DE2706759A1 - CONVEYOR TRANSFER ON A CONVEYOR ARRANGED UNDER A THRESHING DRUM OF A COMBINE - Google Patents

CONVEYOR TRANSFER ON A CONVEYOR ARRANGED UNDER A THRESHING DRUM OF A COMBINE

Info

Publication number
DE2706759A1
DE2706759A1 DE19772706759 DE2706759A DE2706759A1 DE 2706759 A1 DE2706759 A1 DE 2706759A1 DE 19772706759 DE19772706759 DE 19772706759 DE 2706759 A DE2706759 A DE 2706759A DE 2706759 A1 DE2706759 A1 DE 2706759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concave
straw
extension according
threshing
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772706759
Other languages
German (de)
Inventor
Hubert Meier
Hans Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19772706759 priority Critical patent/DE2706759A1/en
Priority to FR7800699A priority patent/FR2380720A1/en
Publication of DE2706759A1 publication Critical patent/DE2706759A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/18Threshing devices
    • A01F12/24One-part threshing concaves

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr 7702 GottmadingenKlöckner-Humboldt-Deutz AG branch in Fahr 7702 Gottmadingen

DreschkorbUbergang an einem, unterhalb einer Dreschtrommel eines Mähdreschers angeordneten« DreschkorbThreshing concave transition to a concave arranged below a threshing drum of a combine harvester

Die Erfindung bezieht sich auf einen Mähdrescher, bei dem den Dreschorganen, gebildet aus einer Dreschtrommel und einem Dreschkorb, ein rotierender, gegenüber der Drehachse der Dreschtrommel erhöht liegender, Strohabnehmer nachgeschaltet ist, der das aus den Dreschorganen austretende und einen rechenartig ausgebildeten, richtungsgebenden DreschkorbUbergang passierende Stroh-Korn-Gemenge auf einen Schüttler umlenkt.The invention relates to a combine harvester in which the Threshing organs, formed from a threshing drum and a threshing concave, a rotating one opposite to the axis of rotation of the threshing drum an elevated, straw collector is connected downstream, which exits the threshing organs and a rake-like designed, Directional concave transition diverts the straw-grain mixture to a shaker.

DreschkorbUbergänge erfüllen den Zweck, das aus den Dreschorganen austretende Stroh-Korn-Gemenge entweder dem nachgeschalteten Schüttler direkt oder einem zusätzlichen Leitorgan, z.B. einem rotierend angeordneten Strohabnehmer, von wo es auf denConcave transitions serve the purpose of conveying the straw-grain mixture emerging from the threshing elements either directly to the downstream shaker or to an additional guide element, e.g. a rotating straw collector, from where it is transferred to the

809834/0078809834/0078

- r- - r-

Schüttler gelangt, zuzuführen.Shaker arrives to feed.

In der einfachsten Ausführung besteht dieser Dreschkorbübergang aus einem Blech, das schräg nach hinten ansteigend am Ende des Dreschkorbes angesetzt ist.This concave transition exists in the simplest version from a sheet of metal that rises obliquely backwards at the end of the concave is attached.

Der Dreschkorbübergang nach der US-PS 2 79^ ^58 ist rechenartig ausgebildet, sodaß, wenn das Stroh-Korn-Gemenge den Übergang passiert, in der untersten Strohschicht enthaltene Körner infolge der Schwerkrafteinwirkung nach unten fallen, das heißt, unmittelbar den Reinigungsorganen zugeführt werden.The concave transition according to US-PS 2 79 ^ ^ 58 is like a rake formed so that when the straw-grain mixture passes the transition, grains contained in the lowest straw layer as a result fall under the action of gravity, that is, are fed directly to the cleaning organs.

Diese "Vorabscheidung" im Bereich des Dreschkorbübergangs ist erwünscht, da durch diese der Schüttler entlastet wird. Der Schüttler, der auf einige Einflußgrößen empfindlich reagiert, stellt die Leistungsgrenze eines Mähdreschers dar. So ist bei Groß-Mähdreschern diese Leistungsgrenze praktisch erreicht, da die Abmessungen der Maschine auch durch die Schüttlerabmessungen bestimmt werden. Bei den DreschkorbUbergängen der vorstehend gewürdigten Art wird also versucht, das Abscheidemaximum in den vorderen Bereich des Schüttlers zu legen, sodaß auf zusätzliche Einrichtungen, die unter dem Begriff "Schüttlerhilfen11 bekannt sind, und die inThis "pre-separation" in the area of the concave transition is desirable because it relieves the shaker. The shaker, which reacts sensitively to some influencing variables, represents the performance limit of a combine harvester. This performance limit is practically reached with large combine harvesters, since the dimensions of the machine are also determined by the shaker dimensions. In the concave transitions of the type appreciated above, an attempt is made to place the maximum separation in the front area of the shaker, so that additional devices known under the term "shaker aids 11 " and those in

809834/0078809834/0078

erster Linie dem Zweck dienen, die Abscheidung auf dem Schüttler in den mittleren oder rückwärtigen Bereichen zu Intensivleren, verzichtet werden kann.primarily serve the purpose of the deposition on the shaker in the middle or rear areas to more intensive, can be dispensed with.

Aus der DT-AS 1 127 652 ist ein weiterer Dreschkorbübergang bekannt geworden, bei dem eine Vorabscheidung dadurch erreicht werden soll, daß das Stroh-Korn-Gemenge über Gitterleisten, die mit in Austragsrichtung verlaufenden Stegen und Prallflächen gebildet werden, geleitet wird. Diese Anordnung setzt zum einen eine bestimmte Lage des Förderkanals zu den Dreschorganen bzw. des Dreschkorbes zur Dreschtrommel voraus, da das tangential am Ende der Dreschorgan-e austretende Stroh-Korn-Gemenge eine bestimmte Richtung, die in relativ engen Grenzen vorgegeben ist, einnehmen muß, um auf den nachfolgenden Schüttler zu gelangen. Um diese Bedingung erfüllen zu können, liegt der Dreschkorb etwa im dritten Quadranten des Dreschtrommelhüllkreises -gesehen in Seitenansichtwas eine erhöht liegende Anordnung des Förderkanals bedingt. Aus Gründen des besseren Material-flusses sollte aber die Zufuhr des Erntegutes zu den Dreschorganen von unten erfolgen, sodaß der Dreschkorb eine -entgegen dem Uhrzeigersinn- entsprechend höhere Lage einnehmen müßte. Bei einer derartigen Einbaulage ist jedoch der vorgeschlagene Dreschkorbübergang nicht verwendbar. EinAnother concave transition is from DT-AS 1 127 652 become known, in which a pre-separation is to be achieved in that the straw-grain mixture over grid strips that are formed with webs and baffles running in the discharge direction. On the one hand, this arrangement sets a certain position of the conveying channel in relation to the threshing organs or the Threshing concave ahead of the threshing drum, as the straw-grain mixture emerging tangentially at the end of the threshing organ-e is a certain Direction, which is given within relatively narrow limits, must take in order to get to the following shaker. In order to be able to meet this requirement, the concave is roughly in the third Quadrants of the threshing drum enveloping circle - seen in a side view, which requires an elevated arrangement of the conveyor channel. the end For reasons of better material flow, however, the harvested crop should be fed to the threshing elements from below so that the Concave would have to assume a correspondingly higher position counterclockwise. In such an installation position, however, the proposed concave transition cannot be used. A

809834/0078809834/0078

weiterer Nachteil der vorgeschlagenen Anordnung liegt darin, daß zur Erzielung des dort vorgesehenen Prallvorgangs eine bestimmte Zuordnung des Dreschkorbübergangs zum Erntegutstrom eingehalten werden muß, was aufwendige Einstellmittel voraussetzt. Diese Einstellung variiert zudem von der Art des zu verarbeitenden Erntegutes. Ferner wirken sich weitere Einflüsse wie mitgeführtes Erdreich, Feuchte des Erntegutes und die erhebliche Bremswirkung des Übergangs sehr nachteilig auf die Funktion aus.Another disadvantage of the proposed arrangement is that To achieve the impact process provided there, a certain assignment of the concave transition to the crop flow is observed must be, which requires complex adjustment means. This setting also varies depending on the type of crop to be processed. Furthermore, other influences such as carried soil, moisture of the harvested crop and the considerable braking effect of the Transition very detrimental to the function.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Dresch-The object of the present invention is therefore to provide a threshing

korbUbergang zu schaffen, bei dem eine zusätzliche und intensiveTo create basket transition in which an additional and intensive

Abscheidung auch durch den Einsatz des Strohleitorgans, zu erreichen ist.Separation can also be achieved through the use of the straw guide goose.

Die gestellte Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der rechenartig ausgebildete Dreschkorbübergang in zwei Abschnitte unterteilt ist, wobei der erste Abschnitt in Austragsrichtung des Stroh-Korn-Gemenges am Dreschkorb oder hierzu schräg nach hinten geneigt verläuft und in den zweiten Abschnitt übergeht, der unterhalb des Strohabnehmers und etwa horizontal liegend angeordnet ist. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Dreschkorbübergangs lassen sich auf konstruktiv und baulich einfacheThe object is achieved according to the invention in that the rake-like concave transition is divided into two sections, the first section in the discharge direction of the straw-grain mixture on the concave or at an angle to it runs inclined backwards and merges into the second section, which lies below the straw collector and approximately horizontally is arranged. With the design of the concave transition according to the invention, structurally and structurally simple

809834/0078809834/0078

Art im wesentlichen zwei sehr vorteilhafte Effekte erzielen. Der erste Abschnitt des Dreschkorbübergangs nimmt zur Austrittsrichtung des Erntegutes am Dreschkorbende bzw. zum HUllkreis der Dreschtrommel eine etwa keil- bzw. trichterförmige Lage ein, sodaB in diesem Bereich das Stroh-Korn-Gemenge aufgefäch-ert wird. Die sehr vorteilhafte Folge hiervon ist, daß ein erster Abscheidevorgang im dünnschichtigen Strohteppich in einem hohen Geschwindigkeitsbereich, durch die hier noch wirksame Zentrifugalbeschleunigung auf die enthaltenen Restkörner, stattfindet. Der weitere Effekt ist darin zu sehen, daß das Stroh-Korn-Gemenge, umgelenkt durch das Strohleitorgan auf den horizontal liegenden Abschnitt des Dreschkorbübergangs auftrifft, sodaß auch bei diesem Vorgang eine Abscheidung durch die hierbei wirkenden linearen Beschleunigungskräfte erfolgt. Der rechenartig ausgebildete Dreschkorbübergang gewährleistet, daß die Körner auch tatsächlich durch den Strohteppich hindurchtreten können und nicht in diesen "zurückprallen" .Art essentially achieve two very beneficial effects. Of the The first section of the concave transition takes to the exit direction of the crop at the concave end or to the envelope circle Threshing drum an approximately wedge-shaped or funnel-shaped layer, so that in this area the straw-grain mixture is fanned out. The very advantageous consequence of this is that a first separation process in the thin straw carpet at a high speed, due to the centrifugal acceleration that is still effective here on the residual grains contained. The further effect can be seen in the fact that the straw-grain mixture is diverted through the straw guide element impinges on the horizontally lying section of the concave transition, so that also during this process a separation takes place through the linear acceleration forces acting here. The concave transition formed like a rake ensures that the grains can actually pass through the straw carpet and not "rebound" into it .

In den Unteransprüchen 2 und 3 sind bauliche Merkmale eines Ausfuhrungsbeispiels eines erfindungsgemäßen DreschkorbUbergangs angeführt.In the dependent claims 2 and 3, structural features are a Exemplary embodiment of a concave transition according to the invention is given.

809834/0078809834/0078

Hierbei hat sich herausgestellt, daß die Abscheidung im Bereich B durch die Formgebung der Oberkanten der Scheiben zusätzlich beeinflußbar ist. Als besonders günstig erwies sich ein sägezahnförmiger Verlauf, der den Pluß des ausgedroschenen Erntegutes nicht behindert, jedoch in den Zonen der Oberkanten der Scheiben bremsend wirkt. Somit 1st eine Auflockerung und teilweise auch eine Umschichtung des Strohteppichs erreichbar, was fUr den Abscheidevorgang, insbesondere bei feuchtem Erntegut, sehr förderlich ist (Unteranspruch 7).It has been found here that the deposition in area B can also be influenced by the shape of the upper edges of the panes. A sawtooth-shaped course proved to be particularly favorable, which does not hinder the positive of the threshed crop, but in the zones of the upper edges of the Disc brakes. Thus a loosening and partly also a rearrangement of the straw carpet is achievable, which for the separation process, especially when the crop is moist, is very beneficial (dependent claim 7).

Die in den Unteransprüchen 4 bis 6 und 8 bis 10 aufgeführten Merkmale bzw. Abmessungen geben die bauliche Gestaltung wieder, bei der ein optimales Ergebnis des Abscheidevorgangs festzustellen war.Those listed in the subclaims 4 to 6 and 8 to 10 Features or dimensions reflect the structural design in which an optimal result of the separation process was determined.

Weitere für die Erfindung wesentliche Merkmale, sowie die daraus resultierenden Vorteile sind der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen zu entnehmen.Further features essential to the invention, as well as the advantages resulting therefrom, can be found in the following description of an exemplary embodiment with reference to the drawings.

Hierbei zeigen:Here show:

809834/0078809834/0078

7-7-

./1O-./1O-

Pig. 1: einen Längsschnitt durch den vorderen Bereich eines Mähdreschers in schematischer Darstellung;Pig. 1: a longitudinal section through the front area of a combine harvester in a schematic representation;

Fig. 2: die Ubergangszone von den Dreschorganen zu einem nachgeschalteten Schüttler.Fig. 2: the transition zone from the threshing organs to a downstream shaker.

In Figur 1 ist der vordere Bereich eines Mähdreschers, innerhalb dessen die Dreschorgane 1, ein Strohabnehmer 2 und der vordere Teil eines Schüttlers 5 liegen, dargestellt.In Figure 1, the front area of a combine harvester, within which the threshing members 1, a straw collector 2 and the front part of a shaker 5 are shown.

Unterhalb der Dreschorgane 1, dem Strohabnehmer 2 und dem Schüttler 3 ist ein Rücklaufboden 4 angeordnet, der, zusammen mit dem selbst nicht dargestellten Siebkasten schwingend, das von den Dresch- und Trenneinrichtungen abgesonderte Korn, Kurzstroh usw. den weiteren Reinigungseinrichtungen zuführt.Below the threshing members 1, the straw pickup 2 and the shaker 3, a return floor 4 is arranged, which, together with swinging the sieve box (not shown), the grain, short straw, etc. separated by the threshing and separating devices to the other cleaning facilities.

Das über einen Hochförderer 5 den Dreschorganen 1, gebildet aus einer Dreschtrommel 6 und einem darunter liegenden, abstandsveränderlich einstellbaren. Dreschkorb 7» zugeführte Erntegut wird ausgedroschen und gelangt über einen Dreschkorbübergang 8The threshing members 1 formed via an elevated conveyor 5 from a threshing drum 6 and an underlying, adjustable distance. Concave 7 »harvested crop is threshed out and arrives via a concave transition 8

809834/0078809834/0078

im Zusammenwirken mit dem Strohabnehmer 2 auf den Schüttler J.in cooperation with the straw collector 2 on the shaker J.

In Figur 2 ist die Übergangszone von den Dreschorganen 1 zum nachgeschalteten Schüttler 3 in, gegenüber der Figur 1 vergrößerter, schematischer Darstell-ung wiedergegeben.In Figure 2, the transition zone from the threshing members 1 to the downstream shaker 3 is enlarged compared to Figure 1, schematic representation reproduced.

Der Dreschkorbübergang 8 ist aus einer Vielzahl, über die Fahrzeugquerrichtung mit gegenseitigem Abstand verteilt angeordneter, dünnwandiger Scheiben 9, gebildet. Die Scheiben 9 sind an einem gemeinsamen, leistenförmig ausgebildeten Grundkörper 10 befestigt. Die Verbindung zwischen dem Dreschkorb 7 und dem Grundkörper 10 ist über selbst nicht dargestellte Schraubverbindungen vorgenommen. Der Dreschkorbübergang 8 ist in zwei Abschnitte A und B aufgeteilt.The concave transition 8 is made up of a large number of spaced apart over the vehicle transverse direction, thin-walled disks 9 formed. The disks 9 are attached to a common, strip-shaped base body 10. The connection between the concave 7 and the base body 10 is via screw connections (not shown) performed. The concave transition 8 is divided into two sections A and B.

Der Abschnitt A ist unter einem Winkel "a", der vorzugsweise 500 beträgt, gegenüber der Austrittsrichtung des Stroh-Korn-Gemenges, in diesem Fall gegenüber der Vertikalen, in Durchflußrichtung geneigt angeordnet. Im dargestellen Ausführungsbeispiel beträgt die Länge des Abschnittes A etwa 90 bis 120 mm.The portion A is of the straw-grain-batch, in this case inclined relative to the vertical, in the flow direction arranged at an angle "a" which is preferably 50 0 with respect to the outlet direction. In the illustrated embodiment, the length of section A is approximately 90 to 120 mm.

Das aus den Dreschorganen austretende Stroh-Korn-Gemenge wirdThe straw-grain mixture emerging from the threshing organs becomes

809834/0078809834/0078

im Bereich des Abschnitts A aufgefächert, was durch die keilförmige Anstellung dieses Abschnitts zur Austrittsrichtung bzw. durch die trichterförmige Lage zum Hüllkreis der Dreschtrommel (gesehen Im Längsquerschnitt) in vorteilhafter Weise begünstigt wird. Ferner wirkt sich ein geringfügiges Zurücksetzen des Grundkörpers 10 um das MaB "b" In Durchflußrichtung abscheidefördernd aus. Das MaQ nbN beträgt im gezeigten Beispiel etwa 5 mm.fanned out in the area of section A, which is favored in an advantageous manner by the wedge-shaped inclination of this section to the exit direction or by the funnel-shaped position to the enveloping circle of the threshing drum (seen in the longitudinal cross-section). Furthermore, a slight setback of the base body 10 by the dimension "b" in the direction of flow promotes separation. In the example shown, the dimension n b N is approximately 5 mm.

Der Abschnitt A geht in einen Abschnitt B über, der etwa horizontal liegend unterhalb des Strohabnehmers 2 verläuft. Die Oberkanten der Scheiben 9 sind im Bereich des Abschnitts B sägezahnförmig gestaltet. Die Länge des Abschnitts B ist derart bemessen, daß der Abstand von der Austrittsstelle des ausgedroschenen Erntegutes an den Dreschorganen 1 bis zur Vorderkante 12 des Schüttlers 3 bei dessen rückwärtiger Umkehrlage gerade noch überbrückt wird.The section A merges into a section B, which runs approximately horizontally below the straw pickup 2. the Upper edges of the disks 9 are designed in a sawtooth shape in the area of section B. The length of the section B is dimensioned such that the distance from the exit point of the threshed crop on the threshing members 1 to the front edge 12 of the Shaker 3 is just bridged when it is reversed to the rear.

Für den Materialfluß hat es sich als günstig erwiesen, wenn der Abstand "c" des Hüllkreises 13 des Strohabnehmers 2 zur Austrittsstelle 11 am Dreschkorb 7 im Bereich von etwa 150 bis 200 mm liegt.For the flow of material, it has proven to be beneficial if the distance "c" of the enveloping circle 13 of the straw collector 2 to the exit point 11 on the concave 7 is in the range of approximately 150 to 200 mm lies.

- 10 -- 10 -

809834/0078809834/0078

Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist wie folgt:The function of the device described is as follows:

Das aus den Dreschorganen 1 austretende Stroh-Korn-Gemenge wird im Abschnitt A aufgefächert und durch die entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufende Rotationsbewegung der Dreschtrommel 6 in Richtung auf den Strohabnehmer 2 gefördert. In diesem Bereich ist die Zentrifugalbeschleunigung auf die im Strohteppich enthaltenen Körner wirksam, sodaß sich ein erster Abscheidevorgang einstellt.The straw-grain mixture emerging from the threshing organs 1 is fanned out in section A and by the counterclockwise rotational movement of the threshing drum 6 in the direction promoted to the straw buyer 2. In this area is the centrifugal acceleration on the grains contained in the straw carpet effective, so that a first separation process occurs.

Das von dem Strohabnehmer 2 umgelenkte Stroh-Korn-Gemenge gelangt anschließend mit relativ großer Geschwindigkeit in den Abschnitt B der Scheiben 9, von wo es, durch Pfeile 14 dargestellt, auf die vorderste Steilstufe 15 des Schüttlers 13 gelangt.The straw-grain mixture diverted by the straw collector 2 then arrives at a relatively high speed in the section B of the disks 9, from where it, represented by arrows 14, reaches the foremost steep step 15 of the shaker 13.

Durch das Auftreffen des Strohs auf die Oberkanten der Scheiben 9 findet ein zweiter AbscheideVorgang dergestalt statt, daß zwar das Stroh umgelenkt, ein wesentlicher Teil der darin enthaltenen Restkörner Jedoch durch ihre kinetische Energie aus dem Strohteppich austritt. Es sei hler darauf hingewiesen, daß die Scheiben 9 einen gegenseitigen Abstand voneinander aufweisen, also durchlässig sind. Die Bewegungsrichtung dieser Restkörner 1st durch die ausgezogenen Pfeile 14wiedergegeben.When the straw hits the upper edges of the disks 9, a second separation process takes place in such a way that Although the straw is deflected, a substantial part of the residual grains contained in it is removed from it by their kinetic energy Straw carpet emerges. It should be noted that the Disks 9 have a mutual distance from one another, so are permeable. The direction of movement of these residual grains is represented by the solid arrows 14.

- 11 -- 11 -

809834/0078809834/0078

Claims (11)

2VÜ67b9 -μ- 2VÜ67b9 -μ- Patent ansprüchePatent claims ΓΙ.) Mähdrescher, bei dem den Dreschorganen, gebildet aus einer Dreschtrommel und einem Dreschkorb, ein rotierender, gegenüber der Drehachse der Dreschtrommel erhöht liegender Strohabnehmer nachgeschaltet ist, der das aus den Dreschorganen austretende und einen rechenartig ausgebildeten, richtungsgebenden Dreschkorbübergang passierende Stroh-Korn-Gemenge auf einen Schüttler umlenkt, dadurch gekennzeichnet, daß der rechenartig ausgebildete Dreschkorbübergang (8) in zwei Abschnitte (A und B) unterteilt ist, wobei der erste Abschnitt (A) in Austragsrichtung des Stroh-Korn-Gemenges am Dreschkorb (7) oder hierzu schräg nach hinten geneigt verläuft und in den zweiten Abschnitt (b) übergeht, der unterhalb des Strohabnehmers (2) und etwa horizontal liegend angeordnet ist.ΓΙ.) Combine, in which the threshing organs, formed from a The threshing drum and a threshing concave are followed by a rotating straw pickup, which is located at an elevated level in relation to the axis of rotation of the threshing drum and which is produced by the threshing organs straw-grain mixture emerging and passing through a rake-like, directional concave transition diverts to a shaker, characterized in that the rake-like concave transition (8) is divided into two sections (A and B), the first section (A) runs in the discharge direction of the straw-grain mixture on the concave (7) or inclined obliquely to the rear and merges into the second section (b), which is arranged below the straw pickup (2) and lying approximately horizontally. 2. Dreschkorbübergang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einer Vielzahl, über die Breite des Dreschkorbes (7) an dessen Austritt mit gegenseitigem Abstand angeordneter, dünnwandiger Scheiben (9) mit vorderen und oberen Längenabmessungen, die den Abschnitten (A und B) entsprechen, gebildet 1st.2. concave transition according to claim 1, characterized in that it consists of a plurality of thin-walled disks (9) with front and upper length dimensions, which the sections (A and B ) correspond, formed 1st. - 12 -809834/0078 - 12 - 809834/0078 ORIGINAL INSPECTED ORIGINAL INSPECTED a-a- 3. Dreschkorb Verlängerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (9) an einem leistenförraigen Grundkörper (10) befestigt sind.3. concave extension according to claim 2, characterized in that the discs (9) are attached to a base body (10). 4. Dreschkorbverlängerung nach den Ansprüchen 1 bis j5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (A) vorzugsweise unter einem Winkel von Null bis zu j5O° gegenüber der Austrittsrichtung des Stroh-Korn-Gemenges am Dreschkorb in Durchflußrichtung geneigt ist.4. concave extension according to claims 1 to j5, characterized characterized in that the section (A) is preferably inclined at an angle of zero to about 150 ° with respect to the exit direction of the straw-grain mixture at the concave in the flow direction. 5. Dreschkorbverlängerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die -gesehen in Seitenansicht- vorderen und unteren Eckpunkte der Scheiben (9) gegenüber dem Innenradius des Dreschkorbes (7) geringfügig (Maß "b") in Durchflußrichtung zurückversetzt sind.5. concave extension according to claim 1, characterized in that the - seen in side view - the front and lower corner points of the discs (9) relative to the inner radius of the Concave (7) are set back slightly (dimension "b") in the direction of flow. 6. Dreschkorbverlängerung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der Versetzung "bN im Bereich größer Null mm kleiner 30 mm liegt, vorzugsweise 5 mm beträgt.6. concave extension according to claim 5 *, characterized in that the amount of offset "b N in the range greater than zero mm is less than 30 mm, preferably 5 mm. 7. Dreschkorbverlängerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oben liegenden Kanten der Scheiben (9) sHgezahnförmig gestaltet sind.7. concave extension according to claims 1 and 2, characterized in that the overhead edges of the discs (9) are designed in the shape of teeth. - 13 -809834/0078- 13 -809834/0078 8. Dreschkorbveriängerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des HUllkreises (13) des Strohabnehmers (2) zur Austrittsstelle (ll) des Dreschkorbes etwa 150 bis 200 ram beträgt.8. concave extension according to claims 1 and 2, characterized characterized in that the distance between the enveloping circle (13) of the straw collector (2) and the exit point (ll) of the concave is about 150 to 200 ram. 9. Dreschkorbverlängerung nach den Ansprüchen 1 und 2, sowie 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Abschnitts (A) etwa 90 bis 120 mm beträgt.9. concave extension according to claims 1 and 2, and 8, characterized in that the length of the section (A) is about 90 to 120 mm. 10. Dreschkorbverlängerung nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Achsmitte des Strohabnehmers (2) zur Austrittsstelle (ll) des Dreschkorbes (7) 300 mm nicht unterschreitet.10. concave extension according to claims 1 and 8, characterized characterized in that the distance from the center of the axis of the straw collector (2) to the exit point (ll) of the concave (7) Does not fall below 300 mm. 11. Dreschkorbverlängerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (B) mindestens so groß gewählt ist, daß der Abstand von der Austrittsstelle (ll) des Dreschkorbes (7) bis zur Vorderkante (12) des Schüttlers (3) bei rückwärtiger Umkehrlage desselben noch überbrückt ist.11. concave extension according to claim 1, characterized in that the section (B) is chosen to be at least as large as that the distance from the exit point (ll) of the concave (7) to the front edge (12) of the shaker (3) is still bridged when it is reversed to the rear. Efm 713/76 8.2.1977 Zw/grEfm 713/76 8.2.1977 Zw / gr 809834/0078809834/0078
DE19772706759 1977-02-17 1977-02-17 CONVEYOR TRANSFER ON A CONVEYOR ARRANGED UNDER A THRESHING DRUM OF A COMBINE Withdrawn DE2706759A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706759 DE2706759A1 (en) 1977-02-17 1977-02-17 CONVEYOR TRANSFER ON A CONVEYOR ARRANGED UNDER A THRESHING DRUM OF A COMBINE
FR7800699A FR2380720A1 (en) 1977-02-17 1978-01-11 Combine harvester thresher unit - has concave transition split into two sections one of which is below straw deflector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706759 DE2706759A1 (en) 1977-02-17 1977-02-17 CONVEYOR TRANSFER ON A CONVEYOR ARRANGED UNDER A THRESHING DRUM OF A COMBINE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2706759A1 true DE2706759A1 (en) 1978-08-24

Family

ID=6001460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706759 Withdrawn DE2706759A1 (en) 1977-02-17 1977-02-17 CONVEYOR TRANSFER ON A CONVEYOR ARRANGED UNDER A THRESHING DRUM OF A COMBINE

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2706759A1 (en)
FR (1) FR2380720A1 (en)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686523A (en) * 1952-04-07 1954-08-17 Deere & Co Removable filler element for thresher concaves
US2794438A (en) * 1954-06-10 1957-06-04 Case Co J I Adjustable concave having shear pin
DE1127652B (en) * 1960-11-12 1962-04-12 Graepel Friedrich Concave extension
DE1907996U (en) * 1964-11-14 1965-01-07 Helmut Dipl Ing Claas THRESHING DEVICE.
FR1479557A (en) * 1966-03-25 1967-05-05 Garnier & Cie J Further training in threshers, combines and similar machines
AU1236370A (en) * 1970-03-09 1971-09-16 EDWARD SMITH and MERVYN KEITH DAY MALCOLM Grain separator
DD124626A1 (en) * 1975-11-05 1977-03-09

Also Published As

Publication number Publication date
FR2380720A1 (en) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628414A1 (en) THRESHING MACHINE, IN PARTICULAR COMBINE
DE2729033A1 (en) HARVESTER
DE3930777C2 (en)
EP0166116A2 (en) Combine harvester
DE3429468A1 (en) SELF-DRIVING COMBINATION
DE2037658A1 (en) Harvester
DE2943840C2 (en)
EP0102557B2 (en) Seed drill
EP2156727B1 (en) Combine harvester
DE2830162A1 (en) Axial, threshing and separating device for combine harvesters
DE3135118C2 (en) Combine harvester with axial threshing machine
DE3417929A1 (en) SELF-DRIVING COMBINATION
DE2160818C2 (en) Rotary haymaker
EP0862850B1 (en) Combine
DE2413975C2 (en) Grain cutter, e.g. for combine harvesters
DE3414576C2 (en)
DE3325951A1 (en) Self-propelled combine harvester
DE2103981B2 (en) Device arranged above the straw shaker of threshing machines and combine harvesters for intensifying the removal of residual grain
DE2913657C2 (en) Harvesting machine for obtaining animal feed (basket-spindle mixture) from corn on the cob
DE2706759A1 (en) CONVEYOR TRANSFER ON A CONVEYOR ARRANGED UNDER A THRESHING DRUM OF A COMBINE
AT320331B (en) Forage harvester
DE2419268A1 (en) DEVICE FOR CORE SEPARATION IN THRESHING MACHINES, IN PARTICULAR COMBINE
AT52758B (en) Harvester for potatoes and the like.
BE1023758B1 (en) SUPPLY APPARATUS FOR AN AGRICULTURAL HARVEST VEHICLE
EP0848901A1 (en) Agricultural harvesting machine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee