DE215593C - - Google Patents

Info

Publication number
DE215593C
DE215593C DENDAT215593D DE215593DA DE215593C DE 215593 C DE215593 C DE 215593C DE NDAT215593 D DENDAT215593 D DE NDAT215593D DE 215593D A DE215593D A DE 215593DA DE 215593 C DE215593 C DE 215593C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
toothed
electricity source
circuit
commutator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT215593D
Other languages
German (de)
Publication of DE215593C publication Critical patent/DE215593C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor

Landscapes

  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

e 215593-KLASSE 68 a. GRUPPE e 215593 CLASS 68 a. GROUP

G.m.b.H. in PFORZHEIM.GmbH. in PFORZHEIM.

Zusatz zum Patente 200960 vom 22. August 1906.Addendum to patent 200960 of August 22, 1906.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Juli 1907 ab. Längste Dauer: 21. August 1921.Patented in the German Empire on July 12, 1907. Longest duration: August 21, 1921.

Die Erfindung betrifft eine Abänderung und Vervollkommnung der elektromagnetischen Antriebsvorrichtung zum Schließen und Öffnen von Türriegeln o. dgl., zum Aufziehen von Uhren, zur Telephon- oder Lichtumschaltung, Hahnumstellung usw. nach Patent 200960.The invention relates to a modification and improvement of the electromagnetic drive device For closing and opening door bolts or the like, for pulling Clocks, for telephone or light switching, tap changeover, etc. according to patent 200960.

Die vorliegende Einrichtung, bei welcher im Gegensatz zu der Anordnung nach Patent 200960 eine einzige Zahnscheibe statt deren zwei mit entgegengesetzter Verzahnung verwendet wird, zeichnet sich dadurch aus, daß die von zwei Zahnschiebern beeinflußte Zahnscheibe mit zwei aus leitendem Material bestehenden seitlichen Segmenten ausgerüstet ist, die unter Bewirkung je einer Drehung der Zahnscheibe um nur 180° den Stromkreis der zu dem Antriebselektromagneten führenden Elektrizitätsquelle so lange geschlossen halten, als diese Segmente eine ■ Stromüberbrückung zwischenThe present device, in which, in contrast to the arrangement according to patent 200960 a single toothed disk was used instead of two with opposing teeth is characterized by the fact that the toothed disk, which is influenced by two tooth slides is equipped with two side segments made of conductive material, which under Effect in each case one rotation of the toothed disk by only 180 ° the circuit of the to the drive electromagnet leading electricity source closed as long as these segments provide ■ current bridging between

so zwei auf ihnen schleifenden, sonst den Stromkreis der Elektrizitätsquelle unterbrochen haltenden Kontaktstreifen herbeiführen.so two dragging on them, otherwise keeping the circuit of the electricity source interrupted Create contact strips.

Ferner wird im vorliegenden Falle der von einem Paar von schwingenden hufeisenförmigen, seitlichen Magneten angetriebene Stromwender für den Elektromagneten nicht wie beim Hauptpatente drehbar, sondern schwingbar angeordnet. Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.Furthermore, in the present case, the one made by a pair of swinging horseshoe-shaped, side magnet-driven commutator for the electromagnet not as in the main patent rotatable, but arranged to swing. On the drawing is an embodiment of the subject matter of the invention.

Fig. ι zeigt im Grundriß die die Fortschaltung bewirkende Zahnscheibe und ihren dem Einfluß des Elektromagneten unterworfenen Antrieb.Fig. Ι shows in plan the stepping effecting toothed washer and its dem Influence of the electromagnet subject drive.

Fig. 2 stellt diese Teile im Aufriß dar. 'Fig. 2 shows these parts in elevation.

Wie bei dem Hauptpatent sind die Paare von hufeisenförmigen permanenten bzw. Stahlmagneten ι so verbunden, daß je der Nordpol des einen dem Südpol des anderen gegenübersteht, und daß sie um eine in der Mitte zwischen ihnen liegende Achse schwingen können. Das Magnetpaar 1 wird von den zwei Polen 3 eines hufeisenförmigen Elektromagneten 2 abwechselnd angezogen und abgestoßen, indem der Elektromagnet in bestimmten Zeitabschnitten einen Polaritätswechsel erfährt. Letzteres geschieht dadurch, daß das Magnetpaar 1 auf einen Stromwender einwirkt, der hier nicht wie bei dem Hauptpatent drehbar, sondern schwingbar angeordnet ist; es könnte aber selbstverständlich auch in dem vorliegenden Falle ein drehbarer Stromwender benutzt werden.As with the main patent, the pairs are horseshoe-shaped permanent and steel magnets, respectively ι connected in such a way that the north pole of one is opposite the south pole of the other, and that they can oscillate about an axis lying midway between them. That Magnet pair 1 is alternated by the two poles 3 of a horseshoe-shaped electromagnet 2 attracted and repelled, as the electromagnet experiences a polarity change in certain periods of time. The latter happens in that the pair of magnets 1 acts on a commutator, which is not like here is rotatable in the main patent, but is arranged to swing; but it could of course a rotatable commutator can also be used in the present case.

Von der Elektrizitätsquelle 4 (galvanische Elemente, Akkumulatorenbatterie, Induktor o. dgl.) führen Leitungen 6 zu den seitlichen Tragarmen 8 und 9 des Stromwenders, der mittels eines Zapfens 5, dessen beide Körnerenden in entsprechende Lagerstellen der Tragarme 8 und 9 eingreifen, hin und her schwingen kann. Der Stromwender trägt Kontaktlamellen 10, 11 und 12, 13, die, wie in Fig. 2 durch weiße und durch schwarze Rechtecke mit Rücksicht auf die Polaritäten angedeutet, so ange-From the electricity source 4 (galvanic elements, accumulator battery, inductor o. The like.) Lines 6 lead to the lateral support arms 8 and 9 of the commutator, the by means of a pin 5, the two grain ends of which in corresponding bearing points of the support arms 8 and 9 intervene, can swing back and forth. The commutator carries contact blades 10, 11 and 12, 13, which, as in Fig. 2, through white and indicated by black rectangles with regard to the polarities, so indicated

ordnet und mit Bezug auf die Tragarme 8 und 9 verschiedener Polarität so geschaltet sind, daßarranges and are connected with respect to the support arms 8 and 9 of different polarity that

. je nach der augenblicklichen Winkelstellung des Stromwenders der Strom in der einen oder anderen Richtung über die auf dem einen oder anderen Kontaktlamellenpaar am Umfange des Stromwenders aufruhenden Schleiffedern oder -bürsten 14,15 durch die Leitungen 7, die zu den Wickelungen des Elektromagneten 2,3 führen, fließt. Mit anderen Worten, entsprechend der jeweiligen Lage des Stromwenders sind ein und dieselben Wickelungsenden des Elektromagneten mit dem positiven oder dem negativen Pol der Elektrizitätsquelle 4 verbunden, wodurch in dem hufeisenförmigen Elektromagneten 3 Polaritätswechsel eintritt, so daß das Magnetpaar 1, wie bereits oben angegeben, in schwingende Bewegung versetzt wird.
Die Bewegung des Magnetpaares 1 wird nun mittels eines geeigneten, um eine Achse 16 schwingbaren Hebelsystemes 17 einerseits auf eine Schubstange 18, die den Stromwender in schwingende Bewegung versetzt, andererseits auf ein System von Klinken 19, 20, welche die Zahnscheibe (Sperrad) 21 in Umdrehung setzen, übertragen.
. Depending on the instantaneous angular position of the commutator, the current in one direction or the other via the slide springs or brushes 14, 15 resting on one or the other contact blade pair on the circumference of the commutator through the lines 7, which lead to the windings of the electromagnets 2,3 , flows. In other words, depending on the respective position of the commutator, one and the same winding ends of the electromagnet are connected to the positive or the negative pole of the electricity source 4, whereby a polarity change occurs in the horseshoe-shaped electromagnet 3, so that the magnet pair 1, as already stated above, in oscillating movement is added.
The movement of the pair of magnets 1 is now carried out by means of a suitable lever system 17, which can swing around an axis 16, on the one hand on a push rod 18, which sets the commutator in oscillating motion, and on the other hand on a system of pawls 19, 20, which the toothed disk (ratchet wheel) 21 in Set rotation, transfer.

Die Zahnscheibe 21 trägt exzentrisch einen Zapfen 22, der von dem einen Ende einer Schubstange 23 umfaßt wird, die mit ihrem anderen Ende an das zu verschiebende bzw. zu verstellende Organ (Schloßriegel, Umschalter, Hahn usw.) angeschlossen ist.The toothed disk 21 eccentrically carries a pin 22 which is attached to one end of a push rod 23 is included, the other end to the to be moved or to be adjusted Organ (lock bolt, changeover switch, cock, etc.) is connected.

Damit die Zähnscheibe 21 sich jeweils nur um einen Halbkreis (180 °) dreht j so daß die Schubstange 23 je im vordersten oder hintersten Punkte des Kreises stehenbleibt, trägt die Zahnscheibe 21 zwei Metallblechsegmente 24, auf denen zwei leitende Federn oder Streifen 25 schleifen können, die an Zweigleitungen des Stromkreises 6 so angeschlossen sind, daß, wenn die Schleiffedern 25 beide auf einem Kontaktsegment 24 aufruhen, letzteres eine Stromüberbrückung zwischen den beiden in den Stromkreis 6 hintereinander geschalteten Schleif federn 25 herbeiführt. Der zwischen den Segmenten 24 liegende Teil der Zahnscheibe 21 dagegen ist nichtleitend, so daß, sobald nur eine einzige Schleiffeder 25 mit einem Segment 24 in Berührung steht, der Strom an der be-So that the toothed disc 21 is only in each case by a semicircle (180 °) j rotates so that the Push rod 23 always stops in the foremost or rearmost point of the circle, carries the Toothed disk 21 two sheet metal segments 24 on which two conductive springs or strips 25 can loop that are connected to branch lines of the circuit 6 so that, if the slide springs 25 both rest on a contact segment 24, the latter one Current bridging between the two connected in series in the circuit 6 Sliding springs 25 brings about. The part of the toothed disk 21 lying between the segments 24 on the other hand is non-conductive, so that as soon as only a single slide spring 25 with one segment 24 is in contact, the current at the

,50 treffenden Stelle unterbrochen ist. Von den beiden Schleiffedern 25 bzw. den zu diesen führenden Drahtleitungen führen außerdem Leitungsdrähte 26 zu einem Druckknopf 27., 50 relevant point is interrupted. Of the two slip springs 25 or to these Leading wire lines also lead lead wires 26 to a push button 27.

Um die Vorrichtung in Tätigkeit zu setzen, drückt man auf den Knopf 27, wodurch der Stromkreis der Elektrizitätsquelle 4 geschlossen wird. Der Elektromagnet 2,3 erhält somit Strom über den Stromwender, so daß das Magnetpaar 1 in Schwingung versetzt wird, indem der von diesem Magneten angetriebene Stromwender in bestimmten Zeitpunkten einen Polaritätswechsel im Elektromagneten herbei-. führt. Unter Einwirkung der ebenfalls von dem Magnetpaar bewegten Klinken 19, 20 wird nun die Scheibe 21 zunächst um einen geringen Betrag in der Pfeilrichtung vorwärts bewegt, so daß sehr bald beide Schleiffedern 25 mit einem Kontaktsegment 24 in Berührung gelangen. Solange war es nur nötig, auf den Knopf 27 zu drücken, denn es fließt jetzt der von der Elektrizitätsquelle 4 kommende Strom durch die Streifen 25 über den zwischen diesen Streifen liegenden Teil des Segments 24, so daß der Strom hier geschlossen ist. Infolgedessen bewegt sich die Zahnscheibe 21 und gleichzeitig die Schubstange 23 auf Grund der schwingenden Bewegung des Magnetpaares 1 weiter, solange die. Schleif federn 25 auf dem betreffenden Segment 24 schleifen; verläßt dagegen die eine Schleiffeder 25 beim Drehen der Zahnscheibe 21 das leitende Segment 24, so wird, wie bereits oben angedeutet, der Strom hier unterbrochen und die Vorrichtung steht still.To activate the device, press button 27, causing the Circuit of the electricity source 4 is closed. The electromagnet 2.3 thus receives Current through the commutator, so that the pair of magnets 1 is set in oscillation, by the commutator driven by this magnet at certain times Change of polarity in the electromagnet. leads. Under the influence of the Magnet pair moved pawls 19, 20, the disc 21 is now initially by a small Amount moved forward in the direction of the arrow, so that very soon both slide springs 25 with one Contact segment 24 come into contact. Until then it was only necessary to press button 27 to press, because the current coming from the electricity source 4 now flows through the strips 25 over the part of the segment 24 lying between these strips, so that the current is closed here. As a result, the toothed disk 21 moves and at the same time the push rod 23 due to the oscillating movement of the pair of magnets 1 as long as the. Grinding springs 25 grind on the segment 24 concerned; on the other hand leaves one Sliding spring 25 when turning the toothed disk 21 the conductive segment 24, so becomes, as already indicated above, the current is interrupted here and the device stands still.

Wie aus dem Obigen ersichtlich, bedarf es nur eines kurz anhaltenden Druckes auf den Knopf 27, um den Apparat in Tätigkeit zu setzen, worauf infolge des durch die Schleifkontakte hergestellten Stromschlusses die Vorrichtung selbsttätig weiterwirkt, bis der Halbkreis durchlaufen und das zu bewegende Organ, beispielsweise der Schloßriegel, völlig vor- oder zurückgeschoben ist. ,As can be seen from the above, only a brief pressure on the is required Button 27 to put the device into operation, whereupon as a result of the sliding contacts Established current circuit, the device continues to work automatically until the semicircle run through and the organ to be moved, for example the lock bolt, pushed completely forwards or backwards is. ,

Um die jeweilige Stellung der Zahnscheibe 21 bzw. des Schloßriegels, des Umschalthebels, Hahns u. dgl. erkenntlich zu machen und überhaupt der Person, die die Vorrichtung in Tätigkeit gesetzt hat, zu melden, daß der Apparat richtig funktioniert hat, wird die Vorrichtung zweckmäßig noch mit einer Signalisiervorrichtung ausgerüstet, die entweder optisch oder akustisch wirken kann; oder es kann gewünschtenfalls sowohl ein optisches wie auch ein akustisches Signal abgegeben werden.To the respective position of the toothed disc 21 or the lock bolt, the switch lever, Hahns and the like to make recognizable and generally to the person who is using the device has set to report that the machine was working properly, the device will expediently equipped with a signaling device that is either optical or can work acoustically; or, if desired, it can be both optical and an acoustic signal can be emitted.

Claims (2)

Patent-An sprüche:Patent claims: i. Elektromagnetische Antriebsvorrichtung zum Schließen und Öffnen von Türriegeln o. dgl., zum Aufziehen von Uhren, zur Telephon- oder Lichtumschaltung, Hahnumstellung usw. nach Patent 200960; bei welcher statt zweier mit entgegengesetzter Verzahnung ausgestatteter Zahnscheiben eine einzige verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die von zwei Zahnschiebern beeinflußte Zahnscheibe (21) mit seitliehen, aus leitendem Material bestehenden Segmenten (24) ausgerüstet ist, die unter Bewirkung je einer Drehung der Zahnscheibe (21) um nur 180 ° den Stromkreis der zu dem Antriebselektromagneten (2, 3)i. Electromagnetic drive device for closing and opening door bolts or the like, for winding clocks, for telephone or light switching, tap changeover etc. according to patent 200960; in which instead of two toothed disks equipped with opposing teeth a single one is used, characterized in that that of two tooth slides influenced toothed disc (21) with lateral, made of conductive material Segments (24) is equipped, each causing a rotation of the toothed disk (21) by only 180 ° the circuit to the drive electromagnet (2, 3) führenden Elektrizitätsquelle (4) so lange geschlossen halten, als diese Segmente (24) eine Stromüberbrückung zwischen zwei auf ihnen schleifenden, sonst den Stromkreis der Elektrizitätsquelle unterbrechenden Kontaktstreifen (25) herbeiführen.keep the leading electricity source (4) closed as long as these segments (24) a current bridge between two dragging on them, otherwise the circuit bring about the electricity source interrupting contact strips (25). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Paar von schwingenden, hufeisenförmigen Stahlmagneten angetriebene Stromwender für den Elektromagneten nicht drehbar, sondern schwingbar angeordnet ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that of the pair of oscillating, horseshoe-shaped steel magnet driven commutator for the electromagnet is not rotatable, but is arranged to swing. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT215593D Active DE215593C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE215593C true DE215593C (en)

Family

ID=477076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT215593D Active DE215593C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE215593C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE215593C (en)
DE185754C (en)
DE185491C (en)
DE290453C (en)
DE467172C (en) Electric clock
DE273230C (en)
AT99573B (en) Electric clock.
DE36558C (en) Interrupting device for an electrical transmission apparatus
DE263563C (en)
DE159395C (en)
DE365596C (en) Electromagnetic signal box
DE415033C (en) Electrical display device, especially for train monitoring
DE241167C (en)
DE86431C (en)
DE833328C (en) Device for driving clocks with electrical direct current
DE288868C (en)
DE212987C (en)
DE566203C (en) Device for keeping a size constant
DE117081C (en)
DE27673C (en)
DE250004C (en)
DE961359C (en) Switch for direct current systems
DE40636C (en) Apparatus for operating an electric battery from a distance, and for regulating its intensity
DE159331C (en)
DE225522C (en)