 (de) * 1972-06-07 1979-04-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung von oxalkylierten PoIyalkylenpolyaminen zur SchneUentwässening von Rohölen
DE2435713C2 (de) * 1974-07-25 1983-05-26 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung von vollständig quaternierten oxalkylierten Polyalkylenpolyaminen als Erdölemulsionsspalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002111A1 (de) * 1980-01-22 1981-07-23 Exxon Research And Engineering Co., Florham Park, N.J. Mehrkomponentiger entemulgator
US4705834A (en) * 1983-12-28 1987-11-10 Basf Aktiengesellschaft Crosslinked oxyalkylated polyalkylenepolyamines
US5401439A (en) * 1991-12-21 1995-03-28 Basf Aktiengesellschaft Oil-demulsifiers based on an alkoxylate and preparation of this alkoxylate
US6156720A (en) * 1998-06-23 2000-12-05 Basf Aktiengesellschaft Propoxylated/ethoxylated polyalkyleneimine dispersants
US6300304B1 (en) 1998-06-23 2001-10-09 Basf Aktiengesellschaft Propoxylated/ethoxylated polyalkyleneimine dispersants
EP3945126A1 (de) * 2020-07-31 2022-02-02 Basf Se Enttrübungszusammensetzungen für kraftstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
US4537701A (en) 1985-08-27
FR2389669A1 (de) 1978-12-01
AR222971A1 (es) 1981-07-15
GB1597097A (en) 1981-09-03
DE2719978C3 (de) 1980-09-25
FR2389669B1 (de) 1985-05-17
NL189412B (nl) 1992-11-02
BE866656A (fr) 1978-11-03
IT7849177A0 (it) 1978-05-03
DE2719978B2 (de) 1980-01-31
NL189412C (nl) 1993-04-01
IT1103858B (it) 1985-10-14
CA1095806A (en) 1981-02-17
NL7804696A (nl) 1978-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719978A1 (de) Erdoelemulsionsspalter zur spaltung von rohoelemulsionen
DE2227546C3 (de) Verwendung von oxalkylierten PoIyalkylenpolyaminen zur SchneUentwässening von Rohölen
EP0541018B1 (de) Erdölemulsionsspalter
EP0078975B1 (de) Oberflächenaktive Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102009057556A1 (de) Demulgier- und Dehydratisierungs-Formulierungen für schwere Rohöle auf der Basis von mit Aminen bifunktionalisierten Blockcopolymeren
DE10325198A1 (de) Alkoxylierte vernetzte Polyglycerine und ihre Verwendung als biologisch abbaubare Emulsionsspalter
DE102009041983A1 (de) Alkoxylierte Trialkanolaminkondensate und deren Verwendung als Emulsionsspalter
EP0267517A2 (de) Verzweigte Polyoxalkylenmischpolyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2435713C2 (de) Verwendung von vollständig quaternierten oxalkylierten Polyalkylenpolyaminen als Erdölemulsionsspalter
EP0097896B1 (de) Stickstoff enthaltende Erdöl-Emulsionsspalter und ihre Verwendung
EP1044996A2 (de) Aromatische Aldehydharze und ihre Verwendung als Emulsionsspalter
EP2480591B1 (de) Alkoxylierte cyclische diamine und deren verwendung als emulsionsspalter
EP0572881A1 (de) Verfahren zum Trennen von Erdölemulsionen vom Wasser-in-Öl-Typ
DE3635235A1 (de) Alkoxylierte amidgruppenhaltige polyamide und deren verwendung zum brechen von oel-in-wasser- und wasser -in-oel-emulsionen
EP0147743B1 (de) Vernetzte oxalkylierte Polyalkylenpolymaine und ihre Verwendung als Erdölemulsionsspalter
DE3809065A1 (de) Veresterte glycidylether-additionsprodukte und deren verwendung
WO2003102047A9 (de) Emulsionsspalter
EP3092046A1 (de) Alkoxyliertes produkt und dessen verwendung
DE3927638A1 (de) Aminfreie veresterte glycidylether-additionsprodukte und deren verwendung
EP1044997B1 (de) Aromatische Aldehydharze und ihre Verwendung als Emulsionsspalter
DE2013820C3 (de) Erdölemulsionsspalter
DE2013820A1 (de)
JPS6043164B2 (ja) 原油乳濁液をを分理するための石油乳濁液分離剤
DE2250920C3 (de) Demulgatorengemische zum Brechen von Erdölemulsionen
DE102012005279A1 (de) Alkoxylierte, vernetzte Polyamidoamine und deren Verwendung als Emulsionsspalter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)