DE2716884A1 - Temperaturmessonde - Google Patents

Temperaturmessonde

Info

Publication number
DE2716884A1
DE2716884A1 DE19772716884 DE2716884A DE2716884A1 DE 2716884 A1 DE2716884 A1 DE 2716884A1 DE 19772716884 DE19772716884 DE 19772716884 DE 2716884 A DE2716884 A DE 2716884A DE 2716884 A1 DE2716884 A1 DE 2716884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
probe according
cooling water
wires
april
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772716884
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716884B2 (de
DE2716884C3 (de
Inventor
Guenter Meikis
Josef Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE2716884A priority Critical patent/DE2716884C3/de
Priority to GB12718/78A priority patent/GB1599266A/en
Priority to IT48904/78A priority patent/IT1102176B/it
Priority to JP4473178A priority patent/JPS53129085A/ja
Priority to US05/897,059 priority patent/US4175438A/en
Publication of DE2716884A1 publication Critical patent/DE2716884A1/de
Publication of DE2716884B2 publication Critical patent/DE2716884B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716884C3 publication Critical patent/DE2716884C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/04Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples the object to be measured not forming one of the thermoelectric materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

Bei Brennkammerversuchen treten im Abgas Spitzentemperaturen bis ca. 2000 K auf. Um diese Temperaturen meßtechnisch noch erfassen zu können, wurden Temperaturmeßsonden entwickelt, die mit Edelmetallthermodrähten bestückt wurden.
Aufgabe der Erfindung ist die Ausgestaltung einer solchen mit Edelmetallthermodrähten bestückten Temperaturmeßsonde in der Weise, daß sie bezüglich Lebensdauer, Wartungs- und Reparaturfreundlichkeit sowie Arbeitsgenauigkeit auch bei hohen Drücken und hohem Durchsatz der Strömung in optimaler Weise extremen Anforderungen gerecht wird.
T-534 - 2 -
809842/0426
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst. Die Erfindung und ihre weiteren Einzelheiten sind nachfolgend an Hand der Zeichnung erläutert.
Das Sondengehäuse weist einen geraden, zylindrischen Sondenschaft 1 auf, der am oberen Ende einen Anschluß 2 für die Kühlwasserzufuhr, einen Anschluß 3 für die Kühlwasserabfuhr und ein Kupplungsstück 4 zur Übertragung der von der Sonde ermittelten Meßwerte an Anzeige- oder Regelgeräte aufweist. Die Anschlüsse 2 und 3 sind in einem Anschlußblock zusammengefaßt. Das andere Ende der Sonde ist ein Endstück 5, dessen Längsachse senkrecht zur Längsachse des Sondenschaftes 1 verläuft. Der Querschnitt des Endstückes 5 ist ein hochkant stehendes schmales Rechteck. Der Übergang vom Sondenschaft 1 zum Endstück 5 erfolgt in einem räumlich gut ausgerundeten Übergangsstück 6. Die Ausrundung ist so gewählt, daß eine in den Teilen 1, 5 und 6 geführte Strömung ohne Wirbel und Totwassergebiete vom Teil 1 in das Teil 5 und umgekehrt übergeleitet werden kann. Diese Kontur bestimmt den Verlauf des Kühlmittels. Totwassergebiete würden den Wärmeübergang beeinträchtigen, so daß die erfindungsgemäß vorgesehene Strömungskontur eine gut laminare
T-534 - 3 -
14.4.1977
809842/0426
Strömung gewährleistet, die ihrerseits einen guten Wärmeübergang an jeder Stelle und damit eine gute Wärmeabfuhr gewährleistet.
Der Ermittlung des Temperaturprofils der Strömung dienen -im Beispiel- fünf perlenförmige Meßfühler 7. Jeder Meßfühler ist über zwei Edelmetallthermodrähte 8, 9 an das Kupplungsstück 4 angeschlossen.
Die Thermodrähte 8, 9 jedes Temperaturfühlers sind zunächst, d.h. vom Temperaturfühler aus, innerhalb einer Keramikhülse 10 in das Endstück 5 eingeführt. Im Anschluß an eine Keramikhülse 10 sind die beiden Thermodrähte 8, 9 in je einem inneren Isolierrohr 11 aus Plastik geführt, das parallel zur Kontur des Sondengehäuses 2um Kupplungsstück 4 führt und gegebenenfalls die übliche Isolierung des Thermodrahtes sein kann. Im einzelnen sind vier Stützdrähte 12, 13, 14 und 15 an jedem Temperaturfühler mit ihren einen Enden angeschlossen, während sie mit ihren anderen Enden in einem Kopfstück 16 am Ende der Keramikhülse 10 gehalten sind. Drei der Stützdrähte, die Stützdrähte 12 14, bestehen aus einer Platin - Rhodium - Legierung, während der vierte Stützdraht 15 aus reinem Platin besteht.
T-534 - 4 -
14.4.1977
809842/0426
Der Stützdraht 15 und einer der anderen Stützdrähte, insbesondere der diagonal gegenüberliegende Stützdraht 12 dienen der Übertragung der Meßwerte und sind im Kopfstück 16 an die Edelmetallthermodrähte 8, 9 angeschlossen. Die beiden übrigen, ihrerseits einander diagonal gegenüberliegenden Stützdrähte sind reine Stützdrähte, die nur vorgesehen sind, um die Meßfühler auch unter dem Einfluß des Strömungsmittels und seiner Temperatur exakt aus den ihnen zugewiesenen Stellen der Strömung zu halten.
Die perlenförmigen Meßfühler 7 ragen frei in den Gasstrom, und die Keramikhülsen 10 beginnen so weit hinter den Meßfühlern, daß diese von allen Seiten frei für den Gasstrom zugänglich sind.
Um jedes aus Plastik bestehende Isolierrohr 11 ist mit Spiel konzentrisch ein Hüllrohr 17 geführt. Dieses Hüllrohr wiederum ist mit radialem Spiel umgeben von einem Außenrohr 30. Dieses weist am unteren Ende öffnungen 18 zum Innenraum des Sondenkörpers auf und ist am oberen Ende mit dem Kühlwassereinlaß verbunden, während der Kühlwasserauslaß mit dem oberen Ende des Innenraumes des Sondenkörpers in Verbindung steht. Außenrohr und Sondenkörperinnenraum sind im übrigen so installiert, daß das Kühlwasser beim Kühlwassereintritt in das obere Ende des Außenrohres eintritt, das Außenrohr bis zum unteren Ende durchströmt, dort das Innenrohr verläßt und die Stirnseite des Endstückes kühlend in den Innenraum des Sondenkörpers eintritt, diesen bis zum oberen Ende durchströmt und über
T-534 809842/0426 _ 5 _
14.4.1977
den Kühlwasserauslaß verläßt. Dadurch ist es möglich, die gesamte Sonde extrem hohen Temperaturen auszusetzen, da sie entsprechend ausreichend gekühlt wird einschließlich der in besonderem Maße dem Heißgasstrom ausgesetzten Stirnseite des Endstückes 15.
Damit die frei dem Gasstrom ausgesetzten perlenförmigen Temperaturfühler einerseits gut gegen Katalyteffekt geschützt sind und Schadstoffeinwirkungen minimal gehalten werden, andererseits das meßtechnische Verhalten nicht verändert wird und schließlich die mechanische Festigkeit der Temperaturfühler erhöht wird, sind die Meßfühler mit einer keramischen Schutzschicht, insbesondere aus Aluminiumoxid umgeben. Um eine gute Haftung der Schutzschicht auf den Fühlern zu gewährleisten, wird hochreines Aluminium aufgetragen, das danach zu Aluminiumoxid oxidiert.
Ein zweckmäßiges Auftragungsverfahren nutzt dabei die Stützdrähte, von denen die beiden reinen Stützdrähte der Zufuhr der Heizenergie dienen und die beiden anderen Drähte mit einem Regelkreis die Temperatur so regeln, daß das Auftragen von Aluminium in einer Schichtdicke erfolgen kann, die einerseits einen wesentlichen Temperaturabfall vermeidet, andererseits ausreichenden Schutz bietet.
T-534 - 6 -
14.4.1977 809842/0426
-*" 271688A
AO
Um Wärmedehnungen der unteren Stirnseite 19 von den Keramikhülsen fernzuhalten und damit Wärmespannungen zwischen Sondengehäuse und Keramikhülsen zu vermeiden, sind die Keramikhülsen mit radialem Spiel aber berührungsfrei durch die Stirnseite 19 des Endstückes 5 hindurchgeführt, wobei das Spiel so bemessen ist, daß sich Keramikhülse und Stirnseite 19 entsprechend ihren unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten spannungsrei dehnen können, andererseits aber nicht infolge eines zu großen Radialspieles die Keramikhülsen zum Schwingen kommen.
Mit diesen Maßnahmen ist eine Sonde hoher Meßgenauigkeit und langer Betriebsfähigkeit gegeben. Sollten jedoch trotzdem die Temperaturfühler unter dem Einfluß extrem hoher Temperaturen schadhaft v/erden und ausgewechselt werden müssen, so kann dies dadurch erleichtert werden, daß die Thermodrähte am oberen Ende nach einer Schleife 20 an die Kupplung angeschlossen sind. Muß ein Temperaturfühler ausgewechselt werden, so muß lediglich unter Verkürzung der Schleife der Ihermodraht so weit nach außen nachgezogen werden, daß ein neuer Temperaturfühler aufgesetzt werden kann.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Sonde insgesamt und in
Ansicht,
Fig. 2 im Schnitt die Anordnung eines Meßfühlers mit den
ihm zugehörigen Teilen der Sonden, und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 2.
809842/0426
T-534 - 7 -
14.4.1977
Leerseite

Claims (12)

MOTOREN- UND TURBINEN-UNION MÜNCHEN GNBH München, den 14. April 1977 Patentansprüche
1.) Temperaturmeßsonde mit Edelmetallthermodrähten, die zwischen dem Gasstrom ausgesetzten, perlenförmigen Temperaturfühlern und Kupplungen zum Anschluß der Anzeige- bzw. Regelgeräte in einem rohrförmigen Sondenkörper geführt sind, wobei die Kupplungen und die Temperaturfühler in zueinander parallelen, jedoch seitlich gegeneinander versetzten Ebenen liegen und in der Ebene der Kupplungen der eigentliche Sondenkörper verläuft, an dessen unterem Ende ein zwischen den beiden Ebenen senkrecht zu ihnen verlaufendes Endstück angesetzt ist, wobei der Sondenkörper Kühlwasser zur Kühlung der Thermodrähte führt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewährleistung einer weit-
T-534 - 8 -
14.4.1977
809842/0428 ORIGINAL INSPECTED
gehend laminaren Strömung dis Kühlwassers zwischen dem eigentlichen, im Querschnitt runden Sondengehäuse (1) und dem im Querschnitt flach rechteckigen Endstück (5) des Sondengehäuses ein räumlich gut ausgerundeter Übergangsbogen (6) vorhanden ist.
2. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Thermodraht (8,9) in einem Innenrohr (17) ver legt ist, das seinerseits in einem Außenrohr (30) verlegt ist, wobei der Raum zwischen Innenrohr und Außenrohr dem Kühlwasservorlauf, der Raum zwischen Außenrohr und Sondengehäuse (1,5,6) dem Kühlwasserrücklauf dienen.
3. Sonde nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwasserzuführung (2) und die Kühlwasserabführung (3) an dem dem Endstück (5) abgekehrten Ende des Sondengehäuses (1,5,6) liegen.
4. Sonde nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (17) an dem dem Temperaturfühler (7) zugekehrten Ende in eine Keramikhülse (10) übergeht, die mit radialem Spiel durch die aus Metall bestehende äußere Stirnseite (19) des Endstückes (6) hindurchgeführt und aus
T-534 - 9 -
14.4.1977
809842/CH2S
dem Sondengehäuse (1,5,6) herausgeführt ist und den Thermodraht (8,9) bis nahe dem Temperaturfühler (7) umgibt.
5. Sonde nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermodraht (8,9), das Innenrohr (17) und die Keramikhülsen (10) mit radialem Spiel, d.h. axial verschieblich im Außenrohr (3O) und in der Stirnseite (19) des Sondengehäuses (1, 5, 6) geführt sind.
6. Sonde nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tharmodraht (8,9) vor dem Anschluß an die Kupplung nahe dem der Kupplung zugehörigen Ende in einer Schleife (20) geführt ist.
7. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der frei im Gasstrom liegende, perlenförmige Temperaturfühler (7) über zwei die aufgenommenen Meßwerte leitende Stützdrähte (12,13) und über zwei lediglich stützende Stützdrähte (14,15) an einem Kopfstück (16) des Thermodrahtes (8,9) abgestützt ist.
8. Sonde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer der die Meßwerte leitenden Stützdrähte (12,13)
T-534 - 10 -
14.4.1977
809842/0A26
ein Platindraht ist, die drei anderen Stützdrähte (14,15) aus einer Platin - Rhodium - Legierung bestehan
9. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der frei im Gasstrom liegende perlenförmige Temperaturfühler (7) mit Keramikmaterial umhüllt ist.
10. Sonde nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus Aluminiumoxid besteht.
11. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung als extrem reines Aluminium aufgetragen ist, bei dessen Auftragung und Umwandlung in Aluminiumoxid die reinen Stützdrähte (14,15) der Wärmezu- und abfuhr dienen, während die beiden anderen Drähte als Meßfühler an einen Regelkreis angeschlossen sind, um eine optimale Dicke der Schutzschicht aus Keramik, vorzugsweise aus Aluminiumoxid, zu erhalten.
12. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kammsonde ausgebildet ist und eine dem zu messenden Temperaturprofil entsprechende Anzahl von Temperaturfühlern (7) und Thermodrähten (12 bis 15) im Sondengehäuse (1,5,6) untergebracht ist.
T-534
14.4.1977
809842/0426
DE2716884A 1977-04-16 1977-04-16 Temperaturmeßsonde Expired DE2716884C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2716884A DE2716884C3 (de) 1977-04-16 1977-04-16 Temperaturmeßsonde
GB12718/78A GB1599266A (en) 1977-04-16 1978-03-31 Temperature measuring probes
IT48904/78A IT1102176B (it) 1977-04-16 1978-04-14 Sonda termometrica
JP4473178A JPS53129085A (en) 1977-04-16 1978-04-14 Temperature measuring sonde
US05/897,059 US4175438A (en) 1977-04-16 1978-04-17 Temperature measuring probe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2716884A DE2716884C3 (de) 1977-04-16 1977-04-16 Temperaturmeßsonde

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2716884A1 true DE2716884A1 (de) 1978-10-19
DE2716884B2 DE2716884B2 (de) 1981-07-16
DE2716884C3 DE2716884C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=6006429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716884A Expired DE2716884C3 (de) 1977-04-16 1977-04-16 Temperaturmeßsonde

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4175438A (de)
JP (1) JPS53129085A (de)
DE (1) DE2716884C3 (de)
GB (1) GB1599266A (de)
IT (1) IT1102176B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669999A5 (en) * 1985-11-14 1989-04-28 Hardy P Dr Sc Techn Weiss Temp. difference measuring head - uses thermoelements connected in series for increasing sensitivity level

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636468C1 (de) * 1986-10-25 1987-09-17 Heraeus Gmbh W C Manteldrahtthermoelement
DE3716145A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Leybold Ag Messfuehler fuer die erfassung von temperaturen in metall- oder legierungsschmelzen
JPS6432522A (en) * 1987-07-27 1989-02-02 Nippon Electric Ic Microcomput Power-on reset circuit
US4919543A (en) * 1988-06-20 1990-04-24 Reynolds Metals Company Molten metal temperature probe
FR2676139B1 (fr) * 1991-05-03 1994-02-11 Framatome Sa Dispositif de mesure de la temperature du fluide de refroidissement primaire d'un reacteur nucleaire a circulation interne acceleree.
EP1705470A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine und Schutzhülle für einen Messfühler einer Gasturbine
FR2894024B1 (fr) * 2005-11-30 2008-01-18 Cogema Canne de mesure de temperature
JP4748236B2 (ja) * 2009-03-10 2011-08-17 ブラザー工業株式会社 記録装置
CA2899850A1 (en) * 2013-02-08 2014-08-14 Provtagaren Ab Enhanced differential thermal mass flow meter assembly and methods for measuring a mass flow using said mass flow meter assembly
US10048098B2 (en) * 2014-12-11 2018-08-14 Cim-Tech Inc. Probes, blast furnaces equipped therewith, and methods of fabricating probes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414370A (en) * 1943-05-11 1947-01-14 Glenn L Martin Co Shielded thermocouple for use in high-velocity fluid streams
US2923755A (en) * 1955-12-22 1960-02-02 Siderurgie Fse Inst Rech Pyrometer of the suction type

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045487A (en) * 1961-02-06 1962-07-24 Spencer D Raezer Method for the measurement of extreme temperatures and means therefor
US3250125A (en) * 1961-04-06 1966-05-10 Bonn Leonard Hot metal temperature measuring device and temperature measuring method
US3334520A (en) * 1964-10-12 1967-08-08 Westinghouse Electric Corp Temperature sensing apparatus
US3301715A (en) * 1965-09-23 1967-01-31 John E Gerrard Thermocouple for multiple burner combustion control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414370A (en) * 1943-05-11 1947-01-14 Glenn L Martin Co Shielded thermocouple for use in high-velocity fluid streams
US2923755A (en) * 1955-12-22 1960-02-02 Siderurgie Fse Inst Rech Pyrometer of the suction type

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669999A5 (en) * 1985-11-14 1989-04-28 Hardy P Dr Sc Techn Weiss Temp. difference measuring head - uses thermoelements connected in series for increasing sensitivity level

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53129085A (en) 1978-11-10
GB1599266A (en) 1981-09-30
IT1102176B (it) 1985-10-07
JPS6237331B2 (de) 1987-08-12
US4175438A (en) 1979-11-27
DE2716884B2 (de) 1981-07-16
IT7848904A0 (it) 1978-04-14
DE2716884C3 (de) 1982-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483642B1 (de) Abgasvolumenbestimmungsvorrichtung
DE2716884A1 (de) Temperaturmessonde
DE19508916A1 (de) Hochtemperatursonde
DE102009053719A1 (de) Korrosionssonde
EP3680599A1 (de) Verfahren zum herstellen eines plattenwärmetauschers sowie plattenwärmetauscher mit thermoelementen oder messwiderständen
DE102009029949B3 (de) Beheizbare Durchflussmesszelle
DE2938086C2 (de) Temperaturfühler zur Ermittlung der Kühlmitteltemperatur bei flüssigkeitsgekühlten Transformatoren
DE102008011193A1 (de) Elektrisches Heizelement
DE19526975C2 (de) Temperaturmeßeinrichtung
DE3716145C2 (de)
DE242038C (de)
DE1698078A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen von Temperaturen
DE743788C (de) Widerstandsanordnung zur Messung der Geschwindigkeit stroemender Gase
DE2951414C2 (de)
DE102016121110A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sonde eines thermischen Durchflussmessgeräts, eine Sonde und ein Durchflussmessgerät
DE3708592C2 (de)
DE1287332B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Messung hoher Temperaturen fluessiger oder gasfoermiger Medien
DE1573098B1 (de) Einrichtung zur Messung schwacher Gasstr¦mungen, vorzugsweise in einem Gasanalysegerät
DE2210900B2 (de) Hochtemperaturdruckmessonde
DE1006184B (de) Gasanalytisches Geraet mit Hitzdrahtsystem
EP3729072B1 (de) Vorrichtung zur untersuchung einer atmosphäre sowie verwendung der vorrichtung
EP0363695B1 (de) Messonde zur Erfassung niedriger Strömungsgeschwindigkeiten in einem Rohrabschnitt
DE873265C (de) Thermoelement
DE2645626A1 (de) Einrichtung zur temperaturmessung stroemender fluessigkeiten
DE102020007799A1 (de) System mit Temperaturmessung an einem kryogenen Apparat

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee