DE2710766A1 - Einrichtung zur beeinflussung der temperatur des fahrer- und fahrgastraumes eines schienengebundenen nahverkehrsmittels, z.b. einer strassenbahn, einer untergrundbahn u.ae. - Google Patents

Einrichtung zur beeinflussung der temperatur des fahrer- und fahrgastraumes eines schienengebundenen nahverkehrsmittels, z.b. einer strassenbahn, einer untergrundbahn u.ae.

Info

Publication number
DE2710766A1
DE2710766A1 DE19772710766 DE2710766A DE2710766A1 DE 2710766 A1 DE2710766 A1 DE 2710766A1 DE 19772710766 DE19772710766 DE 19772710766 DE 2710766 A DE2710766 A DE 2710766A DE 2710766 A1 DE2710766 A1 DE 2710766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
tram
circuit
starting
transfer medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772710766
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Hermann
Wolfgang Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEICO IND ELEKTROWAERME GmbH
Original Assignee
SEICO IND ELEKTROWAERME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEICO IND ELEKTROWAERME GmbH filed Critical SEICO IND ELEKTROWAERME GmbH
Priority to DE19772710766 priority Critical patent/DE2710766A1/de
Publication of DE2710766A1 publication Critical patent/DE2710766A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3201Cooling devices using absorption or adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3201Cooling devices using absorption or adsorption
    • B60H1/32011Cooling devices using absorption or adsorption using absorption, e.g. using Li-Br and water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/02Dynamic electric resistor braking
    • B60L7/06Dynamic electric resistor braking for vehicles propelled by ac motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/02Machines, plants or systems, using particular sources of energy using waste heat, e.g. from internal-combustion engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/274Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies using waste energy, e.g. from internal combustion engine

Description

  • Die Erfindun6 bezieht sich auf eine Einrichtung zur Be-
  • einflussung der Temperatur des Fahrer- und Fahrgastraumes eines schienengebundenen Nahverkehrsmittels, zum Beispiel einer Straßenbahn, einer Untergrundbahn u.ä.
  • mit Hilfe eines Wärmeträgers, der durch den Anfahr- und Bremswiderstand der Straßenbahn und/oder einen ileizwiderstand aufheizbar ist.
  • Straßenbahnwagen wurden, wie zum Beispiel die DT-AS 10 08 343, DT-AS 10 60 427 und bT-AS 11 09 204 zeigen, bisher immer mit Warmluft beheizt, die von elektrischen Widerständen erzeugt wird. Da Straßenbahnen in Anpassung an den Straßenverkehr standig bremsen und beschleunigen müssen, fällt in erheblicher Menge in Anfahr- und Bremswiderständen zu vernichtende Verlustenergie an, die in der kühlen Jahreszeit zur Erzeugung der in den Fahrgastraum geleiteten Warmluft benutzt wird. Eine Temperaturbegrenzung der Widerstände ist nicht ohne weiteres möglich, da beim Bremsen die gesamte im Fahrmotor anfallende Energie vernichtet werden muß.
  • Einrichtung zur Beeinflussung der Temperatur des Fahrer- und Fahrgastraumes eines schienengebundenen Nahverkehrsmittels, z.B. einer Straßenbahn, einer Untergrundbahn u.ä.
  • Die Widerstände werden daher oft zu heiß, was zu den gefürchteten Staubverbrennungen innerhalb der diese Widerstände umschließenden Gehäuse führt. Dies ist ein Sicherheitsrisiko. was bei Tunnelfahrten und bei sogenannten Unterpflasterbahnen besonders groß ist. Dies gilt insbesondere für den Sommerbetrieb, wenn die Abwärme nicht zur Erzeugung von Warmluft für die Beheizung des Fahrgastraumes benutzt werden kann. Die Widerstände sind also zu kühlen und es sind für den Sommerbetrieb zusätzliche Anfahr- und Bremswiderstände vorgesehen, die ihre Wärme in die Atmosphäre abgeben. Zwar kann Bremsenergie auch durch Rückspeisung in den Fahrdraht abgeleitet werden. Von dieser Möglichkeit wird jedoch bei Straßenbahnen nie Gebrauch gemacht, da dies zu teuer ist. Darüber hinaus ist ein Warmlufttransport aufwendig, da große Querschnitte erforderlich sind. Ferner ist Luft ein schlechter Wärmespeicher, so daß konstante Temperaturen innerhalb der Fahrgasträume mit Hilfe von Verlustwärme nicht zu erzielen sind. Es werden daher zusätzliche aus dem Netz gespeiste Heizwiderstände notwendig.
  • Den bekannten Heizsystemen ist also gemeinsam, daß infolge der unterschiedlichen Halteabstände,von Berg- und falfahrten und ähnlichem die Heizleistung beim Anfahren und Bremsen unterschiedlich anfällt. Da keine Speichermöglichkeit vorhanden ist, muß während dieser Perioden Heizleistung in die Atmosphäre abgeführt und kann nicht dem Fahrgastraum zugeführt werden, anderenfalls eine über heizung stattfinden würde. In den Perioden, in denen kein Anfahr-und Bremsstrom zur Verfügung steht, muß dagegen mit Netzstrom geheizt werden. Die Beheizung von Straßenbahnwagen läßt daher viele Wünsche offen.
  • Aus der DT-AS 17 55 964 ist eine Heiz- und Lüftungsvorrichtung für den Fahrgastraum eines Fahrzeuges bekannt, die Wärmetauscher aufweist, die aus an den Wänden nahe des Fußbodens des Fahrgastraumes angeordneten rohrförmigen, länglichen Heizkörpern bestehen, welche von einer Heizflüssigkeit durchflossen werden und von Gehäusen umgeben sind, durch die von einem oder mehreren Ventilatoren ein Luftstrom geblasen und anschließend in den Fahrgastraum geleitet wird, wobei an einem Ende eines jeden Wärmetauschers ein Luftverteilerkasten angeschlossen ist, der eine oder mehrere Regelklappen aufweist, deren Stellung durch einen in der Heizflüssigkeit angeordneten Thermostaten gesteuert ist, um dem Wärmetauscher Innen- oder Außenluft zuzuführen. Die Heizflüssigkeit wird dort von der wärme eines Verbrennungsmotors aufgeheizt, die bekannte Vorrichtung ist also auf die Verhältnisse in Omnibussen ausgerichtet, bei denen die oben antgeführten elektrischen Anfahr- und Bremsprobleme nicht vorliegen.
  • Ähnliches gilt für die Heizeinrichtung nach der DT-AS 1 530 634, in der ein Steuersystem beschrieben ist, das bei einem Flüssigkeits-Heizsystem zur Aufheizung des Fahrgastraumes eines Omnibusses sicherstellt, daß der zum Motor rückströmende Wärmeträger auf einer Temperatur gehalten wird, die dem Verbrennungsmotor nicht schadet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die lieizsysteme von Nahverkehrsmitteln zu verbessern, damit sie leichter als bisher an die jeweiligen Erfordernisse anzupassen sind und einen besseren Wirkungsgrad aufweisen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung einer Flüssigkeit, insbesondere ist diese Aufgabe gelöst durch die Kombination nachfolgender Merkmale: a) als nrmetrger dient eine Flüssigkeit, b) der Anfahr- und Bremswiderstand sowie der zusätzliche Heizwiderstand bilden mit dem zugeordneten Wärmeträger je einen eine Umwälzpumpe aufweisenden Wärmekreislauf, * als Wärmeträger c) beide Wärmekreisläufe sind über ein Misch- und Regelventil miteinander verbunden, d) der den Anfahr- und Bremswiderstand enthaltende Wärmekreislauf weist eine höhere Temperatur als der den zusätzlichen Heizwiderstand enthaltende Wärmekreislauf auf und e) an dem den Heizwiderstand enthaltenden Wärmekreislauf sind im Fahrgastraum befindliche, mit einem Gebläse versehene Wärmetauscher in Parallel schaltung angeschlossen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüche.
  • Durch die Erfindung wird erstmals eine Flüssigkeit als Wärmeträger im Straßenbahnbetrieb benutzt, die an die einzelnen Heizstellen im Fahrgastraum leicht zu verteilen ist. Da ein Zweikreissystem verwendet wird, wobei der höhere Temperaturen aufweisende Kreis über die Verlustenergie aufgeheizt wird und seine Wärme energie über einen Wärmetauscher an einen zweiten Kreis abgibt, der mit niedrigerer Temperatur arbeitet und die Heizstellen im Fahrgastraum des Straßenbahnwagens versorgt, kann die Verlustenergie besser als bisher ausgenutzt und erstmals gespeichert werden. Die beim Bremsen sekundenweise auftretenden Stromstärken liegen bei etwa 2 000 Ampere, so daß im Schnitt mit ca. 20 Kilowatt Abfallwärme während des Fahrbetriebes einer Straßenbahn zu rechnen ist.
  • Mit Hilfe des flüssigen Wärmeträgers, vorzugsweise mit Frostschutzmittel versehenes Wasser, wird eine Wärmespeicherung erzielt, so daß auch bei beschleunigungs- bzw. verzögerungsfreiem Fahren der Straßenbahn Wärmeenergie zur Verfügung steht. Durch die Wärmespeicherung wird auch das bisher gefürchtete Uberhitzen der Heizwiderstände vermieden, da die Einrichtung auf eine ungefährliche definierte Temperatur eingestellt werden kann, so daß auch bei Unterpflasterbahnen alle Sicherheitsanforderungen einfacn zu erfüllen sind. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die in Wärmeenergie umgesetzte Verlustenergie über ein Absorber-Kühlaggregat zur Kühlung des Wärmeträgers des zweiten Kreises benutzt werden kann, so daß die Einrichtung bei niedrigen Außentemperaturen als Heizanlage und bei hohen Außentemperaturen als Kühlanlage arbeiten kann. Der Fahrgastraum kann daher stets auf eine vorgegebene Temperatur gebracht und auf dieser gehalten werden. Mit Hilfe der den Wärmetauschern zugeordneten Gebläse kann die Luft im Fahrgastraum im Umluftbetrieb oder aber auch mit Frischluft vermischt bzw. mit reiner Frischluft ohne Aufheizung umgewälzt werden. über den netzstrombeheizten Widerstand kann der Wärmeträger des zweiten Wärmekreislaufes auf eine den Fahrgastraum temperierende Temperatur gebracht werden, bevor der Straßenbahnwagen im Winterbetrieb ausläuft oder aber um diesen bei langen Standzeiten an Haltestellen oder langem Gefälle bzw. steigungsfreien Strecken, in denen kein Anfahr- oder Bremsstrom auftritt, auf Temperatur zu halten. Schließlich kann beispielsweise bei sehr langen Gefällstrecken Wärmeleistung des ersten Wärmekreislaufes über den zusätzlichen Kühler in die Atmosphäre abgeführt werden, so daß Überhitzungen mit Sicherheit vermieden werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Heizungsschemas beschrieben.
  • In einem nur angedeuteten Fahrgastraum FR ist ein Warmwasserkreislauf A installiert, an dem die zur Heizung des Fahrgastraumes erforderliche Anzahl von Wärmetauschern W1 bis Wn in Parallelschaltung angeschlossen sind. Jedem Wärmetauscher ist ein motorgetriebenes Gebläse G1 bis Gn zugeordnet. Je ein Wärmetauscher und sein zugeordnetes Gebläse bilden eine jeweils in einem Gehäuse angeordnete Baueinheit, die an hierfür geeigneten Stellen der Fahrzeugkonstruktion angeordnet sind, zum Beispiel in der Seitenwandverkleidung und/oder unter Sitzen. Die genannten Gehäuse weisen mit Regelklappen versehene Öffnungen auf, die zum Fahrgastraum führen und mit Atmosphäre verbunden sind, um sowohl Umluft als auch Frischluft dem Wärmetauscher zuführen zu können. Diese Einrichtungen sind an sich bekannt und, da sie nicht Gegenstand der Erfindung sind, weder beschrieben noch dargestellt.
  • Eine Umwälzpumpe P1 im Warmwasserkreislauf A sorgt für den Zwangsumlauf des Wärmeträgers, im vorliegenden Falle mit einem Frostschutzmittel versetztes Wasser. Ferner ist in den Warmwasserkreislauf A ein Heizwiderstand NH eingefügt, der vom Netzstrom gespeist ist. über ein stickstoffbeaufschlagtes geschlossenes Ausdehnungsgefäß AG wird dem Wärmeträger ein vorbestimmter Druck aufgezwungen.
  • über ein Drosselventil DR und eine Leitung L1, die ein Ventil V aufweist, und eine Leitung L2 ist ein zweiter Wärmekreislauf, der Heißwasserkreislauf B mit dem beschriebenen Warmwasserkreislauf A verbunden, und zwar über ein Regel- und Mischventil RV. Der Heißwasserkreislauf B wird von den Fahrmotoren der Straßenbahn zugeordneten Anfahr- und Bremswiderständen auf ca. IlO0C aufgeheizt, die in einem gleichzeitig als Speicher dienenden Heizaggregat BH angeordnet sind. Auch hier ist dem Heizaggregat ein Gebläse G zugeordnet. über eine Umwälzpumpe P2 wird einZwangsumlauf des Wärmeträgers, ebenfalls mit Frostschutzmittel versetztes Wasser, erzwungen. Ferner ist ein Kühler K vorgesehen, über den Uberschußwärme in die Atmosphäre abgegeben werden kann. Darüber hinaus sind noch eine Drossel DR sowie ein stickstoffbeaufschlagtes geschlossenes Ausdehnungsgefäß AG2 vorgesehen.
  • Schließlich ist in den Heißwasserkreislauf B eine Adsorptions-Kältemaschine XtI eingeschaltet, durch die ein Wärmeträger auf etwa +1 bis 20C gekühlt werden kann, der über einen weiteren Wärmetauscher KT den Wärmeträger des Warmwasserkreislaufes A bei abgeschaltetem Heizwiderstand NH kühlt. über die im Fahrgastraum befindlichen Wärmetauscher W1 bis Wn dirchströmt.
  • diesem Felle mit gekühlter Luft versorgt werden. ist eine solche Adsorption-Kältemaschine vorgesehen, so müssen die im Fahrgastraum befindlichen Wärmetauscher jeweils mit einer Kondenswasser-Ableiteinrichtung versehen sein, die hier ebenfalls nicht dargestellt ist.
  • Während des Fahrbetriebes wird der Heißwasserkreislauf B durch den Anfahr- und Prerisstrom aufp;eheizt. Das aufgeheizte Wasser gelangt über die Leitung L1 und das Ventil V in den Warmwasserkreislauf A, wo es die einzelnen Wärmetauscher W1 bis Wn durchströmt.
  • Das abgekühlte Wasser wird ijber die Leitung L, und das Regel- und Mischventil RV dem Heißwasserkreislauf B wieder zugeführt. Die an den genannten Wärmetauschern anfallende Wärme wird über die Gebläse G1 bis Gn im Umluftbetrieb bzw. Umluft mit Frischluft vermischt in den Fahrgastraum überführt.
  • Fällt mehr Verlustwärme an, als iiber den Warmwasserkreislauf abgeführt werden kann, so wird über das Gebls G und den Kühler K die überschüssige Verlustwärme in die Atmosphäre abgeführt.
  • Im Sommerbetrieb wird durch den Heißwasserkreislauf B die Adsorptions-K<iltemaschine KM betrieben und der dort befindliche Wärmeträger auf etwa +1 bis 20C abgekühlt. ttber den Warmetauscher KT im Warmwasserkreislauf A wird der dortige Wärmeträger abgekühlt, so daß die über die Gebläse G1 bis Gn umgewälzte Un- bzw. Frischluft durch die Wärmetauscher W1 bis Wn gekühlt wird.
  • Durch hier nicht näher dargestellte Thermostaten, die Teile eines ebenfalls nicht dargestellten Regelkreises sind, kann die Temperatur im Fahrgastraum FR auf der jeweils gewünschten Höhe gehalten werden. Anstelle der Adsorptions-Kältemaschine kann auch eine Kompressions-Kältemaschine verwendet werden.

Claims (6)

  1. Patentan speiche 1.)Einrichtung zur Beeinflussung der Temperatur des Fahrer-und Fahrgastraumes eines schienengebundenen ITahverkehrsmittels, beispielsweise einer Straßenbahn, einer Untergrundbahn u.a. mit Hilfe eines aufgeheizten Wärmeträgers, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der wärmeträger eine Flussigkeit ist, dercn wärme über Wärmetauscher in die aufzuheizenden Fahrer- und Fahrgasträume überführt wird.
  2. 2. Einrichtung zur Beeinflussung der Temperatur des Fahrgastraumes einer Straßenbahn mit hilfe eines Wärmeträger, der durch den Anfahr- und Bremswiderstand der Straßenbahn und/oder durch einen Heizwiderstand aufheizbar ist, insbesondere nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch die Kombination folgender, für sich allein teilweise bekannter Merkmale: a) als Wärmeträger dient eine Flüssigkeit, b) der Anfahr- und Bremswiderstand (BH) sowie der zusätzliche Heizwiderstand (NH) bilden mit dem zugeordneten Wärmetriger je einen eine Umwälzpumpe (P1 P2) aufweisenden Wärmekreislauf (A, B), c) beide Wärmekreisläufe (A, B) sind über ein Misch- und Regelventil (RV) und Leitungen (L1, , L2) miteinander verbunden, d) der den Anfahr- und Bremswiderstand (Bit) enthaltende Wärmekreislauf (B) weist eine höhere Temperatur als der den zusätzlichen Ileizwiderstand (ITII) enthaltende Wärmekreislauf (A) auf, e) an dem den Ifeizwiderstand (NH) enthaltenden Warmekreislauf (A) sind im Fahrgastrallm (FR) befindliche, mit einem Gebläse (G1 bis Gn) versehene Wärmetauscher (W1 bis Wn) in Parallelschaltung angreschlossen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß beide Wärmekreisläufe CA, B) über eine Absorptions-Kältemaschine (KM) miteinander verbunden sind, die über den Anfahr- und Bremswiderstand (BH) enthaltenden Wärmekreislauf (B) beheizbar ist.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e -k c n n z e i c h n e t , daß der Anfahr- und Bremswiderstand (BH) enthaltende Wtirmekreislauf (B) einen zusatzlichen Kühler (K) aufweist.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis , dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die in Fahrgastraum (FR) befindlichen Wärmetauscher (W1 bis Wn) von auf ca. 700C erhitztem oder auf ca. 2 0c gekühltem Wasser durchflossen sind und daß sie durch die Geblase (G1 bis Gn) mit Luft aus dem Fahrgastraum (FR) oder mit Frischluft oder mit Umluft mit Frischluft vermischt beaufschlagbar sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß mit dem Wärmetauscher (KT) des Wärmekreislaufes (A) eine Kompressions-Kaltemaschine verbunden ist.
DE19772710766 1977-03-11 1977-03-11 Einrichtung zur beeinflussung der temperatur des fahrer- und fahrgastraumes eines schienengebundenen nahverkehrsmittels, z.b. einer strassenbahn, einer untergrundbahn u.ae. Withdrawn DE2710766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772710766 DE2710766A1 (de) 1977-03-11 1977-03-11 Einrichtung zur beeinflussung der temperatur des fahrer- und fahrgastraumes eines schienengebundenen nahverkehrsmittels, z.b. einer strassenbahn, einer untergrundbahn u.ae.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772710766 DE2710766A1 (de) 1977-03-11 1977-03-11 Einrichtung zur beeinflussung der temperatur des fahrer- und fahrgastraumes eines schienengebundenen nahverkehrsmittels, z.b. einer strassenbahn, einer untergrundbahn u.ae.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2710766A1 true DE2710766A1 (de) 1978-09-21

Family

ID=6003425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710766 Withdrawn DE2710766A1 (de) 1977-03-11 1977-03-11 Einrichtung zur beeinflussung der temperatur des fahrer- und fahrgastraumes eines schienengebundenen nahverkehrsmittels, z.b. einer strassenbahn, einer untergrundbahn u.ae.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2710766A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008384A1 (de) * 1978-08-10 1980-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Heiz- und Lüftungseinrichtung für elektrische Nahverkehrsfahrzeuge
FR2443346A1 (fr) * 1978-12-06 1980-07-04 Lenga Sarl Dispositif pour obtenir rapidement une temperature desiree en un point d'un vehicule automobile apres une periode d'arret de celui-ci
EP0292373A1 (de) * 1987-05-21 1988-11-23 Valeo Heizungssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Wärmegenerator
EP0582479A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-09 Temperature Limited Temperatur-Regelsystem
FR2701435A1 (fr) * 1993-02-15 1994-08-19 Smh Management Services Ag Véhicule automobile à traction électrique comprenant un dispositif de récupération d'énergie.
WO2005014365A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Adam Ringer Air conditioning of vehicles traveling through closed spaces
WO2013049302A3 (en) * 2011-09-29 2013-12-12 Siemens Industry, Inc. Dissipation of the braking energy of electrically powered mining equipment by liquid-cooled braking resistors

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008384A1 (de) * 1978-08-10 1980-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Heiz- und Lüftungseinrichtung für elektrische Nahverkehrsfahrzeuge
FR2443346A1 (fr) * 1978-12-06 1980-07-04 Lenga Sarl Dispositif pour obtenir rapidement une temperature desiree en un point d'un vehicule automobile apres une periode d'arret de celui-ci
EP0292373A1 (de) * 1987-05-21 1988-11-23 Valeo Heizungssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Wärmegenerator
FR2615457A1 (fr) * 1987-05-21 1988-11-25 Valeo Installation de chauffage pour vehicule automobile comportant un generateur de chaleur
EP0582479A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-09 Temperature Limited Temperatur-Regelsystem
FR2701435A1 (fr) * 1993-02-15 1994-08-19 Smh Management Services Ag Véhicule automobile à traction électrique comprenant un dispositif de récupération d'énergie.
EP0611675A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-24 SMH Management Services AG Fahrzeug mit elektrischem Antrieb mit einer Vorrichtung zur Rückgewinnung der Energie
CN1035423C (zh) * 1993-02-15 1997-07-16 Smh管理服务有限公司 带有能量回收装置的电动汽车
WO2005014365A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Adam Ringer Air conditioning of vehicles traveling through closed spaces
WO2013049302A3 (en) * 2011-09-29 2013-12-12 Siemens Industry, Inc. Dissipation of the braking energy of electrically powered mining equipment by liquid-cooled braking resistors
US8847524B2 (en) 2011-09-29 2014-09-30 Siemens Industry, Inc. Dissipation of the braking energy of electrically powered mining equipment by liquid-cooled braking resistors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3703991B1 (de) Spurgebundenes fahrzeug, anordnung zur kühlung einer energiespeichereinrichtung des spurgebundenen fahrzeugs sowie verfahren zur steuerung der anordnung
DE60102185T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
EP0504653A1 (de) Verfahren zur Kühlung von Antriebskomponenten und Heizung eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektromobils, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0816143A2 (de) Einrichting zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrzeuges
DE102012019005A1 (de) Thermisches Konditionieren eines, insbesondere einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeugs
DE102013225839A1 (de) Klimatisierungssystem und -verfahren für eine Hochspannungsbatterie eines Fahrzeuges
EP3883834B1 (de) Fahrzeug mit einer bodenheizvorrichtung
EP0504643A2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen einer Kabine
DE102011052601A1 (de) Kühlungs- und Heizungsvorrichtung eines Elektrofahrzeuges
WO2021244810A1 (de) Klimasystem für ein elektrisch antreibbares kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines klimasystems
DE2710766A1 (de) Einrichtung zur beeinflussung der temperatur des fahrer- und fahrgastraumes eines schienengebundenen nahverkehrsmittels, z.b. einer strassenbahn, einer untergrundbahn u.ae.
EP0062706B1 (de) Heizvorrichtung
DE4118745C2 (de) Klimakompaktgerät für Fahrzeuge
EP3470287B1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung eines schienenfahrzeuges
DE19545449C2 (de) Einrichtung zur Beheizung eines Fahrzeuginnenraumes eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges
EP3275706B1 (de) Anlage zum klimatisieren eines fahrgastraumes eines passagierbusses
DE102010046615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs
DE3128081A1 (de) Heizvorrichtung
DE6946383U (de) Fahrzeug mit bremswaermeheizvorrichtung
DE2727449A1 (de) Einrichtung zur klimatisierung von eisenbahnfahrzeugen fuer den passagierverkehr
AT404009B (de) Klimaanlage für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
AT512634B1 (de) Klimaanlage zum Kühlen, Beheizen und Belüften von Eisenbahnwaggons
DE19539103A1 (de) Fahrzeug mit einer Adsorptionsklimaanlage
DE10233323A1 (de) Kühl- oder Heizsystem für eine mobile Kühl- oder Heizbox
DE2254441C3 (de) Klimaanlage für Personenwaggons

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal