DE271838C - - Google Patents

Info

Publication number
DE271838C
DE271838C DENDAT271838D DE271838DA DE271838C DE 271838 C DE271838 C DE 271838C DE NDAT271838 D DENDAT271838 D DE NDAT271838D DE 271838D A DE271838D A DE 271838DA DE 271838 C DE271838 C DE 271838C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
time
disk
maximum current
time relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT271838D
Other languages
German (de)
Publication of DE271838C publication Critical patent/DE271838C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/42Induction-motor, induced-current, or electrodynamic release mechanisms

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JV* 271838 -KLASSE 21 c. GRUPPE - JV * 271838 - CLASS 21 c. GROUP

Maximalstromzeitrelais. Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. September 1913 ab.Maximum current time relay. Patented in the German Empire on September 26, 1913.

Das Maximalstromzeitrelais gemäß der Erfindung besteht aus zwei Ferrarisscheiben, von denen die eine bei Stromentnahme umläuft, während die andere erst in Drehung versetzt wird, wenn der zu überwachende Strom einen festgesetzten Wert überschreitet. Die Bewegung der ersten Scheibe (Zeitscheibe) wird auf ein Getriebe übertragen, das durch die Drehung der zweiten Scheibe (Amperescheibe) mitThe maximum current time relay according to the invention consists of two Ferraris disks, from one of which rotates when power is drawn, while the other is first set in rotation when the current to be monitored exceeds a set value. The movement the first disc (time disc) is transferred to a gear that is driven by the rotation the second disc (amper disc) with

ίο der Kontaktvorrichtung gekuppelt wird, die nach einer gegebenen Zeit den Verbrauchsstrom unterbricht. ίο the contact device is coupled, the interrupts the consumption current after a given time.

Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung an .einem Ausführungsbeispiel veran-The subject of the invention is shown in the drawing on an exemplary embodiment.

X5 schaulicht.X5 visual light.

α und b sind dort zwei Ferrarisscheiben, die konachsial angeordnet liegen und von einem gemeinsamen Triebeisen c, dessen Wicklung d von dem Verbrauchsstrom durchflossen wird, angetrieben werden. Die eine Scheibe, Zeitscheibe b, steht unter der Einwirkung eines Magneten z, so daß sie sich mit einer der Verbrauchsstromstärke entsprechenden Geschwindigkeit dreht. Dabei treibt sie mittels des auf der gleichen Achse sitzenden Stirnrades f die Zahnräder g und h an, die auf einer an der Scheibe a, der Amperescheibe, exzentrisch gelagerten Achse sitzen. Diese Scheibe α wird durch eine Feder e an der Drehung gehindert, solange der Verbrauchsstrom einen bestimmten eingestellten Betrag nicht überschreitet. Tritt dieser Fall ein, so dreht sie sich in der in der Fig. 1 durch einen Pfeil angedeuteten Richtung. Dabei gelangt das Zahnrad h in Eingriff mit dem Zahnrad», durch das die Kontaktvorrichtung betätigt wird. Die Kontaktvorrichtung besteht aus einem festen einstellbaren Zeiger I, der zwei Kontakte m, n. trägt, durch deren Überbrückung ein Auslösestromkreis geschlossen wird.. Ferner ist auf der Achse des Zahnrades i ein zweiter Zeiger k angeordnet, der bei Kupplung dieses Zahnrades mit der Zeitscheibe b entgegen der Kraft einer Rückführungsfeder 0 gedreht wird und nach einer bestimmten Zeit die Überbrückung der Kontakte m, η bewirkt. α and b are two Ferraris disks, which are arranged conaxially and are driven by a common drive iron c, the winding d of which is traversed by the consumption current. One disk, time disk b, is under the action of a magnet z, so that it rotates at a speed corresponding to the intensity of the consumption current. By means of the spur gear f, which is seated on the same axis, it drives the gears g and h , which are seated on an axis that is eccentrically mounted on the disk a, the amperial disk. This disk α is prevented from rotating by a spring e as long as the consumption current does not exceed a certain set amount. If this occurs, it rotates in the direction indicated by an arrow in FIG. 1. In this case, the gear h comes into engagement with the gear », by means of which the contact device is actuated. The contact device consists of a fixed adjustable pointer I, which carries two contacts m, n. By bridging a trigger circuit is closed .. Furthermore, a second pointer k is arranged on the axis of the gear i , which when this gear is coupled to the time disc b is rotated against the force of a return spring 0 and, after a certain time, causes the contacts m, η to be bridged.

Die Zeit, nach der die Unterbrechung des Verbrauchsstromkreises erfolgt, hängt ab von der Größe des Betrages, um den die Stromstärke den eingestellten Wert überschreitet. Sie kann dadurch für eine gegebene Stromstärke verändert werden, daß der Zeiger I verstellt wird. In der Fig. 1 gibt eine Skala, vor der die beiden Zeiger I und k angeordnet sind, die Zeit an, nach der für den eingestellten Wert der Stromstärke der Auslösestromkreis > geschlossen wird. Wird der eingestellte Wert erheblich' überschritten, so findet eine entsprechende Verkürzung dieser Zeit statt. Wie ersichtlich, kann bei der getroffenen Anordnung die Unterbrechung des Verbrauchsstromkreises nur dann erfolgen, wenn während der ganzen Zeit, die der Zeiger k zur Ausführung seiner Bewegung benötigt, der Überstrom bestehen bleibt. Ist dies nicht der Fall, so findet sofort unter der Einwirkung der Feder e eine Entkupplung des Zahnrades i statt, und der Zeiger k wird durch die Feder 0 wieder in seine Nullage zurückgezogen.The time after which the consumption circuit is interrupted depends on the magnitude of the amount by which the current strength exceeds the set value. It can be changed for a given current intensity by adjusting the pointer I. In FIG. 1, a scale, in front of which the two pointers I and k are arranged, indicates the time after which the tripping circuit is closed for the set value of the current intensity. If the set value is exceeded significantly, this time is shortened accordingly. As can be seen, with the arrangement made, the power circuit can only be interrupted if the overcurrent persists for the entire time that the pointer k needs to execute its movement. If this is not the case, then immediately under the action of the spring e, the gear wheel i is decoupled, and the pointer k is pulled back into its zero position by the spring 0.

Die Stromstärke, bei der das Relais in Tätigkeit tritt, ist bei dem dargestellten Aus-The current strength at which the relay comes into operation is in the illustrated output

Claims (5)

führungsbeispiel durch einen Zeiger r angezeigt, der vor einer Skala verstellbar angeordnet ist. Umi ein Ansprechen bei verschiedenen Stromstärken erreichen zu können, wird das Triebeisen c mittels eines Exzenters q um eine Achse s gedreht und so radial verschoben. Dabei wird nicht nur die Antriebskraft auf die Scheibe a, sondern auch auf die Scheibe b geändert, so daß bei der eingestellten Stromstärke, ganz unabhängig von ihrem absoluten Wert, die Drehgeschwindigkeit der beiden Ferrarisscheiben und damit , auch die Auslösegeschwindigkeit die gleiche bleibt. 1S Patent-Ansprüche:leadership example indicated by a pointer r, which is arranged adjustable in front of a scale. In order to be able to achieve a response at different current strengths, the drive iron c is rotated around an axis s by means of an eccentric q and thus displaced radially. In doing so, not only the driving force on disk a, but also on disk b is changed, so that at the set current strength, regardless of its absolute value, the speed of rotation of the two Ferrari disks and thus also the release speed remains the same. 1S patent claims: 1. Maximalstromzeitrelais, dadurch gekennzeichnet, daß eine bei Stromentnahme gedrehte Ferrarisscheibe (Zeitscheibe b) ein Getriebe (£, g, h) antreibt und dieses durch die bei Überschreiten einer bestimmten Stromstärke entgegen einer Gegenkraft (e) einsetzende Drehung einer zweiten Ferrarisscheibe (Amperescheibe a) mit einer Kon- taktvorrichtung (i, k) gekuppelt wird.1. Maximum current time relay, characterized in that a Ferrari disc (time disc b) rotated when power is drawn off drives a gear (£, g, h) and this is driven by the rotation of a second Ferrari disc (ampere disc a ) which begins when a certain current strength is exceeded against a counterforce (e) ) is coupled to a contact device (i, k). 2. Maximalstromzeitrelais nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ferrarisscheiben (a, b) konachsial angeordnet sind und durch ein gemeinsames Triebeisen (c) angetrieben werden. 2. Maximum current time relay according to claim i, characterized in that the two Ferraris disks (a, b) are arranged conaxially and are driven by a common drive iron (c) . 3. Maximalstromzeitrelais nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromstärke, bei der die Amperescheibe (a) in Tätigkeit tritt, durch radiales Verschieben des Triebeisens (c) mittels eines Exzenters (q) verändert wird, hiermit zugleich aber auch die Antriebskraft der Zeitscheibe (b) eine derartige Änderung erfährt, daß für verschiedene eingestellte Werte der Stromstärke die Unterbrechung stets nach der gleichen Zeit erfolgt.3. maximum current time relay according to claim ι or 2, characterized in that the current strength at which the amperes disc (a) comes into operation is changed by radial displacement of the drive iron (c) by means of an eccentric (q) , but at the same time the driving force the time slice (b) experiences such a change that the interruption always takes place after the same time for different set values of the current intensity. 4. Maximalstromzeitrelais nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktvorrichtung aus einem einstellbaren Kontaktträger (I) und einem beweglichen Organ (k) besteht, das bei Kupplung mit der Zeitscheibe (b) unter Überwindung einer Gegenkraft (0) nach einer durch die Einstellung des Kontaktträgers (I) und den Betrag des Uberstromes gegebenen Zeit die Kontakte (m, n) eines Auslösestromkreises überbrückt und damit die Unterbrechung des Verbrauchsstromkreises bewirkt. 4. Maximum current time relay according to claim ι to 3, characterized in that the contact device consists of an adjustable contact carrier (I) and a movable member (k) which, when coupled with the time disc (b) overcoming a counterforce (0) after a through the setting of the contact carrier (I) and the amount of the overcurrent given time bridges the contacts (m, n) of a tripping circuit and thus causes the interruption of the consumer circuit. 5. Maximalstromzeitrelais nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenglieder (g, h). des die Kupplung der Zeitscheibenachse mit der Kontaktvorrichtung bewirkenden Getriebes auf einer exzentrisch an der Amperescheibe (a) angeordneten Achse sitzen.5. maximum current time relay according to claim ι to 4, characterized in that the intermediate members (g, h). of the gearbox causing the coupling of the time disk axis with the contact device sit on an axis arranged eccentrically on the amperial disk (a). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT271838D Active DE271838C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE271838C true DE271838C (en)

Family

ID=528460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT271838D Active DE271838C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE271838C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744476C (en) * 1936-07-23 1944-01-19 Charles Ramelot Electromagnetic overcurrent primary relay for high voltage switch
DE1223574B (en) * 1959-12-28 1966-08-25 Vakutronik Veb Device for monitoring filling levels using a radiation barrier with a radioactive emitter and a pulse-delivering detector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744476C (en) * 1936-07-23 1944-01-19 Charles Ramelot Electromagnetic overcurrent primary relay for high voltage switch
DE1223574B (en) * 1959-12-28 1966-08-25 Vakutronik Veb Device for monitoring filling levels using a radiation barrier with a radioactive emitter and a pulse-delivering detector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE271838C (en)
DE616717C (en) Device on electromagnetic friction clutches for automatic disconnection in the event of overload with unhindered reconnection at any time
DE596248C (en) Switching device, in particular for generating current pulses for telemetry purposes
DE146675C (en)
DE566203C (en) Device for keeping a size constant
DE40636C (en) Apparatus for operating an electric battery from a distance, and for regulating its intensity
DE254908C (en)
DE204327C (en)
DE53846C (en) Innovation in electrical measurement and display devices
DE159395C (en)
DE140578C (en)
DE283364C (en)
DE212987C (en)
DE173370C (en)
DE251622C (en)
DE574569C (en) Protection relay with an impedance system
DE92567C (en)
DE82600C (en)
DE215593C (en)
DE875440C (en) Change gears, especially for motor vehicles
DE450816C (en) Quick switch with holding magnet
DE591931C (en) Device on electricity meters, in particular electricity self-sellers, to achieve a graduated tariff
DE179198C (en)
DE598209C (en) Distance protection device
DE206528C (en)