DE2713813A1 - Verfahren zum erzeugen von wasserstoff, insbesondere aus kohlenstoffhaltigem abfallmaterial - Google Patents

Verfahren zum erzeugen von wasserstoff, insbesondere aus kohlenstoffhaltigem abfallmaterial

Info

Publication number
DE2713813A1
DE2713813A1 DE19772713813 DE2713813A DE2713813A1 DE 2713813 A1 DE2713813 A1 DE 2713813A1 DE 19772713813 DE19772713813 DE 19772713813 DE 2713813 A DE2713813 A DE 2713813A DE 2713813 A1 DE2713813 A1 DE 2713813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction chamber
gas
retort
carbonaceous material
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772713813
Other languages
English (en)
Inventor
Stuart M Oliver
Sanford J Parsons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOCH 2 CORP Q
Original Assignee
HOCH 2 CORP Q
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOCH 2 CORP Q filed Critical HOCH 2 CORP Q
Publication of DE2713813A1 publication Critical patent/DE2713813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/22Arrangements or dispositions of valves or flues
    • C10J3/24Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed
    • C10J3/26Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed downwardly
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/10Continuous processes using external heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/30Fuel charging devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • C10J3/36Fixed grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/723Controlling or regulating the gasification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/09Mechanical details of gasifiers not otherwise provided for, e.g. sealing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1246Heating the gasifier by external or indirect heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Verfahren zum Erzeugen von Wassergas,
  • insbesondere aus kohlenstoffhaltigem Abfallmaterial Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erzeugen von blauem Wassergas aus kohlenstoffhaltigem Material, insbesondere aus kohlenstoffhaltigem Abfallmaterial, sowie auf eine Einrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
  • Wassergas-Generatoren werden üblicherweise mit Brennstoffen oder anderen Materialien betrieben, die thermische Energie enthalten, z.B. mit Dampf,erhitzter Kohle oder mit heißen Gasen. Es werden dabei Vorgänge mit innerer Verbrennung eingesetzt, die eine Sauerstoffzufuhr benötigen. Beispielsweise kann hierfür ein Brennstoff, wie Kohle oder dergl.
  • in einer zwangsbelüfteten Retorte verbrannt werden. Andere bekannte Verfahren verwenden die gleichmäßige Erhitzung einer Retorte unter Luftabschluß. Bei allen diesen Verfahren entstehen Kohlendioxyd-Anteile, die für viele katalytische Verfahren, die mit Wassergas arbeiten, zu hoch sind.
  • Weiterhin bedienen sich die meisten dieser Verfahren einer schub- oder partieweisen Beschickung und können daher nicht mit kontinuierlicher Beschickung oder Entleerung ohne Unterbrechnung der Gaserzeugung arbeiten.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Erzeugen von Wassergas, insbesondere aus kohlenstoffhaltigem Abfallmaterial, der eingangs genannten Art zu schaffen, das kontinuierlich zu arbeiten vermag und in dem erzeugten Wassergas nur einen geringen Anteil an Kohlendioxyd aufweist.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch folgende Verfahrensschritte erreicht: Einbringen von kohlenstoffhaltigem Material und von Wasser in eine abgeschlossene Retorte, Ausbilden eines vertikalen Temperaturgradienten in der abgeschlossenen Retorte durch Erhitzen des unteren Teiles der Retorte 0 auf eine Temperatur oberhalb 1000 Celsius, Fortbewegen des kohlenstoffhaltigen Materiales innerhalb der abgeschlossenen Retorte durch den ausgebildeten vertikalen Temperaturgradienten hindurch und Entnehmen des erzeugten Wassergases.
  • Dieses Verfahren hat den weiteren Vorteil, daß die Gasausbeute von ca 40* bei den bekannten Verfahren hier auf etwa 95* gesteigert wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens nach der Erfindung bestehen in den zusätzlichen Verfahrensschritten des Entziehens von Sauerstoffgas aus der abgeschlossenen Retorte nach dem Einbringen des kohlenstoffhaltigen Materiales und des Wassers in die Retorte und/oder des Entnehmens von festen Verfahrensprodukten aus der abgeschlossenen Retorte.
  • Eine besonders günstige Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach der Erfindung zeichnet sich aus durch eine luftdicht abgeschlossene Reaktionskammer, die als senkrecht stehende Trommel ausgebildet ist und in ihrem unteren Teil eine Haltevorrichtung für das in die Reaktionskammer eingebrachte kohlenstoffhaltige Material aufweist, durch eine thermisch mit der Reaktionskammer gekoppelte Heizvorrichtung, mit der unterhalb des kohlenstoffhaltigen Materiales Wärme und dadurch innerhalb der Reaktionskammer ein im wesentlichen senkrechter Temperaturgradient erzeugbar ist, welcher im unteren Teil der Reaktionskammer ein höheres Temperaturpotential besitzt als in deren oberen Teil, und durch eine mit der Reaktionskammer verbundene Gasentnahmevorrichtung, mit der das in der Reaktionskammer erzeugte Wassergas auffangbar ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • Durch die Erfindung wird somit ein Verfahren und eine Einrichtung zum Erzeugen von blauem Wassergas geschaffen, bei welchen kohlenstoffhaltiges (Abfall-) Material und Wasser in einem Umlaufsystem durch einen vertikalen Temperaturgradienten unter Luftabschluß in einer Retorte hindurchgeführt wird, die keine äußere Sauerstoffzufuhr besitzt. Die Retorte ist als vertikale Säule ausgebildet und in ihrem unteren Teil mit einer Auffangvorrichtung für das in Umlauf zu versetzende kohlenstoffhaltige Material versehen. Innerhalb der Retorte wird ein Temperaturgradient mit nach oben hin abnehmendem Temperaturpotential erzeugt, in dem der untere Teil der Retorte auf ungefähr 12000 Celsius erhitzt wird. Ein Teil des kohlenstoffhaltigen Materiales verdampft dabei und der Rest wird in Kohlenmonoxyd oxydiert. Wenn das kohlenstoffhaltige Material keinen ausreichenden Wassergehalt besitzt, kann in den unteren Teil der Retorte Wasser eingeführt werden, um den für die Reaktion erforderlichen Wasserstoff und Sauerstoff zur Verfügung zu stellen.
  • Das verbleibende kohlenstoffhaltige Material läuft mit dem erzeugten Gas um und trifft auf den unteren Teil der Retorte auf, wo entsprechend den herrschenden Reaktionsbedingungen in der Hauptsache Kohlenmonoxyd und Wasserstoff gebildet wird. Komplexere Verbindungen werden in mehreren solchen Aufheiz- und Umlauf-Zyklen in Kohlenmonoxyd und Wasserstoff zurückgeführt. Der Sauerstoff für diese Reaktionen wird dabei durch Zerlegen der Wasserdampfmolekühle gebildet. Der aus den Wassermolekühlen freigesetzte Sauerstoff verbindet sich mit dem Kohlenstoff, wenn der Dampf auf das heiße kohlenstoffhaltige Material auftrifft, wobei dann Kohlenmonoxyd und Wasserstoffgas gebildet wird. Eine Zufuhr von freiem Sauerstoff ist unerwünscht, weil dieser den Kohlendioxydanteil erhöht.
  • Asche und andere feste Reaktionsprodukte werden aus dem unteren Teil der Retorte nach außen abgeführt. Von dem Generator erzeugte gefährliche Kohlenmonoxydgase bleiben entweder in der Retorte eingeschlossen oder werdan der weiteren Verwendung zugeführt bzw. verbrannt.
  • Ein Teil des erzeugten Wassergases kann dazu dienen, die Arbeitstemperatur der Retorte aufrecht zu erhalten, wozu es unterhalb der Retorte verbrannt wird, und das restliche Wassergas steht zum Heizen, Beleuchten oder zur katalytischen Syntese anderer Stoffe zur Verfügung.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfürhungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig 1 einen Längsschnitt durch einen Wassergas-Generator zum Durchführen des Verfahrens nach der Erfindung, Fig.2 einen Querschnitt durch die Anordnung nach Fig.1 und Fig.3 ein Schemabild einer Steuervorrichtung für den Generator nach Fig.1.
  • In Fig. 1 ist ein Wassergas-Generator dargestellt, der als Retorte eine unter Luftabschluß stehende Reaktionskammer 2 mit Umlaufsystem aufweist. Die Reaktionskammer 2 besitzt eine Beschickungs-Luftschleuse 4 für das Rohmaterial und eine Entleerungs-Luftschleuse 6 für die Asche und ist aus Brennraum-Stahl gefertigt. Die beiden Luft schleusen 4 und 6 sind mit Absaugvorrichtungen 5 und 7 versehen, die mit Vakuumpumpen verbunden sind und betätigt werden, wenn die zugehörige Luftschleuse geöffnet werdensoll bzw. worden ist, um giftige Gase abzusaugen, die sonst aus der Reaktionskammer 2 entweichen würden, und um die Fufuhr beien Sauerstoffes in die Reaktionskammer 2 so gering wie möglich zu halten.
  • Wenn z.B. durch die Luftschleuse 4 kohlenstoffhaltiges Rohmaterial eingeführt werden soll, wird die Luftschleuse 4 durch die Absaugvorrichtung 5 evakuiert, um etwaiges Kohlenmonoxyd zu entfernen. Dann wird eine Beschickungsklappe 4a geöffnet, das Rohmaterial eingelassen und die Klappe 4a wieder verschlossen. Die Luftschleuse 4 wird dann wiederum evakuiert, um die Sauerstoffzufuhr zu verringern. Dann wird eine Beschickungsklappe 4b geöffnet, so daß das Rohmaterial in die Reaktionskammer 2 gelangen kann. Schließlich wird die Klappe b wieder geschlossen und die Luftschleuse 4 erneut evakuiert.
  • Die Luftschleuse 6 und zwei Entleerungsklappen 6a und 6b werden in ähnlicher Weise bedient, um das Eindringen von Sauerstoff und das Entweichen von Kohlenmonoxyd in die bzw. aus der Reaktionskammer 2 gering zu halten.
  • Die aufgefangenen Gase werden über Rohrleitungen und (in (Fig.1 nicht dargestellte) Vakuumpumpen einer Anzahl Brenner 8 und 308 zugeführt. Die Absaugvorrichtungen 5 und 7 dienen auch dazu, dasBashicken der Luftschleuse 4 mit kohlenstoffhaltigem Material und das Entleeren der Luftschleuse 6 von Asche zu erleichtern.
  • Der untere Teil der Reaktionskammer 2 ist kegelförmig ausgebildet und mit den Brennern 8 und 308 thermisch gekuppelt, die so angeordnet sind, daß sie den Kegel so direkt wie möglich erhitzen, damit der untere Teil der Reaktionskammer 2 möglichst stark erwärmt wird. Der kegelförmige untere Teil der Reaktionskammer 2 strahlt die Hitze dann wieder in das Innere der Reaktionskammer 2 aus.
  • Ein Brennerrohr 10 verbindet die Brenner 8 und 308, die hier als durchGebläse 9 und 309 unterstützte Brenner ausgebildet sind, und Ventil 12 und 312 mit einem Gasentnahme-Leitungsrohr 14 innerhalb der Reaktionskammer 2. Das Leitungsrohr 14 erstreckt sich bis unterhalb eines Rostes 16 und eines Dampfringes 18 (Fig.2), die innerhalb der Reaktionskammer 2 angeordnet sind und thermisch und strukturell mit ihr zusammen wirken. Der Rost 16 ist so angeordnet, daß er durch die Luftschleuse 4 eintretendes und durch die Reaktionskammer 2 hindurchfallendes kohlenstoffhaltiges Material 20 aufzufangen und zu halten vermag. Der Dampfring 18 liegt etwas unterhalb des Rostes 16 und ist mit Wasserleitungen 22 verbunden, die ihm von einem externen Wasserbehälter 24 über Ventile 26 und 28 Wasser zuführen.
  • Außen um die Reaktionskammer 2 herum ist eine Brenner-Abzugkammer 30 durch eine Hülle 32 aus Brennraum-Stahl gebildet. Die Abzugkammer 30 sammelt die Abgase der Brenner 8 und 308 und leitet sie an einen Kamin 34 weiter.
  • Die Abzugkammer 30 und ihre Hülle 32 sind von einer Wärmeisolationsschicht 36 umgeben.
  • Der untere Teil der Reaktionskammer 2 und der Rost 16 können auf eine Temperatur von ungefähr 1200 0 Celsius erhitzt werden. Hierzu wird die Reaktionskammer 2 von außen her durch Verbrennen von zuvor in einem Vorratstank 15 gespeichertem Gas durch die Brenner 8 und 308 zunächst aufgeheizt, um den Generator in Betrieb zu nehmen. Dazu sind zwei Ventile 11 und 17 geschlossen und zwei andere Ventile 12 und 13 geöffnet. Der Generator nach dem beschriebenen Ausführungsbeispiel benötigt zum Aufheizen vier Brenner, dann genügt der eine Brenner um ihn auf seiner Betriebstemperatur zu halten.
  • Wenn die Reaktionskammer 2 und der Rost 16 ihre Betriebstemperatur erreicht haben, wird durch die Luftschleuse 4 das kohlenstoffhaltige Abfallmaterial 20 eingeführt. Falls erforderlich, wird Wasser von dem Wasserbehälter 24 über die Wasserleitungen 22 in durch die Ventile 26 und 28 abgemessenen Mengen dem Dampfring 18 zugeführt. Beim Durchlaufen der Leitungen 22 wird das Wasser zu Dampf, da diese bei dem in der Reaktionskammer 2 herrschenden Druck sich oberhalb der Siedetemperatur des Wassers befinden.
  • Die für den Betrieb am besten geeignete Wassermenge wird empirisch bestimmt. Sie hängt von der Art des kohlenstoffhaltigen Abfallmateriales und deesen Wassergehalt ab.
  • Wenn es sich hierbei um Holzwürfel von etwa 15 mm Kantenlänge handelt, wird der gleiche Gewichtsanteil Wasser benötigt. Der Ascheanteil ist dann etwa 5 Gew 96 des Rohmateriales. Für den Generator ist fast jedes kohlenstoffhaltige Material geeignet, z.B. auch Kunststoff-Schnitzel, Filterkohleabfall von Schnellreinigungen und Obstkerne, und die optimale Menge des zuzufügenden Wassers läßt sich leicht empirisch feststellen.
  • Beim Betrieb der Anordnung nach Fig.1 wird abhängig von der Gaserzeugung in der Reaktionskammer 2, wie sie etwa durch einen Druckmesser festgestellt werden kann, das Steuerventil 11 geöffnet.Der Vorratstank 15 wird wieder aufgefüllt und so-dann das Ventil 13 geschlossen. Das in der Reaktionskammer 2 erzeugte Wassergas speist jetzt die Brenner 8 und 308, so daß sich die Reaktion selbst erhält, und das überschüsige Wassergas steht über das Ventil 17 für die Verwendung in einem externen Prozess oder zur Speicherung zur Verfügung. Die Brenner 8 und 308 und ihre Gebläse 9 und 309 werden so eingestellt,daß sie die Temperatur am Ende des Gasentnahmerohres 14 auf 1190 Celsius halten, was sich durch ein Thermoelement 38 und ein Anzeigegerät 40 feststellen läßt.
  • Ein kontinuierlicher Betrieb mit kontinuierlicher Beschickung und Ascheentleerung wird durch die Luftschleuse 4 und 6 und durch das indirekte Umlauf-Heizverfahren ermöglicht. Es ist nicht nötig, den Generator beim Zuführen neuen Rohmateriales abzuschalten, da die Luftschleuse 4 während der Beschickung und die Luftschleuse 6 während der Ascheentleerung einen praktisch vollkommenen Luftabschluß bewirken. Die Brenner 8 und 308 sowie die Gebläse 9 und 309 können ebenfalls ohne Betriebsunterbrechung gewartet und ausgetauscht werden, da sie außerhalb der Reaktionskammer 2 angeordnet sind und für die Aufrechterhaltung der Betriebstemperatur immer nur ein Brenner erforderlich ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.1 hat die Reaktionskammer 2 eine Höhe von etwa 1,85 m . Das kohlenstoffhaltige Material, beispielsweise in Form von Holzspänen, verteilt sich bei der Beschickung und im Betrieb ausreichend durch das Hinabfallen und Umwälzen in der Reaktionskammer. Andere Materialien können die Verwendung von Leitblechen oder dergl. zum Verteilen des Materiales über den Rost 16 erfordern. Der Rost 16 kann auch beweglich ausgebildet und mit einer Schüttelvorrichtung versehen sein.
  • In Fig. 3 ist eine Steuervorrichtung für den Gasgenerator des Ausführungsbeispieles dargestellt. Die Beschickungs-Luftschleuse 4 wird durch Signale 204 von einer Steuereinheit 300 geöffnet, die als von Hand betätigte Schalttafel, als speziell vorprogrammierter Computer oder dergl. ausgebildet sein kann. Die Signale 204 lösen dabei eine Klappenbetätigungsvorrichtung 104 aus, die ein Elektromagnet sein kann, der mit federbelasteten Ventilen verbundene Hebel betätigt, oder dergl. Auf ein Signal 100 der Steueinheit 300 hin wird eine mit der Absaugvorrichtung 5 verbundene Vakuumpumpe 105 eingeschaltet. Dabei wird die Stärke, der Zeitpunkt und die Dauer des Vakuums von der Steuereinheit 3 mit der Betätigung der Beschickungsklappen 4a und 4b abgestimmt gesteuert. Das von der Absaugvorrichtung 5 und der Vakuumpumpe 105 abgesaugte Gas wird über ein durch ein Signal 205 gesteuertes Ventil 305 an die Brennstoffzuleitungen der Brenner weitergegeben.
  • In ähnlicher Weise wird während der Asche-Entleerung durch ein Signal 206 der Steuereinheit 300 an eine Klappenbetätigungsvorrichtung 106 die Luftschleuse 6 geöffnet.
  • Die Absaugvorrichtung 7 und eine Vakuumpumpe 107 saugen Gas aus der Luftschleuse 6 ab und geben es über eine Leitung 307 an die Brenner 8 und 308 weiter.
  • die Betriebstemperatur der Reaktionskammer 2 wird durch das Thermoelement 38 abgefühlt, das ein entsprechendes Signal 241 an die Steuereinheit 300 abgibt. Diese regelt die zugeführte Wärme durch Dosieren der Brennstoff- und Luftmenge jedes Brenners und durch An- und Abschalten einzelner Brenner aus.
  • Die Brennstoffmenge wird durch die Ventile 12 und 312 bestimmt, die durch Signale212 und 222 gesteuert werden. Die Luftzufuhr wird durch die Wahl der Geschwindigkeit der Gebläse 9 und 309 mittels Signalen 209 und 219 eingestellt. Das An- und Abschalten der Brenner erfolgt ebenfalls über die Brennstoff- und Luftzufuhr. Dabei muß zum Anschalten eines Brenners eine Zündvorrichtung betätigt werden, was bei den Brennern 8 und 308 durch Signale 229 und 329 erfolgt.
  • Das Abmessen der Wassermengen von dem Wasserbehälter 24 durch die Ventile 26 und 28 geschieht durch Signale 226 und 228. Das erzeugte Gas wird über die Ventile 11, 17 und 13, die durch Signale211, 217 und 213 gesteuert werden, an den Vorratstank 15 weitergeleitet.
  • Obwohl bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel externe Gebläse-Brenner verwendet werden, können auch andere Heizvorrichtungen eingesetzt werden, wenn die Einrichtung sich nicht selbst unterhalten muß. So kann die Reaktionskammer 2 beispielsweise auch elektrisch oder durch Sonnenwärme aufgeheizt werdeii. Wenn die Heizvorrichtung entsprechend temperaturbeständig ist und keinen freien Sauerstoff abgibt, könnte sie auch innerhalb der Reaktionskammer 2 angeordnet sein. Beispielsweise kann zu diesem Zwecke der Rost aus einer hochtemppraturfesten und mit einer Keramikbeschichtung versehenen Heizspirale ausgebildet sein, so daß er zusätzlich als Heizvorrichtung dient.
  • Die konische Form des unteren Teiles der Reaktionskammer ist bei der Verwendung von Gasbrennern sehr günstig, es können aber auch andere Formen verwendet werden. Beispielsweise kann der untere Teil auch als Halbkugel oder als Kubus ausgebildet sein. Auch der Rost kann erforderlichenfalls anders aufgebaut sein, etwa mit halbkugeliger oder parabolischer Oberfläche.

Claims (13)

  1. at entansprüche 1. Verfahren zum Erzeugen von tlauem Wassergas aus kohlenstoffhaltigem Material, insbesondere aus kohlenstoffhaltigem Abfallmaterial, ge k e n n z e i c h n e t durch folgende Verfahrensschritte: Einbringen von kohlenstoffhaltigem Material und von Wasser in eine abgeschlossene Retorte, Ausbilden eines vertikalen Temperaturgradienten in der abgeschlossenen Retorte durch Erhitzen des unteren Teiles der Retorte auf eine Temperatur oberhalb eintausend Grad Celsius, Fortbewegen des kohlenstoffhaltigen Materiales innerhalb der abgeschlossenen Retorte durch den ausgebilceten vertikalen Temperaturgradienten hindurch und Entnehmen des erzeugten Wassergases.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch den zusätzlichen Verfahrensschritt des Entziehens von Sauerstoffgas aus der abgeschlossenen Retorte nach dem Einbringen des kohlenstoffhaltigen Materiales und des Wassers in die Retorte.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n n z e i c h n e t durch den zusätzlichen Verfahrensschritt des Entnehmens von festen Verfahrensprodukten aus der abgeschlossenen Retorte.
  4. 4. Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ge k e n n z e i c h n e t durch eine luftdicht abgeschlossene Reaktionskammer (2), die als senkrecht stehende Trommel ausgebildet ist und ihrem unteren Teil eine Haltevorrichtung (16) für das in die Reaktionskammer (2) eingebrachte kohlenstoffhaltige Material (20) aufweist, durch eine thermisch mit der Reaktionskammer (2) gekoppelte Heizvorrichtung (8,308), mit der unterhalb des kohlenstoffhaltigen Materials (20) Wärme und dadurch innerhalb der Reaktionskammer (2) ein im wesentlichen senkrechterTemperaturgradient erzeugbar ist, welcherim unteren Teil der Reaktionskammer (2) ein höheres Tem -peraturpotential besitzt als in deren oberen Teil, und durch eine mit der Reaktionskammer (2) verbundene Gasentnahmevorrichtung (14), mit der das in der Reaktionskammer (2) erzeugte Wassergas auffangbar ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Haltevorrichtung für das in die Reaktionskammer (2) eingebrachte kohlenstoffhaltige Material (20) ein Rost (16) ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß eine Wasserzufuhr -Vorrichtung (22) vorgesehen ist, mit der in den unteren Teil der Reaktionskammer (2j Wasser einleitbar ist.
  7. 7. Einrichtung nach einEm der Ansprüche 4 bis 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß eine mit der Reaktionskammer (2) thermisch gekoppelte und auf die Heizvorrichtung (8,308) einwirkende Temperaturregelvorrichtung (38,300,12,312) vorgesehen ist, welche die Temperatur in dem unteren Teil der Reaktionskammer (2) innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereiches zu halten vermag.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gasentnahmevorrichtung ein Leitungsrohr (14) ist, das in den unteren Teil der Reaktionskammer (2) hineinreicht.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch t e k e n n z e i c h n e t, daß die Heizvorrichtung aus Brennern (8,308) besteht, die außen an der Reaktionskammer (2) und unterhalb der Haltevorrichtung (16) angebracht sind.
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der obere Teil der Reaktionskammer (2) eine Beschickungs-Luftschleuse (4) aufweist, die oberhalb der Haltevorrichtung (16) angeordnet ist und kohlenstoffhaltiges Material aufzunehmen und der Haltevorrichtung (16) zuzuführen vermag und daß im unteren Teil der Reaktionskamtner (2) eine Entleerungs-Luftschleuse (6) vorgesehen ist, die unterhalb der Haltevorrichtung (16) angeordnet ist und durch die Haltevorrichtung (16) gelangendes Material aufzufangen vermag.
  11. 11. Einrichtung na-h Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i ohn e t, daß die Beschickungs-Luftschleuse (4) eine Anzahl Beschickungsklappen (4a,b) aufweist, welche kohlenstoffhaltiges Material (20) entgegenzunehmen, an das Innere der Reaktionskammer (2) weiterzuleiten und sowohl während des Entgegennehmens des kohlenstoffhaltigen Materiales (20) als auch während dessen Weiterleitens die Abdichtung der Beschickungs-Luftschleuse (4) aufrecht zu erhalten vermögen, und daß mit dem Innern der Beschickungs-Luftschleuse (4) eine erste Absaugvorrichtung (5,105) verbunden ist.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Entleerungs-Luftschleuse (6) eine Anzahl Entleerungsklappen (6a,b) aufweist, welche feste Reaktionsprodukte der Reaktionskammer (2) entgegenzunehmen und dabei die Abdichtung der Entleerungs-Luftschleuse (6) aufrecht zu erhalten vermögen, und daß mit dem Innern der Entleerungs-Luftschleuse (6) eine zweite Absaugvorrichtung (7,107) verbunden ist.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß mit der Absaugvorrichtung (5,105; 7, 107) eine Vorrichtung (305,307,12,9,8) zum Verbrennen aus der Luftschleuse (4,6) abgesaugter Gase verbunden ist.
DE19772713813 1976-11-10 1977-03-29 Verfahren zum erzeugen von wasserstoff, insbesondere aus kohlenstoffhaltigem abfallmaterial Withdrawn DE2713813A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74041176A 1976-11-10 1976-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2713813A1 true DE2713813A1 (de) 1978-05-11

Family

ID=24976390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713813 Withdrawn DE2713813A1 (de) 1976-11-10 1977-03-29 Verfahren zum erzeugen von wasserstoff, insbesondere aus kohlenstoffhaltigem abfallmaterial

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA1091020A (de)
DE (1) DE2713813A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016585A1 (de) * 1979-03-07 1980-10-01 Donald E. Chittick Vorrichtung und Verfahren zum Umwandeln organischen Materials in Brennstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016585A1 (de) * 1979-03-07 1980-10-01 Donald E. Chittick Vorrichtung und Verfahren zum Umwandeln organischen Materials in Brennstoff

Also Published As

Publication number Publication date
CA1091020A (en) 1980-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686727T2 (de) Verfahren zum erzeugen von geroestetem holz, auf diese weise hergestelltes produkt und dessen verwendung zum erzeugen von energie.
EP0055840B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbrennen von organischen Stoffen
DE19930071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
DE19608826C2 (de) Gleichstrom-Vergasungsreaktor
CH631479A5 (de) Verfahren fuer die umsetzung von abfall durch pyrolyse und vorrichtung zur ausfuehrung desselben.
DE202014004445U1 (de) Vorrichtung zur Pflanzenkohleherstellung
CH702521A2 (de) Anlage zur Herstellung von gedarrtem Holz, Holzkohle, Holzteer, Holzessig und Synthesegas.
DE2800030C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Naßabfall durch Pyrolyse
EP0055440A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Brenngas aus organischen Abfallstoffen
DE2713813A1 (de) Verfahren zum erzeugen von wasserstoff, insbesondere aus kohlenstoffhaltigem abfallmaterial
DE102019114060A1 (de) Reaktor zur erzeugung von wasserdampf und trockensubstanz, gaserzeugungsvorrichtung und verfahren zur dampf und gaserzeugung
DE102011011521A1 (de) Erzeugung von Kohlenstoff und brennbaren Gasen aus Braunkohle
DE3523765A1 (de) Verfahren zur vergasung kohlenstoffhaltiger brennstoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0417343B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse von Klärschlamm und/oder anderen organischen Abfällen
DE2304649C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Veraschung von brennbaren Abfällen und Schlamm
DE2925879C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Feststoffen in einem Herdofen
AT526549B1 (de) Ofen
EP2952558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pflanzenkohleherstellung
DE10028394B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen großstückiger Festbrennstoffe, insbesondere Ballen aus Biomasse
DE2622930C2 (de) Reaktor zur Durchführung thermischer Einwirkungen auf zu Ballen gepreßte oder gewickelte Brennstoffe organischen Ursprunges
DE2637564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von fliessfaehigem gut
EP0080549A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Pyrolysegas aus brennbaren Materialien und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH678973A5 (de)
DE3234017C2 (de) Durchlaufofen zur Veraschung fester organischer Substanzen
DE3145066A1 (de) Verfahren zum herstellen eines vergleichsweise energiereicheren, stickstofffreien gases und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIESEGANG, R., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 800

8141 Disposal/no request for examination