DE2715907A1 - SHEET BINDING - Google Patents

SHEET BINDING

Info

Publication number
DE2715907A1
DE2715907A1 DE19772715907 DE2715907A DE2715907A1 DE 2715907 A1 DE2715907 A1 DE 2715907A1 DE 19772715907 DE19772715907 DE 19772715907 DE 2715907 A DE2715907 A DE 2715907A DE 2715907 A1 DE2715907 A1 DE 2715907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
ski
clamping
groove
ski binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772715907
Other languages
German (de)
Inventor
Rune Joon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2715907A1 publication Critical patent/DE2715907A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Schibindung Ski binding

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schibindung der Scharniertype mit einem an einem Schi befestigten Beschlag mit einem Lagerelement zur Zusammenwirkung mit einem an einem Schischuh angeordneten Schwenkzapfen, wobei das Lagerelement eine teilzylindrische Fläche und eine Öffnung aufweist, durch welche der Schwenkzapfen radial gegen die Lagerfläche eingeführt werden kann.The invention relates to a hinge type ski binding with a fitting attached to a ski with a bearing element for cooperation with a pivot pin arranged on a ski boot, wherein the bearing element has a part cylindrical surface and an opening through which the pivot pin can be introduced radially against the bearing surface.

Durch die zur Zeit herrschende Konkurrenz im Schilanglauf sind immer leichtere und schmälere Schier sowie zuverlässigere und zweckmässigere Schibindungen schnell entwickelt worden. Bis jetzt wurden bei den meisten Bindungen Seitenbeschläge ausgenutzt, die den Schischuh seitlich festhalten, sowie eine Klemmeinrichtung, die den Vorderteil der Schuhsohle gegen den Schi und davon heraufragende Vorsprünge presst, wodurch der Schischuh gegen Bewegung dem Schi gegenüber gehalten wird. Die seitlich hervorragenden Seitenbeschläge können aber eine Bremswirkung gegen die Seiten der Schispur verursachen und die einander zugekehrten Seitenbeschläge der beiden Schier können leicht miteinander in Berührung kommen, was dann den Läufer ausser Balanz oder zum Fall bringen kann. In der letzten Zeit sind Schibindungen ohne Seitenbeschläge hervorgebracht worden, die eine zungenförmige Verlängerung der Schuhsohle ausnutzen um die Sohle am Schi anzubringen. Die Zuverlässigkeit hat sich jedoch bei dieser Type als schlecht erwiesen, und zwar da die beim Laufen auftretende Schwenkung des Schischuhes gegenüber dem Schi in Form von wiederholter Biegung der zungenförmigen Verlängerung erfolgt, was Dauerbrüche zur Folge gehabt hat.Due to the current competition in cross-country skiing are always lighter and narrower skis as well as more reliable and practical ski bindings developed quickly. Until now, most bindings have had side fittings used, which hold the ski boot at the side, as well as a clamping device, the front part of the shoe sole against the ski and protrusions protruding therefrom presses, whereby the ski boot is held against movement against the ski. the Laterally protruding side fittings can have a braking effect against the Cause sides of the ski track and the facing side fittings of the both skis can easily come into contact with each other, which then affects the runner out of balance or cause it to fall. Lately there are ski bindings without side fittings that have a tongue-shaped extension take advantage of the shoe sole to attach the sole to the ski. Has reliability however, proved to be bad with this type, namely because the one occurring while walking Pivoting of the ski boot in relation to the ski in the form of repeated bending of the tongue-shaped extension takes place, which has resulted in fatigue fractures.

Die Nachteile der bekannten Schibindungen sollen durch die erfinderische Schibindung der oben angegeben Art überwunden werden. Die Merkmale der Erfindung sind den Ansprüchen zu entnehmen.The disadvantages of the known ski bindings are said to be due to the inventive Ski bindings of the type specified above can be overcome. The features of the invention can be found in the claims.

Die US-Patentschrift 3 033 777 zeigt eine Schibindung der in der Bescnreibungseinleitung angegebenen Gattung. Bei dieser Schibindung ist der Schwenkzapfen auf einem am Schi befestigten Beschlag drehbar gelagert und hat an zwei verschiedenen Stellen in der Nähe der Enden des Zapfens diametral entgegengesetzte Ausnehmungen mit parallelen Flächen. Zwecks Zusammenwirkung mit dem Schwenkzapfen enthält die Vorrichtung noch einen am Schischuh befestigten Beschlag, von dem zwei Lagerhülsen hervorragen, die je eine axiale Öffnung der Periferi entlang aufweisen.U.S. Patent 3,033,777 shows a ski binding as described in the introduction specified genus. With this ski binding, the pivot pin is on one of the ski attached fitting rotatably and has in two different places in the Close the ends of the pin with diametrically opposed recesses with parallel ones Surfaces. The device still contains for cooperation with the pivot pin a fitting attached to the ski boot, from which two bearing sleeves protrude each have an axial opening along the periphery.

Die Weite dieser Öffnungen entsprechen dem Abstand zwischen den parallelen Flächen des Schwenkzapfens, so dass die Hülsen in einer bestimmten Zapfenlage auf den Zapfen aufgesetzt werden können, wonach der Zapfen zwischen ungefähr einer viertel und einer halben Umdrehung gedreht wird, um zu vermeiden, dass die Hülsen vom Zapfen gelöst werden.The width of these openings correspond to the distance between the parallel ones Areas of the pivot pin so that the sleeves are in a certain pin position the pin can be placed, after which the pin between about a quarter and half a turn to prevent the sleeves from coming off the pin be solved.

So wie bei dieser bekannten Vorrichtunn werden bei der vorersr;es/ --- -- - -liegenden Erfindung als Schanierelement ein Schwenkzapfen und als zweites Scharnierelement ein oder mehrere Lagerelemente benutzt, in das oder die der Schwenkzapfen radial eingeführt werden kann.As in the case of this well-known device, the --- - - -Lying invention as a hinge element and a pivot pin and as a second Hinge element uses one or more bearing elements into which or which the pivot pin can be introduced radially.

(Im folgenden wird nur von einem Lagerelement gesprochen, auch wenn zwei oder mehrere achsial nacheinander geordnete Elemente vorkommen können. Ebenso kann der Schwenkzapfen ohne weiteres in mehrere, nacheinander angeordnete Zapfen aufgeteilt sein, auch wenn nur von einem Schwenkzapfen gesprochen wird.) Zum Unterschied von der bekannten Schibindung werden bei der erfindungsmässen Bindung die Scharnierelemente durch einen am Schi befestigten Spannmechanismus zusammengehalten, der den Schwenkzapfen gegen die Lager fläche des Lagerelementes drückt und gleichzeitig die Öffnung im Lagerelement verschliesst.(The following only speaks of a bearing element, even if two or more elements arranged axially one after the other can occur. as well the pivot pin can easily be converted into a plurality of pins arranged one after the other be divided, even if only one trunnion is spoken of.) To the difference of the known ski binding, the hinge elements in the binding according to the invention held together by a clamping mechanism attached to the ski, which controls the pivot pin against the bearing surface of the bearing element presses and at the same time the opening in Bearing element locked.

Diese Konstruktion ergibt, dass sich der Schischuh vom Schi löst, sobald der Spannmechanismus freigemacht wird, ohne dass eine genaue gegenseitige Einstellung zwischen den beiden Scharnierelementen erforderlich ist, wie es bei der US-Patentschrift der Fall ist.This construction results in the ski boot becoming detached from the ski, as soon as the clamping mechanism is released, without an exact mutual Adjustment between the two hinge elements is required, as is the case with of the US patent is the case.

Die Erfindung wird im folgendem unter Verweis auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert; Fig. 1 zeigt im Längsschnitt entlang der Linie I-I in der Fig. 3 eine erste Ausführungsform der erfindungsmässen Schibindung in wirksamer Lage; Fig. 2 zeigt auf gleiche Weise die Schibindung in geöffneter Lage; Fig. 3 zeigt die Schibindung von oben in wirksamer Lage; Fig. 4 zeigt in gleicher Weise wie Fig. 1 eine zweite Ausführungsform der Erfindung und Fig. 5 zeigt dieselbe in geöffneter Lage.The invention is described below with reference to the enclosed Drawings explained in more detail; Fig. 1 shows in longitudinal section along the line I-I 3 shows a first embodiment of the ski binding according to the invention in an effective manner Location; 2 shows the ski binding in the open position in the same way; Fig. 3 shows the ski binding from above in an effective position; 4 shows in the same way 1 shows a second embodiment of the invention and FIG. 5 shows the same in FIG open location.

Die in den Fig. 1-3 gezeigte Schibindung 1 ist auf einem Schi 2 montiert und hält einem Schischuh 3 an sich fest. Die Schibindung 1 enthält einen am Schi befestigten Teil 4 und einen am Schischuh befestigten Teil 5. Der am Schi befestigte Teil 4 besteht aus einem Beschlag 6, der einen im zu der Schilängsrichtung rechtwinkligen Schnitt ungefähr U-förmigen Querschnitt mit einer Basplatte 7 und zwei davon nach oben herausragenden Flanschen 8 und 9 aufweist. In den Flanschen 8 und 9 sind um Achsen 11 bzw. 12 ein Spannarm 13 bz. ein Kniegelenkarm 14 schwenkbar gelagert. Die Achsen 11 und 12 können aus Bolzen bestehen, die durch ihre Köpfe 15 bzw. 16 und Muttern 17 bzw.The ski binding 1 shown in FIGS. 1-3 is mounted on a ski 2 and holds a ski boot 3 to itself. The ski binding 1 contains one on the ski attached part 4 and one attached to the ski boot part 5. The attached to the ski Part 4 consists of a fitting 6, which is at right angles to the longitudinal direction of the ski Section according to approximately U-shaped cross-section with a baseplate 7 and two of them has protruding flanges 8 and 9 above. In the flanges 8 and 9 are around Axes 11 and 12, a clamping arm 13 and a knee joint arm 14, respectively, are pivotably mounted. The axles 11 and 12 can consist of bolts, which through their heads 15 and 16, respectively and nuts 17 resp.

18 achsial gesichert sind.18 are axially secured.

Der Spannarm 13, der auf der ziemlich weit vorne am Beschlag 6 angeordneten Achse 11 gelagert ist, weist auf der Oberseite eine Ausnehmung 19 auf, die in Bezug auf Breite, Länge und Tiefe sich so erstreckt, dass der Kniegelenkarm 14 darin tätig sein kann. Die Ausnehmung 19 erstreckt sich auch nach vorne unter die Oberseite des Spannarmes 13 hinein, so dass ein im Längsschnitt gesehen, zungenartiger Vorsprung 20 gebildet wird.The tensioning arm 13, which is arranged on the fitting 6 on the fairly far forward Axis 11 is mounted, has on the top a recess 19, which in relation extends in width, length and depth so that the knee joint arm 14 operates therein can be. The recess 19 also extends forward under the top of the clamping arm 13 so that an im Longitudinal section, more tongue-like Protrusion 20 is formed.

Die der Basplatte 7 des Beschlages 6 zugekehrte Unterseite des Spannarmes 13 kann glatt sein oder zweckmässig ausgeformte Vertiefungen, Kerben oder dergleichen (nicht gezeigt) aufweisen, um ein Schwenken des Spannarmes gegen die Basplatte auch beim Vorhandensein von Schnee zu ermöglichen.The underside of the tensioning arm facing the baseplate 7 of the fitting 6 13 can be smooth or expediently shaped depressions, notches or the like (not shown) have to pivot the clamping arm against the baseplate as well to allow in the presence of snow.

In dem rückwärtigen Ende des Spannarmes 13 ist eine nach unten offene, im Längsschnitt durch den Spannarm gesehen U-förmige Ausnehmung oder Nut 21 vorgesehen, die sich winkelrecht zu der Längsrichtung des Schis erstreckt und einen halbzylindrischen U-Boden 22 hat.In the rear end of the clamping arm 13 is a downwardly open, U-shaped recess or groove 21 is provided as seen in the longitudinal section through the tensioning arm, which extends at right angles to the longitudinal direction of the ski and is semi-cylindrical U-bottom 22 has.

Der Kniegelenkarm 14, der auf der hinter und oberhalb der Achse 11 angeordneten Achse 12 gelagert ist, hat um seinen Schwenkpunkt herum einen zentralen, ungefähr zylindrischen Teil 23 sowie zwei von diesem Teil ungefähr tangential auslaufende Arme 24 und 29, von denen der Arm 24 länger ist und den Betätigungsarm ausmacht und der Arm 25 ziemlich viel kürzer ist und sich in der Ausnahme 19 im Spannarm 13 befindet. Wie am besten in der Fig. 1 ersichtlich - in der die Bindung in Verwendung gezeigt wird - ist der Winkelabstand zwischen den Armen 24 und 25 so bemessen, dass wenn der Betätigungsarm 24 nach vorne zum Anschlag an den Spannarm 13 vorgeschwenkt ist, die Spitze des Armes 25, in der Längsrichtung des Schis versehen, sich hinter der Achse 12 befindet. In dieser Lage drückt der Endteil des Armes 25 gegen den Boden der Ausnehmung 19, so dass der Spannarm 13 seinerseits gegen die Basplatte 7 gedrückt wird. Wenn der Kniegelenkarm 14 entgegengesetzt dem Sinn des Uhrzeigers geschwenkt wird, hört der Druck des Armes 25 gegen den Boden der Ausnehmung 19 auf und der Arm 25 trifft die Unterseite der Zunge 20 und hebt dadurch den rückwärtigen Teil des Spannarmes 13 unter Schwenkung des Spannarmes um die Achse 11 (fig. 2) herum.The knee joint arm 14, which is on the behind and above the axis 11 arranged axis 12 is mounted, has around its pivot point a central, approximately cylindrical part 23 and two of this part tapering approximately tangentially Arms 24 and 29, of which arm 24 is longer and makes up the actuating arm and the arm 25 is quite a bit shorter and, in the exception 19, is in the tensioning arm 13 is located. As best seen in Fig. 1 - in which the binding is in use is shown - the angular distance between the arms 24 and 25 is such that when the actuating arm 24 is pivoted forward to the stop on the tensioning arm 13 is, the tip of the arm 25, provided in the longitudinal direction of the ski, behind the axis 12 is located. In this position, the end part of the arm 25 presses against the Bottom of the recess 19 so that the clamping arm 13 in turn against the baseplate 7 is pressed. When the knee joint arm 14 is counterclockwise is pivoted, the pressure of the arm 25 against the bottom of the recess 19 stops and the arm 25 hits the underside of the tongue 20 and thereby lifts the rear one Part of the tensioning arm 13 with the pivoting of the tensioning arm around the axis 11 (fig. 2) hereabouts.

Der am Schischuh befestigte Teil 5 der Schibindung umfasst einen an die Sohle 26 des Schischuhs mittels zB. Schrauben 27 und Muttern 26 befestigten Schuhspitzerlbeschlag 29, von dem zwei im Abstand von einander angeordnete Zungen 30 und 31 nach vorne herausragen, zwischen deren vorderen Enden ein zylindrischer Schwenkzapfen 33 befestigt ist. Der Durchmesser des Schwenkzapfens 33 entspricht der Breite bzw. dem halbzylindrischen Boden 22 der Nut 21 in dem Spannarm 13, so dass der Schwenkzapfen innerhalb der Nut Platz hat und innerhalb derselben rotieren kann.The part 5 of the ski binding that is fastened to the ski boot comprises an on the sole 26 of the ski boot by means of, for example. Tighten screws 27 and nuts 26 Schuhspitzerl fitting 29, of which two tongues arranged at a distance from one another 30 and 31 protrude forward, between the front ends of a cylindrical Pivot pin 33 is attached. The diameter of the pivot pin 33 corresponds the width or the semi-cylindrical bottom 22 of the groove 21 in the clamping arm 13, so that the pivot pin has space within the groove and rotates within the same can.

In wirksamer Lage der Schibindung nach Fig. 1 kann somit der Schischuh - am Schi kräftig befestigt - die beim Schilaufen notwendigen und erwünschten Schwingungsbewegungen ausführen, ohne dass seine Sohle oder Teile davon anderen Bewegungen oder Kräften ausgesetzt werden, als Schuhe im allgemeinen.In the effective position of the ski binding according to FIG. 1, the ski boot - firmly attached to the ski - the necessary and desired vibratory movements when skiing perform without the sole or parts of it other movements or forces exposed than shoes in general.

Die in den Figuren 4 und 5 gezeigte Ausführungsform der Schibindung entspricht in allem was die Bewegungsmechanik der Teile betrifft der früher beschriebenen Ausführungsform. Somit haben völlig unveränderte Einzelteile dieselben Bezugsziffern als früher erhalten. während veränderte Einzelteile mit mindestens zum Teil derselben Funktion wie früher dieselben Bezugsziffern aber mit einem Primzeichen (') ergänzt erhalten haben.The embodiment of the ski binding shown in FIGS corresponds in everything to the mechanics of movement of the parts described earlier Embodiment. Thus, completely unchanged individual parts have the same reference numbers than received earlier. while changed items with at least some of the same Function as before, the same reference numbers but supplemented with a prime symbol (') have received.

Die Ausführungsformen nach Fig. 4 und 5 unterscheiden sich von der in den Fig. 1-3 Dargestellten hauptsächlich dadurch, dass das Lagerelement für den Schwenkzapfen anstatt in Form der Nut 21 im Spannarm 13 angeordnet zu sein, hier direkt am Schi befestigt ist. Das Lagerelement hat hier die Form eines von der Basplatte 7 herausragenden, vorzugsweise in einem Stück mit ihr ausgebildeten Lagerbock 34, der sich winkelrecht gegen die Längsrichtung des Schis erstreckt und eine nach oben offene, im Schnitt U-förmige Nut 21' mit halbzylindrischen Boden aufweist. Die Form der Nut entspricht somit in allem wesentlichen der Nut 21 in der früheren Ausführungsform. Die Nut hat hier, wie in der früheren Ausführungsform, eine Tiefe, die dem Durchmesser des Schwenkzapfens 33 entspricht. Zwecks Zusammenwirkung mit dem Lagerbock 314 ist die Unterseite des Spannarmes 13' so ausgeformt, dass sie sich in der Anwendungslage (fig. 4) der Bindung an die Form des Lagerbocks 34 anschliesst und die Öffnung 21' darin verschliesst. In diesem Fall ist der die Offnung 21' verschliessende Teil 35 der Unterseite des Spannarmes 13' völlig eben, aber man könnte sich auch eine kleinere Höhe der Nut 21' als den Durchmesser des Schwenkzapfens 33 denken, und solchenfalls würde der Teil 35 der Unterseite des Spannarmes 13' mit einer ergänzenden, teilzylindrischen Ausnehmung versehen sein.The embodiments according to FIGS. 4 and 5 differ from that 1-3 shown mainly in that the bearing element for the Pivot pins instead of being arranged in the form of the groove 21 in the clamping arm 13, here attached directly to the ski. The bearing element here has the shape of one of the baseplate 7 outstanding bearing block 34, preferably formed in one piece with it, which extends at right angles against the longitudinal direction of the ski and one upwards has open, in section U-shaped groove 21 'with a semi-cylindrical bottom. the The shape of the groove thus essentially corresponds to the groove 21 in the earlier embodiment. As in the earlier embodiment, the groove here has a depth that corresponds to the diameter of the pivot pin 33 corresponds. In order to interact with the bearing block 314 is the underside of the clamping arm 13 'shaped so that it is in the application position (Fig. 4) the binding connects to the shape of the bearing block 34 and the opening 21 ' locked in it. In this case the part which closes the opening 21 'is 35 of the underside of the tension arm 13 'completely flat, but you could also have a think smaller height of the groove 21 'than the diameter of the pivot pin 33, and in such a case, the part 35 of the underside of the tension arm 13 'would be provided with a supplementary, be provided partially cylindrical recess.

Bei der ersten Ausführungsform werden alle Kräfte, ausser den nach unten gerichteten, über den Spannarm 13 auf den Schi übertragen, wrhrend bei der zweiten Ausführungsform alle Kräfte, ausser den nach oben gerichteten, direkt in den Schi hinein über die Basplatte 7 geleitet werden. Daraus ergibt sich, dass der Spannarm 13' nur für die nach oben gerichteten Kräfte dimensioniert werden muss, was dann wieder bedeutet, dass die zu dem Spannmechanismus gehörenden Teile 11, 12, 13' und 14 schwächer und somit leichter sein können.In the first embodiment, all forces except those after downward, transferred to the ski via the tensioning arm 13, during the second embodiment all forces, except those directed upwards, directly in the ski can be guided in over the baseplate 7. It follows that the Clamping arm 13 'only needs to be dimensioned for the forces directed upwards, which then again means that the parts 11 belonging to the clamping mechanism, 12, 13 'and 14 can be weaker and thus lighter.

Um den Kniegelenkmechanismus 13 (13'), 14 so steif wie möglich zu gestalten, kann der Oberseite des Spannarmes 13 (13') eine solche Form zwischen ihrem vorderen Ende und dem Ende der Zunge 20 gegeben werden, dass der Arm 24 in wirksamer Lage der Bindung nach Fig. 1 und 4 in seiner vollen Länge, oder zumindest näher der Achse 12 zu als gezeigt, von dem genannten Spannarmteil unterstützt wird.To make the knee joint mechanism 13 (13 '), 14 as rigid as possible shape, the top of the tension arm 13 (13 ') can have such a shape between its front end and the end of the tongue 20 are given that the arm 24 in effective position of the binding according to FIGS. 1 and 4 in its full length, or at least closer to the axis 12 than shown, is supported by said clamping arm part.

Claims (10)

Ansprüche 1. Schibindung vom Scharniertyp mit einem an einem Schi gefestigten Beschlag mit einem Lagerelement zur Zusammenwirkung mit einem an einem Schischuh angeordneten Schwenkzapfen, wobei das Lagerelement eine teilzylindrische Lagerfläche und eine Öffnung aufweist, durch welche der Schwenkzapfen radial gegen die Lagerfläche eingeführt werden kann, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Mechanismus, der in Anwendungslage ein verschliessbares Spannelement (13, 13') unter Spannung nach unten gegen den Beschlag (7, 34) drückt und dabei gleichzeitig die Öffnung (21, 21') so zuschliesst, dass ein darin eingeführter Schwenkzapfen (33) gegen die Lagerfläche (22) gehalten wird. Claims 1. Ski binding of the hinge type with one on a ski Fixed fitting with a bearing element for interaction with one on one Ski boot arranged pivot pin, wherein the bearing element is a part-cylindrical Has bearing surface and an opening through which the pivot pin radially against The storage area can be introduced, g e k e n n z e i c h n e t by a Mechanism which, in the application position, has a lockable clamping element (13, 13 ') underneath Tension presses down against the fitting (7, 34) and at the same time the Opening (21, 21 ') closes so that a pivot pin (33) inserted therein is held against the bearing surface (22). 2. Schibindung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t dass das Spannelement (13) eine nach unten offene, in der Sektion ungefähr U-förmige Nut (21) mit einem halbzylindrischen Boden(22) aufweist, wobei dCi Nuthöhe vom Nutboden bis zur Unterseite des Spannelementes dem Durchmesser eines an einem Schischuh angeordneten Schwenkzapfens (33) entspricht. 2. Ski binding according to claim 1, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that the clamping element (13) is a downwardly open, approximately U-shaped in the section Has groove (21) with a semi-cylindrical base (22), where the groove height is dCi from the groove base to the underside of the clamping element the diameter of one arranged on a ski boot Pivot pin (33) corresponds. 3. Schibindung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, dass der Verschluss der Nut durch Anschlag des Spannelementes auf den Schi oder den Beschlag (7) erfolgt. 3. Ski binding according to claim 2, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that the closure of the groove by stopping the clamping element on the ski or the fitting (7) takes place. 4. Schibindung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, dass das Lagerelement (34) einen am Beschlag festen Teil ausmacht, der eine nach oben offene, in der Sektion ungefähr U-förmige Nut (21') mit halbzylindrischen Boden umfasst, wobei das Spannelement (13') eine in der Anwendungslage der Bindung die Nut verschliessende Fläche (35) aufweist, die eine Form aufweist, die, abhängig von der Nuthöhe, von eben auf in der Sektion teilzylindrisch variiert. 4. Ski binding according to claim 1, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that the bearing element (34) constitutes a part fixed to the fitting, the one upwardly open, in the section approximately U-shaped groove (21 ') with semi-cylindrical Comprises bottom, wherein the tensioning element (13 ') one in the application position of the binding the groove-closing surface (35) which has a shape which, depending on the groove height, varies from level to partly cylindrical in the section. 5. Schibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Spannelement ein schwenkbarer Spannarm (13, 13') ist, der mit einem den Verschluss zustande bringenden niegelenkarm zusammenwirkt.5. Ski binding according to one of the preceding claims, characterized in that g it is not indicated that the clamping element is a swiveling clamping arm (13, 13 '), which cooperates with a niegelenkarm that brings about the closure. 6. Schibindung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, dass der Spannarm (13, 13') und der Kniegelenkarm (14) in dem Beschlag schwenkbar gelagert sind, wobei der Kniegelenkarm einen Betätigungsarm (24) und einen mit dem Spannarm zusammenarbeitenden Arm (25) umfasst.6. Ski binding according to claim 5, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that the clamping arm (13, 13 ') and the knee joint arm (14) can be pivoted in the fitting are stored, the knee joint arm having an actuating arm (24) and one with the Clamping arm includes cooperating arm (25). 7. Schibindung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, dass der mit dem Spannarm zusammenarbeitende Arm (25) die Aufgabe hat, in Anwendungslage der Bindung den Spannarm zu verschliessen und bei Nichtanwendung der Bindung, den Spannarm von seiner nach unten geschwenkten Lage Bu heben.7. Ski binding according to claim 6, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that the working with the clamping arm arm (25) has the task in the application position the binding to close the clamping arm and if the binding is not used, the Lift the clamping arm from its pivoted down position Bu. 8. Schibindung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, dass der mit dem Spannarm zusammenwirkende Arm (25) innerhalb einer Ausnehmung (19) in der Oberseite des Spannarmes tätig ist, wobei er in Anwendungslage der Bindung an dem Ausnehmungsboden und bei Nichtanwendung der Bindung an einen von dem oberen Teil der Ausnehmung herausragenden Vorsprung (20) angreift.8. A ski binding according to claim 7, characterized in that it is e k e n n -z e i c h n e t that the arm (25) cooperating with the tensioning arm is within a recess (19) is active in the upper side of the tensioning arm, where it is in the application position of the binding at the bottom of the recess and, if the bond is not applied, to one of the upper one Part of the recess engages protruding projection (20). 9. Schibindung nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schwenkung des Betätigungsarmes (24) in der Anwendungslage der Bindung durch Anschlag auf den Spannarm begrenzt ist.9. Ski binding according to one of claims 5-8, characterized in that g e k e n n z E i c h e t that the pivoting of the actuating arm (24) in the application position the binding is limited by a stop on the clamping arm. 10. Zur Verwendung zusammen mit einer Schibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehener Schischuh, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass er an seiner Spitzenpartie mit einem Schwenkzapfen (33) versehen ist.10. For use in conjunction with a ski binding according to one of the preceding Ski boot intended for claims, characterized in that it is an its tip part is provided with a pivot pin (33).
DE19772715907 1976-04-15 1977-04-09 SHEET BINDING Pending DE2715907A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7604488A SE398297B (en) 1976-04-15 1976-04-15 SKI BINDING OF SPEECH TYPE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2715907A1 true DE2715907A1 (en) 1977-10-20

Family

ID=20327612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715907 Pending DE2715907A1 (en) 1976-04-15 1977-04-09 SHEET BINDING

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2715907A1 (en)
FI (1) FI771164A (en)
NO (1) NO141190C (en)
SE (1) SE398297B (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439602A1 (en) * 1978-10-24 1980-05-23 Salomon & Fils F DEVICE FOR HOLDING THE END OF A SHOE ON A SKI, PARTICULARLY FASTENING FOR CROSS-COUNTRY OR HIKING SKI
FR2447731A1 (en) * 1979-01-31 1980-08-29 Salomon & Fils F DEVICE FOR CONNECTING A SHOE WITH A SKI, PARTICULARLY FOR CROSS-COUNTRY SKIING
US4239257A (en) * 1977-02-23 1980-12-16 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co. Gmbh Cross country ski binding
FR2497674A2 (en) * 1979-01-31 1982-07-16 Salomon & Fils F Toe fastening for ski-boot - has lever that presses on stop joined to support piece to hold locking bar on front of boot
US4496169A (en) * 1981-01-13 1985-01-29 Salomon S.A. Step-in ski binding
EP0217264A1 (en) * 1985-09-25 1987-04-08 Jukka Järvinen Ski fastening
US4856807A (en) * 1985-03-05 1989-08-15 Salomon S.A. Apparatus for the retention of a boot on a ski
US4907816A (en) * 1985-03-05 1990-03-13 Salomon S.A. Apparatus for attaching one end of a ski boot having an attaching element to a ski
US5092620A (en) * 1989-04-12 1992-03-03 Salomon S.A. Binding for cross-country ski boot
AT402251B (en) * 1979-01-31 1997-03-25 Salomon & Fils F Ski shoe

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239257A (en) * 1977-02-23 1980-12-16 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co. Gmbh Cross country ski binding
FR2439602A1 (en) * 1978-10-24 1980-05-23 Salomon & Fils F DEVICE FOR HOLDING THE END OF A SHOE ON A SKI, PARTICULARLY FASTENING FOR CROSS-COUNTRY OR HIKING SKI
US4562653A (en) * 1979-01-31 1986-01-07 Salomon S.A. Ski binding and boot
FR2497674A2 (en) * 1979-01-31 1982-07-16 Salomon & Fils F Toe fastening for ski-boot - has lever that presses on stop joined to support piece to hold locking bar on front of boot
US4484762A (en) * 1979-01-31 1984-11-27 Salomon S.A. Ski binding and boot
FR2447731A1 (en) * 1979-01-31 1980-08-29 Salomon & Fils F DEVICE FOR CONNECTING A SHOE WITH A SKI, PARTICULARLY FOR CROSS-COUNTRY SKIING
AT402251B (en) * 1979-01-31 1997-03-25 Salomon & Fils F Ski shoe
US4496169A (en) * 1981-01-13 1985-01-29 Salomon S.A. Step-in ski binding
US4856807A (en) * 1985-03-05 1989-08-15 Salomon S.A. Apparatus for the retention of a boot on a ski
US4893830A (en) * 1985-03-05 1990-01-16 Salomon S.A. Apparatus for the retention of a boot on a ski
US4907816A (en) * 1985-03-05 1990-03-13 Salomon S.A. Apparatus for attaching one end of a ski boot having an attaching element to a ski
EP0217264A1 (en) * 1985-09-25 1987-04-08 Jukka Järvinen Ski fastening
US5092620A (en) * 1989-04-12 1992-03-03 Salomon S.A. Binding for cross-country ski boot

Also Published As

Publication number Publication date
SE398297B (en) 1977-12-19
FI771164A (en) 1977-10-17
NO771310L (en) 1977-10-18
NO141190C (en) 1980-01-30
NO141190B (en) 1979-10-22
SE7604488L (en) 1977-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT359898B (en) SAFETY SKI BINDING
DE2511332A1 (en) SKI BINDING
CH670939A5 (en)
DE2610041B2 (en)
AT376900B (en) SAFETY SKI BINDING
CH642553A5 (en) SKI BRAKE.
DE2715907A1 (en) SHEET BINDING
DE69820962T2 (en) Sole for sports shoe
AT370330B (en) SAFETY SKI BINDING WITH A FRONT JAW AND A HEEL HOLDER
DE2827717C2 (en)
WO1990003830A1 (en) Front clamp
EP0581802B1 (en) Sports boot
CH652575A5 (en) SKI BOOT.
DE4424737C1 (en) Snow=board binding with boot drivers
DE2639780A1 (en) DEVICE THAT CAN BE MOUNTED ON A SKI OR A SKI BINDING, SUCH AS SAFETY BINDINGS OR SKI BRAKES
DE2751387A1 (en) SKI BRAKE
AT412949B (en) CROSS COUNTRY SKI BINDING
DE3015052A1 (en) Flexible long distance skiing shoe - has toe extension pivot mounted to sole by axle, hinge and pin assembly
DE2529197A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATICALLY STOPPING A SKI SEPARATED FROM THE SKIER
EP0214201A1 (en) Device for cross-country ski binding.
DE3738157A1 (en) Binding for a cross-country ski
DE3245668A1 (en) Triggering cross-country skiing
DE3706085A1 (en) Ski boot
AT368015B (en) SKI BRAKE
AT200977B (en) Safety ski bindings for downhill and gate runs

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection